WO2004002931A1 - Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen - Google Patents

Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen Download PDF

Info

Publication number
WO2004002931A1
WO2004002931A1 PCT/EP2003/006356 EP0306356W WO2004002931A1 WO 2004002931 A1 WO2004002931 A1 WO 2004002931A1 EP 0306356 W EP0306356 W EP 0306356W WO 2004002931 A1 WO2004002931 A1 WO 2004002931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
aryl
groups
carbon atoms
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Röttger
Ralf Jackstell
Holger Klein
Matthias Beller
Original Assignee
Oxeno Olefinchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1020047021539A priority Critical patent/KR101003298B1/ko
Priority to AU2003245953A priority patent/AU2003245953C1/en
Priority to CNB03815479XA priority patent/CN100349832C/zh
Priority to US10/517,620 priority patent/US7541506B2/en
Priority to MXPA04012582A priority patent/MXPA04012582A/es
Priority to BRPI0312491-6A priority patent/BR0312491B1/pt
Application filed by Oxeno Olefinchemie Gmbh filed Critical Oxeno Olefinchemie Gmbh
Priority to CA2490332A priority patent/CA2490332C/en
Priority to JP2004516608A priority patent/JP4188318B2/ja
Priority to DE50311311T priority patent/DE50311311D1/de
Priority to EP03738044A priority patent/EP1515936B1/de
Publication of WO2004002931A1 publication Critical patent/WO2004002931A1/de
Priority to NO20050471A priority patent/NO330848B1/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B43/00Formation or introduction of functional groups containing nitrogen
    • C07B43/04Formation or introduction of functional groups containing nitrogen of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/02Addition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only

Definitions

  • the present invention relates to a process for the telomerization of non-cyclic olefins having at least two conjugated double bonds (I) with nucleophiles (II), a metal-carbene complex being used as the catalyst.
  • telomerization means the reaction of olefins with conjugated double bonds (conjugated dienes) in the presence of a nucleophile (telogen).
  • conjugated dienes conjugated dienes
  • telogen conjugated dienes
  • the main products obtained are compounds which are composed of two equivalents of diene and one equivalent of the nucleophile.
  • the products of the telomerization reaction are of technical importance as versatile precursors for solvents, plasticizers, fine chemicals and active ingredient intermediates.
  • the compounds octadienol, octadienyl ether or octadienyl ester obtainable from butadiene are potential intermediates in processes for the preparation of corresponding alkenes.
  • Telomerization of dienes with nucleophiles is a technically interesting method for the refinement of inexpensive, industrially available dienes. Due to the good availability, the use of butadiene, isoprene or of cracker cuts containing these dienes is of particular interest. To date, however, the telomerization of butadiene has only been used in practice by the Kuraray company in the fine chemicals sector for the synthesis of 1-octanol. Reasons that prevent the broader use of telomerization processes include a lack of catalyst activity, catalyst productivity and selectivity problems of telomerization catalysts. The known telomerization processes thus lead to high catalyst costs and / or by-products which prevent large-scale implementation.
  • Halogen-free palladium (O) and palladium (II) compounds have proven to be effective catalysts for the telomerization (A. Behr, in "Aspects of Homogeneous Catalysis”; editor R. Ugo, D. Reidel Publishing Company, Doordrecht / Boston / Lancaster, 1984, vol. 5, 3).
  • compounds of other transition metals such as. B. Cobalt (R. Baker, A. Onions, RJ Popplestone, TN Smith, J. Chem. Soc, Perkin Trans. II 1975, 1133-1138), rhodium, nickel (R. Baker, DE Halliday, TN Smith, J. Organomet. Chem. 1972, 35, C61-C63; R. Baker, Chem. Rev 1973, 73, 487-530; R. Baker, AH Cook, TN Smith, J. Chem. Soc, Perkin Trans. II 1974, 1517-1524.) And platinum, as catalysts.
  • telomerization of dienes is described in detail in the specialist literature.
  • Main products are the desired technically important linear telomers la and lb.
  • significant portions of the branched telomer 2 and 1,3,7-octatriene 3 are formed.
  • 4-vinyl-1-cyclohexene Diels-Alder product of butadiene
  • Diels-Alder product of butadiene is produced in variable yields and - as a rule only in small amounts - other by-products.
  • This spectrum of products can generally also be found when other nucleophiles with active H atoms are used, the corresponding residues of the respective nucleophile taking the place of the methoxy group.
  • telomerization was carried out in dimethylformamide or sulfolane with the catalyst mixture palladim (II) acetate / 3 eq. Triphenylphosphine monosulfonate performed.
  • the first approach gave the linear telomer with a TON of 900.
  • the selectivity for the linear alcohol was low 40%.
  • the ratio of products 1/2 can be influenced via the ligands on the palladium (D. Rose, H. Lepper, J. Organomet. Chem. 1973, 49, 473). A ratio of 4/1 was achieved with triphenylphosphine as the ligand; when using tris (o-methylphenyl) phosphite, the ratio could be increased to 17/1.
  • Other carboxylic acids such as pivalic acid, benzoic acid or methacrylic acid, but also dicarboxylic acids can also be reacted with butadiene.
  • Shell Oil Based on the telomerization of conjugated dienes with carboxylic acids, Shell Oil has described a process for the production of ⁇ -olefins in US Pat. No. 5,030,792.
  • Phosphines mostly water-soluble phosphines, or phosphonium salts (EP 0 296 550) are used as ligands.
  • the use of water-soluble diphosphines as a ligand is described in WO 98/08 794, DE 195 23 335 discloses the reaction of alkadienes with water in the presence of phosphonite or phosphinite ligands.
  • telomerization of butadiene with nucleophiles such as formaldehyde, aldehydes, ketones, carbon dioxide, sulfur dioxide, sulfinic acids, ⁇ -keto esters, ⁇ -diketones, malonic esters, ⁇ -formyl ketones and silanes is also described.
  • telomerization Most of the telomerization work was done with butadiene. The reaction can also be applied to other dienes with conjugated double bonds. These can be considered formally as derivatives of butadiene, in which hydrogen atoms are replaced by other groups. Isoprene is of particular technical importance. Since isoprene, in contrast to butadiene, is an unsymmetrical molecule, telomerization leads to the formation of further isomers (J. Beger, Ch. Duschek, H. Reichel, J. Prakt. Chem. 1973, 375, 1077-89). The ratio of these isomers is significantly influenced by the type of nucleophile and the choice of ligands.
  • telomerization reactions of a non-cyclic olefin with a nucleophile are catalyzed by metals from the 8th to 10th groups of the periodic table and certain carbene ligands with high conversions and selectivities.
  • the invention therefore relates to a process for the catalytic telomerization of non-cyclic olefins having at least two conjugated double bonds, in particular non-cyclic olefins of the formula (I)
  • R xl , R X2 , R X3 , R X4 , R X5 , R X6 identical or different, H, linear, branched, substituted or unsubstituted cyclic or alicyclic aliphatic or aromatic groups with 1 to 24 carbon atoms,
  • R identical or different a) linear, branched, substituted or unsubstituted cyclic or alicyclic alkyl groups with 1 to 24 carbon atoms, or b) substituted or unsubstituted, mono- or polycyclic aryl groups with 6 to 24 carbon atoms or c) mono- or polycyclic, substituted or unsubstituted heterocycle having 4 to 24 carbon atoms and at least one heteroatom from the group N, O, S
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 the same or different
  • Aryl groups contain 5 to 24 carbon atoms and the radicals R 4 and R 5 can also be part of a bridging aliphatic or aromatic ring, with the proviso that in combination with Pd as metal of the 8th to 10th group of the periodic table R 2 and / or R 3 has the meaning c).
  • R 2 and R 3 are in particular a mono- or polycyclic ring which contains at least one heteroatom selected from the elements nitrogen, oxygen and sulfur and optionally further substituents selected from the groups -CN, -COOH, -COO-alkyl-, - COO-aryl, -OCO-alkyl, -OCO-aryl, -OCOO-alkyl, -OCOO-aryl, -CHO, -CO-alkyl, -CO-aryl, -aryl, -alkyl -, -O-alkyl-, -O-aryl-, -NH 2 , -NH (alkyl) -, -N (alkyl) 2 -, -NH (aryl) -, -N (alkyl) 2 -, -F , -Cl, -Br, -I, -OH, -CF 3 , -NO 2 , -Ferrocenyl, -SO 3
  • the radicals R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and / or R 7 can each be the same or different and at least one substituent from the group -H, -CN, -COOH, -COO-alkyl, -COO -Aryl, -OCO-alkyl, -OCO-aryl, -OCOO-alkyl, -OCOO-aryl, -CHO, -CO-alkyl, -CO-aryl, -aryl, -alkyl, -alkenyl, -allyl, -O -Alkyl, -O-aryl, -NH 2 , -NH (alkyl), -N (alkyl) 2 , -NH (aryl), -N (alkyl) 2 , -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -CF 3 , -NO 2 , -Ferrocenyl,
  • radicals R 4 to R 6 can, for. B. via (CH) - or (CH) groups covalently linked together.
  • Substituents with acidic hydrogen atoms can also have metal or ammonium ions instead of the protons.
  • the radicals R 2 and R 3 stand, inter alia, for mono- or polycyclic rings which contain at least one heteroatom. These are, for example, residues which are derived from five- and six-membered heteroalkanes, heteroalkenes and heteroaromatics such as 1,4-dioxane, morpholine, ⁇ -pyran, pyridine, pyrimidine, pyrazine, pyrrole, furan, thiophene, pyrazole, imidazole, thiazole and oxazole ,
  • denotes the connecting point to the five-ring heterocycle.
  • carbene ligands are understood to mean both free carbenes which can act as ligand and carbenes coordinated to metal.
  • Suitable metals can e.g. B. Pd, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, or Pt.
  • all non-cyclic olefins with at least two conjugated double bonds can be used in the telomerization according to the process according to the invention.
  • the use of compounds of the formula (I), in particular 1,3-butadiene and isoprene (2-methyl-1,3-butadiene), is preferred. Both the pure dienes and mixtures containing these dienes can be used.
  • Mixtures containing 1,3-butadiene / isoprene are preferably mixtures of
  • 1,3-butadiene or isoprene with other C -, C 4 -hydrocarbons and / or Cs-hydrocarbons are used.
  • Such mixtures occur, for example Splitting (crack) processes for the production of ethene, in which refinery gases, naphtha, gas oil, LPG (liquified petroleum gas), NGL (natural gas liquid) etc. are implemented.
  • the C 4 cuts produced as a by-product in these processes contain different amounts of 1,3-butadiene, depending on the cracking process.
  • Typical 1,3-butadiene concentrations in the C 4 cut as obtained from a naphtha steam cracker, are 20 to 70% of 1,3-butadiene.
  • the alkynes can be reduced chemically by selective hydrogenations to alkenes or alkanes and the accumulated dienes to monoenes. Processes for such hydrogenations are state of the art and are described, for example, in WO 98/12160, EP-A-0 273 900, DE-A-37 44 086 or US 4,704,492.
  • R 1 , R 1 or R 1 are the same or different, are H, substituted or unsubstituted, linear, branched or cyclic alkyl groups, alkenyl groups having 1 to 22 carbon atoms, carboxyl groups or aryl groups and the radicals R 1 , R 1 are linked to one another via covalent bonds may be, wherein R 1 and R 1 may be substituted the same or different, e.g. B.
  • substituents selected from the group -CN, - COOH, -COO-alkyl, -CO-alkyl, -aryl, -alkyl, -COO-aryl, -CO-aryl, -O-alkyl, - O-CO-alkyl, -N-alkyl 2 , -CHO, -SO3H, -NH2, -F, -Cl, -OH, -CF3, -NO2.
  • the alkyl groups on the substituents preferably have 1 to 24 and the aryl groups on the substituents preferably have 5 to 24 carbon atoms.
  • R 1 , R 1 are the same or different, H, substituted or unsubstituted, linear, branched or cyclic alkyl groups, alkenyl groups having 1 to 22 carbon atoms, carboxyl groups or aryl groups and the radicals R 1 , R 1 are linked to one another via covalent bonds could be.
  • R 1 and R 1 may be substituted the same or different, e.g. B. with one or more substituents selected from the group -CN, -COOH, -COO-alkyl, -CO-alkyl, -aryl, -Alkyl, -COO-aryl, -CO-aryl, -O-alkyl, -O-CO-alkyl, -N-alkyl 2 , -CHO, -SO3H, -NH2, -F, -Cl, -OH, - CF3, -NO2.
  • the alkyl groups have 1 to 24 and the aryl groups 5 to 24 carbon atoms.
  • telogens are water,
  • Alcohols and phenols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, allyl alcohol, butanol, octanol, 2-ethylhexanol, isononanol, benzyl alcohol, cyclohexanol, cyclopentanol, 2-methoxyethanol, phenol or 2,7-octadien-l-ol
  • Dialcohols such as ethylene glycol, 1, 2-propanediol, 1,3-propanediol, 1, 4-butanediol, 1, 2-butanediol, 2,3-butanediol and 1,3-butanediol
  • Polyols such as glycerol, glucose, sucrose,
  • Hydroxy compounds such as, for example, ⁇ -hydroxyacetic acid esters - carboxylic acids such as, for example, acetic acid, propanoic acid, butanoic acid, isobutanoic acid,
  • Benzoic acid 1, 2-benzenedicarboxylic acid, 1,3-benzenedicarboxylic acid, 1, 4-benzenedicarboxylic acid, 1, 2,4-benzenetricarboxylic acid,
  • Ammonia primary amines such as methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, octylamine, 2,7-octadienylamine, dodecyclamine, aniline, ethylenediamine or hexamethylenediamine, secondary amines such as dimethylamine, diethylamine, N-methylaniline, bis (2,7-
  • Octadienyl amine, dicyclohexylamine, methylcyclohexylamine, pyrrolidine, piperidine,
  • Telogens which can themselves be obtained via a telomerization reaction can be used directly or can be formed in situ.
  • 2,7-octadien-l-ol can be formed from water and butadiene in the presence of the telomerization catalyst, 2,7-octadienylamine from ammonia and 1,3-butadiene, etc.
  • Telogens used with particular preference are water, methanol, ethanol, n-butanol, allyl alcohol, 2-methoxyethanol, phenol, ethylene glycol, 1,3-propanediol, glycerol, glucose, Sucrose, acetic acid, butanoic acid, 1, 2-benzenedi carboxylic acid, ammonia, dimethylamine and diethylamine.
  • the process according to the invention is preferably carried out in the presence of a solvent.
  • the nucleophile used is generally used as solvent when it is present as a liquid under reaction conditions. However, other solvents can also be used. The solvents used should be largely inert. The addition of solvents is preferred when using nucleophiles which are present as solids under the reaction conditions or in the case of products which would be obtained as solids under the reaction conditions.
  • Suitable solvents include aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons such as C 3 -C 0 alkanes, mixtures of lower alkanes (C -C 20 ), cyclohexane, cyclooctane, ethylcyclohexane, alkenes and polyenes, vinylcyclohexene, 1,3,7- octatriene, the C 4 hydrocarbons from cracking C 4 fractions, benzene, toluene and xylene; polar solvents such as tertiary and secondary alcohols, amides such as acetamide, dimethylacetamide and dimethylformamide, nitriles such as acetonitrile and benzonitrile, ketones such as acetone, methyl isobutyl ketone and diethyl ketone; Carbonic acid esters such as, for example, ethyl acetate, ethers such as, for example, di
  • the solvents are used alone or as mixtures of different solvents or nucleophiles.
  • the temperature at which the telomerization reaction is carried out is between 10 and 180 ° C., preferably between 30 and 120 ° C., particularly preferably between 40 and 100 ° C.
  • the reaction pressure is 1 to 300 bar, preferably 1 to 120 bar, particularly preferably 1 to 64 bar and very particularly preferably 1 to 20 bar.
  • telomerization reaction is carried out using catalysts based on metal complexes with carbene ligands according to the general formulas (III) to (VI).
  • the catalyst metal of the 8th to 10th group of the periodic table can be introduced into the process in various ways, a) as metal-carbene complexes b) in the form of precursors from which the catalysts are formed in situ.
  • the complexes can be formed by the addition of carbene ligand to metal compounds. This can be done by expanding the ligand sphere or by breaking up bridge structures.
  • metal-carbene complexes according to the general formula are preferred
  • M stands for metals of the 8th to 10th group of the Periodic Table of the Elements
  • X denotes mono- or multidentate charged or uncharged ligands bonded to the metal atom and A stands for a single-charged anion or the chemical equivalent of a multi-charged anion
  • L represents one or more ligands of the formulas III to VI
  • b represents an integer from 1 to 3
  • a represents an integer from 1 to 4 xb
  • c 0 or an integer from 1 to 4 xb
  • n 0 or is an integer from 1 to 6.
  • Group A preferably represents halide, sulfate, phosphate, nitrate, pseudohalide, tetraphenylborate, tetrafluoroborate, hexafluorophosphate, and carboxylate ions, among the latter preferably the acetate ion, furthermore for metal complex anions , for example tetrachloropalladate, tetrachloroaluminate, tetrachloroferrate (II), hexafluoroferrate (III), tetracarbonyl cobaltate.
  • the mono- or multidentate ligands which may be present in the complexes of Fe, Ru, Co, Rh, Ir, Ni, Pd and Pt in addition to the carbene ligands are represented as X in the general formula (VII).
  • X stands for hydrogen or the hydrogen ion, halogens or halogen ions, pseudohalides, carboxylate ions, sulfonate ions, amide residues, alcoholate residues, acetylacetonate residues, carbon monoxide, alkyl residues with 1 to 7 carbon atoms, aryl residues with 6 to 24 carbon atoms, isonitriles, Nitrogen ligands (for example nitrogen monoxide, nitriles, amines, pyridines), monoolefins, diolefins, alkynes, allyl groups, Cyclopentadienyl groups, ⁇ -aromatics and phosphorus ligands that coordinate via the phosphorus atom.
  • the phosphorus ligands are preferably compounds of trivalent phosphorus, such as phosphines, phosphites, phosphonites, phosphinites. If several ligands X are present in the metal complex, these can be the same or different.
  • substituents of the carbene ligands have functional groups according to the general formulas (III) to (VI), they can also coordinate to the metal atom (chelating coordination, also described in the literature as hemilabile coordination (JCC Chen, IJB Lin, Organometallics 2000, 19, 5113).
  • the metal-carbene complexes are formed in situ from precursors and carbene ligands or one
  • Carbene ligand precursor formed.
  • Suitable precursors for the metal complexes of the 8th to 10th groups of the periodic table are, for example, salts or simple complex compounds of the metals, for example metal halides, metal acetates, metal acetylacetonates, metal carbonyls.
  • palladium compounds are given: palladium (II) acetate, palladium (II) chloride, palladium (II) bromide, lithium tetrachloropalladate, palladium (II) acetylacetonate, palladium (0) -dibenzylidene acetone complexes, palladium (II) - propionate, palladium (II) chloride bisacetonitrile, palladium (II) bistriphenylphosphane dichloride, palladium (II) chloride bisbenzonitrile, bis (tri-o-tolylphosphine) palladium (0). analog
  • the carbenes according to the general formulas (III) to (VI) are used in the form of free carbenes or as metal complexes or are generated in situ from carbene precursors.
  • Suitable carbene precursors are, for example, salts of the carbenes according to the general formulas (VIII) to (XI),
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 have the meanings already mentioned and Y stands for a single-charged anionic group or, according to the stoichiometry, proportionately for a multi-charged anionic group.
  • Examples of Y are halides, hydrogen sulfate, sulfate, phosphate, alcoholate, phenolate, alkyl sulfates, aryl sulfates, borates, hydrogen carbonate, carbonate, alkyl carboxylates, aryl carboxylates.
  • the corresponding carbenes can be liberated from the salts of the carbenes, if appropriate with reaction with an additional base.
  • Suitable bases are, for example, metal hydrides, metal alcoholates, carbonyl metallates, metal carboxylates, metal amides or metal hydroxides.
  • the concentration of the catalyst is 0.01 ppm to 1000 ppm, preferably 0.5 to 100 ppm, particularly preferably 1 to 50 ppm.
  • the ratio [mol / mol] of carbene to metal is 0.01: 1 to 250: 1, preferably 1: 1 to 100: 1, particularly preferably 1: 1 to 50: 1.
  • other ligands for example phosphorus ligands such as Triphenylphosphine in the reaction mixture.
  • Suitable basic components are, for example, amines such as trialkylamines, which can be alicyclic and / or open-chain, amides, alkali metal and / or alkaline earth metal salts of aliphatic and / or aromatic carboxylic acids, such as acetates, propionates, benzoates or corresponding carbonates, bicarbonates, alcoholates of alkali - And / or alkaline earth elements, phosphates, hydrogen phosphates and / or hydroxides preferably of lithium, sodium, potassium, calcium, magnesium, cesium, ammonium and phosphonium compounds.
  • Preferred additives are hydroxides of the alkali and alkaline earth elements and metal salts of the nucleophile according to the general formula (II).
  • the basic component is used between 0.01 mol% and 10 mol% (based on the olefin), preferably between 0.1 mol% and 5 mol% and very particularly preferably between 0.2 mol% and 1 mol%.
  • the ratio [mol / mol] between diene used and nucleophile is 1: 100 to 100: 1, preferably 1:50 to 10: 1, particularly preferably 1:10 to 2: 1.
  • the process according to the invention can be operated continuously or batchwise and is not limited to the use of certain types of reactors.
  • reactors in which the reaction can be carried out are stirred tank reactor, stirred tank cascade, flow tube and loop reactor. Combinations of different reactors are also possible, for example a stirred tank reactor with a downstream flow tube.
  • a corresponding amount of catalyst is dissolved in 16.1 g of methanol in a 100 ml Schlenk tube under protective gas.
  • the solution is mixed with 1 mol% (based on the amount of 1,3-butadiene) sodium methylate (base) and 5 ml isooctane (internal GC standard).
  • the reaction solution is then sucked into the evacuated autoclave (100 ml autoclave from Parr), the autoclave is cooled to T ⁇ -10 ° C. and 13.6 g 1,3-butadiene are condensed in (quantity determination by loss of mass in the butadiene storage bottle).
  • the autoclave is warmed to the reaction temperature and cooled to room temperature after 16 hours. Unreacted 1,3-butadiene is condensed back into a cold trap cooled with dry ice.
  • the reactor discharge is analyzed by gas chromatography.
  • the telomerization of 1,3-butadiene with methanol was carried out in accordance with the general working procedure with the complexes B-2 and B-3.
  • the reaction temperature was 90 ° C
  • the main product of the reaction was l-methoxyocta-2,7-diene (n-product).
  • 3-methoxyocta-1,7-diene iso product
  • 1,3,7-octatriene OT
  • 1,7-octadiene OD
  • vinylcyclohexene VCEN
  • n: iso ratio of n product to iso product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen (I) oder Mischungen, die solche Olefine enthalten, mit Nucleophilen (II), wobei als Katalysator ein Metall-Carben-Komplex verwendet wird.

Description

Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olcfinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen (I) mit Nucleophilen (II) wobei als Katalysator ein Metall-Carben-Komplex eingesetzt wird.
Unter Telomerisation wird im Rahmen dieser Erfindung die Umsetzung von Olefinen mit konjugierten Doppelbindungen (konjugierte Diene) in Gegenwart eines Nucleophils (Telogens) verstanden. Als Hauptprodukte werden dabei Verbindungen erhalten, die sich aus zwei Äquivalenten des Diens und einem Äquivalent des Nucleophils aufbauen.
Die Produkte der Telomerisationsreaktion haben als vielseitig einsetzbare Vorstufen für Lösemittel, Weichmacher, Feinchemikalien und Wirkstoffvorprodukte technische Bedeutung. Die aus Butadien erhältlichen Verbindungen Octadienol, Octadienylether oder Octadienylester sind potentielle Zwischenprodukte in Verfahren zur Darstellung von entsprechenden Alkenen.
Die Telomerisation von Dienen mit Nucleophilen ist eine technisch interessante Methode zur Veredelung von kostengünstigen, industriell verfügbaren Dienen. Von besonderem Interesse ist aufgrund der guten Verfügbarkeit die Verwendung von Butadien, Isopren oder von diese Diene enthaltenden Cracker-Schnitten. Bis dato wird die Telomerisation von Butadien jedoch lediglich von der Firma Kuraray im Feinchemikalienbereich zur Synthese von 1-Octanol praktisch angewendet. Gründe, die den breiteren Einsatz von Telomerisationsprozessen verhindern, sind unter anderem mangelnde Katalysatoraktivitäten, Katalysatorproduktivitäten und Selektivitätsprobleme von Telomerisationskatalysatoren. Somit führen die bekannten Telomerisationsprozesse zu hohen Katalysatorkosten und/oder Nebenprodukten, die eine großtechnische Realisierung verhindern.
Als wirksame Katalysatoren für die Telomerisation haben sich unter anderem halogenfreie Palladium(O)- sowie Palladium(II)-Verbindungen erwiesen (A. Behr, in "Aspects of Homogeneous Catalysis"; Herausgeber R. Ugo, D. Reidel Publishing Company, Doordrecht/Boston/Lancaster, 1984, Vol. 5, 3). Daneben wurden auch Verbindungen anderer Übergangsmetalle, wie z. B. Cobalt (R. Baker, A. Onions, R. J. Popplestone, T.N. Smith, J. Chem. Soc, Perkin Trans. II 1975, 1133-1138), Rhodium, Nickel (R. Baker, D.E. Halliday, T.N. Smith, J. Organomet. Chem. 1972, 35, C61-C63; R. Baker, Chem. Rev. 1973, 73, 487- 530; R. Baker, A.H. Cook, T.N Smith, J. Chem. Soc, Perkin Trans. II 1974, 1517-1524.) und Platin, als Katalysatoren eingesetzt.
Die Telomerisation von Dienen ist in der Fachliteratur ausführlich beschrieben. Die oben genannten Katalysatoren liefern beispielsweise bei der Telomerisation von Butadien mit Methanol generell Gemische der aufgeführten Produkte la, lb, 2, 3 mit X = O, Ra = Me. Hauptprodukte sind dabei die gewünschten technisch wichtigen linearen Telomere la und lb. Jedoch entstehen signifikante Anteile des verzweigten Telomers 2 und von 1,3,7-Octatrien 3.
1a
Figure imgf000003_0001
Weiterhin entstehen 4-Vinyl-l-cyclohexen (Diels-Alder-Produkt des Butadiens) in variablen Ausbeuten sowie - in der Regel in nur geringen Mengen - weitere Nebenprodukte. Dieses Spektrum von Produkten findet man generell auch bei Einsatz anderer Nucleophile mit aktiven H-Atomen, wobei an Stelle der Methoxygruppe die entsprechenden Reste des jeweiligen Nucleophils treten.
Die signifikante Bildung der genannten Nebenprodukte ist ein weiterer Grund, der eine Umsetzung eines wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Verfahrens außerordentlich schwierig macht. So konnten, obwohl die Telomerisation von Butadien mit Methanol bereits von mehreren Firmen intensiv bearbeitet und patentiert wurde, die oben genannten Probleme nicht befriedigend gelöst werden. In einem von Dow Chemical in WO 91/09822 im Jahr 1989 beschriebenen kontinuierlichen Verfahren mit Palladiumacetylacetonat/Triphenylphosphan als Katalysator wurden Katalysatorproduktivitäten (turnover numbers) bis zu 44000 erzielt. Allerdings sind die Chemoselektivitäten bei derartigen Katalysatorumsatzzahlen für das Zielprodukt 1 < 85 %.
National Distillers and Chem. Corp. (US 4,642,392, US 4,831,183) beschrieben 1987 ein diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Octadienylethern. Dabei wurde das Produktgemisch destillativ vom Katalysator (Palladiumacetat / 5 Äq. Triphenylphosphan) abgetrennt, der in Tetraglyme gelöst zurückbleibt. Der Katalysator kann bis zu zwölfmal wiederverwendet werden, wobei jeweils Phosphan ergänzt wird. Der Startansatz lieferte den linearen Ether allerdings in nur 57 % Ausbeute (entspricht TON 2000). Das n/iso- Verhältnis von Produkt 1 zu Produkt 2 beträgt in diesem Fall nur 3.75 : 1. In einem weiteren Patent von National Distillers wurde das Produktgemisch durch Extraktion mit Hexan von der Reaktionslösung abgetrennt. Die Telomerisation wurde dabei in Dimethylformamid oder Sulfolan mit dem Katalysatorgemisch Palladim(II)acetat / 3 Äq. Triphenylphosphin- monosulfonat durchgeführt. Der erste Ansatz lieferte das lineare Telomer mit einer TON von 900. Die Selektivität bezüglich des linearen Alkohols betrug geringe 40 %.
Auch längerkettige primäre Alkohole wie Ethanol, Propanol und Butanol (J. Beger, H. Reichel, J. Prakt. Chem. 1973, 315, 1067) bilden mit Butadien die entsprechenden Telomere. Allerdings ist die Katalysatoraktivität der bekannten Katalysatoren hier noch geringer als in den oben genannten Fällen. So wurden unter identischen Reaktionsbedingungen [Pd(acetylacetonat)2 / PPh3 / Butadien / Alkohol - 1 : 2 : 2000 : 5000; 60 °C / 10 h] die Telomere von Methanol mit 88 % Ausbeute, diejenigen von Propanol mit 65 % Ausbeute und von Nonanol nur noch mit 21 % Ausbeute gebildet.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die bekannten Palladiumphosphankatalysatoren für Telomerisationsreaktionen von Butadien mit Alkoholen keine befriedigenden Selektivitäten von > 95 % Chemo- und Regioselektivität erreicht werden, um ein ökologisch vorteilhaftes Verfahren zu erzielen.
Carbonsäuren sind wie Alkohole geeignete Nucleophile in Telomerisationsreaktionen. Aus Essigsäure und Butadien erhält man in guten Ausbeueten die entsprechenden Octadienylderivate la, lb und 2 mit Ra = Me-CO, X = O (DE 2 137 291). Das Verhältnis der Produkte 1/2 kann über die Liganden am Palladium beeinflusst werden (D. Rose, H. Lepper, J. Organomet. Chem. 1973, 49, 473). Mit Triphenylphosphin als Ligand wurde ein Verhältnis 4/1 erreicht, bei Einsatz von Tris(o-methylphenyl)phosphit konnte das Verhältnis auf 17/1 gesteigert werden. Andere Carbonsäuren wie Pivalinsäure, Benzoesäure oder Methacrylsäure, aber auch Dicarbonsäuren lassen sich ebenfalls mit Butadien umsetzen.
Shell Oil hat aufbauend auf die Telomerisation von konjugierten Dienen mit Carbonsäuren ein Verfahren zur Herstellung von α-Olefinen in der US 5 030 792 beschrieben.
Telomerisationsreaktionen, bei denen Wasser als Nucleophil eingesetzt wird, sind unter anderem von der Firma Kuraray intensiv untersucht worden (US 4 334 117, US 4 356 333, US 5 057 631). Dabei werden Phosphine, meistens wasserlösliche Phosphine, oder Phosphoniumsalze (EP 0 296 550) als Liganden eingesetzt. Der Einsatz von wasserlöslichen Diphosphinen als Ligand wird in WO 98/08 794 beschrieben, DE 195 23 335 offenbart die Umsetzung von Alkadienen mit Wasser in Gegenwart von Phosphonit oder Phosphinit- liganden.
Die Telomerisation von Butadien mit Nucleophilen, wie Formaldehyd, Aldehyden, Ketonen, Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Sulfinsäuren, ß-Ketoestern, ß-Diketonen, Malonsäureestern, α-Formylketonen und Silanen ist ebenfalls beschrieben.
Der größere Teil der Arbeiten zur Telomerisation wurde mit Butadien durchgeführt. Die Reaktion ist aber auch auf andere Diene mit konjugierten Doppelbindungen anwendbar. Diese kann man formal als Derivate des Butadiens betrachten, in dem Wasserstoffatome durch andere Gruppen ersetzt sind. Technisch bedeutsam ist vor allem Isopren. Da Isopren im Gegensatz zum Butadien ein unsymmetrisches Molekül ist, kommt es bei der Telomerisation zur Bildung von weiteren Isomeren (j. Beger, Ch. Duschek, H. Reichel, J. Prakt. Chem. 1973, 375, 1077 - 89). Das Verhältnis dieser Isomeren wird dabei erheblich durch die Art des Nucleophils und auch die Wahl der Liganden beeinflusst. Aufgrund der genannten Bedeutung der Telomerisationsprodukte und den Problemen des derzeitigen Stands der Technik, besteht ein großer Bedarf nach neuen Katalysatorsystemen für Telomerisationsreaktionen, die mit einer hohen Katalysatorproduktivität für die großtechnische Durchführung geeignet sind und die Telomerisationsprodukte in hoher Ausbeute und Reinheit liefern.
Überraschender Weise wurde gefunden, das Telomerisationsreaktionen eines nicht cyclischen Olefins mit einem Nucleophil durch Metalle der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems und bestimmten Carbenliganden mit hohen Umsätzen und Selektivitäten katalysiert werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur katalytischen Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen, insbesondere nicht cyclische Olefine der Formel (I)
Figure imgf000006_0001
mit mindestens einem Nucleophil,
wobei als Katalysator Komplexe eingesetzt werden, die Metalle der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente und mindestens einen Carbenligand nach einer der allgemeinen Formeln
Figure imgf000006_0002
(III) (IV) (V) (VI) enthalten, mit
Rxl, RX2,RX3,RX4, RX5,RX6: gleich oder verschieden, H, lineare, verzweigte, substituierte oder unsubstituierte cyclische oder alicyclische aliphatische oder aromatische Gruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R ; R : gleich oder verschieden a) lineare, verzweigte, substituierte oder unsubstituierte cyclische oder alicyclische Alkylgruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, oder b) substituierte oder unsubstituierte, mono- oder polycyclische Arylgruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen oder c) mono- oder polycyclischer, substituierter oder unsubstituierter Heterocyclus mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Gruppe N, O, S
R4, R5, R6, R7: gleich oder verschiedenen
Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, -CN, -COOH, -COO-Alkyl-, -COO-Aryl-, -OCO-Alkyl-, -OCO-Aryl-, -OCOO-Alkyl-, -OCOO-Aryl-, -CHO, -CO-Alkyl-, -CO-Aryl-, -O-Alkyl-, -O-Aryl-, -NH2, -NH(Alkyl)-, -N(Alkyl)2-, -NH(Aryl)-, -N(Alkyl)2-, -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -CF3, -NO2, -Ferrocenyl, -SO H, -PO3H2, wobei die Alkylgruppen 1 - 24 und die
Arylgruppen 5 bis 24 Kohlenstoffatome beinhalten und die Reste R4 und R5 auch Teil eines verbrückenden aliphatischen oder aromatischen Ringes sein können, mit der Maßgabe, das in Kombination mit Pd als Metall der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems R2 und/oder R3 die Bedeutung c) hat.
R2 und R3 stehen insbesondere für einen mono- oder polycyclischen Ring, der mindestes ein Heteroatom ausgewählt aus den Elementen Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und gegebenenfalls weitere Substituenten ausgewählt aus den Gruppen -CN, -COOH, -COO-Alkyl-, -COO-Aryl-, -OCO-Alkyl-, -OCO-Aryl-, -OCOO-Alkyl-, -OCOO-Aryl-, -CHO, -CO-Alkyl-, -CO-Aryl-, -Aryl-, -Alkyl-, -O-Alkyl-, -O-Aryl-, -NH2, -NH(Alkyl)-, -N(Alkyl)2-, -NH(Aryl)-, -N(Alkyl)2-, -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -CF3, -NO2, -Ferrocenyl, -SO3H, -PO3H2 aufweist. Die Alkylgruppen weisen 1 bis 24 und die Arylgruppen 5 bis 24 Kohlenstoffatome auf. In dem Fall, das Pd als Metall der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems verwendet wird, weist einer oder beide Liganden R2 und R3, diese Bedeutungen auf.
Die Reste R2, R3, R4, R5, R6 und/oder R7 können jeweils gleich oder verschieden sein und mindestens einen Substituenten aus der Gruppe -H, -CN, -COOH, -COO-Alkyl, -COO-Aryl, -OCO-Alkyl, -OCO-Aryl, -OCOO-Alkyl, -OCOO-Aryl, -CHO, -CO-Alkyl, -CO-Aryl, -Aryl, -Alkyl, -Alkenyl, -Allyl, -O-Alkyl, -O-Aryl, -NH2, -NH(Alkyl), -N(Alkyl)2, -NH(Aryl), -N(Alkyl)2, -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -CF3, -NO2, -Ferrocenyl, -SO3H, -PO3H2 aufweisen, wobei die Alkylgruppen 1 bis 24, bevorzugt 1 bis 20, die Alkenylgruppen 2 bis 24, die Alylgruppen 3 bis 24 und die mono- oder polycyclischen Arylgruppen 5 bis 24 Kohlenstoffatome beinhalten.
Die Reste R4 bis R6 können z. B. über (CH )- oder (CH)-Gruppen miteinander kovalent verknüpft sein.
Substituenten mit aciden Wasserstoffatomen können an Stelle der Protonen auch Metall- oder Ammoniumionen aufweisen.
Die Reste R2 und R3 stehen unter anderem für mono- oder polycyclische Ringe, die mindestens ein Heteroatom enthalten. Dies sind beispielsweise Reste, die sich von fünf- und sechsgliedrigen Heteroalkanen, Heteroalkenen und Heteroaromaten wie 1,4-Dioxan, Morpholin, γ-Pyran, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyrazol, Imidazol, Thiazol und Oxazol ableiten. In der nachfolgenden Tabelle sind konkrete Beispiele für derartige Reste R und R widergegeben. Darin bezeichnet ~ jeweils den Anknüpfungspunkt zum Fünfring-Heterozyklus.
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
Im Rahmen dieser Erfindung werden unter Carbenliganden sowohl freie Carbene, die als Ligand fungieren können, als auch an Metall koordinierte Carbene verstanden.
Geeignete Metalle können z. B. Pd, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, oder Pt sein.
In der Telomerisation gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können prinzipiell alle nicht cyclischen Olefine mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen eingesetzt werden. Im Rahmen dieser Erfindung ist der Einsatz von Verbindungen gemäß Formel (I), insbesondere von 1,3-Butadien und Isopren (2-Methyl-l,3-butadien) bevorzugt. Dabei können sowohl die reinen Diene als auch Mischungen, die diese Diene enthalten, eingesetzt werden.
Als 1,3 -Butadien/Isopren enthaltende Mischungen kommen vorzugsweise Mischungen von
1,3-Butadien oder Isopren mit anderen C -, C4-Kohlenwasserstoffen und/oder Cs-Kohlenwasserstoffen zum Einsatz. Solche Mischungen fallen beispielsweise bei Spalt(Crack)-Prozessen zur Produktion von Ethen an, in denen Raffineriegase, Naphtha, Gasöl, LPG (liquified petroleum gas), NGL (natural gas liquid) usw. umgesetzt werden. Die bei diesen Prozessen als Nebenprodukt anfallenden C4-Schnitte enthalten je nach Crack-Verfahren unterschiedliche Mengen an 1,3 -Butadien. Typische 1,3 -Butadienkonzentrationen im C4-Schnitt, wie sie aus einem Naphtha-Steamcracker erhalten werden, liegen bei 20 bis 70 % 1,3 -Butadien.
Die C4-Komponenten n-Butan, i-Butan, 1 -Buten, cis-2-Buten, trans-2-Buten und i-Buten, die ebenfalls in diesen Schnitten enthalten sind, stören die Umsetzung im Telomerisationsschritt nicht oder nur unwesentlich.
Diene mit kumulierten Doppelbindungen (1,2-Butadien, Allen usw.) und Alkine, insbesondere Vinylacetylen, können hingegen als Moderatoren in der Telomerisationsreaktion wirken. Es ist daher vorteilhaft, die Alkine und ggf. das 1,2-Butadien vorher zu entfernen (z. B. gemäß DE 195 23 335). Dies kann, falls möglich, über physikalische Verfahren wie Destillation oder Extraktion erfolgen. Auf chemischem Weg können die Alkine über Selektivhydrierungen zu Alkenen oder Alkanen und die kumulierten Diene zu Monoenen reduziert werden. Verfahren für derartige Hydrierungen sind Stand der Technik und zum Beispiel in WO 98/12160, EP-A-0 273 900, DE-A-37 44 086 oder US 4 704 492 beschrieben.
Als Nukleophil werden im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt Verbindungen der Formel
(H)
R'-Z-R1 ' (II) eingesetzt wird, mit Z gleich O, N(R'"),N(CH2CH=CH2), C(H2), Si(R1 ")(OH), C=O, C(H)(NO2) oder S(O2), also
Figure imgf000011_0001
Rr O O I II H II -Si— -c- — s- I ?- II OH NO, O
und R1, R1 oder R1 gleich oder verschieden, H, substituierte oder unsubstituierte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Carboxylgruppen oder Arylgruppen bedeuten und die Reste R1, R1 über kovalente Bindungen miteinander verknüpft sein können, wobei R1 und R1 gleich oder unterschiedlich substituiert sein können, z. B. mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe -CN, - COOH, -COO-Alkyl, -CO-Alkyl, -Aryl, -Alkyl, -COO-Aryl, -CO-Aryl, -O-Alkyl, -O-CO- Alkyl, -N-Alkyl2, -CHO, -SO3H, -NH2, -F, -Cl, -OH, -CF3, -NO2. Die Alkylgruppen an den Substituenten weisen vorzugsweise 1 bis 24 und die Arylgruppen an den Substituenten weisen vorzugsweise 5 bis 24 Kohlenstoffatome auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Nucleophil (II) Verbindungen der allgemeinen Formel (Ha) oder (Ilb)
R -O-H (Ha), R -N-H (Ilb)
R'
eingesetzt, wobei R1, R1 jeweils gleich oder verschieden, H, substituierte oder unsubstituierte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Carboxylgruppen oder Arylgruppen bedeuten und die Reste R1, R1 über kovalente Bindungen miteinander verknüpft sein können.
R1 und R1 können gleich oder unterschiedlich substituiert sein, z. B. mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe -CN, -COOH, -COO-Alkyl, -CO-Alkyl, -Aryl, -Alkyl, -COO-Aryl, -CO-Aryl, -O-Alkyl, -O-CO-Alkyl, -N-Alkyl2, -CHO, -SO3H, -NH2, -F, -Cl, -OH, -CF3, -NO2. Die Alkylgruppen weisen 1 bis 24 und die Arylgruppen 5 bis 24 Kohlenstoffatome auf.
Als Nucleophile werden bevorzugt alle Verbindungen eingesetzt, die der allgemeinen Formel (II) genügen. Beispiele für Telogene nach der allgemeinen Formel (II) sind Wasser,
- Alkohole und Phenole wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Allylalkohol, Butanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Isononanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Cyclopentanol, 2-Methoxyethanol, Phenol oder 2,7-Octadien-l-ol
- Dialkohole wie zum Beispiel Ethylenglycol, 1 ,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Butandiol, 2,3-Butandiol und 1,3-Butandiol
Polyole wie zum Beispiel Glycerin, Glucose, Saccharose,
Hydroxyverbindungen wie zum Beispiel α-Hydroxyessigsäureester - Carbonsäuren wie zum Beispiel Essigsäure, Propansäure, Butansäure, Isobutansäure,
Benzoesäure, 1 ,2-Benzoldi carbonsäure, 1,3-Benzoldicarbonsäure, 1 ,4-Benzoldicarbon- säure, 1 ,2,4-Benzoltricarbonsäure,
Ammoniak, primäre Amine wie zum Beispiel Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Octylamin, 2,7-Octadienylamin, Dodecyclamin, Anilin, Ethylendiamin oder Hexa- methylendiamin sekundäre Amine wie Dimethylamin, Diethylamin, N-Methylanilin, Bis(2,7-
Octadienyl)amin, Dicyclohexylamin, Methylcyclohexylamin, Pyrrolidin, Piperidin,
Morpholin, Piperazin oder Hexamethylenimin
Telogene, die selbst über eine Telomerisationsreaktion erhalten werden können, können direkt eingesetzt oder aber in situ gebildet werden. So kann beispielsweise 2,7-Octadien-l-ol aus Wasser und Butadien in Anwesenheit des Telomerisationskatalysators in situ gebildet werden, 2,7-Octadienylamin aus Ammoniak und 1,3-Butadien usw.
Besonders bevorzugt eingesetzte Telogene sind Wasser, Methanol, Ethanol, n-Butanol, Allylalkohol, 2-Methoxyethanol, Phenol, Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, Glycerin, Glucose, Saccharose, Essigsäure, Butansäure, 1 ,2-Benzoldi carbonsäure, Ammoniak, Dimethylamin und Diethylamin.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt.
Als Lösemittel findet im Allgemeinen das eingesetzte Nucleophil Verwendung, wenn es bei Reaktionsbedingungen als Flüssigkeit vorliegt. Es können jedoch auch andere Lösemittel eingesetzt werden. Die eingesetzten Lösemittel sollten dabei weitgehend inert sein. Bevorzugt wird der Zusatz von Lösemitteln bei Einsatz von Nucleophilen, die unter Reaktionsbedingungen als Feststoffe vorliegen oder bei Produkten, die unter den Reaktionsbedingungen als Feststoffe anfallen würden. Geeignete Lösemittel sind unter anderem aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel C3-C 0-Alkane, Mischungen niederer Alkane (C -C20), Cyclohexan, Cyclooctan, Ethylcyclohexan, Alkene und Polyene, Vinylcyclohexen, 1,3,7-Octatrien, die C4-Kohlenwasserstoffe aus Crack-C4-Schnitten, Benzol, Toluol und Xylol; polare Lösemittel wie zum Beispiel tertiäre und sekundäre Alkohole, Amide wie zum Beispiel Acetamid, Dimethylacetamid und Dimethylformamid, Nitrile wie zum Beispiel Acetonitril und Benzonitril, Ketone wie zum Beispiel Aceton, Methylisobutylketon und Diethylketon; Carbonssäureester wie zum Beispiel Essigsäureethylester, Ether wie beispielsweise Dipropylether, Diethylether, Dimethylether, Methyloctylether, 3-Methoxyoctan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Alkyl- und Arylether von Ethylenglycol, Diethylenglycol und Polyethylenglycol und andere polare Lösemittel wie zum Beispiel Sulfolan, Dimethylsulfoxid, Ethylencarbonat, Propylencarbonat und Wasser. Auch Ionische Flüssigkeiten, beispielsweise Imidazolium oder Pyridiniumsalze, können als Lösemittel eingesetzt werden.
Die Lösemittel kommen allein oder als Mischungen verschiedener Lösemittel bzw. Nucleophile zum Einsatz.
Die Temperatur, bei der die Telomerisationsreaktion ausgeführt wird, liegt zwischen 10 und 180 °C, bevorzugt zwischen 30 und 120 °C, besonders bevorzugt zwischen 40 und 100 °C. Der Reaktionsdruck beträgt 1 bis 300 bar, bevorzugt 1 bis 120 bar, besonders bevorzugt 1 bis 64 bar und ganz besonders bevorzugt 1 bis 20 bar.
Essentiell für das erfindungsgemäße Verfahren ist, dass die Telomerisationsreaktion mit Katalysatoren auf Basis von Metall-Komplexen mit Carbenliganden nach den allgemeinen Formeln (III) bis (VI) durchgeführt wird.
Beispiele für Carbenliganden, die den allgemeinen Formeln (III) bis (VI) entsprechen, und Komplexe, die derartige Liganden enthalten sind zum Teil in der Fachliteratur bereits beschrieben (W. A. Herrmann, C. Köcher, Angew. Chem. 1997, 109, 2257; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 2162; W.A. Herrmann, T. Weskamp, V.P.W. Böhm, Advances in Organometallic Chemistry, 2001, Vol. 48, 1-69; D. Bourissou, O. Guerret, F. P. Gabbai, G. Bertrand, Chem. Rev. 2000, 100, 39-91).
Für Carbenliganden und Komplexe, die heterocyclische Substituenten tragen, sind allerdings nur wenige Beispiele bekannt (J.C.C. Chen, I.J.B. Lin, Organometallics 2000, 19, 5113).
Das Katalysatormetall der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems kann auf verschiedene Weisen in den Prozess eingebracht werden, a) Als Metall-Carbenkomplexe b) In Form von Precursorn, aus denen in situ die Katalysatoren gebildet werden.
Zu a)
Metall-Carbenkomplexe sind in der Fachliteratur beschrieben (vgl. W. A. Herrmann,
C. Köcher, Angew. Chem. 1997, 109, 2257; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 2162; W.A. Herrmann, T. Weskamp, V.P.W. Böhm, Advances in Organometallic Chemistry, 2001, Vol. 48, 1-69; D. Bourissou, O. Guerret, F. P. Gabbai, G. Bertrand, Chem. Rev. 2000, 100, 39- 91; J.C.C. Chen, I.J.B. Lin, Organometallics 2000, 19, 5113) und auf verschiedenen Wegen erhältlich. Beispielsweise können die Komplexe durch Anlagerung von Carbenligand an Metallverbindungen gebildet werden. Dies kann unter Erweiterung der Ligandensphäre erfolgen oder unter Aufbrechen von Brückenstrukturen. Oftmals können aus einfachen Verbindungen der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems, wie Salzen oder Metallkomplexen (Acetate, Acetylacetonate, Carbonyle usw.) durch Umsetzung mit den Carbenliganden Metallverbindungen nach der allgemeinen Formel I erhalten werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Austausch von am Zentralmetall koordinierten Liganden durch die Carbenliganden. Dabei werden schwächer koordinierende Liganden (z. B. Solvensmoleküle) durch die Carbenliganden verdrängt.
Im Rahmen dieser Erfindung werden bevorzugt Metall-Carben-Komplexe nach der allgemeinen Formel
[LaMbXJ tA],, (VII)
eingesetzt, in der M für Metalle der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente steht, X an das Metallatom gebundene ein- oder mehrzähnige geladene oder ungeladene Liganden bedeutet und A für ein einfach geladenes Anion oder das chemische Äquivalent eines mehrfach geladenen Anions steht, L für einen oder mehrere Liganden der Formeln III bis VI steht, b eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, a eine ganze Zahl von 1 bis 4 x b, c = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 x b und n = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
Die Gruppe A steht bevorzugt für Halogenid-, Sulfat-, Phosphat-, Nitrat-, Pseudohalogenid-, Tetraphenylborat-, Tetrafluoroborat-, Hexafluorophosphat-, und Carboxylat-Ionen, unter den zuletzt genannten bevorzugt das Acetat-Ion, ferner für Metallkomplex-Anionen, beispielsweise Tetrachloropalladat, Tetrachloroaluminat, Tetrachloroferrat(II), Hexafluoroferrat(III), Tetracarbonylcobaltat.
Die ein oder mehrzähnigen Liganden, die in den Komplexen des Fe, Ru, Co, Rh, Ir, Ni, Pd und Pt neben den Carbenliganden enthalten sein können, sind in der allgemeinen Formel (VII) als X widergegeben. X steht für Wasserstoff oder das Wasserstoff-Ion, Halogene oder Halogen- Ionen, Pseudohalogenide, Carboxylat-Ionen, Sulfonat-Ionen, Amidreste, Alkoholatreste, Acetylacetonatrest, Kohlenmonoxid, Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, Isonitrile, Stickstoffliganden (beispielsweise Stickstoffmonoxid, Nitrile, Amine, Pyridine), Monoolefine, Diolefine, Alkine, Allylgruppen, Cyclopentadienylgruppen, π-Aromaten und Phosphorliganden, die über das Phosphoratom koordinieren. Bei den Phosphorliganden handelt es sich bevorzugt um Verbindungen des dreiwertigen Phosphors, wie Phosphine, Phosphite, Phosphonite, Phosphinite. Sind mehrere Liganden X im Metallkomplex vorhanden, können diese gleich oder verschieden sein.
Tragen die Substituenten der Carbenliganden nach den allgemeinen Formeln (III) bis (VI) funktioneile Gruppen, können diese ebenfalls an das Metallatom koordinieren (chelatisierende Koordination, in der Literatur auch als hemilabile Koordination beschrieben (J.C.C. Chen, I.J.B. Lin, Organometallics 2000, 19, 5113).
Zu b)
Die Metall-Carbenkomplexe werden in situ aus Vorstufen und Carbenligand bzw. einer
Carbenligandenvorstufe gebildet.
Als Vorstufen für die Metallkomplexe der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems kommen beispielsweise Salze oder einfache Komplexverbindungen der Metalle in Frage, beispielsweise Metallhalogenide, Metallacetate, Metallacetylacetonate, Metallcarbonyle.
Zur näheren Erläuterung seien einige konkrete Beispiele für Palladiumverbindunegn angeführt: Palladium(II)acetat, Palladium(II)chlorid, Palladium(II)bromid, Lithiumtetrachloropalladat, Palladium(II)acetylacetonat, Palladium(0)-dibenzylidenaceton-Komplexe, Palladium(II)- propionat, Palladium(II)chloridbisacetonitril, Palladium(II)-bistriphenylphosphandichlorid, Palladium(II)chloridbisbenzonitril, Bis(tri-o-tolylphosphin)palladium(0). Analoge
Verbindungen der anderen Metalle der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems können ebenso eingesetzt werden.
Die Carbene nach den allgemeinen Formeln (III) bis (VI) werden in Form freier Carbene oder als Metallkomplexe eingesetzt oder in situ aus Carbenvorstufen erzeugt.
Als Carbenvorstufen eignen sich beispielsweise Salze der Carbene gemäß den allgemeinen Formeln (VIII) bis (XI),
Figure imgf000017_0001
(VIII) (IX) (X) (XI)
wobei R2, R3, R4, R5, R6, R7 die bereits genannten Bedeutungen haben und Y für eine einfach geladene anionische Gruppe oder entsprechend der Stöchiometrie anteilig für eine mehrfach geladene anionische Gruppe steht.
Beispiele für Y sind Halogenide, Hydrogensulfat, Sulfat, Phosphat, Alkoholat, Phenolat, Alkylsulfate, Arylsulfate, Borate, Hydrogencarbonat, Carbonat, Alkylcarboxylate, Arylcarboxylate.
Aus den Salzen der Carbene können die entsprechenden Carbene, gegebenenfalls unter Umsetzung mit einer zusätzlichen Base, freigesetzt werden. Als Basen eignen sich beispielsweise Metallhydride, Metallalkoholate, Carbonylmetallate, Metallcarboxylate, Metallamide oder Metallhydroxide.
Die Konzentration des Katalysators, formal angegeben in ppm (Masse) an Katalysatormetall bezogen auf die Gesamtmasse, beträgt 0.01 ppm bis 1000 ppm, bevorzugt 0.5 bis 100 ppm, besonders bevorzugt 1 bis 50 ppm.
Das Verhältnis [Mol/Mol] von Carben zu Metall beträgt 0.01 : 1 bis 250 : 1, bevorzugt 1 : 1 bis 100 : 1, besonders bevorzugt 1 : 1 bis 50 : 1. Neben den Carbenliganden können noch weitere Liganden, beispielsweise Phosphorliganden wie Triphenylphosphin, in der Reaktionsmischung vorliegen.
Aufgrund der Katalysatoraktivitäten und -Stabilitäten ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, extrem kleine Mengen an Katalysator zu verwenden. Neben einer Verfahrensführung, bei der der Katalysator wiederverwendet wird, wird so auch die Option eröffnet, den Katalysator nicht zu recyceln. Beide Varianten sind in der Patentliteratur bereits beschrieben (WO 90/13531, US 5 254 782, US 4 642 392).
Oftmals ist es vorteilhaft, die Telomerisationsreaktion in Gegenwart von Basen durchzuführen. Bevorzugt werden basische Komponenten mit einem pKb-Wert kleiner 7, insbesondere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe Amine, Alkoholate, Phenolate, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze eingesetzt.
Als basische Komponente sind beispielsweise geeignet Amine wie Trialkylamine, die alicyclisch oder/und offenkettig sein können, Amide, Alkali- oder/und Erdalkalisalze aliphatischer oder/und aromatischer Carbonsäuren, wie Acetate, Propionate, Benzoate bzw. entsprechende Carbonate, Hydrogencarbonate, Alkoholate von Alkali- und/oder Erdalkalielementen, Phosphate, Hydrogenphosphate oder/und Hydroxide bevorzugt von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Cäsium, Ammonium- und Phosphonium Verbindungen. Bevorzugt sind als Zusatz Hydroxide der Alkali- und Erdalkalielemente und Metallsalze des Nucleophils nach der allgemeinen Formel (II).
Im allgemeinen wird die basische Komponente zwischen 0.01 Mol-% und 10 Mol-% (bezogen auf das Olefin), bevorzugt zwischen 0.1 Mol-% und 5 Mol-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0.2 Mol-% und 1 Mol-% eingesetzt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren beträgt das Verhältnis [Mol/Mol] zwischen eingesetztem Dien und Nucleophil 1 : 100 bis 100 : 1, bevorzugt 1 : 50 bis 10 : 1, besonders bevorzugt 1 : 10 bis 2 : 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden und ist nicht auf den Einsatz bestimmter Reaktortypen begrenzt. Beispiele für Reaktoren, in denen die Reaktion durchgeführt werden kann, sind Rührkesselreaktor, Rührkesselkaskade, Strömungsrohr und Schlaufenreaktor. Auch Kombinationen verschiedener Reaktoren sind möglich, beispielsweise ein Rührkesselreaktor mit nachgeschaltetem Strömungsrohr.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne den Schutzbereich der Patentanmeldung zu beschränken.
Beispiele
Figure imgf000019_0001
Mes = Mesityl (2,4,6-Trimethylphenyl); COD = 1,5-Cyclooctadien; die Bindung des heterocyclischen Carbenliganden an das Metall wird in Anlehnung an die Fachliteratur in Form einer Einfachbindung, nicht als Doppelbindung, dargestellt; TfO" = Trifluormethansulfonat
Beispiel 1 - Telomerisation von 1,3-Butadien mit Methanol
In einem 3-Liter Autoklav (Firma Büchi) wurden 211 g entgastes Methanol, 589 g 1,3-Butadien, 1.20 g Natrimhydroxid, 50 g Cyclooctan (interner GC Standard) und 0.50 g 4-t-Butylcatechol unter Schutzgas vorgelegt und auf 80 °C erwärmt. 0.0494 g Palladiumacetylacetonat und 0.1078 g der Verbindung 5-Methoxy-l,3,4-triphenyl-4,5-dihydro- lH-l,2,4-triazolin (aus der sich unter Abspaltung von Methanol das Carben B-l bilden kann) wurden separat unter Schutzgas in 48.4 g entgastem Methanol gelöst. Die Reaktion wurde durch Zugabe dieser Lösung (aus einer Druckbürette) in den Autoklaven gestartet und der Reaktionsverlauf durch gaschromatographische Analyse von regelmäßig entnommenen Proben verfolgt. Nach 180 Minuten waren 18 % des Butadiens umgesetzt, die Selektivität der Reaktion zum 2,7-Octadienyl-l -methylether betrug nach gaschromatographi scher Analyse > 96.8 %.
Beispiel 2
Synthese des Komplexes B-2: 60 mg [Rh(COD)Cl]2 ( M = 493.08 g/mol) werden in 2 ml THF (Tetrahydrofuran) gelöst und unter Rühren mit 76 mg des Carbens B-4 (M = 304.3 g/mol), gelöst in 1 ml THF, bei Raumtemperatur versetzt. Die Lösung wird 3 h gerührt, das THF im Vakuum entfernt, der Niederschlag in CH2C12 gelöst und filtriert. Das CH2C12 wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Pentan gewaschen, abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 82 % (110 mg, M = 550.97 g/Mol).
Beispiel 3
Synthese des Komplexes B-3: 113.6 mg B-2 (0.21 mmol, M = 550.97 g/mol), in 5 ml THF gelöst, werden mit 53 mg AgOTf (0.01 mmol, M = 256.94 g/Mol) und 57 mg PPh3 (0.21 mmol, M = 262.28 g/ Mol), gelöst in 10 ml THF, bei RT versetzt. Das ausfallende AgCl wird abfiltriert und das THF im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in CH2C1 aufgenommen, filtriert und das CH2C12 im Vakuum teilweise entfernt. Der Komplex wird aus wenig CH2C12 durch Zugabe von Pentan ausgefällt, abfiltriert, mit Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 171.8 mg, 90 % ( M = 926.88 g/Mol).
Beispiele 4 und 5
Allgemeine Arbeitsvorschrift: zur Telomerisation von Butadien mit Methanol:
In einem 100-ml-Schlenkrohr wird unter Schutzgas eine entsprechende Menge Katalysator in 16.1 g Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 1 Mol-% (bezogen auf die eingesetzte Menge an 1,3 -Butadien) Natriummethylat (Base) und 5 ml Isooctan (interner GC Standard) versetzt. Anschließend wird die Reaktionslösung in den evakuierten Autoklaven (100 ml Autoklav der Firma Parr) eingesaugt, der Autoklav auf T < -10 °C gekühlt und 13.6 g 1,3-Butadien einkondensiert (Mengenbestimmung durch Massenverlust in der Butadienvorratsflasche). Der Autoklav wird auf Reaktionstemperatur erwärmt und nach 16 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt. Nicht umgesetztes 1,3 -Butadien wird in eine mit Trockeneis gekühlte Kühlfalle zurückkondensiert. Der Reaktoraustrag wird gaschromatographisch analysiert.
Die Telomerisation von 1,3-Butadien mit Methanol wurde entsprechend der allgemeinen Arbeitsvorschrift mit den Komplexen B-2 und B-3 durchgeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 90 °C
Als Hauptprodukt der Reaktion wurde l-Methoxyocta-2,7-dien (n-Produkt) erhalten. Daneben wurde 3-Methoxyocta-l,7-dien (iso-Produkt), 1,3,7-Octatrien (OT), 1,7-Octadien (OD) und Vinylcyclohexen (VCEN) gebildet.
Figure imgf000021_0001
n : iso = Verhältnis von n-Produkt zu iso-Produkt
OT+OD+VCH = Ausbeute an 1,3,7-Octatrien, 1,7-Octadien, Vinylcyclohexen (Summe)
TON = Turnover number

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytischen Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen (I)
Figure imgf000022_0001
mit mindestens einem Nucleophil,
dadurch gekennzeichnet, das als Katalysator Komplexe eingesetzt werden, die Metalle der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente und mindestens einen Carbenligand nach einer der allgemeinen Formeln
Figure imgf000022_0002
(II") (IV) (V) (VI)
enthalten, mit
TJ X 1 ry X2 TJ X3 Tj X4 n X5 -Q X6 gleich oder verschieden, H, lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte cyclische oder alicyclische aliphatische oder aromatische Gruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R2; R3: gleich oder verschieden a) lineare, verzweigte, substituierte oder unsubstituierte cyclische oder alicyclische Alkylgruppen mit 1 bis 24
Kohlenstoffatomen, oder b) substituierte oder unsubstituierte, mono- oder polycyclische Arylgruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen oder c) mono- oder polycyclischer, substituierter oder unsubstituierter Heterocyclus mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Gruppe N, O, S
R4, R5, R6, R7: gleich oder verschiedenen
Wasserstoff, Alkyl, Heteroaryl, Aryl, -CN, -COOH, -COO-Alkyl-, -COO-Aryl-, -OCO-Alkyl-, -OCO-Aryl-, -OCOO-Alkyl-, -OCOO-Aryl-, -CHO, -CO-Alkyl-, -CO-Aryl-, -O-Alkyl-, -O-Aryl-, -NH2, -NH(Alkyl)-, -N(Alkyl)2-, -NH(Aryl)-, -N(Alkyl)2-, -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -CF3, -NO2,
-Ferrocenyl, -SO3H, -PO3H2, wobei die Alkylgruppen 1 bis 24 und die Arylgruppen 5 bis 24 Kohlenstoffatome beinhalten und die Reste R4 und R5 auch Teil eines verbrückenden aliphatischen oder aromatischen Ringes sein können, mit der Maßgabe, das in Kombination mit Pd als Metall der 8. bis 10. Gruppe des
Periodensystems R2 und oder R3 die Bedeutung c) hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2, R3, R4, R5, R6 oder R7 jeweils gleich oder verschieden sind und mindestens einen
Substituenten aus der Gruppe
-H, -CN, -COOH, -COO-Alkyl, -COO-Aryl, -OCO-Alkyl, -OCO-Aryl, -OCOO-Alkyl, -OCOO-Aryl, -CHO, -CO-Alkyl, -CO-Aryl, -Aryl, -Alkyl, -Alkenyl, -Allyl, -O-Alkyl, -O- Aryl, -NH2, -NH(Alkyl), -N(Alkyl)2, -NH(Aryl), -N(Alkyl)2, -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -CF3, -NO2, -Ferrocenyl, -SO3H, -PO3H2 aufweisen, wobei die Alkylgruppen 1 bis 24, die
Alkenylgruppen 2 bis 24, die Allylgruppen 3 bis 24 und die Arylgruppen 5 bis 24 Kohlenstoffatome beinhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nukleophil der Formel (II) R'-Z-R1' (II) eingesetzt wird, mit
Z gleich O, N(R'"), S(O2), Si(R'")(OH), C=O, C(H2), C(H)(NO2) oder N(CH2CH=CH2) und R1, R1 oder R1 gleich oder verschieden, H, substituierte oder unsubstituierte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, Alkenylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Carboxylgruppen oder Arylgruppen bedeuten und die Reste R1, R1 über kovalente
Bindungen miteinander verknüpft sein können, wobei R1 und R1 gleich oder unterschiedlich substituiert sein können,
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Nucleophil Verbindungen der allgemeinen Formel (Ha) oder (Ilb)
R'-O-H (Ha), R'-N-H (Ilb)
R1 ' eingesetzt werden, wobei R1, R1 jeweils gleich oder verschieden, H, substituierte oder unsubstituierte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe mit 1 bis 22
Kohlenstoffatomen, einer Carboxylgruppe oder Arylgruppe bedeuten und die Reste R1, R1 über kovalente Bindungen miteinander verknüpft sein können.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Nucleophil Wasser, Alkohole, Phenole, Polyole, Carbonsäuren, Ammoniak und/oder primäre oder sekundäre Amine eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht cyclisches Olefin (I) 1,3-Butadien oder Isopren eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht cyclisches Olefin (I) 1,3-Butadien in Mischung mit anderen C3-, C4- und/oder C5-Kohlenwasserstoffen eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem Lösemittel durchgeführt wird, wobei als Lösemittel das
Nucleophil (II) und/oder inerte organische Lösemittel eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Carbenligand zu Metall [Mol/Mol] 0,01 : 1 bis 250 : 1 beträgt.
PCT/EP2003/006356 2002-06-29 2003-06-17 Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen WO2004002931A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003245953A AU2003245953C1 (en) 2002-06-29 2003-06-17 Method for the telomerisation of non-cyclic olefins
CNB03815479XA CN100349832C (zh) 2002-06-29 2003-06-17 非环烯烃的调聚方法
US10/517,620 US7541506B2 (en) 2002-06-29 2003-06-17 Method for the telomerisation of non-cyclic olefins
MXPA04012582A MXPA04012582A (es) 2002-06-29 2003-06-17 Procedimiento para la telomerizacion de olefinas no ciclicas.
BRPI0312491-6A BR0312491B1 (pt) 2002-06-29 2003-06-17 processo para a telomerizaÇço de olefinas nço-cÍclicas.
KR1020047021539A KR101003298B1 (ko) 2002-06-29 2003-06-17 비환식 올레핀의 텔로머화 방법
CA2490332A CA2490332C (en) 2002-06-29 2003-06-17 Process for the telomerization of acyclic olefins
JP2004516608A JP4188318B2 (ja) 2002-06-29 2003-06-17 非環状オレフィンのテロメリゼーションのための方法
DE50311311T DE50311311D1 (de) 2002-06-29 2003-06-17 Verfahren zur telomerisation von 1,3-butadien
EP03738044A EP1515936B1 (de) 2002-06-29 2003-06-17 Verfahren zur telomerisation von 1,3-butadien
NO20050471A NO330848B1 (no) 2002-06-29 2005-01-27 Fremgangsmate for telomerisasjon av ikke-sykliske olefiner

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229290 2002-06-29
DE10229290.6 2002-06-29
DE10312829.8 2003-03-22
DE10312829A DE10312829A1 (de) 2002-06-29 2003-03-22 Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002931A1 true WO2004002931A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=30001496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006356 WO2004002931A1 (de) 2002-06-29 2003-06-17 Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7541506B2 (de)
EP (1) EP1515936B1 (de)
JP (1) JP4188318B2 (de)
KR (1) KR101003298B1 (de)
CN (1) CN100349832C (de)
AT (1) ATE425946T1 (de)
AU (1) AU2003245953C1 (de)
BR (1) BR0312491B1 (de)
CA (1) CA2490332C (de)
DE (2) DE10312829A1 (de)
ES (1) ES2323057T3 (de)
MX (1) MXPA04012582A (de)
MY (1) MY139903A (de)
NO (1) NO330848B1 (de)
PL (1) PL205699B1 (de)
TW (1) TWI270556B (de)
WO (1) WO2004002931A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7098278B2 (en) 2004-03-26 2006-08-29 Rohm And Haas Company Olefin polymerization catalyst and polymerization process
JP2008511578A (ja) * 2004-08-28 2008-04-17 エボニック オクセノ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 非環状オレフィンのテロメリゼーションの方法
DE102008046075A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh (Meth)acrylatmonomer, Polymer sowie Beschichtungsmittel
DE102009026820A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh Funktionalisiertes (Meth)acrylatmonomer, Polymer, Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung und Vernetzung
WO2010112288A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand
DE102009001966A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungszusammensetzung,(Meth)acryl-Polymer und Monomermischung zur Herstellung des(Meth)acryl-Polymers
WO2010112285A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh (meth)acrylat-polymer, beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand
DE102009001964A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Multifunktionales(Meth)acryl-Polymer, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und beschichteter Gegenstand
WO2010127910A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand
WO2012004160A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Evonik Röhm Gmbh Zusammensetzung zur herstellung von polymeren, (meth)acryl-polymer, beschichtungsmittel und beschichtung
DE102010041272A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel mit (Meth)acryl-Polymeren und Koaleszenzhilfsmitteln
US8779164B2 (en) 2010-02-17 2014-07-15 Dow Global Technologies Llc Phosphine-based catalysts useful for the telomerization of butadiene

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329042A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Octen aus Crack-C4
DE102004013514A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen in Anwesenheit von neuen phosphororganischen Verbindungen
DE102005036040A1 (de) 2004-08-28 2006-03-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen
DE102005036039A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2,7-Octadienylderivaten
CN101018754B (zh) * 2004-08-28 2011-08-03 赢创奥克森诺有限责任公司 2,7-辛二烯基衍生物的生产方法
DE102004060247A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Neue N-heterocyclische Carbene und ihre Anwendung in der Katalyse
DE102004060520A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von unverzweigten acyclischen Octatrienen
DE102005046250B4 (de) * 2005-09-27 2020-10-08 Evonik Operations Gmbh Anlage zur Abtrennung von organischen Übergangsmetallkomplexkatalysatoren
JP2007153738A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Kuraray Co Ltd 1,3−ブタジエンを含む混合物およびその製造方法
DE102006003618A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Metall-Komplexkatalysatoren aus Telomerisationsgemischen
DE102007023515A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dienen durch Hydrodimerisierung
DE102008002347A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Evonik Oxeno Gmbh Katalysator und Verfahren zur Herstellung von gesättigten Ethern durch Hydrierung ungesättigter Ether
DE102008043344A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyocta-2,7-dien
WO2010130846A2 (es) 2009-05-14 2010-11-18 Dow Global Technologies Inc. Complejos de paladio-fosfina para la telomerización de butadieno
DE102011006721A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Buten und einem 1,3-Butadienderivat
RU2500663C1 (ru) * 2012-06-19 2013-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Иркутский государственный университет" Способ получения n,n-диэтилокта-2,7-диен-1-амина
US20170275235A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 International Flavors & Fragrances Inc. Method for selective palladium-catalyzed telomerization of substituted dienes
US11628430B2 (en) 2017-02-27 2023-04-18 Kuraray Co., Ltd. Method for manufacturing catalyst liquid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100803A2 (de) * 2001-06-09 2002-12-19 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2074256T3 (es) * 1990-12-13 1995-09-01 Dow Chemical Co Procedimiento para producir 1-octeno.
CN1063189C (zh) * 1996-11-28 2001-03-14 北京燕山石油化工公司合成橡胶厂 1,2-低分子聚丁二烯制备方法
DE10105751B4 (de) 2001-02-08 2005-09-29 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Octen
EP1231194B1 (de) 2001-02-10 2003-11-12 Oxeno Olefinchemie GmbH Herstellung von 1-Olefinen
DE10149348A1 (de) 2001-10-06 2003-04-10 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Olefin mit Palladiumcarbenverbindungen
DE10149347A1 (de) 2001-10-06 2003-04-10 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Octen durch reduktive Telomerisation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100803A2 (de) * 2001-06-09 2002-12-19 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JACKSTELL R ET AL: "A HIGHLY EFFICIENT CATALYST FOR THE TELOMERIZATION OF 1,3-DIENES WITH ALCOHOLS: FIRST SYNTHESIS OF A MONOCARBENEPALLADIUM(0)-OLEFIN COMPLEX", ANGEWANDTE CHEMIE. INTERNATIONAL EDITION, VERLAG CHEMIE. WEINHEIM, DE, vol. 41, no. 6, 15 March 2002 (2002-03-15), pages 986 - 989, XP001111654, ISSN: 0570-0833 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7098278B2 (en) 2004-03-26 2006-08-29 Rohm And Haas Company Olefin polymerization catalyst and polymerization process
JP2008511578A (ja) * 2004-08-28 2008-04-17 エボニック オクセノ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 非環状オレフィンのテロメリゼーションの方法
DE102008046075A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh (Meth)acrylatmonomer, Polymer sowie Beschichtungsmittel
DE102009026820A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh Funktionalisiertes (Meth)acrylatmonomer, Polymer, Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung und Vernetzung
WO2010026204A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh Funktionalisiertes (meth) acrylatmonomer, polymer, beschichtungsmittel und verfahren zur herstellung und vernetzung
WO2010112285A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh (meth)acrylat-polymer, beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand
DE102009001966A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungszusammensetzung,(Meth)acryl-Polymer und Monomermischung zur Herstellung des(Meth)acryl-Polymers
DE102009001965A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und beschichteter Gegenstand
WO2010112288A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand
WO2010112474A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungszusammensetzung, (meth)acryl-polymer und monomermischung zur herstellung des (meth)acryl-polymers
DE102009001964A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Multifunktionales(Meth)acryl-Polymer, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und beschichteter Gegenstand
DE102009001970A1 (de) 2009-03-30 2010-10-14 Evonik Röhm Gmbh (Meth)acrylat-Polymer, Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und beschichteter Gegenstand
WO2010127910A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand
DE102009002888A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und beschichteter Gegenstand
US8779164B2 (en) 2010-02-17 2014-07-15 Dow Global Technologies Llc Phosphine-based catalysts useful for the telomerization of butadiene
WO2012004160A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Evonik Röhm Gmbh Zusammensetzung zur herstellung von polymeren, (meth)acryl-polymer, beschichtungsmittel und beschichtung
DE102010030970A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Evonik Röhm Gmbh Zusammensetzung zur Herstellung von Polymeren, (Meth)acryl-Polymer, Beschichtungsmittel und Beschichtung
DE102010041272A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel mit (Meth)acryl-Polymeren und Koaleszenzhilfsmitteln
WO2012038197A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Evonik Röhm Gmbh Beschichtungsmittel mit (meth)acryl-polymeren und koaleszenzhilfsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003245953B2 (en) 2008-08-14
TW200401783A (en) 2004-02-01
US7541506B2 (en) 2009-06-02
DE50311311D1 (de) 2009-04-30
CN100349832C (zh) 2007-11-21
EP1515936A1 (de) 2005-03-23
EP1515936B1 (de) 2009-03-18
ES2323057T3 (es) 2009-07-06
DE10312829A1 (de) 2004-01-22
KR101003298B1 (ko) 2010-12-23
PL205699B1 (pl) 2010-05-31
MXPA04012582A (es) 2005-03-23
KR20050016668A (ko) 2005-02-21
JP2005536482A (ja) 2005-12-02
BR0312491B1 (pt) 2013-03-19
CN1665765A (zh) 2005-09-07
PL372820A1 (en) 2005-08-08
NO20050471L (no) 2005-01-27
JP4188318B2 (ja) 2008-11-26
AU2003245953C1 (en) 2009-07-23
CA2490332A1 (en) 2004-01-08
US20050240039A1 (en) 2005-10-27
NO330848B1 (no) 2011-07-25
AU2003245953A1 (en) 2004-01-19
BR0312491A (pt) 2005-05-03
TWI270556B (en) 2007-01-11
ATE425946T1 (de) 2009-04-15
CA2490332C (en) 2011-10-25
MY139903A (en) 2009-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1515936B1 (de) Verfahren zur telomerisation von 1,3-butadien
EP1406852B1 (de) Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen
EP1569948B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallkomplexen
EP1781586B1 (de) Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen
EP1358140B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-octen
EP1781588B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,7- octadienylderivaten
EP1781587B1 (de) Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen
DE102006003618A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metall-Komplexkatalysatoren aus Telomerisationsgemischen
EP2035355B1 (de) Verfahren zur herstellung von dienen durch hydrodimerisierung
DE4410746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienolen
DE60202977T2 (de) Phosphorhaltige Moleküle und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben, und davon abgeleitete Phosphine und Verfahren zur Herstellung der Phosphine
DE10010046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen und neue Amine
DE102008043344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyocta-2,7-dien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003738044

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1-2004-501952

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003245953

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/012582

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2490332

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10517620

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 372820

Country of ref document: PL

Ref document number: 2004516608

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047021539

Country of ref document: KR

Ref document number: 2003815479X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047021539

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003738044

Country of ref document: EP