WO2004044358A1 - Schloss mit mitnehmerrastung - Google Patents

Schloss mit mitnehmerrastung Download PDF

Info

Publication number
WO2004044358A1
WO2004044358A1 PCT/EP2002/012632 EP0212632W WO2004044358A1 WO 2004044358 A1 WO2004044358 A1 WO 2004044358A1 EP 0212632 W EP0212632 W EP 0212632W WO 2004044358 A1 WO2004044358 A1 WO 2004044358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nut
driver
latching
lock
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bantle
Original Assignee
Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority to DE10297801T priority Critical patent/DE10297801D2/de
Priority to AU2002351977A priority patent/AU2002351977A1/en
Priority to PCT/EP2002/012632 priority patent/WO2004044358A1/de
Publication of WO2004044358A1 publication Critical patent/WO2004044358A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock with a lock housing in which a locking member is adjustably mounted.
  • the locking member can be a locking bolt that can be pushed out of the lock housing laterally when the nut is actuated.
  • Design variants are also known in which the locking member is used to actuate rotary rods.
  • the nut can be driven by a driver and set in rotation.
  • the driver is designed as a mandrel, which is inserted non-rotatably in a receptacle of the nut. At the end, the mandrel has latching elements that are connected to
  • BESTATIGUNGSKOPIE lock the lock housing.
  • the mandrel with its latching elements penetrates an opening in the bottom of the lock housing.
  • the breakout is visually perceived as annoying.
  • dirt can penetrate into the lock housing via the knockout, especially in a harsh environment, and lead to functional impairment here.
  • the latching elements rub in the cutout on the lock housing when the driver is actuated. This can lead to abrasion, which also changes the fit between the locking elements and the edge of the knockout. The driver may then no longer be kept sufficiently secure.
  • a locking mechanism for a window is described therein.
  • the locking mechanism has a lock housing that a rotatably mounted lock actuation
  • Element has. This can be driven by a driver of a handle.
  • the closure actuating element has a receptacle through which the driver is inserted with an extension.
  • the attachment is locked with a bolt behind the lock actuation element.
  • a lock is proposed in which a locking member can be driven and adjusted via a nut.
  • the nut is non-rotatably coupled to a fixing attachment of a driver, for example a handle, and locked with it.
  • a driver for example a handle
  • the lock housing can be made closed, so that it is visually significantly improved.
  • the fixing approach of the driver to improve the look arranged set back from the bottom of the lock housing.
  • the latching connection is thus also shifted into the area of the interior of the lock housing. This prevents accidental access to the
  • the fixing lug is at least partially made of plastic, at least in the area of its free end, enables high dimensional accuracy for series production to be achieved with little effort.
  • the latching connection is received in a recess of the nut set back from the floor.
  • a space-saving design can hereby be realized, since the latching connection in particular leaves the lock dimensions unaffected.
  • a possible variant of the invention is such that the nut has a receptacle, that the driver is inserted into the receptacle with its fixing projection, that the fixing projection has at least one latching element which has a
  • the latching flank of the latching element is inclined in the nut in the direction opposite to the insertion movement of the fixing attachment. This allows the driver to be dismantled again in a simple manner. It only has to be pulled off the nut with the application of force. The required release force can be applied via the inclination of the locking flank be put. Loosening forces of> 100 Newtons have proven themselves for common applications.
  • the driver has a non-circular, preferably square, outer section, that the driver is inserted non-rotatably into a recess of the nut, that the fixing projection of the driver is inserted into a receptacle that is flush with the recess stands that the receptacle has a tapered section on which the catch element (s) slide, and that when the catch is inserted into the nut, the non-circular outer section is partially inserted into the recess before the catch elements come into engagement with the tapered section.
  • a conceivable lock variant can be characterized in that the fixing lug of the driver has two locking elements, which are separated from one another by means of a slot and are designed as flexible locking fingers, that the fixing lug has a round cross section, and that the locking fingers on both sides in the area of their run-up bevels move in the direction of the central longitudinal axis of the driver extending flank surfaces are provided.
  • the locking fingers can be deflected into the area of the slot.
  • the flattened flank surfaces ensure that the deflected locking fingers can always be safely guided through the locking opening of the nut provided for this purpose.
  • An alternative embodiment variant can be such that the nut has spring elements which are integrally formed and can be flexibly deflected, with which the catch element of the driver locks.
  • the catch fingers of the driver or the spring elements of the nut are hardened, in particular surface-hardened. The advantage of surface hardening is that the tough and elastic properties of the steel are retained.
  • FIG. 1 is a side view and in vertical section of a lock attached to a piece of furniture with a driver which passes through the piece of furniture and a handle,
  • FIG. 3 shows the representation according to FIG. 2 in front view
  • FIG. 4 shows the representation according to FIG. 2 in side view
  • FIG. 5 shows an enlarged illustration of a detail taken from FIG. 1, which shows the driver and a nut of the lock
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of a lock in side view and in vertical section
  • FIG. 7 shows an enlarged detail of one of FIG. 6
  • Fig. 9 shows the illustration of FIG. 8 in a view from the left.
  • the furniture front 40 has a front side 43 and a rear side 42.
  • a lock is mounted on the rear side 42 of the furniture front 40.
  • the lock has a lock housing 10 with a base 1 1.
  • the base 1 1 is provided with molded guide webs 12.
  • a locking member 13 is slidably mounted perpendicular to the image plane.
  • the locking member 13 has a central receptacle into which a nut 20 is inserted.
  • the nut 20 is supported at two points in the lock housing 10.
  • a bearing projection 21 which is inserted in a bearing 19 of the lock housing 10.
  • the bearing 19 is integrally formed on the bottom 1 1 of the lock housing 10.
  • a seat 16 is formed on the bearing 19, on which the nut 20 is seated with a collar.
  • the nut 20 has a collar 25.
  • This collar 25 is inserted into an opening in a cover 17.
  • the opening forms a bearing 18.
  • the cover 17 closes the lock housing 10 on its side facing the rear side 42 of the furniture front.
  • the cover 17 is screwed or riveted to the lock housing 10.
  • the nut 20 has a base body 24 which supports the collar 25 and the bearing shoulder 21.
  • the nut 20 holds a driver 30.
  • a recess 26 is machined into the nut 20.
  • the driver 30 has a square cross section, so that the recess 26 is also squared out of the nut 20.
  • the recess 26 goes into a tapered further shot 27 over.
  • a fixing projection 34 of the driver 30 is inserted into this further receptacle 27.
  • the fixing projection 34 is divided by means of a slot 32, so that two locking elements 31 in the form of locking fingers are formed. These locking elements 31 are designed with thickened areas in the region of their free ends.
  • the thickenings are formed in detail by a run-up slope 31 .1 which merges into a collar 31 .2.
  • a latching flank 31 .3 adjoins the collar 31 .2.
  • Both the ramp slope 31 .1 and the latching flank 31 .3 are inclined with respect to the central longitudinal axis of the driver 30. However, the inclinations are in opposite directions. 3 and 4, flank surfaces 31 .4 are provided on the side of the latching elements 31. 3 clearly shows that, due to the design of the flank surfaces 31 .4, narrow latching projections are formed at the end on the latching elements 31.
  • the locking fingers 31 are first passed through the receptacle 26 until they reach the area of the receptacle 27.
  • the receptacle 27 is divided into an insertion section 27.1 and a taper section 27.2.
  • the clear internal cross section of the insertion section 27.1 is dimensioned such that the latching fingers 31 can be used without force or only with the application of small forces.
  • the outer square of the driver 30 is already partially inserted into the receptacle 26. This considerably simplifies assembly.
  • the thickened ends of the latching fingers 31 reach the area of the tapered section 27.2 and are deflected radially inwards there.
  • the run-up slopes 31 .1 slide on the walls of the tapered section 27.2.
  • the run-on bevels 31 .1 After the run-on bevels 31 .1 have penetrated the receptacle 27, they snap radially outward and latch with a counter-locking element 23 of the nut 20.
  • This counter-locking element 23 is designed here as a surface that adjoins the receptacle 27.
  • the locking flanks 31 .3 bear against the counter-locking element 23.
  • the nut 20 forms an end section 22 in the area of its bearing projection 21, which is designed in the form of a circumferential wall.
  • the free ends of the latching elements are accommodated in the area of the area enclosed by this wall.
  • the receptacle 27.1 is circular in cross section. As can be seen in FIG. 5, the size ratios are dimensioned so closely that the latching fingers 31 can be deflected into the area of the slot 32, and they close the slot 32 in the maximum deflection state. Given these narrow diameter ratios, the beveled flank surfaces 31 .4 enable the thickened ends of the latching fingers 31 to narrow the cross section of the bore of the further receptacle 27.2 to minimize the necessary deflection.
  • the complete lock with its lock housing 10, its locking member 13 and its nut 20 and the cover 17 is placed on the rear side 32 of the furniture front 40.
  • the lock housing 10 has laterally protruding
  • Flanges 14 These flanges 14 are provided with screw receptacles, inserted into the fastening screws 15 and screwed into the furniture front 40.
  • the furniture front 40 is provided with an opening 41.
  • the receptacle 26 of the nut 20 is in alignment with the opening 41.
  • the driver 30 can then pass through from the front side 43 of the furniture front 40 the opening 41 are inserted until the locking elements 31 lock with the nut 20.
  • the assembly of the driver 30 is very easy to carry out. In the area opposite the nut 20, the bottom 11 of the lock housing 10 is closed, so that no contamination can take place here.
  • the lock can also be designed as an espagnolette lock.
  • vertically extending espagnolettes are then led out of the lock housing 10. These are driven by the locking member 13.
  • the locking member 13 has a bolt which, as a result of the actuation of the nut 20, is pushed out of the lock housing or can be drawn into the latter. If the lock is designed as a espagnolette lock, then the locking member does not necessarily have to have a bolt.
  • a handle 33 is provided for actuating the driver 30. This protrudes from the front 43 of the furniture front 40.
  • the nut 20 has spring elements 28, as can be clearly seen in FIG. 7. These spring elements 28 are separated from one another by means of slots 32 (see FIG. 9).
  • the spring elements 28 surround a receptacle for the latching element 31 of the driver 30 which is designed as a pin.
  • the receptacle 27 enclosed by the spring elements 28 is divided into an insertion section 27.1 and a tapering section 27.2, similarly to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 (see Fig. 8).
  • the driver 30 latches with a latching flank 31 .3 at the end on the latching elements 28, which have counter latching elements 23 for this purpose.
  • the nut 20 has an actuating member 24.1, which is used to actuate the locking member 13.
  • the driver 30 can always be dismantled again. This is possible because the locking flanks 31 .3 are inclined in the nut 20 against the direction of entry of the driver 30. However, this inclination is chosen so that the pulling out of the driver 30 is only possible with high application of force. This ensures that during normal operation the driver 30 cannot be pulled out of the nut 20 unintentionally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Schlossgehäuse (10), in dem ein Sperrglied (13) verstellbar gelagert ist, wobei das Sperrglied mit einem Betätigungsglied im Eingriff mit einer Nuss (20) steht, wobei die Nuss drehbar im Schlossgehäuse gelagert ist, wobei mit der Nuss ein Mitnehmer (30) drehfest verbunden ist, und wobei der Mitnehmer in seiner Rastverbindung gehalten ist. Zur Verbesserung der Funktionalität und um eine geschlossene Optik des Schlossgehäuses erreichen zu können, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Mitnehmer mit der Nuss verrastet ist.

Description

Schloss mit Mitnehmerrastung
Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Schlossgehäuse, in dem ein Sperrglied verstellbar gelagert ist.
Solche Schlösser werden üblicherweise im Möbelbau eingesetzt. Dabei kann das Sperrglied ein Verschlussriegel sein, der bei Betätigung der Nuss seitlich aus dem Schlossgehäuse herausgeschoben werden kann. Bekannt sind auch Ausführungsvarianten, bei denen das Sperrglied zur Betätigung von Drehstangen verwendet ist.
Die Nuss kann über einen Mitnehmer angetrieben und in Drehbewegung versetzt werden. Der Mitnehmer ist dabei als Dorn ausgebildet, der in eine Aufnahme der Nuss drehfest eingesteckt ist. Endseitig weist der Dorn Rastelemente auf, die mit
BESTATIGUNGSKOPIE dem Schlossgehäuse verrasten. Hierbei durchgreift der Dorn mit seinen Rastelementen eine Ausbrechung im Boden des Schlossgehäuses. Die Ausbrechung wird optisch als störend empfunden. Darüber hinaus kann über die Ausbrechung, vor allem in rauher Umgebung, Schmutz in das Schlossgehäuse eindringen und hier zur Funktionsbeeinträchtigung führen. Auch ist es unvorteilhaft, dass die Rastelemente beim Betätigen des Mitnehmers in der Ausbrechung an dem Schlossgehäuse schleifen. Hierdurch kann es zum Abrieb kommen, durch den auch die Passung zwischen den Rastelementen und dem Ausbrechungsrand verändert wird. Der Mitnehmer ist dann mitunter nicht mehr ausreichend sicher gehalten.
Aus der DE 42 27 973 C3 ist ein weiteres Schloss bekannt. Darin ist ein Verriegelungsmechanismus für ein Fenster beschrieben. Der Verriegelungsmechanismus weist ein Schlossgehäuse auf, das ein drehbar gelagertes Verschlußbetätigungs-
Element aufweist. Dieses kann von einem Mitnehmer eines Griffes angetrieben werden. Das Verschlußbetätigungs-Element besitzt eine Aufnahme durch die der Mitnehmer mit einem Ansatz hindurch gesteckt ist. Hinter dem Verschlußbetätigungs-Element ist der Ansatz mit einem Riegel verrastet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloß zu schaffen, das eine verbesserte Funktionalität und Optik aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Demge- maß wird ein Schloß vorgeschlagen, bei dem ein Sperrglied über eine Nuss antreib- und verstellbar ist. Die Nuss ist drehfest an einem fixieransatz eines Mitnehmers, beispielsweise eines Griffes angekoppelt und mit diesem verrastet. Infolge der Verbindung des Mitnehmers direkt mit der Nuß kann das Schloßgehäuse geschlossen ausgeführt werden, so dass es optisch wesentlich verbessert ist. Erfindungs- gemäß ist auch der Fixieransatz des Mitnehmers zur Verbesserung der Optik gegenüber dem Boden des Schloßgehäuses zurückversetzt angeordnet. Darüber- hinaus ist damit auch die Rastverbindung in den Bereich des Innenraumes des Schloßgehäuses verlagert. Dies verhindert den unbeabsichtigten Zugriff auf die
Rastverbindung.
Dadurch, dass der fixieransatz zumindest im Bereich seines freien Endes wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht, läßt sich eine hohe Maßgenauigkeit für die Serienfertigung mit geringem Aufwand verwirklichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Rastverbindung in einer gegenüber dem Boden zurück versetzten Vertiefung der Nuss aufgenommen ist. Hiermit kann eine platzsparende Bauweise verwirklicht werden, da insbesondere die Rastverbindung die Schlossabmessungen unbeeinträchtigt läßt.
Eine mögliche Erfindungsvariante ist dergestalt, dass die Nuss eine Aufnahme aufweist, dass der Mitnehmer mit seinem Fixieransatz in die Aufnahme eingesteckt ist, dass der Fixieransatz wenigstens ein Rastelement aufweist, welches eine in
Richtung der Einsetzbewegung des Fixieransatzes geneigte Auflaufschräge aufweist und das in eine Rastflanke übergeht, und dass der eingesetzte Fixieransatz mit seinem Rastelement im Bereich der Rastflanke an einem Gegen-Rastelement der Nuss verrastet.
Dabei kann es insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Rastflanke des Rastelementes in Richtung entgegengesetzt der Einsetzbewegung des Fixieransatzes in die Nuss geneigt ist. Damit lässt sich der Mitnehmer auf einfache Weise wieder demontieren. Er muss lediglich unter Kraftaufbringung von der Nuss abgezogen werden. Über die Neigung der Rastflanke kann die notwendige Lösekraft einge stellt werden. Lösekräfte in Höhe von > 100 Newton haben sich dabei für übliche Anwendungsfälle bewährt.
Zur Vereinfachung der Schlossmontage kann es vorgesehen sein, dass der Mitnehmer einen unrunden, vorzugsweise Vierkant-Aussenabschnitt aufweist, dass der Mitnehmer in eine Ausnehmung der Nuss verdrehfest eingesetzt ist, dass der Fixieransatz des Mitnehmers in eine Aufnahme eingesetzt ist, die in Flucht zu der Ausnehmung steht, dass die Aufnahme einen Verjüngungsabschnitt aufweist, an dem das oder die Rastelemente des Mitnehmers aufgleiten, und dass beim Einsetzen des Mitnehmers in die Nuss der unrunde Aussenabschnitt teilweise in die Ausnehmung eingesetzt ist, bevor die Rastelemente in Eingriff mit dem Verjüngungsabschnitt gelangen.
Eine denkbare Schlossvariante kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Fixieransatz des Mitnehmers zwei, mittels eines Schlitzes voneinander abgeteilte, als flexible Rastfinger ausgebildete Rastelemente aufweist, dass der Fixieransatz einen runden Querschnitt aufweist, und dass die Rastfinger beidseitig im Bereich ihrer Auflaufschrägen sich in Richtung der Mittellängsachse des Mitnehmers erstreckenden Flankenflächen versehen sind.
Die Rastfinger können in den Bereich des Schlitzes hinein ausgelenkt werden. Die abgeflachten Flankenflächen gewährleisten, dass die ausgelenkten Rastfinger stets sicher durch den dafür vorgesehenen Rastdurchbruch der Nuss hindurch geleitet werden können.
Eine alternative Ausgestaltungsvariante kann derart sein, dass die Nuss einstückig angeformte, flexibel auslenkbare Federelemente aufweist, mit dem das Rast- element des Mitnehmers verrastet. Zur Verbesserung der federelastischen Eigenschaften kann es vorgesehen sein, dass die Rastfinger des Mitnehmers oder die Federelemente der Nuss gehärtet, insbesondere oberflächengehärtet sind. Beim Oberflächenhärten bietet sich der Vorteil, dass die zäh-elastischen Eigenschaften des Stahles erhalten bleiben.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht und im Vertikalschnitt ein an ein Möbel angebautes Schloss mit einem das Möbel durchsetzenden Mitnehmer und einem Griff,
Fig. 2 den Mitnehmer gemäß Fig. 1 in Teildarstellung und in Draufsicht,
Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 in Frontansicht,
Fig. 4 die Darstellung gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung ein der Fig. 1 entnommenes Detail, welches den Mitnehmer und eine Nuss des Schloss zeigt,
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Schlosses in Seitendarstellung und im Vertikalschnitt,
Fig. 7 in vergrößerter Detaildarstellung eine der Fig. 6 entnommene
Einzelheit mit einem Mitnehmer und einer Nuss, Fig. 8 die in der Fig. 7 gezeigte Nuss in Einzeldarstellung und im
Vertikalschnitt und
Fig. 9 die Darstellung gemäß Fig. 8 in Ansicht von links.
In der Fig. 1 ist eine Möbelfront 40, beispielsweise eine Tür eines Möbelstückes abschnittsweise dargestellt. Die Möbelfront 40 weist eine Frontseite 43 und eine Rückseite 42 auf. Auf der Rückseite 42 der Möbelfront 40 ist ein Schloss montiert. Das Schloss besitzt ein Schlossgehäuse 10 mit einem Boden 1 1. Der Boden 1 1 ist mit angeformten Führungsstegen 12 versehen. Auf diesen Führungsstegen 12 ist ein Sperrglied 13 senkrecht zur Bildebene verschiebbar gelagert. Das Sperrglied 13 weist eine zentrale Aufnahme auf, in die eine Nuss 20 eingesetzt ist. Die Nuss 20 ist an zwei Stellen im Schlossgehäuse 10 gelagert.
Hierzu besitzt sie einen Lageransatz 21 , der in einem Lager 19 des Schlossgehäuses 10 eingesetzt ist. Das Lager 19 ist einstückig am Boden 1 1 des Schlossgehäuses 10 angeformt. Zur Abstützung der Nuss 20 ist an das Lager 19 ein Sitz 16 angeformt, auf dem die Nuss 20 mit einem Bund aufsitzt. An ihrem, dem Lageransatz 21 abgekehrten Ende, weist die Nuss 20 einen Bund 25 auf. Dieser Bund 25 ist in einen Durchbruch eines Deckels 17 eingesetzt. Der Durchbruch bildet eine Lagerung 18. Der Deckel 17 verschließt das Schlossgehäuse 10 auf seiner, der Rückseite 42 der Möbelfront zugewandten Seite. Der Deckel 17 ist mit dem Schlossgehäuse 10 verschraubt oder vernietet.
Wie die Fig. 5 deutlich erkennen lässt, besitzt die Nuss 20 einen Basiskörper 24, der den Bund 25 und den Lageransatz 21 trägt. Die Nuss 20 hält einen Mitnehmer 30. Hierzu ist in die Nuss 20 eine Ausnehmung 26 eingearbeitet. Der Mitnehmer 30 weist einen quadratischen Querschnitt auf, so dass auch die Ausnehmung 26 quadratisch aus der Nuss 20 ausgespart ist. Die Ausnehmung 26 geht in eine verjüngte weitere Aufnahme 27 über. In diese weitere Aufnahme 27 ist ein Fixieransatz 34 des Mitnehmers 30 eingeführt. Der Fixieransatz 34 ist mittels eines Schlitzes 32 unterteilt, so dass sich zwei Rastelemente 31 in Form von Rastfingern bilden. Diese Rastelemente 31 sind im Bereich ihrer freien Enden mit Verdickungen ausgeführt. Die Verdickungen werden im Einzelnen von einer Auflaufschräge 31 .1 gebildet, die in einen Bund 31 .2 übergeht. An den Bund 31 .2 schließt sich eine Rastflanke 31 .3 an. Sowohl die Auflaufschräge 31 .1 als auch die Rastflanke 31 .3 sind gegenüber der Mittellängsachse des Mitnehmers 30 geneigt. Die Neigungen sind dabei jedoch gegenläufig. Seitlich der Rastelemente 31 sind, wie dies die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, Flankenflächen 31 .4 vorgesehen. Die Fig. 3 lässt deutlich erkennen, dass aufgrund der Ausbildung der Flankenflächen 31 .4 an den Rastelementen 31 endseitig schmale Rastansätze gebildet werden.
Zur Montage des Mitnehmers 30 werden zunächst die Rastfinger 31 durch die Aufnahme 26 hindurch geführt, bis sie in den Bereich der Aufnahme 27 gelangen. Die Aufnahme 27 unterteilt sich in einen Einführabschnitt 27.1 und einen Verjüngungsabschnitt 27.2. Der lichte Innenquerschnitt des Einführabschnittes 27.1 ist so bemessen, dass die Rastfinger 31 kraftlos oder nur unter Aufwendung geringer Kräfte eingesetzt werden können.
Bevor die verdickten Enden der Rastfinger 31 in den Bereich des Verjüngungsabschnittes 27.2 gelangen, ist der Aussenvierkant des Mitnehmers 30 bereits teilweise in die Aufnahme 26 eingesetzt. Dies erleichtert erheblich die Montage. Nachdem der Mitnehmer 30 nun die Aufnahme 26 gefunden hat, gelangen die verdickten Enden der Rastfinger 31 in den Bereich des Verjüngungsabschnittes 27.2 und werden dort radial nach innen ausgelenkt. Dabei gleiten die Auflaufschrägen 31 .1 an den Wandungen des Verjüngungsabschnittes 27.2 auf. Nachdem die Auflaufschrägen 31 .1 die Aufnahme 27 durchdrungen haben, schnappen sie radial nach aussen und verrasten mit einem Gegen-Rastelement 23 der Nuss 20. Dieses Gegen-Rastelement 23 ist vorliegend als Fläche ausgebildet, die sich an die Aufnahme 27 anschließt. Im montierten Zustand liegen die Rastflanken 31 .3 an dem Gegen-Rastelement 23 an. Die Nuss 20 bildet im Bereich ihres Lageransatzes 21 einen Endabschnitt 22, der in Form einer umlaufenden Wandung ausgebildet ist. Im Bereich des von dieser Wandung umschlossenen Bereiches sind die freien Enden der Rastelemente aufgenommen.
Die Aufnahme 27.1 ist im Querschnitt kreisrund ausgebildet. Wie die Fig. 5 erkennen lässt, sind die Größenverhältnisse so eng bemessen, dass die Rastfinger 31 in den Bereich des Schlitzes 32 ausgelenkt werden können, wobei sie im maximalen Auslenkungszustand nahezu den Schlitz 32 schließen. Die abgeschrägten Flankenflächen 31 .4 ermöglichen bei diesen beengten Durchmesserverhältnissen, dass die verdickten Enden der Rastfinger 31 den engen Bohrungsquerschnitt der weiteren Aufnahme 27.2 zum Minimieren der notwendigen Auslenkung.
Unter Zurhilfenahme der Fig. 1 soll nachfolgend die Vorgehensweise zur Montage des Schlosses näher erläutert werden.
Zunächst wird das komplette Schloss mit seinem Schlossgehäuse 10, seinem Sperrglied 13 und seiner Nuss 20 sowie dem Deckel 17 auf die Rückseite 32 der Möbelfront 40 aufgesetzt. Das Schlossgehäuse 10 besitzt seitlich ausladende
Flansche 14. Diese Flansche 14 sind mit Schraubaufnahmen versehen, in die Befestigungsschrauben 15 eingeführt und in die Möbelfront 40 einge-schraubt sind. Die Möbelfront 40 ist mit einem Durchbruch 41 versehen. Im montierten Zustand steht die Aufnahme 26 der Nuss 20 in Flucht zu dem Durchbruch 41. Dann kann von der Frontseite 43 der Möbelfront 40 her der Mitnehmer 30 durch den Durchbruch 41 hindurchgesteckt werden, bis die Rastelemente 31 mit der Nuss 20 verrasten. Die Montage des Mitnehmers 30 ist sehr einfach durchführbar. In dem der Nuss 20 gegenüberliegenden Bereich ist der Boden 1 1 des Schlossgehäuses 10 geschlossen, so dass hier keine Verschmutzungen stattfinden können.
Das Schloss kann auch als Drehstangenschloss ausgebildet sein. Hierzu werden dann aus dem Schlossgehäuse 10 vertikal verlaufende Drehstangen herausgeführt. Diese werden von dem Sperrglied 13 angetrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt das Sperrglied 13 einen Riegel, der in Folge der Betätigung der Nuss 20 aus dem Schlossgehäuse herausgeschoben, beziehungsweise in dieses eingezogen werden kann. Wenn das Schloss als Drehstangenschloss ausgebildet ist, dann muß der Sperrglied nicht zwingend einen Riegel aufweisen.
Zur Betätigung des Mitnehmers 30 ist ein Griff 33 vorgesehen. Dieser steht über die Frontseite 43 der Möbelfront 40 vor.
In den Fig. 6 bis 9 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Schlosses dargestellt. Hierbei weist die Nuss 20 Federelemente 28 auf, wie dies die Fig. 7 deutlich erkennen lässt. Diese Federelemente 28 sind mittels Schlitzen 32 voneinander getrennt (siehe Fig. 9). Die Federelemente 28 umgeben eine Aufnahme für das als Zapfen ausgebildete Rastelemente 31 des Mitnehmers 30. Die von den Federelementen 28 umschlossene Aufnahme 27 ist, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 in einen Einführabschnitt 27.1 und einen Verjüngungsabschnitt 27.2 unterteilt (siehe Fig. 8). Im eingesetzten Zustand verrastet der Mitnehmer 30 mit einen Rastflanken 31 .3 endseitig an den Rastelementen 28, die hierzu Gegen-Rastelemente 23 aufweisen. Wie die Fig. 9 erkennen lässt, weist die Nuss 20 ein Betätigungsglied 24.1 auf, das zur Betätigung des Sperrgliedes 13 dient.
Bei den Ausführungsbeispielen kann der Mitnehmer 30 stets wieder demontiert werden. Dies ist dadurch möglich, dass die Rastflanken 31 .3 entgegen der Eintrittsrichtung des Mitnehmers 30 in die Nuss 20 geneigt sind. Diese Neigung ist jedoch so gewählt, dass das Ausziehen des Mitnehmers 30 nur unter hoher Kraftaufbringung möglich ist. Somit ist sichergestellt, dass beim normalen Betrieb der Mitnehmer 30 nicht unbeabsichtigt aus der Nuss 20 herausgezogen werden kann.

Claims

Patentansprüche
Schloss mit einem Schlossgehäuse (10), in dem ein Sperrglied (13) verstellbar gelagert ist, wobei das Sperrglied (13) mit einem Betätigungsglied im Eingriff mit einer Nuss (20) steht, wobei die Nuss (20) drehbar im Schlossgehäuse (10) gelagert ist, wobei mit der Nuss (20) ein Mitnehmer (30) drehfest verbunden ist, und wobei der Mitnehmer (30) mittels einer Rastverbindung gehalten ist, wobei der Mitnehmer (30) mit der Nuss (20) verrastet ist, wobei das Schlossgehäuse (10) einen Boden (1 1 ) aufweist, an dem ein Lager (19) für die Nuss (20) angeformt ist, wobei der Mitnehmer (30) mit einem Fixieransatz (34) die Nuss (20) durchgreift, wobei der Fixieransatz (34) im Bereich seines freien Endes mit der Nuss (20) verrastet und gegenüberliegend dem Boden (1 1 ) des Schlossgehäuses (10) angeordnet ist, und wobei der Fixieransatz (34) zumindest im Bereich seines freien Endes wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
2. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung in einer gegenüber dem Boden (1 1 ) zurück versetzten Vertiefung der Nuss (20) aufgenommen ist.
3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (20) eine Aufnahme (27) aufweist, dass der Mitnehmer (30) mit seinem Fixieransatz (34) in die Aufnahme (27) eingesteckt ist, dass der Fixieransatz (34) wenigstens ein Rastelement (31 ) aufweist, wel- ches eine in Richtung der Einsetzbewegung des Fixieransatzes (34) geneigte Auflaufschräge (31 .2) aufweist und das in eine Rastflanke (31 .3) übergeht, und dass der eingesetzte Fixieransatz (34) mit seinem Rastelement (31 ) im Bereich der Rastflanke (31 .1 ) an einem Gegen-Rastelement (23) der Nuss (20) verrastet.
4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (20) eine Rastflanke aufweist.
5. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflanke (31 .3) des Rastelementes (31 ) in Richtung entgegengesetzt der Einsetzbewegung des Fixieransatzes (34) in die Nuss (30) geneigt ist.
6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (30) einen unrunden, vorzugsweise Vierkant-Aussenabschnitt aufweist, dass der Mitnehmer (30) in eine Ausnehmung (26) der Nuss (20) verdreh- fest eingesetzt ist, dass der Fixieransatz (34) des Mitnehmers (30) in eine Aufnahme (27) eingesetzt ist, die in Flucht zu der Ausnehmung (26) steht, dass die Aufnahme (27) einen Verjüngungsabschnitt (27.2) aufweist, an dem das oder die Rastelemente (31 ) des Mitnehmers (30) aufgleiten, und dass beim Einsetzen des Mitnehmers (30) in die Nuss (20) der unrunde
Aussenabschnitt teilweise in die Ausnehmung (26) eingesetzt ist, bevor die Rastelemente (31 ) in Eingriff mit dem Verjüngungsabschnitt gelangen.
Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixieransatz (34) des Mitnehmers (30) zwei, mittels eines Schlitzes (32) voneinander abgeteilte, als flexible Rastfinger ausgebildete Rastelemente (31 ) aufweist, dass der Fixieransatz (34) einen runden Querschnitt aufweist, und dass die Rastfinger beidseitig im Bereich ihrer Auf lauf schrägen (31 .1 ) sich in Richtung der Mittellängsachse des Mitnehmers (30) erstreckenden Flankenflächen (31.4) versehen sind.
8. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (20) einstückig angeformte, flexibel auslenkbare Federelemente (28) aufweist, mit dem das Rastelement (31 ) des Mitnehmers (30) verrastet.
9. Schloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfinger des Mitnehmers (30) oder die Federelemente (28) der Nuss (20) gehärtet, insbesondere oberflächengehärtet sind.
PCT/EP2002/012632 2002-11-12 2002-11-12 Schloss mit mitnehmerrastung WO2004044358A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10297801T DE10297801D2 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Schloss mit Mitnehmerrastung
AU2002351977A AU2002351977A1 (en) 2002-11-12 2002-11-12 Lock comprising a locked dog position
PCT/EP2002/012632 WO2004044358A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Schloss mit mitnehmerrastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/012632 WO2004044358A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Schloss mit mitnehmerrastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004044358A1 true WO2004044358A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32309287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012632 WO2004044358A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Schloss mit mitnehmerrastung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002351977A1 (de)
DE (1) DE10297801D2 (de)
WO (1) WO2004044358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480394A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Bewegungsvorrichtung zum bewegen von schliessgliedern einer tür oder eines fensters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651351A5 (en) * 1981-06-05 1985-09-13 Ernst Keller Furniture fastening system for exchangeable safety cylinder locks
DE3839205A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Dom Sicherheitstechnik Schloss, insbesondere moebelschloss
DE3910967A1 (de) * 1988-05-05 1990-10-11 Ojmar Sa Schloss mit versenkbarem knauf
DE4227973A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE19726010A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Wilhelm Schwarz Mechatronischer Sperrknauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651351A5 (en) * 1981-06-05 1985-09-13 Ernst Keller Furniture fastening system for exchangeable safety cylinder locks
DE3910967A1 (de) * 1988-05-05 1990-10-11 Ojmar Sa Schloss mit versenkbarem knauf
DE3839205A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Dom Sicherheitstechnik Schloss, insbesondere moebelschloss
DE4227973A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE19726010A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Wilhelm Schwarz Mechatronischer Sperrknauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480394A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Bewegungsvorrichtung zum bewegen von schliessgliedern einer tür oder eines fensters

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002351977A1 (en) 2004-06-03
DE10297801D2 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102018129450B4 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
WO2008119541A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2966243A1 (de) Betätigungshandhabe
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE8614642U1 (de) Betätigungsgriff
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
WO2004044358A1 (de) Schloss mit mitnehmerrastung
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1671001B1 (de) Schloss
DE10123315C2 (de) Schloss mit Mitnehmerrastung
EP1607552B1 (de) Drückeranordnung
DE10060655B4 (de) Verschlußvorrichtung
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
EP1111164B1 (de) Haltevorrichtung für Vierkantstift
EP1757760A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102008040842A1 (de) Antriebsgehäuse für einen Treibstangenbeschlag
DE4447692B4 (de) Sperrklinkenaufbau
DE202011005241U1 (de) Stangenführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10297801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297801

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP