WO2003081160A1 - Pistole mit schlagbolzenzündung - Google Patents

Pistole mit schlagbolzenzündung Download PDF

Info

Publication number
WO2003081160A1
WO2003081160A1 PCT/AT2003/000087 AT0300087W WO03081160A1 WO 2003081160 A1 WO2003081160 A1 WO 2003081160A1 AT 0300087 W AT0300087 W AT 0300087W WO 03081160 A1 WO03081160 A1 WO 03081160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
firing pin
gun according
wall
carriage
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Bubits
Original Assignee
General Headquarters Of The Armed Forces Of The United Arab Emirates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT4872002A external-priority patent/AT411109B/de
Priority claimed from AT9822002A external-priority patent/AT412583B/de
Application filed by General Headquarters Of The Armed Forces Of The United Arab Emirates filed Critical General Headquarters Of The Armed Forces Of The United Arab Emirates
Priority to EP03711701A priority Critical patent/EP1490643B1/de
Priority to UA20040907556A priority patent/UA79450C2/uk
Priority to DE50308496T priority patent/DE50308496D1/de
Priority to AT03711701T priority patent/ATE377179T1/de
Priority to AU2003218518A priority patent/AU2003218518A1/en
Priority to BRPI0308621-6B1A priority patent/BR0308621B1/pt
Publication of WO2003081160A1 publication Critical patent/WO2003081160A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a pistol consisting of a basic housing and a sliding carriage guided thereon, which in cross section consists of two side walls and a cover wall in between, inside which sliding carriage a barrel is guided in front and an insert containing a firing pin and a striker spring is fastened behind it.
  • the impact energy required to trigger the shot is applied to the firing pin by an impact spring housed inside the barrel.
  • the space conditions are correspondingly narrow in the design of firing pin and firing spring.
  • both parts are concentric, either the spring surrounds the striker, or the spring is accommodated in a quiver-like, extended quiver, and the entire assembly is inserted from behind into a long longitudinal bore in the insert.
  • the disadvantage of these designs is that the above
  • Assembly consists of very complicated parts that are very complex to manufacture and assemble. Due to the small diameter available, the striking spring is too slim, it kinks a little and rubs on the edge surfaces, either of the quiver or the hole in the insert, which has no smooth wall due to its length (unless it is costly to rework inside).
  • the fact that the hole is drilled into the insert from the rear means that the assembly of the assembly in the insert and the insert in the slide is delicate in view of the bumps when firing. Their lifespan is limited.
  • the available overall length of the assembly limits the spring force and thus also the impact force. This can lead to ignition problems. In the future, this problem will be more pronounced due to the more and more legally prescribed low-emission squibs, which require higher impact energy.
  • the insert forms an interior on the side facing the top wall of the sliding carriage, an open cavity in which guide surfaces are provided for the firing pin
  • the firing pin has mating surfaces lying on the guide surfaces of the cavity and on its side facing the top wall of the slide between the firing pin and the top wall leaves a longitudinal space
  • the free space contains the striking spring, the front end of which rests on the firing pin and the rear end thereof is supported on an abutment.
  • the insert is easy to machine (no more deep drilling!) And offers plenty of space inside for firing pin and striker, which is simply inserted into the cavity from above before the insert is installed.
  • the insert has the shape of a trough, the rear wall of which can be connected to the sliding carriage in a way that it is resistant to impact, which benefits the service life.
  • the guide surfaces can be simple surfaces, which allows clean guidance with little manufacturing effort.
  • the recess on the top of the firing pin for receiving the firing spring does not need to be concentric with the tip of the firing pin, also thanks to the good guidance in the insert.
  • the end walls that delimit the front and rear recesses can be very far apart, so that there is more space for the striking spring in the longitudinal direction as well.
  • the spring can not only be dimensioned stronger, it is also less hindered in its movement.
  • the cross section of the firing pin and thus also that of the free space, can be designed very freely within the scope of the invention. In the extreme case, it is so wide that the free space on the side is limited to the Longitudinal walls of the insert is limited. In another
  • the recess is a longitudinal groove open at the top.
  • the spring is surrounded on all sides by surfaces despite its mostly eccentric position, but with enough distance. Both the longitudinal wall of the insert and the groove can be machined easily and cheaply with high accuracy, for example by milling.
  • the guide surfaces in the insert and the counter surfaces of the firing pin form the three sides of a rectangle.
  • the entire firing pin is a cuboid body in its basic form and can therefore be easily machined.
  • the formwork bolt is secured against twisting and its mass, and thus the possible impact energy, can be increased
  • the rear wall of the box-shaped insert piece forms the abutment for the rear end of the striking spring and lies against the rear end of the slide.
  • the former means that there is no need for a separate abutment or screw connection for the assembly. The latter increases the resistance to bumping and thus the service life.
  • the insert is connected to the running carriage at two points by means of horizontal pins or the like, which pins penetrate the entire width of the running carriage.
  • the pin can penetrate the rear wall of the insert at the rear connection point.
  • the rear wall of the insert has a transverse groove for the insertion of the Kimme, for which purpose it is thickened in the upper part in the longitudinal direction of the gun.
  • the rear sight can even be formed in one piece with it on the rear wall of the insert.
  • the rear sight can be arranged very deep with respect to the barrel axis, which makes sighting easier and helps to achieve better hit results.
  • the manufacturing costs and the number of parts are further reduced.
  • FIG. 2 shows a top view according to II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a cross section according to III-III in FIG. 1
  • FIG. 4 like FIG. 3, but in a variant
  • FIG. 5 like FIG. 1 in another 6 shows a cross section according to III-III in FIG. 5, FIG. 7 as in FIG. 1, in yet another variant.
  • Fig. 1 the basic housing 1 is only hinted at.
  • a carriage 2 is slidably guided in a known manner. You can only see the rear part of it, its cross-section (Fig. 3) is approximately U-shaped and consists of two side walls 3, 4 and 5 see a top wall 5.
  • the top wall 5 of the carriage 2 has an opening 6 approximately in the middle of its length and ends at the rear on an end surface 7.
  • An insert 8 10 is fastened on the inside in the rear part of the carriage 2. It is trough-like and has two side walls 9, 10, a base 11 with a slot 12, an end wall 13 at the front and a rear wall forming an abutment 14. A high space 15 is thus formed in the interior of the insert 8 and has guide surfaces 16, 17 and 18 which (see FIG. 3 and even better in FIG. 4) 15 are the three sides of a rectangle in cross section.
  • the insert 8 is firmly connected to the carriage 2 by means of shear pins 29, 30.
  • the pins 29, 30 or the like penetrate the side walls 3, 4 of the carriage and the end wall 13 or the rear wall 14 of the insert 8.
  • the two shear pins 29, 20 30 at a great distance from one another serve to fasten the insert 8 in the carriage 2. This attachment and the abutment of the rear wall 14 on the end face 7 of the carriage 2 result in a shockproof and durable connection.
  • a firing pin 20 is arranged to be displaceable in the longitudinal direction. It is an approximately cuboid body which has the actual striking pin 22 at the front and a flag 21 projecting downward through the slot 12 at the rear, which is connected to a trigger device (not shown).
  • the firing pin 20 has counter surfaces 26, 27, 28 which, together with the guide surfaces 16, 17, 18 of the insert 8, form a precise longitudinal guide. Furthermore, the firing pin 20 has in its front part an open back shoulder 23, of which from up to the rear end of the firing pin 20 a free space
  • This free space 24 is delimited here laterally by the side walls 9, 10 of the insert 8, at the bottom by the body of the firing pin 20 and at the top by the top wall 5 of the carriage 2. To the rear it extends to the abutment 14.
  • a striking spring 33 is accommodated in this free space, which is rectangular in the exemplary embodiment shown.
  • the front end 34 is supported on the shoulder 23 and the rear end 35 of the abutment 14. It can be seen how much space is available in the construction according to the invention for accommodating a generously dimensioned impact spring 33.
  • the variant of FIG. 4 differs from that of FIG. 3 in that the insert 108 has a larger cavity 115 for receiving a more massive firing pin 20.
  • This firing pin fulfills the entire height of the insert 8 approximately up to the top wall 105.
  • the free space for the striking spring 33 is here a groove 130 which is milled into the firing pin. Simple and easy-to-manufacture parts are used in both variants. Assembly is also easy: firing pin and
  • Impact springs are inserted into the insert, then the insert is inserted into the carriage from below and fastened by means of the shear pins.
  • the rear wall 14 of the insert 8 is thickened in the longitudinal direction and the top wall 5 of the carriage 2 is shortened accordingly.
  • a rear sight is formed in one piece with the upper part of the insert 8. As in Fig. 6, it rises just above the silhouette of the slide, so it is very close to the barrel axis.
  • a dovetail groove 50 is provided at the same point on the insert 8 for inserting a rear sight 51 (indicated by dashed lines).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Pistole besteht aus einem Grundgehäuse (1) und einem darauf verschiebbar geführtem Laufschlitten (2), in dem ein einen Schlagbolzen (20) und eine Schlagfeder (33) enthaltenes Einsatzstück (8) befestigt ist. Um bei gesenkten Herstellkosten die Zuverlässigkeit zu erhöhen, a) bildet das Einsatzstück (8) innen einen offen Hohlraum (15), in welchem Führungsflächen (16,17,18) für den Schlagbolzen (20) sind, b) hat der Schlagbolzen (20) an den Führungsflächen (16, 17, 18) des Hohlraumes (15) anliegende Gegenflächen (26, 27, 28) und lässt an seiner Oberseite einen in Längsrichtung verlaufenden Freiraum (24), c) enthält der Freiraum (24) die Schlagfeder (33), deren vorderes Ende (34) sich am Schlagbolzen (20) und dessen hinteres Ende (35) sich an einem Widerlager (14) abstützt.

Description

PISTOLE MIT SCHLAGBOLZENZÜNDUNG
Die Erfindung betrifft eine Pistole bestehend aus einem Grundgehäuse und einem darauf verschiebbar geführten Laufschlitten, der im Querschnitt aus zwei Seitenwänden und dazwischen einer Deckwand besteht, im Innerem welchen Laufschlittens vorne ein Lauf geführt und dahinter ein einen Schlagbolzen und eine Schlagfeder enthaltenes Einsatzstück befestigt ist.
Zum Unterschied von Pistolen mit Hahnschlagzündung wird in Pistolen mit Schlagbolzenzündung die für das Auslösen des Schusses erforderliche Schlagenergie von einer im Inneren des Laufschlittens untergebrachten Schlagfeder auf den Schlagbolzen aufgebracht. Entsprechend eng sind die Raumverhältnisse bei der Ge- staltung von Schlagbolzen und Schlagfeder.
Bei den bekannten Ausführungen der Baugruppe Schlagbol- zen/Schlagfeder sind beide Teile konzentrisch, entweder umgibt die Feder den Bolzen, oder die Feder ist in einem hinten köcherartig erweiterten Bolzen aufgenommen, und ist die ganze Baugruppe von hinten in eine lange Längsbohrung im Einsatzstück eingeführt. Nachteilig ist an diesen Bauweisen zunächst, dass die genannte
Baugruppe aus sehr komplizierten und in Fertigung und Zusammenbau sehr aufwendigen Teilen besteht. Durch den geringen zur Verfügung stehenden Durchmesser ist die Schlagfeder zu schlank, sie knickt etwas aus und reibt an den Randflächen, entweder des Köchers oder der Bohrung im Einsatzstück, die durch ihre Länge keine glatte Wand hat (soferne sie nicht innen kostspielig nachbearbeitet ist). Dadurch, dass die Bohrung von hinten in das Einsatzstück gebohrt ist, ist die Befestigung der Baugruppe im Einsatzstück und des Einsatzstückes im Laufschlitten angesichts der Prellschlä- ge beim Feuern delikat. Ihre Lebensdauer ist begrenzt.
Weiters beschränkt die zur Verfügung stehende Baulänge der Baugruppe, insbesondere der Schlagfeder, die Federkraft und damit auch die Schlagkraft. Das kann zu Zündstörungen führen. Dieses Problem wird in Zukunft durch die mehr und mehr gesetzlich vorgeschriebenen schadstoffarmen Zündkapseln, die eine höhere Schlagenergie brauchen, stärker nach vorne treten.
Es ist daher Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu beheben und die Baugruppe Einsatzstück/Schlagbolzen/Schlagfeder so zu gestalten, dass die Pistole bei insgesamt möglichst geringen Herstellkosten zuverlässiger und verschleißärmer arbeitet.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass a) das Einsatzstück innen einen an seiner der Deckwand des Laufschlittens zugekehrten Seite offenen Hohlraum bildet, in welchem Führungsflächen für den Schlagbolzen vorgesehen sind, b) der Schlagbolzen an den Führungsflächen des Hohlraumes anliegende Gegenflächen hat und an seiner der Deckwand des Laufschlittens zugekehrten Seite zwischen Schlagbolzen und Deckwand einen in Längsrichtung verlaufenden Freiraum lässt, c) der Freiraum die Schlagfeder enthält, deren vorderes Ende sich am Schlagbolzen und dessen hinteres Ende sich an einem Widerlager abstützt.
Das Einsatzstück ist leicht zu bearbeiten (keine Tiefbohrung mehr !) und bietet innen viel Raum für Schlagbolzen und Schlagfeder, wel- ehe einfach vor dem Einbau des Einsatzstückes von oben in den Hohlraum eingelegt werden. Das Einsatzstück hat die Form eines Troges, dessen Hinterwand prellschlagresistent mit dem Laufschlitten verbunden werden kann, was der Lebensdauer zugute kommt. Die Führungsflächen können einfache Flächen sein, was bei geringem Fertigungsaufwand eine saubere Führung erlaubt.
Die Ausnehmung an der Oberseite des Schlagbolzens für die Aufnahme der Schlagfeder braucht, auch dank der guten Führung im Einsatzstück, nicht mit der Spitze des Schlagbolzens konzentrisch sein. Die die Ausnehmung vorne und hinten begrenzenden Stirnwände können sehr weit voneinander entfernt sein, sodass für die Schlagfeder auch in Längsrichtung mehr Platz ist. Die Feder kann damit nicht nur stärker dimensioniert sein, sie ist auch in ihrer Bewegung weniger behindert.
Der Querschnitt des Schlagbolzens, und damit auch der des Freiraumes, kann im Rahmen der Erfindung sehr frei gestaltet sein. Im Extremfall ist er so breit, dass der Freiraum seitlich nur von den Längswänden des Einsatzstückes begrenzt ist. In einer anderen
Ausführungform ist die Ausnehmung eine nach oben offene Längsnut. In beiden Fällen ist die Feder trotz ihrer meist exzentrischen Lage allseits von Flächen umgeben, aber mit genug Abstand. Sowohl die Längswand des Einsatzstückes als auch die Nut ist einfach und billig mit hoher Genauigkeit bearbeitbar, etwa durch Fräsen.
In einer bevorzugten Ausführungform bilden die Führungsflächen im Einsatzstück und die Gegenflächen des Schlagbolzens die drei Seiten eines Rechteckes. Dadurch ist der ganze Schlagbolzen ein in seiner Grundform quaderförmiger Körper, und daher leicht genau bearbeitbar. Nebstbei ist der Schalgbolzen so gegen Verdrehen gesichert und seine Masse, und damit die mögliche Schlagenergie, kann erhöht werden
In einer weiteren Ausgestaltung bildet die hintere Wand des kastenförmigen Einsatzstückes das Widerlager für das hintere Ende der Schlagfeder und liegt am hinteren Ende des Laufschlittens an. Durch ersteres ist kein separates Widerlager und keine Verschrau- bung für die Baugruppe nötig. Letzteres erhöht die Prellschlagresi- stenz und damit die Lebensdauer.
In einer bevorzugten Ausbildung ist das Einsatzstück an zwei Punkten mittels horizontaler Stifte oder dergleichen mit dem Laufschlitten verbunden, welche Stifte den Laufschlitten in seiner gan- zen Breite durchstoßen. Insbesondere kann der Stift am hinteren Verbindungspunkt die hintere Wand des Einsatzstückes durchstoßen. Mit diesen Maßnahmen wird eine lösbare und trotzdem feste Verbindung hergestellt, die den im Betrieb auftretenden Prellschlägen besonders gut standhält.
In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens weist die hintere Wand des Einsatzstückes eine Quernut für den Einschub der Kim- me auf, wozu sie in ihrem oberen Teil in Längsrichtung der Pistole verdickt ist. Schließlich kann sogar auf der hinteren Wand des Ein- satzstückes die Kimme mit ihr einstückig ausgebildet sein. Dadurch kann die Kimme bezüglich der Laufachse sehr tief angeordnet sein, was das Visieren erleichtert und zu besseren Trefferresultaten ver- hilft. Ausserdem werden so die Herstellungskosten und die Anzahl der Teile weiter gesenkt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 : Einen teilweisen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pistole,
Fig. 2 eine Draufsicht nach II in Fig. 1 , Fig. 3 einen Querschnitt nach lll-lll in Fig. 1 , Fig. 4 wie Fig. 3, aber in einer Variante, Fig. 5 wie Fig. 1 , in einer weiteren Variante, Fig. 6 einen Querschnitt nach lll-lll in Fig. 5, Fig. 7 wie Fig. 1 , in einer noch weiteren Variante.
In Fig. 1 ist das Grundgehäuse 1 nur angedeutet. Auf diesem ist ein Laufschlitten 2 in bekannter Weise verschiebbar geführt. Man sieht von ihm nur den hinteren Teil, sein Querschnitt (Fig.3) ist angenähert U-förmig und besteht aus zwei Seitenwänden 3,4 und dazwi- 5 sehen einer Deckwand 5. Die Deckwand 5 des Laufschlittens 2 hat ungefähr in der Mitte seiner Länge eine Durchbrechung 6 und endet hinten an einer Endfläche 7.
Innen im hinteren Teil des Laufschlittens 2 ist ein Einsatzstück 8 10 befestigt. Es ist trogartig und besitzt zwei Seitenwände 9,10, einen Boden 1 1 mit einem Schlitz 12, eine Stirnwand 13 vorne und hinten eine ein Widerlager 14 bildende hintere Wand. Im Inneren des Ein- satzstückes 8 ist so ein hoher Raum 15 gebildet, der Führungsflächen 16,17 und 18 hat, die (siehe Fig.3 und noch besser in Fig.4) 15 im Querschnitt die drei Seiten eines Rechteckes sind. Das Einsatzstück 8 ist mittels Scherstiften 29,30 mit dem Laufschlitten 2 fest verbunden. Die Stifte 29, 30 oder dgl. durchstoßen die Seitenwände 3,4 des Laufschlittens und die Stirnwand 13 beziehungsweise die hintere Wand 14 des Einsatzstückes 8. Die beiden Scherstifte 29, 20 30 in großer Entfernung voneinander dienen der Befestigung des Einsatzstückes 8 im Laufschlitten 2. Diese Befestigung und das Anliegen der hinteren Wand 14 an der Endfläche 7 des Laufschlittens 2 ergeben eine prellschlagsichere und langlebige Verbindung.
25 Im Hohlraum 15 des Einsatzstückes 8 ist ein Schlagbolzen 20 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Er ist ein angenähert quaderförmiger Körper, der vorne den eigentlichen Schlagstift 22 und hinten eine nach unten durch den Schlitz 12 durchragende Fahne 21 hat, die mit einer nicht dargestellten Abzugsvorrichtung zusam-
30 menwirkt. Der Schlagbolzen 20 hat Gegenflächen 26, 27,28, die gemeinsam mit den Führungsflächen 16,17,18 des Einsatzstückes 8 eine präzise Längsführung bilden. Weiters hat der Schlagbolzen 20 in seinem vorderen Teil eine nach hinten offene Schulter 23, von der aus bis zum hinteren Ende des Schlagbolzens 20 ein Freiraum
24 gebildet ist. Dieser Freiraum 24 ist hier seitlich von den Seitenwänden 9,10 des Einsatzstückes 8, unten vom Körper des Schlagbolzens 20 und oben von der Deckwand 5 des Laufschlittens 2 begrenzt. Nach hinten reicht er bis an das Widerlager 14.
In diesem, im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckigen Freiraum ist eine Schlagfeder 33 untergebracht. Deren vorderes Ende 34 stützt sich an der Schulter 23 und deren hinteres Ende 35 an dem Widerlager 14 ab. Es ist zu erkennen, wieviel Raum bei der erfin- dungsgemäßen Konstruktion für die Unterbringung einer großzügig dimensionierten Schlagfeder 33 zur Verfügung steht.
Die Variante der Fig. 4 unterscheidet sich von der der Fig. 3 dadurch, dass das Einsatzstück 108 einen größeren Hohlraum 115 für die Aufnahme eines massigeren Schlagbolzens 20 aufweist. Dieser Schlagbolzen erfüllt die gesamte Höhe des Einsatzstückes 8 ungefähr bis zur Deckwand 105. Der Freiraum für die Schlagfeder 33 ist hier eine Nut 130, die in den Schlagbolzen eingefräst ist. In beiden Varianten finden einfache und leicht zu fertigende Teile Verwen- düng. Auch der Zusammenbau ist einfach: Schlagbolzen und
Schlagfeder werden in das Einsatzstück eingelegt, sodann wird das Einsatzstück von unten in den Laufschlitten eingelegt und mittels der Scherstifte befestigt.
In der Variante der Fig. 5 und 6 ist die hintere Wand 14 des Ein- satzstückes 8 in Längsrichtung verdickt und die Deckwand 5 des Laufschlittens 2 entsprechend verkürzt. Mit dem oberen Teil des Einsatzstückes 8 einstückig ist eine Kimme ausgebildet. Wie in Fig. 6 zu erkennen, erhebt sie sich gerade über der Silhouette des Laufschlittens, ist also sehr nahe der Laufachse. In der Variante der Fig. 7 ist an derselben Stelle des Einsatzstückes 8 eine Schwalbenschwanznut 50 zum Einschieben einer (strichliert angedeuteten) Kimme 51 vorgesehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Pistole bestehend aus einem Grundgehäuse (1 ) und einem darauf verschiebbar geführten Laufschlitten (2), der im Querschnitt aus zwei Seitenwänden (3,4) und dazwischen einer Deckwand (5) besteht, im Inneren welchen Laufschlittens vorne ein Lauf geführt und dahinter ein einen Schlagbolzen und eine Schlagfeder enthaltenes Einsatzstück (8) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Einsatzstück (8; 108) innen einen an seiner der Deckwand (5; 105) des Laufschlittens (2) zugekehrten Seite offenen Hohl- räum (15; 115) bildet, in welchem Führungsflächen (16,17,18; 1 16, 117, 1 18) für den Schlagbolzen (20; 120) vorgesehen sind,
b) der Schlagbolzen (20; 120) an den Führungsflächen (16,17,18; 1 16, 1 17, 1 18) des Hohlraumes (15; 115) anliegende Gegenflä- chen (26, 27,28; 126,127,128) hat und an seiner der Deckwand (5; 105) des Laufschlittens (2) zugekehrten Seite zwischen Schlagbolzen (20; 120) und Deckwand (5; 105) einen in Längsrichtung verlaufenden Freiraum (24; 121 ) lässt,
c) der Freiraum (24; 121 ) die Schlagfeder (33) enthält, deren vorderes Ende (34) sich am Schlagbolzen (20; 120) und dessen hinteres Ende (35) sich an einem Widerlager (14) abstützt.
2. Pistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der die Schlagfeder (33) enthaltende Freiraum (24) seitlich nur von den
Seitenwänden (9,10) des Einsatzstückes (8) begrenzt ist.
3. Pistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (124) eine nach oben offene Längsnut ist.
4. Pistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (16,17,18; 116, 117, 118) des Einsatzstückes (8; 108) und die Gegenflächen (26, 27,28; 126,127,128) des Schlag- bolzens (20; 120) drei Seiten eines Rechteckes bilden.
5. Pistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Wand (14) des Einsatzstückes (8; 108) das Widerlager für das hintere Ende (35) der Schlagfeder (33) bildet und am hinteren Ende (7) des Laufschlittens (2) anliegt.
6. Pistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (8; 108) an zwei Punkten mittels horizontaler Stifte (29,30) oder dergleichen, die den Laufschlitten (2) in seiner ganzen Breite durchstoßen, mit diesem verbunden ist.
7. Pistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass der Stift (30) oder dergleichen am hinteren Verbindungspunkt den Laufschlitten (2) und die hintere Wand (14) des Einsatzstückes (8; 108) durchstoßt.
8. Pistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Wand (14) des Einsatzstückes (8) eine Quernut (50) für den
Einschub der Kimme (51 ) aufweist.
9. Pistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der hinteren Wand (14) des Einsatzstückes (8; 108) die Kimme (40) mit der hinteren Wand einstückig ausgebildet ist.
PCT/AT2003/000087 2002-03-27 2003-03-27 Pistole mit schlagbolzenzündung WO2003081160A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03711701A EP1490643B1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Pistole mit schlagbolzenzündung
UA20040907556A UA79450C2 (en) 2002-03-27 2003-03-27 Pistol with firing pin
DE50308496T DE50308496D1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Pistole mit schlagbolzenzündung
AT03711701T ATE377179T1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Pistole mit schlagbolzenzündung
AU2003218518A AU2003218518A1 (en) 2002-03-27 2003-03-27 Pistol comprising firing pin detonation
BRPI0308621-6B1A BR0308621B1 (pt) 2002-03-27 2003-03-27 Pistola com detonação por pino de percussão

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4872002A AT411109B (de) 2002-03-27 2002-03-27 Pistole mit schlagbolzenzündung
ATA487/2002 2002-03-27
ATA982/2002 2002-07-01
AT9822002A AT412583B (de) 2002-07-01 2002-07-01 Pistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003081160A1 true WO2003081160A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28455341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000087 WO2003081160A1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Pistole mit schlagbolzenzündung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6688210B2 (de)
EP (1) EP1490643B1 (de)
CN (1) CN100565084C (de)
AT (1) ATE377179T1 (de)
AU (1) AU2003218518A1 (de)
BR (1) BR0308621B1 (de)
DE (1) DE50308496D1 (de)
ES (1) ES2292945T3 (de)
PL (1) PL202557B1 (de)
PT (1) PT1490643E (de)
WO (1) WO2003081160A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015030694A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Pysarenko Viktor Percussion firing mechanism of the pistol
EP3901556A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 FN Herstal SA Vorrichtung zum abfeuern einer pistole

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7389719B2 (en) * 2004-12-22 2008-06-24 Smith & Wesson Corp. Wire bushing for use with a firearm barrel
US7392611B2 (en) * 2004-12-22 2008-07-01 Smith & Wesson Corp. Apparatus and method for firearm takedown
US7506469B2 (en) * 2004-12-22 2009-03-24 Smith & Wesson Corp. Firearm frame with configurable grip
US7600340B2 (en) * 2004-12-22 2009-10-13 Smith & Wesson Corp. Locking apparatus for a firearm
US7472507B2 (en) * 2004-12-22 2009-01-06 Smith & Wesson Corp. Firearm with modular sear and trigger mechanism housings
US7617628B2 (en) * 2004-12-22 2009-11-17 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for a firearm
US7380362B2 (en) * 2004-12-22 2008-06-03 Smith & Wesson Corp. Firearm extractor mechanism
US7703230B2 (en) * 2004-12-22 2010-04-27 Smith & Wesson Corp. Positive striker lock safety for use with a firearm
GB2459508B (en) 2008-04-25 2012-12-05 Univ United Arab Emirates Surfactant for use in the production of modified sulphur
US8043426B2 (en) * 2008-05-13 2011-10-25 Abdel-Mohsen Onsy Mohamed Method for treating cement kiln dust
AT507219B1 (de) 2008-12-09 2010-03-15 Caracal Internat L L C Pistole
US8296990B2 (en) 2008-12-30 2012-10-30 Smith & Wesson Corp. Snap-on dovetail pistol sight
CN104913683B (zh) * 2014-03-12 2016-10-05 皮子明 枪械的枪机结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301359C (de) *
US1523831A (en) * 1923-01-05 1925-01-20 Karpinski Franz Automatic pistol
US5502914A (en) * 1993-06-25 1996-04-02 Moon; Kook-Jin Striker cocking and firing mechanism for a handgun
US6263607B1 (en) * 1999-01-20 2001-07-24 Sig Arms International Ag Pistol having a safety for locking a disassembly lever

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1271678A (en) * 1916-10-06 1918-07-09 Lucius N Diehm Firearm.
US3755947A (en) * 1971-04-07 1973-09-04 Firearm Dev Inc Bolt action rifle cocking piece and cover therefor
US4126079A (en) * 1977-09-01 1978-11-21 Perrine Walter E Bolt actuating mechanism useable with floating firing pin
US4589327A (en) * 1983-03-28 1986-05-20 Smith David E Firing lock with safety system for self loading fire arms
ES2019520A6 (es) * 1989-12-26 1991-06-16 Dikar S Coop Ltda Rifle.
US5412894A (en) * 1993-10-04 1995-05-09 Moon; Kook-Jin Inertia driven striker for a firearm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301359C (de) *
US1523831A (en) * 1923-01-05 1925-01-20 Karpinski Franz Automatic pistol
US5502914A (en) * 1993-06-25 1996-04-02 Moon; Kook-Jin Striker cocking and firing mechanism for a handgun
US6263607B1 (en) * 1999-01-20 2001-07-24 Sig Arms International Ag Pistol having a safety for locking a disassembly lever

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015030694A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Pysarenko Viktor Percussion firing mechanism of the pistol
US9605921B2 (en) 2013-08-27 2017-03-28 Viktor Pysarenko Percussion firing mechanism of the pistol
EP3901556A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 FN Herstal SA Vorrichtung zum abfeuern einer pistole
WO2021214118A1 (fr) * 2020-04-23 2021-10-28 Fn Herstal S.A. Dispositif de mise à feu d'un pistolet
US11913743B2 (en) 2020-04-23 2024-02-27 Fn Herstal S.A. Pistol firing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1490643B1 (de) 2007-10-31
CN1643331A (zh) 2005-07-20
PL202557B1 (pl) 2009-07-31
US20030183069A1 (en) 2003-10-02
EP1490643A1 (de) 2004-12-29
BR0308621B1 (pt) 2013-12-31
BR0308621A (pt) 2005-02-15
DE50308496D1 (de) 2007-12-13
PT1490643E (pt) 2007-11-23
ES2292945T3 (es) 2008-03-16
ATE377179T1 (de) 2007-11-15
PL371092A1 (en) 2005-06-13
AU2003218518A1 (en) 2003-10-08
US6688210B2 (en) 2004-02-10
CN100565084C (zh) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490643B1 (de) Pistole mit schlagbolzenzündung
DE2030228C3 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
DE2349339C3 (de) Gasdruckladeeinrichtung fur eine Selbstladewaffe
DE102012019911A1 (de) Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer Feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes Griffstück und Waffengehäuse einer Feuerwaffe
EP3256807B1 (de) Pistole mit verriegelungsblock
DE202012007763U1 (de) Dämpfung einer automatischen schließbaren Auszugsschiene
WO2007059549A1 (de) Stangenmagazin für eine schusswaffe
DE4432192C1 (de) Stangenmagazin
AT500668A1 (de) Magazin für eine pistole
AT507219B1 (de) Pistole
DE680354C (de) Maschinenwaffe
AT411109B (de) Pistole mit schlagbolzenzündung
DE102005028603B4 (de) Magazinboden-Vorrichtung für Schusswaffen
AT412583B (de) Pistole
EP0649362A1 (de) Heftklammergerät.
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.
DE602005004009T2 (de) Indirekte abschussvorrichtung zur befestigung von befestigungselementen in einem trägermaterial
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
EP0123059A1 (de) Signalpistole
AT24406B (de) Mehrladergewehr mit Trommelmagazin und Drehkolbenverschluß.
DE2052240A1 (de) Sperrvorrichtung
DE102012102017B4 (de) Schusswaffe
DE729525C (de) Vorrichtung zum Einfuehren ungerichtet in einem Fuellschacht liegender Patronen in Magazine usw.
AT90770B (de) Selbstladepistole.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003711701

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/07446

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200407446

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038064855

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 090632003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90632003

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003711701

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003711701

Country of ref document: EP