DE102013216497A1 - Messerschutzhaube - Google Patents

Messerschutzhaube Download PDF

Info

Publication number
DE102013216497A1
DE102013216497A1 DE201310216497 DE102013216497A DE102013216497A1 DE 102013216497 A1 DE102013216497 A1 DE 102013216497A1 DE 201310216497 DE201310216497 DE 201310216497 DE 102013216497 A DE102013216497 A DE 102013216497A DE 102013216497 A1 DE102013216497 A1 DE 102013216497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blade
knife
guard
blade guard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310216497
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Gerlach
Michael Knauf
Andreas Runkel
Thorsten Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE201310216497 priority Critical patent/DE102013216497A1/de
Publication of DE102013216497A1 publication Critical patent/DE102013216497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0018Trays, reservoirs for waste, chips or cut products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Messerschutzhaube sowie einen Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einen Hochleistungs-Slicer, zur Aufnahme eines rotierenden und/oder sich umlaufend bewegenden Schneidmessers, umfassend eine Befestigungseinrichtung zur, insbesondere lösbaren, Befestigung der Messerschutzhaube an einem Schneidkopfgehäuse, in dem zumindest ein Teil eines Messerantriebs angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messerschutzhaube sowie einen Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, beispielsweise Wurst, Schinken, Käse oder dergleichen. Bei der Vorrichtung kann es sich insbesondere um einen Hochleistungs-Slicer handeln.
  • Die Messerschutzhaube ist zur Aufnahme eines rotierenden und/oder sich umlaufend bewegenden Schneidmessers ausgebildet. Bei dem Messer kann es sich beispielsweise um ein Kreis- oder Sichelmesser handeln.
  • Messerschutzhauben, in denen ein mit einer hohen Drehzahl rotierendes Schneidmesser angeordnet ist, sind bei Vorrichtungen zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten grundsätzlich bekannt.
  • Die Messerschutzhaube dient einerseits als Eingreifschutz, um Verletzungen vorzubeugen, und andererseits als Kapselung bzw. Fangeinrichtung. So ist es beispielsweise möglich, dass sich metallische Teile des Schneidmessers und/oder des Rotors ablösen können. Eine stabil ausgebildete Messerschutzhaube verhindert hierbei, dass die metallischen Teile nach außen treten können.
  • Herkömmliche Messerschutzhauben weisen jedoch den Nachteil auf, dass es im Inneren der Messerschutzhaube zu Verschmutzungen kommen kann. So wird beim Aufschneiden von Produkten eine je nach Produkt größere oder kleinere Menge an Abrieb, insbesondere in Form von Schneidmehl, erzeugt. Je nach Ausgestaltung des Schneidmessers können, insbesondere bei verzahnten Messern, auch im Vergleich zur Körnung des Schneidmehls größere Lebensmittelreste erzeugt werden. Das Schneidmehl sowie die Lebensmittelreste werden im Folgenden als Schneidreste bezeichnet.
  • Somit ergibt sich abhängig von der Art des Messers sowie vom Produkt eine unterschiedlich große Menge an Schneidresten. Bei einem verzahnten Schneidmesser wird beispielsweise beim Schneiden von Käse, Putenbrust, Brühwürsten oder Kochschinken eine vergleichsweise große Menge an Schneidresten erzeugt.
  • Die Schneidreste können sich in der Aufschneidevorrichtung, insbesondere in der Messerschutzschaube, ablagern.
  • Dies macht eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung notwendig, da die Schneidreste ansonsten beispielsweise in den Bereich des Schneidmessergehäuses oder in nachfolgende Produktionsanlagen gelangen können.
  • Eine längere Verweilzeit der Schneidreste in der Messerschutzhaube kann außerdem zu einer Keimbildung führen, wodurch die Hygiene nachteilig beeinflusst wird. Die beim Antrieb des Schneidmessers entstehende Abwärme der Maschine erhöht hierbei die Gefahr der Keimbildung.
  • Daher muss zumindest bei einigen zu schneidenden Produkten vergleichsweise häufig eine Zwischenreinigung durchgeführt werden, beispielsweise alle vier bis acht Stunden. Dies führt zu Störungen im Produktionsablauf. Die durch die Reinigung verursachten Stillstandzeiten sind zudem wirtschaftlich nachteilig.
  • Ferner können die Schneidreste eventuell unkontrolliert auf die aufgeschnittenen Produktscheiben fallen, wodurch der optische Eindruck nachteilig beeinflusst wird.
  • Ein weiteres Problem bei einer herkömmlichen Messerschutzhaube besteht darin, dass im Bereich der Durchtrittsöffnung der ansonsten geschlossenen Messerschutzhaube, d.h. an der Stelle, an der das Schneidmesser aus der Messerschutzhaube heraustritt, Luftströme erzeugt werden können.
  • Durch das rotierende Schneidmesser können insbesondere Luftverwirbelungen entstehen. Diese führen z.B. einerseits dazu, dass durch eine entsprechende Sogwirkung vermehrt Schneidreste in die Messerschutzhaube gelangen bzw. aufgrund der Verwirbelung sich unkontrolliert, insbesondere auch auf bereits aufgeschnittenen Produktscheiben, verteilen. Andererseits können die auftretenden Luftverwirbelungen sogar zu Ablagefehlern der abgeschnittenen Produktscheiben führen. So können die Produktscheiben beispielsweise durch die Luftverwirbelungen nicht mehr exakt abgelegt werden. Dies kann zu umgestürzten und/oder teilweise eingerollten Produktscheiben auf dem Ablageband führen. Die Erzeugung geordneter Portionen wird dadurch erschwert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Messerschutzhaube bzw. einen Schneidkopf, insbesondere für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, zu schaffen, welcher die Hygiene und/oder den optischen Eindruck, insbesondere das Ablageverhalten, abgeschnittener Produktscheiben verbessert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Vorrichtungen jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Messerschutzhaube eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Messerschutzhaube an einem Schneidkopfgehäuse. In dem Schneidkopfgehäuse ist zumindest ein Teil des Messerantriebs, beispielsweise eine Antriebswelle, ein Getriebe oder der gesamte Antrieb, angeordnet.
  • Die Messerschutzhaube kann insbesondere lösbar am Schneidkopfgehäuse angeordnet sein. Dadurch kann die Messerschutzhaube leicht geöffnet bzw. abgenommen werden, um das Schneidmesser beispielsweise zu kontrollieren, zu warten, auszuwechseln und/oder zu reinigen. Die Messerschutzhaube kann quaderförmig ausgebildet sein, wobei alternativ auch beispielsweise zylindrische Formen oder halbrunde Geometrien denkbar sind.
  • Eine Seitenwand der Messerschutzhaube kann insbesondere durch eine Wand des Schneidkopfgehäuses gebildet sein, so dass die Messerschutzhaube vorzugsweise zum Schneidkopfgehäuse hin offen ist und im geschlossenen Zustand zusammen mit dem Schneidkopfgehäuse eine im Wesentlichen zu allen Seiten geschlossene Umhausung für das Schneidmesser bildet. Der Bereich, an dem die Messerwelle aus dem Schneidkopfgehäuse austritt, kann insbesondere mittels einer Dichtung, beispielsweise eines O-Rings, abgedichtet sein. Ein Eindringen von Schneidresten in das Innere des Schneidkopfgehäuses wird dadurch verhindert.
  • Die Befestigungseinrichtung der Messerschutzhaube kann insbesondere ein Scharnier umfassen, wodurch die Messerschutzhaube beispielsweise verschwenkt oder aufgeklappt werden kann, um einen Zugang zum Schneidmesser und auch zum Inneren der Messerschutzhaube zu schaffen.
  • Die Befestigungseinrichtung kann eine Schraub-, Dreh-, Rast- und/oder Schiebevorrichtung umfassen. So kann die Messerschutzhaube beispielsweise mit Hilfe eines Bajonettverschlusses, von Schrauben und/oder Magneten am Schneidkopfgehäuse befestigt werden. Auch kann eine Kulissenführung vorgesehen sein, über welche die Messerschutzhaube auf das Schneidkopfgehäuse aufgeschoben werden kann.
  • Ferner ist eine feste Verbindung mit dem Schneidkopfgehäuse grundsätzlich möglich. So kann die Messerschutzhaube mit dem Schneidkopfgehäuse beispielsweise vernietet, verschweißt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein. Hierbei ist vorzugsweise ein Schwenkmechanismus, insbesondere ein Scharnier, vorgesehen, wodurch die Messerschutzhaube auf- bzw. zugeschwenkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist gemäß einem Aspekt eine Abführ- und/oder Sammelvorrichtung zum Abführen und/oder Sammeln von beim Aufschneidevorgang entstehenden bzw. entstandenen und in das Innere der Messerschutzhaube gelangenden bzw. gelangten Schneidresten vorgesehen. Es können auch mehrere Abführ- und/oder Sammelvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Schneidreste können insbesondere gezielt aus dem Inneren der Messerschutzhaube abgeführt werden.
  • Durch die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung kann die Verweilzeit der Schneidreste in der Messerschutzhaube reduziert werden. Dadurch wird insbesondere die Hygiene verbessert. Zudem werden die Stillstandzeiten reduziert, da die Reinigungsintervalle größer gewählt werden können.
  • Zur Reinigung kann beispielsweise ein, insbesondere unter Druck stehendes, Fluid, vorzugsweise ein Gas, z.B. Luft, in den Innenraum der Messerschutzhaube eingeleitet werden. Auf diese Weise können die Schneidreste gelöst und mittels der Abführ- und/oder Sammelvorrichtung aus der Messerschutzhaube ausgetragen werden. Die Luftzufuhr kann insbesondere der Klimatisierung und/oder der Entkeimung dienen.
  • Durch die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung kann insbesondere verhindert werden, dass die Schneidreste auf die aufgeschnittenen Produktscheiben gelangen. Der optische Eindruck der erzeugten Portionen wird dadurch verbessert bzw. nicht nachteilig beeinflusst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung dazu ausgebildet, die Schneidreste kontinuierlich aus dem Inneren der Messerschutzhaube heraus abzuführen. Die Schneidreste werden somit insbesondere permanent während des Aufschneidevorgangs abgeführt.
  • Eine kontinuierliche Abführung ist insbesondere bei großen Aufschneidevorrichtungen, verzahnten Messern und/oder Produkten, welche beim Aufschneiden zu einer großen Menge an Schneidresten führen, vorteilhaft.
  • Die Abführung kann sich insbesondere in einem Sammelbereich, d.h. in einem Bereich, in dem sich vermehrt Schneidreste sammeln, befinden.
  • Die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung kann passiv, z.B. als Öffnung, oder aktiv ausgebildet sein. Als aktive Abführ- und/oder Sammelvorrichtung kann beispielsweise eine Absaugeinrichtung und/oder ein Abtransportband vorgesehen sein, welche bzw. welches insbesondere bis in den Innenraum der Messerschutzhaube hineinreichen kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung dazu ausgebildet, die Schneidreste in einem Sammelbereich, insbesondere einem Eckbereich im Inneren bzw. auf der Innenseite, der Messerschutzhaube zu sammeln. Der Sammelbereich kann sich beispielsweise aufgrund der geometrischen Gestaltung der Messerschutzhaube und/oder der Flugbahnen der Schneidreste ergeben. So können sich beispielsweise die Schneidreste, insbesondere in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des Schneidmessers, vermehrt in einem Eckbereich oder bevorzugten Wandbereichen ansammeln.
  • Auch die Geometrie der Messerschutzhaube kann gezielt dazu ausgebildet sein, die Schneidreste an einer bestimmten Stelle zu sammeln.
  • Es können auch mehrere Sammelbereiche vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise werden die Schneidreste in einem Sammelbereich zunächst gesammelt und anschließend aus dem Inneren der Messerschutzhaube abgeführt. Die Abführung kann folglich diskontinuierlich erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Schneidreste kontinuierlich aus dem Sammelbereich abzuführen.
  • Dadurch, dass ein Großteil der Schneidreste in einem Sammelbereich gesammelt wird, werden die Schneidreste während des Aufschneidevorgangs aufgefangen. Ein Herunterfallen der Schneidreste auf die bereits aufgeschnittenen Produktscheiben bzw. auf ein Auflageband oder eine Portioniereinheit wird dadurch vermieden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Sammelbereich durch eine Asymmetrie der Messerschutzhaube gebildet. Die Messerschutzhaube weist somit insbesondere eine bestimmte geometrische Form auf, um Schneidreste zu einem Sammelbereich zu leiten und/oder dort, insbesondere in einer Ausbuchtung, zu sammeln.
  • Alternativ oder zusätzlich kann sich der Sammelbereich über einen horizontalen oder vertikalen Bereich im Inneren bzw. auf der Innenseite der Messerschutzhaube erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung ein im Sammelbereich angeordnetes Behältnis für Schneidreste, welches entleerbar ist. Das Behältnis kann beispielsweise verkippt werden, um ausgeleert zu werden. Vorzugsweise ist das Behältnis aus der Messerschutzhaube zumindest teilweise herausnehmbar, insbesondere herausziehbar. Das Behältnis kann insbesondere schubladenartig und/oder als Kassette ausgebildet sein. Insbesondere kann das Behältnis seitlich aus der Messerschutzhaube herausgezogen werden. Das Behältnis kann z.B. mittels einer Kulissenführung geführt werden.
  • Das Entleeren des Behältnisses kann manuell oder automatisch erfolgen.
  • Insbesondere ist ein intermittierendes Entleeren des Behältnisses vorgesehen, wobei das Behältnis vorzugsweise eine Sammel- und/oder Pufferfunktion erfüllt. Die Entleerung kann zum Beispiel in einem produktabhängigen und/oder maschinentechnisch bedingten Intervall erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung eine im Sammelbereich angeordnete Abführöffnung, insbesondere für Schneidreste. Durch die Abführöffnung können die Schneidreste aus dem Inneren der Messerschutzhaube gelangen. Die Abführöffnung kann z.B. in einem Eckbereich der Messerschutzhaube angeordnet oder angeformt sein.
  • Die Schneidreste können insbesondere passiv, beispielsweise aufgrund der Schwerkraft, durch die Abführöffnung fallen.
  • Die Abführöffnung kann beispielsweise trichterförmig ausgebildet sein, um eine möglichst große Menge an Schneidresten einzusammeln und durch die Öffnung zu leiten. An die Abführöffnung kann beispielsweise ein Rohr einer Absaugeinrichtung anschließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der Schneidreste. Die Absaugeinrichtung kann hierbei einen Unterdruck erzeugen, um Luft und Schneidreste aus der Messerschutzhaube abzusaugen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung ein Abtransportband zum Abtransportieren der Schneidreste umfassen. Die Schneidreste können insbesondere über eine Abführöffnung auf das Abtransportband gelangen. Die Schneidreste können auf dem Abtransportband aufgefangen und z.B. in ein Auffangbehältnis abtransportiert werden.
  • Auf diese Weise ist eine automatische Abführung der Schneidreste möglich, und zwar unabhängig davon, ob die Schneidreste kontinuierlich oder diskontinuierlich abgeführt werden.
  • Weiterhin kann eine Förderschnecke zum Abführen der Schneidreste eingesetzt werden, welche vorzugsweise bis in den Bereich der Abführöffnung reichen kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist zumindest ein Teilbereich der Innenfläche der Messerschutzhaube eine haftungsverminderte und/oder keimhemmende Oberfläche oder Oberflächenbeschichtung auf. Die Oberfläche kann insbesondere derart abweisend ausgebildet sein, dass eine Anhaftung von Schneidresten vermieden wird.
  • Eine keimhemmende und/oder antibakterielle Oberfläche hat zudem den Vorteil, dass die Bildung von Keimen und/oder Bakterien verhindert wird. Die Hygiene wird dadurch verbessert.
  • Die Innenfläche der Messerschutzhaube oder einer zumindest partiell eingebauten Auskleidung kann aus einem haftungsverminderten und/oder keimhemmenden Material bestehen. Ferner ist es auch möglich, eine Schicht mit einem derartigen Material auf die Innenfläche bzw. zumindest auf Teilbereiche der Innenfläche der Messerschutzhaube aufzutragen.
  • Durch die haftungsverminderte Innenfläche können die Schneidreste zügig in einen Sammelbereich, beispielsweise zu einer Abführöffnung oder einem Behältnis, transportiert werden.
  • Vorzugsweise ist die gesamte Innenfläche der Messerschutzhaube und/oder die an die Messerschutzhaube angrenzende Wand des Schneidkopfgehäuses, haftungsabweisend und/oder keimhemmend ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist eine Leit- und/oder Fangvorrichtung, insbesondere ein Blech, vorgesehen, wodurch die Schneidreste aus dem Inneren der Messerschutzhaube heraus und/oder in einen Sammelbereich hinein leitbar sind.
  • Auch herkömmliche Messerschutzhauben können grundsätzlich mit einer Leit- und/oder Fangvorrichtung nachgerüstet werden, wenn diese als Einbauteile gestaltet sind. Auf diese Weise ist auch eine Anpassung an die eingesetzte Messergeometrie denkbar.
  • Die Fangbleche können insbesondere in einem Einmündungsbereich hinterschnitten sein, so dass bereits gesammelte Schneidreste nicht erneut aufgewirbelt bzw. aus der Messerschutzhaube unkontrolliert herausgeschleudert werden.
  • Die Leit- und/oder Fangvorrichtung ist insbesondere derart geformt, dass eine Reinigung auf einfache Weise ermöglicht wird.
  • Nach einer Weiterbildung ist die Leit- und/oder Fangvorrichtung lösbar mit der Messerschutzhaube verbunden. Es kann sich hierbei insbesondere um separate Einzelteile handeln, welche in die Messerschutzhaube eingesetzt werden können.
  • Alternativ kann auch ein Einsatzteil vorgesehen sein, welches die Bestandteile der Leit- und/oder Fangvorrichtung umfasst und als Ganzes in die Messerschutzhaube eingesetzt werden kann. Das Einsatzteil kann vorzugsweise auch das Behältnis umfassen. Eine leichte Entnahmemöglichkeit des Einsatzteils ermöglicht insbesondere eine unkomplizierte Reinigung sowie eine Anpassung an die eingesetzte Messergeometrie.
  • Das Einsatzteil kann insbesondere innerhalb der Messerschutzhaube und/oder über dem Schneidmesser montiert werden.
  • Die Leit- und/oder Fangvorrichtung kann vorzugsweise an die Rotationsrichtung und/oder die Größe des Schneidmessers angepasst sein. So können insbesondere die Einzelteile und/oder das Einsatzteil als Ganzes innerhalb der Messerschutzhaube gewendet werden, um insbesondere eine Anpassung an die Drehrichtung des Schneidmessers zu schaffen. So kann z.B. je nach Drehrichtung des Schneidmessers die Orientierung der Leit- und/oder Fangvorrichtung angepasst werden, um die Schneidreste in einen bestimmten Bereich zu leiten bzw. dort aufzufangen.
  • Beispielsweise ist die Leit- und/oder Fangvorrichtung vorzugsweise bei einem größeren Schneidmesser größer dimensioniert als bei einem kleinen Schneidmesser.
  • Insbesondere können unterschiedliche Leit- und/oder Fangvorrichtungen vorgesehen sein, welche in Abhängigkeit vom verwendeten Schneidmesser mit der Messerschutzhaube verbunden werden können. Die Verbindung kann beispielsweise mittels Schrauben erfolgen.
  • Die Leit- und/oder Fangvorrichtung kann eine haftungsverminderte und/oder keimhemmende Oberfläche aufweisen, wodurch die Hygiene weiter verbessert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann eine Kühl- und/oder Wärmeinheit für die Messerschutzhaube vorgesehen sein, welche zumindest zeitweise eine Erwärmung bewirkt. Eine Erwärmung kann insbesondere dazu führen, dass sich abgelagerte Schneidreste lösen. Eine Kühlung kann hingegen die Anhaftung bis zur nächsten Entleerung bzw. Reinigung verbessern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Rütteleinrichtung und/oder Ultraschallerzeugungsvorrichtung vorgesehen, welche die Messerschutzhaube zumindest zeitweise in eine Vibration versetzt. Dadurch können festgesetzte Schneidreste gelöst werden und insbesondere zu einem Sammelbereich gelangen.
  • Die Schneidreste können auf diese Weise, insbesondere während eines Reinigungsvorgangs, aus dem Inneren der Messerschutzhaube entfernt werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem gemäß einem weiteren Aspekt eine Messerschutzhaube mit einer Durchtrittsöffnung für das Schneidmesser und einer Luftleitvorrichtung zur Minimierung von Luftbewegungen im Bereich der Durchtrittsöffnung.
  • Es können auch mehrere Luftleitvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Bei herkömmlichen Messerschutzhauben kann die Drehbewegung des Schneidmessers und/oder der Welle zu einer zentralen Luftansaugung, insbesondere aus Richtung des Schneidkopfgehäuses, führen. Die Luft wird dabei radial um das Schneidmesser verteilt, vergleichbar beispielsweise mit einem Radialgebläse. Durch die entstehende Druckdifferenz können auch Schneidreste durch die Durchtrittsöffnung hindurch in das Innere der Messerschutzhaube gesogen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Luftleitvorrichtung werden Luftbewegungen im Bereich der Durchtrittsöffnung im Vergleich zu denen einer herkömmlichen Messerschutzhaube reduziert und/oder vermindert.
  • Vorzugsweise ist die Luftleitvorrichtung dazu ausgebildet, den Luftaustritt und/oder die Luftansaugung über die Durchtrittsöffnung zu minimieren. Dadurch wird insbesondere die Sogwirkung in dem von der Durchtrittsöffnung gebildeten Eintrittsbereich verringert. Insbesondere wird folglich die Menge an Schneidresten, welche in das Innere der Messerschutzhaube gelangen, reduziert.
  • Durch die Luftleitvorrichtung wird vorzugsweise auch der Luftaustritt durch die Durchtrittsöffnung minimiert, wodurch die aufgeschnittenen Produktscheiben nicht negativ beeinflusst werden. Ablagefehler können dadurch verhindert werden. Es ergeben sich auf diese Weise insbesondere ordentlich abgelegte Produktscheiben.
  • Auch das Schneidverhalten wird aufgrund der reduzierten Luftbewegungen verbessert.
  • Die Luftleitvorrichtung kann vorzugsweise im Inneren der Messerschutzhaube angeordnet sein. Ferner kann die Luftleitvorrichtung beispielsweise am Schneidmesser oder am Messerkopf angeordnet sein. Insbesondere kann die Luftleitvorrichtung von der Messerschutzhaube entkoppelt sein, um beispielsweise eine Leerschnittbewegung, d.h. ein Ausrücken des Schneidmessers in axialer Richtung, mit auszuführen.
  • Auch ist es möglich, dass die Luftleitvorrichtung am Schneidkopfgehäuse, insbesondere an der der Messerschutzhaube zugewandten Wand des Schneidkopfgehäuses, angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Luftleitvorrichtung zumindest eine, von der Durchtrittsöffnung verschiedene, Luftaustrittsöffnung auf. Bei der Luftaustrittsöffnung kann es sich insbesondere um eine zusätzlich zur Durchtrittsöffnung vorhandene Öffnung handeln.
  • Vorzugsweise sind mehrere Luftaustrittsöffnungen vorgesehen. Insbesondere kann die Luftaustrittsöffnung in einem oberen Bereich der Messerschutzhaube oder um die Messerschutzhaube herum verteilt angeordnet sein. Vorzugsweise kann die Luftaustrittsöffnung einen zumindest im Wesentlichen gleich großen Querschnitt wie die Durchtrittsöffnung aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform kann im Inneren der Messerschutzhaube vor der Luftaustrittsöffnung eine Abschirmvorrichtung, insbesondere eine Abschirmwand, vorgesehen sein. Diese kann vorzugsweise von der Luftaustrittsöffnung beabstandet sein. Durch die Abschirmwand kann insbesondere ein unkontrollierter Austritt von Schneidresten aus der Messerschutzhaube verhindert werden. Außerdem wird generell die Schutzfunktion der Haube mit durchgehenden Umfassungswänden gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Luftleitvorrichtung eine sich zumindest im Wesentlichen horizontal erstreckende Verengungseinrichtung zum Verengen der Durchtrittsöffnung.
  • Hierbei kann es sich beispielsweise um eine feste oder verstellbare Blende für die Durchtrittsöffnung handeln.
  • Die Blende kann insbesondere als Abschirmblech ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann die Blende den freien Querschnitt der Durchtrittsöffnung zumindest teilwiese einengen.
  • Vorzugsweise ist die Blende im unteren Bereich der Messerschutzhaube und/oder oberhalb einer Schneidkante angeordnet. Insbesondere kann die Blende derart ausgebildet sein, dass sie nahe am Schneidmesser angeordnet ist, um somit die Durchtrittsöffnung möglichst klein zu halten.
  • Vorzugsweise kann sich die Blende gemeinsam mit dem Schneidmesser in axialer Richtung, also parallel zu einer Dreh- und/oder Umlaufachse des Schneidmessers bzw. des Antriebs für das Schneidmesser, bewegen, was insbesondere bei der Durchführung von Leerschnitten vorteilhaft ist. Die Blende kann insbesondere zweiteilig ausgebildet sein, so dass zu beiden Seiten des Schneidmessers jeweils ein Teil der Blende vorgesehen ist. Alternativ kann lediglich an einer Seite des Schneidmessers eine Blende vorgesehen sein. Die Blende kann beispielsweise am Messerkopf, am Schneidmesser, an der Messerschutzhaube und/oder am Schneidkopfgehäuse angeordnet sein.
  • Ist die Blende an einem Bauteil angeordnet, das nicht gemeinsam mit dem Messer bewegt wird, insbesondere bei der Durchführung von Leerschnitten, so kann die Blende beispielsweise einen eigenen Antrieb umfassen. Auf diese Weise kann die Blende vorzugsweise entsprechend der Bewegung des Messers mitbewegt werden, so dass stets nur ein für das Hindurchtreten des rotierenden bzw. umlaufenden Messer ausreichender, schmaler Spalt an der Durchtrittsöffnung vorhanden ist.
  • Die Position der Blende kann insbesondere mittels einer Justiereinrichtung verstellt und/oder justiert werden. So ist es möglich, dass die Spaltbreite der Durchtrittsöffnung beispielsweise manuell oder automatisch angepasst wird, insbesondere an unterschiedliche Dicken der Schneidmesser.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Luftleitvorrichtung wenigstens einen Kanal oder eine Leitschaufel zur Beeinflussung der Luftströmung innerhalb der Messerschutzhaube.
  • Die Luft, welche sich in der Messerschutzhaube befindet, kann somit beispielsweise gezielt aus der Messerschutzhaube heraus geleitet werden. Auch können die Kanäle und/oder Leiteinrichtungen derart ausgebildet sein, dass sie Luftströmungen und Luftbewegungen möglichst gering halten.
  • Die Leitschaufeln können insbesondere justierbar ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Leitschaufeln auf die Schneidmessergröße, die Art des Schneidmessers und/oder die Schnittgeschwindigkeit einstellbar. Der Kanal und/oder die Leitschaufeln können mit einer Leit- und/oder Fangvorrichtung kombiniert werden und insbesondere als gemeinsames Einsatzteil ausgebildet sein.
  • Ferner kann beispielsweise die Leit- und/oder Fangvorrichtung für Schneidreste auch die Luftströmung innerhalb der Messerschutzhaube beeinflussen. Zudem ist es beispielsweise möglich, dass die Abführöffnung für Schneidreste auch als Luftaustrittsöffnung ausgebildet ist bzw. druckausgleichend wirkt. Die Abführöffnung kann somit eine Doppelfunktion erfüllen.
  • Ferner kann eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Schneidresten mit der Luftleitvorrichtung kombiniert werden. So kann die Absaugeinrichtung dazu dienen, Luftverwirbelungen im Bereich der Durchtrittsöffnung zu beeinflussen und insbesondere zu minimieren. Auch eine drehzahlabhängige Regelung der Absaugeinrichtung ist denkbar.
  • Somit kann innerhalb der Messerschutzhaube mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ein anderer Druck als außerhalb eingestellt werden. Insbesondere ist in der Messerschutzhaube ein Unterdruck vorhanden. Ferner ist auch ein Überdruck grundsätzlich denkbar.
  • So kann beispielsweise das Schneid- und/oder Ablageverhalten aufgrund der minimierten Luftbewegungen im Bereich der Durchtrittsöffnung verbessert werden. Dies ist insbesondere auf eine verbesserte Luftführung sowie eine veränderte Drucksituation im Schneidbereich zurückzuführen.
  • Die vorstehend erläuterten Maßnahmen können auch in Kombination zur Anwendung kommen. Es können also sowohl eine Abführ- und/oder Sammelvorrichtung als auch eine Luftleitvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft zudem einen Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einen Hochleistungs-Slicer, umfassend ein im Betrieb rotierendes und/oder sich umlaufend bewegendes Schneidmesser, einen zumindest teilweise in einem Schneidkopfgehäuse angeordneten Messerantrieb und eine erfindungsgemäße Messerschutzhaube, die gemäß einem oder mehreren der hier erwähnten Aspekte bzw. Ausführungen ausgebildet ist.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtungen können jeweils miteinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen (jeweils schematisch):
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messerschutzhaube,
  • 2 eine geschnittene Vorderansicht der Messerschutzhaube gemäß 1,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messerschutzhaube, und
  • 4 eine geschnittene Vorderansicht der Messerschutzhaube gemäß 3.
  • 1 zeigt an einem Slicer zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten 22 eine seitliche Schnittansicht einer Messerschutzhaube 10, die ein Schneidmesser 12 umgibt. Das Messer 12 rotiert um eine Welle 14, welche von einem Messerantrieb 16 angetrieben wird. Der Messerantrieb 16 befindet sich in einem Schneidkopfgehäuse 18.
  • Die Welle 14 ist am Schneidkopfgehäuse 18 mittels eines Dichtungsrings 20 abgedichtet.
  • Das Messer 12 wirkt mit einer nicht dargestellten Schneidkante zusammen und schneidet die Produkte 22 auf, welche über Förderbänder 24 zum Messer 12 geführt werden. Der Vorschub der Produkte 22 kann grundsätzlich auf eine beliebige Art und Weise erfolgen, beispielsweise mittels insbesondere am Produktende eingreifender Greifer, so dass anstelle der Förderbänder 24 auch passive Auflagen möglich sind.
  • Anschließend werden die aufgeschnittenen Scheiben einzeln oder in Form von Portionen über Förderbänder 24 abtransportiert.
  • Da der Aufbau und die Funktionsweise von Hochleistungs-Slicern zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten grundsätzlich bekannt sind, wird hierauf im Folgenden nicht näher eingegangen.
  • Die Messerschutzhaube 10 umfasst eine als Scharnier 26 ausgebildete Befestigungseinrichtung, mittels der die Messerschutzhaube 10 schwenkbar am Schneidkopfgehäuse 18 befestigt ist.
  • Wie in der geschnittenen Vorderansicht gemäß 2 dargestellt ist, umfasst die Messerschutzhaube 10 zudem eine Abführ- und/oder Sammelvorrichtung 28. An einem Sammelbereich 29 ist hierbei eine Abführöffnung 30 vorgesehen, durch welche Schneidreste 32, die beim Aufschneiden der nebeneinander angeordneten Produkte 22 entstehen und in das Innere der Messerschutzhaube 10 gelangen, hindurch treten. Über ein darunter angeordnetes Abtransportband 34 gelangen die Schneidreste 32 schließlich in ein Auffangbehältnis 36.
  • Damit die Schneidreste 32 möglichst nicht an der Innenseite der Messerschutzhaube 10 haften bleiben, weist die Innenfläche eine Anhaftungen vermindernde Oberfläche 38 auf.
  • Im Betrieb werden die nebeneinander angeordneten Produkte 22 gleichzeitig von dem gemeinsamen Schneidmesser 12 aufgeschnitten. Dabei können Schneidreste 32 entstehen, welche in den Innenraum der Schneidmesserhaube 10 gelangen. Aufgrund der Rotationsbewegung des Schneidmessers 12 werden die Schneidreste 32 in den Sammelbereich 29 befördert. Durch die Abführöffnung 30 gelangen die Schneidreste 32 schließlich auf das Abtransportband 34 und daraufhin in das Auffangbehältnis 36.
  • Erfindungsgemäß wird somit insbesondere die Hygiene verbessert, da die eindringenden Schneidreste 32 sofort wieder aus dem Inneren der Messerschutzhaube 10 heraus gelangen können und so die Verweilzeit der Schneidreste 32 in der Messerschutzhaube 10 minimiert wird.
  • In 3 ist eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Messerschutzhaube 10 dargestellt. Um Luftbewegungen im Bereich einer Durchtrittsöffnung 40 für das Schneidmesser 12 zu vermindern, sind dort Blenden 42 vorgesehen. Die Blenden 42 können, wie dargestellt, an der Messerschutzhaube 10 bzw. am Schneidkopfgehäuse 18 angeordnet sein. Insbesondere können diese bei einer Bewegung des Schneidmessers 12 in axialer Richtung, beispielsweise zur Durchführung von Leerschnitten, entsprechend mitbewegt werden.
  • Durch die Blenden 42 wird die Durchtrittsöffnung 40 eingeengt, wodurch dort Luftbewegungen minimiert werden.
  • Zum Druckausgleich sind zudem Luftaustrittsöffnungen 44 im oberen Bereich der Messerschutzhaube 10 vorgesehen. Vor den Luftaustrittsöffnungen 44 sind Abschirmbleche 46 vorgesehen, welche verhindern, dass Schneidreste 32 durch die Luftaustrittsöffnungen 44 gelangen.
  • Das Abschirmblech 46 sowie die Luftaustrittsöffnungen 44 sind auch in 4 dargestellt.
  • Die Luftaustrittsöffnungen 44 sowie die Blenden 42 sind Bestandteile einer Luftleitvorrichtung 48, welche die Luftbewegungen im Bereich der Durchtrittsöffnung 40 für das Messer 12 minimiert.
  • Die Luftleitvorrichtung 48 führt dazu, dass die Schneidreste 32 nicht unkontrolliert verteilt werden. Außerdem wird durch den verminderten Luftaustritt im Bereich der Durchtrittsöffnung 40 die Schneid- und Ablagequalität optimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Messerschutzhaube
    12
    Schneidmesser
    14
    Welle
    16
    Messerantrieb
    18
    Schneidkopfgehäuse
    20
    Dichtungsring
    22
    Produkt
    24
    Förderband
    26
    Scharnier, Befestigungseinrichtung
    28
    Abführ- und/oder Sammelvorrichtung
    29
    Sammelbereich
    30
    Abführöffnung
    32
    Schneidrest
    34
    Abtransportband
    36
    Auffangbehältnis
    38
    haftungsverminderte Oberfläche
    40
    Durchtrittsöffnung
    42
    Blende
    44
    Luftaustrittsöffnung
    46
    Abschirmblech
    48
    Luftleitvorrichtung

Claims (15)

  1. Messerschutzhaube (10) für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (22), insbesondere einen Hochleistungs-Slicer, zur Aufnahme eines rotierenden und/oder sich umlaufend bewegenden Schneidmessers (12), umfassend eine Befestigungseinrichtung (26) zur, insbesondere lösbaren, Befestigung der Messerschutzhaube (10) an einem Schneidkopfgehäuse (18), in dem zumindest ein Teil eines Messerantriebs (16) angeordnet ist, und eine Abführ- und/oder Sammelvorrichtung (28) zum Abführen und/oder Sammeln von beim Aufschneidevorgang entstehenden und in das Innere der Messerschutzhaube (10) gelangenden Schneidresten (32).
  2. Messerschutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung (28) dazu ausgebildet ist, die Schneidreste (32) kontinuierlich aus dem Inneren der Messerschutzhaube (10) heraus abzuführen.
  3. Messerschutzhaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung (28) dazu ausgebildet ist, die Schneidreste (32) in einem Sammelbereich (29), insbesondere einem Eckbereich im Inneren, der Messerschutzhaube (10) zu sammeln.
  4. Messerschutzhaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbereich (29) durch eine Asymmetrie der Messerschutzhaube (10) gebildet ist und/oder dass sich der Sammelbereich (29) über einen horizontalen und/oder vertikalen Bereich im Inneren der Messerschutzhaube (10) erstreckt.
  5. Messerschutzhaube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung (28) ein im Sammelbereich (29) angeordnetes Behältnis für Schneidreste (32) umfasst, welches entleerbar und vorzugsweise aus der Messerschutzhaube (10) zumindest teilweise herausnehmbar, insbesondere herausziehbar, ist.
  6. Messerschutzhaube nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung (28) eine im Sammelbereich (29) angeordnete Abführöffnung (30), insbesondere für Schneidreste (32), umfasst.
  7. Messerschutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführ- und/oder Sammelvorrichtung (28) eine Absaugeinrichtung zum Absaugen oder ein Abtransportband (34) zum Abtransportieren der Schneidreste (32) umfasst.
  8. Messerschutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Innenfläche der Messerschutzhaube (10) eine haftungsverminderte und/oder keimhemmende Oberfläche (38) oder Oberflächenbeschichtung aufweist.
  9. Messerschutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leit- und/oder Fangvorrichtung, insbesondere ein Blech, vorgesehen ist, wodurch die Schneidreste (32) aus dem Inneren der Messerschutzhaube (10) heraus und/oder in einen Sammelbereich (29) hinein leitbar sind.
  10. Messerschutzhaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leit- und/oder Fangvorrichtung lösbar mit der Messerschutzhaube (10) verbunden ist und insbesondere an die Rotationsrichtung und/oder die Größe des Schneidmessers (12) angepasst ist.
  11. Messerschutzhaube für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einen Hochleistungs-Slicer, zur Aufnahme eines rotierenden und/oder sich umlaufend bewegenden Schneidmessers (12), umfassend eine Befestigungseinrichtung (26) zur, insbesondere lösbaren, Befestigung der Messerschutzhaube (10) an einem Schneidkopfgehäuse (18), in dem zumindest ein Teil eines Messerantriebs (16) angeordnet ist, eine Durchtrittsöffnung (40) für das Schneidmesser (12), und eine Luftleitvorrichtung (48) zur Minimierung von Luftbewegungen im Bereich der Durchtrittsöffnung (40).
  12. Messerschutzhaube nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (48) zumindest eine, von der Durchtrittsöffnung (40) verschiedene, Luftaustrittsöffnung (44) aufweist.
  13. Messerschutzhaube nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (48) wenigstens eine feste oder verstellbare Blende (42) für die Durchtrittsöffnung (40) umfasst, welche insbesondere zumindest teilweise einen freien Querschnitt der Durchtrittsöffnung (40) einengt.
  14. Messerschutzhaube nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (48) wenigstens einen Kanal oder eine Leitschaufel zur Beeinflussung der Luftströmung innerhalb der Messerschutzhaube (10) umfasst.
  15. Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (22), insbesondere einen Hochleistungs-Slicer, umfassend ein im Betrieb rotierendes und/oder sich umlaufend bewegendes Schneidmesser (12), einen zumindest teilweise in einem Schneidkopfgehäuse (18) angeordneten Messerantrieb (16) und eine Messerschutzhaube (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310216497 2013-08-20 2013-08-20 Messerschutzhaube Withdrawn DE102013216497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216497 DE102013216497A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Messerschutzhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216497 DE102013216497A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Messerschutzhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216497A1 true DE102013216497A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52446692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216497 Withdrawn DE102013216497A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Messerschutzhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216497A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105150260A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 苏州新区佳合塑胶有限公司 一种荧光警示用塑料片旋切装置
DE102022108507A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine mit Absaug-Einheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667898C (de) * 1933-05-29 1938-11-22 Hobart Mfg Co Aufschnittschneidemaschine mit senkrechtem Kreismesser
DE3010695A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner KG, 7067 Plüderhausen Schutzeinrichtung an einer schneidmaschine
DE3500371A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tragbare elektrische handkreissaege
DD290383A5 (de) * 1989-12-21 1991-05-29 Veb Elektrogeraetewerk,De Abstreifer fuer eine haushaltschneidemaschine
DE19825741A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Makita Corp Tischkreissäge
DE10224837A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102009040351A1 (de) * 2009-09-05 2011-03-10 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidemaschine mit teilweise versenktem Schneidmesser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667898C (de) * 1933-05-29 1938-11-22 Hobart Mfg Co Aufschnittschneidemaschine mit senkrechtem Kreismesser
DE3010695A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner KG, 7067 Plüderhausen Schutzeinrichtung an einer schneidmaschine
DE3500371A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tragbare elektrische handkreissaege
DD290383A5 (de) * 1989-12-21 1991-05-29 Veb Elektrogeraetewerk,De Abstreifer fuer eine haushaltschneidemaschine
DE19825741A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Makita Corp Tischkreissäge
DE10224837A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102009040351A1 (de) * 2009-09-05 2011-03-10 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidemaschine mit teilweise versenktem Schneidmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105150260A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 苏州新区佳合塑胶有限公司 一种荧光警示用塑料片旋切装置
DE102022108507A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine mit Absaug-Einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE102008061330A1 (de) Schneiden von Stücken aus einer Käsemasse
DE102013216497A1 (de) Messerschutzhaube
EP2599598A2 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels unter Verwendung eines Schwingungssensors
WO2013135843A2 (de) Schneidmesser mit einem mittel zur erzeugung eines luftstroms
EP2516119B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit frei tragendem antriebsgehäuse und zubehöreinrichtung
WO1995032846A1 (de) Abstreifer für eine schneidemaschine zum schneiden von nahrungsmitteln
DE202009017954U1 (de) Schneidmesser
DE102016115592A1 (de) Formende Lebensmittelklößchenherstellungs-Portionieranordnung sowie Lebensmittelklößchenherstellungsanordnung
DE102005019949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE102015213139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines scheibenförmig aufgeschnittenen Lebensmittels
DE102009030550A1 (de) Schneidmesser
DE683649C (de) Schneidmaschine fuer Brot, Einback o. dgl. mit mehreren das Brost in eine Vielzahl vo Scheiben zerteilenden Messern
DE102012012262B4 (de) Absaugeinrichtung und Absaugsystem für eine Schneidvorrichtung für Backgut
DE102021100146A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten oder Transportieren von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
WO2012146288A1 (de) Hebemechanismus für eine schlagmessermühle
DE202015004541U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Raspeln oder Reiben von Lebensmittel
DE4334209C2 (de) Küchenmaschine
DE102009040351B4 (de) Scheibenschneidemaschine mit teilweise versenktem Schneidmesser
DE102015120481A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts mit einer Oberflächenschicht
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
WO2022223760A1 (de) Schnittstaub-absaugsystem mit einer absaughaube, absaughaube für ein schnittstaub-absaugsystem sowie messerhalter mit einem schnittstaub-absaugsystem
AT11524U9 (de) Reinigungsvorrichtung an einer aufschnittschneidemaschine
EP3144113A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von kleingebäck insbesondere brötchen
DE102009056670A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination