DE926228C - Sitzverstellung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Sitzverstellung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE926228C
DE926228C DEW10714A DEW0010714A DE926228C DE 926228 C DE926228 C DE 926228C DE W10714 A DEW10714 A DE W10714A DE W0010714 A DEW0010714 A DE W0010714A DE 926228 C DE926228 C DE 926228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
balls
seat adjustment
sheet metal
ball cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW10714A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WORM FA
Original Assignee
HANS WORM FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WORM FA filed Critical HANS WORM FA
Priority to DEW10714A priority Critical patent/DE926228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926228C publication Critical patent/DE926228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Fahrzeug-, insbesondere Autositzverstellungen dadurch leichtgängig zu bewegen, daß man Kugellaufschienen hierfür verwendet. Hierzu werden prismatische Blechschienen sowohl für den fest stehenden Teil, der am Fahrzeugboden angeordnet ist, als auch für das am Sitz befestigte Laufschienenprofil verwendet. Zwischen diese beiden symmetrischen Profile werden meistens zwei Reihen Kugeln geschaltet. Der Nachteil dieser Ausführungen besteht darin, ` daß die lose oder in Käfigen gehaltenen Kugeln wandern und z. B. in der vorderen Begrenzung bereits anliegen,. wenn der Sitz nach vorn verstellt werden soll.
  • Eine andere Ausführung verwendet ineinandergesteckte Rohre, zwischen denen Kugeln, in einem Käfigrohr gehalten, angeordnet sind. Diese Art ergibt zwar eine sichere und einwandfreie Verstellung, hat auch den Vorteil der guten Abdichtungsmöglichkeiten gegen Staub, ist aber in der Herstellung teuer, weil sehr genau gezogene Stahlrohre verwendet werden müssen. Ein wesentlicher Nachteil beider bekannter Verstellmöglichkeiten unter Verwendung von Kugeln liegt jedoch darin, daß der Sitz oder die Sitzbank nicht genau so leicht aus dem Fahrzeug herausgenommen werden kann, wie es bei den einfachen Gleitschienensitzverstellungen üblich ist, weil dann die einzelnen Kugeln oder der Käfig mit den. Kugeln herausfallen.
  • Die Erfindung zeigt eine Sitzverstellung, bei der diese Nachteile vermieden werden. Sie besteht darin, daß die Kugeln .in endlosen und örtlich fest liegenden Kügelkäfigketten oder -bändern gehalten sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i und a zeigen die Sitzverstellung mit Kugelkäfigbändern im Quer- und Längsschnitt; Abb: 3 zeigt die Sitzverstellung mit Kugelkäfigketten im Querschnitt sowie Abb. q. einen Teil der Kugelkäfigkette in Ansicht. Das Blechpreßteil i bildet mit den beiden Blechpreßteilen 2 zwei Prismenführungen. 3, um die endlose Kugelkäfigketten q. oder -bänder 5 herumgelegt sind. Die Kette kann in der Teilungsebene der beiden das Prisma bildenden Blechpreßteile liegen (Abb. 3). Statt der Gliederkette aus Metall können endlose Bänder auf Nylon- oder Perlonbasis gespritzt werden, in denen die Kugeln gehalten sind. Bei dieser Anordnung muß das Kugelband senkrecht zur Teilungsebene laufen (Abb. i und :2).
  • Zwischen den Kugelkäfigketten oder -bändern ist ein Laufschienenprofil 6 angeordnet, in dessen Prismen die Kugeln gleichfalls laufen. Die Kugeln können sich sowohl in den Prismen der Blechpreßteile als auch in den Prismen der Laufschiene abwälzen. Indem Laufschienenprofilkann ein Arretierungshebel 7 angeordnet werden, dessen Nase in an sich bekannter Weise durch das Laufschienenprofil in kammartige Aussparungen des Blechpreßteiles i einrastet und damit den Sitz in der gewünschten Stellung festhält. Die sichere Halterung des. Arretierungshebels wird durch eine Blattfeder 8 gewährleistet, die in das Laufschienenprofil eingeklemmt ist und auf einer Fläche des Hebels liegt. Da das Laufschienenprofil mit dem Sitzrohrrahmen verschweißt wird, erhält das offen hergestellte Laufschienenprofil trotz geringer Materialstärke die genügende Festigkeit.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung gestattet eine günstige Unterbringung der Arretierung. Durch die umlaufenden Kugelkäfigketten oder -bänder kann das Laufschienenprofil in jeder gewünschten Länge verschoben werden, ohne daß der Käfig wandert oder anläuft.
  • Nach dem Lösen der Arretierung kann der Sitz oder die Sitzbank aus dem Fahrzeug entfernt werden, ohne daß die Kugeln herausfallen. Die gegen Verschmutzung empfindlichen Kugeln sind in .einem nahezu geschlossenen Gehäuse untergebracht:

Claims (4)

  1. PATENANSPRÜCHE: i. Sitzverstellung für Fahrzeuge, bei der sich Kugeln zwischen den prismatischen Laufbahnen profilierter Blechpreßteile und den Prismen des am Sitz befestigten Laufschienenprofils abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln in endlosen und örtlich fegt liegenden, Kugelkäfigketten oder -bändern gehalten sind.
  2. 2. Sitzverstellung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf Nylon- oder Perlonbasis gespritzte Kugelkäfigbänder verwendet werden.
  3. 3. Sitzverstellungen gemäß Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gehäuse ausgebildete eine Blechteil in an sich bekannter Weise kammartige Aussparungen enthält, in die der in dem Laufschienenprofil untergebrachte Arretierhebel, wie an sich bekannt, zum Zweck der Feststellung einrastet.
  4. 4. Sitzverstellung gemäß Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz oder die Sitzbank nur durch .Lösen des Arretierhebels herausnehmbar ist. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 648 183; USA.-Patentschrift Nr. 2 307 3o5.
DEW10714A 1953-03-06 1953-03-06 Sitzverstellung fuer Fahrzeuge Expired DE926228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10714A DE926228C (de) 1953-03-06 1953-03-06 Sitzverstellung fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10714A DE926228C (de) 1953-03-06 1953-03-06 Sitzverstellung fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926228C true DE926228C (de) 1955-04-07

Family

ID=7594419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10714A Expired DE926228C (de) 1953-03-06 1953-03-06 Sitzverstellung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926228C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258670B (de) * 1965-11-03 1968-01-11 Mueller Georg Kugellager Geradefuehrungselement mit rollenden Druckkoerpern
DE3627169A1 (de) * 1985-08-09 1987-03-26 Nippon Thompson Co Ltd Lineare waelzkoerperfuehrung
DE4228720A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Tragschiene für ein Linearführungssystem
DE4323670A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für Linearbewegungen
DE10060719A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307305A (en) * 1940-05-23 1943-01-05 American Forging & Socket Co Adjustable support
GB648183A (en) * 1948-11-11 1951-01-03 Chapman Ltd A W Improvements in or relating to slidable seats for vehicles and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307305A (en) * 1940-05-23 1943-01-05 American Forging & Socket Co Adjustable support
GB648183A (en) * 1948-11-11 1951-01-03 Chapman Ltd A W Improvements in or relating to slidable seats for vehicles and the like

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258670B (de) * 1965-11-03 1968-01-11 Mueller Georg Kugellager Geradefuehrungselement mit rollenden Druckkoerpern
DE3627169A1 (de) * 1985-08-09 1987-03-26 Nippon Thompson Co Ltd Lineare waelzkoerperfuehrung
DE4228720A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Tragschiene für ein Linearführungssystem
DE4323670A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für Linearbewegungen
DE4323670B4 (de) * 1993-07-15 2006-10-12 Schaeffler Kg Wälzlager für Linearbewegungen
DE10060719A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE926228C (de) Sitzverstellung fuer Fahrzeuge
DE2942161A1 (de) Auszugfuehrung fuer einen schubkasten
DE7149049U (de) Drahtwalzlager Geradführung mit unbe grenzter Hublange
DE2236101C3 (de) T - Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Türblatts, eines Fensterflügels od.dgl
AT220505B (de) Verschlußanlage mit durch Profilvariationen gruppierten Schlössern
EP0418405A1 (de) Fangeinrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE102013107083A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes
DE1833889U (de) Vorrichtung zur abstuetzung laengsverschiebbarer kraftfahrzeugsitze.
DE1183226B (de) Schienenfuehrung, insbesondere fuer Gehrungslineale bei Kreis- oder Bandsaegen
DE917780C (de) Webschaft
DE1778803B1 (de) Gleitfuehrung mit laufkugeln fuer sitze
DE826479C (de) Gestell fuer Flachstrickmaschinen
DE553136C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE102017117030A1 (de) Lineare Messvorrichtung
DE2111265A1 (de) Bandfuehrungsvorrichtung
DE1775780A1 (de) Kugelumlauffuehrung
DE1845910U (de) Aufrollbarer bodenbelag, insbesondere gliedermatte.
DE1124209B (de) Tueranordnung fuer die Stockwerkstueren eines Aufzugschachtes
CH359526A (de) Führungsschuh für die Lasttragorgane von Aufzügen
DE3802914A1 (de) Gleiskette
DE1845911U (de) Aufrollbarer bodenbelag, insbesondere gliedermatte aus kunststoff.
DE1237761B (de) Grosses Zelt, insbesondere Flugzeugzelt, mit Giebelvorhang
DE2016143B2 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE1779151A1 (de) Einrollbarer Holm fuer Leitern