WO2022223293A1 - Haushaltskältegerät mit spezifischer schiene für eine schale, sowie verfahren zur montage der schiene - Google Patents

Haushaltskältegerät mit spezifischer schiene für eine schale, sowie verfahren zur montage der schiene Download PDF

Info

Publication number
WO2022223293A1
WO2022223293A1 PCT/EP2022/059067 EP2022059067W WO2022223293A1 WO 2022223293 A1 WO2022223293 A1 WO 2022223293A1 EP 2022059067 W EP2022059067 W EP 2022059067W WO 2022223293 A1 WO2022223293 A1 WO 2022223293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
wall
snap
longitudinal axis
positioning element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schlander
Jörg Schwarz
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP22721282.6A priority Critical patent/EP4327036A1/de
Priority to CN202280029850.7A priority patent/CN117203479A/zh
Publication of WO2022223293A1 publication Critical patent/WO2022223293A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance with an inner container.
  • the inner container has walls.
  • the household refrigeration appliance also has at least one storage space for food. This is limited by walls of the inner container.
  • the domestic refrigeration appliance has at least one rail, which is intended to accommodate a separate food storage container or is designed accordingly.
  • the rail is held on a wall of the inner container with at least one snap connection.
  • a further aspect of the invention relates to a method for mounting a rail on a wall of an inner container of a household refrigeration appliance.
  • Such rails can usually be arranged on vertical side walls of an inner container. They are intended to allow a food receptacle to be placed thereon and to be moved relative thereto. For example, the food storage container can be pushed into or pulled out of the storage space on the rail in the depth direction of the household refrigeration appliance.
  • a food storage container can have a tray, for example.
  • This household refrigeration appliance has an inner container.
  • the inner container has walls.
  • the household refrigeration appliance has at least one storage space for food. This receiving space is limited by walls of the inner container.
  • the household refrigeration appliance has at least one separate rail.
  • This rail is intended to be designed to accommodate a separate food receptacle.
  • the rail, which is separate from the inner container is held on a wall of the inner container with at least one snap connection.
  • the rail is designed with at least one positioning element. This at least one positioning element of the rail rests against a supporting part of the wall in the assembled final state of the rail on this wall in a prestressed manner. As a result, a prestressed connection is formed.
  • the rail is therefore also arranged on the wall with such a prestressed connection in addition to the snap connection.
  • This enables the rail to be arranged in a more fixed position on the wall. Undesirable position tolerances or rattling of the rail in the final assembled state can be avoided in this way.
  • this also improves the intended mounting of a food receptacle on this rail. As a result, the movement of the food receptacle relative to the rail can also be improved. A jam-free and smoother movement of this food storage container on the rail is thereby made possible.
  • the mechanical stability can also be increased by such a position-fixed attachment of the rail to the wall. This also improves the absorption of forces by this rail.
  • this preload created by the preload connection acts in the direction of the longitudinal axis of the rail.
  • the longitudinal axis of the rail is oriented in the depth direction of the household refrigeration appliance. Due to this specific orientation of the prestressing, and thus also the correspondingly generated prestressing force, the position in this depth direction can be set and maintained more precisely. A possible positioning with unwanted play in this Depth direction is thereby avoided. This makes it possible for the rail to be arranged in a particularly fixed position and, in particular, not to move in this depth direction when a food receiving container is displaced in this depth direction.
  • the assembly scenario is also simplified by such a design of the rail and its different types of fastening.
  • the prestressed connection can be used in this context as the first connection to be created in the assembly scenario, in order to then subsequently set up and create the further connections, in particular at least one snap connection.
  • the positioning element is oriented laterally to the longitudinal axis of the rail.
  • this positioning element is a freely cantilevered tab. This means that the positioning element does not extend with its main extension direction in the direction of the longitudinal axis of the rail. Rather, it is oriented laterally protruding from it. This makes attachment to the wall of the inner container easier. In particular, a simple assembly scenario can thus also be made possible. This is because such an exposed configuration of a positioning element can enable simple threading into a receptacle in the wall, so that a corresponding pre-coupling is also already made possible here. This also to the effect that the prestressed connection is not set in its final functional position. Due to the design as a freely cantilevered tab, this threading principle is made possible in a particularly smooth-running and user-friendly manner. A targeted generation of this pre-assembly position is also achieved as a result.
  • the positioning element is arranged at one end of the rail. In particular, this is the rear end of the rail as viewed in the depth direction. This particularly benefits the advantages mentioned above. Because this enables a simple introduction scenario for the positioning element into a receptacle in the wall. As a result, the further assembly steps can be made easier for a user. In addition, the directional prestress can then also be defined and generated as desired. Then it works in particular Measure forward from this depth direction so that the rail is biased horizontally forward in this depth direction.
  • the positioning member is formed in a plate shape.
  • this plate shape is oriented vertically.
  • the positioning element has larger, in particular much larger, dimensions in the height direction and in the width direction of the household refrigeration appliance than in the depth direction.
  • a relatively large-area contact of the positioning element on the support part can be achieved by this configuration and orientation.
  • a high mechanical stability of the prestressed connection can also be achieved and a corresponding prestress or a prestressing force can be generated in a very directed manner.
  • this configuration also enables simple threading and coupling with the support part. A positionally fixed arrangement and the maintenance of this positionally fixed state are also possible in an improved manner as a result.
  • the positioning element in a basic position is inclined at an angle of between 45° and less than 90°, in particular between 45° and 70°, to the longitudinal axis of the rail.
  • this allows the rail to be threaded in and supported in a particularly user-friendly manner.
  • the prestressed connection can also be achieved particularly advantageously by this configuration. This is because the desired preload can also be set in a very defined and targeted manner.
  • the positioning element is in this respect also a freely cantilevered, elastically resilient tab. This enables a particularly effective prestressed connection.
  • the snap connection is only located locally in a front third of the length of the splint.
  • a specific mechanical connection can be provided locally in this front area.
  • Diverse snap connections formed at the most varied of locations are therefore no longer necessary.
  • This also simplifies the assembly scenario. Just in operative connection The assembly scenario and the position-fixed bracket can be improved by the snap connection on the one hand and the prestressed connection on the other hand and their local positions on the rail. Snap connections are no longer formed at a variety of individual points over the entire length of the rail, which then may have to snap together in a complicated and clamping manner during assembly. Rather, this explained new concept improves the simplification of the rail geometry and the resulting handling during assembly.
  • the rail has a hollow cylinder.
  • At least one snap element is formed integrally in its cylinder wall.
  • this snap element is resilient perpendicular to the longitudinal axis of the hollow cylinder.
  • the longitudinal axis of the hollow cylinder is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the rail. This also improves the overall concept with regard to the geometric configuration of the rail and the assembly scenario.
  • both longitudinal axes are oriented in a horizontal plane, in particular when the rail is mounted.
  • At least two snap elements are formed in the cylinder wall.
  • these are separate snap elements.
  • these snap-in elements are arranged offset from one another by 180°, viewed in the direction of rotation around the longitudinal axis of the hollow cylinder.
  • the direction in which the snap element can spring the direction of the longitudinal axis of the rail.
  • the snap-in elements are arranged with their free ends in different axial positions in the direction of the longitudinal axis of the hollow cylinder.
  • the position-fixed mount can be further improved. Assembly tolerances and manufacturing tolerances can thus be evened out even better.
  • a backing part is arranged on the wall of the inner container on which the rail is to be arranged.
  • the backing part has a blind hole-like depression.
  • the backing part is a component that is separate from the wall.
  • the hollow cylinder is inserted into this blind-hole-like depression when the rail is mounted on the wall.
  • the snap element of the rail is then snapped onto a counter-snap element which is formed on the wall of the recess.
  • the recess wall thus has, in particular, an integrated counter-snapping element. This snaps into place with the snap-in element of the rail.
  • the snap connection is also arranged in a quasi-protected or hidden manner. This to the effect that the hollow cylinder dips into this depression. This also forms a guide during assembly.
  • the rail has at least one height adjustment element.
  • the height of the rail can be adjusted during assembly.
  • this also means that the desired height is set automatically during assembly.
  • An automatic adjustment or setting of the correct height of the rail relative to the wall is thus already made possible during the installation itself.
  • a vertical direction in this regard is the vertical direction of the household refrigeration appliance.
  • the height adjustment element has a plate-like tab.
  • this plate-like tab projects from an elongate base part of the rail transversely to the longitudinal axis of the rail, in particular in a freely cantilevered manner.
  • the height adjustment element engages in a socket formed in the wall of the inner container.
  • This height adjustment element is coupled to an adjustment wall in the mount, so that the height of the rail is adjusted relative to the mount. In particular, this altitude is then also kept fixed.
  • This configuration achieves a concept that is simple and reduced in terms of components, with which the exact vertical position of the rail can be adjusted in an improved manner. In particular, this is then also automatically achieved during assembly of the rail.
  • the rail has a plurality of separate height adjustment elements at a rear end viewed in the direction of its longitudinal axis. These are in particular arranged parallel and spaced apart from one another. This allows the altitude setting to be further improved. In particular, this achieves an even more precise height setting. As a result, simple manufacturing tolerances of the components can also be compensated for.
  • the household refrigeration appliance can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance.
  • the domestic refrigeration appliance can have a housing. This has an outer housing. A separate inner container is accommodated in the outer housing. The walls of the inner container delimit at least one receiving space of the household refrigeration appliance.
  • the receiving space can be a cold room or a freezer room.
  • the food receiving container is a separate component which can be arranged in this receiving space.
  • the food storage container can also be removed from this storage space as a whole. It is also possible that additionally or instead of only the shell of the food receiving container being removable. This can also be pulled out and pushed in in the depth direction of the household refrigeration appliance.
  • a further aspect of the invention relates to a method for mounting a rail on a wall of an inner container of a household refrigeration appliance.
  • the household refrigeration appliance can be designed according to the above-mentioned aspect or an advantageous exemplary embodiment thereof.
  • the method has the following steps in particular:
  • the snap connection snaps into place automatically when the rail is swiveled into the end position.
  • the rail can be attached to the wall in a fixed position.
  • Exemplary embodiments of the domestic refrigeration appliance are to be regarded as exemplary embodiments of the method, with the components alone or i9n operative connection enabling the method steps during assembly.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” are the intended use and intended arrangement of the container or the device given positions and orientations.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a household refrigeration appliance according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective representation of an exemplary embodiment of a rail according to the invention
  • FIG. 3 is a front view of a portion of the household refrigeration appliance according to FIG.
  • FIG. 4 shows a view from above of the arrangement according to FIG. 3;
  • Fig. 5 shows a horizontal section through the arrangement according to Fig. 3 along section line V-V;
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of a partial area in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a further horizontal sectional illustration of the arrangement according to FIG. 3 in a sectional plane which is a different sectional plane from FIG. 5;
  • FIG. 8 shows an enlarged representation of a partial area in FIG. 7;
  • FIG. 9 shows the partial area in FIG. 8, but in a vertical sectional view, in which the sectional plane is oriented perpendicularly to the plane of the figure according to FIG.
  • FIG. 1 an embodiment of a domestic refrigeration appliance 1 is shown in a schematic representation.
  • the household refrigeration appliance 1 can be designed for storing and preserving food.
  • the domestic refrigeration appliance 1 can be a refrigerator or a freezer.
  • the domestic refrigeration appliance 1 has a housing 2 .
  • This housing 2 has an outer housing 3 .
  • the outer housing 3 can be made of metal, for example.
  • it can be made of sheet metal.
  • the household refrigeration appliance 1 also has an inner container 4 .
  • the inner container 4 is separate from the outer housing 3 .
  • the inner container 4 is accommodated in the outer case 2 .
  • the inner container 4 can in particular be made of plastic.
  • the walls of the inner container 4 delimit a receiving space 5 of the household refrigeration appliance 1.
  • the receiving space 5 is intended to receive food.
  • the receiving space 5 can be a freezer compartment or a refrigerator compartment, for example.
  • the inner container 4 has a top wall 6, a bottom wall 7, a rear wall 8 and vertical side walls 9 and 10 as walls. Furthermore, the domestic refrigeration appliance 1 has a door 11 .
  • the door 11 is shown here in the open state. It is movably arranged on the housing 2 . The door 11 is provided for closing the receiving space 5 at the front.
  • FIG. 1 An embodiment of a food receiving container 12 is shown in FIG. This can be a bowl or at least a bowl exhibit.
  • the food accommodating container 12 is arranged in the accommodating space 5 . It is movably positioned therein in this regard. In particular, it can be pulled out and pushed in in the depth direction (z-direction) of the household refrigeration appliance 1 .
  • first rail 13 and an opposite second rail 14 are provided in the exemplary embodiment.
  • the two rails 13 and 14 here in the exemplary embodiment are arranged on the insides of the opposite vertical side walls 9 and 10 .
  • Rails 13 and 14 are separate components from walls 9 and 10.
  • these rails 13 and 14 are intended to accommodate the food receptacle 12 .
  • This food accommodating container 12 is therefore supported on these rails 13 and 14.
  • the rails 13 and 14 are arranged in a stationary manner on the vertical side walls 9 and 10 .
  • FIG. 2 an embodiment of the rail 14 is shown in a perspective view.
  • the rail 14 is preferably formed in one piece.
  • the rail 14 is in particular made of plastic. It can be an injection molded component, for example.
  • the rail 13 is designed in particular in accordance with the rail 14 .
  • the rail 14 has a longitudinal axis A. This is oriented in the installed state of the rail 14 on the vertical side wall 10 in the depth direction.
  • the rail 14 has a base part 15 .
  • the base part 15 is designed as an elongate part. It is hollow in the embodiment.
  • the rail 14 has a first end 16 . This first end 16 is a front end here. Viewed in the direction of the longitudinal axis A, the rail 14 has a second end 17 . In particular, this is a rear end 17 .
  • the base part 15 preferably has struts 18 . For the sake of clarity, only some of these struts 18 are provided with the reference number. They serve to stiffen the base part 15, which is hollow here.
  • These struts 18 are preferably C-shaped plate parts.
  • the base part 15 has an upper wall 19 in the height direction (y-direction) of the household refrigeration appliance 1 .
  • the top wall 19 has a front surface portion 19a. This is designed in particular as a strip. In particular, it is flat. In this regard, this surface area 19a extends in a horizontal plane. This is spanned by the width direction (x-direction) and the depth direction (z-direction) of the household refrigeration appliance 1 .
  • a second surface area 19b is then formed towards the rear. This is lowered in the vertical direction (y-direction) compared to the surface area 19a.
  • the rear surface portion 19b is also curved. In this regard, it is formed as a concave surface strip. It ends at the rear end 17.
  • the surface areas 19a and/or 19b are support surfaces for the food receptacle 12.
  • a stop element 20 is integrated at the front end 16 of the rail 14 . This is raised upwards in the height direction compared to the surface area 19a adjoining it directly to the rear. In particular, this stop element 20 also forms a pull-out stop for the food receptacle 12 .
  • the rail 14 has a roof 21 . This is offset in the height direction relative to the top wall 19 of the rail 14 upwards. As a result, a guide between the wall 19 and the roof 21 is also formed. The food receiving container 12 can extend into this intermediate space with a guide element. This enables the food receptacle 12 to be guided accordingly on the rail 14 .
  • the base part 15 is open on the side facing the vertical side wall 10 to which the rail 14 is attached. On the side facing away from this vertical side wall 10, the base part 15 is closed.
  • the rail 14 has a hollow cylinder 22 .
  • the hollow cylinder 22 is formed on the base part 15 .
  • the hollow cylinder 22 has a longitudinal axis B. This is oriented horizontally here. It is oriented perpendicular to the longitudinal axis A. When the rail 14 is installed, the longitudinal axis B is oriented in the width direction (X-direction) of the household refrigeration appliance 1 .
  • the hollow cylinder 22 has a cylinder wall 23 .
  • This cylinder wall 23 is a snap element 24 integrally formed.
  • a second snap-in element 25 is formed integrally in this cylinder wall 23 in the exemplary embodiment.
  • the snap elements 24 and 25 are designed as resilient tabs. You are here in the direction of rotation about the longitudinal axis A by 180 ° to each other.
  • snap elements 24 and 25 The position of these snap elements 24 and 25 is such that they spring in the direction of the longitudinal axis A. Provision can be made for the snap-in elements 24 and 25 to be arranged in the same axial position when viewed in the direction of the longitudinal axis B. In one exemplary embodiment, it is also possible for the two snap-in elements 24 and 25 to be arranged in different axial positions in the direction of the longitudinal axis B. This applies in particular to the free ends 24a and 25a of the snap elements 24 and 25.
  • counter-snapping elements which are arranged externally to the rail 14 and with which the snapping elements 24 and/or 25 are intended to snap, to be formed in different axial positions in the direction of this longitudinal axis B.
  • This configuration makes it possible for manufacturing tolerances of the components to be compensated for and then one of the snap elements 24 and/or
  • the rail 14 has at least one positioning element 26 .
  • the positioning element 26 rests against a support part of the vertical side wall 10 and it is intended that it rests prestressed on this support part.
  • a pretensioning device of the household refrigeration appliance 1 is then formed between the positioning element 26 and the support part. A prestressed connection is created by these components.
  • this positioning element 26 is formed on the rear end 17 .
  • the positioning element 26 is designed here as a freely cantilevered tab.
  • the positioning element 26 can also be referred to as a tongue.
  • the positioning element 26 has a plate shape. This is oriented vertically. In a basic position of this positioning element 26, as shown in FIG. 2, the positioning element 26 is viewed in a horizontal plane (xz plane) at an angle of between 45° and less than 90°. in particular between 45° and 70° to the longitudinal axis A. In particular, it is inclined in such a way that it faces away from the front end 16 of the rail 14 or is inclined away from it at an angle.
  • the positioning element 26 is designed to be elastically springy.
  • the rail 14 also has at least one height adjustment element 27 .
  • the height adjustment element 27 is designed as a plate-like tab. This cantilevers freely from the base part 15 of the rail 14 transversely to the longitudinal axis A of the rail 14 .
  • several height adjustment elements are formed here. For example, more than two height adjustment elements, for example three height adjustment elements 27, 28 and 29, can be provided. These are oriented here as parallel, plate-like brackets. Viewed in the direction of the longitudinal axis A, they are oriented in series with one another and spaced apart from one another.
  • these height adjustment elements 27 to 29 are formed in the rear end area of the rail 14 . They are oriented further forward than the positioning element 26. In particular, these plate-shaped orientations are designed such that the respective plate plane is oriented perpendicular to the longitudinal axis A.
  • FIG. 3 shows a partial area of the household refrigeration appliance 1 in a perspective view from the front.
  • a partial area is shown here, in which the rail 14 can be seen.
  • the rail 14 is shown in its end position on the side wall 10 .
  • a backing part 30 is arranged on the side wall 10 .
  • the backing part 30 is arranged in an intermediate space 31 (FIG. 1) between the outer housing 2 and the inner container 4 .
  • Thermally insulating material for example insulating foam, is usually introduced into this intermediate space 31 .
  • the backing part 30 is thus in particular surrounded by this insulating material.
  • the backing part 30 has a blind-hole-like depression 32 .
  • the hollow cylinder 22 dips into this recess 32 .
  • the depression 32 has on its depression wall 33 the already mentioned counter-snapping elements 34 and 35 (FIG. 6).
  • the snap elements 24 and 25 can snap onto these, in particular with the free ends 24a and 25a (FIG. 6).
  • the hollow cylinder 22 is formed in a front third of the length of the rail 14 .
  • a corresponding configuration of a snap connection is only provided in this front third of the length.
  • the rail 14 otherwise has no further snap connections.
  • FIG. 4 shows the arrangement according to FIG. 3 in a plan view.
  • the side wall 10 has a receptacle 36 .
  • the receptacle 36 can also be designed as a blind hole-like trough. It can also be a deposit part. However, it can also be designed in one piece and thus integrally with the vertical side wall 10 .
  • the positioning element 26 dips into this receptacle 36 in the installed end state of the rail 14 .
  • the height adjustment elements 27 to 29 that are preferably present also dip into it.
  • the receptacle 36 is shown transparent in FIG. 4 .
  • the position of the positioning element 26 on a support part 37 can thus be recognized.
  • the support part 37 is a wall area of the receptacle 36.
  • This support part 37 is oriented correspondingly obliquely, so that the positioning element 26 can rest against it over as large an area as possible.
  • the three height adjustment elements 27 to 29 shown here by way of example can also be seen in FIG. 4 due to the transparent representation of the receptacle 36 .
  • FIG. 5 shows a horizontal sectional illustration of the arrangement according to FIGS. 3 and 4 .
  • a sectional view taken along section line V-V in Fig. 3 is shown.
  • the arrangement of the positioning element 26 and the support part 37 forms a prestressed connection 38 .
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of the sectional view in FIG. 5 .
  • the front portion of the assembly is shown enlarged.
  • the rail 14 is shown in section.
  • a horizontal sectional view is shown here.
  • This representation is a sectional view stepped in the vertical direction, in which in the front area of the arrangement according to FIG. 3 the sectional plane is drawn above the stop element 20 and in the rear area the sectional plane is drawn below the section line VV in FIG. 3, namely through the receptacle 36 is pulled.
  • the positioning element 26, the support part 37 and the several height adjustment elements 27 to 29 are also shown in section in FIG.
  • FIG. 8 shows the rear part of FIG. 7 on an enlarged scale.
  • the prestressed arrangement of the positioning element 26 on the support part 37 can be seen. This creates a defined preload in the direction of the longitudinal axis A.
  • a prestress is also generated in two spatial directions to compensate for tolerances in the length and thus in the direction of the longitudinal axis A and in contact with the wall region that is formed by the support part 37 .
  • FIG. 9 shows the rear end according to FIG. 8 in a sectional plane perpendicular to FIG. A vertical plane is thus formed as the sectional plane in FIG. 9 .
  • This is spanned by the depth direction and the height direction.
  • the framework-like structure of the struts 18 can also be seen here in one exemplary embodiment.
  • the exact height position of the rail 14 is also formed by the height design of the height adjustment elements 27 to 29, in particular also for the recess or for the receptacle 36. This also enables the rail 14 to be arranged in a very aligned, horizontal and position-fixed manner.
  • the positioning element 26 is first inserted into the receptacle 36 .
  • the positioning element 26 is then applied to the support part 27 .
  • the rail 14 is then oriented with its longitudinal axis A at an angle to the depth direction of the household refrigeration appliance 1 .
  • This means that the front end 16 of the rail 14 is still positioned well away from the vertical side wall 10 . Due to the pre-assembly position formed in this way, a pivoting of the rail 14 towards the vertical side wall 10 is then completed in the further assembly process, in particular at the front end 16.
  • the coupling between the positioning element 26 and the support part 37 here then also as a pivot bearing.
  • the snap connection 39 between the snap elements 24 and/or 25 with the counter snap elements 34 and/or 35 is then also automatically achieved. Due to the specific configuration of the prestressing connection 38, the defined prestressing in the depth direction is then also automatically achieved and the prestressing force is generated in this axial direction in order to support a position fixing of the rail 14 in this regard.
  • Adjustment walls 40 and 41 can also be seen in FIG. These are in particular an upper and a lower boundary wall of the receptacle 36. At least one height adjustment element 27, 28 and 29 can be in contact with at least one of the adjustment walls 40, 41 with an upper edge and/or with a lower edge. As a result, the vertical position of the rail 14 is precisely set, in particular at least at the rear end 17 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenbehälter (4), der Wände (6, 7, 8, 9, 10) aufweist, mit einen Aufnahmeraum (5) für Lebensmittel, der durch Wände (6, 7, 8, 9, 10) des Innenbehälters (4) begrenzt ist, und mit zumindest einer Schiene (13, 14), die zur Aufnahme eines dazu separaten Lebensmittel-Aufnahmebehälters (12) ausgebildet ist, wobei die Schiene (13, 14) mit zumindest einer Schnappverbindung (39) an einer Wand (6, 7, 8, 9, 10) des Innenbehälters (4) gehalten ist, wobei die Schiene (13, 14) zusätzlich zur Schnappverbindung (39) zumindest ein Positionierelement (26) aufweist, welches im montierten Endzustand der Schiene (13, 14) an einem Abstützteil (37) der Wand (6, 7, 8, 9, 10) vorgespannt anliegt, so dass eine Vorspannverbindung (38) ausgebildet ist. Ein Aspekt betrifft auch ein Montageverfahren.

Description

HAUSHALTSKÄLTEGERÄT MIT SPEZIFISCHER SCHIENE FÜR EINE SCHALE, SOWIE VERFAHREN ZUR MONTAGE DER SCHIENE
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter. Der Innenbehälter weist Wände auf. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus zumindest einen Aufnahmeraum für Lebensmittel auf. Dieser ist durch Wände des Innenbehälters begrenzt. Des Weiteren weist das Haushaltskältegerät zumindest eine Schiene auf, die zur Aufnahme eines dazu separaten Lebensmittel-Aufnahmebehälters bestimmungsgemäß vorgesehen ist beziehungsweise entsprechend ausgebildet ist. Die Schiene ist mit zumindest einer Schnappverbindung an einer Wand des Innenbehälters gehalten. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Schiene an einer Wand eines Innenbehälters eines Haushaltskältegeräts.
Die Anbringung von separaten Schienen an Wänden eines Innenbehälters ist bekannt. Derartige Schienen können üblicherweise an vertikalen Seitenwänden eines Innenbehälters angeordnet sein. Sie sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter daran angeordnet werden kann und relativ dazu bewegt werden kann. Beispielsweise kann der Lebensmittel-Aufnahmebehälter in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts an der Schiene in den Aufnahmeraum hineingeschoben oder herausgezogen werden. Ein derartiger Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann beispielsweise eine Schale aufweisen.
Beispielsweise ist Derartiges aus der EP 3 155 337 B1 bekannt. Die Befestigung dieser Schiene ist dort jedoch beeinträchtigt. Einerseits ist ein relativ aufwendiges Montageszenario erforderlich, andererseits ist die positionsfixierte Anordnung der Schiene im montierten Endzustand nur bedingt ermöglicht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät sowie ein Verfahren zu schaffen, bei welchem eine Schiene zur Lagerung eines Lebensmittel- Aufnahmebehälters verbessert an einer Wand eines Innenbehälters angeordnet werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät. Dieses Haushaltskältegerät weist einen Innenbehälter auf. Der Innenbehälter weist Wände auf. Des Weiteren weist das Haushaltskältegerät zumindest einen Aufnahmeraum für Lebensmittel auf. Dieser Aufnahmeraum ist durch Wände des Innenbehälters begrenzt. Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät zumindest eine separate Schiene auf. Diese Schiene ist bestimmungsgemäß zur Aufnahme eines dazu separaten Lebensmittel- Aufnahmebehälters ausgebildet. Die zum Innenbehälter separate Schiene ist mit zumindest einer Schnappverbindung an einer Wand des Innenbehälters gehalten. Die Schiene ist zusätzlich zu dieser zumindest einen Schnappverbindung mit zumindest einem Positionierelement ausgebildet. Dieses zumindest eine Positionierelement der Schiene liegt im montierten Endzustand der Schiene an dieser Wand an einem Abstützteil der Wand vorgespannt an. Dadurch ist eine Vorspannverbindung ausgebildet. Die Schiene ist daher im montierten Endzustand zusätzlich zur Schnappverbindung auch mit einer derartigen Vorspannverbindung an der Wand angeordnet. Dadurch ist eine positionsfixiertere Anordnung der Schiene an der Wand ermöglicht. Unerwünschte Positionstoleranzen oder ein Klappern der Schiene im montierten Endzustand können dadurch vermieden werden. Nicht zuletzt ist dadurch auch die bestimmungsgemäß vorgesehene Halterung eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters an dieser Schiene verbessert. Dadurch lässt sich die Relativbewegung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters zur Schiene ebenfalls verbessern. Eine klemmfreiere und leichtgängigere Bewegung dieses Lebensmittel-Aufnahmebehälters an der Schiene ist dadurch ermöglicht. Nicht zuletzt kann durch eine derartige positionsfixiertere Anbringung der Schiene an der Wand auch die mechanische Stabilität erhöht werden. Ebenso ist dadurch auch die Aufnahme von Kräften durch diese Schiene verbessert.
In einem Ausführungsbeispiel wirkt diese Vorspannung, die durch die Vorspannverbindung erzeugt ist, in Richtung der Längsachse der Schiene. Insbesondere ist die Längsachse der Schiene in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts orientiert. Durch diese spezifische Orientierung der Vorspannung, und somit auch der entsprechend erzeugten Vorspannkraft, kann die Lage in dieser Tiefenrichtung genauer eingestellt und gehalten werden. Ein gegebenenfalls Positionieren mit unerwünschtem Spiel in dieser Tiefenrichtung ist dadurch vermieden. Dadurch ist es ermöglicht, dass eine besonders positionsfixierte Anordnung der Schiene erreicht werden kann und diese sich insbesondere nicht in dieser Tiefenrichtung mitbewegt, wenn ein Lebensmittel- Aufnahmebehälter in dieser Tiefenrichtung verschoben wird.
Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung der Schiene und deren verschiedenen Befestigungsarten auch das Montageszenario vereinfacht. Insbesondere kann in dem Zusammenhang die Vorspannverbindung als die erste zu erzeugende Verbindung bei dem Montageszenario genutzt werden, um anschließend daran dann auch die weiteren Verbindungen, insbesondere zumindest eine Schnappverbindung, nachfolgend aufzubauen und zu erzeugen.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement seitlich zur Längsachse der Schiene orientiert. Dieses Positionierelement ist in einem Ausführungsbeispiel eine frei kragende Lasche. Dies bedeutet, dass sich das Positionierelement mit ihrer Haupterstreckungsrichtung nicht in Richtung der Längsachse der Schiene erstreckt. Vielmehr ist es seitlich davon abstehend orientiert. Damit ist die Befestigung an der Wand des Innenbehälters einfacher. Insbesondere lässt sich somit auch ein einfaches Montageszenario ermöglichen. Denn es kann durch eine derart exponiert orientierte Ausgestaltung eines Positionierelements ein einfaches Einfädeln in eine Aufnahme in der Wand ermöglichen, sodass hier auch bereits eine entsprechende Vorkopplung ermöglicht ist. Dies auch bereits dahingehend, ohne dass die Vorspannverbindung in ihrer endgültigen Funktionsstellung eingestellt ist. Durch die Ausgestaltung als frei kragende Lasche ist dieses Einfädelprinzip besonders leichtgängig und nutzerfreundlich ermöglicht. Ein zielgerichtetes Erzeugen dieser Vormontageposition ist dadurch auch erreicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement an einem Ende der Schiene angeordnet. Insbesondere ist dies das in Tiefenrichtung betrachtet hintere Ende der Schiene. Damit werden die oben genannten Vorteile besonders begünstigt. Denn dadurch ist ein einfaches Einführszenario für das Positionierelement in eine Aufnahme in der Wand ermöglicht. Dadurch können die weiteren Montageschritte für einen Nutzer einfacher gestaltet werden. Darüber hinaus kann dadurch dann auch die gerichtete Vorspannung definiert und gewünscht erzeugt werden. Sie wirkt dann im besonderen Maße von dieser Tiefenrichtung nach vorne hin, sodass die Schiene in dieser Tiefenrichtung horizontal nach vorne vorgespannt ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement mit einer Plattenform ausgebildet. Diese Plattenform ist insbesondere vertikal orientiert. Dies bedeutet, dass das Positionierelement in Höhenrichtung und in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts größere, insbesondere viel größere, Ausmaße aufweist, als in Tiefenrichtung. Die oben genannten Vorteile sind dadurch nochmals verbessert. Insbesondere kann durch diese Ausgestaltung und Orientierung eine relativ großflächige Anlage des Positionierelements an dem Abstützteil erreicht werden. Dadurch kann auch eine hohe mechanische Stabilität der Vorspannverbindung erreicht werden und eine entsprechende Vorspannung beziehungsweise eine Vorspannkraft sehr gerichtet erzeugt werden. Nicht zuletzt ist durch diese Ausgestaltung auch ein einfaches Einfädeln und Koppeln mit dem Abstützteil ermöglicht. Eine positionsfixierte Anordnung und das Halten dieses positionsfixierten Zustands sind dadurch ebenfalls verbessert möglich.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement in einer Grundstellung in einer Horizontalebene betrachtet in einem Winkel zwischen 45° und kleiner 90°, insbesondere zwischen 45° und 70°, zur Längsachse der Schiene schräggestellt. Dies ist ein weiteres sehr vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Denn dadurch lässt sich einerseits das Einfädeln und Abstützen der Schiene besonders nutzerfreundlich erreichen. Insbesondere auch dann, wenn die Schiene in einem Vormontagezustand mit ihrer Längsachse in einer Horizontalebene schräggestellt zur Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts orientiert ist. Nicht zuletzt lässt sich durch diese Ausgestaltung auch die Vorspannverbindung besonders vorteilhaft erzielen. Denn es kann dadurch auch sehr definiert und gerichtet die gewünschte Vorspannung eingestellt werden. Insbesondere ist das Positionierelement diesbezüglich auch eine frei kragende elastisch federnde Lasche. Eine besonders wirksame Vorspannverbindung ist dadurch ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Schnappverbindung nur lokal in einem vorderen Längendrittel der Schiene angeordnet. Dadurch kann in diesem vorderen Bereich lokal eine spezifische mechanische Verbindung bereitgestellt werden. Vielfältige und an unterschiedlichsten Orten ausgebildete Schnappverbindungen sind daher nicht mehr nötig. Auch dadurch wird das Montageszenario vereinfacht. Gerade in Wirkverbindung von der Schnappverbindung einerseits und der Vorspannverbindung andererseits und deren lokalen Positionen an der Schiene kann das Montageszenario und die positionsfixierte Halterung verbessert werden. Es sind nicht mehr an vielfältigen einzelnen Stellen über die gesamte Länge der Schiene Schnappverbindungen gebildet, die dann gegebenenfalls aufwendig und klemmend bei der Montage verschnappen müssen. Vielmehr sind durch dieses erläuterte neue Konzept eine Vereinfachung der Schiene in ihrer Geometrie sowie auch die daraus resultierende Handhabung bei der Montage verbessert.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Schiene einen Hohlzylinder auf. In dessen Zylinderwand ist zumindest ein Schnappelement integral ausgebildet. Insbesondere ist dieses Schnappelement senkrecht zur Längsachse des Hohlzylinders federnd. Durch die Ausgestaltung der Schiene mit einem derartigen Hohlzylinder lässt sich einerseits eine zielgerichtete Kopplung der Schiene mit einer entsprechenden Aufnahme in der Wand erreichen. Damit ist auch eine gewisse Vorzentrierung und Vorführung bei der Montage der Schiene an der Wand an dieser lokalen Stelle ermöglicht. Andererseits dient dieser Hohlzylinder dann auch in weiterer Funktion als Träger für das Schnappelement. Damit kann auch eine sehr zielgerichtete Verschnappung des Schnappelements in der Aufnahme an der Wand erreicht werden. Nicht zuletzt ist durch eine derartige Spezifikation eines Hohlzylinders ein mechanisch stabiles Bauteil geschaffen, welches andererseits jedoch aufgrund der Hohlstruktur gewichtsreduziert ist. Insbesondere ist dadurch auch die Federmöglichkeit dieses zumindest einen Schnappelements vorteilhaft ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Längsachse des Hohlzylinders senkrecht zur Längsachse der Schiene orientiert. Auch dadurch ist das Gesamtkonzept bezüglich der geometrischen Ausgestaltung der Schiene und dem Montageszenario andererseits verbessert. Beide Längsachsen sind insbesondere in einer Horizontalebene orientiert, insbesondere wenn die Schiene montiert ist.
In einem Ausführungsbeispiel sind in der Zylinderwand zumindest zwei Schnappelemente ausgebildet. Dies sind insbesondere separate Schnappelemente. In einem Ausführungsbeispiel sind diese Schnappelemente in Umlaufrichtung um die Längsachse des Hohlzylinders betrachtet um 180° versetzt zueinander angeordnet. Insbesondere ist die Richtung, in der das Schnappelement federn kann, die Richtung der Längsachse der Schiene. Auch dadurch ist ein vereinfachtes Schnappszenario ermöglicht. Insbesondere ist dadurch die positionsfixierte Halterung der Schiene vorteilhaft unterstützt. Gerade dann, wenn zwei derartige Schnappelemente vorhanden sind, die entsprechend in Richtung der Längsachse der Schiene federnd wirken, kann diese positionsfixierte Halterung der Schiene an der Wand nochmals verbessert unterstützt werden.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Schnappelemente mit ihren freien Enden in Richtung der Längsachse des Hohlzylinders auf unterschiedlichen Axialpositionen angeordnet. Dadurch kann die positionsfixierte Halterung nochmals verbessert werden. Montagetoleranzen und Fertigungstoleranzen können dadurch nochmals verbessert ausgeglichen werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist an der Wand des Innenbehälters, an der die Schiene angeordnet werde soll, ein Hinterlegteil angeordnet. Das Hinterlegteil weist eine sacklochartige Vertiefung auf. Insbesondere ist das Hinterlegteil eine zur Wand separate Komponente. In diese sacklochartige Vertiefung ist der Hohlzylinder im montierten Zustand der Schiene an der Wand eingeführt. Insbesondere ist dann das Schnappelement der Schiene mit einem Gegenschnappelement, das an der Wand der Vertiefung ausgebildet ist, verschnappt. Die Vertiefungswand weist somit insbesondere ein integriertes Gegenschnappelement auf. Dieses verschnappt mit dem Schnappelement der Schiene.
Dadurch ist die Schnappverbindung auch quasi geschützt beziehungsweise versteckt angeordnet. Dies dahingehend, dass der Hohlzylinder in diese Vertiefung eintaucht. Dadurch ist auch eine Führung bei der Montage gebildet.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Schiene zumindest ein Höheneinstellelement auf. Mit diesem ist die Höhenlage der Schiene bei der Montage einstellbar. Insbesondere ist damit auch erreicht, dass bei der Montage eine automatische Einstellung der gewünschten Höhenlage gebildet ist. Ein automatisches Justieren beziehungsweise Einstellen der korrekten Höhenlage der Schiene relativ zu der Wand ist dadurch bereits mit der Montage selbst ermöglicht. Eine diesbezügliche Höhenrichtung ist die Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts. Auch dadurch wird das Montageszenario vereinfacht und die genaue Lage und Positionierung der Schiene dennoch verbessert. Insbesondere ist dadurch auch die positionsfixierte Anordnung der Schiene an der Wand verbessert.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Höheneinstellelement eine plattenartige Lasche auf. Diese plattenartige Lasche ist in einem Ausführungsbeispiel von einem länglichen Basisteil der Schiene quer zur Längsachse der Schiene abstehend, insbesondere frei kragend abstehen. Das Höheneinstellelement greift in eine Aufnahme, die in der Wand des Innenbehälters ausgebildet ist, ein. Dieses Höheneinstellelement ist mit einer Justagewand in der Aufnahme gekoppelt, sodass die Höhenlage der Schiene relativ zur Aufnahme eingestellt ist. Insbesondere ist diese Höhenlage dann auch fixiert gehalten. Durch diese Ausgestaltung ist ein bauteilmäßig einfaches und reduziertes Konzept erreicht, mit dem die exakte Höhenlage der Schiene verbessert eingestellt werden kann. Insbesondere ist dies dann auch bereits bei der Montage der Schiene automatisch mit erreicht.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Schiene an einem in Richtung ihrer Längsachse betrachtet hinteren Ende mehrere separate Höheneinstellelemente auf. Diese sind insbesondere parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Dadurch kann die Einstellung der Höhenlage nochmals verbessert werden. Insbesondere ist dadurch eine nochmals genauere Höheneinstellung erreicht. Dadurch können auch einfacher Fertigungstoleranzen der Komponenten ausgeglichen werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät. Dieses weist zumindest einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon auf. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät kann ein Gehäuse aufweisen. Dieses weist ein Außengehäuse auf. In dem Außengehäuse ist ein dazu separater Innenbehälter aufgenommen. Der Innenbehälter begrenzt mit seinen Wänden zumindest einen Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts. Der Aufnahmeraum kann ein Kühlraum oder ein Gefrierraum sein. Der Lebensmittel- Aufnahmebehälter ist dazu eine separate Komponente, die in diesem Aufnahmeraum angeordnet sein kann. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann auch als Gesamtes aus diesem Aufnahmeraum entnommen werden. Möglich ist es auch, dass zusätzlich oder anstatt dazu nur die Schale des Lebensmittel-Aufnahmebehälters entnehmbar ist. Diese kann darüber hinaus in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts herausgezogen und eingeschoben werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Schiene an einer Wand eines Innenbehälters eines Haushaltskältegeräts. Das Haushaltskältegerät kann gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon ausgebildet sein.
Das Verfahren weist insbesondere folgende Schritte auf:
Einführen des Positionierelements in eine Aufnahme in der Wand des Innenbehälters;
Andrücken des Positionierelements an das Abstützteil, so dass das Positionierelement in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts vorgespannt wird,
Schwenken der Schiene hin zur Wand an einem Ende, welches dem Ende gegenüberliegt, an dem die Vorspannverbindung, die durch das Positionierelement und das Abstützteil gebildet wird;
Automatisches Verschnappen der Schnappverbindung beim Schwenken der Schiene in die Endposition.
Damit ist ein einfaches Montageszenario erreicht. Die Schiene kann positionsfixiert an der Wand befestigt werden.
Ausführungsbeispiele des Haushaltskältegeräts sind als Ausführungsbeispiele des Verfahrens anzusehen, wobei dazu die Komponenten alleine oder i9n Wirkverbindung die verfahrensschritte bei der Montage ermöglichen.
Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Behälters beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiene;
Fig. 3 eine Frontansicht auf einen Teilbereich des Haushaltskältegeräts gemäß Fig.
1, bei welchem die Schiene gemäß Fig. 2 an einer vertikalen Seitenwand eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts in der Endposition angeordnet ist;
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf die Anordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Horizontalschnittdarstellung durch die Anordnung gemäß Fig. 3 entlang der Schnittlinie V-V;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs in Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere Horizontalschnittdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 3 in einer Schnittebene, die eine zu Fig. 5 unterschiedliche Schnittebene ist; Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs in Fig. 7; und
Fig. 9 der Teilbereich in Fig. 8, jedoch in einer Vertikalschnittdarstellung, in welcher die Schnittebene senkrecht zur Figurenebene gemäß Fig. 8 orientiert ist.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 kann zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet sein. Das Haushaltskältegerät 1 kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät sein.
Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Dieses Gehäuse 2 weist ein Außengehäuse 3 auf. Das Außengehäuse 3 kann beispielsweise aus Metall sein. Beispielsweise kann es aus Blech sein.
Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus einen Innenbehälter 4 auf. Der Innenbehälter 4 ist zum Außengehäuse 3 separat. Der Innenbehälter 4 ist in dem Außengehäuse 2 aufgenommen. Der Innenbehälter 4 kann insbesondere aus Kunststoff ausgebildet sein. Der Innenbehälter 4 begrenzt mit seinen Wänden einen Aufnahmeraum 5 des Haushaltskältegeräts 1. Der Aufnahmeraum 5 ist bestimmungsgemäß zur Aufnahme von Lebensmitteln vorgesehen. Der Aufnahmeraum 5 kann beispielsweise ein Gefrierfach oder ein Kühlfach sein.
Der Innenbehälter 4 weist als Wände eine Deckenwand 6, eine Bodenwand 7, eine Rückwand 8 und vertikale Seitenwände 9 und 10 auf. Des Weiteren weist das Haushaltskältegerät 1 eine Tür 11 auf. Die Tür 11 ist hier im geöffneten Zustand gezeigt. Sie ist bewegbar an dem Gehäuse 2 angeordnet. Die Tür 11 ist zum frontseitigen Verschließen des Aufnahmeraums 5 vorgesehen.
Darüber hinaus ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für einen Lebensmittel- Aufnahmebehälter 12 gezeigt. Dieser kann eine Schale sein oder zumindest eine Schale aufweisen. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 12 ist in dem Aufnahmeraum 5 angeordnet. Er ist diesbezüglich bewegbar darin positioniert. Insbesondere kann er in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 herausgezogen und hineingeschoben werden.
Dazu sind im Ausführungsbeispiel eine erste Schiene 13 und eine gegenüberliegende zweite Schiene 14 vorgesehen. Die hier im Ausführungsbeispiel zwei Schienen 13 und 14 sind an Innenseiten der gegenüberliegenden vertikalen Seitenwände 9 und 10 angeordnet. Die Schienen 13 und 14 sind zu den Wänden 9 und 10 separate Komponenten.
In einem Ausführungsbeispiel sind sie zerstörungsfrei lösbar an diesen Seitenwänden 9 und 10 angeordnet. Diese Schienen 13 und 14 sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, den Lebensmittel-Aufnahmebehälter 12 aufzunehmen. Dieser Lebensmittel- Aufnahmebehälter 12 ist daher auf diesen Schienen 13 und 14 gelagert. Die Schienen 13 und 14 sind ortsfest an den vertikalen Seitenwänden 9 und 10 angeordnet.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Schiene 14 gezeigt. Die Schiene 14 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Schiene 14 ist insbesondere aus Kunststoff. Sie kann beispielsweise ein Spritzgussbauteil sein. Die Schiene 13 ist insbesondere entsprechend er Schiene 14 ausgebildet.
Die Schiene 14 weist eine Längsachse A auf. Diese ist im montierten Zustand der Schiene 14 an der vertikalen Seitenwand 10 in Tiefenrichtung orientiert.
Die Schiene 14 weist ein Basisteil 15 auf. Das Basisteil 15 ist als längliches Teil ausgebildet. Es ist im Ausführungsbeispiel hohl ausgebildet. Die Schiene 14 weist ein erstes Ende 16 auf. Dieses erste Ende 16 ist hier ein vorderes Ende. In Richtung der Längsachse A betrachtet weist die Schiene 14 ein zweites Ende 17 auf. Dieses ist insbesondere ein hinteres Ende 17. Im Ausführungsbeispiel weist das Basisteil 15 vorzugsweise Verstrebungen 18 auf. Der Übersichtlichkeit dienend sind nur einige dieser Streben 18 mit dem Bezugszeichen versehen. Sie dienen zur Versteifung des hier hohlen Basisteils 15. Diese Verstrebungen 18 sind vorzugsweise C-förmige Plattenteile.
Das Basisteil 15 weist eine in Höhenrichtung (y-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 obere Wand 19 auf. Die obere Wand 19 weist einen vorderen Flächenbereich 19a auf. Dieser ist insbesondere als Streifen ausgebildet. Er ist insbesondere eben ausgebildet. Diesbezüglich erstreckt sich dieser Flächenbereich 19a in einer Horizontalebene. Diese ist durch die Breitenrichtung (x-Richtung) und die Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 aufgespannt. Nach hinten hin anschließend ist ein zweiter Flächenbereich 19b ausgebildet. Dieser ist in Höhenrichtung (y-Richtung) gegenüber dem Flächenbereich 19a abgesenkt. Der hintere Flächenbereich 19b ist auch gekrümmt ausgebildet. Er ist diesbezüglich als konkaver Flächenstreifen gebildet. Er endet am hinteren Ende 17. Die Flächenbereiche 19a und/oder 19b sind in einem Ausführungsbeispiel Auflageflächen für den Lebensmittel-Aufnahmebehälter 12.
Darüber hinaus ist am vorderen Ende 16 der Schiene 14 ein Anschlagelement 20 integriert ausgebildet. Dieses ist in Höhenrichtung gegenüber dem daran direkt nach hinten anschließenden Flächenbereich 19a nach oben erhöht. Insbesondere ist durch dieses Anschlagelement 20 auch ein Auszugsstopp für den Lebensmittel- Aufnahmebehälter 12 gebildet. Des Weiteren weist die Schiene 14 ein Dach 21 auf. Dieses ist in Höhenrichtung gegenüber der oberen Wand 19 der Schiene 14 nach oben versetzt. Dadurch wird auch eine Führung zwischen der Wand 19 und dem Dach 21 gebildet. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 12 kann sich mit einem Führungselement in diesen Zwischenraum hinein erstrecken. Dadurch ist eine entsprechende Führung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 12 an der Schiene 14 ermöglicht.
Wie zu erkennen ist, ist das Basisteil 15 auf der der vertikalen Seitenwand 10, an der die Schiene 14 befestigt ist, zugewandten Seite offen ausgebildet. Auf der dieser vertikalen Seitenwand 10 abgewandten Seite ist das Basisteil 15 geschlossen ausgebildet.
Die Schiene 14 weist einen Hohlzylinder 22 auf. Der Hohlzylinder 22 ist am Basisteil 15 angeformt. Der Hohlzylinder 22 weist eine Längsachse B auf. Diese ist hier horizontal orientiert. Sie ist senkrecht zur Längsachse A orientiert. Im montierten Zustand der Schiene 14 ist die Längsachse B in Breitenrichtung (X-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 orientiert. Der Hohlzylinder 22 weist eine Zylinderwand 23 auf. In dieser Zylinderwand 23 ist ein Schnappelement 24 integral ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus ein zweites Schnappelement 25 integral in dieser Zylinderwand 23 ausgebildet. Die Schnappelemente 24 und 25 sind als federnde Laschen ausgebildet. Sie sind hier in Umlaufrichtung um die Längsachse A um 180° zueinander versetzt. Die Position dieser Schnappelemente 24 und 25 ist derart, dass sie in Richtung der Längsachse A federn. Es kann vorgesehen sein, dass die Schnappelemente 24 und 25 in Richtung der Längsachse B betrachtet auf gleicher Axiallage angeordnet sind. In einem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass die beiden Schnappelemente 24 und 25 in Richtung der Längsachse B auf unterschiedlichen Axiallagen angeordnet sind. Dies betrifft insbesondere die freien Enden 24a und 25a der Schnappelemente 24 und 25.
In einem Ausführungsbeispiel ist es darüber hinaus auch möglich, dass Gegenschnappelemente, die extern zur Schiene 14 angeordnet sind und mit welchen die Schnappelemente 24 und/oder 25 verschnappen sollen, in Richtung dieser Längsachse B auf unterschiedlichen Axiallagen ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung ist es ermöglicht, dass Fertigungstoleranzen der Komponenten ausgeglichen werden können und durch das passgenaue Verschnappen dann eines der Schnappelemente 24 und/oder
25 mit einem Gegenschnappelement eine positionsfixierte Anordnung der Schiene 14 an der vertikalen Seitenwand 10 unterstützt.
Wie darüber hinaus in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Schiene 14 zumindest ein Positionierelement 26 auf. Das Positionierelement 26 ist im montierten Endzustand der Schiene 14 an einem Abstützteil der vertikalen Seitenwand 10 anliegend und es ist bestimmungsgemäß vorgesehen, dass es vorgespannt an diesem Abstützteil anliegt. Dadurch ist dann zwischen dem Positionierelement 26 und dem Abstützteil eine Vorspannvorrichtung des Haushaltskältegeräts 1 gebildet. Es ist eine Vorspannverbindung durch diese Komponenten erzeugt.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist dieses Positionierelement 26 an dem hinteren Ende 17 ausgebildet. Das Positionierelement 26 ist hier als frei kragende Lasche ausgebildet. Das Positionierelement 26 kann auch als Zunge bezeichnet werden. Das Positionierelement
26 weist eine Plattenform auf. Diese ist vertikal orientiert. In einer Grundstellung dieses Positionierelements 26, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist das Positionierelement 26 in einer Horizontalebene (x-z-Ebene) betrachtet in einem Winkel zwischen 45° und kleiner 90°, insbesondere zwischen 45° und 70°, zur Längsachse A schräggestellt. Insbesondere ist es so schräggestellt, dass es dem vorderen Ende 16 der Schiene 14 abgewandt ist beziehungsweise davon schräg weggeneigt ist. Das Positionierelement 26 ist elastisch federn ausgebildet.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Schiene 14 darüber hinaus zumindest ein Höheneinstellelement 27 auf. Mit diesem Höheneinstellelement 27 ist bestimmungsgemäß die Höhenlage der Schiene 14 bei der Montage relativ zur Seitenwand 10 einstellbar, insbesondere automatisch einstellbar. Das Höheneinstellelement 27 ist als plattenartige Lasche ausgebildet. Diese ist von dem Basisteil 15 der Schiene 14 quer zur Längsachse A der Schiene 14 frei kragend abstehend. Im Ausführungsbeispiel sind hier mehrere Höheneinstellelemente ausgebildet. Es können beispielsweise mehr als zwei Höheneinstellelemente, beispielsweise drei Höheneinstellelemente 27, 28 und 29, vorgesehen sein. Diese sind hier als parallele, plattenartige Laschen orientiert. In Richtung der Längsachse A betrachtet sind sie in Reihe zueinander und beabstandet zueinander orientiert. Wie zu erkennen ist, sind diese Höheneinstellelemente 27 bis 29 im hinteren Endbereich der Schiene 14 ausgebildet. Sie sind weiter vorne orientiert als das Positionierelement 26. Insbesondere sind diese plattenförmigen Orientierungen so ausgebildet, dass die jeweilige Plattenebene senkrecht zur Längsachse A orientiert ist.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ansicht von vorne ein Teilbereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Es ist hier ein Teilbereich gezeigt, in dem die Schiene 14 zu erkennen ist. Die Schiene 14 ist diesbezüglich an der Seitenwand 10 in ihrer Endposition dargestellt.
Wie dazu erkennbar ist, ist an der Seitenwand 10 ein Hinterlegteil 30 angeordnet. Das Hinterlegteil 30 ist in dem Zusammenhang in einem Zwischenraum 31 (Fig. 1) zwischen dem Außengehäuse 2 und dem Innenbehälter 4 angeordnet. In diesen Zwischenraum 31 ist üblicherweise thermisch isolierendes Material, beispielsweise Isolationsschaum, eingebracht. Das Hinterlegteil 30 ist somit insbesondere von diesem Isolationsmaterial umgeben. Das Hinterlegteil 30 weist in einem Ausführungsbeispiel eine sacklochartige Vertiefung 32 auf. In diese Vertiefung 32 taucht der Hohlzylinder 22 ein. Die Vertiefung 32 weist an ihrer Vertiefungswand 33 die bereits erwähnten Gegenschnappelemente 34 und 35 (Fig. 6) auf. An diesen können die Schnappelemente 24 und 25, insbesondere mit den freien Enden 24a und 25a (Fig. 6), verschnappen. Wie zu erkennen ist, ist der Hohlzylinder 22 in Richtung der Längsachse A betrachtet in einem vorderen Längendrittel der Schiene 14 ausgebildet. Insbesondere ist nur in diesem vorderen Längendrittel eine entsprechende Ausgestaltung einer Schnappverbindung vorgesehen. Insbesondere weist die Schiene 14 ansonsten keine weiteren Schnappverbindungen auf.
In Fig. 4 ist in einer Draufsicht die Anordnung gemäß Fig. 3 gezeigt. Wie hier auch zu erkennen ist, weist die Seitenwand 10 eine Aufnahme 36 auf. Die Aufnahme 36 kann auch als sacklochartige Mulde ausgebildet sein. Sie kann auch ein Hinterlegteil sein. Sie kann jedoch auch einstückig und somit integral mit der vertikalen Seitenwand 10 ausgebildet sein. In diese Aufnahme 36 taucht im montierten Endzustand der Schiene 14 das Positionierelement 26 ein. Insbesondere tauchen auch die vorzugsweise vorhandenen Höheneinstellelemente 27 bis 29 darin ein.
In Fig. 4 ist in dem Zusammenhang die Aufnahme 36 transparent dargestellt. Es kann somit die Lage des Positionierelements 26 an einem Abstützteil 37 erkannt werden. Das Abstützteil 37 ist ein Wandbereich der Aufnahme 36. Dieses Abstützteil 37 ist entsprechend schräg orientiert, sodass ein möglichst großflächiges daran Anliegen des Positionierelements 26 ermöglicht ist. Ebenso sind in Fig. 4 aufgrund der transparenten Darstellung der Aufnahme 36 die hier beispielhaft gezeigten drei Höheneinstellelemente 27 bis 29 zu erkennen.
In Fig. 5 ist in dem Zusammenhang eine Horizontalschnittdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt. Diesbezüglich ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 3 gezeigt. Durch die Anordnung des Positionierelements 26 und dem Abstützteil 37 ist eine Vorspannverbindung 38 gebildet.
In Fig. 6 ist eine vergrößerte Darstellung der Schnittansicht in Fig. 5 gezeigt. Diesbezüglich ist der vordere Bereich der Anordnung vergrößert dargestellt. In Fig. 7 ist die Schiene 14 geschnitten gezeigt. Es ist hier eine Horizontalschnittdarstellung gezeigt. Diese Darstellung ist ein in Höhenrichtung gestuftes Schnittbild, bei welchem im vorderen Bereich der Anordnung gemäß Fig. 3 die Schnittebene oberhalb des Anschlagelements 20 gezogen ist und im hinteren Bereich die Schnittebene unterhalb der Schnittlinie V-V in Fig. 3 gezogen ist, nämlich durch die Aufnahme 36 gezogen ist. Dadurch sind das Positionierelement 26, das Abstützteil 37 sowie die hier mehreren Höheneinstellelemente 27 bis 29 in Fig. 7 ebenfalls geschnitten dargestellt.
In Fig. 8 ist in dem Zusammenhang der hintere Teil von Fig. 7 vergrößert dargestellt. Die vorgespannte Anordnung des Positionierelements 26 an dem Abstützteil 37 ist zu erkennen. Es ist dadurch eine definierte Vorspannung in Richtung der Längsachse A erzeugt. Insbesondere ist auch eine Vorspannung in zwei Raumrichtungen zum Toleranzausgleich in der Länge und somit in Richtung der Längsachse A und in Anlage an dem Wandbereich, der durch das Abstützteil 37 gebildet ist erzeugt.
In Fig. 9 ist demgegenüber das hintere Ende gemäß Fig. 8 in einer zu Fig. 8 senkrechten Schnittebene dargestellt. In Fig. 9 ist somit eine Vertikalebene als Schnittebene gebildet. Diese ist durch die Tiefenrichtung und die Höhenrichtung aufgespannt. Insbesondere ist hier auch in einem Ausführungsbeispiel die fachwerkartige Struktur der Verstrebungen 18 zu erkennen. Wie in Fig. 9 auch zu erkennen ist, ist durch die Höhengestaltung der Höheneinstellelemente 27 bis 29 auch die exakte Höhenposition der Schiene 14 insbesondere auch zur Vertiefung beziehungsweise zur Aufnahme 36 gebildet. Dadurch ist auch eine sehr ausgerichtet, horizontale und positionsfixierte Anordnung der Schiene 14 ermöglicht.
Bei der Montage der Schiene 14 wird zunächst das Positionierelement 26 in die Aufnahme 36 eingeführt. Das Positionierelement 26 wird dann an das Abstützteil 27 angelegt. Diesbezüglich ist dann die Schiene 14 mit ihrer Längsachse A noch schräg zur Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 orientiert. Dies bedeutet, dass das vordere Ende 16 der Schiene 14 noch deutlich entfernt von der vertikalen Seitenwand 10 positioniert ist. Durch die so gebildete Vormontageposition wird dann im weiteren Montagevorgang ein Schwenken der Schiene 14 hin zur vertikalen Seitenwand 10 vollzogen, insbesondere an dem vorderen Ende 16. Dabei dient die Kopplung zwischen dem Positionierelement 26 und dem Abstützteil 37 hier dann auch als Schwenklager. Mit dem Heranschwenken des vorderen Endes wird dann auch automatisch die Schnappverbindung 39 zwischen den Schnappelementen 24 und/oder 25 mit den Gegenschnappelementen 34 und/oder 35 erreicht. Durch die spezifische Ausgestaltung der Vorspannverbindung 38 wird dann auch automatisch die definierte Vorspannung in Tiefenrichtung erreicht und in dieser axialen Richtung die Vorspannkraft erzeugt, um diesbezüglich eine Positionsfixierung der Schiene 14 zu unterstützen.
In Fig. 9 sind auch Justagewände 40 und 41 zu erkennen. Diese sind insbesondere eine obere und eine untere Begrenzungswand der Aufnahme 36. Zumindest ein Höheneinstellelement 27, 28 und 29 kann mit einem oberen Rand und/oder mit einem unteren Rand mit zumindest einer der Justagewände 40, 41 kontaktierte sein. Dadurch ist die Höhenlage der Schiene 14 insbesondere zumindest an dem hinteren Ende 17 genau eingestellt.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3 Außengehäuse
4 Innenbehälter
5 Aufnahmeraum
6 Deckenwand
7 Bodenwand
8 Rückwand
9 vertikale Seitenwand
10 vertikale Seitenwand 11 Tür 12 Lebensmittel-Aufnahmebehälter
13 Schiene
14 Schiene
15 Basisteil
16 erstes Ende
17 zweites Ende
18 Verstrebung
19 obere Wand 19a vorderer Flächenbereich 19b hinterer Flächenbereich
20 Anschlagelement 21 Dach 22 Hohlzylinder
23 Zylinderwand
24 Schnappelement 24a freies Ende
25 Schnappelement 25a freies Ende
26 Positionierelement 27 Höheneinstellelement 28 Höheneinstellelement
29 Höheneinstellelement
30 Hinterlegteil
31 Zwischenraum
32 Vertiefung
33 Vertiefungswand
34 Gegenschnappelement
35 Gegenschnappelement
36 Aufnahme
37 Abstützteil
38 Vorspannverbindung
39 Schnappverbindung
40 Justagewand
41 Justagewand x Breitenrichtung
Höhenrichtung
Tiefenrichtung
Längsachse
Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenbehälter (4), der Wände (6, 7, 8, 9, 10) aufweist, mit einen Aufnahmeraum (5) für Lebensmittel, der durch Wände (6, 7, 8, 9, 10) des Innenbehälters (4) begrenzt ist, und mit zumindest einer Schiene (13, 14), die zur Aufnahme eines dazu separaten Lebensmittel-Aufnahmebehälters (12) ausgebildet ist, wobei die Schiene (13, 14) mit zumindest einer Schnappverbindung (39) an einer Wand (6, 7, 8, 9, 10) des Innenbehälters (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (13, 14) zusätzlich zur Schnappverbindung (39) zumindest ein Positionierelement (26) aufweist, welches im montierten Endzustand der Schiene (13, 14) an einem Abstützteil (37) der Wand (6, 7, 8, 9, 10) vorgespannt anliegt, so dass eine Vorspannverbindung (38) ausgebildet ist.
2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch die Vorspannverbindung (38) in Richtung der Längsachse (A) der Schiene (13, 14) erzeugt ist.
3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (26) seitlich zur Längsachse (A) der Schiene (13, 14) orientiert ist und eine frei kragende Lasche ist.
4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (26) an einem Ende (17), insbesondere einem hinteren Ende (17), der Schiene (13, 14) angeordnet ist.
5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (26) mit einer Plattenform vertikal orientiert ist und/oder in einer Grundstellung in einer Horizontalebene betrachtet in einem Winkel zwischen 45° und kleiner 90°, insbesondere zwischen 45° und 70°, zur Längsachse (A) schräg gestellt ist.
6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (39) nur lokal in einem vorderen Längendrittel der Schiene (13, 14) angeordnet ist.
7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (13, 14) einen Hohlzylinder (22) aufweist, in dessen Zylinderwand (23) zumindest ein Schnappelement (24, 25) integral ausgebildet ist.
8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (B) des Hohlzylinders (22) senkrecht zur Längsachse (A) der Schiene (13,
14) orientiert ist.
9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zylinderwand (23) zumindest zwei Schnappelemente (24, 25) ausgebildet sind, insbesondere Schnappelemente (24, 25), die in Umlaufrichtung um die Längsachse (B) des Hohlzylinders (22) um 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappelemente (24, 25) mit ihren freien Enden (24a, 25a) in Richtung der Längsachse (B) des Hohlzylinders (22) auf unterschiedlichen Axialpositionen angeordnet sind.
11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand (6, 7, 8, 9, 10) ein Hinterlegteil (30) angeordnet ist, welches eine sacklochartige Vertiefung (32) aufweist, in welche der Hohlzylinder (22) eingeführt ist und mit zumindest einem Schnappelement (24, 25) mit einem Gegenschnappelement (34, 35), das an der Wand (33) der Vertiefung (32) ausgebildet ist, verschnappt ist.
12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (13, 14) zumindest ein Höheneinstellelement (27, 28, 29) aufweist, mit welchem die Höhenlage der Schiene (13, 14) bei der Montage einstellbar ist.
13. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Höheneinstellelement (27, 28, 29) eine plattenartige Lasche ist, die von einem länglichen Basisteil (15) der Schiene (13, 14) quer zur Längsachse (A) der Schiene (13, 14) absteht, wobei das Höheneinstellelement (27, 28, 29) in eine Aufnahme (36), die in der Wand (6, 7, 8, 9, 10) des Innenbehälters (4) ausgebildet ist, eingreift und mit zumindest einer Justagewand (40, 41) in der Aufnahme (36) gekoppelt ist, so dass die Höhenlage der Schiene (13, 14) relativ zur Aufnahme (36) eingestellt, insbesondere fixiert gehalten, ist.
14. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (13, 14) an einem hinteren Ende (17) mehrere separate Höheneinstellelemente (27, 28, 29) aufweist, die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind.
15. Verfahren zur Montage einer Schiene (13, 14) an einer Wand (6, 7, 8, 9, 10) eines Innenbehälters (4) eines Haushaltskältegeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, aufweisend folgende Schritte:
Einführen des Positionierelements (26) in eine Aufnahme (36) in der Wand (6,7, 8, 9, 10) des Innenbehälters (4);
Andrücken des Positionierelements (26) an das Abstützteil (37), so dass das Positionierelement (26) in Tiefenrichtung (z) des Haushaltskältegeräts (1) vorgespannt wird,
Schwenken der Schiene (13, 14) hin zur Wand (6, 7, 8, 9, 10) an einem Ende (16), welches dem Ende (17) gegenüberliegt, an dem die Vorspannverbindung (38), die durch das Positionierelement (26) und das Abstützteil (37) gebildet wird;
Automatisches Verschnappen der Schnappverbindung (39) beim Schwenken der Schiene (13, 14) in die Endposition.
PCT/EP2022/059067 2021-04-21 2022-04-06 Haushaltskältegerät mit spezifischer schiene für eine schale, sowie verfahren zur montage der schiene WO2022223293A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22721282.6A EP4327036A1 (de) 2021-04-21 2022-04-06 Haushaltskältegerät mit spezifischer schiene für eine schale, sowie verfahren zur montage der schiene
CN202280029850.7A CN117203479A (zh) 2021-04-21 2022-04-06 具有托盘专用轨道的家用制冷设备以及装配轨道的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203941.3A DE102021203941A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Haushaltskältegerät mit spezifischer Schiene für eine Schale, sowie Verfahren zur Montage einer Auflageschiene
DE102021203941.3 2021-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223293A1 true WO2022223293A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=81580561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059067 WO2022223293A1 (de) 2021-04-21 2022-04-06 Haushaltskältegerät mit spezifischer schiene für eine schale, sowie verfahren zur montage der schiene

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4327036A1 (de)
CN (1) CN117203479A (de)
DE (1) DE102021203941A1 (de)
WO (1) WO2022223293A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382712A (fr) * 1964-02-17 1964-12-18 Bosch Gmbh Robert Armoire frigorifique avec grilles de support amovibles
JPH08178518A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
DE102011075102A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung eines Fachbodens
EP2564729A1 (de) * 2011-08-27 2013-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2662649A2 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3155337B1 (de) 2014-06-12 2019-11-06 Arçelik Anonim Sirketi Kältegerät mit herausziehbarem gemüseaufbewahrungsbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382712A (fr) * 1964-02-17 1964-12-18 Bosch Gmbh Robert Armoire frigorifique avec grilles de support amovibles
JPH08178518A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
DE102011075102A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung eines Fachbodens
EP2564729A1 (de) * 2011-08-27 2013-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2662649A2 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3155337B1 (de) 2014-06-12 2019-11-06 Arçelik Anonim Sirketi Kältegerät mit herausziehbarem gemüseaufbewahrungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN117203479A (zh) 2023-12-08
DE102021203941A1 (de) 2022-10-27
EP4327036A1 (de) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP3441704B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit spezifisch befestiger abdeckplatte sowie haushaltskältegerät
DE102017205089A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenverkleidung mit mehreren separaten Verkleidungswänden sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
WO2022223293A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer schiene für eine schale, sowie verfahren zur montage der schiene
EP1895252B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3804176A1 (de) Tuerverschluss fuer hausgeraete o. dgl.
DE102008041092B4 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
EP0957323B1 (de) Kühlgerät
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
DE102020212291A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer Kopplung zwischen einer Außenwand und einer Endleiste, sowie Haushaltskältegerät
WO2022228907A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
DE102022205186B3 (de) Innenverkleidung für ein Haushaltskältegerät mit einem Lichtschacht und einem darin angeordneten multikomponentigen Modul als Lichtbaugruppe, sowie Tür
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1040307B1 (de) Kältegerät
DE102016224019A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Erdungsverbindung
EP3968814B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
DE102022201650A1 (de) Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren
DE102021207581A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifisch mit einem Montageteil an einem Innenbehälter angeordnetem Lichtquellenmodul, sowie Montageverfahren
DE102022207000A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Geräteeinheit mit Magnet-Halteplatte, sowie Verfahren
DE102022207915A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Verschnappung eines Trägerteils an einer Wand eines Innenbehälters, sowie Verfahren
DE102020211566A1 (de) Einbauhaushaltsgerät mit einstückigem Justage- und Spaltmaßeinstellungselement, Verwendung eines derartigen Elements, sowie Verfahren
DE102022205347A1 (de) Anordnung mit einem Fachboden und einem davon abnehmbaren Luftleitelement, sowie Haushaltskältegerät
DE102020210129A1 (de) Ablageboden für ein Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugsstoppelement, Anordnung sowie Haushaltskältegerät
EP3967958A1 (de) Ablageplattenanordnung mit trägerrahmen mit einer profilschiene aus metall, sowie haushaltskältegerät
DE102022201019A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifisch orientierten Stecker und Gegenstecker in einem Durchbruch einer Wand, sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280029850.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022721282

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022721282

Country of ref document: EP

Effective date: 20231121