DE19802453C2 - Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale

Info

Publication number
DE19802453C2
DE19802453C2 DE1998102453 DE19802453A DE19802453C2 DE 19802453 C2 DE19802453 C2 DE 19802453C2 DE 1998102453 DE1998102453 DE 1998102453 DE 19802453 A DE19802453 A DE 19802453A DE 19802453 C2 DE19802453 C2 DE 19802453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
evaporator
refrigerant
freezer
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998102453
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802453A1 (de
Inventor
Ruediger Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998102453 priority Critical patent/DE19802453C2/de
Publication of DE19802453A1 publication Critical patent/DE19802453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802453C2 publication Critical patent/DE19802453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunsterschale zum Auffangen von an einem Kältemittelverdampfer abgetautem Wasser.
Bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät tritt üblicherweise ein Auskondensieren von Luftfeuchtigkeit auf einem kälteerzeugenden Bauteil im Geräteinnenraum auf, was sich in einer zunehmenden Vereisung dieses kälteerzeugenden Bauteils äußert. Als kälteerzeugendes Bauteil dient üblicherweise ein Verdampfer für einen von einem Kältemittelverdichter angetriebenen Kältemittelstrom. Die fortschreitende Vereisung des Verdampfers verschlechtert jedoch seinen Wirkungsgrad erheblich, weil der Wärmetausch mit dem Geräteinnenraum durch die Eisschicht und im weiter fortgeschrittenen Fall durch einen regelrechten Eispanzer behindert bzw. stark eingeschränkt ist.
Aus diesem Grund ist es notwendig, den Verdampfer in regelmäßigen Abständen abzutauen. Bei veralteten Kühl- und/oder Gefriergeräts war dieses Abtauen von Zeit zu Zeit manuell durchzuführen. Bei modernen Kühl- und/oder Gefriergeräts vollzieht sich das Abtauen in für den Gerätebediener unauffälliger Weise durch entsprechende elektrische oder elektronische Abtausteuerungen.
Allen Abtauvorgängen gemeinsam ist, daß das am Verdampfer abgetaute Eis als Wasser unterhalb des Verdampfer in einer meist v-förmigen Rinne gesammelt und am tiefsten Punkt der Rinne durch einen Tauwasserablauf nach außen geführt ist. Dabei wird das Tauwasser in ein Auffangbehältnis geleitet und verflüchtigt sich dort selbsttätig durch Verdunsten, weshalb das Auffangbehältnis meist auch Verdunsterschale genannt wird.
Zur Beschleunigung des Verdampfen von aufgefangenem Tauwasser ist es bekannt, die Verdunsterschale mit der Abwärme von Verlustwärme erzeugenden Bauteilen des Kältemittelkreislaufs zu temperieren. Hierzu eignet sich besonders die Anordnung der Verdunsterschale oberhalb des Kältemittelverdichters, so daß die vom Kältemittelverdichter aufsteigende Konvektionsluftströmung die Verdunsterschale umspült.
Eine solche Anordnung der Verdunsterschale oberhalb des Kältemittelverdichters ist beispielsweise aus der DE-OS 19 19 ­ 297 bekannt. Die in diesem Dokument offenbarte Verdunsterschale weist eine Überlauftülle auf, um überstrebendes Wasser von einer Relaisanschlußkapsel des Kompressors fernzuhalten. Als Verbindungstechniken der Schale mit der Kompressor-Kapsel ist Kleben oder eine Halterung mittels Klammern vorgeschlagen.
Auch die DE 19 59 891 C2 sieht eine Anordnung der Verdunsterschale auf der Kompressor-Kapsel vor. Die Verdunsterschale weist ebenfalls einen Überlauf auf, und ist thermisch leitend auf die Kompressor-Kapsel aufgesetzt. Die Befestigung der Verdunsterschale erfolgt durch einen Anschraubvorgang mittels eines am Kompressor aufgeschweißten Gewindezapfens und einer Mutter.
Schließlich ist noch aus der FR-PS 13 29 635, insbesondere aus deren Fig. 4, bekannt, die Verdunsterschale als Kühlrippen auszubilden, die auf die Kompressor-Kapsel aufgeschweißt sind.
Auf diese Weise kann die Verlustwärme des Kompressors besonders gut als Verdunstungsenergie übertragen werden.
Nachteilig ist es an allen diesen Lösungen, daß zur Aufnahme der Verdunsterschale entweder Halteelemente, wie z. B. Haltewinkel, Gewindebolzen oder dergleichen, auf der Kompressorkapsel aufgebracht werden müssen, beispielsweise durch Schweißen, oder daß die Verdunsterschale selbst aufgeschweißt werden muß. Häufig sind mit dem Einsatz einer derartigen Verdunsterschale auch Platzprobleme oberhalb des Kältemittelverdichters verbunden, weil jede Vergrößerung der Kompressornische zu Lasten des Nutzvolumens oder der thermischen Isolierschicht geht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät anzugeben, bei dem die Anordnung der Verdunsterschale wenig fertigungsintensiv und platzsparend ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verdunsterschale als Vertiefung in der Oberseite der Kompressor-Kapsel ausgebildet ist.
Auf diese Weise entfallen die üblicherweise als Kunststoffspritzteil ausgebildete Verdunsterschale und die an der Kompressorkapsel vorgesehenen Halteelemente für die Verdunsterschale ganz. Das Auftreten von Platzproblemen wird zumindest stark abgemildert, weil das Auffangvolumen der Vertiefung aufgrund des direkten Eintrags der Kompressorabwärme in die aufgefangene Flüssigkeit nur einen Bruchteil des ansonsten vorgesehenen Volumens der Verdunsterschale beträgt.
Die Vertiefung ist dabei im oberen Bereich der Kapsel angeordnet. Die Auslauföffnung für das aus dem Geräteinnern herausgeführte Tauwasser kann auf diese Weise zentral über dem Kompressor angeordnet werden. Zusätzliche Schlauchelement zur Führung des Tauwassers sind deshalb in der Regel nicht mehr erforderlich.
Eine besonders guter Wärmetausch aufgrund einer hohen aktiven Wärmetauschfläche bei gleichzeitig gutem Auffangvolumen ergibt sich, wenn die Vertiefung konkav ausgeführt ist.
Als besondere Sicherheitsmaßnahme ist es vorgesehen, daß die Vertiefung in der Oberseite der Kompressor-Kapsel einen Überlauf aufweist, über den eine das Fassungsvermögen der Vertiefung übersteigende Wassermenge an wasserempfindlichen Bauteilen vorbei ableitbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Rückseite eines Kühl- und/oder Gefriergeräts im unteren Bereich einer Kompressornische gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite eines Kühl- und/oder Gefriergeräts im unteren Bereich einer Kompressornische gemäß der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 gleiche Bauteile haben die gleichen Bezugszeichen.
Die in Fig. 1 dargestellte Ansicht der Rückseite eines Kühl- und/oder Gefriergeräts 2 im unteren Bereich einer Kompressornische 4 zeigt den üblicherweise benutzten Stand der Technik. Der Strömungsverlauf für ein Kältemittel, beispielsweise Iso-Butan (R 600 a), beginnt mit einem Kältemittelverdichter 6, von dem aus druckseitig ein Kältemittelverflüssiger 8 über ein Druckrohr 10 angeströmt wird. Das Druckrohr 10 mündet nach Verlassen des Kältemittelverflüssigers 8 in einer Trocknerpatrone 12, von der aus das Kältemittel in ein Kapillarrohr 14 eingeleitet und gemeinsam mit einen Saugrohr 16 zum höchsten Punkt eines hier nicht weiter dargestellten Kältemittelverdampfers geführt wird und anschließend über das Saugrohr 16 wieder dem Kältemittelverdichter 6 zugeführt wird.
Oberhalb des Kältemittelverdichters 6 tritt ein Tauwasserablauf 18 aus dem Geräteinnenraum nach außen. Über diesen Tauwasserablauf wird das am Kältemittelverdampfer abgetaute Wasser in eine auf dem Kältemittelverdichter 6 angeordnete Verdunsterschale 20 eingeleitet. Die Verdunsterschale 20 ist als separates Kunststoffspritzteil ausgeführt und wird mittels eines an der Kapsel 22 des Kältemittelverdichters 6 angeschweißten Haltebügels 24 gehalten.
Anders stellt sich die Situation gemäß der Erfindung in der in Fig. 2 gezeigten Ansicht dar. Die Kapsel 22 des Kältemittelverdichters 6 weist eine konkave Vertiefung 26 auf, über der ebenfalls der Tauwasserablauf 18 mündet. Die in der Regel metallische und schwarz lackierte Oberfläche der Kapsel 22 und damit auch die Oberfläche der Vertiefung 26 erlaubt einen herdplattenähnlichen Übergang der Abwärme des Kältemittelverdichters 6 in das aufgefangene Tauwasser, was hierdurch wesentlich schneller verdunstet als im Fig. 1 gezeigten Fall. Das Volumen der Vertiefung 26 ist daher wesentlich geringer ausgeführt als das Volumen der in Fig. 1 gezeigten Verdunsterschale 20.
Zusätzlich weist die Vertiefung 26 einen nur schematisch und gestrichelt eingezeichneten Oberlauf 28 auf, der eine das Fassungsvermögen der Vertiefung 26 übersteigende Wassermenge vorbei an einer Steuerelektronik 30 des Kältemittelverdichters 6 ableitet. Dieser Schritt stellt nur eine Sicherheitsmaßnahme für den Fall außergewöhnlicher Betriebsstörungen dar, weil die gewöhnlich anfallende Tauwassermenge aufgrund einer periodisch automatisch durchgeführten bedarfgerechten Abtaung das Volumen der Vertiefung 26 bei weitem nicht erreicht. Eine mögliche Störung könnte jedoch der Ausfall der automatischen Abtauung oder des gesamten Kältemittelkreislaufs sein. Im ersten Fall würde dies die Entstehung einer dicken Eisschicht mit entsprechend großem Tauwasserpotential begünstigen; im zweiten Fall könnte auch vom Kühl- und/oder Gefriergut abschmelzende Flüssigkeit ein entsprechendes Flüssigkeitspotential darstellen.
Zur Darstellung des direkten Vergleich des Standes der Technik gemäß Fig. 1 mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Fig. 2 ist das in Fig. 2 entstandene zusätzliche Volumen aufgrund der fehlenden Verdunsterschale 20 noch nicht weiter genützt worden. Eine Vergrößerung des Innenraumes und/oder der Wandstärke der thermischen Isolierschicht ist jedoch nunmehr ermöglicht.
Bezugszeichenliste
2
Kühl- und/oder Gefriergerät
4
Kompressornische
6
Kältemittelverdichter
8
Kältemittelverflüssiger
10
Druckrohr
12
Trocknerpatrone
14
Kapillarrohr
16
Saugrohr
18
Tauwasserablauf
20
Verdunsterschale
22
Kapsel des Kältemittelverdichters
24
Haltebügel
26
Vertiefung
28
Überlauf
30
Steuerelektronik

Claims (2)

1. Kühl- und/oder Gefriergerät,
  • 1. mit einem Kältemittelverdampfer, einer Expansionsvorrichtung (14), einem Kältemittelverflüssiger (8) und einem hermetisch in einer Kapsel (22) gekapselten Kompressor (6),
  • 2. und mit einer an der Oberseite der Kompressor-Kapsel (22) angebrachten Verdunsterschale zum Auffangen von an dem Kältemittelverdampfer abgetauten Wasser,
    dadurch gekennzeichnet,
  • 3. daß die Verdunsterschale als Vertiefung (26) in der Oberseite der Kompressor-Kapsel (22) ausgebildet ist.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (26) in der Oberseite der Kompressor-Kapsel (22) einen Überlauf (28) aufweist, über den eine das Fassungsvermögen der Vertiefung übersteigende Wassermenge an wasserempfindlichen Bauteilen (30) des Kühl- und/oder Gefriergerätes vorbei ableitbar ist.
DE1998102453 1998-01-23 1998-01-23 Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale Expired - Fee Related DE19802453C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102453 DE19802453C2 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102453 DE19802453C2 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802453A1 DE19802453A1 (de) 1999-08-19
DE19802453C2 true DE19802453C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=7855422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102453 Expired - Fee Related DE19802453C2 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802453C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322681A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Erhöhung der Verdunstungsleistung durch Verdichterkapsel als Verdunstungsschalenboden
DE102004061940A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Kolben-Zylinder-Einheit
DE102004062305A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdichtergehäuse
DE102004062298A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
DE102004062307A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329635A (fr) * 1962-04-12 1963-06-14 Frigeco S A Bac évaporateur de l'eau provenant du dégivrage d'un réfrigérateur
DE1919297A1 (de) * 1969-04-16 1970-10-29 Licentia Gmbh Verdunstungsschale fuer Kuehlschraenke
DE1959891C2 (de) * 1968-12-06 1983-01-05 Thomson-Brandt, 75008 Paris Vorrichtung zum Verdunsten des vom Verdampfer eines Kühlschranks herrührenden Abtauwassers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329635A (fr) * 1962-04-12 1963-06-14 Frigeco S A Bac évaporateur de l'eau provenant du dégivrage d'un réfrigérateur
DE1959891C2 (de) * 1968-12-06 1983-01-05 Thomson-Brandt, 75008 Paris Vorrichtung zum Verdunsten des vom Verdampfer eines Kühlschranks herrührenden Abtauwassers
DE1919297A1 (de) * 1969-04-16 1970-10-29 Licentia Gmbh Verdunstungsschale fuer Kuehlschraenke

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802453A1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020946U1 (de) Kühlgerät
DE19802453C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale
EP3230664B1 (de) No-frost-kältegerät
EP1135658B1 (de) Kältegerät
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
DE2506750C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE102006061155A1 (de) Kältegerät
EP3426989A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
WO2016034461A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
WO2013083435A1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
EP2614324A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
EP3622239B1 (de) Kältegerät mit temperaturerfassungsmittel
DE102017208227B4 (de) Niederdruck-Sammler für eine Kälteanlage eines Fahrzeugs sowie Kälteanlage mit einem Niederdruck-Sammler
DE102019202649A1 (de) Kältegerät
DE102019200859A1 (de) Kältegerät
DE3134300C2 (de)
DE2061570C3 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE102012206828A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE102016215925A1 (de) Kältegerät mit einer Flüssigkeitsschale
DE1751732B2 (de) Kühlmöbel
EP2955467A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2458307A2 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
DE102018122904A1 (de) Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte
DE102011084827A1 (de) Kältegerät mit einem statischen Kühlteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee