DE4228720A1 - Tragschiene für ein Linearführungssystem - Google Patents

Tragschiene für ein Linearführungssystem

Info

Publication number
DE4228720A1
DE4228720A1 DE4228720A DE4228720A DE4228720A1 DE 4228720 A1 DE4228720 A1 DE 4228720A1 DE 4228720 A DE4228720 A DE 4228720A DE 4228720 A DE4228720 A DE 4228720A DE 4228720 A1 DE4228720 A1 DE 4228720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
mounting rail
running
rails
raceways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4228720A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Ing Hubertus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4228720A priority Critical patent/DE4228720A1/de
Publication of DE4228720A1 publication Critical patent/DE4228720A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0671Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragschiene für ein Linearführungssystem, die an beiden Längsseiten mit parallel zueinander verlaufenden Lauf­ schienen versehen ist, die mit Laufbahnen für Laufrollen oder Wälzkör­ per ausgestattet sind.
Ein derartiges Linearführungssystem ist beispielhaft in dem Katalog Nr. GEN 2-003 der Fa. Hepco Slide Systems Ltd. aus dem Jahre 1987 beschrieben. Es besteht aus einer Tragschiene, die an beiden Seiten mit parallel zueinander verlaufenden Laufschienen versehen ist, auf denen an einem Laufwagen befestigte Laufrollen geführt sind, wobei die Laufrollen mit einer auf ihrer Mantelfläche vorhandenen Ringnut mit den Laufschienen in Eingriff stehen. Die Laufschienen sind V-förmig ausgebildet und müssen wegen der Einhaltung einer hohen Parallelität zwischen Lager- und Bezugsflächen präzisionsgeschliffen sein.
Der Nachteil einer derartigen Tragschiene besteht insbesondere darin, daß aufgrund ihrer hohen Parallelitätswerte eine sehr aufwendige und damit sehr teuere Fertigung erforderlich ist. Dies trifft insbesondere für bogenförmige Tragschienen zu.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, insbesondere für einfache Linear­ führungssysteme Laufschienen zu schaffen, die einfach und kostengün­ stig herzustellen sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Laufschienen aus in ihrer Längsrichtung gebogenen Blechstreifen bestehen, die an ihren gebogenen Bereichen die Laufbahnen tragen.
Aufgrund einer Eigenschaft metallischer Werkstoffe, der sog. Form­ änderungsfähigkeit lassen sich auf diese Weise kostengünstig durch Anwendung von Zug- und/oder Druckspannungen ohne Auflösung des Werk­ stoffverbundes die unterschiedlichsten Laufschienen gestalten. Die modernen Fertigungsverfahren der Metallformung erlauben es, die Form der Laufbahn der Laufschienen ohne große Schwierigkeiten den verwende­ ten Laufrollen bzw. den verwendeten Wälzkörperformen anzupassen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich durch die Verwendung der Laufschienen aus gebogenen Blechstreifen Laufrollen mit höherer dyna­ mischer und statischer Tragfähigkeit verwenden lassen. So ist es beispielsweise möglich, durch eine entsprechende Gestaltung der gebo­ genen Laufbahnen den Berührungswinkel α zwischen Laufrolle und Lauf­ bahn von 30 auf 45° zu erhöhen.
Weitere Vorteile dieser gebogenen Laufschienen sind neben den gün­ stigen Herstellungskosten ihr geringes Gewicht und ihre elastische Nachgiebigkeit, die es ermöglicht, größere Toleranzen durch elastische Einfederung auszugleichen.
Weitere, erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche und werden im folgenden näher beschrieben.
So sollen nach Anspruch 2 die Laufschienen gerade oder bogenförmig gestaltet sein. Insbesondere für bogenförmige Laufschienen eignet sich die Erfindung in vorteilhafter Weise, da deren Fertigung durch moderne Verfahren der Metallformung gegenüber der Herstellung durch spangeben­ de Bearbeitung besonders kostengünstig ist.
Nach einem weiteren Merkmal des Erfindung nach Anspruch 3 sollen die Laufschienen an der Tragschiene durch Schrauben, Klemmen, Schweißen oder Kleben befestigt sein. Die genannten Verbindungsverfahren er­ möglichen so ein problemloses Zusammenfügen der getrennt hergestellten Trag- und Laufschienen. Die getrennte Fertigung beider Elemente ist kostengünstiger als die Fertigung einer einstückigen Ausführung von Trag- und Laufschiene.
Aus Anspruch 4 geht hervor, daß die Laufschiene mit zumindest einem Schenkelende in einer Längsnut der Tragschiene befestigt sein soll. Mit dieser Variante kann ein besonders einfaches Verbinden von Trag- und Laufschienen durch Einschnappen in eine Nut realisiert werden.
Auch ist es nach Anspruch 5 möglich, daß die Tragschiene T-förmig ausgebildet ist und ihr vorstehender Kragen von der Laufschiene über­ griffen wird.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist vorgesehen, daß die Laufschienen oberflächenvergütet, beispielsweise gehärtet sind. Da­ durch wird eine besonders hohe Belastbarkeit der Laufschienen gewähr­ leistet.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 7 und 8 sollen die Laufbahnen der Laufschienen konvex oder konkav ausgebildet sein. Während die konvexe Ausbildung der Laufbahn hauptsächlich für Laufrollen vorgesehen ist, die an ihrer Mantelfläche eine ringförmige Nut zum Umschließen der Laufbahn aufweisen, sind die konkav ausge­ bildeten Laufbahnen für Wälzkörper gedacht.
Schließlich sollen nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 9 die Laufbahnen der Laufschienen aus zwei in einem Winkel zueinanderstehenden Teillaufbahnen bestehen, d. h. ein V-förmi­ ges Profil aufweisen. Ein derartig gestaltetes Laufbahnprofil erlaubt den Einsatz von Zylinderrollen als Wälzkörper bzw. den Einsatz von Laufrollen, die an ihrer Mantelfläche eine dreieckförmige Nut zum Umschließen der Laufbahn aufweisen.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Laufwagens, der Überlaufrol­ len an Laufschienen geführt ist;
Fig. 1a eine vergrößerte Darstellung der Laufschiene nach Fig. 1;
Fig. 1b eine Laufschiene, deren beide Seitenteile mit je einer Schraube in der Tragschiene befestigt sind;
Fig. 1c eine Laufschiene, die auf beiden Seiten der Tragschie­ ne in je eine Nut eingefedert ist;
Fig. 1d eine Laufschiene, die mit der Tragschiene durch Schweißstellen verbunden ist;
Fig. 1e eine zweiteilige Laufschiene, die in einer Aussparung der Tragschiene angeordnet und mit dieser verschweißt ist;
Fig. 1f eine zweiteilige Laufschiene, die mit einem Ende in eine Nut der Tragschiene eingreift und mit dem anderen Ende mit der Tragschiene punktverschweißt ist;
Fig. 1g eine zweiteilige Laufschiene, die in einer Ausnehmung der Tragschiene geführt ist und mit dieser durch Punktschweißen verbunden ist;
Fig. 1h eine zweiteilige Laufschiene, die mit beiden Enden in je eine Nut der Tragschiene einschnappt;
Fig. 1i eine Laufschiene mit einer V-förmigen Laufbahn;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Laufwagens, der über ein Kugelumlaufelement an Laufschienen geführt ist, teil­ weise geschnitten;
Fig. 2a eine vergrößerte Darstellung der Laufschiene nach Fig. 2;
Fig. 2b eine einstückige Ausbildung einer Laufschiene, die über die Tragschiene geschnappt wird;
Fig. 2c eine Laufschiene mit einer V-förmigen Laufbahn.
In Fig. 1 ist eine starre Tragschiene 1 dargestellt, die in Längs­ richtung eine durchgehende Nut 7 aufweist und in Abständen über Boh­ rungen 8 und Schrauben 10 mit einer Grundplatte 5 verbunden ist. Die Tragschiene 1 ist an ihrer der Grundfläche gegenüberliegenden Seite mit einer Laufschiene 2 durch eine nicht näher bezeichnete Bohrung in der Laufschiene 2 über die Schraube 10 verbunden. Die Laufschiene 2 besteht aus einem in seiner Längsrichtung gebogenen Blechstreifen. Die gebogenen Stellen sind halbkreisförmig ausgebildet und stellen Lauf­ bahnen 2a für Laufrollen 3 dar. Die Laufrollen 3 sind mit einem Lauf­ wagen 4 über Bohrungen 9 und Schrauben 11 verbunden, der mittels der Laufrollen 3 in Längsrichtung der Tragschiene 1 verfahrbar ist.
Die in Fig. 1a dargestellte Laufschiene 2 besteht aus einem planen Mittelteil, der an seinen beiden Enden in gebogene Bereiche übergeht. Diese in Längsrichtung der Laufschiene 2 gebogenen Bereiche sind halbkreisförmig ausgebildet und tragen die Laufbahnen 2a für die Laufrollen 3. Wie aus Fig. 1a weiter ersichtlich, ragen die Enden der Laufbahnen 2a bzw. die Enden der halbkreisförmig gebogenen Bereiche frei in den Raum. Dadurch bedingt wird eine besondere Elastizität der Laufschienen 2 erreicht, die gröbere Toleranzen durch deren Einfede­ rung ausgleichen können.
Die in Fig. 1b dargestellte Laufschiene 12 ist so gestaltet, daß die vom einem Mittelteil ausgehenden gebogenen Bereiche kreisförmig ausge­ bildet sind und anschließend wiederum in einen planen Teil übergehen, der auf dem planen Mittelteil aufliegt und mittels der Schraube 10 fest mit der Tragschiene 1 verbunden ist. Bei einer derartig gestalte­ ten Laufschiene läßt sich durch Einlegen von Rundmaterial in den von der Laufbahn 12a bzw. Laufschiene 12 umschlossenen Hohlraum deren Steifigkeit in einfacher Weise verbessern.
Durch eine derartig gestaltete Laufschiene 12 lassen sich im Gegensatz zu Fig. 1a Laufrollen 3 mit höherer statischer und dynamischer Trag­ fähigkeit verwenden, da einerseits die gebogenen Bereiche bzw. die Laufbahnen 12a stabiler ausgebildet sind und andererseits durch eine Vertiefung der kreisringförmigen Nut 6 auf der Laufrolle 3 die Fläche der Laufbahnen 12a vergrößert wird.
Die in Fig. 1c dargestellte Laufschiene 13 geht ähnlich wie in Fig. 1a von einem planen Mittelteil aus, der an seinen Enden in halbkreis­ förmig gebogene Bereiche übergeht, die die Laufbahnen 13a tragen. Die Rundungen der Laufbahnen 13a gehen in einen parallel zur Grundfläche der Tragschiene 1 liegenden geraden Teil über, der in eine rechts- und linksseitig in der Seitenwand der Tragschiene 1 vorhandene Nut 14 eingreift.
Die Laufschiene 15 nach Fig. 1d unterscheidet sich von der in Fig. 1c dargestellten lediglich dadurch, daß der nach der Rundung liegende gerade Teil einen Absatz der Tragschiene 1 untergreift und mit Punkt­ schweißstellen 16 an der Tragschiene 1 befestigt ist.
Die in den Fig. 1e bis 1h gezeigten Laufschienen 17, 18, 19, 20 sind sämtlich halbkreisförmig und zweiteilig ausgebildet und unter­ scheiden sich lediglich in der Art ihrer Befestigung an der Tragschie­ ne 1.
Während nach Fig. 1e die Laufschiene 17 an der Oberseite der Trag­ schiene 1 in einer nicht bezeichneten Aussparung durch eine Schweißstelle 16 gehalten wird, ist die Laufschiene 18 nach Fig. 1f mit ihrem einen Ende an einer Seitenwand der Tragschiene 1 durch eine Schweißstelle 16 verbunden und ragt mit ihrem anderen Ende in eine Nut 14.
Die Laufschiene 19, 20 ist nach den Fig. 1g und 1h an einer Seiten­ wand der Tragschiene 1 angeordnet. Im ersten Fall ist die Laufschiene 19 mit ihren geraden Teilen in einer Ausnehmung der Seitenwand der Tragschiene 1 durch Schweißstellen 16 befestigt. Im zweiten Fall nach Fig. 1h sind die geraden Teile der Laufschiene 20 in jeweils zwei Nuten 14 eingeschnappt.
Nach Fig. 1i besteht die V-förmige Laufbahn aus zwei in einem rechten Winkel zueinander stehenden Teillaufbahnen 21a1, 21a2. Die Lauf­ schiene 21 ist dabei so gestaltet, daß sie ausgehend von einem planen Teil umgebogen wird. Der umgebogene Teil bildet nun die Laufbahn 21a1 und wird seinerseits um einen Winkel von 90° umgebogen. Dieser Teil bildet nun die Laufbahn 21a2, wird anschließend wieder um 90° umgebo­ gen und geht in einen planen Teil über, der sich mit dem anderen planen Teil überlappt.
Der in Fig. 2 gezeigte Laufwagen 4 besitzt zwei parallel laufende Führungsteile, nämlich eine mit Laufschienen 22 ausgestattete Trag­ schiene 1 und einen als Kugelumlaufelement 23 ausgebildeten Führungs­ teil, wobei die Kugelumlaufelemente 23 über Bohrungen 9 und Schrauben 11 mit dem Laufwagen 4 und die Tragschiene 1 über Bohrungen 8 und Schrauben 10 mit dem Grundkörper 5 verbunden sind.
Zwischen der Tragschiene 1 und dem Kugelumlaufelement 23 sind jeweils Wälzkörper 24 eingelegt. Die Wälzkörper 24 wälzen sich bei den Füh­ rungsteilen 1, 23 an jeweils zwei parallel zueinander angeordneten Laufschienen 22 ab, von denen jedoch nur die Laufschienen 22 der Trag­ schiene 1 dargestellt sind.
Die in Fig. 2a vergrößert dargestellte Laufschiene 22 aus Fig. 2 ist in einer nicht bezeichneten Aussparung einer Seitenfläche der Trag­ schiene 1 angeordnet. Die Laufbahn 22 ist dabei zur Aufnahme der Kugeln 24 konkav, d. h. nach innen gewölbt ausgebildet. Diese Anord­ nung der Laufschiene 22 in der Tragschiene 1 hat den Vorteil, daß die Laufschiene 22 durch Anliegen in der Tragschiene 1 in ihrer Steifig­ keit unterstützt wird. In diesen Fällen kann die Laufschiene 22 in ihrer Wandstärke wesentlich verringert werden.
Die in Fig. 2b dargestellte Laufschiene 25 zeichnet sich dadurch aus, daß sie von oben auf die Tragschiene 1 aufgesetzt werden kann und mit der Rückwand seiner konkav ausgebildeten Laufbahn 25a in eine halb­ kreisförmige Nut der Seitenwand der Tragschiene 1 einfedert.
Die Laufschiene 25 ist einstückig ausgebildet, wobei ausgehend von einem planen Mittelteil je ein rechtwinkelig abgewinkelter Seitenteil folgt, der in die konkave Laufbahn 25a übergeht. Zweckmäßigerweise kann die Laufschiene 25 mit der Tragschiene 1 durch Punktschweißen verbunden sein.
Schließlich zeigt Fig. 2c eine V-förmige Laufbahn zur Aufnahme von kreuzförmig angeordneten Wälzkörpern. Dabei wälzen sich die zylin­ derförmigen Wälzkörper abwechselnd auf der Teillaufbahn 26a1 und der Teillaufbahn 26a2 ab. Die Laufschiene 26 weist dabei in ihrer Mitte eine V-förmige Einkerbung ein, so daß zwei in einem rechten Winkel zueinander stehende Teillaufbahnen 26a1 und 26a2 entstehen.
Bezugszeichenliste
1 Tragschiene
2, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26 Laufschiene
2a, 12a, 13a, 15a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a1, 21a2, 22a, 25a, 26a1, 26a2 Laufbahn
3 Laufrolle
4 Laufwagen
5 Grundkörper
6, 7 Nut
8, 9 Bohrung
10, 11 Schrauben
14 Nut
16 Schweißstelle
23 Kugelumlaufelement
24 Wälzkörper

Claims (9)

1. Tragschiene (1) für ein Linearführungssystem, die an beiden Längs­ seiten mit parallel zueinander verlaufenden Laufschienen (2, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26) versehen ist, die mit Laufbahnen (2a, 12a, 13a, 15a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a1, 21a2, 22a, 25a, 26a1, 26a2) für Laufrollen (3) oder Wälzkörper (12) ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (2, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26) aus in ihrer Längsrichtung gebogenen Blech­ streifen bestehen, die an ihren gebogenen Bereichen die Laufbahnen (2a, 12a, 13a, 15a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a1, 21a2, 22a, 25a, 26a1, 26a2) tragen.
2. Tragschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (2, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26) bogenför­ mig oder gerade ausgebildet sind.
3. Tragschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (2, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26) an der Tragschiene (1) durch Schrauben, Klemmen, Schweißen oder Kleben befe­ stigt sind.
4. Tragschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (13, 18, 20) mit zumindest einem Schenkelende in einer Längsnut (14) der Tragschiene (1) befestigt ist.
5. Tragschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese T-förmig ausgebildet ist und ihr vorstehender Kragen von der Lauf­ schiene (15) übergriffen wird.
6. Tragschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (2, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26) ober­ flächenvergütet sind.
7. Tragschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen (2a, 12a, 13a, 15a, 17a, 18a, 19a, 20a) der Laufschienen (2, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20) konvex ausgebildet sind.
8. Tragschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen (22a, 25a) der Laufschienen (22, 25) konkav ausgebildet sind.
9. Tragschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen der Laufschienen (21, 26) aus zwei in einem Winkel zuein­ ander stehenden Teillaufbahnen (21a1, 21a2, 26a1, 26a2) bestehen, d. h. ein V-förmiges Profil aufweisen.
DE4228720A 1992-08-28 1992-08-28 Tragschiene für ein Linearführungssystem Ceased DE4228720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228720A DE4228720A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Tragschiene für ein Linearführungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228720A DE4228720A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Tragschiene für ein Linearführungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228720A1 true DE4228720A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228720A Ceased DE4228720A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Tragschiene für ein Linearführungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228720A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404193A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Schaeffler Waelzlager Kg Spannrolle, insbesondere für einen Aggregatetrieb einer Brennkraftmaschine
EP1024097A2 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 ALTRATEC MONTAGESYSTEME GmbH Kettenförderer
WO2004038244A2 (de) * 2002-10-26 2004-05-06 Ina-Schaeffler Kg Linearführung mit u-förmiger führungsschiene
CN108026965A (zh) * 2015-10-07 2018-05-11 Thk株式会社 运动引导装置

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1500116A (en) * 1923-08-29 1924-07-08 Royal Typewriter Co Inc Typewriting machine
DE863733C (de) * 1950-10-24 1953-01-19 Adlerwerke Kleyer Ag H Laufschiene mit zwei einen Winkel miteinander bildenden Laufflaechen fuer Kugeln oder Rollen
US2692802A (en) * 1950-07-01 1954-10-26 Garden City Plating & Mfg Co Drawer slide
DE926228C (de) * 1953-03-06 1955-04-07 Hans Worm Fa Sitzverstellung fuer Fahrzeuge
US3216759A (en) * 1963-07-12 1965-11-09 Russell F Williams Window guide roller assembly
US3353874A (en) * 1965-05-18 1967-11-21 Grant Pulley & Hardware Corp Extensible slide mechanism
DE1986934U (de) * 1968-06-06 Metallwerk Max Brose a Co , 8630 Coburg Gegenüber einer Unterlage verschiebbare Pro filschiene, insbesondere fur Schiebesitzbeschlage in Kraftfahrzeugen
DE1804955A1 (de) * 1967-10-27 1969-05-22 Meyer Fa Rudolf Vibrator mit Kurzschlussankermotor
US3661431A (en) * 1970-08-24 1972-05-09 Bishop Wisecarver Corp Guide wheels and tracks
DE7319978U (de) * 1973-08-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager, insbesondere Kegelrollen lager, mit nachtraglich angebrachtem Halte bord
US3901564A (en) * 1973-10-29 1975-08-26 Henry P Armstrong Drawer extensible slide chassis
DE2540670A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Volkswagenwerk Ag Rillenkugellager mit kunststoffgehaeuse
DE2720337A1 (de) * 1976-05-12 1978-02-09 Magnus F Hagen Verstaerkungskonstruktion und halterungsbefestigung fuer ineinanderschiebbare, lineare praezisionsgleiteinrichtungen
DE3402523A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Waelzlager fuer laengsbewegungen zur fuehrung einer stange mit rechteckigem querschnitt
DE3804654A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Skf Gmbh Verfahren zum herstellen von waelzlagerelementen aus einem mikrolegierten stahl
DE4003052A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-kugellager
DE4102147A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Skf Linearsysteme Gmbh Schiene, insbesondere fuer rollkoerperlaengsfuehrungen, und verfahren zur herstellung der schiene
US5209572A (en) * 1991-11-08 1993-05-11 Accuride International, Inc. Thin drawer slide

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319978U (de) * 1973-08-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager, insbesondere Kegelrollen lager, mit nachtraglich angebrachtem Halte bord
DE1986934U (de) * 1968-06-06 Metallwerk Max Brose a Co , 8630 Coburg Gegenüber einer Unterlage verschiebbare Pro filschiene, insbesondere fur Schiebesitzbeschlage in Kraftfahrzeugen
US1500116A (en) * 1923-08-29 1924-07-08 Royal Typewriter Co Inc Typewriting machine
US2692802A (en) * 1950-07-01 1954-10-26 Garden City Plating & Mfg Co Drawer slide
DE863733C (de) * 1950-10-24 1953-01-19 Adlerwerke Kleyer Ag H Laufschiene mit zwei einen Winkel miteinander bildenden Laufflaechen fuer Kugeln oder Rollen
DE926228C (de) * 1953-03-06 1955-04-07 Hans Worm Fa Sitzverstellung fuer Fahrzeuge
US3216759A (en) * 1963-07-12 1965-11-09 Russell F Williams Window guide roller assembly
US3353874A (en) * 1965-05-18 1967-11-21 Grant Pulley & Hardware Corp Extensible slide mechanism
DE1804955A1 (de) * 1967-10-27 1969-05-22 Meyer Fa Rudolf Vibrator mit Kurzschlussankermotor
US3661431A (en) * 1970-08-24 1972-05-09 Bishop Wisecarver Corp Guide wheels and tracks
US3901564A (en) * 1973-10-29 1975-08-26 Henry P Armstrong Drawer extensible slide chassis
DE2540670A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Volkswagenwerk Ag Rillenkugellager mit kunststoffgehaeuse
DE2720337A1 (de) * 1976-05-12 1978-02-09 Magnus F Hagen Verstaerkungskonstruktion und halterungsbefestigung fuer ineinanderschiebbare, lineare praezisionsgleiteinrichtungen
DE3402523A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Waelzlager fuer laengsbewegungen zur fuehrung einer stange mit rechteckigem querschnitt
DE3804654A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Skf Gmbh Verfahren zum herstellen von waelzlagerelementen aus einem mikrolegierten stahl
DE4003052A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-kugellager
DE4102147A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Skf Linearsysteme Gmbh Schiene, insbesondere fuer rollkoerperlaengsfuehrungen, und verfahren zur herstellung der schiene
US5209572A (en) * 1991-11-08 1993-05-11 Accuride International, Inc. Thin drawer slide

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÖNIG,Wilfried *
NAEF,F.: Flüssiger Kunststoff bewirkt Press- sitz von mit Spiel eingebauten Kugellagern, Büchsen usw. In: Technische Rundschau, Nr.52, v.14.12.192, S.25 *
Prospekt: Dual Vee - Industrielle V-Führungsräder-und Schienen, Technische Antriebselemente GmbH, 22339 Hamburg, Lademannbogen 45 *
u.a.: Perspektiven und Grenzen der Oberflächenbehandlung mit Laserstrahlen. In: VDI-Z.,Bd.129,1987,Nr.6-Juni,S.50-54 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404193A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Schaeffler Waelzlager Kg Spannrolle, insbesondere für einen Aggregatetrieb einer Brennkraftmaschine
DE4404193B4 (de) * 1994-02-10 2004-10-14 Ina-Schaeffler Kg Spannrolle für einen Aggregratbetrieb einer Brennkraftmaschine
EP1024097A2 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 ALTRATEC MONTAGESYSTEME GmbH Kettenförderer
EP1024097A3 (de) * 1999-01-28 2002-01-30 ALTRATEC MONTAGESYSTEME GmbH Kettenförderer
WO2004038244A2 (de) * 2002-10-26 2004-05-06 Ina-Schaeffler Kg Linearführung mit u-förmiger führungsschiene
DE10249978A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Linearführung mit u-förmiger Führungsschiene
WO2004038244A3 (de) * 2002-10-26 2004-06-24 Ina Schaeffler Kg Linearführung mit u-förmiger führungsschiene
CN108026965A (zh) * 2015-10-07 2018-05-11 Thk株式会社 运动引导装置
CN108026965B (zh) * 2015-10-07 2020-07-10 Thk株式会社 运动引导装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107076B4 (de) Linearstellglied
DE3817694C2 (de)
DE3005519C2 (de) Linearführung mit einem Lagerkörper und einem über Kreuzrollen in zwei endlosen Reihen geführten schlittenförmigen Teil
DE3304895C2 (de)
DE3304783C2 (de)
DE1425143B2 (de)
EP1936216A1 (de) Lineares Wälzlagerelement
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE102013014184B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
EP0774592B1 (de) Linearführung
DE3431462C2 (de)
DE3310987A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung und mit einer derartigen laengsfuehrung gefuehrter schlitten
DE3308036C2 (de)
EP0921899A1 (de) Führungsgestell
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3345884A1 (de) Fuehrungsrollenlager und transporttisch fuer eine lineare gleitbewegung
DE19815526A1 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE3805392A1 (de) Linearlager mit umlaufenden kugeln
DE4228720A1 (de) Tragschiene für ein Linearführungssystem
DE3117491A1 (de) "linear-rollenlager"
DE10248236A1 (de) Linearführungseinheit
DE4439804A1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
DE19615465A1 (de) Führungsschiene für einen Laufwagen
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection