WO2004038244A2 - Linearführung mit u-förmiger führungsschiene - Google Patents

Linearführung mit u-förmiger führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2004038244A2
WO2004038244A2 PCT/EP2003/011781 EP0311781W WO2004038244A2 WO 2004038244 A2 WO2004038244 A2 WO 2004038244A2 EP 0311781 W EP0311781 W EP 0311781W WO 2004038244 A2 WO2004038244 A2 WO 2004038244A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
linear guide
legs
guide according
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011781
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004038244A3 (de
Inventor
Udo Klein
Patrick Daniel
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to AU2003283299A priority Critical patent/AU2003283299A1/en
Publication of WO2004038244A2 publication Critical patent/WO2004038244A2/de
Publication of WO2004038244A3 publication Critical patent/WO2004038244A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Definitions

  • the present invention relates to a linear guide with a U-shaped guide rail.
  • Such linear guides can be used, for example, as drawer pull-outs.
  • a linear bearing arrangement consisting of a unit which is guided between the two legs of a U-shaped guide rail.
  • the unit consists of a mounting plate on which the load-bearing roller and an eccentrically guided support roller are compactly attached for adjustment.
  • raceways are formed, on which the rollers roll with their outer surface.
  • the material of the guide rail must be hard enough to ensure a minimum hardness of the raceways. If the guide rail of the known linear guide is made, for example, of plastic by injection molding, the problem can arise that the raceways formed on the mutually facing sides of the legs are too soft for the contact loads which are transmitted via the rollers.
  • the object of the present invention is therefore to provide a linear guide according to the To provide features of the preamble of claim 1, in which this disadvantage is eliminated.
  • the legs are each provided on their mutually facing sides with a steel band, the mutually facing sides of which have the raceways.
  • the guide rail can advantageously be produced, for example, from aluminum in the continuous casting process, or else from plastic in the spraying process.
  • the steel strips provided according to the invention have a sufficiently high hardness so that the raceways formed thereon for the rollers introduce the loads transferred from the rollers correctly and over a large area into the legs of the guide rail.
  • the guide rail is preferably formed from sheet metal, and has a base and the legs which are integrally connected to the base. Such guide rails can be produced in a simple bending process.
  • the steel strips provided according to the invention can be placed on the legs without any problems.
  • the steel strips are preferably provided on their mutually facing sides with catwalks arranged along the guide rail and carrying the raceways. These catwalks are useful when the rollers are simultaneously provided with grooves in which the catwalks engage with their raceways. In this way, a perfect positioning of the carrier transverse to the guide rail is guaranteed.
  • the catwalk can advantageously be bent out of the steel strip as a standing seam.
  • a standing seam can be bent out inexpensively without additional parts being required.
  • the standing seam is preferably approximately U-shaped or V-shaped when viewed in cross section educated. Folds with such a cross section can be produced in a simple manner. It is conceivable, for example, that these standing seams are formed in one rolling process.
  • the legs are provided with projections on mutually facing sides, which engage in the standing seam of the steel strips.
  • the projections are dimensioned in such a way that the steel strips are correctly positioned on the legs of the guide rail.
  • projections can be formed as further standing seams formed in one piece from the legs formed from sheet metal and extending along the guide rail.
  • a further development according to the invention provides that the bottom of the guide rail is provided on its lateral edges with a stiffening fold arranged along the guide rail.
  • Such stiffening folds can also be easily formed in a bending process.
  • the stiffening fold is preferably formed by folding into two sheet layers.
  • the stiffening fold adjoins the leg in one piece and the bottom in one piece.
  • the guide rail thus produced is light, yet stiff and at the same time inexpensive to manufacture.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a linear guide according to the invention
  • Figure 2 shows a section of the linear guide according to Figure 1 in an exploded view
  • Figure 3 shows a detail of the linear guide according to Figure 1 in an enlarged view.
  • the linear guide according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 comprises a guide rail 1 which is formed from sheet metal and has a base 2 with legs 3 integrally formed thereon.
  • the legs 3 are each provided with a steel band 4 on mutually facing sides, which is arranged along the guide rail 1.
  • a carrier 5 is provided, which is received on the guide rail 1 so as to be longitudinally displaceable.
  • rollers 6 are rotatably arranged on axes 7, the axes being fastened to the carrier 5.
  • the rollers 6 are provided with grooves 8.
  • the steel strips 4 each have a catwalk 9 arranged along the guide rail 1 on mutually facing sides. These catwalks 9 are provided with raceways 10 for the rollers 6, the catwalks 6 engaging in the grooves 8 of the rollers 6. In this way, the rollers 6 are correctly positioned in their axial direction.
  • the catwalk 9 is designed as a standing seam 11, the standing seam 11 being bent out of the steel strip 4. Viewed in cross section, standing seam 11 has an approximately U-shaped or V-shaped cross section.
  • the legs 4 of the guide rail 1 are each provided with a further standing seam 12 which extends along the guide rail 1 and which projects in the direction of the respective other standing seam 12.
  • These standing seams 12 are also formed on the legs 4 made of sheet metal by bending. These standing seams 12 engage in the standing seams 11 of the steel strips 4. on. In this way, the steel strips 4 can be easily positioned on the legs 4.
  • the standing seams 11 and 12 stiffen the entire linear guide.
  • a stiffening fold 13 is formed on the bottom 2 of the guide rail 1 at the lateral edges. These stiffening folds 13 are arranged along the guide rail 1. The stiffening folds 13 are formed by folding into two sheet metal layers on the bottom 2. Each stiffening fold 13 connects on the one hand to the leg 3 and on the other hand to the bottom 2 in one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearführung, mit einer u-förmigen Führungsschiene (1), deren beide abgewinkelten Schenkel (3) an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit Laufbahnen (10) für Rollen (6) versehen sind, wobei die Rollen (6) an einem zur Führungsschiene (1) längsverschieblichen Träger (5) angeordnet sind, wobei die Schenkel (3) an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einem Stahlband (4) versehen sind, deren einander zugewandte Seiten die Laufbahnen (10) aufweisen.

Description

Linearführung mit u-förmiger Führungsschiene
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linearführung mit einer u-förmiger Führungsschiene. Solche Linearführungen können beispielsweise als Schubladen- auszüge verwendet werden.
Aus DE 199 62 140 A1 beispielsweise ist eine Linearlageranordnung bekannt geworden, bestehend aus einer Einheit, die zwischen den beiden Schenkeln einer u-förmigen Führungsschiene geführt wird. Die Einheit besteht aus einer Befestigungsplatte, auf welcher die lastaufnehmende Rolle sowie eine exzentrisch geführte Stützrolle zur Justage kompakt angebracht sind. An einander zugewandten Schenkeln der Führungsschiene sind Laufbahnen ausgebildet, an denen die Laufrollen mit ihrer Mantelfläche abwälzen. Das Material der Führungsschiene muss hart genug sein, um eine Mindesthärte der Laufbahnen zu gewährleisten. Wenn die Führungsschiene der bekannten Linearführung beispielsweise aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt ist, kann das Problem auftreten, dass die an den einander zugewandten Seiten der Schenkel ausgebildeten Laufbahnen zu weich sind für die Kontaktlasten, die über die Rollen übertragen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Linearführung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei der dieser Nachteil behoben ist. v
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schenkel an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einem Stahlband versehen sind, deren einander zugewandte Seiten die Laufbahnen aufweisen. In vorteilhafter Weise kann die Führungsschiene beispielsweise aus Aluminium im Stranggußverfahren hergestellt werden, oder aber auch aus Kunststoff im Spritzverfahren. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Stahlbänder haben eine hinreichend hohe Härte, so dass die daran ausgebildeten Laufbahnen für die Rollen die von den Rollen übertragenen Lasten einwandfrei und großflächig in die Schenkel der Führungsschiene einleiten.
Vorzugsweise ist die Führungsschiene aus Blech gebildet, und weist einen Boden und die einstückig an den Boden anschließenden Schenkel auf. In einem einfachen Biegevorgang können derartige Führungsschienen hergestellt werden. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Stahlbänder können problemlos auf die Schenkel gesetzt werden.
Vorzugsweise sind die Stahlbänder an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit entlang der Führungsschiene angeordneten, die Laufbahnen tragenden Laufstegen versehen. Diese Laufstege sind dann zweckmäßig, wenn gleichzeitig die Rollen mit Laufrillen versehen sind, in die die Laufstege mit ihren Laufbahnen eingreifen. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Positionie- rung des Trägers quer zur Führungsschiene gewährleistet.
Der Laufsteg kann vorteilhaft als Stehfalz aus dem Stahlband herausgebogen sein. Das Herausbiegen eines Stehfalzes kann - ohne das weitere Teile erforderlich wären - in preiswerter Weise erfolgen.
Vorzugsweise ist der Stehfalz im Querschnitt gesehen etwa u- oder v-förmig ausgebildet. Falze mit derartigem Querschnitt lassen sich auf einfache Weise herstellen. Denkbar ist beispielsweise, dass diese Stehfalze in einem Rollier- vorgang angeformt werden.
Zur einwandfreien Positionierung der Stahlbänder an den Schenkeln sieht eine erfindungsgemäße Weiterbildung vor, dass die Schenkel an einander zugewandten Seiten mit Vorsprüngen versehen sind, die in den Stehfalz der Stahlbänder eingreifen. Die Vorsprünge sind so bemessen, dass eine einwandfreie Positionierung der Stahlbänder an den Schenkeln der Führungsschiene ge- währleistet ist.
Diese Vorsprünge können als weitere einstückig aus dem aus Blech gebildeten Schenkeln herausgeformte Stehfalze gebildet sein, die sich entlang der Führungsschiene erstrecken.
Zur Versteifung der Führungsschiene sieht eine erfindungsgemäße Weiterbildung vor, dass der Boden der Führungsschiene an seinen seitlichen Rändern jeweils mit einem entlang der Führungsschiene angeordneten Versteifungsfalz versehen ist. Derartige Versteifungsfalze können ebenfalls problemlos in einem Biegevorgang angeformt werden. Der Versteifungsfalz ist vorzugsweise durch Falten zu zwei Blechlagen gebildet.
Der Versteifungsfalz schließt einerseits einstückig an den Schenkel und andererseits einstückig an den Boden an. Die so hergestellte Führungsschiene ist leicht, und dennoch steif und gleichzeitig in preiswerter Weise herstellbar.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt drei Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Linearführung, Figur 2 einen Ausschnitt der Linearführung gemäß Figur 1 in Explosionsdarstellung und
Figur 3 einen Ausschnitt der Linearführung gemäß Figur 1 in vergrößerter Darstellung.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Linearführung um- fasst eine Führungsschiene 1 die aus Blech gebildet ist und die einen Boden 2 mit einstückig daran angeformten Schenkeln 3 aufweist. Die Schenkel 3 sind an einander zugewandten Seiten jeweils mit einem Stahlband 4 versehen, das entlang der Führungsschiene 1 angeordnet ist. Ferner ist ein Träger 5 vorgesehen, der längsverschieblich an der Führungsschiene 1 aufgenommen ist. Zu diesem Zweck sind Laufrollen 6 drehbar auf Achsen 7 angeordnet, wobei die Achsen an dem Träger 5 befestigt sind. Die Rollen 6 sind mit Laufrillen 8 ver- sehen.
Die Stahlbänder 4 weisen an einander zugewandten Seiten jeweils einen entlang der Führungsschiene 1 angeordneten Laufsteg 9 auf. Diese Laufstege 9 sind mit Laufbahnen 10 für die Rollen 6 versehen, wobei die Laufstege 6 in die Laufrillen 8 der Rollen 6 eingreifen. Auf diese Weise sind die Rollen 6 in ihrer Achsrichtung einwandfrei positioniert.
Der Laufsteg 9 als ist als Stehfalz 11 ausgebildet, wobei der Stehfalz 11 aus dem Stahlband 4 herausgebogen ist. Im Querschnitt gesehen weist der Steh- falz 11 einen etwa u- oder v-förmigen Querschnitt auf.
Die Schenkel 4 der Führungsschiene 1 sind jeweils mit einem weiteren Stehfalz 12 versehen, der sich entlang der Führungsschiene 1 erstreckt, und der in Richtung auf den jeweils anderen Stehfalz 12 vorspringt. Diese Stehfalze 12 sind ebenfalls an den aus Blech gebildeten Schenkeln 4 durch Biegen herausgeformt. Diese Stehfalze 12 greifen in die Stehfalze 11 der Stahlbänder 4 hin- ein. Auf diese Weise können die Stahlbänder 4 problemlos an den Schenkeln 4 positioniert werden. Außerdem bewirken die Stehfalze 11 und 12 eine Versteifung der gesamten Linearführung.
Am Boden 2 der Führungsschiene 1 ist an den seitlichen Rändern jeweils ein Versteifungsfalz 13 ausgebildet. Diese Versteifungsfalze 13 sind entlang der Führungsschiene 1 angeordnet. Die Versteifungsfalze 13 sind durch Falten zu zwei Blechlagen am Boden 2 gebildet. Jeder Versteifungsfalz 13 schließt einerseits an den Schenkel 3 und andererseits an den Boden 2 einstückig an.
Positionszahlenliste
Führungsschiene
Boden
Schenkel
Stahlband
Träger
Rolle
Achse
Laufrille
Laufsteg
Laufbahn
Stehfalz
Stehfalz
Versteifungsfalz

Claims

Patentansprüche
1. Linearführung, mit einer u-förmigen Führungsschiene (1 ), deren beide ab- gewinkelten Schenkel (3) an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit
Laufbahnen (10) für Rollen (6) versehen sind, wobei die Rollen (6) an einem zur Führungsschiene (1 ) langsverschieblichen Träger (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3) an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einem Stahlband (4) versehen sind, deren einander zugewandte Seiten die Laufbahnen (10) aufweisen.
2. Linearführung nach Anspruch 1 , bei der die Führungsschiene (1 ) aus Blech mit einem Boden (2) und den einstückig an den Boden (2) anschließenden Schenkeln (3) gebildet ist.
3. Linearführung nach Anspruch 1 , bei der die Stahlbänder (4) an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit entlang der Führungsschiene (1 ) angeordneten, die Laufbahnen (10) tragenden Laufstegen (9) versehen sind.
4. Linearführung nach Anspruch 3, bei der die Rollen (6) mit Laufrillen (8) versehen sind, in die die Laufstege (9) mit ihren Laufbahnen (10) eingreifen.
5. Linearführung nach Anspruch 3, bei der der Laufsteg (9) als Stehfalz (11 ) aus dem Stahlband (4) herausgebogen ist.
6. Linearführung nach Anspruch 5, bei der der Stehfalz (11 ) im Querschnitt gesehen etwa u- oder v-förmig ausgebildet ist.
7. Linearführung nach Anspruch 6, bei der die Schenkel (3) an einander zu- gewandten Seiten mit Vorsprüngen (12) versehen sind, die in den Stehfalz
(11 ) eingreifen.
8. Linearführung nach Anspruch 7, bei der die Vorsprünge als weitere einstückig aus den aus Blech gebildeten Schenkeln (3) herausgeformte Stehfalze (12) ausgebildet sind, die sich entlang der Führungsschiene (1) erstrecken.
9. Linearführung nach Anspruch 2, bei der der Boden (2) der Führungsschiene (1) an seinen seitlichen Rändern jeweils mit einem entlang der Führungsschiene (1 ) angeordneten Versteifungsfalz (13) versehen ist.
10. Linearführung nach Anspruch 9, bei der der Versteifungsfalz (13) durch Falten von zwei Blechlagen gebildet ist.
11. Linearführung nach Anspruch 9, bei dem der Versteifungsfalz (13) einerseits einstückig an den Schenkel (3) und andererseits einstückig an den Boden (2) anschließt.
PCT/EP2003/011781 2002-10-26 2003-10-24 Linearführung mit u-förmiger führungsschiene WO2004038244A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003283299A AU2003283299A1 (en) 2002-10-26 2003-10-24 Linear guide comprising a u-shaped guide rail

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149978 DE10249978A1 (de) 2002-10-26 2002-10-26 Linearführung mit u-förmiger Führungsschiene
DE10249978.0 2002-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004038244A2 true WO2004038244A2 (de) 2004-05-06
WO2004038244A3 WO2004038244A3 (de) 2004-06-24

Family

ID=32103065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011781 WO2004038244A2 (de) 2002-10-26 2003-10-24 Linearführung mit u-förmiger führungsschiene

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003283299A1 (de)
DE (1) DE10249978A1 (de)
WO (1) WO2004038244A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010068477A2 (en) * 2008-11-25 2010-06-17 Pacific Bearing Company Guide rail having base rail and gear rack, method of making same, guide assembly including same
US8684605B2 (en) 2008-03-07 2014-04-01 Pacific Bearing Company Guide rail

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20050386A1 (it) * 2005-03-11 2006-09-12 Trace S P A Carrello guide a cuspide o a profilo convesso con effetto autoallineante
DE202007012816U1 (de) * 2007-09-13 2008-05-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs
US7752978B2 (en) 2007-11-21 2010-07-13 Pacifiic Bearing Company Multifaceted guide rail, guide assembly and method of forming guide assemblies

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923853A (en) * 1928-02-07 1933-08-22 Us Slicing Machine Co Slicing machine guide
GB1180152A (en) * 1967-06-08 1970-02-04 Mecanismes Comp Ind De Slide and Slideway Assemblies
US3661431A (en) * 1970-08-24 1972-05-09 Bishop Wisecarver Corp Guide wheels and tracks
DE4109286A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Heron Sondermaschinen Und Steu Gradfuehrung fuer transportschlitten
DE4228720A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Tragschiene für ein Linearführungssystem
EP0628739A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-14 SKF LINEARSYSTEME GmbH Anordnung zum Anstellen von Laufrollen gegen eine Führungsschiene
US5820269A (en) * 1994-10-17 1998-10-13 Pulton Chain Co., Inc. Roller-type linear guide apparatus
EP1010907A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Pacific Bearing Co. Linearführungssystem mit Vorspannungseinstellvorrichtung
US20020126801A1 (en) * 2001-02-19 2002-09-12 Geelhoed Frans Eduard Nicolaas Medical C-arm device provided with reinforced running surfaces

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD6033A (de) *
DE863733C (de) * 1950-10-24 1953-01-19 Adlerwerke Kleyer Ag H Laufschiene mit zwei einen Winkel miteinander bildenden Laufflaechen fuer Kugeln oder Rollen
GB909017A (en) * 1960-08-19 1962-10-24 Hill Aldam And Company E Improvements in or relating to tracks for sliding doors, windows and the like
US4182081A (en) * 1978-05-11 1980-01-08 QC Glide Co. Combined parting bead extender and weather strip cover for window installations
JPH0211921A (ja) * 1988-06-29 1990-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移動テーブルの支持装置
DE4102147C2 (de) * 1991-01-25 2001-08-02 Skf Linearsysteme Gmbh Schiene, insbesondere für Rollkörperlängsführungen, und Verfahren zur Herstellung der Schiene
DE4433635C2 (de) * 1994-09-21 1996-08-08 Schroeders Theo Laufschiene für eine Schiebetür
JPH08296639A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Asahi Seiko Kk 直線案内軸受ユニット
DE19817290B4 (de) * 1998-04-18 2009-02-12 Skf Linearsysteme Gmbh Längswälzlager
DE19962140A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Winkel Gmbh Linearlageranordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923853A (en) * 1928-02-07 1933-08-22 Us Slicing Machine Co Slicing machine guide
GB1180152A (en) * 1967-06-08 1970-02-04 Mecanismes Comp Ind De Slide and Slideway Assemblies
US3661431A (en) * 1970-08-24 1972-05-09 Bishop Wisecarver Corp Guide wheels and tracks
DE4109286A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Heron Sondermaschinen Und Steu Gradfuehrung fuer transportschlitten
DE4228720A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Tragschiene für ein Linearführungssystem
EP0628739A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-14 SKF LINEARSYSTEME GmbH Anordnung zum Anstellen von Laufrollen gegen eine Führungsschiene
US5820269A (en) * 1994-10-17 1998-10-13 Pulton Chain Co., Inc. Roller-type linear guide apparatus
EP1010907A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Pacific Bearing Co. Linearführungssystem mit Vorspannungseinstellvorrichtung
US20020126801A1 (en) * 2001-02-19 2002-09-12 Geelhoed Frans Eduard Nicolaas Medical C-arm device provided with reinforced running surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 147 (M-0952), 20. März 1990 (1990-03-20) -& JP 02 011921 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 17. Januar 1990 (1990-01-17) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684605B2 (en) 2008-03-07 2014-04-01 Pacific Bearing Company Guide rail
US9056374B2 (en) 2008-03-07 2015-06-16 Pacific Bearing Company Guide rail and method for manufacturing same
WO2010068477A2 (en) * 2008-11-25 2010-06-17 Pacific Bearing Company Guide rail having base rail and gear rack, method of making same, guide assembly including same
WO2010068477A3 (en) * 2008-11-25 2010-08-26 Pacific Bearing Company Guide rail having base rail and gear rack, method of making same, guide assembly including same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004038244A3 (de) 2004-06-24
AU2003283299A8 (en) 2004-05-13
AU2003283299A1 (en) 2004-05-13
DE10249978A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320889A1 (de) Rollenschnecke
DE3304783C2 (de)
DE3533670C2 (de)
EP1936216A1 (de) Lineares Wälzlagerelement
EP1342928B1 (de) Linearwälzlager
DE102013014184B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3245209C2 (de) Teleskopschiene für Schubfächer und dgl.
DE3030725C2 (de) Längsführung, insbesondere für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen
EP1230727A2 (de) Baueinheit eines linearmotors und verfahren zur montage dieser baueinheit
CH618596A5 (de)
DE4222175C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE4305955C1 (de) Profilleiste zum Führen einer Rollenkette
WO2004038244A2 (de) Linearführung mit u-förmiger führungsschiene
DE2121847B2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
AT403540B (de) Vollauszug
DE4228931A1 (de) Waelzkontakt-linearfuehrungseinheit mit einer stabfoermigen fuehrungsschiene
EP0217971B1 (de) Linearlager für unbegrenzte Längsbewegungen
DE19581261C1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
DE102004005263B4 (de) Wälzkörperverbindungsband und Bewegungsführungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE3536654C2 (de) Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten
DE4022574C2 (de)
EP1328733B1 (de) Linearwälzlager
DE3046818C2 (de) Käfigring für Klemmkörper-Freiläufe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP