EP3771536B1 - Handfräsmaschine - Google Patents

Handfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3771536B1
EP3771536B1 EP19215573.7A EP19215573A EP3771536B1 EP 3771536 B1 EP3771536 B1 EP 3771536B1 EP 19215573 A EP19215573 A EP 19215573A EP 3771536 B1 EP3771536 B1 EP 3771536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
milling machine
tool
machine
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19215573.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3771536A1 (de
Inventor
Peter Galeski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Diamant GmbH
Original Assignee
Atlas Diamant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Diamant GmbH filed Critical Atlas Diamant GmbH
Publication of EP3771536A1 publication Critical patent/EP3771536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3771536B1 publication Critical patent/EP3771536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven

Definitions

  • the invention relates to a hand milling machine for machining a surface of a floor or a wall, according to the preamble of claim 1.
  • Cutting machines within the meaning of this application include machines for milling and are made up of, among other things EP 2 607 036 B1 as well as from EP 1 044 774 B1 known. Such machines are used, for example, to remove adhesive residues or similar residues from concrete or screed.
  • a hand-held power tool for making incisions which is characterized in that the drive motor of the hand-held power tool is pivotably arranged with respect to a positioning device, for example a mounting plate, specifically in such a way that at least one pulling position for pulling a cut and at least one sliding position for pushing a cut can be adjusted.
  • a positioning device for example a mounting plate
  • the EP 1 044 774 B1 discloses a handheld milling machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of proposing a hand-held milling machine that enables better processing of a surface, in particular in corner areas.
  • the tool is suitable for the respective process and can, for example, be a milling drum that is particularly equipped with monocrystalline or polycrystalline diamond (MKD / PCD).
  • MKD monocrystalline or polycrystalline diamond
  • the tool is attached to the machine body in such a way that it can be driven and rotated.
  • the machine body usually has a housing or a cover in order to avoid reaching into the rotating tool.
  • the housing or the cover are open on at least one side in order to be able to establish contact between the tool located therein and the surface to be processed.
  • the working plane extends parallel to the tool axis and represents the plane along which the machine is moved during the work process.
  • the working plane can be defined by the geometry of the housing or the cover.
  • the housing or the cover can have surfaces or edges along which the machine is moved over the surface to be processed.
  • the handle is used to hold the machine body with one hand, for example the left hand.
  • the guide handle is used to guide the machine along or parallel to the working plane and can be operated with the other hand, especially the right hand.
  • the handle and the guide handle can preferably be ergonomically shaped, that is, they are adapted to the shape of a hand, so that they are comfortable to grip and handle even during prolonged use. This ensures that the machine can be guided precisely along the surface to be processed and at the same time the machine body, which experiences vibrations and shocks due to the work process, can be kept stable.
  • the guide handle can be pivoted relative to the working plane, it is possible to change the angle of the guide handle relative to the working plane.
  • the guide handle is preferably pivotable by approximately 180 °, that is, the angle can be changed by 180 °.
  • the guide handle is particularly preferably completely pivotable, that is to say through 360 °. This is particularly advantageous in corner areas when the machine approaches the floor when machining a wall surface, or when the machine approaches a wall when machining a floor surface.
  • the operator of the machine can then adjust the angle of the guide handle relative to the working plane and pivot the guide handle in a direction facing away from the edge, so that the guide handle does not block the path to the edge. This allows the wall surface or the floor surface to be worked right up to the edge. Edge areas that cannot be processed are minimized compared to known cutting machines.
  • a change from a pulling operation to a pushing operation of the cutting machine can be achieved by maintaining the regularly unchangeable running direction of the tool, but by pivoting the guide handle about the pivot axis of the angle between the guide handle and the working plane is changed by, for example, about 180 °.
  • a suction device attached to the guide handle can pivot around the working plane with the guide handle so that the suction device is always advantageously placed next to the rotating tool in both pulling and pushing operation in order to reliably suction off the respective material removed.
  • the lock has a locking body which comprises at least two recesses, and a locking element for interlocking engagement in one of the recesses.
  • Each recess represents a position in which the lock can determine the guide handle relative to the working plane. The higher the number of recess, the higher the number of positions in which the guide handle can be found.
  • the form-fitting connection enables the guide handle to be locked securely and stably so that it does not move automatically during processing.
  • the hand-operated cutting machine preferably comprises a handle for releasing the locking element from the recess in order to unlock the lock.
  • the lock can be released by means of an easy-to-use mechanism.
  • the handle is arranged in the area of the handle, so that the locking can be released in particular during operation of the machine by means of the hand located on the handle. This makes it possible that the guide handle can be pivoted relative to the working plane without stopping the machine or interrupting the work process.
  • the lock can preferably have a spring which counteracts an actuation of the handle in order to release the locking element from the recess.
  • the recesses are designed as spherical segments, the locking device having a ball for engaging in the recesses.
  • This configuration represents an embodiment according to the invention which is suitable for producing a form-fitting connection, in which the ball can engage in one of the spherical segment-shaped recesses in order to lock the guide handle.
  • the shape of a ball has the particular advantage that it does not tilt when it releases the recess or engages in it.
  • the lock has a pull rod which comprises a holding element for holding the ball in the recess.
  • the retaining element can in particular be attached coaxially to the tension rod, namely attached to its end or pushed onto it, so that the tension rod extends through the retaining element.
  • the holding element can preferably have a larger circumference or diameter than the tension rod.
  • the holding element is preferably arranged and dimensioned in such a way that it holds the ball in the recess due to its circumference or diameter.
  • the holding element has a constriction.
  • the constriction is arranged and designed in such a way that it can at least partially accommodate the ball so that it can escape from the recess into the constriction and clear the recess.
  • the holding element is movably mounted by means of the pull rod in such a way that when the pull rod is not actuated, the ball is held in the recess by the holding element and, when the pull rod is actuated, the ball escapes from the recess into the constriction and releases the recess.
  • the recesses are arranged along a circular path.
  • An arrangement along a circular path corresponds to the pivoting movement of the guide handle and thus enables several options for locking along this circular path.
  • the recesses are preferably distributed at an angle of 160 °, particularly preferably 180 °, along the circular path, so that the guide handle can be fixed over this area by means of the lock.
  • the recesses are spaced equally from one another.
  • the machine body has a suction opening for suctioning off material and for attaching a suction hose
  • the guide handle preferably has a mounting for the articulated mounting of the suction hose.
  • the suction opening can be attached to the housing in that the suction opening for the suction hose, which is connected to a suitable vacuum cleaner, has in the housing wall.
  • the suction hose is attached to the suction opening so that material and dust can be suctioned off immediately during processing. This ensures that the operator is not bothered by abrasion and dust during processing.
  • the suction opening is preferably arranged in such a way that the material removed by the tool is conveyed or flung directly to the suction opening during machining.
  • the guide handle can have a drive area in which a drive for the rotatable tool is arranged, and a gripping area which is separate from the drive area and on which a switch button for actuating the drive is preferably arranged.
  • the separate arrangement enables a mass distribution which is conducive to the operability and the pivotability of the guide handle, in that the drive can be arranged close to the pivot axis.
  • the arrangement of the drive close to the pivot axis ensures a small distance between the drive and the tool.
  • the gripping area can continue from the pivot axis are arranged remotely, so that only small forces are required for pivoting due to the larger lever arm.
  • the guide handle preferably has ventilation openings, in particular ventilation slots, for the drive, which are arranged in the drive area.
  • ventilation openings in particular ventilation slots, for the drive, which are arranged in the drive area.
  • the machine body can have an adjusting screw for adjusting a milling depth.
  • the setting can in particular take place continuously.
  • the machine body preferably has markings for reading off the set milling depth. This means that the milling depth of the machine can be read and adjusted at any time.
  • Figs. 1 to 3 and Fig. 11 show perspective views of a cutting machine, which is designed as a hand-held milling machine 100 for processing a surface of a floor or a wall
  • Figures 9 and 10 show perspective views of a cutting machine not according to the invention, which is designed as a hand-held circular saw 200.
  • the machines 100, 200 each have a machine body 10, 110.
  • the hand milling machine 100 according to Figs. 1 to 3 and Fig. 11 comprises a housing 11 in which a tool 60, in particular in Fig. 3 and 6 to 8 clearly shown and rotatable about a tool axis Aw milling drum is added.
  • a handle 12 for holding the machine body 10 is attached to the housing 11.
  • the housing 11 defines a working plane E A , to which the tool axis Aw extends parallel.
  • the hand-held milling machine 100 also has a guide handle 20 with which the hand-held milling machine 100 is guided, which extends inclined at a variable angle ⁇ to the working plane E A and is mounted on the housing 11 so as to be pivotable about a pivot axis As.
  • the guide handle 20 can be pivoted relative to the housing, and thus to the working plane E A , in order to set the angle ⁇ .
  • the hand-held milling machine 100 comprises a locking device 30 for fixing the guide handle 20 relative to the working plane E A.
  • the hand-held milling machine 100 also includes an in particular in Fig. 3 and 6 to 8 shown tool carrier 40, on which the tool 60 designed as a milling drum is received.
  • the tool carrier 40 extends along the tool axis Aw.
  • a tool 160 a cutting disk, rotatable about a tool axis Aw is received.
  • a handle 112 for holding the machine body 110 is attached to the machine body 110.
  • the tool axis Aw extends parallel to a working plane E A.
  • the circular saw 200 also has a guide handle 120 for guiding the circular saw 200.
  • the guide handle 120 extends at an angle ⁇ inclined to the working plane E A and is mounted on the machine body 110 so as to be pivotable about a pivot axis A S in order to set the angle ⁇ .
  • the circular saw 200 comprises a locking device 130 for fixing the guide handle 120 relative to the working plane E A.
  • the tools 60, 160 are each attached to the machine bodies 10, 110 in such a way that a drive can drive them and they can rotate about the tool axis Aw.
  • the hand milling machine 100 according to Fig. 1 shows also an adjusting screw 14 to adjust a milling depth steplessly.
  • the adjusting screw 14 is connected to a threaded rod 19 which can be moved along an internal thread provided on the housing 11 perpendicular to the tool axis Aw in order to adjust the milling depth.
  • Markings 15, which are used to read off the set milling depth are attached to the housing 11.
  • the guide handles 20, 120 each have a drive area 22, 122.
  • the guide handles 20, 120 each have a gripping area 23, 123 separated from the drive area 22, 122.
  • the drive is arranged in the drive area 22, 122.
  • a switch button 24, by means of which the drive can be actuated, is arranged on the gripping area 23, 123.
  • the drive area 22, 122 is arranged closer to the pivot axis As than the gripping area 23, 123, so that the mass of the guide handle 20, 120 and the drive is distributed in such a way that the guide handle 20, 120 can be easily operated and pivoted. In addition, this causes the drive to be arranged close to the pivot axis As, which results in a small distance between the drive and the tool 60, 160.
  • the guide handle 20, 120 also has ventilation openings 25 for the drive, which are designed as ventilation slots. These are arranged in the drive area 22, 122 in order to avoid that operators unintentionally cover the ventilation openings 25 during operation.
  • the housing 11 comprises a suction opening 13 to which a suction hose can be attached in order to suction off any material and dust that arise during operation.
  • the guide handle 20 has in the embodiment according to Fig. 11 a bearing 21 on which the suction hose can be articulated.
  • the storage 21 is an optional design that can be provided depending on the routing of the hose.
  • the suction opening 13 is arranged at a point on the housing 11 to which any material removed by the tool 60 during machining is conveyed or flung. This enables a quick suction, with which there is no great burden from abrasion or dust.
  • the handle 12, 112 is used to hold the machine body 10, 110 with one hand, in particular the left hand.
  • the guide handle 20, 120 is used to guide the machine 100, 200 along or parallel to the working plane E A and can be operated with the other hand, in particular the right hand.
  • Both the handle 12 and the guide handle 20 of the hand-held milling machine 100 according to FIG Figs. 1 to 3 are ergonomically shaped so that they fit the shape of a hand.
  • the guide handles 20, 120 are each pivotable about the pivot axis A S relative to the working plane E A. This makes it possible to change the angle ⁇ of the guide handles 20, 120 relative to the working plane E A.
  • the guide handles 20, 120 can be pivoted through 360 °, that is, the angle ⁇ can be changed through 360 °.
  • the pivotability makes it possible that in corner areas, when the machine 100, 200 approaches the floor when working on a wall surface, or when the machine 100, 200 approaches a wall when working on a floor surface, almost the entire corner area with the machine 100 , 200 can be edited.
  • a suction hose attached to the guide handle 120 pivots (not shown in FIG Figs. 1 to 3 shown) with the guide handle 120 around the working plane E A , so that the suction hose can reliably suck off the respective material removed in both a pulling and a pushing operation.
  • the locks 30, 130 of the machines 100, 200 each have a locking body 31, 131, in each of which a plurality of recesses 32, 132 are made, such as in particular Fig. 4, 5 and 10 clearly show.
  • the detents 30, 130 each include a locking element 33, 133 which can engage in the recesses 32, 132.
  • Each recess 32, 132 represents a position in which the locking device 30, 130 can determine the guide handle 20, 120 relative to the working plane E A.
  • the recesses 32 are formed in the shape of a spherical segment. Accordingly, a ball 36 is for the recesses 32 are provided as a locking element 33.
  • the circular saw 200 has recesses 132 which are designed as blind holes into which a locking element 133 designed as a pull rod 137 can engage.
  • the recesses 32, 132 are each arranged along a circular path at equal distances from one another, so that the pivoting movement of the respective guide handle 20, 120 is mapped.
  • the recesses 32, 132 allow several locking options along this circular path.
  • the respective locking elements 33, 133 can be released from the recess 32, 132 by means of a handle 34, 134, so that the locking device 30, 130 is unlocked.
  • the handle 34, 134 is arranged in the area of the handle 12, 112 so that the lock 30, 130 can also be released during operation of the machines 100, 200 by means of the hand located on the handle 12, 112. In the case of the circular saw 200, this is done in that the pull rod 137 is connected directly to the handle 134 and is released from the recesses 132 when the handle 134 is actuated.
  • the pull rod 37 comprises a holding element 38 which is arranged coaxially to the pull rod 37 and which can hold the ball 36 in one of the recesses 32.
  • the holding element 38 has a larger diameter than the tension rod 37 and a constriction 39.
  • the holding element 38 is arranged such that the ball 36 is held in the recess 32 due to the diameter of the holding element 38.
  • the lock 30 is then released and the guide handle 20, 120 is pivotable about the pivot axis A S. If the tension rod 37 is returned again, the ball 36 becomes the constriction due to the geometry 39 conveyed into a recess 32 so that the catch 30 is locked. Due to the design as a ball 36, it is also ensured that no tilting can occur during locking or unlocking.
  • the locks 30, 130 each have a spring 35, 135.
  • the springs 35, 135 each counteract an actuation of the handle 34, 134.
  • the in Fig. 3 and 6 to 8 The tool carrier 40 shown has a first end 41 facing the drive, i.e. the guide handle 20, a second end 42 facing away from the drive, a circumferential surface 43 and several connecting elements 44 arranged on the first end 41, by means of which a tool 60 is positively locked in the circumferential direction U can be included.
  • the connecting elements 44 are designed as projections 46 which are arranged along the circumferential direction U and which have the same spacings from one another or are arranged at the same angles to one another.
  • the tool 60 a milling drum, is fastened to the tool carrier 40 in such a way that it can be driven and rotated in the circumferential direction U by means of the drive and the tool carrier 40.
  • the tool carrier 40 and the tool 60 are arranged coaxially.
  • an inner circumferential surface 63 of the tool 60 rests against the outer circumferential surface 43 of the tool carrier 40.
  • the outer circumferential surface 43 has at least one first section 51, preferably two or more first sections 51, a second section 52 which has a smaller outer diameter than the first sections 51 and which extends in the circumferential direction U Paragraphs 50 that separate the first sections 51 from the second section 52.
  • the first sections 51 are provided with flat surfaces 53 which extend transversely to the U extend circumferential direction.
  • the flat surfaces 53 are distributed along the circumference of the tool carrier 40 and are attached, for example, by removing material, in particular by milling.
  • the tool 60 is made from a tube and has a first end 61, a second end 62, an outer circumferential surface 64 covered with cutting elements 67 and several connecting elements 65 arranged on the first end 61, which are used to produce a form-fitting connection with the tool carrier 40 serve in the circumferential direction U.
  • the connecting elements 65 are designed as indentations 66 which are arranged along the circumferential direction U and extend in the axial direction of the tool 60 as far as the first end 61.
  • the indentations 66 and the projections 46 correspond to one another, so that in the assembled state the projections 46 engage in the indentations 66 and thus form a positive connection between the tool carrier 40 and the tool 60 in the circumferential direction U. This also ensures that the tool 60 cannot be installed the wrong way round.
  • the cutting elements 67 are usually made of monocrystalline or polycrystalline diamond.
  • a clamping device 45 is provided with which the tool carrier 40 and the tool 60 can be clamped against the hand milling machine 100 in the direction of the tool axis Aw, i.e. in the axial direction of the tool carrier 40 and the tool 60.
  • the tensioning device 45 has a tensioning screw 47 and a tensioning nut 48 for tightening and loosening the tensioning screw 47.
  • the clamping screw 47 is tightened coaxially to the tool 60 and the tool carrier 40.
  • a clamping plate 68 which is not detachably connected to the tool 60, preferably pressed in, is used for this purpose.
  • the clamping plate 68 can be connected to the tool 60 by means of a thread attached to the clamping plate 68, a fit or by means of grub screws.
  • the clamping plate 68 serves as a platform for the clamping nut 48 by forming a bracing surface 70 for the clamping nut 48, and has a through opening 69 for the Clamping screw 47 open.
  • the clamping screw 47 is guided through the through opening 69 of the clamping plate 68 arranged on the second end 42 of the tool carrier 40 and the tool 60 and is clamped against the clamping plate 68 by means of the clamping nut 48.
  • the pressed-in clamping plate 68 rests against the inner circumference of the tool 60 and seals against the outside, in particular against dust.
  • the clamping plate 68 can also be colored or labeled, for example it can be identified by the manufacturer's name.
  • the clamping nut 48 has in the embodiment according to Fig. 11 a foldable handle 49 for tightening and loosening the clamping screw 47 without an additional tool, such as a wrench.
  • the clamping nut 48 with the clamping screw 47 can be detached from the tool carrier 40 without tools.
  • the clamping nut 48 has a recess in order to lower the foldable handle 49 therein.
  • the tool carrier 40 and the tool 60 are received in the housing 11, in particular Fig. 3 clearly shows.
  • the housing 11 has a releasable cover 16 facing the second end 42 of the tool carrier 40, which makes it easier to change the tool 60.
  • the detachable cover 16 of the housing 11 is arranged at the second end 42 of the tool carrier 40 in order to facilitate easy access to the tool 60 and the tool carrier 40 and to enable a quick tool change.
  • the housing 11 has a guide 17, along which the cover 16 can be pushed into the housing 11 in order to attach the cover 16 to the housing 11.
  • the guide 17 is formed by two guide rails arranged on opposite sides of the housing 11, along which the cover 16 can be pushed.
  • the tour 17 extends at right angles to the working plane E A, so that the cover 16 is inserted in a right angle to the working plane E A toward and located away at a right angle from the working plane E A.
  • a lock 18 is attached to the housing 11, which is used to hold the cover 16 on the housing 11 and in the guide 17.
  • the lock 18 is rotatably mounted and can be moved manually without tools from a position in which it holds the cover 16 on the housing 11 to a position in which it releases the cover 16, so that the cover 16 from the housing 11 and out the guide 17 can be removed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfräsmaschine zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bodens oder einer Wand, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schneidemaschinen im Sinne dieser Anmeldung umfassen Maschinen zum Fräsen und sind unter anderem aus EP 2 607 036 B1 sowie aus EP 1 044 774 B1 bekannt. Derartige Maschinen finden beispielsweise beim Entfernen von Kleberresten oder ähnlichen Rückständen von Beton oder Estrich Verwendung.
  • Weiterhin offenbart DE 10 2005 009 284 B3 eine Handwerkzeugmaschine zur Schnitteinbringung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Antriebsmotor der Handwerkzeugmaschine bezüglich einer Anlegeeinrichtung, also etwa einer Auflegeplatte, schwenkbar angeordnet ist, und zwar derart, dass mindestens eine Ziehstellung zum ziehenden Einbringen eines Schnitts und mindestens eine Schiebestellung zum schiebenden Einbringen eines Schnitts eingestellt werden kann.
  • Eine Kreissäge, deren an einem Motorgehäuse befestigter Griff drehbar gelagert ist, beschreibt JP H06 114 804 A .
  • Die EP 1 044 774 B1 offenbart eine Handfräsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handfräsmaschine vorzuschlagen, die eine bessere Bearbeitung einer Oberfläche, insbesondere in Eckbereichen, ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Handfräsmaschine nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen handbetätigten Schneidemaschine sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Handfräsmaschine zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bodens oder einer Wand einen Maschinenkörper, der ein Gehäuse zum Aufnehmen eines um eine Werkzeugachse rotierbaren Werkzeugs und einen an dem Gehäuse befestigten Haltegriff zum Halten des Maschinenkörpers aufweist und eine Arbeitsebene definiert, zu welcher sich die Werkzeugachse parallel erstreckt, einen Führungsgriff zum Führen der Schneidemaschine, der sich um einen Winkel geneigt zu der Arbeitsebene erstreckt und um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist, um den Winkel einzustellen, und eine Arretierung zum Feststellen des Führungsgriffs relativ zu der Arbeitsebene.
  • Das Werkzeug ist für das jeweilige Verfahren geeignet und kann beispielsweise eine Fräswalze, die insbesondere mit monokristallinem oder polykristallinm Diamant (MKD/PKD) besetzt ist, sein.
  • An dem Maschinenkörper wird das Werkzeug derart befestigt, dass es angetrieben werden und rotieren kann. Üblicherweise weist der Maschinenkörper ein Gehäuse oder eine Abdeckung auf, um ein Greifen in das rotierende Werkzeug zu vermeiden. Das Gehäuse oder die Abdeckung sind zu mindestens einer Seite hin offen, um einen Kontakt des darin befindlichen Werkzeugs zu der zu bearbeitenden Oberfläche herstellen zu können.
  • Die Arbeitsebene erstreckt sich parallel zu der Werkzeugachse und stellt die Ebene dar, entlang der die Maschine beim Arbeitsvorgang bewegt wird. Die Arbeitsebene kann durch die Geometrie des Gehäuses oder der Abdeckung definiert werden. Insbesondere können das Gehäuse oder die Abdeckung Flächen oder Kanten aufweisen, entlang denen die Maschine über die zu bearbeitende Oberfläche bewegt wird.
  • Der Haltegriff dient zum Halten des Maschinenkörpers mit einer Hand, beispielsweise der linken Hand. Der Führungsgriff dient zum Führen der Maschine entlang oder parallel zu der Arbeitsebene und kann mit der anderen Hand, insbesondere der rechten Hand, bedient werden. Der Haltegriff und der Führungsgriff können vorzugsweise ergonomisch geformt sein, das heißt sie sind der Form einer Hand angepasst, sodass sie auch bei längerem Betrieb angenehm zu greifen und zu handhaben sind. So wird sichergestellt, dass die Maschine entlang der zu bearbeitenden Fläche präzise geführt werden kann und gleichzeitig auch der Maschinenkörper, der bedingt durch den Arbeitsvorgang Vibrationen und Erschütterungen erfährt, stabil gehalten werden kann.
  • Dadurch, dass der Führungsgriff relativ zu der Arbeitsebene schwenkbar ist, ist es möglich, den Winkel des Führungsgriffs relativ zu der Arbeitsebene zu verändern. Der Führungsgriff ist vorzugsweise um etwa 180° schwenkbar, das heißt der Winkel kann um 180° verändert werden. Besonders bevorzugt ist der Führungsgriff vollständig schwenkbar, das heißt um 360°. Besonders vorteilhaft ist dies in Eckbereichen, wenn sich die Maschine bei der Bearbeitung einer Wandfläche dem Boden nähert, oder wenn sich die Maschine beim Bearbeiten einer Bodenfläche einer Wand nähert. Der Bediener der Maschine kann dann den Winkel des Führungsgriffs relativ zu der Arbeitsebene verstellen und den Führungsgriff in eine von der Kante abgewandte Richtung schwenken, sodass der Führungsgriff den Weg zu der Kante nicht blockiert. Dadurch lässt sich die Wandfläche oder die Bodenfläche bis an die Kante heran bearbeiten. Randbereiche, welche nicht bearbeitet werden können, werden im Vergleich zu bekannten Schneidemaschinen minimiert.
  • Durch die Schwenkbarkeit des Führungsgriffs lässt sich somit eine Änderung von einem ziehenden Betrieb in einen drückenden Betrieb der Schneidemaschine bewerkstelligen, indem zwar die regelmäßig unveränderliche Laufrichtung des Werkzeugs beibehalten wird, jedoch durch Schwenken des Führungsgriffs um die Schwenkachse der Winkel zwischen dem Führungsgriff und der Arbeitsebene um beispielsweise etwa 180° geändert wird. Eine an dem Führungsgriff befestigte Absaugung kann mit dem Führungsgriff um die Arbeitsebene schwenken, sodass die Absaugung sowohl bei einem ziehenden als auch bei einem drückenden Betrieb stets vorteilhaft zu dem rotierenden Werkzeug platziert ist, um den jeweiligen Abtrag zuverlässig abzusaugen.
  • Die Arretierung weist erfindungsgemäß einen Arretierkörper, der wenigstens zwei Ausnehmungen umfasst, und ein Verriegelungselement zum formschlüssigen Eingreifen in eine der Ausnehmungen auf. Jede Ausnehmung stellt eine Position dar, in der die Arretierung den Führungsgriff relativ zu der Arbeitsebene feststellen kann. Je höher die Anzahl der Ausnehmung ist, desto höher ist die Anzahl der Positionen, in denen der Führungsgriff festgestellt werden kann. Die formschlüssige Verbindung ermöglicht eine sichere und stabile Arretierung des Führungsgriffs, sodass sich dieser während der Bearbeitung nicht selbsttätig verstellt.
  • Vorzugsweise umfasst die handbetätigte Schneidemaschine einen Handgriff zum Lösen des Verriegelungselements aus der Ausnehmung, um die Arretierung zu entriegeln. Dadurch kann mittels eines einfach bedienbaren Mechanismus die Arretierung gelöst werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Handgriff im Bereich des Haltegriffs angeordnet, sodass die Arretierung insbesondere auch im laufenden Betrieb der Maschine mittels der am Haltegriff befindlichen Hand gelöst werden kann. Dies macht es möglich, dass der Führungsgriff relativ zu Arbeitsebene geschwenkt werden kann, ohne die Maschine anzuhalten oder den Arbeitsvorgang zu unterbrechen.
  • Die Arretierung kann vorzugsweise eine Feder aufweisen, welche einer Betätigung des Handgriffs, um das Verriegelungselement aus der Ausnehmung zu lösen, entgegenwirkt. Durch die Feder wird die Arretierung, nachdem sie durch den Bediener gelöst und wieder freigegeben wurde, automatisch in die arretierte Stellung zurückgeführt, um eine sichere und stabile Arretierung des Führungsgriffs zu ermöglichen und ein selbsttätiges Verstellen zu verhindern.
  • Die Ausnehmungen sind kugelsegmentförmig ausgebildet, wobei die Arretierung eine Kugel zum Eingreifen in die Ausnehmungen aufweist. Diese Ausgestaltung stellt eine zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung geeignete erfindungsgemäße Ausführung dar, bei der die Kugel in eine der kugelsegmentförmigen Ausnehmungen eingreifen kann, um den Führungsgriff zu arretieren. Die Form einer Kugel hat insbesondere den Vorteil, dass diese nicht verkantet, wenn sie die Ausnehmung freigibt oder in diese eingreift.
  • Die Arretierung weist erfindungsgemäß einen Zugstab au, welcher ein Halteelement zum Halten der Kugel in der Ausnehmung umfasst. Das Halteelement kann insbesondere koaxial zu dem Zugstab angebracht, nämlich an dessen Ende befestigt oder auf diesen aufgeschoben sein, sodass sich der Zugstab durch das Halteelement durch erstreckt. Das Halteelement kann vorzugsweise einen größeren Umfang oder Durchmesser als der Zugstab aufweisen. Das Halteelement ist vorzugsweise so angeordnet und bemessen, dass es die Kugel aufgrund seines Umfangs oder Durchmessers in der Ausnehmung hält.
  • Erfindungsgemäß weist das Halteelement eine Einschnürung auf. Die Einschnürung ist so angeordnet und gestaltet, dass sie die Kugel zumindest teilweise aufnehmen kann, damit diese aus der Ausnehmung in die Einschnürung entweichen und die Ausnehmung freigeben kann. Ferner ist das Halteelement mittels des Zugstabs derart beweglich gelagert, dass in einem nicht betätigten Zustand des Zugstabs die Kugel durch das Halteelement in der Ausnehmung gehalten wird und in einem betätigten Zustand des Zugstabs die Kugel aus der Ausnehmung in die Einschnürung entweicht und die Ausnehmung freigibt.
  • Erfindungsgemäß sind die Ausnehmungen entlang einer Kreisbahn angeordnet. Eine Anordnung entlang einer Kreisbahn entspricht der Schwenkbewegung des Führungsgriffs und ermöglicht somit mehrere Möglichkeiten der Arretierung entlang dieser Kreisbahn. Die Ausnehmungen verteilen sich bevorzugt um einen Winkel von 160°, besonders bevorzugt 180°, entlang der Kreisbahn, sodass der Führungsgriff über diesen Bereich mittels der Arretierung festgestellt werden kann. Besonders bevorzugt weisen die Ausnehmungen gleiche Abstände zueinander auf.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist der Maschinenkörper eine Absaugöffnung zum Absaugen von Abtrag und zum Befestigen eines Absaugschlauchs auf, und der Führungsgriff weist vorzugsweise eine Lagerung zum gelenkigen Lagern des Absaugschlauchs auf. Die Absaugöffnung kann an dem Gehäuse angebracht sein, indem in die Gehäusewand die Absaugöffnung für den Absaugschlauch, der mit einem geeigneten Staubsauger verbunden wird, aufweist. An der Absaugöffnung wird der Absaugschlauch befestigt, sodass Abtrag und Staub während der Bearbeitung unmittelbar abgesaugt werden können. Dadurch wird für den Bediener sichergestellt, dass dieser während der Bearbeitung nicht durch Abtrag und Staub belästigt wird. Vorzugsweise ist die Absaugöffnung so angeordnet, dass der Abtrag durch das Werkzeug während der Bearbeitung unmittelbar zu der Absaugöffnung befördert oder geschleudert wird.
  • Der Führungsgriff kann in bevorzugter Ausgestaltung einen Antriebsbereich, in dem ein Antrieb für das rotierbare Werkzeug angeordnet ist, und einen von dem Antriebsbereich getrennten Greifbereich aufweisen, an dem vorzugsweise ein Schaltknopf zum Betätigen des Antriebs angeordnet ist. Die getrennte Anordnung ermöglicht eine der Bedienbarkeit und der Schwenkbarkeit des Führungsgriffs förderliche Masseverteilung, indem der Antrieb nahe an der Schwenkachse angeordnet werden kann. Zudem wird durch die Anordnung des Antriebs nahe an der Schwenkachse ein geringer Abstand des Antriebs zu dem Werkzeug sichergestellt. Der Greifbereich kann weiter von der Schwenkachse entfernt angeordnet werden, sodass zum Schwenken aufgrund des größeren Hebelarms nur geringe Kräfte nötig sind.
  • Vorzugsweise weist der Führungsgriff in dem Antriebsbereich angeordnete Lüftungsöffnungen, insbesondere Lüftungsschlitze, für den Antrieb auf. Dadurch, dass diese im von dem Greifbereich getrennten Antriebsbereich angeordnet sind, wird vermieden, dass der Bediener die Lüftungsöffnungen im Betrieb ungewollt verdeckt, wie dies bei verfügbaren Maschinen häufig der Fall ist.
  • Der Maschinenkörper kann eine Einstellschraube zum Einstellen einer Frästiefe aufweisen. Das Einstellen kann insbesondere stufenlos erfolgen. Vorzugsweise weist der Maschinenkörper Markierungen zum Ablesen der eingestellten Frästiefe auf. Dadurch lässt sich jederzeit die Frästiefe der Maschine ablesen und einstellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen, als Handfräsmaschine ausgebildeten Schneidemaschine;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Schneidemaschine aus Fig. 1 in Explosionsansicht;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Schneidemaschine aus Fig. 1 in Explosionsansicht;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Maschinenkörpers und der Arretierung von der Schneidemaschine aus Fig. 1 in Explosionsansicht;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Arretierung von der Schneidemaschine aus Fig. 1 in Explosionsansicht;
    Fig. 6
    eine Explosionsansicht eines Werkzeugträgers, einer Fräswalze und einer Spannmutter;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugträgers, einer Fräswalze und einer Spannmutter in teilmontiertem und in montiertem Zustand;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugträgers und einer Fräswalze;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen, als Handkreissäge ausgebildeten Schneidemaschine;
    Fig. 10
    eine weitere perspektivische Ansicht der Schneidemaschine aus Fig. 9; und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen, als Handfräsmaschine ausgebildeten Schneidemaschine.
  • Fig. 1 bis 3 und Fig. 11 zeigen perspektivische Ansichten einer Schneidemaschine, die als Handfräsmaschine 100 zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bodens oder einer Wand ausgebildet ist, und Fig. 9 und 10 zeigen perspektivische Ansichten einer nicht erfindungsgemäßen Schneidemaschine, die als Handkreissäge 200 ausgebildet ist. Die Maschinen 100, 200 weisen jeweils einen Maschinenkörper 10, 110 auf.
  • Die Handfräsmaschine 100 gemäß Fig. 1 bis 3 und Fig. 11 umfasst ein Gehäuse 11, in dem als Werkzeug 60 eine insbesondere in Fig. 3 und 6 bis 8 anschaulich gezeigte und um eine Werkzeugachse Aw rotierbare Fräswalze aufgenommen ist. An dem Gehäuse 11 ist ein Haltegriff 12 zum Halten des Maschinenkörpers 10 befestigt. Das Gehäuse 11 definiert eine Arbeitsebene EA, zu welcher sich die Werkzeugachse Aw parallel erstreckt. Die Handfräsmaschine 100 weist ferner einen Führungsgriff 20 auf, mit dem die Handfräsmaschine 100 geführt wird, der sich um einen veränderlichen Winkel α geneigt zu der Arbeitsebene EA erstreckt und um eine Schwenkachse As schwenkbar an dem Gehäuse 11 gelagert ist. Mittels der schwenkbaren Lagerung kann der Führungsgriff 20 relativ zu dem Gehäuse, und damit zu der Arbeitsebene EA geschwenkt werden, um den Winkel α einzustellen. Ferner umfasst die Handfräsmaschine 100 eine Arretierung 30 zum Feststellen des Führungsgriffs 20 relativ zu der Arbeitsebene EA.
  • Die Handfräsmaschine 100 umfasst außerdem einen insbesondere in Fig. 3 und 6 bis 8 gezeigten Werkzeugträger 40, auf dem das als Fräswalze ausgebildete Werkzeug 60 aufgenommen wird. Der Werkzeugträger 40 erstreckt sich entlang der Werkzeugachse Aw.
  • Auch an dem Maschinenkörper 110 der Handkreissäge 200 gemäß Fig. 9 und 10 ist ein um eine Werkzeugachse Aw rotierbares Werkzeug 160, eine Trennscheibe, aufgenommen. An dem Maschinenkörper 110 ist ein Haltegriff 112 zum Halten des Maschinenkörpers 110 befestigt. Die Werkzeugachse Aw erstreckt sich parallel zu einer Arbeitsebene EA. Die Handkreissäge 200 weist ebenfalls einen Führungsgriff 120 zum Führen der Handkreissäge 200 auf. Der Führungsgriff 120 erstreckt sich um einen Winkel α geneigt zu der Arbeitsebene EA und ist um eine Schwenkachse AS schwenkbar an dem Maschinenkörper 110 gelagert, um den Winkel α einzustellen. Ferner umfasst die Handkreissäge 200 eine Arretierung 130 zum Feststellen des Führungsgriffs 120 relativ zu der Arbeitsebene EA.
  • Die Werkzeuge 60, 160 sind jeweils so an den Maschinenkörpern 10, 110 angebracht, dass ein Antrieb sie antreiben kann und sie um die Werkzeugachse Aw rotieren können. Die Handfräsmaschine 100 gemäß Fig. 1 weist außerdem eine Einstellschraube 14 auf, um eine Frästiefe stufenlos einzustellen. Zu diesem Zweck ist die Einstellschraube 14 mit einem Gewindestab 19 verbunden, der entlang einem am Gehäuse 11 vorgesehenen Innengewinde senkrecht zu der Werkzeugachse Aw verfahren werden kann, um die Frästiefe einzustellen. An dem Gehäuse 11 sind Markierungen 15 angebracht, die zum Ablesen der eingestellten Frästiefe dienen. Um den Antrieb unterzubringen, weisen die Führungsgriffe 20, 120 jeweils einen Antriebsbereich 22, 122 auf. Darüber hinaus haben die Führungsgriffe 20, 120 jeweils einen von dem Antriebsbereich 22, 122 abgetrennten Greifbereich 23, 123. Der Antrieb ist in dem Antriebsbereich 22, 122 angeordnet. An dem Greifbereich 23, 123 ist ein Schaltknopf 24 angeordnet, mittels dem der Antrieb betätigt werden kann. Der Antriebsbereich 22, 122 ist näher zu der Schwenkachse As hin angeordnet, als der Greifbereich 23, 123, sodass die Masse des Führungsgriffs 20, 120 und des Antriebs so verteilt ist, dass die eine einfache Bedienbarkeit und Schwenkbarkeit des Führungsgriffs 20, 120 ermöglicht. Außerdem bewirkt dies eine Anordnung des Antriebs nahe an der Schwenkachse As, woraus ein geringer Abstand des Antriebs zu dem Werkzeug 60, 160 resultiert. Der Führungsgriff 20, 120 weist ferner Lüftungsöffnungen 25 für den Antrieb auf, die als Lüftungsschlitze ausgebildet sind. Diese sind in dem Antriebsbereich 22, 122 angeordnet, um zu vermeiden, dass Bediener die Lüftungsöffnungen 25 im Betrieb ungewollt verdecken.
  • Das Gehäuse 11 umfasst eine Absaugöffnung 13, an der ein Absaugschlauch befestigt werden kann, um Abtrag und Staub, die im Betrieb entstehen, abzusaugen. Der Führungsgriff 20 weist in den Ausgestaltung gemäß Fig. 11 eine Lagerung 21 auf, an der der Absaugschlauch gelenkig gelagert werden kann. Die Lagerung 21 ist eine optionale Ausgestaltung, die in Abhängigkeit von der Führung des Schlauchs vorgesehen werden kann. Die Absaugöffnung 13 ist an einer Stelle des Gehäuses 11 angeordnet, zu der jeglicher Abtrag durch das Werkzeug 60 während der Bearbeitung befördert oder geschleudert wird. Dies ermöglicht ein zügiges Absaugen, bei dem keine große Belastung durch Abtrag oder Staub entsteht.
  • Der Haltegriff 12, 112 dient zum Halten des Maschinenkörpers 10, 110 mit einer Hand, insbesondere der linken Hand. Der Führungsgriff 20, 120 dient zum Führen der Maschine 100, 200 entlang oder parallel zu der Arbeitsebene EA und kann mit der anderen Hand, insbesondere der rechten Hand, bedient werden. Sowohl der Haltegriff 12 als auch der Führungsgriff 20 der Handfräsmaschine 100 gemäß Fig. 1 bis 3 sind ergonomisch geformt, sodass sie der Form einer Hand angepasst sind.
  • Wie oben beschrieben, sind die Führungsgriffe 20, 120 jeweils um die Schwenkachse AS relativ zu der Arbeitsebene EA schwenkbar. Dadurch ist es möglich, den Winkel α der Führungsgriffe 20, 120 relativ zu der Arbeitsebene EA zu verändern. Die Führungsgriffe 20, 120 sind um 360° schwenkbar, das heißt der Winkel α kann um 360° verändert werden. Durch die Schwenkbarkeit wird ermöglicht, dass in Eckbereichen, wenn sich die Maschine 100, 200 bei der Bearbeitung einer Wandfläche dem Boden nähert, oder wenn sich die Maschine 100, 200 beim Bearbeiten einer Bodenfläche einer Wand nähert, nahezu der gesamte Eckbereich mit der Maschine 100, 200 bearbeitet werden kann. Bei der Ausgestaltung als Handkreissäge 200 schwenkt ein an dem Führungsgriff 120 befestigter Absaugschlauch (nicht in Fig. 1 bis 3 dargestellt) mit dem Führungsgriff 120 um die Arbeitsebene EA, sodass der Absaugschlauch sowohl bei einem ziehenden als auch bei einem drückenden Betrieb den jeweiligen Abtrag zuverlässig absaugen kann.
  • Die Arretierungen 30, 130 der Maschinen 100, 200 weisen jeweils einen Arretierkörper 31, 131, in den jeweils mehrere Ausnehmungen 32, 132 eingebracht sind, auf, wie insbesondere Fig. 4, 5 und 10 anschaulich zeigen. Außerdem umfassen die Arretierungen 30, 130 jeweils ein Verriegelungselement 33, 133, welches in die Ausnehmungen 32, 132 eingreifen kann. Jede Ausnehmung 32, 132 stellt eine Position dar, in der die Arretierung 30, 130 den Führungsgriff 20, 120 relativ zu der Arbeitsebene EA feststellen kann.
  • Bei der Handfräsmaschine 100 gemäß Fig. 1 bis 5 sind die Ausnehmungen 32 kugelsegmentförmig ausgebildet. Dementsprechend ist eine Kugel 36 für die Ausnehmungen 32 als Verriegelungselement 33 vorgesehen. Die Handkreissäge 200 weist Ausnehmungen 132 auf, welche als Sacklöcher ausgebildet sind, in die ein als Zugstab 137 ausgebildetes Verriegelungselement 133 eingreifen kann. Die Ausnehmungen 32, 132 sind jeweils entlang einer Kreisbahn mit gleichen Abständen zueinander angeordnet, sodass die Schwenkbewegung des jeweiligen Führungsgriffs 20, 120 abgebildet wird. Die Ausnehmungen 32, 132 ermöglichen mehrere Möglichkeiten der Arretierung entlang dieser Kreisbahn.
  • Mittels eines Handgriffs 34, 134 können die jeweiligen Verriegelungselemente 33, 133 aus den Ausnehmung 32, 132 gelöst werden, sodass die Arretierung 30, 130 entriegelt wird. Der Handgriff 34, 134 ist jeweils im Bereich des Haltegriffs 12, 112 angeordnet, sodass die Arretierung 30, 130 auch im laufenden Betrieb der Maschinen 100, 200 mittels der am Haltegriff 12, 112 befindlichen Hand gelöst werden kann. Bei der Handkreissäge 200 geschieht dies, indem der Zugstab 137 direkt mit dem Handgriff 134 verbunden ist und bei einem Betätigen des Handgriffs 134 aus den Ausnehmungen 132 gelöst wird.
  • Bei der Handfräsmaschine 100 geschieht dies mittels eines Mechanismus, welcher besonders anschaulich aus Fig. 2, 4 und 5 hervorgeht: Der Zugstab 37 umfasst ein koaxial zu dem Zugstab 37 angeordnetes Halteelement 38, welches die Kugel 36 in einer der Ausnehmungen 32 halten kann. Das Halteelement 38 weist einen größeren Durchmesser als der Zugstab 37 und eine Einschnürung 39 auf. Das Halteelement 38 ist so angeordnet, dass die Kugel 36 aufgrund des Durchmessers des Halteelements 38 in der Ausnehmung 32 gehalten wird. Wenn der Zugstab 37 mittels des Handgriffs 34 betätigt wird, wird das Halteelement 38 so bewegt, dass die Kugel 36 aus der Ausnehmung 32 in die Einschnürung 39 des Halteelements 38 entweichen kann. Die Arretierung 30 wird dann freigegeben, und der Führungsgriff 20, 120 ist um die Schwenkachse AS schwenkbar. Wird der Zugstab 37 wieder zurückgeführt, wird die Kugel 36 aufgrund der Geometrie der Einschnürung 39 in eine Ausnehmung 32 befördert, sodass die Arretierung 30 verriegelt wird. Aufgrund der Ausgestaltung als Kugel 36 ist zudem gewährleistet, dass beim Ver- oder Entriegeln kein Verkanten auftreten kann.
  • Um die Arretierung 30, 130 beim Lösen des Handgriffs 34, 134 in den verriegelten Zustand zurückzuführen und zuverlässig in diesem zu halten, weisen die Arretierungen 30, 130 jeweils eine Feder 35, 135 auf. Die Federn 35, 135 wirken jeweils einer Betätigung des Handgriffs 34, 134 entgegen.
  • Der in Fig. 3 und 6 bis 8 gezeigte Werkzeugträger 40 weist ein dem Antrieb, also dem Führungsgriff 20, zugewandtes erstes Ende 41, ein dem Antrieb abgewandtes zweites Ende 42, eine Umfangsfläche 43 und mehrere an dem ersten Ende 41 angeordnete Verbindungselemente 44 auf, mittels denen ein Werkzeug 60 in Umfangsrichtung U formschlüssig aufgenommen werden kann. Die Verbindungselemente 44 sind als entlang der Umfangsrichtung U angeordnete Vorsprünge 46 ausgebildet, welche gleiche Abstände zueinander aufweisen beziehungsweise in gleichen Winkeln zueinander angeordnet sind. Der Antrieb überträgt beim Betrieb der Handfräsmaschine 100 auf den Werkzeugträger 40 ein Drehmoment zum Erzeugen einer Rotation des Werkzeugträgers 40 in Umfangsrichtung U.
  • An dem Werkzeugträger 40 wird das Werkzeug 60, eine Fräswalze, derart befestigt, dass es mittels des Antriebs und des Werkzeugträgers 40 in Umfangsrichtung U angetrieben werden und rotieren kann. Der Werkzeugträger 40 und das Werkzeug 60 werden koaxial angeordnet. Dabei liegt eine innere Umfangsfläche 63 des Werkzeugs 60 an der äußeren Umfangsfläche 43 des Werkzeugträgers 40 an. Die äußere Umfangsfläche 43 weist zu diesem Zweck und zum Führen des Werkzeugs 60 wenigstens einen ersten Abschnitt 51, bevorzugt zwei oder mehr erste Abschnitte 51, einen zweiten Abschnitt 52, der einen kleineren Außendurchmesser als die ersten Abschnitte 51 aufweist, und sich in Umfangsrichtung U erstreckende Absätze 50 auf, die die ersten Abschnitte 51 von dem zweiten Abschnitt 52 trennen. Die ersten Abschnitte 51 sind mit ebenen Flächen 53 versehen, die sich quer zu der Umfangsrichtung U erstrecken. Die ebenen Flächen 53 sind entlang dem Umfang des Werkzeugträgers 40 verteilt und werden beispielweise durch Materialabtrag, insbesondere durch Fräsen, angebracht. Das Werkzeug 60 ist aus einem Rohr hergestellt und weist ein erstes Ende 61, ein zweites Ende 62, eine mit Schneidelementen 67 belegte äußere Umfangsfläche 64 und mehrere an dem ersten Ende 61 angeordnete Verbindungselemente 65 auf, die zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung mit dem Werkzeugträger 40 in Umfangsrichtung U dienen. Die Verbindungselemente 65 sind als entlang der Umfangsrichtung U angeordnete Einbuchtungen 66 ausgebildet, die sich in Axialrichtung des Werkzeugs 60 bis zum ersten Ende 61 erstrecken. Die Einbuchtungen 66 und die Vorsprünge 46 korrespondieren zueinander, sodass im montierten Zustand die Vorsprünge 46 in die Einbuchtungen 66 eingreifen und so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Werkzeugträger 40 und dem Werkzeug 60 in Umfangsrichtung U bilden. Ferner wird dadurch sichergestellt, dass das Werkzeug 60 nicht falsch herum eingebaut werden kann. Die Schneidelemente 67 sind üblicherweise aus monokristallinem oder polykristallinem Diamant hergestellt.
  • Um das Werkzeug 60 in Axialrichtung festzulegen, ist eine Verspannvorrichtung 45 vorgesehen, mit der der Werkzeugträger 40 und das Werkzeug 60 gegen die Handfräsmaschine 100 in Richtung der Werkzeugachse Aw, also in Axialrichtung des Werkzeugträgers 40 und des Werkzeugs 60 verspannt werden können. Die Verspannvorrichtung 45 weist eine Spannschraube 47 und eine Spannmutter 48 zum Anziehen und Lösen der Spannschraube 47 auf. Die Spannschraube 47 wird koaxial zu dem Werkzeug 60 und dem Werkzeugträger 40 angezogen. Dazu dient ein Spannteller 68, welcher nicht lösbar mit dem Werkzeug 60 verbunden, vorzugsweise eingepresst ist. In anderen Ausgestaltungen kann der Spannteller 68 mittels eines am Spannteller 68 angebrachten Gewindes, einer Passung oder mittels Madenschrauben mit dem Werkzeug 60 verbunden sein. Der Spannteller 68 dient als Plattform für die Spannmutter 48, indem er eine Verspannfläche 70 für die Spannmutter 48 ausbildet, und weist eine Durchgangsöffnung 69 für die Spannschraube 47 auf. Die Spannschraube 47 wird durch die Durchgangsöffnung 69 des an dem zweiten Ende 42 des Werkzeugträgers 40 und dem Werkzeug 60 angeordneten Spanntellers 68 geführt und mittels der Spannmutter 48 gegen den Spannteller 68 verspannt. Durch diese Ausgestaltung ist das Werkzeug 60 in Axialrichtung an der Maschine 100 und an dem Werkzeugträger 40 sicher fixiert. Der eingepresste Spannteller 68 liegt an dem Innenumfang des Werkzeugs 60 an und dichtet nach außen, insbesondere gegen Staub, ab. Der Spannteller 68 kann zudem farblich gestaltet oder beschriftet werden, beispielsweise kann er durch den Herstellernamen gekennzeichnet werden.
  • Die Spannmutter 48 weist in der Ausgestaltung gemäß Fig. 11 einen anklappbaren Griff 49 zum Anziehen und Lösen der Spannschraube 47 ohne ein zusätzliches Hilfsmittel, wie etwa einen Schraubenschlüssel, auf. Mittels des Griffs 49 ist die Spannmutter 48 mit der Spannschraube 47 werkzeuglos von dem Werkzeugträger 40 lösbar. Die Spannmutter 48 weist eine Vertiefung auf, um den anklappbaren Griff 49 in dieser zu versenken.
  • Der Werkzeugträger 40 und das Werkzeug 60 sind in dem Gehäuse 11 aufgenommen, wie insbesondere Fig. 3 anschaulich zeigt. Das Gehäuse 11 weist eine dem zweiten Ende 42 des Werkzeugträgers 40 zugewandte lösbare Abdeckung 16 auf, welche den Wechsel des Werkzeugs 60 erleichtert. Die lösbare Abdeckung 16 des Gehäuses 11 ist an dem zweiten Ende 42 des Werkzeugträgers 40 angeordnet, um einen einfachen Zugang zu dem Werkzeug 60 und dem Werkzeugträger 40 zu erleichtern und einen schnellen Werkzeugwechsel zu ermöglichen.
  • Zum schnellen und einfachen Entfernen der Abdeckung 16 weist das Gehäuse 11 eine Führung 17 auf, entlang der die Abdeckung 16 an dem Gehäuse 11 eingeschoben werden kann, um die Abdeckung 16 an dem Gehäuse 11 anzubringen. Die Führung 17 ist durch zwei an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 11 angeordnete Führungsschienen ausgebildet, entlang denen die Abdeckung 16 eingeschoben werden kann. Die Führung 17 erstreckt sich dabei rechtwinklig zu der Arbeitsebene EA, sodass die Abdeckung 16 in einem rechten Winkel zu der Arbeitsebene EA hin eingeschoben und in einem rechten Winkel von der Arbeitsebene EA weg entfernt werden kann.
  • Ferner ist an dem Gehäuse 11 eine Verriegelung 18 angebracht, die dazu dient, die Abdeckung 16 an dem Gehäuse 11 und in der Führung 17 zu halten. Die Verriegelung 18 ist drehbar gelagert und kann händisch ohne Werkzeug von einer Stellung, in der sie Abdeckung 16 an dem Gehäuse 11 hält, in eine Stellung bewegt werden, in der sie die Abdeckung 16 freigibt, sodass die Abdeckung 16 von dem Gehäuse 11 und aus der Führung 17 entfernt werden kann. Bezugszeichenliste
    10 Maschinenkörper 40 Werkzeugträger
    11 Gehäuse 41 erstes Ende
    12 Haltegriff 42 zweites Ende
    13 Absaugöffnung 43 Umfangsfläche
    14 Einstellschraube 44 Verbindungselement
    15 Markierung 45 Verspannvorrichtung
    16 Abdeckung 46 Vorsprung
    17 Führung 47 Spannschraube
    18 Verriegelung 48 Spannmutter
    19 Gewindestab 49 Griff
    50 Absatz
    20 Führungsgriff 51 erster Abschnitt
    21 Lagerung 52 zweiter Abschnitt
    22 Antriebsbereich 53 ebene Fläche
    23 Greifbereich
    24 Schaltknopf 60 Werkzeug
    25 Lüftungsöffnung 61 erstes Ende
    62 zweites Ende
    30 Arretierung 63 innere Umfangsfläche
    31 Arretierkörper 64 äußere Umfangsfläche
    32 Ausnehmung 65 Verbindungselement
    33 Verriegelungselement 66 Einbuchtung
    34 Handgriff 67 Schneidelement
    35 Feder 68 Spannteller
    36 Kugel 69 Durchgangsöffnung
    37 Zugstab 70 Verspannfläche
    38 Halteelement
    39 Einschnürung 100 Handfräsmaschine
    110 Maschinenkörper
    112 Haltegriff
    120 Führungsgriff
    122 Antriebsbereich
    123 Greifbereich
    130 Arretierung
    131 Arretierkörper
    132 Ausnehmung
    133 Verriegelungselement
    134 Handgriff
    135 Feder
    137 Zugstab
    160 Werkzeug
    200 Handkreissäge
    As Schwenkachse
    Aw Werkzeugachse
    EA Arbeitsebene
    U Umfangsrichtung
    α Winkel

Claims (10)

  1. Handfräsmaschine (100) zum Bearbeiten der Oberfläche eines Bodens oder einer Wand, umfassend:
    einen Maschinenkörper (10), der ein Gehäuse (11) zum Aufnehmen eines um eine Werkzeugachse (AW) rotierbaren Werkzeugs (60) und einen an dem Gehäuse (11) befestigten Haltegriff (12) zum Halten des Maschinenkörpers (10) aufweist und eine Arbeitsebene (EA) definiert, zu welcher sich die Werkzeugachse (AW) parallel erstreckt;
    einen Führungsgriff (20) zum Führen der Handfräsmaschine (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsgriff (20) sich um einen Winkel (α) geneigt zu der Arbeitsebene (EA) erstreckt und um eine Schwenkachse (AS) schwenkbar an dem Gehäuse (11) gelagert ist, um den Winkel (α) einzustellen; und dass die Handfräsmaschine
    eine Arretierung (30) zum Feststellen des Führungsgriffs (20) relativ zu der Arbeitsebene (EA) umfasst;
    wobei die Arretierung (30) einen Arretierkörper (31) aufweist, der wenigstens zwei kugelsegmentförmig ausgebildete Ausnehmungen (32) umfasst, die entlang einer Kreisbahn angeordnet sind und Positionen darstellen, in denen die Arretierung (30) den Führungsgriff (20) relativ zu der Arbeitsebene (EA) feststellt;
    wobei die Arretierung (30) ein zum formschlüssigen Eingreifen in eine der Ausnehmungen (32) ausgebildetes Verriegelungselement (33) aufweist, das die Form einer Kugel hat;
    wobei die Arretierung (30) einen Zugstab (37) aufweist, der ein zum Halten des Verriegelungselement (36) in der Ausnehmung (32) ausgebildetes Halteelement (38) umfasst;
    wobei das Halteelement (38) eine das Verriegelungselement (36) zumindest teilweise aufnehmende Einschnürung (39) aufweist; und
    wobei das Halteelement (38) mittels des Zugstabs (37) derart beweglich gelagert ist, dass in einem nicht betätigten Zustand des Zugstabs (37) das Verriegelungselement (36) durch das Halteelement (38) in der Ausnehmung (32) gehalten wird und in einem betätigten Zustand des Zugstabs (37) das Verriegelungselement (36) aus der Ausnehmung (32) in die Einschnürung (39) entweicht und die Ausnehmung (32) freigibt.
  2. Handfräsmaschine (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den Zugstab (37) betätigenden Handgriff (34) zum Lösen des Verriegelungselements (33) aus der Ausnehmung (32), um die Arretierung (30) zu entriegeln.
  3. Handfräsmaschine (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (34) im Bereich des Haltegriffs (12) angeordnet ist.
  4. Handfräsmaschine (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (30) eine Feder (35) aufweist, welche einer Betätigung des Handgriffs (34), um das Verriegelungselement (33) aus der Ausnehmung (32) zu lösen, entgegenwirkt.
  5. Handfräsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (32) gleiche Abstände zueinander aufweisen.
  6. Handfräsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkörper (10) eine Absaugöffnung (13) zum Absaugen von Abtrag und zum Befestigen eines Absaugschlauchs aufweist und dass der Führungsgriff (20) eine Lagerung (21) zum gelenkigen Lagern des Absaugschlauchs aufweist.
  7. Handfräsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsgriff (20) einen Antriebsbereich (22), in dem ein Antrieb für das rotierbare Werkzeug (60) angeordnet ist, und einen von dem Antriebsbereich (22) getrennten Greifbereich (23), an dem ein Schaltknopf (24) zum Betätigen des Antriebs angeordnet ist, aufweist.
  8. Handfräsmaschine (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsgriff (20) in dem Antriebsbereich (22) angeordnete Lüftungsöffnungen (25) für den Antrieb aufweist.
  9. Handfräsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkörper (10) eine Einstellschraube (14) zum insbesondere stufenlosen Einstellen einer Frästiefe aufweist.
  10. Handfräsmaschine (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkörper (10) Markierungen (15) zum Ablesen der eingestellten Frästiefe aufweist.
EP19215573.7A 2019-08-02 2019-12-12 Handfräsmaschine Active EP3771536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19189752 2019-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3771536A1 EP3771536A1 (de) 2021-02-03
EP3771536B1 true EP3771536B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=67658426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215573.7A Active EP3771536B1 (de) 2019-08-02 2019-12-12 Handfräsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3771536B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3382980B2 (ja) * 1992-10-02 2003-03-04 株式会社マキタ 携帯用丸鋸
EP0993919A3 (de) * 1998-10-07 2005-10-26 Precision Tools Limited Exakt Handbetätigtes kraftbetriebenes Mehrzweck-Handwerkzeug
DE19915559C2 (de) 1999-04-07 2001-06-28 Itw Befestigungssysteme Wandschlitzfräse
DE102005009284B3 (de) * 2005-02-22 2006-04-20 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handwerkzeugmaschine zur Schnitteinbringung und Verfahren zum Einstellen von Schnitteinbringungsmöglichkeiten bei einer Handwerkzeugmaschine
DE102011122459A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Mafell Ag Handfräse
TWI611865B (zh) * 2017-02-23 2018-01-21 用於砂輪機之安全護蓋

Also Published As

Publication number Publication date
EP3771536A1 (de) 2021-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825643T2 (de) Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung
EP1621294B1 (de) Werkzeuggerätehandgriff
DE4306974B4 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge
WO1992013678A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10345765A1 (de) Kreissäge
DE102007011168B4 (de) Handkreissäge
DE102012217734A1 (de) Vorwärts umlegender sperrhebel für eine maschinensäge
DE102008015480A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP3771511B1 (de) Handfräsmaschine und fräswalze dafür
DE3006968A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden- oder wandbelaegen
DE69631976T2 (de) Schutzhaube und steuergeräte für eine kapp-und gehrungssäge
EP3771536B1 (de) Handfräsmaschine
EP1935542B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Rast- und Klemmeinrichtung
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
EP1193036A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung
EP1418018B1 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
EP3246121B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anlagekörper
WO2013171147A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines mittels einer bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden werkstücks
EP0855239B1 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
EP3812101B1 (de) Absaugungsvorrichtung
EP3424656B1 (de) Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge
DE102012005444A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
WO2020221722A1 (de) Vorsatzgerät für eine hand-werkzeugmaschine
DE4010456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019001543

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B27B0009000000

Ipc: B27C0005100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27C 5/10 20060101AFI20210217BHEP

Ipc: B24B 27/08 20060101ALN20210217BHEP

Ipc: B27G 19/04 20060101ALN20210217BHEP

Ipc: B28D 1/18 20060101ALI20210217BHEP

Ipc: B27B 9/00 20060101ALN20210217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001543

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 5