WO2003103430A1 - Laufsohle - Google Patents

Laufsohle Download PDF

Info

Publication number
WO2003103430A1
WO2003103430A1 PCT/CH2003/000356 CH0300356W WO03103430A1 WO 2003103430 A1 WO2003103430 A1 WO 2003103430A1 CH 0300356 W CH0300356 W CH 0300356W WO 03103430 A1 WO03103430 A1 WO 03103430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outsole
outsole according
deformation
parts
sole
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
H. G. Braunschweiler
Original Assignee
Glide'n Lock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glide'n Lock Gmbh filed Critical Glide'n Lock Gmbh
Priority to MXPA04012222A priority Critical patent/MXPA04012222A/es
Priority to DE50308731T priority patent/DE50308731D1/de
Priority to AU2003229246A priority patent/AU2003229246A1/en
Priority to US10/516,620 priority patent/US20050252038A1/en
Priority to KR1020047019867A priority patent/KR101162721B1/ko
Priority to EP03724779A priority patent/EP1509100B1/de
Priority to CN038128659A priority patent/CN1658773B/zh
Priority to JP2004510565A priority patent/JP5236146B2/ja
Priority to CA002488274A priority patent/CA2488274C/en
Publication of WO2003103430A1 publication Critical patent/WO2003103430A1/de
Priority to HK05110082.3A priority patent/HK1077984A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/206Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with tubes or pipes or tubular shaped cushioning members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/184Resiliency achieved by the structure of the sole the structure protruding from the outsole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/36Easily-exchangeable soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/246Collapsible or convertible characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like
    • A63B25/10Elastic bouncing shoes fastened to the foot

Definitions

  • the present invention relates to an outsole, in particular for sports shoes, with elastic deformability even in the tangential direction.
  • Outsoles with resiliently resilient outsoles are known in large numbers and in a wide variety of designs, with a wide variety of resilient materials with different hardnesses being used. Outsoles with embedded air or gel pads are also known. They are intended to cushion the stresses that occur when running, thereby protecting the runner's musculoskeletal system, especially his joints, and also conveying a pleasant feeling of running.
  • the present invention has for its object to provide an outsole that can be made sufficiently soft and resilient even in the tangential direction while avoiding the floating effect described with simple training.
  • an outsole with elastic deformability even in the tangential direction which is characterized in that it is essentially rigid with respect to tangential deformation only beyond at least one critical deformation in the region deformed so far.
  • the sole according to the invention is also tangentially soft and flexible over a wide range of deformation, and locally limits the critical deformation when running is only reached in the maximum loaded zone of the sole and only around the maximum allowable time.
  • Adequate cushioning is achieved on the one hand, even in the event of an oblique and or somewhat pushing appearance, but on the other hand also a secure stand at the respective point of occurrence or load, from which the runner can repel himself directly and without loss of path.
  • the floating effect described is avoided.
  • the critical deformation is only achieved after a tangential and / or vertical deformation path which is greater than 20% of the deformable thickness of the sole, possibly even greater than 50% of this thickness. In absolute terms this can make up a few cm.
  • the sole can be provided with means for releasable attachment to a midsole of a shoe. If the sole is made of several parts, its individual parts can be attached independently of one another and / or, e.g. in the event of wear, individual parts can be replaced. In this case, differently designed parts could also be made available and / or individual patterns generated, which are particularly adapted to the respective needs and the running style of the individual runner.
  • Fig. 1 shows a sports shoe in side view with an outsole according to a first
  • FIG. 2 shows the sports shoe of FIG. 1 in a view from behind, namely under a) unloaded and under b) laterally loaded obliquely;
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an outsole according to the invention in a side view with tubular hollow elements between two layers, namely under a) unloaded and under b) loaded obliquely towards the front;
  • FIG. 5 shows an embodiment of an outsole according to the invention divided into a ball part and a heel part, each in a side view, with two layers connected via deformable webs, namely under a) unloaded and under b) obliquely forwardly loaded;
  • Fig. 6 shows an outsole according to the invention with a closed, with a
  • FIG. 7 in a sectional partial view of another according to the invention
  • Outsole which is provided with a toothing
  • FIG. 8 shows the sports shoe from FIG. 1, in which, according to a development of the invention, parts of the outsole are or can be detachably attached to a midsole;
  • FIG. 9 shows the sports shoe of FIG. 8 in a view from behind under a) and under b) with different numbers of sole parts detachably attached next to each other;
  • FIG. 10 shows a slightly modified hollow element for an outsole according to the invention compared to the hollow elements from FIG. 3; and 11 shows a further embodiment of a single sole element for an outsole according to the invention.
  • FIG. 1 is not necessarily the preferred one, but on the basis of which the inventive teaching can be represented well.
  • Fig. 1 shows a running shoe 2 equipped with an outsole 1 according to the invention.
  • the running sole 1 is formed by a plurality of profile-like hollow elements 3 which have tubes 3.1 and with molded webs 3.2 on the underside of a midsole 4 of the running shoe 1 e.g. are attached by gluing.
  • the hollow elements 3 are made of a material such as a rubber material, which can at least partially deform elastically under the loads that occur during running. The material preferably also has high static friction compared to other materials, but above all also to itself.
  • Several of the hollow elements 3 are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the running shoe 2, a gap being left in the area between the ball and the heel.
  • the hollow elements 3 can extend over the entire respective width of the running shoe 2. However, as shown in FIG. 2, two or even more such hollow elements 3 could also be arranged side by side.
  • the runner can also push off again from the position according to FIG. 2 to carry out the next step, without having to accept a loss of path, because the described Frictionally, the tubular parts 3.1 can practically not deform horizontally to any significant extent in the direction of the new load indicated by the arrow P2 when repelled.
  • the prerequisite here is, of course, that the load on the defective area of the sole is maintained between the occurrence and the push-off, which is the case with normal running.
  • Fig. 2 shows the running shoe 2 of Fig. 1 in a view from behind, under a) unloaded and under b) laterally loaded obliquely.
  • the tubular parts 3.1 of the hollow elements 3 can be compressed, creating a frictional connection between their upper 3.1.1 and lower half-shell 3.1.2, as a result of which the wearer of the running shoe 2 also has a stable and practically unyielding connection to the bottom 5 from the side ,
  • the embodiment explained above is characterized by extremely large deformation paths, which can be more than 20%, possibly even more than 50%, between the unloaded state according to FIG. 1 a) and the state with the frictional connection according to FIG. 1 b) , With the shoe of FIGS. 1 and 2, the runner hovers "as if on clouds", but at no time has an insecure one
  • FIG. 3 again shows the hollow elements 3 of FIG. 1 in a detailed representation, namely under a) unloaded and under b) tangentially loaded. Under c), a vertical deformation is shown straight down, from which it is clear that the advantages explained above with regard to stability and pushing off can be achieved without loss of travel, even with a purely vertical load.
  • tubular hollow elements 6.1 are again provided, for example made of a rubber material, but here are arranged between an upper 6.2 and a lower layer 6.3 and are each firmly connected to these layers.
  • the two layers 6.2 and 6.3 extend over the entire surface of the outsole.
  • the upper layer 6.2 could in principle be formed by an existing layer or intermediate layer of the shoe.
  • the lower layer 6.3 could also be provided with a profile. 4, which is shown under a) in the unloaded state, is fundamentally similar to the previously described outsole 1 of FIG. 2. In particular, as shown in FIG. 4 under b), the Compress the tubular hollow elements 6.1
  • two separate parts 7.1 and 7.2 are initially provided for the ball and the heel area of the outsole 7.
  • this separate training could also be used in the other examples explained.
  • only simple, elastically deformable webs 7.1.3 and 7.2.3 are arranged between an upper layer 7.1.1 and 7.2.1 and a lower layer 7.2.1 and 7.2.2, respectively. Under load, they lay down e.g. flat between the two outer layers, as shown for example in Fig. 5 under b). If a material with a high coefficient of friction is used again for the outer layers and the webs, the situation shown in FIG. 5 b) again results in a frictional engagement similar to that already described.
  • the outsole 8 of FIG. 6 no physical elastic elements are provided between an upper 8.1 and a lower layer 8.2. Rather, the upper and lower layers are closed by circumferential side parts 8.3 Volume 8.4 connected, which is filled with a fluid.
  • the fluid can be a gas such as in particular air, but also a gel, for example. It is important that the outsole, as shown again under b), can be deformed to such an extent under the loads that occur that the upper and lower layers 8.1 and 8.2 can touch one another in the respective load range. If a material with a high coefficient of friction is selected for the two layers, there is again frictional engagement with the advantageous properties described.
  • an incompressible gel is used as the filling mass for the volume 8.4, it may have to be elastically stretchable in whole or in part so that the desired effect can occur.
  • a gas e.g. A valve 8.5 may also be provided in the heel area. By changing the gas pressure it would then be possible to change the elastic properties and the resilience of the outsole and thereby e.g. to adapt to the weight or the running behavior of the runner.
  • the sole can be provided with means that allow it to be detachably attached to a midsole of the shoe.
  • the sole can be detachably attached as a whole, in parts or only with respect to individual parts.
  • 8 shows a running shoe 2, in which the entire sole 1, but in individual parts, is detachably attached to an midsole 4 of the running shoe 2.
  • the sole 1 is formed here, as in the example of FIG. 1, by a plurality of profile-like hollow elements 3, which have tubes 3.1 and are detachably fastened to the underside of the midsole 4 with molded webs 3.2, or only releasably with respect to the hollow elements arranged in the ball area Attachment to the underside of the midsole 4 are provided.
  • a so-called hook and loop fastener 10 which can be produced and removed again in many ways, is used as the fastening means, the webs 3.2 of the hollow elements 3 being hook-shaped trained position 10.1 of the Velcro 10 are provided.
  • the midsole 4 preferably over the entire surface, is provided with the complementary, ie the loop-shaped layer 10.2 of the Velcro fastener 10.
  • the two layers of the Velcro fastener can each be firmly glued to the hollow elements on the one hand and the midsole on the other.
  • the detachable fastening initially has the advantage that the sole according to the invention may only be needed if necessary, e.g. attached to the midsole immediately before and during a training run and the shoe can also be used without this sole. This makes sense above all if the sole according to the invention to achieve long spring travel e.g. is seen with relatively voluminous hollow elements.
  • a protective layer which can also be alternatively attached by means of a Velcro fastener could be provided in this case, but this is not shown here.
  • the detachable fastening has the advantage that a worn sole can be exchanged for a new one.
  • a multi-part design of the sole as in the example of FIG. 8, only individual parts could also be exchanged, as a result of which, for example, the uneven wear of the sole caused by the individual running style of each runner could be taken into account.
  • each runner could also put together his own sole with the optimal damping properties, for example, through a special arrangement of the individual parts.
  • FIG. 9 shows the running shoe of FIG. 8 in two views from the rear, two rows of hollow elements 3 being arranged next to one another in the heel region under a) and three under b).
  • FIG. 8 shows a hollow element 3 ' arranged in the main load area of the sole, which is provided with a larger wall thickness and is therefore somewhat stiffer to deformation than the other hollow elements, for example.
  • Fig. 10 also shows a slightly modified hollow element 3 "for an outsole according to the invention compared to the hollow elements of Fig. 3, wherein this Hollow element 3 "is provided with a flat base surface.
  • the wall thickness of the element is not the same everywhere. It has been shown that with the shape shown, an even better standing feeling and an improved push-off can be achieved from the point of appearance.
  • FIG. 11 finally shows yet another embodiment of a single sole element 11 for an outsole according to the invention, which has a vertically oriented tube instead of a horizontal one.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die Laufsohle (1, 3), insbesondere für Sportschuhe (2), kann mit grosser elastischer Verformbarkeit in tangentialer Richtung ausgebildet werden, wodurch eine gute Abfederung auch bei schrägem und etwas schiebenden Auftreten erreicht wird. Erfindungsgemäss ist die Sohle (1) jedoch jenseits mindestens einer kritischen Verformung in dem soweit verformten Bereich im wesentlichen steif gegenüber tangentialer Verformung. Hierdurch wird für den Läufer ein sicherer Stand auf dem jeweiligen Auftritts- bzw. Belastungspunkt erreicht. Der Läufer kann sich von dem Belastungspunkt auch ohne Wegverlust wieder abstossen. Ein Schwimmeffekt auf der Sohle wird vermieden. Die Sohle kann, als Ganzes oder in mehreren Teilen, auch lösbar an einer Zwischensohle (4) des Schuhs (2) befestigt sein.

Description

Laufsohle
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufsohle, insbesondere für Sportschuhe, mit elastischer Verformbarkeit auch in tangentialer Richtung.
Unter Verformung in tangentialer Richtung soll hierbei eine z.B. durch Scherung bewirkte Verformung in Richtung tangential bzw. parallel zur flächigen Ausdehnung der Laufsohle oder ihrer Lauffläche verstanden werden. Davon zu unterscheiden sind z.B. durch Kompression verursachte Verformungen in Richtung senkecht zur flächigen Ausdehnung der Laufsohle oder ihrer Lauffläche. Auf einem horizontalen Untergrund fallen die Richtungen tangential etwa mit horizontal und senkrecht etwa mit vertikal zusammen.
STAND DER TECHNIK
Laufsohlen mit elastisch nachgiebigen Laufsohlen sind in grosser Anzahl und in verschiedenster Ausbildung bekannt, wobei verschiedenste elastische Materialien mit den unterschiedlichsten Härten eingesetzt werden. Bekannt sind auch Laufsohlen mit eingelagerten Luft- oder Gel-Polstern. Sie sollen die beim Laufen auftretenden Belastungen abfedern und dadurch den Bewegungsapparat des Läufers, insbesondere dessen Gelenke, schonen und auch ein angenehmes Laufgefühl vermitteln.
Die meisten derzeit im Handel erhältlichen Laufschuhe für Sportzwecke weisen Federcharakteristiken auf, die eine Federung primär in vertikaler Richtung bzw. in Richtung senkrecht zur Lauffläche unter Kompression der Sohle erlauben, die in horizontaler bzw. tangentialer Richtung jedoch relativ steif sind und insofern bei schrägem und etwas schiebenden Auftreten nicht genügend nachgeben. Letzteres dürfte seinen Grund u.a. darin haben, dass eine grössere Verformbarkeit der Sohle in horizontaler Richtung zwangsläufig eine Art Schwimmeffekt erzeugen würde, der sich negativ auf die Standfestigkeit und Standsicherheit des Läufers auswirken würde. Zumindest würde der Läufer bei jedem Schritt ein gewisses Stück an Wegstrecke verlieren, da sich die Sohle beim Abstossen vom Auftrittpunkt in die gewünschte Bewegungsrichtung jeweils erst in der entgegengesetzten Richtung etwas verformen würde. In gewissem Ausmass tritt der Schwimmeffekt bei den bekannten Sportschuhen natürlich bereits auf.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Laufsohle anzugeben, die unter Vermeidung des beschriebenen Schwimmeffektes bei einfacher Ausbildung auch in tangentialer Richtung ausreichend weich und nachgiebig ausgebildet werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Laufsohle mit elastischer Verformbarkeit auch in tangentialer Richtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie nur jenseits mindestens einer kritischen Verformung in dem soweit verformten Bereich im wesentlichen steif gegenüber tangentialer Verformung ist.
Bei geeigneter Wahl der mindestens einen kritischen Verformung sowie der dazu notwendigen Belastung der Laufsohle unter geeigneter Einstellung ihrer Härte bzw. Nachgiebigkeit kann erreicht werden, dass die erfindungsgemässe Sohle über einen weiten Verformungsbereich auch tangential weich und nachgiebig ist, und die kritische Verformung beim Laufen lokal begrenzt nur in der jeweils maximal belasteten Zone der Sohle sowie zeitlich nur rund um das Beiastungsmaximum herum erreicht wird.
Damit wird einerseits eine ausreichende Abfederung auch bei schrägem und oder etwas schiebenden Auftreten erreicht, andererseits aber auch ein sicherer Stand auf dem jeweiligen Auftritts- bzw. Belastungspunkt, von dem sich der Läufer direkt und ohne Wegverlust wieder abstossen kann. Der beschriebene Schwimmeffekt wird vermieden.
Es versteht sich, dass je nach den konstruktiven Gegebenheiten die kritische Verformung, bei welcher die tangentiale Verformbarkeit der erfindungsgemässen Laufsohle sozusagen eingefroren wird, von der Art der Verformung anhängen kann. Die Verformung muss auch nicht nur tangential sein. Eine kritische Verformung kann auch bei rein senkrechter bzw. vertikaler Verformung erreicht werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird die kritische Verformung erst nach einem tangentialen und/oder senkrechten Verformungsweg erreicht, welcher grosser als 20 % der verformbaren Dicke der Sohle, ggf. sogar grosser als 50 % dieser Dicke ist. Absolut kann das durchaus einige cm ausmachen.
In konstruktiver und materialtechnischer Hinsicht lässt sich die erfindungsgemässe Lehre grundsätzlich in verschiedensterweise realisieren. Verschiedene Beispiele hierfür werden nachfolgend unter bezug auf die Zeichnungen auch beschrieben. Als bevorzugte Ausführungsformen sollen hier nur solche hervorgehoben werden, bei welchen z.B. zwei Lagen der Sohle durch ein insbesondere elastisch verformbares Element getrennt sind und wobei das verformbare Element bei ausreichend grosser Verformung eine gegenseitige reib-, kraft- und/oder formschlüssige Berührung der beiden Lagen ermöglicht und weitgehender Unterbindung einer parallelen Verschiebbarkeit der beiden Lagen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Sohle mit Mitteln zu lösbaren Befestigung an einer Zwischensohle eines Schuhs versehen sein. Wenn die Sohle dabei mehrteilig ausgeführt ist, können ihre einzelnen Teile unabhängig voneinander angebracht und/oder, z.B. bei Abnutzung, einzelen ausgetauscht werden. Es könnten dabei auch unterschiedlich ausgebildete Teile zur Verfügung gestellt und/oder individuelle Muster erzeugt werden, die den jeweiligen Bedürfnissen und dem Laufstil des einzelnen Läufers besonders angepasst sind.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Sportschuh in Seitenansicht mit einer Laufsohle gemäss einer ersten
Ausführungsform der Erfindung und zwar unter a) unbelastet, unter b) schräg nach vom belastet und unter c) bei Abstossen; Fig. 2 den Sportschuh von Fig. 1 in Ansicht von hinten und zwar unter a) unbelastet und unter b) seitlich schräg belastet;
Fig. 3 Hohlelemente der Laufsohle von Fig. 1 jeweils in einer Detaildarstellung und zwar unter a) unbelastet, unter b) schräg nach vorn belastet, und unter c) vertikal belastet;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Laufsohle in Seitenansicht mit röhrenförmigen Hohlelementen zwischen zwei Lagen, und zwar unter a) unbelastet und unter b) schräg nach vorn belastet;
Fig. 5 eine Ausführungsform einer in ein Ballenteil und ein Fersenteil unterteilten erfindungsgemässen Laufsohle in Seitenansicht jeweils mit zwei über verformbare Stege verbundenen Lagen, und zwar unter a) unbelastet und unter b) schräg nach vorn belastet;
Fig. 6 eine Laufsohle nach der Erfindung mit einem abschlossenen, mit einem
Medium gefüllten Volumen;
Fig. 7 in einer geschnittenen Teildarstellung eine weitere erfindungsgemässe
Laufsohle, welche mit einer Verzahnung versehen ist;
Fig. 8 den Sportschuh von Fig. 1 , bei welchem gemäss einer Weiterbildung der Erfindung Teile der Laufsohle lösbar an einer Zwischensohle befestigt sind bzw. werden können;
Fig. 9 den Sportschuh von Fig. 8 in Ansicht von hinten unter a) und unter b) mit unterschiedlich vielen, nebeneinander lösbar angebrachten Sohlenteilen;
Fig. 10 ein gegenüber den Hohlelementen von Fig. 3 etwas abgewandeltes Hohlelement für eine Laufsohle nach der Erfindung; und Fig. 11 eine weitere Ausführungsform eines einzelnen Sohlenelements für eine Laufsohle nach der Erfindung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Anhand von Fig. 1 soll zunächst eine Ausführungsform beschrieben werden, welche zwar nicht unbedingt die bevorzugte ist, anhand von welcher die erfinderische Lehre aber gut darstellbar ist.
Fig. 1 zeigt einen mit einer Laufsohle 1 nach der Erfindung ausgerüsteten Laufschuh 2. Die Laufsohle 1 wird gebildet durch eine Mehrzahl von profilartigen Hohlelementen 3, welche Röhren 3.1 aufweisen und mit angeformten Stegen 3.2 an der Unterseite einer Zwischensohle 4 des Laufschuhs 1 z.B. durch Ankleben befestigt sind. Die Hohlelemente 3 sind aus einem Material wie einem Gummimaterial hergestellt, welches sich unter den beim Laufen auftretenden Belastungen zumindest teilweise elastisch verformen kann. Das Material weist bevorzugt auch eine hohe Haftreibung gegenüber anderen Materialien, vor allem aber auch gegenüber sich selbst auf. Mehrere der Hohlelemente 3 sind in Längsrichtung des Laufschuhs 2 hintereinander angeordnet, wobei im Bereich zwischen Ballen und Ferse eine Lücke belassen ist. Die Hohlelemente 3 können sich über die gesamte jeweilige Breite des Laufschuhs 2 erstrecken. Es könnten jedoch auch, wie in Fig. 2 dargestellt, zwei oder auch noch mehr solcher Hohlelemente 3 seitlich nebeneinander angeordnet sein.
Wird der Laufschuh 2 wie in Fig. 1 b) dargestellt und durch den Belastungspfeil P1 veranschaulicht z.B. beim Auftreten schräg nach vorn belastet, kommt es nach anfänglicher elastischer Abfederung der Belastung unter vertikaler aber auch horizontaler Deformation der röhrenförmigen Teile 3.1 bei geeigneter Bemessung dieser Teile zu einem völligen Zusammendrücken derselben und dadurch zu einem Reibschluss zwischen deren oberer Halbschale 3.1.1 und deren unterer Halbschale 3.1.2 (siehe ig. 3). Der Reibschluss setzt einer weiteren horizontalen Verformung der Röhren 3.1 einen so hohen Widerstand entgegen, dass diese praktisch nur noch im Rahmen der verbleibenden Elastizität des Materials und damit in keinem nennenswerten Umfang mehr möglich ist. Der Läufer hat in dieser Position und bei diesem Zustand der Laufsohle 1 daher eine horizontal praktisch nicht mehr verschiebbare Verbindung zum Boden 5 und verfügt insofern über einen guten und sicheren Stand.
Zudem kann sich der Läufer, wie in Fig. 1 unter c) dargestellt, aus der Position gemäss Fig. 2 zur Ausführung des nächsten Schritts vor allem aber auch wieder abstossen, ohne hierbei einen Wegverlust in Kauf nehmen zu müssen, da sich wegen des beschriebenen Reibschlusses die röhrenförmigen Teile 3.1 in nennenswertem Umfang in Richtung der bei Abstossen neuen, durch den Pfeil P2 kenntlich gemachten Belastung horizontal praktisch nicht verformen können. Voraussetzung hierbei ist natürlich, dass zwischen dem Auftreten und dem Abstossen die Belastung auf dem defomierten Bereich der Sohle aufrechtehalten wird, was beim normalen Laufen aber der Fall ist.
Fig. 2 zeigt den Laufschuh 2 von Fig. 1 in Ansicht von hinten, unter a) unbelastet und unter b) seitlich schräg belastet. Auch hierbei kann es zu einem Zusammendrücken der röhrenförmigen Teile 3.1 der Hohlelemente 3 unter Herstellen eines Reibschlusses zwischen deren oberer 3.1.1 und unterer Halbschale 3.1.2 kommen, wodurch der Träger des Laufschuhs 2 auch seitlich eine stabile und praktisch unnachgiebige Verbindung zum Boden 5 bekommt.
Die vorstehend erläuterte Ausführungsform zeichnet sich durch extrem grosse Verformungswege aus, welche zwischen dem unbelasteten Zustand gemäss Fig. 1 a) und dem Zustand mit dem Reibschluss gemäss Fig. 1 b) durchaus mehr als 20 %, ggf. sogar mehr als 50% betragen kann. Mit dem Schuh von Fig. 1 und 2 schwebt der Läufer "wie auf Wolken", hat dabei aber zu keinem Zeitpunkt ein unsicheres
Standgefühl und im jeweiligen Auftritts be reich stets eine direkte, feste und damit sichere Verbindung zum Boden.
Fig. 3 zeigt in einer Detaildarstellung nochmals die Hohlelemente 3 von Fig. 1 und zwar unter a) unbelastet und unter b) tangential belastet. Unter c) ist eine Deformation vertikal gerade nach unten gezeigt, woraus deutlich wird, dass die vorstehend erläuterten Vorteile bezüglich der Standfestigkeit und des Abstossens ohne Wegverlust auch bei rein vertikaler Belastung erreicht werden. Bei der Laufsohle 6 von Fig. 4 sind wiederum röhrenförmige Hohlelemente 6.1 z.B. aus einem Gummimaterial vorgesehen, die hier jedoch zwischen einer oberen 6.2 und einer unteren Lage 6.3 angeordnet und mit diesen Lagen jeweils fest verbunden sind. Die beiden Lagen 6.2 und 6.3 erstrecken sich hier über die gesamte Fläche der Laufsohle. Die obere Lage 6.2 könnte grundsätzlich durch eine sowieso vorhandene Lage oder Zwischenlage des Schuhs gebildet werden. Die untere Lage 6.3 könnte auch noch mit einem Profil versehen sein. Funktioneil verhält sich die Laufsohle 6 von Fig. 4, die unter a) im unbelasteten Zustand dargestellt ist, grundsätzlich ähnlich wie die zuvor beschriebene Laufsohle 1 von Fig. 2. Insbesondere wird auch hier, wie in Fig. 4 unter b) dargestellt, beim Zusammendrücken der röhrenförmigen Hohlelemente 6.1 ein
Reibschluss zwischen deren oberer und deren unterer Halbschale zustande kommen. Über die durch die untere Lage 6.3 ausgeübte Schubwirkung wird sich die Deformation der Hohlelemente 6.1 unter Belastung ggf. aber über einen grösseren Bereich verteilen.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 sind zunächst einmal zwei getrennte Teile 7.1 und 7.2 für den Ballen und den Fersenbereich der Laufsohle 7 vorgesehen. Grundsätzlich könnte von dieser getrennten Ausbildung auch bei den anderen erläuterten Beispielen Gebrauch gemacht sein. Desweiteren sind hier zwischen jeweils einer oberen Lage 7.1.1 bzw. 7.2.1 und einer unteren Lage 7.2.1 bzw. 7.2.2 nur noch einfache elastisch deformierbare Stege 7.1.3 bzw. 7.2.3 angeordnet. Unter Belastung legen diese sich z.B. flach zwischen die beiden äusseren Lagen, wie beispielsweise in Fig. 5 unter b) dargestellt. Sofern für die äusseren Lagen und die Stege wieder ein Material mit hohem Reibungskoeffizienten verwendet ist, ergibt sich in der in Fig. 5 b) dargestellten Situation wieder ein Reibschluss ähnlich den bereits beschriebenen. Die oberen und unteren Lagen übernehmen damit teilweise die Funktion der vorbeschrieben oberen und unteren Halbschalen der röhrenförmigen Teile von Fig. 1 , wohingegen die Stege funktionell etwa mit den Flanken der röhrenförmigen Teile gleichgesetzt werden können, von denen zwei sich gegenüberliegende in Fig. 3 mit 3.1.3 und 3.1.4 bezeichnet sind.
Bei der Laufsohle 8 von Fig. 6 sind zwischen jeweils einer oberen 8.1 und einer unteren Lage 8.2 keine körperlichen elastischen Elemente mehr vorgesehen. Vielmehr sind die obere und untere Lage durch umlaufende Seitenteile 8.3 zu einem geschlossenen Volumen 8.4 verbunden, welches mit einem Fluid befüllt ist. Bei dem Fluid kann es sich um ein Gas wie inbesondere um Luft aber z.B. auch um ein Gel handeln. Wichtig ist, dass sich die Laufsohle, wie wiederum unter b) dargestellt, unter den Laufen auftretenden Belastungen so weit deformieren lässt, dass sich die obere und die untere Lage 8.1 und 8.2 gegenseitig im jeweiligen Belastungsbereich berühren können. Sofern für die beiden Lagen ein Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten gewählt ist , ergibt sich wieder ein Reibschluss mit den beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften.
Bei Verwendung eines in sich inkompressiblen Gels als Füllmasse für das Volumen 8.4 muss dieses ggf. elastisch ingesamt oder partiell dehnbar sein, damit der gewünschte Effekt eintreten kann. Im Falle der Befüllung des Volumens 8.4 mit einem Gas könnte zusätzlich, z.B. im Fersenbereich, auch noch ein Ventil 8.5 vorgesehen sein. Durch Veränderung des Gasdrucks wäre es dann möglich, die elastischen Eigenschaften und die Nachgiebigkeit der Laufsohle zu verändern und dadurch z.B. dem Gewicht oder dem Laufverhalten des Läufers anzupassen.
Anstelle eines Reibschlusses könnte in den vorbeschriebenen Beispielen auch oder zusätzlich, wie in einer nur teilweisen Darstellung einer Laufsohle 9 in Fig. 7 dargestellt, von einem Formschluss Gebrauch gemacht werden, indem zwischen einer oberen und einer unteren Lage 9.1 und 9.2 z.B. eine Art Verzahnung vorgesehen wird.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann die Sohle mit Mitteln versehen sein, die ihre lösbare Befestigung an einer Zwischensohle des Schuhs erlauben. Die Sohle kann hierbei als Ganzes, in Teilen oder auch nur bezüglich einzelner Teile lösbar befestigt sein. Fig. 8 zeigt einen Laufschuh 2, bei welchem die gesamte Sohle 1, jedoch in einzelnen Teilen, lösbar an einer Zwischensohle 4 des Laufschuhs 2 befestigt ist. Die Sohle 1 wird hier wie im Beispiel von Fig. 1 gebildet durch eine Mehrzahl von profilartigen Hohlelementen 3, welche Röhren 3.1 aufweisen und mit angeformten Stegen 3.2 an der Unterseite der Zwischensohle 4 lösbar befestigt bzw. bezüglich der im Ballenbereich angeordneten Hohlelemente erst noch zur lösbaren Befestigung an der Unterseite der Zwischensohle 4 vorgesehen sind. Wie sich anhand der Ausschnittsvergrösserung A in Fig. 8 gut erkennen lässt, ist als Befestigungsmittel ein vielfach herstellbarer und wieder lösbarer sogenannter Klettverschluss (hook and loop fastener) 10 verwendet, wobei die Stege 3.2 der Hohlelemente 3 mit der hakenförmig ausgebildeten Lage 10.1 des Klettverschlusses 10 versehen sind. Entsprechend ist die Zwischensohle 4, vorzugsweise vollflächig, mit der komplementären, d.h. der schlingenförmig ausgebildeten Lage 10.2 des Klettverschlusses 10 versehen. Die beiden Lagen des Klettverschlusses können mit den Hohlelementen einerseits und der Zwischensohle andererseits jeweils fest verklebt sein.
Die lösbare Befestigung hat zunächst den Vorteil, dass die erfindungsgemässe Sohle ggf. nur bei Bedarf, z.B. unmittelbar vor und zu einem Trainingslauf an der Zwischensohle angebracht und der Schuh ansonsten auch ohne diese Sohle verwendet werden kann. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn die erfindungsgemässe Sohle zur Erzielung langer Federwege z.B. mit relativ voluminösen Hohlelementen ersehen ist. Zum Schutz der Zwischensohle und der auf ihr vorzugsweise angebrachten Schlingenlage eines Klettverschlusses könnte in diesem Fall eine ebenfalls per Klettverschluss alternativ aufbringbare Schutzlage vorgesehen sein, die hier jedoch nicht dargestellt ist.
Die lösbare Befestigung hat zum anderen der Vorteil, dass eine abgenutze Sohle gegen eine neuwertige ausgetauscht werden kann. Im Falle einer mehrteiligen Ausbildung der Sohle wie im Beispiel von Fig. 8 könnten auch nur einzelne Teile ausgetauscht werden, wodurch z.B. der durch den individuellen Laufstil jedes Läufer bedingten ungleichen Abnutzung der Sohle Rechnung getragen werden könnte. Jeder Läufer könnte sich in diesem Fall aber auch z.B. durch eine spezielle Anordnung der einzelnen Teile seine eigene Sohle mit den für ihn optimalen Dämpfungseigenschaften zusammenstellen. Als Beispiel hierfür zeigt Fig. 9 den Laufschuh von Fig. 8 in zwei Ansichten von hinten, wobei unter a) zwei und unter b) drei Reihen von Hohlelementen 3 nebeneinander im Fersenbereich angeordnet sind. Für eine individuelle Gestaltung der erfindungsgemässen Sohle könnten aber auch herstellerseits unterschiedlich ausgebildete Teile mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden. Als Beispiel hierfür zeigt Fig. 8 ein im Hauptbelastungsbereich der Sohle angeordnetes Hohlelement 3', welches mit einer grösseren Wandstärke versehen und dadurch z.B. etwas steifer gegenüber Verformung als die übrigen Hohleiemente ist.
Fig. 10 zeigt ebenfalls ein gegenüber den Hohlelementen von Fig. 3 etwas abgewandeltes Hohlelement 3" für eine Laufsohle nach der Erfindung, wobei dieses Hohlelement 3" mit einer ebenen Grundfläche versehen ist. Ausserdem ist die Wandstärke des Elementes nicht überall gleich ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass mit der dargestellten Form ein noch besseres Standgefühl sowie ein verbessertes Abstossen vom Auftrittspunkt aus erreichbar ist.
Fig. 11 zeigt schliesslich noch eine weitere Ausführungsform eines einzelnen Sohlenelements 11 für eine Laufsohle nach der Erfindung, welches an Stelle eines horizontalen ein vertikal ausgerichtetes Röhrchen aufweist.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsarten sind so zu verstehen, dass einzelne ihrer Elemente oder Merkmale ggf. auch bzw. in Kombination mit anderen der Ausführungsarten eingesetzt werden können. Dies gilt z.B. für die Aufteilung der Laufsohle in einen Ballen und einen Ferstenteil sowie das Vorsehen eines Profils. Genauso könnten Reibschluss- und Formschlussmittel alternativ oder auch in Kombination miteinander eingesetzt werden. Die Ausführungsformen von Fig. 4 oder 5 könnten mit der von Fig. 6 kombiniert werden, in dem bei den Ausführungen von Fig. 4 oder 5 ein elastisches und/oder dämpfendes Medium oder Fluid in dort natürlich vorzugsehende Hohlräume eingebracht wird. Umgekehrt könnten bei Fig. 6 zusätzlich mechanische Federungs- oder Dämpfungselemente vorgsehen werden. Bei der Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die erfindungsgemässe Sohle als Ganzes oder zumindest Teile davon lösbar an einer Zwischensohle befestigt werden können, könnte anstatt eines Klettverschlusses mit einer hakenförmigen Lage und einer schlingenförmigen bzw. filzartigen Lage auch ein Klettverschluss mit zwei aufeinander angepassten hakenförmigen Lagen versendet werden, wobei ein solcher Klettverschluss eine höhere Haftkraft aufweist. Die lösbare Verbindung könnte alternativ oder ergänzend auch mit einem speziellen, wieder ablösbaren Klebstoff hergestellt werden. BEZEICHNUNGSLISTE
1 Laufsohle
2 Laufschuh
3, 3',3" Hohlelemente
3.1 Röhren der Hohlelemente 3
3.2 Stege der Hohlelemente 3
3.1.1 obere Halbschale der Röhren 3.1
3.1.2 unter Halbschale der Röhren 3.1
3.1.3, 4.1.4 Flanken der Röhren 3.1
4 Zwischensohle
5 Boden
6 Laufsohle
6.1 röhrenförmige Hohlelemente der Laufsohie 6
6.2 obere Lage der Laufsohe 6
6.3 untere Lage der Laufsohle 6
7 Laufsohle
7.1 Ballenteil der Laufsohle 7
7.2 Fersenteile der Laufsohle 7
7.1.1, 7.2.1 obere Lage der Laufsohlenteile 7.1 bzw. 7.2
7.2.1 , 7.2.2 unter Lage der Laufsohlenteile 7.1 bze. 7.2
7.1.3, 7.2.3 deformierbare Stege
8 Laufsohle
8.1 obere Lage der Laufsohle 8
8.2 untere Lage der Laufsohle 8
8.3 umlaufende Seitenteile der Laufsohle 8
8.4 Volumen der Laufsohie 8
8.5 Ventil an der Laufsohle 8
9 Laufsohle
9.1 obere Lage der Laufsohle 9
9.2 unter Lage der Laufsohle 9
10 Klettverschluss
10.1 hakenförmige Lage des Klettverschlusses 10
10.2 schlingenförmige Lage des Klettverschlusses 10
11 Sohlenelement mit vertikalem Röhrchen
P1 Pfeil Belastung beim Auftreten
P2 Pfeil Belastung beim Abstossen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Laufsohle, insbesondere für Sportschuhe, mit elastischer Verformbarkeit auch in tangentialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur jenseits mindestens einer kritischen Verformung in dem soweit verformten Bereich im wesentlichen steif gegenüber tangentialer Verformung ist.
2. Laufsohle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kritische Verformung erst nach einem tangentialen und/oder senkrechten Verformungsweg erreicht wird, welcher grosser als 20 % ihrer verformbaren Dicke, insbesondere sogar grosser als 50% dieser Dicke ist.
3. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei, durch mindestens ein insbesondere elastisch verformbares Element getrennte Lagen aufweist, wobei das Element bei ausreichend grosser Verformung eine gegenseitige reib-, kraft- und/oder formschlüssige Berührung der beiden Lagen ermöglicht.
4. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem elastisch deformierbaren Hohlelement mit einem oder mehreren
Hohlräumen versehen ist.
5. Laufsohle nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlelement einen deformierbaren röhrenförmigen Abschnitt umfasst.
6. Laufsohle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in ihrer Längsrichtung mehrere Hohlelemente hintereinander angeordnet sind.
7. Laufsohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlelement zwei äussere Lagen aufweist, welche unter Ausbildung von mehreren Hohlräumen durch verformbare Stege miteinander verbundenen sind.
8. Laufsohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlelement mindestens eine mit einem Fluid gefüllte Kammer aufweist.
9. Laufsohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlelement mindestens eine luftgefüllte Kammer aufweist, welche unter Kompression der in ihr enthaltenen Luft elastisch verformbar ist.
10. Laufsohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die luftgefüllte Kammer mit einem gegenüber Umgebungsdruck erhöhten Druck befüllbar ist.
11. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ganzes oder, bei Mehrteiligkeit, bezüglich mindestens eines ihrer Teile (3, 3') mit Mitteln (10.1) zur lösbaren Befestigung an einer Zwischensohle (4) eines Schuhs (2) versehen ist.
12. Laufsohle nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrteilig ausgebildet ist und dass die einzelnen Teile (3, 3') wahlweise an unterschiedlichen
Stellen und/oder in unterschiedlichen Mustern an der Zwischensohle (4) lösbar anbringbar sind.
13. Laufsohle nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrteilig ausgebildet ist und dass mindestens zwei ihrer Teile (3, 3') eine unterschiedliche Formgebung und/oder Elastizität aufweisen.
14. Laufsohle nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur lösbaren Befestigung einen Teil (10.1) einer Klettverbindung (10) umfassen und dass die Zwischensohle (4) mit dem komplementären Teil (10.2) dieser Klettverbindung (10) versehen ist.
15. Laufsohle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen mit Haken versehenen Teil (10.1) der Klettverbindung (10) umfassen.
PCT/CH2003/000356 2002-06-06 2003-06-05 Laufsohle WO2003103430A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA04012222A MXPA04012222A (es) 2002-06-06 2003-06-05 Suela exterior.
DE50308731T DE50308731D1 (de) 2002-06-06 2003-06-05 Laufsohle
AU2003229246A AU2003229246A1 (en) 2002-06-06 2003-06-05 Outsole
US10/516,620 US20050252038A1 (en) 2002-06-06 2003-06-05 Outsole
KR1020047019867A KR101162721B1 (ko) 2002-06-06 2003-06-05 아웃솔
EP03724779A EP1509100B1 (de) 2002-06-06 2003-06-05 Laufsohle
CN038128659A CN1658773B (zh) 2002-06-06 2003-06-05 外底
JP2004510565A JP5236146B2 (ja) 2002-06-06 2003-06-05 表底
CA002488274A CA2488274C (en) 2002-06-06 2003-06-05 Outsole
HK05110082.3A HK1077984A1 (en) 2002-06-06 2005-11-11 Outsole

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9642002 2002-06-06
CH964/02 2002-06-06
CH369/03 2003-03-10
CH3692003 2003-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003103430A1 true WO2003103430A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29737453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000356 WO2003103430A1 (de) 2002-06-06 2003-06-05 Laufsohle

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20050252038A1 (de)
EP (1) EP1509100B1 (de)
JP (1) JP5236146B2 (de)
CN (1) CN1658773B (de)
AT (1) ATE379980T1 (de)
AU (1) AU2003229246A1 (de)
CA (1) CA2488274C (de)
DE (1) DE50308731D1 (de)
ES (1) ES2298515T3 (de)
HK (1) HK1077984A1 (de)
MX (1) MXPA04012222A (de)
RU (1) RU2294680C2 (de)
WO (1) WO2003103430A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557104A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Cauchos Ruiz-Alejos, S.A. Schuhsohle
JP2008531092A (ja) * 2005-02-24 2008-08-14 グリンデン ロック ゲーエムベーハー 接線方向の変形性を備えた本底
EP2132999A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Zurinvest AG Schuhsohlenelement
FR2961067A1 (fr) * 2010-06-09 2011-12-16 Yves Paul Marquez Semelle pneumatique gonflable et interchangeable de chaussure
WO2012045512A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Glide'n Lock Gmbh Laufsohle
KR101144032B1 (ko) * 2005-01-04 2012-05-14 박영설 측면으로 관통된 통공을 갖는 완충볼이 장착된 미드솔 및그 제조방법
DE202012010878U1 (de) 2012-11-14 2012-11-27 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion
DE202012010879U1 (de) 2012-11-14 2012-11-28 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion für einen Laufschuh
DE202014003016U1 (de) 2014-04-08 2014-04-23 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion für einen flexiblen Schuh
US8959798B2 (en) 2008-06-11 2015-02-24 Zurinvest Ag Shoe sole element
WO2015059332A1 (es) * 2013-10-22 2015-04-30 Francisco Jose Beneyto Abad Zapatilla de talón suspendido y procedimiento para facilitar la adaptación a la técnica de carrera natural de talón suspendido
WO2016184920A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion für einen flexiblen schuh
WO2017093270A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-08 Touwen Erwin Martijn An outsole and a shoe
US9717304B2 (en) 2014-02-19 2017-08-01 On Clouds Gmbh Sole for a flexible shoe
WO2018065407A1 (de) 2016-10-04 2018-04-12 Glide'n Lock Ag Laufsohle mit horizontaler verformbarkeit

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060112592A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Nike, Inc. Impact-attenuating elements removably mounted in footwear or other products
US9078491B2 (en) 2004-11-29 2015-07-14 Nike, Inc. Impact-attenuating elements removably mounted in footwear or other products
US20070113425A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Gary Wakley Cushioning system for footwear
US7549236B2 (en) 2006-03-09 2009-06-23 New England Footwear, Llc Footwear with independent suspension and protection
US7877898B2 (en) * 2006-07-21 2011-02-01 Nike, Inc. Impact-attenuation systems for articles of footwear and other foot-receiving devices
US7748142B2 (en) * 2006-09-26 2010-07-06 Nike, Inc. Article of footwear for long jumping
US8365445B2 (en) * 2007-05-22 2013-02-05 K-Swiss, Inc. Shoe outsole having semicircular protrusions
US8720086B2 (en) * 2008-03-20 2014-05-13 Nike, Inc. Cleat member for article of footwear
JP4317893B1 (ja) * 2008-03-28 2009-08-19 美津濃株式会社 シューズのソール構造体
US8112906B2 (en) 2008-10-27 2012-02-14 Nike, Inc. Article of footwear with interchangeable heels
CA2779324A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Desarrollo Integral Del Molde, S.L. Flexible footwear
US9420848B2 (en) * 2013-02-21 2016-08-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a chamber system and methods for manufacturing the chamber system
US9894959B2 (en) 2009-12-03 2018-02-20 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chamber with multiple tether configurations
US9521877B2 (en) 2013-02-21 2016-12-20 Nike, Inc. Article of footwear with outsole bonded to cushioning component and method of manufacturing an article of footwear
NL1038548C2 (nl) * 2011-01-26 2012-07-30 Marinus Jacobus Vervoort Werkwijze voor hergebruik van energie tijdens bewegen.
GB2499416A (en) * 2012-02-15 2013-08-21 Healus Ltd Footwear with sole formed from a hard upper section and a lower compressible section
US9981437B2 (en) 2013-02-21 2018-05-29 Nike, Inc. Article of footwear with first and second outsole components and method of manufacturing an article of footwear
US9456657B2 (en) 2013-07-31 2016-10-04 Nike, Inc. Article of footwear with support assembly having tubular members
WO2015073631A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Nike Innovate C.V. Article of footwear having ground surface material accumulation prevention structure
US9901135B2 (en) 2014-12-09 2018-02-27 Nike, Inc. Footwear with flexible auxetic ground engaging members
US9681703B2 (en) 2014-12-09 2017-06-20 Nike, Inc. Footwear with flexible auxetic sole structure
US9775408B2 (en) * 2014-12-09 2017-10-03 Nike, Inc. Footwear with auxetic ground engaging members
WO2017079256A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Nike Innovate C.V. Article of footwear with spaced cushioning components attached to a ground-facing surface of an upper and method of manufacturing an article of footwear
EP3202275B1 (de) 2016-02-08 2019-03-13 ATMOS airwalk ag Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern
WO2017160729A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Nike Innovate C.V. Article of footwear and method of manufacturing an article of footwear
CN106263256B (zh) * 2016-08-08 2018-07-06 浙江吉利控股集团有限公司 带充气功能的减震鞋底结构
CH715590A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-29 On Clouds Gmbh Laufschuhsohle mit Weichelastischer Mittelsohle.
US11779078B2 (en) * 2019-03-22 2023-10-10 Nike, Inc. Article of footwear with zonal cushioning system
WO2020198045A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Nike Innovate C.V. Article of footwear with zonal cushioning system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719965A (en) * 1970-04-20 1973-03-13 Parttzky Sa Ets Method of making footwear soles
WO1981001234A1 (en) * 1979-11-03 1981-05-14 Tilburg R Soles
US5079856A (en) * 1987-12-08 1992-01-14 A/S Eccolet Sko Shoe sole
US5686167A (en) * 1995-06-05 1997-11-11 Robert C. Bogert Fatigue resistant fluid containing cushioning device for articles of footwear
DE29715533U1 (de) * 1997-08-29 1998-01-22 Sturm Ralph Schuh mit wechselbaren Schuhsohlen
WO1998021991A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 Luca Olivetti An anatomic device that may replace the spikes on running shoes
US5761833A (en) * 1995-12-22 1998-06-09 Softspikes, Inc. Athletic shoe traction system for use on turf
WO2002037995A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Charles Ogilvie Wood A shock absorbing device for a shoe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2299493Y (zh) * 1997-10-31 1998-12-09 李惠 减震弹力鞋
CN2466946Y (zh) * 2001-03-12 2001-12-26 深圳市龙浩鞋业连锁有限公司 一种具有减振按摩及换气功能的前鞋掌撑垫

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719965A (en) * 1970-04-20 1973-03-13 Parttzky Sa Ets Method of making footwear soles
WO1981001234A1 (en) * 1979-11-03 1981-05-14 Tilburg R Soles
US5079856A (en) * 1987-12-08 1992-01-14 A/S Eccolet Sko Shoe sole
US5686167A (en) * 1995-06-05 1997-11-11 Robert C. Bogert Fatigue resistant fluid containing cushioning device for articles of footwear
US5761833A (en) * 1995-12-22 1998-06-09 Softspikes, Inc. Athletic shoe traction system for use on turf
WO1998021991A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 Luca Olivetti An anatomic device that may replace the spikes on running shoes
DE29715533U1 (de) * 1997-08-29 1998-01-22 Sturm Ralph Schuh mit wechselbaren Schuhsohlen
WO2002037995A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Charles Ogilvie Wood A shock absorbing device for a shoe

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557104A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Cauchos Ruiz-Alejos, S.A. Schuhsohle
KR101144032B1 (ko) * 2005-01-04 2012-05-14 박영설 측면으로 관통된 통공을 갖는 완충볼이 장착된 미드솔 및그 제조방법
JP2008531092A (ja) * 2005-02-24 2008-08-14 グリンデン ロック ゲーエムベーハー 接線方向の変形性を備えた本底
CN106923439A (zh) * 2005-02-24 2017-07-07 格莱登制锁股份公司 具有切向变形能力的外底
US8266825B2 (en) 2008-06-11 2012-09-18 Zurinvest Ag Shoe sole element
EP2132999A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Zurinvest AG Schuhsohlenelement
US8959798B2 (en) 2008-06-11 2015-02-24 Zurinvest Ag Shoe sole element
FR2961067A1 (fr) * 2010-06-09 2011-12-16 Yves Paul Marquez Semelle pneumatique gonflable et interchangeable de chaussure
CH703926A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-13 Glide N Lock Gmbh Laufsohle.
WO2012045512A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Glide'n Lock Gmbh Laufsohle
US9439474B2 (en) 2010-10-07 2016-09-13 Glide'n Lock Ag Outsole
DE202012010878U1 (de) 2012-11-14 2012-11-27 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion
DE202012010879U1 (de) 2012-11-14 2012-11-28 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion für einen Laufschuh
WO2015059332A1 (es) * 2013-10-22 2015-04-30 Francisco Jose Beneyto Abad Zapatilla de talón suspendido y procedimiento para facilitar la adaptación a la técnica de carrera natural de talón suspendido
US9717304B2 (en) 2014-02-19 2017-08-01 On Clouds Gmbh Sole for a flexible shoe
DE202014003016U1 (de) 2014-04-08 2014-04-23 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion für einen flexiblen Schuh
WO2016184920A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion für einen flexiblen schuh
US10721992B2 (en) 2015-05-20 2020-07-28 On Clouds Gmbh Sole structure for a flexible shoe
WO2017093270A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-08 Touwen Erwin Martijn An outsole and a shoe
WO2018065407A1 (de) 2016-10-04 2018-04-12 Glide'n Lock Ag Laufsohle mit horizontaler verformbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2488274A1 (en) 2003-12-18
AU2003229246A1 (en) 2003-12-22
CN1658773A (zh) 2005-08-24
ATE379980T1 (de) 2007-12-15
RU2294680C2 (ru) 2007-03-10
JP5236146B2 (ja) 2013-07-17
US20050252038A1 (en) 2005-11-17
EP1509100A1 (de) 2005-03-02
EP1509100B1 (de) 2007-12-05
MXPA04012222A (es) 2005-04-08
HK1077984A1 (en) 2006-03-03
RU2004138813A (ru) 2005-09-27
CA2488274C (en) 2009-08-11
DE50308731D1 (de) 2008-01-17
JP2005528179A (ja) 2005-09-22
ES2298515T3 (es) 2008-05-16
CN1658773B (zh) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509100B1 (de) Laufsohle
EP1858358B1 (de) Laufsohle mit tangentialer verformbarkeit
EP0999764B1 (de) Schuh
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
DE60201047T2 (de) Sohlenaufbau für ein Sportschuh
DE60223210T2 (de) Auf allen Oberflächen elastische Sohlen für Schuhe
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
DE69731185T2 (de) Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischensohle
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE3716424C2 (de)
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE2706645B2 (de) Sportschuh
DE102015200526B4 (de) Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE2460034A1 (de) Sportschuh
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE4035416A1 (de) Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe
WO1992008383A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe
DE4319650C2 (de) Laufschuh
WO2009047272A1 (de) Schuhsohle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP0159470B1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh
EP0625014B1 (de) Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, modisch erhöht für damen- und herren-schuhwerk, in stöckelform oder konischer keilform
DE102010052721A1 (de) Abnahmbare Plattform für hartes Schuhwerk
DE102020002235A1 (de) Feder Aufritt Element
WO2021205006A1 (de) Schuhzwischensohle und damit hergestellter laufschuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004510565

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2488274

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003724779

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038128659

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/012222

Country of ref document: MX

Ref document number: 1020047019867

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004138813

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047019867

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003724779

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10516620

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003724779

Country of ref document: EP