WO2004003443A1 - Kältegerät mit verdunstungsschale - Google Patents

Kältegerät mit verdunstungsschale Download PDF

Info

Publication number
WO2004003443A1
WO2004003443A1 PCT/EP2003/006860 EP0306860W WO2004003443A1 WO 2004003443 A1 WO2004003443 A1 WO 2004003443A1 EP 0306860 W EP0306860 W EP 0306860W WO 2004003443 A1 WO2004003443 A1 WO 2004003443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporation tray
appliance according
refrigerating appliance
evaporation
compartment
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Martin Eichler
Wolfgang Kentner
Harald Krauss
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE50313097T priority Critical patent/DE50313097D1/de
Priority to AT03735690T priority patent/ATE481606T1/de
Priority to AU2003238059A priority patent/AU2003238059A1/en
Priority to EP03735690A priority patent/EP1520138B1/de
Publication of WO2004003443A1 publication Critical patent/WO2004003443A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Definitions

  • Refrigerators with an automatic defrost function conventionally have an evaporation tray, which is accommodated together with the compressor in an open compartment of the refrigerator housing.
  • the evaporation tray is used to collect and evaporate condensed water, which is deposited on an evaporator arranged on the cooling compartment of the refrigeration device.
  • Such an evaporation tray must have sufficient power to evaporate the condensation water under any operating conditions, since overflowing the tray could lead to water reaching live parts of the compressor or its surroundings.
  • Various parameters are important for the evaporation performance of the shell, such as the free liquid surface in the shell, its temperature and an unimpeded air circulation between the shell and the environment of the refrigerator.
  • the evaporation tray can be attached directly to the compressor or to the walls of a compartment that holds it together with the compressor.
  • the direct attachment of the evaporation tray to the compressor has the advantage that an effective heat transfer from the compressor to the tray and thus a high water temperature and a correspondingly high evaporation capacity can be achieved.
  • a disadvantage of this design is that a suitable evaporation tray has to be specially designed and manufactured for each type of compressor, and the compressor can only be installed in a refrigeration unit with the scahle that is especially suitable for it. In the series production of refrigeration devices, however, it would be desirable to be able to install compressors from different manufacturers or brands, which can differ in their housing shape, in connection with the same model of evaporation tray.
  • the need to put the compressor and the evaporation tray together before installing them in a refrigeration device can complicate the assembly of the refrigeration device because the evaporation tray blocks or obstructs access to fasteners.
  • These problems can be avoided if the evaporation tray is fixed in the compartment independently of the compressor; then other disadvantages have to be accepted. Since the temperature in the shell and thus its evaporation capacity depends on the distance between the shell and the compressor, the evaporation capacity of a shell can prove to be inadequate if it is used with a compressor with a lower overall height instead of the compressor for which it was originally designed even if it provides the same heat output. In the end, therefore, the fastening of the evaporation tray, which is independent of the compressor, does not allow the use of a uniform model of evaporation trays in combination with different compressor models.
  • the object of the present invention is to provide a refrigeration device which allows the use of evaporation trays of the same shape in connection with different compressor models.
  • the brackets preferably each have supporting surfaces on which lateral webs of the evaporation tray rest.
  • the brackets are each assigned a code that only allows the mounting of the evaporation tray provided with a complementary coding on one of these brackets.
  • the coding of the evaporation tray is a depression and that of the holder is a projection which engages in the depression, then the Such a coding is dispensed with at the bottom of the holder, since an evaporation tray can only be mounted on this holder anyway if the model with the minimum overall height is installed from several different compressor models that can be mounted in the refrigerator. An erroneous installation of the bowl on the lowest bracket in connection with an incorrect compressor model is therefore impossible.
  • the coding prevents the accidental mounting of the evaporation tray on a bracket that is too high when using a compressor with a low overall height
  • the coding of the shell is a projection and that of the holder is a recess into which the projection engages, coding of the uppermost holder can be omitted for an analogous reason.
  • the evaporation tray can be installed e.g. done by placing them in the manner of a drawer with their webs on a holder and then inserting them into the compartment. However, it is preferred that the evaporation tray can be brought against its assembled position or removed from this position by pivoting about a vertical axis. This has the advantage that the shell cannot tilt and get stuck during assembly.
  • This axis preferably crosses one of the webs of the evaporation tray.
  • This and the pivoting movement of the shell make it possible to apply the coding to the lateral web crossed by the axis.
  • This has the advantage that the coding can be located at a location that is close to the open side of the compartment and remains visible during the assembly of the shell. If an inexperienced person accidentally tries to mount the bowl in the wrong holder and fails to do so, they can easily see why and choose the right holder.
  • the coding of the evaporation shell is formed by at least one projection directed upwards from the web, which is shown in FIG assembled state engages in a complementary recess on a side wall of the compartment.
  • This coding is preferably formed by a body formed in two parts with the evaporation tray, which can be fastened to the evaporation tray in a plurality of positions. This allows evaporation trays to be manufactured in large quantities with the same shape, suitable for different compressor models, and by adapting the coding to a specific model of compressor only when it is certain which model is actually to be installed.
  • locking means are preferably provided for locking the evaporation tray in the assembled position.
  • a locking means can be formed by a locking clip attached to the web facing away from the axis of rotation.
  • a compression spring be disposed between the evaporation tray and a rear wall of the compartment.
  • This compression spring is preferably a leaf spring formed in one piece with the evaporation shell.
  • Fig. 1 is a perspective view of the back of an inventive
  • Refrigeration unit which shows the compressor compartment of the refrigeration unit with the armin mated compressor and evaporation tray;
  • FIG. 3 is another perspective view of the compressor compartment, which
  • FIG. 4 is a perspective view of the evaporation tray
  • FIG. 5 and 6 are views of the compressor compartment, each with an evaporation tray installed at different heights;
  • Fig. 7 is a view of the compressor compartment with shown in half section
  • Fig. 1 shows a rear view of the housing 1 of a refrigerator, which is to be considered as an example of a refrigerator according to the invention.
  • a compressor 3 and an evaporation tray 4 are accommodated in a lower area of the rear of the housing 1, in which a compressor 3 and an evaporation tray 4 are accommodated.
  • connections 5 of the compressor which are provided for connection to a condenser or evaporator, are still not connected.
  • Carrier clips 6 on the back of the housing 1, which are provided for receiving the condenser, are still un-equipped.
  • each bracket for an evaporation tray is arranged one above the other on its side walls 8, 9.
  • Each bracket comprises a horizontal groove 10a, 10b in the side wall 8 and, at the same level opposite, a horizontal groove 11a, 11b in the side wall 9.
  • the grooves 10a, 10b extend continuously from the open front of the compartment 2 to it Rear wall 12.
  • the side wall 8 of the compartment is not perpendicular to the rear of the housing 1, but runs slightly obliquely in its area facing the open front of the compartment 2 and is curved in its rear area facing the rear wall 12 of the compartment 2 such that the width of the compartment 2 decreases towards the rear wall 12.
  • two openings 14a, 14b are formed in a tongue 13 projecting from the rear of the housing 1.
  • a short cutout 16 is separated from the grooves 11a, 11b of the side wall 9 lying towards the outside of the housing 1 by a vertical rib 15 at its end facing the open rear side.
  • a recess 17a, 17b is formed on the top of each groove 11a, 11b at different distances from the rib 15.
  • the recess 17a or 17b has the function of a coding for the assembly of the evaporation tray 4, as will become clearer later.
  • FIG. 4 is a perspective view of the evaporation tray 4 from FIG. 1.
  • the evaporation tray 4 is divided into a plurality of basins 22, 23, 24, 25, 26, 27 by partitions 18, 19, 20, 21.
  • the bottom of the bowl is shaped in accordance with the shape of the upper part of the compressor 3, over which it is to be mounted, so that the basins 22 to 27 each have different depths.
  • the shallowest basin 22, which is centrally located in the shell 4 comes, when the evaporation shell 4 is mounted in the compartment 2, to lie under a drain opening 28 shown in FIG. 2 in the ceiling 7 of the compartment 2, so that condensate flowing out of the cooling chamber of the refrigerator through the outlet opening 28 fills the basin 22 first. Only when this overflows does the condensed water also reach the surrounding pool 23.
  • the basins 23 to 27 are connected to each other by cutouts 29 in the partition walls 19, 20, so that if the evaporation capacity of a basin is not sufficient, the following one is flooded and the evaporation surface is increased.
  • An overflow connection 30 in the last basin 27 enables condensed water to flow out of the refrigeration device in a controlled manner in an emergency, without endangering live parts in compartment 2.
  • the evaporation tray 4 has an approximately trapezoidal plan, with one of the open sides of the compartment 2 facing the front side 31, a side with a parallel rear side 32, which is shorter than the front side 31, one towards the front side 31 and Rear 32 vertical, the side wall 9 facing side flank 33 and an obliquely and partially rounded, the side wall 8 facing side flank 34.
  • horizontal webs 35, 36 are formed on the shell 4, which in the assembled state of the shell 4 rest on the undersides of the grooves 10, 11a or 10b, 11b.
  • a short pin 40 is divided from the front end of the web 35 by an incision 39.
  • the pin 40 is provided in order to be inserted into one of the cutouts 16 when the evaporation tray 4 is mounted obliquely from the side. During further assembly, the engagement between the pin 40 and the recess 16 defines a vertical pivot axis about which the evaporation tray 4 can be pivoted in order to be inserted further into the compartment 2.
  • Fig. 4 shows two projections or pins 41 which protrude upward from the web 35.
  • the evaporation tray 4 is only provided with one of these two pins 41.
  • the pin 41 can be formed in one piece with the shell; preferably it is subsequently attached to the shell 4, e.g. through permanent locking.
  • the two possible mounting positions of the pins 41 each correspond to the position of the depressions 17a, 17b on the grooves 11a, 11b. 3 and 4, a shell 4, when it is equipped with a pin 41 in the front position, can only be inserted into the upper 11a of the two grooves 11a, 11b, when fitted in the rear position only in the lower groove 11b.
  • the web 36 carries at its front end a locking clip which, when the evaporation tray 4 is correctly inserted, snaps into one of the openings 14 in the tongue 13. If an attempt is made to mount the evaporation tray 4 at the wrong height, the pin 41 pushes against the side wall 9 before such latching is possible and thus blocks the further introduction of the tray 4 into the compartment 2.
  • a leaf spring 38 which is integrally formed on the rear side 32 of the shell 4, presses in the locked state of the evaporation shell 4 against the rear wall 12 of the compartment 2 and thus holds the shell 4 under tension so that vibrations emanating from the compressor 3 during operation do not cause the shell to rattle 4 can lead.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the compartment 2 with the evaporation tray 4 mounted above the compressor 3.
  • the lateral webs of the evaporation tray are each located in the lower r ills 1 whether b between 1 1 b and the pin 4 1 d he shell 4 g matures into the recess 17b of the lower groove 11b.
  • the locking clip 37 is snapped onto the lower opening 14b of the tongue 13. Appropriate mounting of the shell 4 on the higher-lying grooves 10a, 11a would not be possible since the position of the recess 17a does not match that of the pin 41. So it is impossible that the shell 4 is accidentally installed too high, too far away from the compressor 3, in which a sufficient heating and evaporation of the condensed water is no longer guaranteed.
  • the overall height of the compressor 3 ' is so large that it automatically blocks the insertion of an evaporation tray 4 into the lower grooves 10b, 11b, then the recess 17a on the upper groove 11a and the pin 41 on one with the compressor 3 'Evaporation tray 4' to be combined is dispensed with, since after mounting this compressor it is only possible to attach the tray 4 'to the upper grooves 10a, 11a anyway.
  • the evaporation shell 4' with the coding pin 41 is in one of the two recesses 1 7a d er o Groove 1 1a provided complementary position.
  • FIG. 7 shows another view of the compartment 2 with the evaporation tray 4 'mounted in a high position above the high compressor 3', the evaporation tray being shown in section. It can be clearly seen here that the shell becomes ever flatter from its front side 31 to the rear side 32, so that it can easily be pivoted out of the compartment 2 without colliding with the compressor 3 '.
  • the rows 1 0a, 1 Ob, 1 1a, 1 1 can also be replaced by other types of suspension, and the number of suspensions or the various Levels at which they allow the mounting of an evaporation bowl can be greater than two.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

An der Rückseite eines einen Kühlraum umschließenden wärmeisolierenden Kältegerätegehäuses (1) befindet sich ein offenes Fach (2) in dem ein Verdichter (3) und oberhalb des Verdichters (3) eine Verdunstungsschale (4) zum Auffangen von in dem Kühlraum kondensierten Wasser montiert ist. In dem Fach (2) sind mehrere Halterungen (11a, 11b) in unterschiedlichen Höhen vorhanden, die jeweils die Montage einer Verdunstungsschale ermöglichen. Die Halterungen (11a, 11b) und die Verdunstungsschale (4) weisen komplementäre Codierungen (17a, 17b, 41) auf, die gewährleisten, dass eine codierte Schale jeweils nur in einer Höhe montierbar ist.

Description

Kältegerät mit Verdunstungsschale
Kältegeräte mit automatischer Abtaufunktion weisen herkömmlicherweise eine Verdunstungsschale auf, die zusammen mit dem Verdichter in einem offenen Fach des Kältegerätegehäuses untergebracht ist. Die Verdunstungsschale dient dazu, Kondenswasser, das sich an einem am Kühlraum des Kältegeräts angeordneten, Verdampfer niederschlägt, aufzufangen und zu verdampfen.
Eine solche Verdunstungsschale muss eine ausreichende Leistung aufweisen, um unter beliebigen Betriebsbedingungen das anfallende Kondenswasser zu verdunsten, da ein Überlaufen der Schale dazu führen könnte, dass Wasser an spannungsführende Teile des Verdichters oder seiner Umgebung gelangt. Für die Verdunstungsleistung der Schale sind diverse Parameter von Bedeutung, wie etwa die freie Flüssigkeitsoberfläche in der Schale, ihre Temperatur und eine unbehinderte Luftzirkulation zwischen der Schale und der Umgebung des Kältegerätes.
Die Verdunstungsschale kann unmittelbar am Verdichter oder an den Wänden eines Faches befestigt sein, welches diese zusammen mit dem Verdichter aufnimmt. Die unmittelbare Anbringung der Verdunstungsschale am Verdichter hat den Vorteil, dass ein wirksamer Wärmeübergang vom Verdichter auf die Schale und damit eine hohe Wassertemperatur und eine dementsprechend hohe Verdunstungsleistung erreichbar sind. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist jedoch, dass für jeden Verdichtertyp eine passende Verdunstungsschale eigens konstruiert und gefertigt werden muss und der Verdichter nur mit der speziell für ihn passenden Scahle in ein Kältegerät eingebaut werden kann. Bei der Serienfertigung von Kältegeräten wäre es jedoch wünschenswert Verdichter unterschiedlicher Hersteller oder Fabrikate, die sich in ihrer Gehäuseform unterscheiden können, in Verbindung mit einem gleichen Modell von Verdunstungsschale einbauen zu können. Außerdem kann die Notwendigkeit, Verdichter und Verdunstungsschale vor ihrem Einbau in ein Kältegerät zusammenfügen, die Montage des Kältegerätes erschweren, weil die Verdunstungsschale den Zugriff auf Befestigungselemente versperrt oder behindert. Diese Probleme lassen sich zwar vermeiden, wenn die Verdunstungsschale in dem Fach unabhängig vom Verdichter befestigt wird; es müssen dann aber andere Nachteile in Kauf genommen werden. Da die Temperatur in der Schale und somit ihre Verdunstungsleistung vom Abstand der Schale zum Verdichter abhängig ist, kann sich die Verdunstungsleistung einer Schale als unzureichend erweisen, wenn sie anstatt mit dem Verdichter, für den sie ursprünglich konstruiert wurde, mit einem Verdichter mit geringerer Bauhöhe eingesetzt wird, auch wenn dieser die gleiche Wärmeleistung liefert. Im Endeffekt erlaubt es daher auch die vom Verdichter unabhängige Befestigung der Verdunstungsschale nicht, ein einheitliches Modell von Verdunstungsschalen in Kombination mit unterschiedlichen Verdichtermodellen einzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät anzugeben, das die Verwendung von gleichgeformten Verdunstungsschalen in Verbindung mit unterschiedlichen Verdichtermodellen erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit dem Merkmal des Anspruchs 1.
In dem in dem Verdichterfach des Kältegeräts Halterungen für die Verdunstungsschale in unterschiedlichen Höhen vorgesehen werden, ist es möglich, die Einbauhöhe der Verdunstungsschale jeweils an die Höhe des mit ihr kombinierten Verdichters anzupassen und so den Abstand zwischen Verdichter und Verdunstungsschale unabhängig vom verwendeten Verdichtermodell so weit einheitlich zu halten, dass eine ausreichende Verdunstungsleistung erzielt wird.
Vorzugsweise weisen die Halterungen j eweils Tragoberflächen auf, auf d enen seitliche Stege der Verdunstungsschale ruhen.
Um eine versehentliche Montage der Verdunstungsschale in einer ungeeigneten Höhe zu verhindern, ist den Halterungen jeweils eine Codierung zugeordnet, die die Montage der mit einer komplementären Codierung versehenen Verdunstungsschale nur an jeweils einer dieser Halterungen erlaubt.
Wenn es sich bei der Codierung der Verdunstungsschale um eine Vertiefung handelt und bei der der Halterung um einen Vorsprung, der in die Vertiefung eingreift, so ist an der zuunterst gelegenen Halterung eine solche Codierung verzichtbar, da eine Verdunstungsschale an dieser Halterung ohnehin nur dann montierbar ist, wenn von mehreren verschiedenen in dem Kältegerät montierbaren Verdichtermodellen das Modell mit der minimalen Bauhöhe eingebaut ist. Damit ist eine irrtümliche Montage der Schale an der untersten Halterung in Verbindung mit einem falschen Verdichtermodell per se ausgeschlossen. Die versehentliche Montage der Verdunstungsschale an einer zu hoch gelegenen Halterung bei Verwendung eines Verdichters mit niedriger Bauhöhe wird jedoch durch die Codierung verhindert
Wenn hingegen die Codierung der Schale ein Vorsprung und die der Halterung eine Vertiefung ist, in die der Vorsprung eingreift, so kann aus analogem Grund eine Codierung der obersten Halterung fortgelassen werden.
Die Montage der Verdunstungsschale kann z.B. erfolgen, in dem diese in Art einer Schublade mit ihren Stegen auf eine Halterung aufgesetzt und dann in das Fach eingeschoben wird. Bevorzugt ist jedoch, dass die Verdunstungsschale durch Schwenken um eine vertikale Achse gegen ihre montierte Stellung bringbar bzw. aus dieser Stellung entnehmbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Verkanten und Steckenbleiben der Schale bei der Montage nicht möglich ist.
Vorzugsweise kreuzt diese Achse einen der Stege der Verdunstungsschale.
Dies und die Schwenkbeweglichkeit der Schale erlaubt es, die Codierung an dem von der Achse gekreuzten seitlichen Steg anzubringen. Dies hat den Vorteil, dass die Codierung an einer Stelle angebracht sein kann, die nahe an der offenen Seite des Faches liegt und während der Montage der Schale sichtbar bleibt. Wenn eine ungeübte Person versehentlich versucht, die Schale in einer falschen Halterung zu montieren, und ihr dies nicht gelingt, so kann sie den Grund dafür leicht erkennen und die richtige Halterung wählen.
Um die Sichtbarkeit der Codierung für eine die Schale montierende Person zu verbessern, ist es ferner günstig, wenn die Codierung der Verdunstungsschale durch wenigstens einen von dem Steg nach oben gerichteten Vorsprung gebildet ist, der in montiertem Zustand in eine komplementäre Aussparung an einer Seitenwand des Fachs eingreift.
Diese Codierung ist vorzugsweise durch einen zweiteilig mit der Verdunstungsschale ausgebildeten Körper gebildet, der in einer Mehrzahl von Positionen an der Verdunstungsschale befestigbar ist. Dies erlaubt es, Verdunstungsschalen mit einer gleichen, für verschiedene Verdichtermodelle geeigneten Gestalt in großen Stückzahlen zu fertigen und durch Anbringen der Codierung erst dann für ein bestimmtes Modell von Verdichter spezifisch anzupassen, wenn feststeht, welches Modell tatsächlich eingebaut werden soll.
Um zu verhindern, dass aus dem Betrieb des Verdichters resultierende Erschütterungen zu einem Klappern oder einer unerwünschten Wanderbewegung der Verdunstungsschale führen, sind vorzugsweise Rastmittel zum Verrasten der Verdunstungsschale in montierter Position vorgesehen. Bei einer mit seitlichen Stegen ausgestatteten, schwenkbaren Verdunstungsschalen kann ein solches Rastmittel durch eine an dem von der Drehachse abgewandten Steg angebrachte Rastklammer gebildet sein.
Zum Verhindern von Klappern ist es ferner wünschenswert, dass eine Druckfeder zwischen der Verdunstungsschale und einer Rückwand des Fachs angeordnet ist. Vorzugsweise ist diese Druckfeder eine einteilig mit der Verdunstungsschale gebildete Blattfeder.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Rückseite eines erfindungsgemäßen
Kältegeräts, d ie d as V erdichterfach d es K ältegeräts m it d arin m ontiertem Verdichter und Verdunstungsschale zeigt;
Fig.2 eine zweite perspektivische Ansicht des Verdichterfachs ohne die
Verdunstungsschale; Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht des Verdichterfachs, welche die
Codierung zeigt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Verdunstungsschale;
Fig. 5 und 6 Ansichten des Verdichterfachs mit jeweils in unterschiedlichen Höhen eingebauter Verdunstungsschale; und
Fig. 7 eine Ansicht des Verdichterfachs mit im Halbschnitt gezeigter
Verdunstungsschale.
Fig. 1 zeigt eine rückwärtige Ansicht des Gehäuses 1 eines Kühlschranks, der als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Kältegerät betrachtet werden soll. In einem unteren Bereich der Rückseite des Gehäuses 1 ist ein offenes Fach 2 gebildet, in dem ein Verdichter 3 und eine Verdunstungsschale 4 untergebracht sind. Im gezeigten Zustand sind Anschlüsse 5 des Verdichters, die zum Verbinden mit einem Verflüssiger bzw. Verdampfer vorgesehen sind, noch unverbunden. Trägerklammern 6 an der Rückseite des Gehäuses 1 , die zum Aufnehmen des Verflüssigers vorgesehen sind, sind noch un bestückt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei perspektivische Ansichten des Fachs 2, jeweils mit darin montiertem Verdichter 3, aber ohne Verdunstungsschale 4. In dem zur Unterbringung der Verdunstungsschale 4 vorgesehenen oberen Bereich des Fachs 2, zwischen dem Verdichter 3 und der Decke 7 des Fachs, sind an dessen Seitenwänden 8, 9 zwei Halterungen für eine Verdunstungsschale übereinander angeordnet. Jede Halterung umfasst eine horizontale Rille 10a, 10b in der Seitenwand 8, und auf gleicher Höhe gegenüberliegend, eine horizontale Rille 11a, 11 b in der Seitenwand 9. Die Rillen 10a, 10b erstrecken sich durchgehend von der offenen Vorderseite des Fachs 2 bis zu seiner Rückwand 12. Die Seitenwand 8 des Fachs steht nicht senkrecht auf der Rückseite des Gehäuses 1 , sondern verläuft in ihrem der offenen Vorderseite des Fachs 2 zugewandten Bereich leicht schräg und ist in ihrem der Rückwand 12 des Fachs 2 zugewandten hinteren Bereich geschwungen, derart, dass die Breite des Fachs 2 zur Rückwand 12 hin abnimmt. In einer von der Rückseite des Gehäuses 1 vorspringenden Zunge 13 sind jeweils in Verlängerung der Rillen 10a, 10b zwei Durchbrüche 14a, 14b gebildet. Von den Rillen 11a, 11 b der zur Außenseite des Gehäuses 1 hin liegenden Seitenwand 9 ist jeweils durch eine vertikale Rippe 15 an ihren der offenen Rückseite zugewandten Ende eine kurze Aussparung 16 abgetrennt. An der Oberseite jeder Rille 11a, 11b ist in unterschiedlichen Abständen von der Rippe 15 jeweils eine Vertiefung 17a, 17b gebildet. Die Vertiefung 17a bzw. 17b hat die Funktion einer Codierung für die Montage der Verdunstungsschale 4, wie später noch deutlicher wird.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Verdunstungsschale 4 aus Fig. 1. Die Verdunstungsschale 4 ist durch Trennwände 18, 19, 20, 21 in eine Mehrzahl von Becken 22, 23, 24, 25, 26, 27 unterteilt. Der Boden der Schale ist entsprechend der Gestalt des Oberteils des Verdichters 3, über dem sie montiert werden soll, geformt, so dass die Becken 22 bis 27 jeweils unterschiedliche Tiefen aufweisen. Das seichteste Becken 22, das zentral i n d er S chale 4 a ngeordnet i st, kommt, wenn d ie Verdunstungsschale 4 i n dem Fach 2 montiert ist, unter einer in Fig. 2 gezeigten Ablauföffnung 28 in der Decke 7 des Fachs 2 zu liegen, so dass aus dem Kühlraum des Kühlschranks durch die Ablauföffnung 28 ablaufendes Kondenswasser zuerst das Becken 22 füllt. Erst wenn dieses überläuft, erreicht das Kondenswasser auch das umgebende Becken 23.
Die Becken 23 bis 27 sind miteinander jeweils durch Ausschnitte 29 in den Trennwänden 19, 20 verbunden, so dass, wenn die Verdunstungskapazität eines Beckens nicht ausreicht, das jeweils folgende geflutet wird und so die Verdunstungsoberfläche erhöht wird. Ein Überlaufstutzen 30 im letzten Becken 27 ermöglicht im Notfall einen kontrollierten Ablauf von Kondenswasser aus dem Kältegerät heraus, ohne Gefährdung spannungsführender Teile im Fach 2.
Die Verdunstungsschale 4 hat einen angenähert trapezförmigen Grundriss, mit einer der offenen S eite d es F achs 2 z ugewandten V orderseite 31 , e iner d azu i n e twa p arallelen Rückseite 32, die kürzer als die Vorderseite 31 ist, einer zu Vorderseite 31 und Rückseite 32 senkrechten, der Seitenwand 9 zugewandten Seitenflanke 33 und einer schräg und teilweise gerundet verlaufenden, der Seitenwand 8 zugewandten Seitenflanke 34. Entlang der zwei Seitenflanken 33, 34 sind horizontale Stege 35, 36 an die Schale 4 angeformt, die im montierten Zustand der Schale 4 auf den Unterseiten der Rillen 10, 11a oder 10b, 11 b ruhen. Vom vorderen Ende des Stegs 35 ist durch einen Einschnitt 39 ein kurzer Zapfen 40 abgeteilt. Der Zapfen 40 ist vorgesehen, um bei der Montage der Verdunstungsschale 4 schräg von der Seite kommend in eine der Aussparungen 16 eingeführt zu werden. Bei der weiteren Montage definiert der Eingriff zwischen Zapfen 40 und Aussparung 16 eine vertikale Schwenkachse, um die Verdunstungsschale 4 geschwenkt werden kann, um weiter in das Fach 2 eingeführt zu werden.
Fig. 4 zeigt zwei Vorsprünge oder Stifte 41 , die von dem Steg 35 nach oben abstehen. In der Praxis ist die Verdunstungsschale 4 jeweils nur mit einem dieser zwei Stifte 41 versehen. Der Stift 41 kann einstückig mit der Schale ausgeformt sein; vorzugsweise ist er nachträglich an der Schale 4 befestigt, z.B. durch eine dauerhafte Verrastung. Die zwei möglichen Montagepositionen der Stifte 41 entsprechen jeweils der Lage der Vertiefungen 17a, 17b an den Rillen 11a, 11b. Wie man aus einer Zusammenschau der Figuren 3 und 4 leicht erkennt, ist eine Schale 4, wenn sie in der vorderen Position mit einem Stift 41 bestückt ist, nur in die obere 11a der zwei Rillen 11a, 11b einführbar, bei Bestückung in der hinteren Position nur in die untere Rille 11b.
Der Steg 36 trägt an seinem vorderen Ende eine Rastklammer, die, wenn die Verdunstungsschale 4 korrekt eingeführt ist, in einen der Durchbrüche 14 der Zunge 13 einrastet. Bei einem Versuch, die Verdunstungsschale 4 in der falschen Höhe zu montieren, stößt der Stift 41 gegen die Seitenwand 9, bevor eine solche Verrastung möglich ist und blockiert so die weitere Einführung der Schale 4 in das Fach 2.
Eine an die Rückseite 32 der Schale 4 einstückig angeformte Blattfeder 38 drückt im verrasteten Zustand der Verdunstungsschale 4 gegen die Rückwand 12 des Fachs 2 und hält so die Schale 4 unter Spannung, so dass vom Verdichter 3 im Betrieb ausgehende Erschütterungen nicht zu einem Klappern der Schale 4 führen können.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fachs 2 mit über dem Verdichter 3 montierter Verdunstungsschale 4. Die seitlichen Stege der Verdunstungsschale liegen jeweils i n d en u nteren R illen 1 Ob b zw. 1 1 b, u nd d er S tift 4 1 d er S chale 4 g reift i n d ie Vertiefung 17b der unteren Rille 11b ein. Die Rastklammer 37 ist am unteren Durchbruch 14b der Zunge 13 eingeschnappt. Eine entsprechende Montage der Schale 4 an den höher gelegenen Rillen 10a, 11a wäre nicht möglich, da hier die Position der Vertiefung 17a nicht zu der des Stifts 41 passt. So ist ausgeschlossen, dass die Schale 4 versehentlich zu hoch, in einem zu weiten Abstand vom Verdichter 3 eingebaut wird, in dem e ine a usreichende E rwärmung u nd Verdunstung d es Kondenswassers n icht mehr gewährleistet ist.
Wenn in das Fach 2 ein anderes Modell eines Verdichters eingebaut ist, wie etwa der in Fig. 6 gezeigte Verdichter 3' mit größerer Bauhöhe, so wird dieser kombiniert mit einer Verdunstungsschale 4, die den Stift 41 an einer zur Vertiefung 17a der oberen Rille 11a passenden Position trägt.
Wenn die Bauhöhe des Verdichters 3' so groß ist, dass dieser von sich aus das Einführen einer Verdunstungsschale 4 in die unteren Rillen 10b, 11b blockiert, so könnten die Vertiefung 17a an der oberen Rille 11a und der Stift 41 an einer mit dem Verdichter 3' zu kombinierenden Verdunstungsschale 4' entfallen, da nach Montage dieses Verdichters ohnehin nur die Anbringung der Schale 4' an den oberen Rillen 10a, 11a möglich ist. Es kann aber auch wünschenswert sein, einen zu engen Kontakt zwischen der Verdunstungsschale 4' und dem Verdichter 3'auszuschließen, so etwa, wenn dieser Oberflächenabschnitte aufweist, die bei direktem Kontakt die Schale 4' zu stark erhitzen und z.B. zu einer Beschädigung oder vorzeitigen Alterung ihres Kunststoffmaterials führen könnten. Um in einem solchen Fall die Montage der Schale 4' in den unteren Rillen 10, 11 auszuschließen, ist auch im in Fig. 6 gezeigten Fall die Verdunstungsschale 4' mit dem codierenden S tift 41 i n e iner z ur V ertiefung 1 7a d er o beren Rille 1 1a k omplementären Position versehen.
Fig. 7 zeigt noch eine Ansicht des Fachs 2 mit in hoher Position über dem hohen Verdichter 3' montierter Verdunstungsschale 4', wobei die Verdunstungsschale im Schnitt gezeigt ist. Man erkennt hier deutlich, dass die Schale von ihrer Vorderseite 31 zur Rückseite 32 hin immer flacher wird, so dass sie ohne Zusammenstoß mit dem Verdichter 3' leicht aus dem Fach 2 herausgeschwenkt werden kann.
Selbstverständlich k önnen d ie R illen 1 0a, 1 Ob, 1 1a, 1 1 b a uch d urch a ndere A rten v on Aufhängung ersetzt werden, und die Anzahl der Aufhängungen bzw. der verschiedenen Niveaus, in denen sie die Montage einer Verdunstungsschale zulassen, kann größer als zwei sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem einen Kühlraum umschließenden wärmeisolierenden Gehäuse (1 ), einem in einem offenen Fach (2) des Gehäuses (1 ) untergebrachten Verdichter (3, 3') und einer in dem Fach (2) oberhalb des Verdichters (3, 3') montierten Verdunstungsschale (4, 4') zum Auffangen von in dem Kühlraum kondensierten Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fach (2) mehrere Halterungen (10a, 10b, 11a, 11b) in unterschiedlichen Höhen vorhanden sind, die jeweils die Montage einer Verdunstungsschale (4, 4') ermöglichen.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (4) seitliche Halteelemente aufweist, die mit den Halterungen (10a, 10b, 11a, 11b) zusammenwirken.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Halteelemente an der Verdunstungsschale (4) als seitliche Stege (35, 36) ausgebildet sind, die auf Tragoberflächen einer der Halterungen (10a, 10b, 11a, 11 b) ruhen.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Halterungen (10a, 10b, 11a, 11b) eine Codierung (17a, 17b) zugeordnet ist, die die Montage der mit einer komplementären Codierung (41) versehenen Verdunstungsschale (4, 4') nur an einer der Halterungen (10a, 10b, 11a, 11 b) erlaubt.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass d ie Verdunstungsschale (4, 4 ') d urch S chwenken u m e ine vertikale Achse aus ihrer montierten Stellung entnehmbar ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse einen der Stege (35) kreuzt.
7. Kältegerät nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (41) der Verdunstungsschale (4, 4') an diesem Steg (35) angebracht ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung der Verdunstungsschale (4) durch wenigstens einen von dem Steg (35) nach oben gerichteten Vorsprung (41) gebildet ist, der in montiertem Zustand in eine komplementäre Vertiefung (17a, 17b) an einer Seitenwand (9) des Fachs (2) eingreift.
9. Kältegerät nach Anspruch 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung ein zweiteilig mit der Verdunstungsschale (4) ausgebildeter Körper (41 ) ist, der in eine Mehrzahl von Positionen an der Verdunstungsschale (4, 4') befestig bar ist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rastmittel (13, 37) zum Verrasten der Verdunstungsschale (4, 4') in montierter
Position.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, soweit auf einen der Ansprüche 5 bis 8 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel eine an dem anderen Steg (36) angebrachte Rastklammer (37) umfassen.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (38) zwischen der Verdunstungsschale (4) und einer Rückwand (12) des Fachs (2) angeordnet ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder eine einteilig mit der Verdunstungsschale (4) gebildete Blattfeder (38) ist.
14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (4) in eine Mehrzahl von Becken (22, 23, 24, 25, 26,
27) unterschiedlicher Tiefe unterteilt ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablauföffnung (28) für aus dem Kühlraum abgeleitetes Kondenswasser in das seichteste (22) der Becken (22, 23, 24, 25, 26, 27) mündet.
PCT/EP2003/006860 2002-06-27 2003-06-27 Kältegerät mit verdunstungsschale WO2004003443A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50313097T DE50313097D1 (de) 2002-06-27 2003-06-27 Kältegerät mit verdunstungsschale
AT03735690T ATE481606T1 (de) 2002-06-27 2003-06-27 Kältegerät mit verdunstungsschale
AU2003238059A AU2003238059A1 (en) 2002-06-27 2003-06-27 Cooling appliance comprising an evaporation shell
EP03735690A EP1520138B1 (de) 2002-06-27 2003-06-27 Kältegerät mit verdunstungsschale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228739A DE10228739B4 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE10228739.2 2002-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004003443A1 true WO2004003443A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29761482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006860 WO2004003443A1 (de) 2002-06-27 2003-06-27 Kältegerät mit verdunstungsschale

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1520138B1 (de)
AT (1) ATE481606T1 (de)
AU (1) AU2003238059A1 (de)
DE (2) DE10228739B4 (de)
ES (1) ES2351115T3 (de)
PL (1) PL372558A1 (de)
RU (1) RU2334179C2 (de)
WO (1) WO2004003443A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102338531A (zh) * 2011-11-09 2012-02-01 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
US8122733B2 (en) 2006-04-05 2012-02-28 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Compressor arrangement
CN102419048A (zh) * 2011-11-09 2012-04-18 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN103940176A (zh) * 2014-03-31 2014-07-23 合肥华凌股份有限公司 压缩机组件

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003418U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-14 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN102788469A (zh) * 2012-07-20 2012-11-21 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱和接水盘
DE102018201786A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102019200631A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102019200859A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329635A (fr) * 1962-04-12 1963-06-14 Frigeco S A Bac évaporateur de l'eau provenant du dégivrage d'un réfrigérateur
JPS61285370A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JPH07294101A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫の除霜水処理装置
JP2000292051A (ja) * 1999-04-01 2000-10-20 Sanden Corp ショーケース
WO2001038808A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490990A (en) * 1983-12-29 1985-01-01 General Electric Company High-side refrigeration system assembly adapted to be mounted in a refrigerator machinery compartment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329635A (fr) * 1962-04-12 1963-06-14 Frigeco S A Bac évaporateur de l'eau provenant du dégivrage d'un réfrigérateur
JPS61285370A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JPH07294101A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫の除霜水処理装置
JP2000292051A (ja) * 1999-04-01 2000-10-20 Sanden Corp ショーケース
WO2001038808A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 03 29 March 1996 (1996-03-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122733B2 (en) 2006-04-05 2012-02-28 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Compressor arrangement
CN102338531A (zh) * 2011-11-09 2012-02-01 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN102419048A (zh) * 2011-11-09 2012-04-18 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN102338531B (zh) * 2011-11-09 2014-01-15 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
CN103940176A (zh) * 2014-03-31 2014-07-23 合肥华凌股份有限公司 压缩机组件
CN103940176B (zh) * 2014-03-31 2016-01-13 合肥华凌股份有限公司 压缩机组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228739B4 (de) 2006-04-13
ES2351115T3 (es) 2011-01-31
ATE481606T1 (de) 2010-10-15
EP1520138B1 (de) 2010-09-15
DE50313097D1 (de) 2010-10-28
DE10228739A1 (de) 2004-01-22
EP1520138A1 (de) 2005-04-06
AU2003238059A1 (en) 2004-01-19
PL372558A1 (en) 2005-07-25
RU2004136283A (ru) 2005-09-20
RU2334179C2 (ru) 2008-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956998C2 (de) Kühlschrank
EP1926948A1 (de) Kältegerät und tauwasserverdunster dafür
EP2005089B1 (de) Verdichteranordnung
EP1929218A2 (de) No-frost-kältegerät
WO2004003443A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP1518080A1 (de) Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät
EP2347200B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem maschinenraum
EP2678623B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2005090882A1 (de) Einbau-kältegerät mit sockelaggregat
EP2443405B1 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
EP1934541A2 (de) Abstellplatte für ein kältegerät
WO2001038808A1 (de) Kältegerät
DE102008052290B4 (de) Kondensatabführung mittels Kondensatverdunstung bei einem Kühlgerät
WO2001046631A1 (de) Tauwasserauffangschale
DE102016220464A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP0752563A2 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE102022205347A1 (de) Anordnung mit einem Fachboden und einem davon abnehmbaren Luftleitelement, sowie Haushaltskältegerät
EP4372157A1 (de) Wasserbereitstellungseinrichtung für eine flüssigkeit- und/oder eisausgabeeinheit eines haushaltskältegeräts, sowie haushaltskältegerät damit und verfahren zur montage einer solchen wasserbereitstellungseinrichtung
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut
DE102022212213A1 (de) Wasserbereitstellungseinrichtung für eine Flüssigkeits- und/oder Eisausgabeeinheit eines Haushaltskältegeräts mit einem Träger mit spezifischem Haltearm, sowie Haushaltskältegerät
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
DE102022212212A1 (de) Wasserbereitstellungseinrichtung für eine Flüssigkeits- und/oder Eisausgabeeinheit eines Haushaltskältegeräts mit spezifischem Träger mit Haltestruktur, sowie Haushaltskältegerät
WO2022223293A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer schiene für eine schale, sowie verfahren zur montage der schiene
DE102022212211A1 (de) Wasserbereitstellungseinrichtung für eine Flüssigkeits- und/oder Eisausgabeeinheit eines Haushaltskältegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003735690

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 372558

Country of ref document: PL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004136283

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003735690

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP