WO2003103883A1 - Verstellbare spanführung zum abführen eines teils der späne einer werkzeugmaschine - Google Patents

Verstellbare spanführung zum abführen eines teils der späne einer werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003103883A1
WO2003103883A1 PCT/DE2003/000691 DE0300691W WO03103883A1 WO 2003103883 A1 WO2003103883 A1 WO 2003103883A1 DE 0300691 W DE0300691 W DE 0300691W WO 03103883 A1 WO03103883 A1 WO 03103883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
guide
tool according
cover
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bohne
Heiko Roehm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50308733T priority Critical patent/DE50308733D1/de
Priority to EP03717124A priority patent/EP1513646B1/de
Priority to US10/500,483 priority patent/US7908951B2/en
Priority to JP2004510993A priority patent/JP2005528263A/ja
Publication of WO2003103883A1 publication Critical patent/WO2003103883A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/242With means to clean work or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Definitions

  • GAIN EL LB ARE SPAN GUIDE for discharging a PART DE R S PA NE NE EI R WERKZEUG ⁇ MACHINE
  • the invention is based on a machine tool according to the preamble of claim 1.
  • the user is protected from the chips generated during sawing by a cover in the form of a protective hood.
  • the chips are discharged to the outside through a lateral outlet opening, whereby the outlet opening usually has a standard connection to which a vacuum cleaner or a dust bag can be connected.
  • Such hand-held circular saws are often operated for convenience, however, without a vacuum cleaner or " a dust bag, with the chips arising during the sawing emerging unhindered from the outlet opening. However, this interferes with the operation of the hand-held circular saw, since the emerging chips can hit the user directly on the body. It is therefore known to provide a rotatable bend for removing the chips, so that the direction of chip removal can be influenced by a rotation of the bend. The user can then turn the elbow so that it does not get hit by the emerging chips.
  • the invention encompasses the general technical teaching of providing an adjustable residue guide for removing machining residues in a machine tool, the residue guidance continuing in one position at least a portion of the machining residues within the cover.
  • processing residues used in the context of the invention is to be understood generally and includes, in addition to the chips mentioned at the beginning, grinding abrasion or residues of additives, for example.
  • the swivel tube preferably opens inside the cover, whereas the swivel tube opens in another swivel position outside the cover.
  • the processing residues are thus removed from the swivel tube to the outside or continued within the cover.
  • the remnant guide has a swivel tube which can be rotated about an axis of rotation.
  • the axis of rotation is preferably angled in relation to the longitudinal axis of the swivel tube, angles between 10 ° and 50 ° being advantageous.
  • a feed pipe is preferably provided for feeding the processing residues, which feed pipe opens into the swivel pipe and preferably has the same diameter as the swivel pipe.
  • the axis of rotation is preferably also angled with respect to the longitudinal axis of the feed pipe, the longitudinal axes of the feed pipe on the one hand and the swivel pipe on the other hand with the rotation axis. preferably enclose the same angle.
  • the axis of rotation intersects with the longitudinal axes of the feed pipe and the swivel pipe in a common intersection. This offers the advantage that the swivel tube not only runs parallel to the feed tube in a rotational position, but is aligned with it.
  • the outer contours of the feed pipe and the swivel pipe are preferably circular at the joint, the feed pipe and the swivel pipe preferably having the same outer diameter at the joint. This offers the advantage that no jumps occur at the joint when the swivel tube is rotated.
  • the outer contour of the swivel tube and the outer contour of the feed pipe are each spherically shaped with the same outer diameter at the joint between the swivel pipe and the feed pipe, so that the joint is spherical.
  • This spherical shape illustrates the rotation function of the joint for the user.
  • the outer diameter of the spherically shaped connecting pieces of the feed pipe and the swivel pipe is preferably larger than the normal outer diameter of the feed pipe or swivel pipe, in order to visually emphasize the spherical shape.
  • the remnant guide has a preferably drum-shaped rotary valve which can be rotated about a predetermined axis of rotation. Depending on its rotational position, the rotary valve continues the processing residues within the cover or releases them to the outside through an outlet opening.
  • the rotary slide valve has an integrated guide tube which rotates with the rotary slide valve.
  • the guide tube can then deliver the machining residues in different directions depending on the rotary position of the rotary valve.
  • operating elements are preferably provided, such as for example recessed grips, a knurled structure on the surface or a lever.
  • the remnant guide has a connecting piece to which a dust bag or a vacuum cleaner can be connected.
  • the dust bag or the vacuum cleaner hose can be fixed on the connecting piece, for example, by means of a clamp connection, in that a connecting piece of the dust bag or the vacuum cleaner hose is clipped on.
  • connection piece therefore preferably has a conical shape in order to improve the clamping effect.
  • connection piece here has an outer shape which tapers conically towards the distal end of the connection piece, so that the corresponding connection piece of the dust bag or the vacuum cleaner hose becomes increasingly jammed when plugged on.
  • the connecting piece has an inner shape which widens conically towards the distal end of the connecting piece, so that the
  • the residue guide is preferably shaped and adjustable in such a way that the residue guide has a common outer contour with the cover in one position.
  • the rest guide can be adjusted continuously or in stages. With a gradual adjustment of the rest guide locking means can be provided so that the rest guide engages in one or more locking positions.
  • Such latching means preferably enable at least two different latching positions, the remnant guide continuing the machining residues in the one latching position within the cover, whereas the machining residues in the other latching position are removed to the outside. In the preferred embodiment, however, several latching positions are provided so that the user can adjust the remnant guide so that the machining remnants that arise during operation are removed in the desired direction.
  • a spring element can be provided which brings the remnant guide into a position in which the remnants of the machining are continued within the cover. After a dust bag or a vacuum cleaner hose has been removed, the spring element then automatically ensures that the processing residues that arise during operation are carried on within the cover in order to avoid a malfunction of the operation.
  • Fig. Lb is a detailed perspective view of the
  • Fig.'lc a perspective detailed view of the swivel tube from Fig. La in the unfolded
  • FIG. 2a an alternative embodiment of a circular saw according to the invention with a drum-shaped rotary valve for removing sawdust, the rotary valve being closed,
  • FIG. 3a shows an alternative embodiment of a circular saw according to the invention with a swivel tube in the closed state
  • FIG. 3c shows a side view of the circular saw from FIG. 3a
  • the circular saw shown in perspective in FIGS. 1 a to 1 c has a largely conventional design and has an electric motor which drives a saw blade 8.
  • the saw blade 8 is covered by a cover 10 in the form of a protective hood in order to protect the user from the sawdust which arises during operation and to prevent injury from the saw blade 8.
  • a flap 12 with an integrated swivel tube 14 is arranged on the side of the cover 10, wherein the flap 12 can be swiveled about a swivel axis 13 which runs parallel to the plane of the saw blade 8.
  • the flap 12 is folded out in the state shown in FIG. 1b, so that the mouth opening of the swivel tube 14 is exposed.
  • the sawdust generated during operation of the hand-held circular saw is therefore discharged laterally through the swivel tube 14.
  • a dust bag or a vacuum cleaner hose can be connected to the swivel pipe 14 to receive the sawdust emerging from the swivel pipe 14.
  • the swivel tube 14 therefore forms a connection piece for a dust bag or a vacuum cleaner hose in the region of its outer mouth opening, the connection piece being conical in order to achieve a firm fit of the dust bag or the ' vacuum cleaner hose on the connection piece by a clamping action.
  • the inside diameter of the swivel tube 14 thus tapers inwards conically with the same cone angle with which the corresponding connecting pieces of conventional dust bags or vacuum cleaner hoses also taper, as a result of which a good press fit is achieved.
  • the folding mechanism also has a spring element which automatically folds the flap 12 with the swivel tube 14 when no dust bag or vacuum cleaner hose is connected.
  • the folding mechanism it is alternatively also possible for the folding mechanism to have latching elements which lock the flap 12 either in the folded state or in the unfolded state. Even without a dust bag or a vacuum cleaner hose, this advantageously enables the hand-held circular saw to be operated with the swivel tube 14 unfolded, in order to laterally remove the sawdust produced during operation.
  • the flap 12 completely seals the cover 10 laterally in the closed state, so that no sawdust can escape laterally.
  • the contours of the cover 10 and the flap 12 ' are also so adapted to each other that there are only minimal gaps between the cover 10 and the flap 12, so that the sawdust in the unfolded state can only escape through the swivel tube 14, whereas side currents are prevented.
  • FIGS. 2a to 2c The exemplary embodiment of a circular saw according to the invention shown in FIGS. 2a to 2c largely corresponds to the exemplary embodiment described above, so that reference can be made in part to the above description. Only a partial perspective view is shown here, which shows the mechanism according to the invention.
  • This hand-held circular saw also has a vertical saw blade which is driven in a conventional manner by an electric motor and is enclosed by a cover 10 'in order to protect the user from the sawdust arising during operation and to prevent injury from the saw blade.
  • the sawdust within the cover 10 ' is blown upwards at a front region 16 and there it arrives in a feed pipe 18 which widens conically in the direction of flow and finally merges into a cylindrical region.
  • the feed pipe 18 is open at the bottom and opens into a drum-shaped rotary valve 20 which can be rotated about an axis of rotation 21 and, depending on its rotational position, either discharges the sawdust to the outside or leads it to a rear region 22 of the cover 10 '.
  • the cross Sectional shape of the feed pipe 18 should be flow-optimized and need not necessarily have a conical shape.
  • the sawdust is not discharged to the outside by the rotary valve 20, but is carried further inside the cover 10 'in the rear region 22, where it finally escapes through an outlet opening on the underside of the cover 10'.
  • the rotary slide valve 20 has an integrated guide tube 24 which rotates with the rotary slide valve 20 and removes the sawdust in a certain direction depending on the rotary position of the rotary slide valve 20.
  • the guide tube 24 guides the chips coming from the feed tube 18 obliquely downward into the cover 10 ', where they finally escape through the outlet opening arranged on the underside of the cover 10'.
  • the cover 10 ' is therefore shaped such that the mouth opening of the guide tube 24 in the position of the rotary valve 20 shown in FIG. 2a lies completely within the cover 10'.
  • the cover 10 ′ therefore extends on the underside of the rotary valve 20 in the lateral direction over an angular range that is greater than the opening angle of the opening of the guide tube 24, so that the opening can be completely enclosed.
  • a handle 26 is formed on the outside of the rotary valve 20, which facilitates manual rotation of the rotary valve 20.
  • Handle recesses 28 and a knurled structure 30, which are integrally formed on the rotary slide 20, also serve the same purpose.
  • the drum-shaped rotary slide valve 20 is rotatably supported on guide diameters which are accommodated in the cover 10 ′ by correspondingly molded bearing shells.
  • locking elements are provided which allow the rotary slide valve 20 to be locked in different rotary positions.
  • the guide tube 24 integrated in the rotary valve 20 forms a connecting piece to which a dust bag or a vacuum cleaner hose can be connected.
  • the guide tube 24 therefore widens conically towards its mouth opening in order to achieve a press fit of the dust bag or the vacuum cleaner hose on the connecting piece.
  • the exemplary embodiment of a circular saw according to the invention shown in FIGS. 3a to 3c also largely corresponds to the exemplary embodiments described above, so that reference is also made to the above description for addition. In this exemplary embodiment, too, only a partial perspective view is shown, which shows the mechanism according to the invention.
  • the sawdust produced during operation of the hand-held circular saw is first blown upward in a front region 16 'of a cover 10' 'and there it arrives in a largely cylindrical feed pipe 18' which opens into a swivel pipe 32 and has an essentially horizontally extending longitudinal axis 34 ,
  • the swivel tube 32 can be swiveled about a predetermined axis of rotation 36, the swivel tube 32 having a longitudinal axis 38 which, with the axis of rotation 36, forms the same angle as the longitudinal axis 34 of the feed pipe 18 '.
  • This geometric arrangement enables the swivel tube 32 to be aligned with the feed pipe 18 'in the rotational position shown in FIG. 3b, so that the sawdust emerges from the swivel tube 32 without deflection.
  • the feed pipe 18' and the swivel pipe 32 have spherically shaped connecting pieces 40 and 42, where at the connectors 40, .42 have the same outer diameter.
  • this offers the advantage that the outer contours of the feed pipe 18 'and the swivel pipe 32 merge seamlessly into one another, which contributes to an optically appealing overall impression.
  • the swivel tube 32 opens into a connecting pipe 43 in the cover 10 ′′, so that the chips are carried on within the cover 10 ′′ and finally through an outlet opening on the underside the cover 10 '' escape.
  • FIGS. 4a to 4d The exemplary embodiment of a circular saw according to the invention shown in FIGS. 4a to 4d largely corresponds to the exemplary embodiment described above and shown in FIGS. 3a to 3d, so that corresponding reference numerals are used in the following for corresponding components and to avoid repetition of the above description is referred.
  • the peculiarity of this exemplary embodiment is that the feed pipe 18 ′′ and the swivel pipe 32 ′ have no spherical thickening at the joint, which gives a different visual impression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine zur Bear­beitung eines Werkstücks, insbesondere Handkreissäge, mit ei­ner Abdeckung (10) zum Schutz eines Benutzers vor im Betrieb entstehenden Bearbeitungsresten des Werkstücks sowie einer verstellbaren Resteführung (12, 14) zum Abführen mindestens eines Teils der Bearbeitungsreste durch eine Austrittsöffnung in einer bestimmten Richtung entsprechend der Stellung der Resteführung (12, 14). Es wird vorgeschlagen, dass die Reste­führung so verstellbar ist, dass in einer Stellung der Reste­führung (12, 14) mindestens ein Teil der Bearbeitungsreste innerhalb der Abdeckung (10) weitergeführt wird.

Description

VERSTELLBARE SPANFÜHRUNG ZUM ABFÜHREN EINES TEILS DER SPANE EINER WERKZEUG¬ MASCHINE
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den meisten bekannten Handkreissägen wird der Benutzer durch eine Abdeckung in Form einer Schutzhaube vor den während des Sägens entstehenden Spänen geschützt. Die Späne wer- den hierbei durch eine seitliche Austrittsöffnung nach außen abgeführt, wobei die Austrittsoffnung meist einen Standard- stutzen aufweist, an den ein Staubsauger oder ein Staubbeutel angeschlossen werden kann. Oftmals werden derartige Handkreissägen jedoch aus Bequemlichkeitsgründen ohne einen Staubsauger oder" einen Staubbeutel betrieben, wobei die während des Sägens entstehenden Späne ungehindert aus der Austrittsoffnung austreten. Dadurch wird der Betrieb der Handkreissäge jedoch gestört, da die austretenden Späne den Benutzer direkt am Körper treffen können. Es ist deshalb bekannt, zum Abführen der Späne einen drehbaren Krümmer vorzusehen, so daß die Richtung der Spanabfuhr durch eine Drehung des Krümmers beeinflußt werden kann. Der Benutzer kann den Krümmer dann so drehen, daß er von den aus- tretenden Spänen nicht getroffen wird.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, zum Abführen von Bearbeitungsresten bei einer Werkzeugmaschine eine verstellbare Resteführung vorzusehen, wobei die Resteführung in einer Stellung mindestens einen Teil der Bearbeitungsreste innerhalb der Abdeckung weiterführt .
Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff der Bearbeitungsreste ist allgemein zu verstehen und umfaßt neben den bereits eingangs erwähnten Spänen beispielsweise auch Schleifabrieb oder Reste von Zusatzstoffen.
In einer Variante der Erfindung weist die Resteführung ein
Schwenkrohr auf, das um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse des Schwenkrohrs verläuft. In einer Schwenksteilung des Schwenkrohrs mündet das Schwenkrohr vorzugsweise innerhalb der Abdeckung, wohin- gegen das Schwenkrohr in einer anderen Schwenkstellung außerhalb der Abdeckung mündet . In Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Schwenkrohrs werden die Bearbeitungsreste also von dem Schwenkrohr nach außen abgeführt oder innerhalb der Abdeckung weitergeführt . In einer anderen Variante der Erfindung weist die Resteführung dagegen ein Schwenkrohr auf, das um eine Drehachse drehbar ist. Vorzugsweise ist die Drehachse hierbei gegenüber der Längsachse des Schwenkrohrs angewinkelt, wobei Winkel zwi- sehen 10° und 50° vorteilhaft sind.
Vorzugsweise ist zur Zuführung der Bearbeitungsreste ein Zu- leitungsrohr vorgesehen, das in das Schwenkrohr mündet und vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie das Schwenkrohr aufweist.
Hierbei ist die Drehachse vorzugsweise auch gegenüber der Längsachse des Zuleitungsrohrs angewinkelt, wobei die Längsachsen des Zuleitungsrohrs einerseits und des Schwenkrohrs andererseits mit der Drehachse. vorzugsweise den gleichen Winkel einschließen. Vorteilhaft daran ist, daß das Schwenkrohr in einer Drehstellung genau parallel zu dem Zuleitungsrohr verläuft, da sich die Neigungswinkel des Zuleitungsrohrs und des Schwenkrohrs gegenseitig aufheben.
Darüber hinaus ist hierbei vorzugsweise vorgesehen, daß sich die Drehachse mit den Längsachsen des Zuleitungsrohrs und des Schwenkrohrs in einem gemeinsamen Schnittpunkt schneidet . Dies bietet den Vorteil, daß das Schwenkrohr in einer Dreh- Stellung nicht nur parallel zu dem Zuleitungsrohr verläuft, sondern mit diesem fluchtet.
Vorzugsweise sind die Außenkonturen des Zuleitungsrohrs und des Schwenkrohrs an der Stoßstelle kreisrund, wobei das Zu- leitungsrohr und das Schwenkrohr an der Stoßstelle vorzugsweise den gleichen Außendurchmesser aufweisen. Dies bietet den Vorteil, daß bei einer Drehung des Schwenkrohrs keine Sprünge an der Stoßstelle auftreten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenkontur des Schwenkrohrs und die Außenkontur des Zuleitungsrohrs an der Stoßstelle zwischen dem Schwenkrohr und dem Zuleitungsrohr jeweils mit demselben Außendurchmesser sphärisch geformt sind, so daß die Stoßstelle kugelförmig ausgebildet ist. Durch diese Kugelform wird die Drehfunktion der Stoßstelle für den Benutzer verdeutlicht. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser der sphärisch geformten Anschlußstücke des Zuleitungsrohrs und des Schwenkrohrs größer als der normale Außendurchmesser des Zuleitungsrohrs bzw. des Schwenkrohrs, um die Kugelform optisch hervorzuheben.
In einer weiteren Variante der Erfindung weist die Resteführung dagegen einen vorzugsweise trommeiförmigen Drehschieber auf, der um eine vorgegebene Drehachse drehbar ist. In Abhängigkeit von seiner Drehstellung führt der Drehschieber die Bearbeitungsreste innerhalb der Abdeckung weiter oder gibt diese durch eine Austrittsöffnung nach außen ab.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Drehschieber ein integriertes Pührungsrohr auf, das sich mit dem Dreh- Schieber dreht. Das Führungsrohr kann die Bearbeitungsreste dann in Abhängigkeit von der Drehstellung des Drehschiebers in unterschiedliche Richtungen abgeben.
Zur Erleichterung der manuellen Drehung des Drehschiebers sind vorzugsweise Bedienungselemence vorgesehen, wie bei- spielsweise Griffmulden, eine RändelStruktur an der Oberfläche oder ein Hebel .
In der bevorzugten Ausführungsform weist die Resteführung ei- nen Anschlußstutzen auf, an den ein Staubbeutel oder ein Staubsauger angeschlossen werden kann. Die Fixierung des Staubbeutels bzw. des Staubsaugerschlauchs auf dem Anschlußstutzen kann beispielsweise durch eine Klemmverbindung erfolgen, indem ein Anschlußstück des Staubbeutels bzw. des Staubsaugerschlauchs klemmend aufgesteckt wird.
Vorzugsweise weist der Anschlußstutzen deshalb eine konische Form auf, um die Klemmwirkung zu verbessern. In einer Variante hat der Anschlußstutzen hierbei eine Außenform, die sich zu dem distalen Ende des Anschlußstutzen hin konisch verjüngt, so daß das entsprechende Anschlußstück des Staubbeutels bzw. des Staubsaugerschlauchs beim Aufstecken zunehmend verklemmt. In einer anderen Variante weist der Anschlußstutzen dagegen eine Innenform auf, die sich zu dem distalen Ende des Anschlußstutzens hin konisch erweitert, so daß das
Anschlußstück des Staubbeutels bzw. des Staubsaugerschlauchs beim Hineinstecken zunehmend verklemmt .
Vorzugsweise ist die Resteführung so geformt und verstellbar, daß die Resteführung in einer Stellung eine gemeinsame Außenkontur mit der Abdeckung aufweist .
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die Verstellung der Resteführung kontinuierlich oder stufenweise erfolgen. Bei einer stufenweisen Verstellung der Resteführung können Rastmittel vorgesehen sein, so daß die Resteführung in einer oder mehreren Raststellungen einrastet. Vorzugsweise ermöglichen derartige Rastmittel mindestens zwei verschiedene Rast- Stellungen, wobei die Resteführung die Bearbeitungsreste in der einen Raststellung innerhalb der Abdeckung weiterführt, wohingegen die Bearbeitungsreste in der anderen Raststellung nach außen abgeführt werden. In der bevorzugten Ausführungsform sind jedoch mehrere Raststellungen vorgesehen, damit der Benutzer die Resteführung so verstellen kann, daß die im Betrieb entstehenden Bearbeitungsreste in die gewünschte Richtung abgeführt werden.
Ferner kann ein Federelement vorgesehen sein, das die Reste- führung in eine Stellung bringt, in der die Bearbeitungsreste innerhalb der Abdeckung weitergeführt werden. Nach der Entfernung eines Staubbeutels bzw. eines Staubsaugerschlauchs sorgt das Federelement dann automatisch dafür, daß die im Betrieb entstehenden Bearbeitungsreste innerhalb der Abdeckung weiter geführt werden, um eine Störung des Betriebs zu vermeiden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. gen :
Fig. la eine erfindungsgemäße Handkreissäge mit einem eingeklappten Schwenkrohr zum Abführen von Sägespänen,
Fig. lb eine perspektivische Detaildarstellung des
Schwenkrohrs aus Fig. la im angeklappten Zustand,
Fig.'lc eine perspektivische Detaildarstellung des Schwenkrohrs aus Fig. la im ausgeklappten
Zustand,
Fig. 2a ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handkreissäge mit einem trommeiförmigen Drehschieber zum Abführen von Sägespänen, wobei der Drehschieber geschlossen ist,
Fig. 2b die Handkreissäge aus Figur 2a mit einem seitlich geöffneten Drehschieber,
Fig. 2c die Handkreissäge aus Figur 2a mit einem nach oben geöffneten Drehschieber,
Fig. 3a ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handkreissäge mit einem Schwenkrohr im geschlossenen Zustand,
Fig. 3b die Handkreissäge aus Figur 3a mit einem nach hinten geöffneten Schwenkrohr,
Fig. 3c eine Seitenansicht der Handkreissäge aus Figur 3a,
Fig. 3d die Handkreissäge aus Figur 3a, wobei das
Schwenkrohr schräg nach außen geklappt ist, Fig. 4a-4d ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handkreissäge. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in den Figuren la bis 1c perspektivisch dargestellte Handkreissäge ist weitgehend herkömmlich aufgebaut und weist einen Elektromotor auf, der ein Sägeblatt 8 antreibt.
Das Sägeblatt 8 wird hierbei durch eine Abdeckung 10 in Form einer Schutzhaube abgedeckt, um den Benutzer vor den während des Betriebs entstehenden Sägespänen zu schützen und eine Verletzung durch das Sägeblatt 8 zu verhindern.
An der Seite der Abdeckung 10 ist eine Klappe 12 mit einem integrierten Schwenkrohr 14 angeordnet, wobei die Klappe 12 um eine Schwenkachse 13 geschwenkt werden kann, die parallel zur Ebene des Sägeblatts 8 verläuft.
In dem in Figur la und lb dargestellten Zustand der Handkreissäge ist die Klappe 12 eingeklappt, so daß die während des Betriebs entstehenden Sägespäne innerhalb der Abde- ckung 10 nach hinten (in der Zeichnung nach links) geführt werden und dort durch eine am unteren Ende der Abdeckung 10 befindliche seitliche Austrittsöffnung 15 oder direkt aus der Abdeckung 10 nach unten abgeführt werden.
Im Gegensatz dazu ist die Klappe 12 in dem in Figur lb dargestellten Zustand ausgeklappt, so daß die Mündungsöffnung des Schwenkrohrs 14 frei liegt. Die im Betrieb der Handkreissäge entstehenden Sägespäne werden deshalb durch das Schwenkrohr 14 seitlich abgeführt. Zur Aufnahme -der aus dem Schwenkrohr 14 austretenden Sägespäne kann ein Staubbeutel oder ein Staubsaugerschlauch an das Schwenkrohr 14 angeschlossen werden. Das Schwenkrohr 14 bildet deshalb im Bereich seiner äußeren Mündungsöffnung einen Anschlußstutzen für einen Staubbeutel oder einen Staubsauger- schlauch, wobei der Anschlußstutzen konisch geformt ist, um durch eine Klemmwirkung einen festen Sitz des Staubbeutels bzw. des' Staubsaugerschlauchs auf dem Anschlußstutzen zu erreichen. Der Innendurchmesser des Schwenkrohrs 14 verjüngt sich also nach innen konisch mit demselben Kegelwinkel , mit dem sich auch die entsprechenden Anschlußstutzen herkömmlicher Staubbeutel bzw. Staubsaugerschläuche verjüngen, wodurch ein guter Klemmsitz erreicht wird.
Der Klappmechanismus weist ferner ein Federelement auf, das die Klappe 12 mit dem Schwenkrohr 14 selbständig einklappt, wenn kein Staubbeutel bzw. Staubsaugerschlauch angesch-lossen ist .
Es ist jedoch alternativ auch möglich, daß der Klappmechanismus Rastelemente aufweist, welche die Klappe 12 entweder im eingeklappten Zustand oder im ausgeklappten Zustand verriegeln. Dies ermöglicht auch ohne einen Staubbeutel oder einen Staubsaugerschlauch vorteilhaft einen Betrieb der Handkreis- säge mit ausgeklapptem Schwenkrohr 14, um die im Betrieb entstehenden Sägespäne seitlich abzuführen..
Weiterhin ist zu erwähnen, daß die Klappe 12 die Abdeckung 10 im geschlossenen Zustand seitlich vollständig abdichtet, so daß keine Sägespäne seitlich entweichen können. Die Konturen der Abdeckung 10 und der Klappe 12 ' sind darüber hinaus so an- einander angepaßt, daß zwischen der Abdeckung 10 Und der Klappe 12 nur minimale Spalte entstehen, so daß die Sägespäne im ausgeklappten Zustand ausschließlich durch das Schwenkrohr 14 entweichen, wohingegen Nebenströmungen verhindert werden.
Das in den Figuren 2a bis 2c dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handkreissäge stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein, so daß teilweise auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann. Hierbei ist nur eine perspektivische Teilansicht dargestellt, die den erfindungsgemäßen Mechanismus wiedergibt .
Auch diese Handkreissäge weist ein senkrecht stehendes Sägeblatt auf, das in herkömmlicher Weise von einem Elektromotor angetrieben wird und durch eine Abdeckung 10 ' eingeschlossen wird, um den Benutzer vor den im Betrieb entstehenden Sägespänen zu schützen und eine Verletzung durch das Sägeblatt zu verhindern.
Während des Betriebs der Handkreissäge werden die Sägespäne innerhalb der Abdeckung 10' an einem Vorderbereich 16 nach oben geblasen und gelangen dort in ein Zuleitungsrohr 18, das sich in Strömungsrichtung konisch erweitert und schließlich in einen zylindrischen Bereich übergeht. Das Zuleitungsrohr 18 ist hierbei nach unten hin offen und mündet in einen trommeiförmigen Drehschieber 20, der um eine Drehachse 21 drehbar ist und die Sägespäne in Abhängigkeit von seiner Drehstellung entweder nach außen abführt oder in einen Hinterbereich 22 der Abdeckung 10' weiterführt. Die Quer- schnittsform des Zuleitungsrohrs 18 sollte strömungsoptimiert sein und muß nicht notwendigerweise eine konische Form aufweisen.
In der in Figur 2a dargestellten Stellung des Drehschiebers 20 werden die Sägespäne von dem Drehschieber 20 nicht nach außen abgeführt, sondern innerhalb der Abdeckung 10' in deren Hinterbereich 22 weitergeführt, wo sie schließlich durch eine Austrittsöffnung an der Unterseite der Abdeckung 10' entweichen. Hierzu weist der Drehschieber 20 ein integriertes Führungsrohr 24 auf, das sich mit dem Drehschieber 20 dreht und die Sägespäne in Abhängigkeit von der Drehstellung des Drehschiebers 20 in eine bestimmte Richtung abführt. In der in Figur 2a dargestellten Stellung des Drehschiebers 20 leitet das Führungsrohr 24 die aus dem Zuleitungsrohr 18 kommenden Späne schräg nach unten in die Abdeckung 10 ' , wo sie schließlich durch die an der Unterseite der Abdeckung 10' angeordnete Austrittsöffnung entweichen. Die Abdeckung 10' ist deshalb so geformt, daß die Mündungsöffnung des Führungsrohrs 24 in der in Figur 2a dargestellten Stellung des Drehschiebers 20 vollständig innerhalb der Abdeckung 10' liegt. Die Abdeckung 10 ' erstreckt sich deshalb an der Unterseite des Drehschiebers 20 in seitlicher Richtung über einen Winkelbereich, der größer ist als der Öffnungswinkel der Mündungsöff- nung des Führungsrohrs 24, damit die Mündungsöffnung vollständig umschlossen werden kann.
Im Gegensatz dazu werden die Sägespäne in der in Figur 2b dargestellten Stellung des Drehschiebers 20 seitlich nach au- ßen abgeführt, da das Fuhrungsrohr 24 in dieser Stellung zur Seite gedreht ist, so daß die Mündungsöffnung des Führungs- rohrs 24 frei liegt.
Schließlich werden die Sägespäne in der in Figur 2c darge- stellten Stellung des Drehschiebers 20 von dem Führungs- röhr 24 schräg nach oben abgeführt.
Der Benutzer kann den Drehschieber 20 also so einstellen, daß die austretenden Sägespäne möglichst wenig stören. Hierzu ist an der Außenseite des Drehschiebers 20 ein Griff 26 angeformt, der eine manuelle Drehung des Drehschiebers 20 erleichtert. Demselben Zweck dienen auch Griffmulden 28 und eine RändelStruktur 30, die an dem Drehschieber 20 angeformt sind.
Die drehbare Lagerung des trommeiförmigen Drehschiebers 20 erfolgt an Führungsdurchmessern, die in der Abdeckung 10' von entsprechend angeformten Lagerschalen aufgenommen werden.
Weiterhin sind Rastelemente vorgesehen, welche eine Arretierung des Drehschiebers 20 in verschiedenen Drehstellungen ermöglichen.
Ferner bildet das in den Drehschieber 20 integrierte Füh- rungsrohr 24 einen Anschlußstutzen, an den ein Staubbeutel oder ein Staubsaugerschlauch angeschlossen werden kann. Das Führungsrohr 24 erweitert sich deshalb zu seiner Mündungsöffnung hin konisch, um einen Klemmsitz des Staubbeutels bzw. des Staubsaugerschlauchs auf dem Anschlußstutzen zu errei- chen . Das in den Figuren 3a bis 3c dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handkreissäge stimmt ebenfalls weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überein, so daß zur Ergänzung auch auf die vorstehende Be- Schreibung verwiesen wird. Auch bei diesem Ausführungsbei- spiel ist nur eine perspektivische Teilansicht dargestellt, die den erfindungsgemäßen Mechanismus wiedergibt.
Hierbei werden die im Betrieb der Handkreissäge entstehenden Sägespäne in einem Vorderbereich 16' einer Abdeckung 10' ' zunächst, nach oben geblasen und gelangen dort in ein weitgehend zylindrisches Zuleitungsrohr 18', das in ein Schwenkrohr 32 mündet und eine im wesentlichen waagerecht verlaufende Längsachse 34 aufweist.
Das Schwenkrohr 32 ist hierbei um eine vorgegebene Drehachse 36 schwenkbar, wobei das Schwenkrohr 32 eine Längsachse 38 aufweist, die mit der Drehachse 36 denselben Winkel einschließt wie die Längsachse 34 des Zuleitungsrohrs 18 ' . Diese geometrische Anordnung ermöglicht es, daß das Schwenkrohr 32 in der in Figur 3b dargestellten Drehstellung mit dem Zuleitungsrohr 18' fluchtet, so daß die Sägespäne ohne Umlenkung • aus dem Schwenkrohr 32 austreten.
In der in Figur 3d dargestellten Drehstellung des Schwenkrohrs 32 werden die Sägespäne dagegen schräg zur Seite abgegeben.
An der Stoßstelle zwischen dem Schwenkrohr 32 und dem Zulei- tungsrohr 18' weisen das Zuleitungsrohr 18' und das Schwenkrohr 32 sphärisch geformte Anschlußstücke 40 bzw. 42 auf, wo- bei die Anschlußstücke 40,.42 den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
Dies bietet zum einen den Vorteil, daß die Außenkonturen des Zuleitungsrohrs 18 ' und des Schwenkrohrs 32 ansatzlos ineinander übergehen, was zu einem optischen ansprechenden Gesamteindruck beiträgt.
Zum anderen werden auf diese Weise auch bei einer Drehung des Schwenkrohrs 32 Kontursprünge an der Stoßstelle vermieden.
Schließlich verdeutlicht die kugelförmige Verdickung an der Stoßstelle zwischen dem Zuleitungsrohr 18 ' und dem Schwenkrohr 32 die Drehfunktion des Schwenkrohrs 32, die somit selbsterklärend ist .
In der in Figur 3a und 3c dargestellten Stellung des Schwenkrohrs 32 mündet das Schwenkrohr 32 dagegen in ein Anschluß- rohr 43 in der Abdeckung 10 ' ' , so daß die Späne innerhalb der Abdeckung 10'' weitergeführt werden und schließlich durch eine Austrittsöffnung an der Unterseite der Abdeckung 10 ' ' entweichen.
Das in den Figuren 4a bis 4d dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handkreissäge stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den Figur 3a bis 3d dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden für einander entsprechende Bauteile entsprechende Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß das Zuleitungsrohr 18' ' und das Schwenkrohr 32' an der Stoßstelle keine kugelförmige Verdickung aufweisen, wodurch sich ein anderer optischer Eindruck ergibt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
Bezugszeichen.
8 Sägeblatt
10, 10' ,10 ' ' Abdeckung
12 Klappe
13 Schwenkachse
14 Schwenkrohr
15 Austrittsöffnung
16, 16 ' Vorderbereich der Abdeckung
18, 18' ,18 ' ' Zuleitungsrohr
20 Drehschieber
21 Drehachse
22 Hinterbereich der Abdeckung
24 Führungsrohr
26 Griff
28 Griffmulden
30 RändelStruktur
32, 32 ' Schwenkrohr
34 Längsachse des Zuleitungsrohrs
36, 36' Drehachse des Schwenkrohrs
38 Längsachse des Schwenkrohrs
40 Anschlußstück des Zuleitungsrohrs
42 Anschlußstück des Schwenkrohrs
43 Anschlußrohr

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere Handkreissäge, mit einer Abdeckung (10, 10', 10' ') zum Schutz eines Benutzers vor im Betrieb entstehenden Bearbeitungsresten des Werkstücks sowie einer verstellbaren Resteführung (12, 14, 20, 32, 32') zum Ab- führen mindestens eines Teils der Bearbeitungsreste durch eine Austrittsöffnung in einer bestimmten Richtung entsprechend der Stellung der Resteführung (12, 14, 20, 32, 32'), dadurc gekennzeichnet ( daß die Resteführung (12, 14, 20, 32, 32') so verstellbar ist, daß in einer Stellung der Resteführung ' (12 , 14, 20, 32, 32') mindestens ein Teil der .Bearbeitungsreste innerhalb der Abdeckung (10, 10', 10'') weitergeführt wird.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Resteführung ein Schwenkrohr (14, 24, 32, 32') aufweist, das um eine Schwenkachse (13, 21, 36, 36') schwenkbar ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (14, 24, 32, 32') in einer Stellung innerhalb der Abdeckung (10, 10', 10' ') und in einer anderen Stellung außerhalb der Abdeckung (10, 10', 10 ' ' ) mündet.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 und/oder Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Bearbeitungsreste ein Zuleitungsrohr (18, 18', 18'') vorgesehen ist, das in das Schwenkrohr (24, 32, 32') mündet, wobei das Schwenkrohr (24, 32, 32') relativ zu dem Zuleitungsrohr (18, 18', 18'') schwenkbar ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, daß das Zuleitungsrohr (18 ' , 18 ' ' ) und das Schwenkrohr (32, 32') Längsachsen (34, 38) aufweisen, die mit der Schwenkachse (36, 36') jeweils im wesentlichen den gleichen Winkel einschließen.
6. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Weiterführung der Bearbeitungsreste innerhalb der Abdeckung (10, 10', 10' ') ein Anschlußrohr (43) vorgesehen ist, wobei das Schwenkrohr (32, 32') in eine Stellung schwenkbar oder drehbar ist, in der das Schwenkrohr (32, 32') in das Anschlußrohr (43) mündet.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Resteführung einen Drehschieber (20) auf- weist.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß in den Drehschieber (20) ein Führungsrohr (24) integriert ist, das die Bearbeitungsreste in eine bestimmte Richtung abführt, die von der Drehstellung des Drehschiebers (20) abhängt.
9. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restefuhrung einen Anschlußstutzen für eine externe Resteabsau- gung oder einen Aufnahmebehälter aufweist.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen konisch geformt ist.
11. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Resteführung so verstellbar ist, daß die Resteführung in einer Stellung eine gemeinsame Außenkontur mit der Abdeckung (10, 10' , 10' ' ) aufweist.
12. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Resteführung kontinuierlich oder stufenweise verstellbar ist.
13. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel vorgesehen sind, so daß die Resteführung in mindestens einer Raststellung einrastet .
14. Werkzeugmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement vorgesehen ist, daß die Resteführung in eine bestimmte Stellung bringt.
15. Vorrichtung mit einer Abdeckung (10, 10', 10 ' ' ) und einer Resteführung für eine Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/DE2003/000691 2002-06-05 2003-03-03 Verstellbare spanführung zum abführen eines teils der späne einer werkzeugmaschine WO2003103883A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50308733T DE50308733D1 (de) 2002-06-05 2003-03-03 Verstellbare spanführung zum abführen eines teils der späne einer werkzeugmaschine
EP03717124A EP1513646B1 (de) 2002-06-05 2003-03-03 Verstellbare spanführung zum abführen eines teils der späne einer werkzeugmaschine
US10/500,483 US7908951B2 (en) 2002-06-05 2003-03-03 Adjustable chip guide for removing part of the chips of a machine tool
JP2004510993A JP2005528263A (ja) 2002-06-05 2003-03-03 工作機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224837.0 2002-06-05
DE2002124837 DE10224837A1 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003103883A1 true WO2003103883A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29718838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000691 WO2003103883A1 (de) 2002-06-05 2003-03-03 Verstellbare spanführung zum abführen eines teils der späne einer werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7908951B2 (de)
EP (1) EP1513646B1 (de)
JP (1) JP2005528263A (de)
CN (1) CN100436015C (de)
DE (2) DE10224837A1 (de)
WO (1) WO2003103883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143533A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Elektrosäge
US8061044B2 (en) 2007-02-15 2011-11-22 Hitachi Koki Co., Ltd. Power tool with chips ejecting mechanism
FR3016136A1 (fr) * 2014-01-07 2015-07-10 Bosch Gmbh Robert Machine-outil portative

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004003A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Spanauffangbehälter sowie System aus einem Spanauffangbehälter und einer Schutzhaube für eine Werkzeugmaschine
DE102005060666A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8555463B1 (en) * 2006-04-18 2013-10-15 Kim E. Laube Grooming tool with vacuum collection
DE102010041352A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Elektrowerkzeuggerät mit einem Absaugadapter
US8726773B2 (en) * 2010-10-19 2014-05-20 Robert Bosch Gmbh Table saw having airflow apparatus
US8782906B2 (en) * 2011-09-30 2014-07-22 Robert Bosch Gmbh Saw assembly with pivot hinge dust port
DE102013216497A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Messerschutzhaube
JP6969603B2 (ja) * 2016-05-02 2021-11-24 マックス株式会社 携帯用切断機
JP6890965B2 (ja) * 2016-12-15 2021-06-18 株式会社マキタ 携帯用切断機
US10569441B2 (en) * 2017-10-16 2020-02-25 Hantover, Inc. Rotary knife providing material removal via suction
US11077507B1 (en) * 2018-07-09 2021-08-03 Russell Matson Dust collection systems and attachments for circular saws
US11958208B2 (en) 2018-10-27 2024-04-16 Ridge Tool Company Dual blade guard for pipe cut-off tools
US11691208B2 (en) 2018-10-27 2023-07-04 Ridge Tool Company Pipe cut-off tool and accessories for such tools
US11938650B2 (en) 2018-10-27 2024-03-26 Ridge Tool Company Frame grab bars for pipe cut-off tool clamping system
US11904394B2 (en) 2018-10-27 2024-02-20 Ridge Tool Company Interface for powered pipe-working tools
US11273505B2 (en) * 2019-03-27 2022-03-15 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud
JP7367717B2 (ja) * 2021-03-11 2023-10-24 積水ハウス株式会社 集塵機付き切断機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201256A (en) * 1979-01-10 1980-05-06 Andrew Truhan Sawdust collector
DE3843912A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Metabowerke Kg Elektrohandwerkzeug mit spaenekanal und absaugstutzen
US5319888A (en) * 1992-11-13 1994-06-14 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
EP0775548A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Kreissäge
US5927171A (en) * 1995-06-05 1999-07-27 Makita Corporation Bench circular saw machine
US6108912A (en) * 1998-12-23 2000-08-29 Radigan; Michael C. Dust collecting shield for power tools

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7221303U (de) 1972-08-24 Festo Maschinenfabrik Stoll G Handkreissäge
US2562396A (en) * 1947-03-15 1951-07-31 Walt Inc De Safety device for saws
US3322169A (en) * 1964-08-03 1967-05-30 Floyd T Hilliard Sawdust collecting means for radial saws
US3565464A (en) * 1969-04-15 1971-02-23 Haley Corp Swivel coupling assembly for vacuum cleaner
US3882598A (en) * 1974-06-17 1975-05-13 Johns Manville Dust control cutting assembly for cutting sheet material
US3945281A (en) * 1974-08-05 1976-03-23 Kreitz Lloyd D Dust collector for radial arm saws
US3958474A (en) * 1975-03-31 1976-05-25 Kreitz Lloyd D Dust collector for radial arm saws
US4131143A (en) * 1977-08-30 1978-12-26 Speed-Saw, Inc. Apparatus for cutting floor truss web components
US4253362A (en) * 1979-08-13 1981-03-03 Olson Larry E Apparatus for collecting sawdust produced by a circular power saw
US5235753A (en) * 1992-03-20 1993-08-17 Black & Decker Inc. Circular saw lower guard chip deflector
GB9225441D0 (en) * 1992-12-04 1993-01-27 Black & Decker Inc A saw
US5327649A (en) * 1993-02-11 1994-07-12 Skinner Christopher L Circular saw with dust collector
JP2912168B2 (ja) 1994-10-18 1999-06-28 リョービ株式会社 切り屑排出機構を有する電気かんな
JP3214295B2 (ja) * 1995-05-12 2001-10-02 日立工機株式会社 携帯用集じん丸のこ
US5822864A (en) * 1996-05-31 1998-10-20 Black & Decker, Inc. Viewing window for circular saw guard
JPH10225927A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Kioritz Corp 動力切断機
US5774992A (en) * 1997-02-26 1998-07-07 Lindenmuth; Steve D. Dust shroud for power saw
US6219922B1 (en) * 1997-06-04 2001-04-24 Black & Decker, Inc. Nozzle assembly for a power tool
US6094827A (en) * 1999-02-23 2000-08-01 Black & Decker, Inc. Viewing window lockout mechanism for power tool
US6167626B1 (en) * 1999-07-30 2001-01-02 S-B Power Tool Company Dust collection port for use with a saw
US7526866B2 (en) * 2003-10-31 2009-05-05 Black & Decker Inc. Variable dust chute for circular saws
DE202004000983U1 (de) * 2004-01-22 2005-03-10 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
USD525503S1 (en) * 2004-02-03 2006-07-25 Gmca Pty Ltd. Circular laser saw
EP1625908B1 (de) * 2004-07-16 2008-04-16 Makita Corporation Schneidvorrichtungen mit Staubsammlern
GB0502289D0 (en) * 2005-02-04 2005-03-09 Gmca Pty Ltd Dust and debris extraction apparatus for power tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201256A (en) * 1979-01-10 1980-05-06 Andrew Truhan Sawdust collector
DE3843912A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Metabowerke Kg Elektrohandwerkzeug mit spaenekanal und absaugstutzen
US5319888A (en) * 1992-11-13 1994-06-14 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
US5927171A (en) * 1995-06-05 1999-07-27 Makita Corporation Bench circular saw machine
EP0775548A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Kreissäge
US6108912A (en) * 1998-12-23 2000-08-29 Radigan; Michael C. Dust collecting shield for power tools

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061044B2 (en) 2007-02-15 2011-11-22 Hitachi Koki Co., Ltd. Power tool with chips ejecting mechanism
EP2143533A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Elektrosäge
US8056244B2 (en) 2008-07-07 2011-11-15 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Electric saw
FR3016136A1 (fr) * 2014-01-07 2015-07-10 Bosch Gmbh Robert Machine-outil portative

Also Published As

Publication number Publication date
US8069762B2 (en) 2011-12-06
US7908951B2 (en) 2011-03-22
EP1513646A1 (de) 2005-03-16
DE50308733D1 (de) 2008-01-17
CN1658994A (zh) 2005-08-24
JP2005528263A (ja) 2005-09-22
US20050103172A1 (en) 2005-05-19
EP1513646B1 (de) 2007-12-05
CN100436015C (zh) 2008-11-26
DE10224837A1 (de) 2004-01-08
US20080178479A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513646A1 (de) Verstellbare spanführung zum abführen eines teils der späne einer werkzeugmaschine
EP1404488B1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP1925388B1 (de) Tischkreissäge
DE60301306T2 (de) Staubabsaugung für eine Gehrungssäge
EP1321228B1 (de) Schleifgerät mit Absaughaube
DE102004047277A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Werkzeuggerät
EP3000559B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2962809A1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeugmaschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerkzeugmaschine
EP1422032A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE4426717A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Oberfräse zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
EP2915639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1708851B1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE3843912A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit spaenekanal und absaugstutzen
DE3615736A1 (de) Kreissaege, insbesondere handkreissaege
DE102015008579A1 (de) Bearbeitungsgerät, insbesondere in Form einer Diamant-Mauernutfräse
DE102010047529A1 (de) Trennschleifgerät mit Staubabsaugung
DE19831166A1 (de) Handkreissägemaschine
DE19807439A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP0429013B1 (de) Winkeltrennschleifer mit Staubabsaugung
EP3812101A1 (de) Absaugungsvorrichtung
DE8234786U1 (de) Maschinenwerkzeug
EP0765706B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3705249A1 (de) Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge
EP3771536B1 (de) Handfräsmaschine
DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003717124

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10500483

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004510993

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038126788

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003717124

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003717124

Country of ref document: EP