DE2540670A1 - Rillenkugellager mit kunststoffgehaeuse - Google Patents

Rillenkugellager mit kunststoffgehaeuse

Info

Publication number
DE2540670A1
DE2540670A1 DE19752540670 DE2540670A DE2540670A1 DE 2540670 A1 DE2540670 A1 DE 2540670A1 DE 19752540670 DE19752540670 DE 19752540670 DE 2540670 A DE2540670 A DE 2540670A DE 2540670 A1 DE2540670 A1 DE 2540670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
ball bearing
section ring
ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540670
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752540670 priority Critical patent/DE2540670A1/de
Publication of DE2540670A1 publication Critical patent/DE2540670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/767Sealings of ball or roller bearings integral with the race

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rillenkugellager mit Kunststoffgehäuse Die Erfindung bezieht sich auf ein Rillenkugellager mit Kunststoffgehäuse. Derartige Kugellager sind entwickelt worden, um die Geräuschentwicklung herabzusetzen und das Gewicht der Lager zu senken. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind wegen ihrer im Vergleich zu üblichen Stahl-Kugellagern geringeren Tragfähigkeit allerdings begrenzt. Um den Einsatzbereich derartiger Kunststoff-Lager zu vergrößern, hat man inzwischen relativ harte Spezialkunststoffe eingesetzt. Diese sind jedoch recht teuer und außerdem sehr schwer, so daß das Gewicht derartiger Kunststoff-Lager nahezu dem Gewicht üblicher Stahl-Kugellager entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rillenkugellager der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es trotz geringen Gewichtes eine vergleichsweise große Trafähigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Eunststoffgehäuse als Laufbahnen dienende Stahlblecheinlagen eingelassen sind. Es ergibt sich der Vorteil, daß ein derartig ausgestaltetes Kugellager trotz der Verwendung eine billigan weichen und leiciltn Kunststoffes harte Laufbahnen besitzt, die eine entsprechend hohe Belastung des Kugellagers zulassen. Die Herstellung ist unproblematisch, weil die Stahlbiecheinlagen bei der üblicherweise im Guß-oder Spritzverfahren erfolgenden Herstellung des Kunststoffgehäuses in die Spritz- bzw. Gußform mit eingelegt werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Eunststoffgehäuse eines als Axiallager ausgebildeten Rillenkugellagers aus einem die eine Stahlblecheinlage traganden ersten Gehäuseteil mit U-ähnlichem Ringquerschnitt und einem die zweite Stahlblecheinlage tragenden zweiten Gehäuseteil mit T-ähnlichem Ringquerschnitt zusammengesetzt, wobei die Schenkel des U-ähnlichen Ringquerschnitts den Steg des T-ähnlichen Ringquerschnitts kappenartig umschließen, so daß die Laufbahnen weitgehend gegen Verschmutzung geschützt sind.
  • Grundsätzlich ist es bereits bekannt, innerhalb-eines aus Kunststoff gefertigten Bauteiles eine besondere Stahlblecheinlage als Laufbahn für Stahlkugeln vorzusehen. In der US-PS 3 722 968 ist beispielsweise eine Laufrolle beschrieben, in der ein kappenförmig ausgebildeter Kunststoffreifen über Stahlkugeln auf einer Stahlnabe gelagert ist. Eine in der Stahlnabe vorgesehene Rinne dient dabei fitr die Stahlkugeln als innere Laufbahn, während als äußere Laufbahn ein Metallring mit axialem Ringteil und radialem Flanschteil vewendet wird. Dieser wird beider Montage mit seinem axialen Ringteil zwischen die Stahlkugeln und den Kunststoffreifen eingepreßt, wobei an der inneren Oberfläche des Kunststoffreifens vorgesehene Nasen verhindern, daß der Ring wieder aus dem Kunststoffreifen herausrutscht. Auf ähnliche Weise Rillenkunellager mit Kunststoffgehäusen herzustellen, erscheint schwierig und sehr zeitaufwendig.
  • und Anhand eines Ausführungsbeispieles werden die Erfindung/vorteilhafte Ausgestaltunben der Erfindung erläutert.
  • In der einzigen Figur ist ein Axial-Rillenkugelleger im Schnitt dargestellt. Das beispiels'eise im Spritz- oder in Gußver£ahrn hergestellte Xunststoffgehäuse ist aus zwei Gehäuseteilen 3 und 4 zusammengesetzt. Das erste Gehäuseteil 3 besitzt einen U-ähnlichen Ringquerschnitt, während das zweite Gehäuseteil 4 einen T-ähnlichen Ringquerschnitt aufweist. Der Steg 41 des T-ähnlichen Ringquerschnitts des zweiten Gehäuseteils wird von den beiden Schenkeln 31 und 32 des U-ähnlichen Ringquerschnitts des ersten Gehäuseteils kappenartig umschlossen. Die Laufrillen 7 bzw. 8des Kugellagers sind am Rücken des U-ähnlichen Ringquerschnitts sowie auf dem Steg 41 des T-ähnlichen Ringquerschnitts angeordnet und jeweils mit einem als Laufbahn dienenden Stahlblechring 1 bzw. 2 ausgelegt. Diese sind mit den beiden Gehäuseteilen 3 bzw. 4 fest verbunden. Die Stahlkugeln des Kugellagers sind mit 5 und der nicht in jedem Falle erforderliche Käfig mit 6 beziffert.
  • Das beanspruchte Rillenkugellager besitzt trotz seines niedrigen Gewichtes eine hohe Tragfähigkeit und ist -wie leicht erkennbarkostengünstig hersustellen. Seine Störanfälligkeit ist gering, weil es gegen Verschmutzung gut geschützt ist.

Claims (2)

A N S P R Ü C H E
1. Rillenkugellager mit Kunststoffgehäuse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Kunststoffgehäuse (3, 4) als Laufbahnen dienende Stahlblecheinlagen (1, 2) eingelassen sind.
2. Als axiallager ausgebildetes Rillenkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse aus einem die eine Stahlblecheinlage (1) tragenden Gehäuseteil (3) mit U-ahnlichem Ringquerschnitt und einem die zweite Stahlblecheinlage (2) tragenden zweiten Gehäuseteil (4) mit T-ähnlichem Ringquerschnitt zusanmengesetzt ist, wobei die Schenkel (31, 32) des U-ähnlichen Ringquerschnitts den Steg (41) des 2-ähnlichen Ringquerschnitts kappenartig umschließen, so daß die Laufbahnen weitgehend gegen Verschmutzung geschützt sind.
DE19752540670 1975-09-12 1975-09-12 Rillenkugellager mit kunststoffgehaeuse Pending DE2540670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540670 DE2540670A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Rillenkugellager mit kunststoffgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540670 DE2540670A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Rillenkugellager mit kunststoffgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540670A1 true DE2540670A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5956288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540670 Pending DE2540670A1 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Rillenkugellager mit kunststoffgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228720A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Tragschiene für ein Linearführungssystem
DE19728606A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiereinrichtung für eine Wälzlagerdrehverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228720A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Tragschiene für ein Linearführungssystem
DE19728606A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiereinrichtung für eine Wälzlagerdrehverbindung
EP0889254A3 (de) * 1997-07-04 2000-01-19 INA Wälzlager Schaeffler oHG Schmiereinrichtung für eine Wälzlagerdrehverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE2504741A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE112009000191T5 (de) Lager mit Kunststoff-Riemenscheibe
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
WO2006029766A1 (de) Tretlager- oder radnabenlageranordnung
DE102019209910A1 (de) Wälzlager mit integriertem Glasfasersensor
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE2540670A1 (de) Rillenkugellager mit kunststoffgehaeuse
DE7122297U (de) Als baueinheit ausgebildetes schwenkrad
DE2707352A1 (de) Waelzlager mit ueberlastungssicherung
DE19601044A1 (de) Zylinderrollenlager
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
EP0218091B1 (de) Schiebehülse aus polymerem Werkstoff für Kupplungsausrücklager
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE10119894C2 (de) Zylinderrollenlager
DE8004785U1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker
DE6906342U (de) Waelzlager
DE102007017882A1 (de) Laufrolle mit abgeschwächtem Anregungsverhalten
DE10119891C1 (de) Zylinderrollenlager
DE7711294U1 (de) Laufrolle
DE10214468B4 (de) Zylinderrollenlager
DE8137226U1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker
DE2832744A1 (de) Kugelbuechse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee