DE102008052290B4 - Kondensatabführung mittels Kondensatverdunstung bei einem Kühlgerät - Google Patents

Kondensatabführung mittels Kondensatverdunstung bei einem Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008052290B4
DE102008052290B4 DE102008052290A DE102008052290A DE102008052290B4 DE 102008052290 B4 DE102008052290 B4 DE 102008052290B4 DE 102008052290 A DE102008052290 A DE 102008052290A DE 102008052290 A DE102008052290 A DE 102008052290A DE 102008052290 B4 DE102008052290 B4 DE 102008052290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
receiving space
condensate
condensate evaporator
evaporator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008052290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052290A1 (de
Inventor
Manfred Immel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE102008052290A priority Critical patent/DE102008052290B4/de
Priority to JP2011531384A priority patent/JP5404797B2/ja
Priority to US13/124,269 priority patent/US20110209492A1/en
Priority to PCT/EP2009/007218 priority patent/WO2010043335A2/de
Priority to EP09736147A priority patent/EP2342515A2/de
Priority to CN2009801414321A priority patent/CN102187168A/zh
Publication of DE102008052290A1 publication Critical patent/DE102008052290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052290B4 publication Critical patent/DE102008052290B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Kondensatverdunster für ein Kühlgerät. das zumindest einen Verdampfer und einen Verdichter (10) aufweist, mit einem Aufnahmeraum (12) für das in dem Kühlgerät anfallende, zu verdampfende Kondenswasser, der in thermischem Kontakt mit dem Verdichter (10) angeordnet ist und zur Erzeugung von Wasserdampf aus dem Kondenswasser durch die Abwärme des Verdichters (10) beheizt wird, wobei der Aufnahmeraum (12) die Mantelfläche (14) des Verdichters (10) etwa C-förmig teilweise umgreift und die freien Enden (36a, 36b) des Aufnahmeraumes (12) durch Abschlusswände (38a, 38b) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (36a, 36b) des Aufnahmeraumes (12) mittels eines Spannelements (40) gegenüber der Mantelfläche (14) des Verdichters (10) umfangsmäßig verspannbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere für einen Schaltschrank, mit einem Kältekreislauf, der einen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Verdichter aufweist, wobei das anfallende Kondenswasser in einem Kondensatverdunster mit einem Kondenswasser-Aufnahmeraum verdampft wird. Dabei ist der Aufnahmeraum in thermischem Kontakt mit dem Verdichter angeordnet und zur Erzeugung von Wasserdampf wird das Kondensat durch die Abwärme des Verdichters beheizt. Es wird also die Abwärme des Verdichters dazu genutzt, das im Aufnahmeraum befindliche Kondenswasser zu erhitzen und zu verdampfen. Der Einsatz von Zusatzenergie, beispielsweise für eine elektrisch betriebene Heizung entfällt. Vielmehr wird die ohnehin durch den Verdichter des Kühlgerätes anfallende Abwärme zur Verdunstung genutzt. Ein solches Kühlgerät beziehungsweise Kondensatverdunster ist aus der US 5,699,677 A bekannt. Der Aufnahmeraum umgreift die Mantelfläche des Verdichters etwa C-förmig, zumindest teilweise. Dabei sind die freien Enden des Aufnahmeraumes durch Abschlusswände verschlossen.
  • Derartige Kühlgeräte werden beispielsweise zur Klimatisierung von Schaltschränken eingesetzt, in denen eine Reihe elektronischer Komponenten untergebracht sind, die eine erhebliche Verlustleistung in Form von Wärme abgeben. Das am Verdampfer anfallende Kondenswasser tropft ab und wird in einem darunter angeordneten Kondensatsammelbehälter aufgefangen. Es ist auch bekannt, mit einer Pumpeinrichtung das Kondenswasser aus dem Kondensatsammelbehälter einem elektrischen beheizten Kondensatverdunster zuzuführen, in welchem das Kondensat verdampft und als Wasserdampf an die Umgebung abgegeben wird.
  • Das Erreichen der Füllgrenze des Kondenswassers im Kondensatsammelbehälter wird durch eine Sensoreinrichtung bzw. einen Schwimmschalter ermittelt, welcher zum einen die Pumpeinrichtung und zum anderen die Heizung im Kondensatverdunster anschaltet. Sobald der Kondensatstand im Kondensatsammelbehälter unter einen vorbestimmten Füllstand absinkt, werden sowohl die Pumpeinrichtung als auch die Heizung im Kondensatverdunster abgeschaltet. Diese Lösung ist technisch sehr aufwendig und somit teuer in der Realisierung und erfordert darüber hinaus Zusatzenergie für die elektrische Heizung des Kondensatverdunsters.
  • Neben der Kondensatverdunstung durch elektrische Heizung, ist auch der Einsatz von Heißgaswärme bekannt. (Hochdruckleitung des Kältemittelkreislaufes).
  • Weitere Kondensatverdampfer sind aus der DE 298 20 730 U1 , der DE 78 37 278 U1 und der DE 73 25 374 U bekannt. Die Verwendung eines Kondensatverdunsters bei einem Kühlgerät, insbesondere für einen Schaltschrank, ist der DE 10 2006 013 271 A1 zu entnehmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Form der Kondensatabführung mittels Kondensatverdampfung insbesondere bei einem Kühlgerät anzugeben, bei der anfallendes Kondensat bei möglichst geringem technischem Aufwand ohne Zusatzenergie verdampft wird, wobei der hierfür eingesetzte Kondensatverdunster möglichst einfach aufgebaut sein soll.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Kondensatverdunster mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Kühlgerät mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die freien Enden des Aufnahmeraumes mittels eines Spannelements gegenüber der Mantelfläche des Verdichters umfangsmäßig verspannt werden. Das Spannelement, das insbesondere eine Federspange sein kann, kann an Ansätzen angreifen, die an den freien Enden des Aufnahmeraumes angeformt sind.
  • Somit können durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Kondensatverdunsters die Betriebskosten weiterhin verringert werden. Zudem ist eine aufwändige Konstruktion einer mit Zusatzenergie betriebenen Heizung nicht notwendig. Insgesamt ist somit der erfindungsgemäße Kondensatverdunster kostengünstig in der Herstellung und im Betrieb.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Aufnahmeraum an der Mantelfläche des Verdichters anliegen. Dadurch wird zum einen sichergestellt, dass ein guter thermischer Kontakt zwischen dem Verdichter und dem Aufnahmeraum gegeben ist. Zum anderen wird ein besonders kompakter Aufbau realisiert.
  • In besonders einfacher Weise kann der Aufnahmeraum als eine Auffangrinne ausgebildet sein. Die Auffangrinne kann dabei einen im Wesentlichen rechteckigen, nach oben hin offenen Querschnitt und eine an der Mantelfläche des Verdichters anliegende, dünne Innenwand, einen Boden und eine Außenwand aufweisen. Ein derartiger Aufbau lasst sich beispielsweise als Kunststoff-Spritzgussteil sehr einfach herstellen. Je dünner dabei die an der Mantelfläche des Verdichters anliegende Innenwand ausgebildet wird, desto besser ist der Wärmeübertrag vom Verdichter auf das im Aufnahmeraum befindliche, zu verdampfende Kondenswasser.
  • Um den Wärmeübertrag vom Verdichter auf das in dem Aufnahmeraum befindliche Kondenswasser noch weiter zu verbessern, kann zwischen der Innenwand des Aufnahmeraumes und der Mantelfläche des Verdichters eine Wärmeleitpaste eingebracht sein.
  • Das beispielsweise durch Taupunktunterschreitung am Verdampfer des Kühlgerätes anfallende Kondensat kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform über einen Zusatzschlauch in den Aufnahmeraum des Kondensatverdunsters eingeleitet werden. Das am Verdampfer in einem geeigneten Behältnis aufgefangene Kondensat kann dabei durch Schwerkraft, d. h. ohne den Einsatz einer elektrisch betriebenen Pumpe in den Aufnahmeraum des Kondensatverdunsters einströmen.
  • Um ein optimiertes Einströmen zu ermöglichen, kann der Zusatzschlauch im Wesentlichen senkrecht zum Boden des Aufnahmeraumes gerichtet durch ein Halteelement gehalten sein. Das Halteelement kann dabei insbesondere ein Kreuzstutzen oder eine geeignete am Boden des Aufnahmeraumes angeformte Rippenanordnung sein.
  • Um zu verhindern, dass bei übermäßigem Anfall von Kondenswasser im Aufnahmeraum dieser unkontrolliert überläuft, kann am Boden des Aufnahmeraumes ein Durchgangsloch ausgebildet sein, an welchem ein in den Aufnahmeraum hineinragendes Überlaufrohr angeformt ist. Dabei ist die Höhe des Überlaufrohres über dem Boden des Aufnahmeraumes geringer als die Höhe der Innen- bzw. Außenwand des Aufnahmeraumes.
  • Damit das über das Überlaufrohr abströmende Kondenswasser nicht unkontrolliert abläuft, kann an der dem Aufnahmeraum abgewandten Unterseite des Bodens an dem Durchgangsloch ein rohrförmiger Stutzen angeformt sein, an welchem ein geeigneter Ablaufschlauch aufgesteckt werden kann.
  • Der Aufnahmeraum kann zumindest einen Bereich mit einer Querschnittsverbreiterung aufweisen, in welchem das Halteelement des Zusatzschlauches und/oder das Überlaufrohr angeformt sind. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass ein im Wesentlichen kontinuierlicher Wärmeübertrag auf das die Mantelfläche des Verdichters umgebende Kondenswasser erreicht wird, ohne dass Zusatzeinrichtungen in diesem Bereich einen störenden Einfluss auf die Verdunstung ausüben. Zudem bietet der verbreiterte Bereich eine komfortable Handhabung beim Aufstecken des Zusatzschlauches am Halteelement und/oder beim Aufstecken des Ablaufschlauches am rohrförmigen Stutzen des Oberlaufrohres.
  • Um die Biegefähigkeit des Aufnahmeraumes zur Anbringung an der Mantelfläche eines Verdunsters zu erleichtern, kann der Aufnahmeraum zumindest einen Bereich mit einer Querschnittsverengung aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Kühlgerät angegeben, insbesondere für einen Schaltschrank, mit einem Kältekreislauf, der einen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Verdichter aufweist, wobei das Kondenswasser in den erfindungsgemäßen Kondensatverdunster eingeleitet wird, der in thermischem Kontakt mit dem Verdichter angeordnet ist,
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer und perspektivischer Ansicht einen Kondensatverdunster;
  • 2 in schematischer Draufsicht den Kondensatverdunster gemäß 1, wobei eine Federspange an den freien Enden angebracht ist;
  • 3 in schematischer Seitenansicht den Kondensatverdunster gemäß den 1 und 2;
  • 4 in schematischer Seitenansicht einen Verdichter, an welchem der Kondensatverdunster gemäß den 1 bis 3 angebracht ist;
  • 5 in schematischer Frontalansicht den Verdichter gemäß 5, an welchem der Kondensatverdunster gemäß den 1 bis 3 angebracht ist; und
  • 6 in schematischer Draufsicht den Verdichter gemäß den 4 und 5, an welchem der Kondensatverdunster gemäß den 1 bis 3 angebracht ist.
  • Die 1 zeigt einen Kondensatverdunster als einteilig ausgebildetes Kunststoff-Spritzgussteil. Der Kondensatverdunster weist einen Aufnahmeraum 12 auf, der als eine im Wesentlichen C-förmig gebogene Auffangrinne ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum 12 weist einen im Wesentlichen rechteckigen, nach oben hin offenen Querschnitt und eine dünne Innenwand 16, einen Boden 18 und eine Außenwand 20 auf. Der Aufnahmeraum 12 lässt sich mit einem (nicht gezeigten) Zulaufschlauch verbinden, der an einem (nicht gezeigten) Verdampfer anfallendes Kondenswasser in den Aufnahmeraum 12 einleitet. Zu diesem Zweck ist am Boden 18 des Auffangraumes 12 ein Halteelement 22 angeformt. Das Halteelement 22 ist als Kreuzstutzen ausgebildet, so dass bei aufgestecktem Zulaufschlauch das Kondenswasser zwischen den sich kreuzförmig schneidenden Rippen des Kreuzstutzens in den Aufnahmeraum 12 einströmen kann.
  • 2 zeigt in schematischer Draufsicht den Kondensatverdunster gemäß 1. Der Boden 18 des Aufnahmeraumes 12 weist ein Durchgangsloch 24 auf, an welchem ein in den Aufnahmeraum 12 hineinragendes Überlaufrohr 26 angeformt ist.
  • Die Höhe des Überlaufrohres 26 über dem Boden 18 des Aufnahmeraumes 12 ist geringer als die Höhe der Innenwand 16 bzw. der Außenwand 20 des Aufnahmeraumes 12 über dem Boden 18.
  • Der Aufnahmeraum 12 weist einen Bereich 32 mit einer Querschnittsverbreiterung auf. Der Bereich 32 wird durch eine Ausstülpung der Außenwand 20 gebildet. In dem Bereich 32 ist zum einen das Halteelement 22 für das Aufstecken des Zulaufschlauches und zum anderen das an dem Durchgangsloch 24 angeformte Überlaufrohr 26 angeordnet.
  • Der Aufnahmeraum 12 weist weiterhin einen Bereich 34 mit einer Querschnittsverengung auf. Diese Querschnittsverengung dient dazu, den C-förmigen Aufnahmeraum 12 für die Montage an einem (in 2 nicht gezeigten) Verdichter flexibel aufzubiegen.
  • Der C-förmige Aufnahmeraum 12 bildet zwei freie Enden 36a und 36b. Das freie Ende 36a wird durch eine Abschlusswand 38a und das freie Ende 36b durch eine Abschlusswand 38b verschlossen.
  • An den freien Enden 36a und 36b des Aufnahmeraumes 12 sind in Verlängerung der Abschlusswände 38a und 38b jeweils Ansätze 42a und 42b angeformt, an denen ein als Federspange ausgebildetes Spannelement 40 angreift. Das spangenförmige Spannelement 40 ist aus einem Federblech geformt und weist zwei Enden 44a und 44b auf, die S- bzw. Z-förmig abgebogen sind. Das Ende 44a des Spannelements 40 hintergreift den Ansatz 42a am freien Ende 36a des Aufnahmeraumes 12, wohingegen das Ende 44b des Spannelements 40 den Ansatz 42b am freien Ende 36b des Aufnahmeraumes 12 hintergreift.
  • Die 3 zeigt in schematischer Seitenansicht den Kondensatverdunster gemäß den 1 und 2.
  • Anhand der 3 wird deutlich, dass der Bereich 32 mit der Querschnittsverbreiterung seitlich an dem Aufnahmeraum 12 angebracht ist. Der Boden des Aufnahmeraumes 32 ist gegenüber dem Boden 18 des Aufnahmeraumes 12 stufenförmig nach oben versetzt.
  • An der dem Aufnahmeraum 12 bzw. dem Bereich 32 abgewandten Unterseite 28 des Bodens des Bereiches 32 bzw. des Bodens 18 des Aufnahmeraumes ist an dem Durchgangsloch 24 ein rohrförmiger Stutzen 30 zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Ablaufschlauches angeformt.
  • Die 4 zeigt in schematischer Seitenansicht einen Verdichter 10, an welchem der Kondensatverdunster gemäß den 1 bis 3 angebracht ist. Die 5 zeigt den in 4 gezeigten Verdichter 10 in Frontalansicht.
  • Der Verdichter 10 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Mantelfläche 14 auf. An der Vorderseite des Verdichters 10 ist ein Tropfenabscheider 46 angebracht. Der Tropfenabscheider 46 ist über einen Rohrbogen 48 mit dem Verdichter 10 verbunden.
  • Die 6 zeigt in schematischer Draufsicht den Verdichter 10 gemäß den 4 und 5.
  • Der Aufnahmeraum 12 des Kondensatverdunsters ist in thermischem Kontakt mit dem Verdichter 10 angeordnet. Dabei liegt der Aufnahmeraum 12 an der Mantelfläche 14 des Verdichters an. Der als Auffangrinne ausgebildete Aufnahmeraum 12 liegt mit seiner dünnen Innenwand 16 direkt an der Mantelfläche 14 des Verdichters 10 an. Zusätzlich kann zwischen der Mantelfläche 14 des Verdichters 10 und der Innenwand 16 des Aufnahmeraumes 12 eine (nicht gezeigte) Wärmeleitpaste eingebracht sein.
  • Der Aufnahmeraum 12 umgreift die Mantelfläche 14 des Verdichters 10 etwa C-förmig, wobei die freien Enden 36a und 36b des Aufnahmeraumes 12 mittels des Spannelementes 40 gegenüber der Mantelfläche 14 des Verdichters verspannt sind.
  • Das Spannelement 40 weist im Bereich des Rohrbogens 48 eine Aussparung 50 auf, durch die hindurch sich der Rohrbogen 48 vom Verdichter 10 zum Tropfenabscheider 46 erstreckt.
  • Der in den 4 bis 6 gezeigte Verdichter 10 ist Teil eines (nicht gezeigten) Kühlgerätes, insbesondere für einen Schaltschrank. Der Kältekreislauf eines derartigen Kühlgeräts weist neben dem Verdichter 10 zumindest noch einen Verdampfer und einen Verflüssiger auf. Das an dem Verdampfer anfallende Kondenswasser wird in den in den 1 bis 6 gezeigten Kondensatverdunster eingeleitet, dort durch die Abwärme des Verdichters 10 erwärmt und dadurch verdampft.

Claims (12)

  1. Kondensatverdunster für ein Kühlgerät. das zumindest einen Verdampfer und einen Verdichter (10) aufweist, mit einem Aufnahmeraum (12) für das in dem Kühlgerät anfallende, zu verdampfende Kondenswasser, der in thermischem Kontakt mit dem Verdichter (10) angeordnet ist und zur Erzeugung von Wasserdampf aus dem Kondenswasser durch die Abwärme des Verdichters (10) beheizt wird, wobei der Aufnahmeraum (12) die Mantelfläche (14) des Verdichters (10) etwa C-förmig teilweise umgreift und die freien Enden (36a, 36b) des Aufnahmeraumes (12) durch Abschlusswände (38a, 38b) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (36a, 36b) des Aufnahmeraumes (12) mittels eines Spannelements (40) gegenüber der Mantelfläche (14) des Verdichters (10) umfangsmäßig verspannbar sind.
  2. Kondensatverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden (36a, 36b) des Aufnahmeraumes (12) Ansätze (42a, 42b) angeformt sind, an denen das Spannelement (40), insbesondere eine Federspange, in Eingriff bringbar ist.
  3. Kondensatverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (12) an der Mantelfläche (14) des Verdichters (10) anliegt.
  4. Kondensatverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (12) als eine Auffangrinne ausgebildet ist, die einen im Wesentlichen rechteckigen, nach oben hin offenen Querschnitt und eine an der Mantelfläche (14) des Verdichters (10) anliegende, dünne Innenwand (16), einen Boden (18) und eine Außenwand (20) aufweist,
  5. Kondensatverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand (16) des Aufnahmeraumes (12) und der Mantelfläche (14) des Verdichters (10) eine Wärmeleitpaste einbringbar ist,
  6. Kondensatverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (12) mit einem Zulaufschlauch verbindbar ist, der das Kondenswasser in den Aufnahmeraum (12) einleitet.
  7. Kondensatverdunster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufschlauch im Wesentlichen senkrecht zum Boden (18) des Aufnahmeraumes (12) gerichtet, durch ein Halteelement (22), insbesondere einen Kreuzstutzen, gehalten ist.
  8. Kondensatverdunster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (18) des Aufnahmeraumes (12) ein Durchgangsloch (24) aufweist, an welchem ein in den Aufnahmeraum (12) hineinragendes Überlaufrohr (26) angeformt ist, wobei die Höhe des Überlaufrohres über dem Boden (18) des Aufnahmeraumes (12) geringer als die Höhe der Innen- bzw. Außenwand (20) des Aufnahmeraumes (12) ist.
  9. Kondensatverdunster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Aufnahmeraum (12) abgewandten Unterseite (28) des Bodens (18) an dem Durchgangsloch (24) ein rohrförmiger Stutzen (30) zur Aufnahme eines Ablaufschlauches angeformt ist.
  10. Kondensatverdunster nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (12) zumindest einen Bereich (32) mit einer Querschnittsverbreiterung aufweist, in welchem das Halteelement (22) des Zulaufschlauches und/oder das Überlaufrohr (26) angeformt sind.
  11. Kondensatverdunster nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (12) zumindest einen Bereich (34) mit einer Querschnittsverengung zur Erhöhung der Biegefähigkeit aufweist.
  12. Kühlgerät, insbesondere für einen Schaltschrank, mit einem Kältekreislauf, der einen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Verdichter (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondenswasser in einen Kondensatverdunster nach einem der Ansprüche 1 bis 11 einleitbar ist, wobei der Kondensatverdunster in thermischem Kontakt mit dem Verdichter (10) angeordnet ist.
DE102008052290A 2008-10-18 2008-10-18 Kondensatabführung mittels Kondensatverdunstung bei einem Kühlgerät Expired - Fee Related DE102008052290B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052290A DE102008052290B4 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Kondensatabführung mittels Kondensatverdunstung bei einem Kühlgerät
JP2011531384A JP5404797B2 (ja) 2008-10-18 2009-10-08 冷却装置において凝縮水を蒸発させることによって凝縮水を導出する凝縮水蒸発装置
US13/124,269 US20110209492A1 (en) 2008-10-18 2009-10-08 Condensate Removal By Means Of Condensate Evaporation In A Refrigeration Device
PCT/EP2009/007218 WO2010043335A2 (de) 2008-10-18 2009-10-08 Kondensatabführung mittels kondensatverdunstung bei einem kühlgerät
EP09736147A EP2342515A2 (de) 2008-10-18 2009-10-08 Kondensatabführung mittels kondensatverdunstung bei einem kühlgerät
CN2009801414321A CN102187168A (zh) 2008-10-18 2009-10-08 在冷却设备中借助冷凝水蒸发器排出冷凝水

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052290A DE102008052290B4 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Kondensatabführung mittels Kondensatverdunstung bei einem Kühlgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052290A1 DE102008052290A1 (de) 2010-04-29
DE102008052290B4 true DE102008052290B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=42054940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052290A Expired - Fee Related DE102008052290B4 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Kondensatabführung mittels Kondensatverdunstung bei einem Kühlgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110209492A1 (de)
EP (1) EP2342515A2 (de)
JP (1) JP5404797B2 (de)
CN (1) CN102187168A (de)
DE (1) DE102008052290B4 (de)
WO (1) WO2010043335A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101884U1 (de) 2013-04-30 2013-05-17 Carcoustics Techconsult Gmbh Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
CN103395155A (zh) * 2013-07-01 2013-11-20 长春富维—江森自控汽车饰件系统有限公司 搪塑表皮b面薄膜型气泡消除方法
CN111964246A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 江苏的确凉智能科技有限公司 冷凝水消除装置、包括冷凝水消除装置的空调设备以及相应的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325374U (de) * 1974-03-28 Bosch R Gmbh Verdunstungsvorrichtung für Schmelzwasser
DE7837278U1 (de) * 1978-12-16 1980-05-29 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Gekapselter motorverdichter, insbesondere fuer kaelteaggregate von kuehlmoebeln, wie kuehl- bzw. gefrierschraenken o.dgl.
US5699677A (en) * 1996-11-07 1997-12-23 White Consolidated Industries, Inc. Compressor mounted drain pan utilizing polyurethane adhesive
DE29820730U1 (de) * 1998-11-19 1999-05-06 Liebherr Hausgeraete Verdunstungsschale
DE102006013271A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Kondensatabführung mittels Kondensatverdampfung bei einem Kühlgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595334A (de) 1968-03-22 1970-06-08
AT324370B (de) 1973-07-10 1975-08-25 Bosch Hausgeraete Gmbh Verdumstungsvorrichtung für schmelzwasser, insbesondere für periodisch abtaubare kühl- bzw. gefriergeräte
JPS63123980U (de) * 1987-02-03 1988-08-12
JPH026984U (de) * 1988-06-28 1990-01-17
DE19962256A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Tauwasserauffangschale
KR20080103279A (ko) * 2007-05-23 2008-11-27 엘지전자 주식회사 포집트레이 및 이를 포함하는 냉장고

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325374U (de) * 1974-03-28 Bosch R Gmbh Verdunstungsvorrichtung für Schmelzwasser
DE7837278U1 (de) * 1978-12-16 1980-05-29 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Gekapselter motorverdichter, insbesondere fuer kaelteaggregate von kuehlmoebeln, wie kuehl- bzw. gefrierschraenken o.dgl.
US5699677A (en) * 1996-11-07 1997-12-23 White Consolidated Industries, Inc. Compressor mounted drain pan utilizing polyurethane adhesive
DE29820730U1 (de) * 1998-11-19 1999-05-06 Liebherr Hausgeraete Verdunstungsschale
DE102006013271A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Kondensatabführung mittels Kondensatverdampfung bei einem Kühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010043335A3 (de) 2010-08-05
EP2342515A2 (de) 2011-07-13
JP2012506020A (ja) 2012-03-08
DE102008052290A1 (de) 2010-04-29
US20110209492A1 (en) 2011-09-01
JP5404797B2 (ja) 2014-02-05
CN102187168A (zh) 2011-09-14
WO2010043335A2 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013271B4 (de) Kondensatverdunster
EP1728031A1 (de) Kältegerät
EP1926948A1 (de) Kältegerät und tauwasserverdunster dafür
DE102008052290B4 (de) Kondensatabführung mittels Kondensatverdunstung bei einem Kühlgerät
WO2007031470A2 (de) No-frost-kältegerät
DE102012105904A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine
DE202011004012U1 (de) Haustechnikgerät zur Aufstellung in einem Gebäude mit einer Kombination aus einer Wärmepumpe und einem Lüftungsteil
WO2004104501A1 (de) Kältegerät mit tauwasserverdampfer
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
EP1520138B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP1801514B1 (de) Durchlaufverdunster zum Abtransport einer Flüssigkeit
EP2788696B1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
DE102006040378A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser und Kühlgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE19842561C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten
DE19802453C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale
DE102010040340A1 (de) Kältegerät mit Skin-Verflüssiger
DE19524840A1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE102019200631A1 (de) Kältegerät
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
WO2011138733A2 (de) Kühlgerät und abflussventil für das kühlgerät
DE102018130359A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202023002707U1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpenvorrichtung und Zwischenkreislauf
DE29825047U1 (de) Kühlgerät
DE102011082791A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE102013013032A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee