WO2003076391A2 - Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2003076391A2
WO2003076391A2 PCT/EP2003/002489 EP0302489W WO03076391A2 WO 2003076391 A2 WO2003076391 A2 WO 2003076391A2 EP 0302489 W EP0302489 W EP 0302489W WO 03076391 A2 WO03076391 A2 WO 03076391A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radical
amidino
compound according
dser
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002489
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003076391A3 (de
Inventor
Jörg STÜRZEBECHER
Torsten Steinmetzer
Andrea Schweinitz
Original Assignee
Curacyte Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002110592 external-priority patent/DE10210592A1/de
Application filed by Curacyte Ag filed Critical Curacyte Ag
Priority to AU2003219039A priority Critical patent/AU2003219039A1/en
Priority to DE50310038T priority patent/DE50310038D1/de
Priority to EP03714803A priority patent/EP1485345B1/de
Priority to US10/506,579 priority patent/US7838560B2/en
Priority to CA2478409A priority patent/CA2478409C/en
Priority to JP2003574613A priority patent/JP4898091B2/ja
Priority to DK03714803T priority patent/DK1485345T3/da
Publication of WO2003076391A2 publication Critical patent/WO2003076391A2/de
Publication of WO2003076391A3 publication Critical patent/WO2003076391A3/de
Priority to US12/951,835 priority patent/US8476306B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0215Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing natural amino acids, forming a peptide bond via their side chain functional group, e.g. epsilon-Lys, gamma-Glu
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0606Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing heteroatoms not provided for by C07K5/06086 - C07K5/06139, e.g. Ser, Met, Cys, Thr
    • C07K5/06069Ser-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • the invention relates to new urokinase inhibitors, their production and use for therapy, prophylaxis and diagnosis of a tumor, in particular for reducing the formation of tumor metastases.
  • uPA plasminogen activator urokinase
  • uPA uPA receptor
  • PAI-1 and PAI-2 J.-F. Cajot et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 87, 6939- 6943, 1990; M. Baker et al., Cancer Res. 50, 4876-4684, 1990.
  • PAI-1 and PAI-2 J.-F. Cajot et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 87, 6939- 6943, 1990; M. Baker et al., Cancer Res. 50, 4876-4684, 1990.
  • PAI-1 and PAI-2 J.-F. Cajot et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 87, 6939- 6943, 1990; M. Baker et al., Cancer Res. 50, 4876-4684, 1990.
  • PAI-1 and PAI-2 J.-F. Cajot et al., Proc. Natl. Aca
  • the benzothiophene derivatives are very specific, their inhibitory effect on plasmin and the plasminogen activator of the tissue type (tPA) is low, but the synthesis of compounds of this type is very complex.
  • N ⁇ -triisopropylphenylsulfonyl-3-amidinophenylalanine derivatives reach micromolar Kj values (0.41 ⁇ M for the most effective compound), but are very unspecific uPA inhibitors; trypsin, thrombin and plasmin are inhibited with the same or a stronger effect (J Sturzbecher et al., Bioorg. Med. Letters 9, 3147-3152, 1999).
  • Very effective uPA inhibitors are disclosed in WO 99/05096 and WO 01/81314 with further developed ⁇ -naphthamidines. There are five IC; o values in the nanomolar range, but not yet declared the selectivity and biological activity.
  • EP 18 32 71 discloses lysine derivatives which have a certain uPA inhibition but also inhibit other comparable enzymes and are therefore only very specifically or to a limited extent usable for medical purposes.
  • uPA inhibitors described low molecular weight polypeptides (approx. 50 amino acids) which are derived from natural inhibitors. Their in vivo use is severely restricted due to their peptide character and the molecular size.
  • Recently peptidyl aldehydes were reported in WO 00/05245 which contained an arginal at the C-terminal and a D-serine in P3 and very effectively inhibited uPA.
  • WO 02/14349 describes further non-covalently binding urokinase inhibitors which, in addition to the acylated amidinobenzylamines already described in WO 01/96286, have, for example, acylated guanidinobenzylamine, 2-amidino-5-aminomethylthiophene and other arginine mimetics as the Pl radical.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an active ingredient which is also suitable for therapeutic applications and which inhibits urokinase with high activity and which circulates in the body for as long as possible after IV or SC administration.
  • the letter P stands in connection with a subscript 1 or 2, ie Pi or P 2 , for amino acid residues and their derivatives as constituents of structure A in formula I of the present invention.
  • the substituted or unsubstituted natural or unnatural amino acid Pi in structure A corresponds to Schechter and Berger in the L configuration and the substituted or unsubstituted natural or unnatural amino acid P in structure A in structure A corresponds to P3 according to Schechter and Berger.
  • Rg is a branched or unbranched alkyl radical having preferably 1 to 6 C atoms, in particular 1 to 3 C atoms, especially ethyl;
  • R 2 is an H, a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, preferably having 1 to 3 carbon atoms, or
  • R 8 is H or a branched or unbranched alkyl radical with preferably 1 to 6 C atoms, in particular 1 to 3
  • Carbon atoms especially ethyl, or
  • U is a phenyl or cyclohexyl radical or a heterophenyl or heterocyclohexyl radical with preferably at least one N, S or O as hetero atom, in particular pyridine, piperidine or pyrimidine;
  • X is N or CH, preferably CH;
  • Z occurs in the 3- or 4-position and is an aminomethyl, a guanidino or an amidino group
  • R 4 is H, OH, NH 2 , -COR 15 or -COOR 5
  • R 15 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 16, preferably 1 to 8, in particular 1 to 4, especially 1 to 2 C Is atoms or a substituted or unsubstituted aryl or heteroaryl, aralkyl or heteroaralkyl radical
  • the alkyl radical preferably having 1 to 16, in particular 1 to 8, especially 1 to 4 and particularly preferably 1 to 2, carbon atoms
  • the aryl or Heteroaryl radical preferably has 4 to 14, in particular 6 to 10, especially 6 C atoms and preferably 1 to 3 N as hetero atom;
  • one or more charged residues are preferably derived from -COOH, -CH (COOH) 2 , -SO 2 H, NH 2 , an amidino, hydroxyamidmo, amidrazone or guanidino group in the residues Ri, R 2 , R 3 or R 5 are present; Also preferred is a compound of general formula I in the form of a prodrug or in the form of its salt.
  • a prodrug in the sense of the present invention is an acylated amidino- or guamdobenzylamine according to the general formula I, which is present as a pharmaceutically inactive derivative of the corresponding pharmaceutically active substance and, after oral administration, is spontaneously or enzymatically biotransformed with release of the pharmaceutically active substance.
  • inhibitors of urokinase which are eliminated particularly slowly, are 4-amidinobenzylamine derivatives according to the general formula I, an additional addition being an oligo- or polyalkylene glycol chain functionalized with an amino or carboxyl group, in particular a poly- or oligoethylene glycol or poly - or oligopropylene glycol chain is coupled directly to a functional group of R, in particular via an -NH or a -CO group, forming an amide bond to R 2 , the oligo- or polyalkylene glycol chain having at least at both ends a functional group, in particular a substituted or has unsubstituted amino and or carboxyl group, or wherein the oligo- or polyalkylene glycol chain has at least at one end a functional group, in particular a substituted or unsubstituted amino and / or carboxyl group and at the other end as alkyl ether with 1-4 C atoms, in particular as methyl ether > where R 2
  • Two molecules of the general formula I can be coupled to an oligo- or polyalkylene glycol chain which has at least at both ends a functional group, in particular a substituted or unsubstituted amino and or carboxyl group. If the derivatives of 4-amidinobenzylamine according to the invention are coupled with an oligo- or polyalkylene glycol chain, Pl in structure A of general formula I preferably has the following general formula II:
  • a particular advantage of oligo- and / or polyalkylene glycol derivatives of the urokinase inhibitors according to the invention is their prolonged half-life in the circulation after systemic administration.
  • Such particularly suitable compounds are compounds of the general formula I, where U at 1, 2 or 3 positions preferably with a halogen, in particular fluorine or chlorine, or a methyl, ethyl, propyl, methoxy, ethoxy or propoxy radical is substituted.
  • Other particularly suitable compounds are compounds of the general formulas I, where a carboxyl group is protected as an ester, preferably as an ethyl ester.
  • R 9 and / or R ⁇ in this case is an alkylcarbonyl, aralkylcarbonyl, alkyloxycarbonyl or aralkyloxycarbonyl radical
  • the linear or branched alkyl radical preferably has 1 to 6, in particular 1 to 4, carbon atoms
  • the aryl radical preferably has 5 to 8, in particular 6, carbon atoms.
  • amidinobenzylamide radical the amidino group is in the 4-position and P 2 is derived from the amino acid D-Ser and Pi is derived from glycine, alanine, serine, aspartic acid or glutamic acid and R 5 an unsubstituted or provided with a carboxyl group aryl or aralkylsulfonyl radical with 1 to 16, preferably 1 to 8, in particular 1 to 4, especially 1 to 2, carbon atoms in the alkyl radical and 6 to 14, preferably 6 to 10, in particular 6 C atoms in the aryl radical.
  • Suitable compounds are compounds of the general formulas I or II, the substituent on the substituted aryl, heteroaryl, aralkyl or heteroaralkyl radical being a halogen, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine.
  • R is COOH or COOMe in ortho, meta or para or H and X are the same
  • R is 4-COOH or 3-COOH with X is CH and Ri is H, CH 3 or CH 2 -OH; or
  • R is 4-C ⁇ with X is CH and Ri is CH 3 ;
  • R is 4- ( ⁇ H 2 -CH 2 ) with X is CH and R- is H; or
  • R is H with X is CH and Ri is H, CH 2 -OH, CH 2 -O (Bzl), CH 2 -NH 2 ,
  • R is 4-COOMe with X is CH and Ri is CH 2 -OH; or R is 4-CL, 4-Me, 4-F or 3,4-Di-Cl with X is CH and i is H; or R is H with X is N and Ri is H.
  • PEG is a polyethylene glycol 5 ooo having an average molecular weight of 5000 Da, it being possible as polyethylene glycol chains having an average molecular weight of 100 - 20,000 Da can be used; or
  • a particularly preferred inhibitor of urokinase with high affinity which is also eliminated particularly slowly, forms acylated 4-amidinobenzylamine which, as the Pi (P2) amino acid, is a natural or artificial, unsubstituted or substituted basic amino acid in the L configuration, particularly preferably arginine or Lysine has, and when D-serine is bound as a P 2 (P3) residue, and when the compound has an N-terminal protective group R 5 from an aryl or aralkyl-sufonyl residue.
  • acylated 4-amidinobenzylamine which, as the Pi (P2) amino acid, is a natural or artificial, unsubstituted or substituted basic amino acid in the L configuration, particularly preferably arginine or Lysine has, and when D-serine is bound as a P 2 (P3) residue, and when the compound has an N-terminal protective group R 5 from an aryl or aralkyl-sufonyl residue.
  • Benzylsulfonyl-dSer-cis-Cha (4-NH 2 ) -4-amidinobenzylamide Benzylsulfonyl-dSer-trans-Cha (4-NH 2 ) -4-Amidinobenzylamide Benzylsulfonyl-dSer-cis-homoCha (4-NH 2 ) -4- Amidinobenzylamide Benzylsulfonyl-dSer-trans-homoCha (4-NH 2 ) -4- Amidinobenzylamide Benzylsulfonyl-dSer-trans-Cha (4-CH 2 NH 2 ) -4- Amidinobenzylamide
  • the compounds are generally in the form of salts, preferably with mineral acids, preferably as hydrochlorides, or preferably as salts with suitable organic acids.
  • Preferred salts of mineral acids are also sulfates.
  • Suitable organic acids are, for example, acetic acid, formic acid, methylsulfonic acid, succinic acid, malic acid or trifluoroacetic acid, preferred salts of organic acids being acetates.
  • the compounds of the general formula I can be prepared in a manner known in principle, as described below, for example as follows:
  • the Boc-protected 4-acetyloxamidinobenzylamine is obtained from the commercially available 4-cyanobenzylamine (Showa Denko, Japan) by methods known to those skilled in the art (Judkins et al., Synth. Commun. 26, 4351 (1996)).
  • the Boc protective group After the Boc protective group has been split off, the further amino acids and the protective group R 5 are coupled on using standard coupling methods with Boc as the N-terminal protective group.
  • the P 2 (P3) amino acid can also be coupled directly as an N-aryl- or N-aralkyl-sulfonyl-protected amino acid.
  • the peptide analogs are built up sequentially starting from acetyloxamidinobenzylamm. Most intermediate products crystallize well and are easy to clean. The final cleaning of the inhibitors takes place in the last stage, preferably via preparative, reversed-phase HPLC.
  • the present invention also relates to a process for the preparation of a compound of the general formula I or II, the corresponding amino acids being coupled sequentially to a 4-acetyloxamidinobenzylamine, the N-terminal amino acid either already carrying the R 5 radical or subsequently carrying it is bound.
  • the invention further relates to a medicament containing an inhibitor according to the invention and further pharmaceutically suitable auxiliaries and / or additives.
  • auxiliaries and / or additives which serve, for example, to stabilize and / or preserve the medicament are generally familiar to the person skilled in the art (for example Sucker H. et al., (1991) Pharmaceutical Technology, 2nd edition, Georg Thieme Verlag, Stuttgart) , These include, for example, physiological saline solutions, Ringer's dextrose, Ringer's lactate, demineralized water, stabilizers, antioxidants, complexing agents, antimicrobial compounds, proteinase inhibitors and / or inert gases.
  • the medicament could be used, for example, in parenteral use form, in particular in intraartial, intravenous, intramuscular or subcutaneous form, in enteral use form, in particular for oral or rectal use, or in topical use form, in particular as a dermatical. Intravenous or subcutaneous applications are preferred.
  • the medicament is administered, for example, in the form of a tablet, a dragée, a capsule, a pellet, suppository, a solution, in particular a solution for injection or infusion, eye, nose and ear drops, a juice, a capsule, one Emulsion or suspension, a globule, styli, aerosol, powder, a paste, cream or ointment.
  • the urokinase inhibitors according to the invention or the drugs mentioned are preferably used for diagnosis, therapy or prophylaxis of a tumor, in particular for reducing the formation of tumor metastases, preferably in oral, subcutaneous, intravenous or transdermal form.
  • Analytical HPLC Shimadzu LC-10A system, column: Vydac C I8 , 5 ⁇ m (250 x 4 mm) solvent A: 0.1% TFA in water, B: 0.1% TFA in ACN, gradient: 10% B bis 60% B in 50 min, 1 ml / min flow, detection at 220 or 215 ⁇ m.
  • Preparative HPLC Shimadzu LC-8A system, column: Knauer C ⁇ 8 , 5 ⁇ m (250 x 32 mm) solvent A: 0.1% TFA in water, B: 0.1% TFA in ACN, gradient: 10% B bis 55% B in 120 min, 10 ml / min flow, detection at 220 nm.
  • Mass spectroscopy The mass spectra were measured on a compact probe from Kratos (Manchester, England) with a time-of-flight measurement detector and ⁇ -cyano-hydroxycinnamic acid as a matrix, or on an ESI-MS LCQ from Finnigan (Bremen, Germany).
  • Boc-Glu (OBzl) -OH (Orpegen, Heidelberg) was coupled to 4-acetyloxamidinobenzylamine x HCl according to Frerot et al. (Tetrahedron 47, 259 ff, 1991).
  • 2.27 g (9.3 mmol) of 4-acetyloxamidinobenzylamine x HCl and 3.138 gg (9.3 mmol) of Boc-Glu (OBzl) -OH were dissolved in approx. 25 ml of DMF.
  • 4.84 g (9.3 mmol) of PyBOP and 3.888 ml (27.9 mmol) of TEA were added and the pH was adjusted to 9 with TEA.
  • H-Glu (OBzl) -4-acetyloxamidinobenzylamide x HCl 4.1 g of Boc-Glu (Bzl) -4-acetyloxamidinobenzylamide were dissolved in 100 ml of 1N HCl in glacial acetic acid and left to stand at room temperature for 45 min. Then it was largely evaporated down and precipitated with dry diethyl ether, then stripped off and the product washed again with fresh ether. After drying the product iV, it was used for the synthesis according to point lg) without further purification.
  • Example 2 Inhibition of urokinase by selected amidinobenzylamide compounds
  • Example 3 Elimination after IV administration of 1 mg / kg body weight in the rat of derivatives of benzylsulfonyl-D-Ser-Gly-4-amidino-benzylamide with Ala or Glu in the P2 position
  • Plasma level ( ⁇ g / ml)
  • mice Female Wistar rats (240-300 g body weight) were anesthetized (ethyl urethane 2.5 g / ml in NaCl, 0.5 ml / 100 g rat), followed by Preparation of the carotid artery located on the neck. A catheter fixed in this vessel made it possible to take blood at fixed times. The application volume was 0.5 ml, 0.9% NaCl was used as the application solution.
  • Blood samples of 500 ⁇ l were taken at the following times: 2, 5, 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150, 180, 210, 240 and 270 min , The resulting blood loss was compensated for immediately after taking the sample with 500 ⁇ l 0.9% NaCl solution.
  • Citrate plasma was obtained by centrifuging the blood at 1200 * g for 10 min. The concentration of the active substances in the plasma was determined by means of HPLC.
  • the solvent was removed in vacuo, the residue was dissolved in water (brought to pH 8.5-9 with 1N NaOH) and extracted twice with ether.
  • the aqueous phase was acidified with 5% KHSO solution and extracted 3 times with ethyl acetate.
  • the combined ethyl acetate phase was washed 3 ⁇ with 5% KHSO 4 solution and NaCl-saturated solution and dried with Na 2 SO 4 .
  • the solvent was then removed in vacuo.
  • Boc-Ser (Bzl) -4-acetyloxamidinobenzylamide 4.847 g (16.41 mmol) Boc-Ser (Bzl) -OH were dissolved in 50 ml THF and at -15 ° C with 1.805 ml (16.41 mmol) NMM and 2.133 ml of CKBIE. The mixture was stirred at -15 ° C. for 10 min, then 4 g (16.41 mmol) of 4- (acetyloxamidino) benzylamine ⁇ HCl (prepared as described in WO 01/96286 A2) and again 1.805 ml (16.41 mmol ) NMM added.
  • the mixture was stirred for a further hour at -15 ° C and overnight at room temperature.
  • the solvent was removed in vacuo, the mixture was taken up in ethyl acetate and washed 3 ⁇ with 5% KHSO 4 , NaCl-saturated water, saturated NaHCO 3 solution and again with NaCl-saturated water and dried with Na 2 SO 4 .
  • the solvent was removed in vacuo and the product crystallized from ethyl acetate.
  • the mixture was stirred for a further 15 min with ice cooling and then for a further 3 h at room temperature.
  • the solvent was removed in vacuo, the residue was dissolved in water (brought to pH 8.5-9 with 1N NaOH) and extracted twice with ether.
  • the aqueous phase was then acidified with 5% KHSO 4 solution and extracted 3 ⁇ with ethyl acetate.
  • the combined ethyl acetate phase was washed 3 ⁇ with 5% KHSO 4 solution and NaCl-saturated solution and dried with Na 2 SO 4 .
  • the solvent was removed in vacuo.
  • the DMF was concentrated in vacuo, the remaining residue was dissolved in ethyl acetate and washed 3 ⁇ with 5% KHSO 4 , NaCl-saturated water, saturated NaHCO 3 solution and again with NaCl-saturated water and dried with Na 2 SO 4 .
  • the solvent was removed in vacuo. The crude product was used for the next synthesis step without further purification.
  • the solvent was removed in vacuo, the mixture was taken up in ethyl acetate and washed 3 ⁇ with 5% KHSO 4 , NaCl-saturated water, saturated NaHCO 3 solution and again with NaCl-saturated water and dried with Na 2 SO 4 .
  • the solvent was removed in vacuo and the product crystallized from ethyl acetate.
  • Boc-Arg (Boc) 2 -OH was dissolved in 25 ml THF and at -15 ° C with 122 ⁇ l (1.11 mmol) NMM and 137 ⁇ l (1.05 mmol) CKIBE offset. The mixture was stirred at -15 ° C. for 10 min, then 0.274 g (1.11 mmol) of 4- (acetyloxamidino) benzylamine ⁇ HCl (prepared as described in WO 01/96286 A2) and again 122 ⁇ l (1.11 mmol ) NMM added. The mixture was stirred for a further hour at -15 ° C and overnight at room temperature.
  • the solvent was removed in vacuo, the mixture was taken up in ethyl acetate and washed 3 ⁇ with 5% KHSO 4 , NaCl-saturated water, saturated NaHCO 3 solution and again with NaCl-saturated water and dried with Na 2 SO 4 .
  • the solvent was removed in vacuo, the product being obtained as a white, amorphous substance.
  • Table 3 Hem constants (Kj in ⁇ M) and half-lives (b / . In h) of elimination (ß-phase) in rats after intravenous administration of 1 mg / kg for inhibitors of the general structure.
  • the constants inhibition constants (Kj and t> / 2 ) were determined for uPA as described in Stzbecher et al., (1997) Vol. 40, 3091-3099 and for plasmin, trypsin and thrombin analogously to this.
  • the precipitated product was filtered off and washed on the frit with plenty of isopropanol and then with diethyl ether.
  • the crude product (approx. 1 g) was dried in vacuo xmd cleaned with an ion exchanger.
  • the crude product was dissolved in water and applied to a column (5 cm ⁇ 20 cm, Fractogel EMD COO-, equilibrated with water).
  • the column was first washed with 1000 ml of water and then the product was eluted with 2 mM ammonium acetate solution.
  • the product-containing fractions (HPLC control, elution at 44.96% B) were combined and the water was partially concentrated.
  • the product was lyophilized 3 times in total from water. Yield: 590 mg, HPLC: 44.96% B
  • Example 10 Bzls-dSer-Lys (CO-CH 2 -O-CH 2 -CO-NH-CH 2 -CH 2 -
  • the compound is synthesized using standard methods known to those skilled in the art.
  • the inhibition constants are as follows:
  • the compound is synthesized using standard methods known to those skilled in the art.
  • the inhibition constants are as follows:
  • the compound is synthesized using standard methods known to those skilled in the art.
  • the inhibition constants are as follows:
  • Example 14 Inhibition of metastasis in the animal model
  • mice The influence of the inhibitor benzylsulfonyl-dSer-Ser-4-amidinobenzylamide on the metastasis was investigated in female mice (strain CD1 nu / nu, approx. 25 g body weight, Charles River, Sulzfeld).
  • the mice were 106 cells from a lacZ-labeled human fibrosarcoma cell line (HT1080 AN PKZ12 K15-1, dissolved in 200 ul PBS) i.v. applied (Krüger et al., Cancer Metastasis Rev. 1998-99, 17, 285-294 and Krüger et al, Oncogene 1998, 16, 2419-2423).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung zur Therapie, Prophylaxe und Diagnose eines Tumors, insbesondere zur Reduzierung der Bildung von Tumormetastasen.

Description

Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung zur Therapie, Prophylaxe und Diagnose eines Tumors, insbesondere zur Reduzierung der Bildung von Tumormetastasen.
Die Ausbreitung und Metastasierung solider Tumoren in umgebendem Gewebe wird durch ihre Fähigkeit, die extrazelluläre Matrix in der Umgebung der Tumorzelle abzubauen bzw. die Basalmembran zu durchdringen, ermöglicht. In diesem Prozess kommt neben verschiedenen Matrixmetalloproteinasen und Cathepsinen vor allem dem Plasminogenaktivator Urokinase (uPA) eine zentrale Bedeutung zu (P. Mignatti und D.B. Rifkin, Physiol. Rev. 73, 161-195, 1993). So bewirkt uPA die Aktivierung von Plasminogen; das entstehende Plasmin kann die Komponenten der extrazellulären Matrix (Fibrin, Fibronektin, Laminin, Proteoglykane u.a.) abbauen sowie Metalloproteasen und pro-Urokinase zu uPA aktivieren (U. Reuning et al., hit. J. Oncol. 13, 893-906, 1998).
Sowohl pro-Urokinase als auch uPA binden an den uPA-Rezeptor (uPAR), einen an der Zelloberfläche lokalisierten, spezifischen Rezeptor. Dadurch wird eine Verstärkung und Fokussierung der Aktivität von uPA und damit der Plasminogenaktivierung in der direkten Umgebung der Tumorzelle erreicht. Sowohl in zellbiologischen Studien als auch in Tiermodellen konnte die Bedeutung dieses zellassoziierten Plasminogenaktivator-Systems für Tumor- Wachstum und -ausbreitung gezeigt werden. So wird das invasive Potential von Tumorzellen bei Hemmung der enzymatischen Aktivität von uPA durch die natürlichen Inhibitoren PAI-1 und PAI-2 herabgesetzt (J.-F. Cajot et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 87, 6939-6943, 1990; M. Baker et al., Cancer Res. 50, 4876-4684, 1990). In Hühnerembryonen konnte durch Zugabe von Antikörpern gegen uPA die durch menschliche Karzinomzellen verursachte Bildung von Lungenmetastasen fast vollständig verhindert werden (L. Ossowski et al., Cell 35, 611-619, 1983).
Die Faktoren des Plasminogenaktivator-Systems (uPA, uPAR, PA1-1 und PAI-2) sind in den letzten Jahren hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz für die Prognose von Patienten mit soliden malignen Tumoren intensiv untersucht worden. Insbesondere der Gehalt von uPA im Gewebe verschiedener Tumoren erwies sich als ein Prognosefaktor. So haben Patienten mit hohem uPA-Spiegel eine schlechtere Prognose als solche mit niedriger uPA-Konzentration im Tumor (M. Schmitt et al., Thromb. Haemost. 78, 285-296, 1997; R.W. Stephens et al., Breast Cancer Res. Treat. 52, 99-111, 1998). Auch eine erhöhte Konzentration an uPAR im Tumorgewebe korreliert mit einer schlechten Prognose (H. Pedersen et al., Cancer Res. 54, 4671-4675, 1994; C. Duggan et al., . J. Cancer 61, 597-600, 1995).
Aus den Befunden zum prognostischen Wert des uPA- und uPAR-Gehaltes im Tumorgewebe kann angenommen werden, dass synthetische uPA-hihibitoren in der Lage sind, Invasion und Ausbreitung von Tumorzellen zu unterdrücken. Die Zahl der bisher bekannten uPA-Hemmstoffe ist allerdings relativ klein. Die Mehrzahl besitzt nur eine geringe Spezifität und Wirkungsstärke, wie es für verschiedene Benzamidin- und ß-Naphthamidin-Derivate zutrifft (J. Stürzebecher und F. Markwardt, Pharmazie 33, 599-602, 1978). Das von Vassalli und Belin (FEBS Letters 214, 187-191, 1997) als uPA-Hemmstoff beschriebene Amilorid ist zwar ein spezifischer, aber schwacher Inhibitor von uPA (K = 7 μM).
Stärker wirksame uPA-Inhibitoren wurden mit 4-substituierten Benzothiophen-2- carboxamidinen (Kj = 0,16 μM für Verbindung B-623) gefunden. Hemmstoffe dieses Typs inaktivieren auch uPA, die an uPAR gebunden ist (MJ. Towle et al., Cancer Res. 53, 2553-2559, 1993). Die Benzothiophen-Derivate sind sehr spezifisch, ihre Hemmwirkung gegenüber Plasmin und dem Plasminogenaktivator vom Gewebetyp (tPA) ist gering, allerdings ist die Synthese von Verbindungen dieses Typs sehr aufwändig.
Eine vergleichbare Spezif tät haben auch 4-Aminomethylphenylguanidin- Derivative, deren Hemmwirkung gegenüber uPA (Kj = 2,4 μM für die wirksamste Verbindung) allerdings vergleichsweise gering ist (S. Sperl et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 97, 5113-5118, 2000).
Im Gegensatz dazu erreichen Nα-Triisopropylphenylsulfonyl-3-amidinophenyl- alanin-Derivate mikromolare K-j- Werte (0.41 μM für die wirksamste Verbindung), sind allerdings sehr unspezifische uPA-Hemmstoffe, mit gleicher oder stärkerer Wirkung werden Trypsin, Thrombin und Plasmin inhibiert (J. Stürzebecher et al., Bioorg. Med. Letters 9, 3147-3152, 1999). Sehr wirksame uPA-Hemmstoffe sind in der WO 99/05096 und WO 01/81314 mit weiterentwickelten ß- Naphthamidinen offenbart. Es werden IC5o-Werte im nanomolaren Bereich beschrieben, allerdings keine Angaben zur Selektivität und der biologischen Wirksamkeit gemacht.
Bisher wurden nur wenige Peptide als uPA-Hemmstoffe beschrieben, die sich von der Substrat-Sequenz ableiten. Kettner und Shaw (Methods in Enzymology, 80, 826-842, 1981) beschrieben Chloπnethylketone, die zwar uPA irreversibel hemmen, aber nicht für in vivo-Anwendung geeignet sind.
In der EP 18 32 71 sind Lysin-Derivate offenbart, die eine gewisse uPA- Hemmung bewirken, allerdings auch andere vergleichbare Enzyme hemmen und damit nur sehr speziell bzw. eingeschränkt für medizinische Zwecke verwendbar sind. Gleiches gilt für die in der WO 95/17 8 85 als uPA-Inhibitoren beschriebenen niedermolekularen Polypeptide (ca. 50 Aminosäuren), die sich von natürlichen Hemmstoffen ableiten. Auf Grund ihres Peptidcharakters und der Molekülgröße ist ihr in vivo-Einsatz stark eingeschränkt. In jüngster Zeit wurden in WO 00/05245 Peptidylaldehyde mitgeteilt, die C-terminal ein Arginal und in P3 ein D-Serin enthielten und uPA sehr wirksam hemmten. Nach Acylierung des D-Ser-Hydroxyl konnte für die Leitverbindung iBuOCO-D-Ser-Ala-Arg-H nach s.c.-Gabe eine relative Bioverf gbarkeit von 87 % beobachtet werden (S. Y. Tamura et al. Bioorg. Med. Chem. Lett. 10, 983-987, 2000). In PCT/EP WO 01/96286 werden Hemmstoffe offenbart, die sich von acyliertem Amidinobenzylamin ableiten und neben einer natürlichen Aminosäure in P2 ein D-Serin oder eine vergleichbare unnatürliche Aminosäure in P3 enthalten. Verbindungen diese Typs hemmen Urokinase (Kj = 36 nM für die wirksamste Verbindung) sehr effektiv. Allerdings haben Verbindungen diese Typs nur unzureichende pharmakokinetische Eigenschaften für eine Anwendung in vivo; sie werden nach oraler Gabe kaum resorbiert und im Versuchstier nach i.v.-Gabe sehr schnell aus der Zirkulation eliminiert (Künzel et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 12, 645-648 (2002)). In WO 02/14349 werden weitere nicht-kovalent bindende Urokinase-Hemmstoffe beschrieben, die neben den bereits in WO 01/96286 beschriebenen acylierten Amidinobenzylaminen z.B. acyliertes Guanidinobenzylamin, 2-Amidino-5-Aminomethylthiophen und andere Arginin- Mimetika als Pl-Rest besitzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen auch für therapeutische Anwendungen geeigneten Wirkstoff anzugeben, der Urokinase mit hoher Aktivität hemmt und der nach i.V.- oder s.c.-Gabe möglichst lange im Körper zirkuliert.
Überraschend wurde gefunden, dass acyliertes Amidinobenzylamin gemäß der im Patentanspruch 1 angeführten allgemeinen Formel I R 1
R5 N "V" "z (I) wobei
A P2 — Pi mit
Figure imgf000006_0001
und
P2 =
Figure imgf000006_0002
ist, insbesondere Verbindungen des 4-Amidinobenzylamins, bei denen X, R2; R3 und R4 natürliche und/oder unnatürliche Aminosäuren ergeben, dann sowohl Urokinase sehr wirksam inaktivieren als auch insbesondere nach i.V.- oder s.c.- Gabe langsam aus der Zirkulation eliminiert werden, wenn neben der Amidinofunktion weitere geladene Gruppen, vorzugsweise Carboxyl, Amino, Amidino, Hydroxyamidmo, Amidrazono oder Guanidino eingeführt werden. Die Carboxylgruppen können auch geschützt in Form ihrer Ester vorliegen, wobei bevorzugt Ethylester Verwendung finden. Diese Ester werden in vivo teilweise in die freien Säuren umgewandelt.
Das oben Gesagte gilt in gleicher Weise für acyliertes Guamdmobenzylamin.
Die Benennung der Reste P2 und Pi in dem Struktursegment A der allgemeinen
Formel I bezieht sich nicht auf die sonst üblicherweise verwendete Nomenklatur der Aminosäurereste in Peptidsubstraten von Serinproteasen und davon abgeleiteten Inhibitoren, wie sie von Schechter und Berger eingeführt wurde (Schechter und Berger, Biochem. Biophys. Res. Comm. 27, 157-162 (1967)). In allen Teilen der Erfindung, d.h. sowohl in der Beschreibung als auch in den Ansprüchen gelten die folgenden Definitionen:
Der Buchstabe P in Zusammenhang mit einer Zahl von 1 bis 3 in normaler Schrift, d.h. Pl, P2 oder P3, wird für Aminosäurereste und deren Derivate entsprechend der Nomenklatur von Schechter und Berger verwendet. Dagegen steht der Buchstabe P in Zusammenhang mit einer tiefgestellten 1 oder 2, d.h. Pi oder P2, für Aminosäurereste und deren Derivate als Bestandteile der Struktur A in Formel I der vorliegenden Erfindung. Dabei entspricht die in der L- Konfϊguration vorliegende substituierte oder unsubstituierte natürliche oder unatürliche Aminosäure Pi in der Struktur A P2 nach Schechter und Berger und die in der D-Konfiguration vorliegende substituierte oder unsubstituierte natürliche oder unatürliche Aminosäure P in der Struktur A entspricht P3 nach Schechter und Berger.
In Formel I ist
Ri ein H oder -(CH2)aCOOR6 mit a = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise mit a = 0,
1 oder 2, ist, wobei Rg ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen, vor allem Ethyl;
R2 ist ein H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, oder
-(CH2)cCOOR8 mit c = 1, 2, 3 oder 4, wobei R8 H oder ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 3
C-Atomen, vor allem Ethyl, oder
-(CH2)d-OR9 mit d = 1, 2, 3 oder 4, wobei R9 H ist, oder
-(CH2)eORιo, -(CH2)eSRιo, -(CH2)e-Guanidino, -(CH2)e-lmidazol oder
-(CH2)eNHRιo mit e = 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei Rio H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1-16, insbesondere 1-8, vor allem 1-3 C-Atomen oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ist, wobei der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, vor allem 1 bis 3 C-Atome, und der Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-Atome und vorzugsweise 1 bis 3 N als Heteroatom besitzt, oder -(CH2)kO-CO-ORi6 mit k = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei Rι6 ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-16, vorzugsweise 1-8, insbesondere 1-4, vor allem 1-2 C-Atomen, ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest, ein Adamantyl-, ein Campher-, ein Cyclohexylmethylrest, vorzugsweise Benzyl ist;
R3 ist ein H oder -(CH2)bR7 mit b = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, vorzugsweise mit b = 2 oder 3, ist, wobei R7 H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, oder ein geladener Rest, vorzugsweise einer -(CH2)jCOORι3, -(CH2)jSO2R13, -(CH2)jNH2, -(CH2)j-Amidino-, -(CH2)j-Hydroxyamidino- oder -(CH2)j-GuanidinoGruppe mit j = 0, 1 oder 2 ist, wobei R13 H oder ein Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C- Atomen, insbesondere 1 bis 4, vor allem Ethyl ist;
R ist ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 3, C-Atomen, -(CH2)fORπ, -(CH2)fSRn, oder -(CH2)fNHRπ mit f = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei Rπ H oder -CO-ORι7 ist, wobei R1 ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-16, vorzugsweise 1-8, insbesondere 1-4, vor allem 1-2 C-Atomen, ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest, ein Adamantyl-, ein Campher-, ein Cyclohexylmethylrest, vorzugsweise Benzyl ist;
R5 ist -(CH2)g(CH3)h, -(CH2)i-Aryl mit g + h = i = 0, 1, 2 oder 3, -SO22, -COR12, oder -COORι2, wobei Rπ ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen, ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest, ein Adamantyl-, ein Campher-, ein Cyclohexylmethylrest, vorzugsweise Benzyl ist, wobei R5 mit einer geladenen oder ungeladenen Gruppe, vorzugsweise einer -(CH2)jCOOR13, -(CH2)jSO23, -(CH2)jNH2, -(CH2)j-Amidino-, -(CH2)j-Hydroxyamidino- oder -(CH2)j-Guanidino-Gruppe mit j = 0, 1 oder 2 modifiziert sein kann, wobei Rι3 H oder ein Alkyhest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Ethyl, ist;
U ist ein Phenyl- oder Cyclohexylrest oder ein Heterophenyl- oder Heterocyclohexylrest mit vorzugsweise mindestens einem N, S oder O als Heteroatom, insbesondere Pyridin, Piperidin oder Pyrimidin;
V ist (CH2)n mit n = 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0; X ist N oder CH, vorzugsweise CH; Y ist N oder (CH)m mit m = 0 oder 1, vorzugsweise CH;
Z kommt in 3- oder 4-Position vor und ist eine Aminomethyl-, eine Guanidino- oder eine Amidinogruppe
NH-R 14
NH
, wobei Rι4 H, OH, NH2, -COR15 oder -COORι5 ist, wobei R15 ein verzweigter oder unverzweigter Alkyhest mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryl- oder Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ist, wobei der Alkyhest vorzugsweise 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, vor allem 1 bis 4 und besonders bevorzugt 1 bis 2 C-Atome und der Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-Atome und vorzugsweise 1 bis 3 N als Heteroatom besitzt;
wobei ein oder mehrere geladene Reste vorzugsweise abgeleitet von -COOH, -CH(COOH)2, -SO2H, NH2, einer Amidino-, Hydroxyamidmo-, Amidrazono- oder Guanidinogruppe in den Resten Ri, R2, R3 oder R5 vorhanden sind; ebenfalls bevorzugt ist eine Verbindung der allgemeinen Formel I in Form eines Prodrugs oder in Form ihres Salzes.
Ein Prodrug im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein acyliertes Amidino- oder Guamdmobenzylamin gemäß der allgemeinen Formel I, das als pharmazeutisch inaktives Derivat der entsprechenden pharmazeutisch wirksamen Substanz vorliegt und nach oraler Gabe spontan oder enzymatisch biotransformiert wird unter Freisetzung der pharmazeutisch wirksamen Substanz.
Weitere besonders bevorzugte Hemmstoffe der Urokinase, die besonders langsam eliminiert werden, sind 4-Amidinobenzylamin-Derivate gemäß der allgemeinen Formel I, wobei zusätzlich zusätzlich eine mit einer Amino- oder Carboxylgruppe funktionalisierte Oligo- oder Polyalkylenglycolkette, insbesondere eine Poly- oder Oligoethylenglycol- oder Poly- oder Oligopropylenglycolkette direkt an eine funktionelle Gruppe von R insbesondere über eine -NH- oder eine -CO-Gruppe unter Ausbildung einer Amidbindung an R2 gekoppelt ist, wobei die Oligo- oder Polyalkylenglycolkette zumindest an beiden Enden eine funktionelle Gruppe, insbesondere eine substituierte oder unsubstituierte Amino- und oder Carboxylgruppe aufweist, oder wobei die Oligo- oder Polyalkylenglycolkette zumindest an einem Ende eine funktionelle Gruppe, insbesondere eine substituierte oder unsubstituierte Amino- und/oder Carboxylgruppe aufweist und am anderen Ende als Alkylether mit 1-4 C-Atomen, insbesondere als Methylether vorliegt, wobei R2 vorzugsweise -(CH2)n-NH2 mit n gleich 1-5, vorzugsweise 4 oder -(CH2)n-COOH mit n gleich 1-5, vorzugsweise 1-3 ist.
An eine Oligo- oder Polyalkylenglycolkette, die zumindest an beiden Enden eine funktionelle Gruppe, insbesondere eine substituierte oder unsubstituierte Amino- undoder Carboxylgruppe aufweist, können zwei Moleküle der allgemeinen Formel I gekoppelt werden. Werden die erfmdungsgemäßen Derivate des 4-Amidinobenzylamins mit einer Oligo- oder Polyalkylenglykolkette gekoppelt, weist Pl in der Struktur A der allgemeinen Formel I vorzugsweise die folgende allgemeine Formel II auf:
Figure imgf000011_0001
wobei q gleich 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist und D gleich Formel III ist
E— F— G— (III), wobei wenn E gleich eine H2N-, HOOC-(CH2)n-CO-NH-, HOOC-, H2N-(CH2)n- NH-CO- oder HS-Gruppe ist, F gleich ein Oligo- oder Polyalkylenglycol der allgemeinen Formel -(CH2)d-[O-CH2-CH2]vO-(CH2)m-(NH-CO-CH2-O-CH2)k- oder -(CH2)d-[O-CH(CH3)-CH2]v-O-(CH2)m-(NH-CO-CH2-O-CH2)k- mit d = 1, 2, 3 oder 4, v = eine ganze Zahl von 1 bis 1000, bevorzugt 2 bis 250, m = 0, 1, 2, 3 oder 4 und k = 0 oder 1 ist oder wenn E gleich eine CH3-O-Gruppe ist, F gleich eine Oligo- oder Polyalkylenglycolkette der allgemeinen Formel -(CH2)d-[0-CH2- CH2]vO-(CH2)m-(NH-CO-CH2-O-CH2)k- oder -(CH2)d-[O-CH(CH3)-CH2]v-O- (CH2)m-(NH-CO-CH2-O-CH2)k- mit d = 1, 2, 3 oder 4, v = eine ganze Zahl von 1 bis 1000, bevorzugt 1 bis 250, m = 0, 1, 2, 3 oder 4 und k = 0 oder 1 ist; und G gleich -CO-NH- oder -NH-CO- ist.
Ein besonderer Vorteil von Oligo- und/oder Polyalkylenglycolderivaten der erfindungsgemäßen Urokinasehemmstoffe besteht in ihrer verlängerten Halbwertszeit in der Zirkulation nach systemischer Gabe.
Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach den allgemeinen Formel I, wobei U an 1, 2 oder 3 Positionen vorzugsweise mit einem Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Methoxy-, Ethoxy-, oder Propoxyrest substituiert ist. Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach den allgemeinen Formeln I, wobei eine Carboxylgruppe als Ester, bevorzugt als Ethylester, geschützt vorliegt.
Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach den allgemeinen Formeln I oder II, wobei die Verbindung in Form eines Prodrugs vorliegt, wobei R9 und/oder Rπ in diesem Fall ein Alkylcarbonyl-, Aralkylcarbonyl-, Alkyloxycarbonyl- oder Aralkyloxycarbonyl-Rest ist, wobei der lineare oder verzweigte Alkyhest vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 C-Atome und der Arylrest vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 6 C-Atome besitzt.
Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach den allgemeinen Formeln I oder II, wobei im Amidinobenzylamidrest die Amidinogruppe in 4-Position steht und P2 von der Aminosäure D-Ser abstammt und Pi von Glycin, Alanin, Serin, Asparaginsäure oder Glutaminsäure abstammt und R5 ein unsubstituierter oder mit einer Carboxylgruppe versehener Aryl- oder Aralkylsulfonyl-Rest mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 14, vorzugsweise 6 bis 10, insbesondere 6 C-Atomen im Arylrest ist.
Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach den allgemeinen Formeln I oder II, wobei im Amidinobenzylamidrest die Amidinogruppe in 4-Position steht und P2 die Aminosäure D-Ser und ? eine natürliche oder künstliche, unsubstituierte oder substituierte basische Aminosäure in der L-Konfiguration bedeutet, beispielsweise Lys, homoLys, Arg, norArg, homoArg, His, Orn, Orn(2-Imidazolinyl), Dab, 4-[(2-
Amino)Pyrimidinyl]Buttersäure, Dap, Ala[3-(2-Pyrrolidinyl)], Ala[3-Pyrrolidinyl- (2-N-Amidino)], Ala[3-(N-Piperazine-4-N-amidino], Ala(4-Piρ), Ala[4-Piρ(N- amidino)], homoAla(4-Pip), Ala[3-Pip(N-amidino)], homoAla(3-Pip), homoAla[4-Pip(N-amidino)], Ala-(3-guanidino), Phe(3 -Amidino), Phe(4- Amidino), Phe(3-NH2), Phe(4-NH2), Phe(3-Guanidino), Phe(4-Guanidino), Phe[4- (2-imidazolinyl)], Phe[3-CH2-(guanidino)], Phe[4-CH2-(guanidino)], homoPhe(3- Amidino), homoPhe(4-Amidino), hPhe(3-NH2), hPhe(4-NH2), hPhe(3- Guanidino), hPhe(4-Guanidino), cis-Cha(4-NH2), trans-Cha(4-NH ), cis- homoCha(4-NH2), trans-homoCha(4-NH2), trans-Cha(4-CH2NH2), trans- homoCha(4-CH2NH2), und wobei R5 ein mit einer Sulfonylgruppe versehener Aryl- oder Aralkylsulfonyl-Rest mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen im Alkylrest x d 6 bis 14, vorzugsweise 6 bis 10, insbesondere 6 C-Atomen im Arylrest ist, der an die Amino gruppe des D-Ser gebunden ist, wobei Pi ganz besonders bevorzugt die Aminosäure Lysin oder Arginin ist.
Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach den allgemeinen Formeln I oder II, wobei der Substituent am substituierten Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ein Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor, ist.
Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach den allgemeinen Formeln I oder II, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel I die folgende Struktur aufweist:
Figure imgf000013_0001
mit R gleich COOH oder COOMe in ortho-, meta- oder para- oder H und X gleich
CH und Ri gleich H; oder
R gleich 4-COOH oder 3-COOH mit X gleich CH und Ri gleich H, CH3 oder CH2-OH; oder
R gleich 4-CΝ mit X gleich CH und Ri gleich CH3; oder
R gleich 4-(ΝH2-CH2) mit X gleich CH und R-, gleich H; oder
R gleich H mit X gleich CH und Ri gleich H, CH2-OH, CH2-O(Bzl), CH2-NH2,
CH(OH)CH3 oder CH(OBzl)CH3; oder R gleich 4-COOMe mit X gleich CH und Ri gleich CH2-OH; oder R gleich 4-CL, 4-Me, 4-F oder 3,4-Di-Cl mit X gleich CH und i gleich H; oder R gleich H mit X gleich N und Ri gleich H.
Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindxmgen nach den allgemeinen Formeln I oder II, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel I eine der folgenden Strukturen aufweist:
Figure imgf000014_0001
oder
Figure imgf000014_0002
oder
Figure imgf000014_0003
oder
Figure imgf000014_0004
Weitere besonders geeignete Verbindungen sind Verbindungen nach den allgemeinen Formeln I oder II, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II eine der folgenden Strukturen aufweist:
Figure imgf000015_0001
wobei PEG5ooo eine Polyethylenglycolkette mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5000 Da bedeutet, wobei ebenso Polyethylenglykolketten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 - 20000 Da verwendet werden können; oder
Figure imgf000016_0001
oder
Figure imgf000016_0002
is 250. Bei einer starken Inaktivierung von Urokinase werden die zusätzlich geladenen 4-Amidinobenzylamin-Derivate auf vorteilhafte und überraschende Weise sehr langsam eliminiert, so dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine neue Gruppe von hochaktiven Urokinase-Hemmstoffen darstellen.
Beispiele für solche Verbindungen sind neben den in den Ausführungsbeispielen genannten:
(3-Pyridy]methyl)sulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid (3-Pyridylmethyl)sulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid
(3 -Pyridylmethyl)sulfonyl-dS er-S er-4-Amidinobenzylamid
(3-Pyridylmethyl)sulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid
(4-Pyridylmethyl)sulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid (4-Pyridylmethyl)sulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid
(4-Pyridylmethyl)sulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid
(2-Pyridylmethyl)sulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid
(2-Pyridylmethyl)sulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid (2-Pyridylmethyl)sulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid
(2-Pyridylmethyl)sulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid
((3-(Trifluormethyl)phenyl)methyl)-sulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid
((3-(Trifluormethyl)phenyl)methyl)-sulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid ((3-(Trifluormethyl)phenyl)methyl)-sulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid
((3-(Trifluormethyl)phenyl)methyl)-sulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid ((4-(Trifluormethyl)phenyl)methyl)-sulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid
((4-(Trifluormethyl)phenyl)methyl)-sulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid
((4-(Trifluormethyl)phenyl)methyl)-sulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid ((4-(Trifluormethyl)phenyl)methyl)-sulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid
2-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid
2-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid
2-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid 2-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid
3-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid
3-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid
3-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid 3-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid
4-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid 4-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid 4-Cl-Benzylsulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid
2-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid 2-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid 2-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid 2-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid 3-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid
3-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Ala-4-Amidinobenzylamid
3 -Methyl-B enzylsulfonyl-dS er-Pro-4- Amidinobenzylamid 3-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid
4-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Ala-4- Amidinobenzylamid
4-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Pro-4-Amidinobenzylamid
4-Methyl-Benzylsulfonyl-dSer-Ser-4- Amidinobenzylamid
Einen besonders bevorzugten Hemmstoff von Urokinase mit hoher Affinität, der ebenfalls besonders langsam eliminiert wird, bildet acyliertes 4- Amidinobenzylamin, das als Pi (P2) Aminosäure eine natürliche oder künstliche, unsubstituierte oder substituierte basische Aminosäure in der L-Konfiguration, besonders bevorzugt Arginin oder Lysin besitzt, und wenn D-Serin als P2 (P3) Rest gebunden ist, und wenn die Verbindung eine N-terminale Schutzgruppe R5 aus einem Aryl- bzw. Aralkyl-sufonyl-Rest aufweist.
Bei einer starken Inaktivierung von Urokinase werden die zusätzlich geladenen 4-Amidinobenzylamin-Derivate auf vorteilhafte und überraschende Weise sehr langsam eliminiert, so dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine neue Gruppe von hochaktiven Urokinase-Hemmstoffen darstellen.
Beispiele für solche Verbindungen sind neben den bereits genannten:
Benzylsulfonyl-dSer-homoLys-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-norArg-4-Amidinobenzylamid
B enzylsulfonyl-dS er-homo Arg-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Orn-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Om(2-]_midazolinyl)-4-Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-His-4-Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Dab-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-4-[(2-Amino)Pyrimidinyl]Buttersäxιre-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Dap-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-Ala[3-(2-Pyrrolidinyl)]-4-Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Ala[3-Pyrrolidinyl-(2-N-Amidino)]-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Ala[3-(N-Piperazine-4-N-amidino]-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Ala(4-Pip)-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Ala[4-Pip(N-amidino)]-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-homo Ala(4-Pip)-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Ala[3-Pip(N-amidino)]-4-Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-homoAla(3-Pip)-4-Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-homoAla[4-Pip(N-amidino)]-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Ala-(3-guanidino)-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-Phe(3-Amidino)-4-Amidmobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Phe(4-Amidino)-4-Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Phe(3-NH2)-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-Phe(4-NH2)-4- Amidinobenzylamid
B enzylsxilfonyl-dS er-Phe(3 -Guanidino)-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-Phe(4-Guanidino)-4-Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-Phe[4-(2-imidazolinyl)]-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-Phe[3-CH2-(guanidino)]-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-Phe[4-CH2-(guanidino)]-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-homoPhe(3-Amidino)-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-homoPhe(4-Amidino)-4-Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-hPhe(3-NH2)-4-Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-hPhe(4-NH2)-4-Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-hPhe(3-Guanidino)-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-hPhe(4-Guanidino)-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-cis-Cha(4-NH2)-4-Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-trans-Cha(4-NH2)-4-Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-cis-homoCha(4-NH2)-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-trans-homoCha(4-NH2)-4- Amidinobenzylamid Benzylsulfonyl-dSer-trans-Cha(4-CH2NH2)-4- Amidinobenzylamid
Benzylsulfonyl-dSer-trans-homoCha(4-CH2NH2)-4-Amidinobenzylamid
Die Verbindungen liegen in der Regel als Salze, vorzugsweise mit Mineralsäuren, bevorzugt als Hydrochloride, vor oder vorzugsweise als Salze mit geeigneten organischen Säuren. Bevorzugte Salze von Mineralsäuren sind auch Sulfate. Geeignete organische Säuren sind beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure, Methylsulfonsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure oder Trifluoressigsäure, wobei bevorzugte Salze von organischen Säuren Acetate sind.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in prinzipiell bekannter Weise, wie nachfolgend beschrieben, beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Aus dem kommerziell erhältlichen 4-Cyanobenzylamin (Showa Denko, Japan) wird das Boc-geschützte 4-Acetyloxamidinobenzylamin nach dem Fachmann bekannten Verfahren gewonnen (Judkins et al., Synth. Commun. 26, 4351 (1996)). Nach Abspaltung der Boc-Schutzgruppe erfolgt die Ankopplung der weiteren Aminosäuren und der Schutzgruppe R5 mittels Standardkopplungsmethoden mit Boc als N-terminaler Schutzgruppe. Die P2 (P3) Aminosäure kann auch direkt als N-aryl- bzw. N-aralkyl-sulfonyl-geschützte Aminosäure gekoppelt werden. Die Peptidanaloga werden sequentiell, beginnend vom Acetyloxamidinobenzylamm, aufgebaut. Die meisten Zwischenprodukte kristallisieren gut und lassen sich damit einfach reinigen. Die Endreinigung der Hemmstoffe erfolgt auf der letzten Stufe vorzugsweise über präparative, reversed- phase HPLC.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II, wobei sequentiell die entsprechenden Aminosäuren an ein 4-Acetyloxamidinobenzylamin angekoppelt werden, wobei die N-terminale Aminosäure entweder den R5-Rest bereits trägt oder dieser anschließend daran gebunden wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Arzneimittel enthaltend einen erfindungsgemäßen Hemmstoff sowie weitere pharmazeutisch geeignete Hilfsund/oder Zusatzstoffe. Geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, die z.B. der Stabilisierung und/oder Konservierung des Arzneimittels dienen, sind dem Fachmann allgemein geläufig (z.B. Sucker H. et al., (1991) Pharmazeutische Technologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart). Hierzu zählen beispielsweise physiologische Kochsalzlösungen, Ringer-Dextrose, Ringer- Laktat, entmineralisiertes Wasser, Stabilisatoren, Antioxidantien, Komplexbildner, antimikrobielle Verbindungen, Proteinaseinhibitoren und/oder inerte Gase. Das Arzneimittel könnte beispielsweise in parenteraler Anwendungsform, insbesondere in intraartieller, intravenöser, intramuskulärer oder subcutaner Form, in enteraler Anwendungsform, insbesondere zur oralen oder rektalen Anwendung, oder in topischer Anwendungsform, insbesondere als Dermatikum, angewendet werden. Bevorzugt sind intravenöse oder subkutane Anwendungen.
In einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird das Arzneimittel beispielsweise in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel, eines Pellets, Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-, Nasen und Ohrentropfen, eines Safts, einer Kapsel, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, Styli, Aerosols, Puders, einer Paste, Creme oder Salbe eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Urokinasehemmstoffe oder die genannten Arzneimittel werden bevorzugt zur Diagnose, Therapie oder Prophylaxe eines Tumors, insbesondere der Reduzierung der Bildung von Tumormetastasen, bevorzugt in oraler, subkutaner, intravenöser oder transdermaler Form verwendet.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von 14 Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert werden, ohne sie zu beschränken:
Methoden
Analytische HPLC: Shimadzu LC-10A System, Säule: Vydac CI8, 5 μm (250 x 4 mm) Lösungsmittel A: 0,1 % TFA in Wasser, B: 0,1 % TFA in ACN, Gradient: 10 % B bis 60 % B in 50 min, 1 ml/min Fluß, Detektion bei 220 oder 215 um.
Präparative HPLC: Shimadzu LC-8A System, Säule: Knauer Cϊ8, 5 μm (250 x 32 mm) Lösungsmittel A: 0,1 % TFA in Wasser, B: 0,1 % TFA in ACN, Gradient: 10 % B bis 55 % B in 120 min, 10 ml/min Fluß, Detektion bei 220 nm. Massenspektroskopie: Die Massenspektren wurden auf einem Kompact Probe der Firma Kratos (Manchester, England) mit einem Flugzeitmessungsdetektor und α- Cyano-Hydroxyzimtsäure als Matrix, bzw. auf einem ESI-MS LCQ der Firma Finnigan (Bremen, Deutschland), gemessen.
Beispiel 1: Synthese von Benzylsulfonyl-D-Ser-Glu-4- Amidinobenzylamid x TFA
Figure imgf000024_0001
la) Boc-4-Cyanobenzylamid
20 g (0,151 mol) 4-Cyano-benzylamin wurden in 300 ml H20, 150 ml Dioxan und 150ml I N NaOH gelöst. Unter Eiskühlung wurden 37,5 ml Di-tert.-butyl- dicarbonat zugetropft und eine Stunde bei 0 °C sowie weitere 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Dioxan wurde im i.V. entfernt und das Produnkt wurde in Essigester und 5 % KHSO4-Lösung aufgenommen. Die Essigesterphase wurde 3Mal mit 5 %-iger KHSO4- und 3-mal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und i.V. eingeengt (weiße Kristalle). HPLC: Acetonitril/H2O, Elution bei 44,1 % Acetonitril; Ausbeute: 30,48 g (0,131 mol), 87 %.
lb) Boc-4-Acetyloxamidinobenzylamid
Nach Judkins et al. (Synthetic Co m. 26, 4351-4367, 1996) wurden 30,48 g (0,131 mol) Boc-4-Cyanobenzylamid mit 13,65 g (0,197 mol) Hydroxylamin x HC1 und 34 ml (0,197 mol) DIEA in 300 ml abs. Ethanol gelöst. Es wurde 2 Std. unter Rückfluss gekocht und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde der Ansatz i.V. eingeengt, der Rückstand in ca. 200 ml Essigsäure gelöst und mit 18,67 ml (0,197 mol) Essigsäureanhydrid versetzt. Nach 1 Std. wurde erneut eingeengt, in Essigester gelöst und bei 0 °C je 3-mal mit 5 %iger KHSO - und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 und Einengen i.V. fiel ein weißes Pulver an. HPLC: Acetonitril/H2O, Elution bei 32,0 % Acetonitril; Ausbeute: 31,3 g (0,102 mol) 78 %.
lc) 4- Acetyloxamidinobenzylamm x HCl 5 mmol Boc-4-Acetyloxamidinobenzylamid werden in 20 ml 1 N HCl in Eisessig gelöst und 45 min bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird i.V. weitgehend eingeengt, das Produkt mit trockenem Diethylether gefällt, abgefrittet, nochmals mit frischem Ether gewaschen und i.V. getrocknet. Auf Grund der quantitativen Umsetzung wurde das Produkt ohne weitere Reinigung für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt.
1 d) Boc-Glu(OBzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid
Die Kopplung von Boc-Glu(OBzl)-OH (Orpegen, Heidelberg) an 4- Acetyloxamidinobenzylamin x HCl erfolgte nach Frerot et al. (Tetrahedron 47, 259 ff, 1991). Dazu wurden 2,27 g (9,3 mmol) 4-Acetyloxamidinobenzylamin x HCl und 3,138 g g (9,3 mmol) Boc-Glu(OBzl)-OH in ca. 25 ml DMF gelöst. Bei 0 °C wurden 4,84 g (9,3 mmol) PyBOP und 3,878 ml (27,9 mmol) TEA zugegeben und der pH- Wert mit TEA auf 9 eingestellt. Nach 1 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurde i.V. eingeengt, in Essigester aufgenommen und je 3-mal sauer, basisch und neutral gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und i.V. eingeengt. Ausbeute: 4,1 g (7,8 mmol) 84 %.
le) H-Glu(OBzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid x HCl 4,1 g Boc-Glu(Bzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid wurden in 100 ml 1 N HCl in Eisessig gelöst und 45 min bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde i.V. weitgehend eingeengt und mit trockenem Diethylether gefällt, danach abgetriftet und das Produkt nochmals mit frischem Ether gewaschen. Nach Trocknen des Produkts i.V. wurde es ohne weitere Aufreinigung für die Synthese nach Punkt lg) eingesetzt.
lf) Benzylsulfonyl-D-Ser(Bzl)-OH
229 mg (1,173 mmol) H-D-Ser(Bzl)-OH und 408 μl (2,345 mmol) DIEA wurden in 50 ml 50 % Acetonitril gelöst. Dann wurden 335 mg (1,76 mmol) Benzylsulfonylchlorid zugegeben und 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde i.V. eingeengt, mit Essigester aufgenommen und je 3-mal sauer und neutral gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde i.V. eingeengt. Ausbeute: 289 mg (0,827 mmol) 71 %.
1 g) Benzylsulfonyl-D-Ser(Bzl)-Glu(OBzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid
151 mg (0,433 mmol) Benzylsulfonyl-D-Ser(Bzl)-OH und 194 mg (0,433 mmol) H-Glu(OBzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid x HCl wurden in 5 ml abs. DMF gelöst. Unter Eiskühlung wurden 225 mg (0,433 mmol) PyBOP und 230 μl (1,32 mmol) DIEA zugegeben. Nach 2 Std. wurde i.V. eingeengt, mit Essigester aufgenommen und je 3 -mal sauer, basisch und neutral gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde i.V. eingeengt und ohne weitere Aufarbeitung nach Punkt 1.8 hydriert. Ausbeute: 270 mg (0,364 mmol) 84 %.
lh) Benzylsulfonyl~D-Ser-Glu-4- Amidinobenzylamid x TFA
270 mg (0,364 mmol) Bzls-D-Ser(Bzl)-Glu(OBzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid wurden in 30 ml 90 %iger Essigsäure gelöst. Anschließend wurden unter Argon 20 mg 10 % Palladium auf Aktivkohle zugesetzt. Argon wurde durch eine Wasserstoffatmosphäre ersetzt und der Ansatz unter kräftigem Rühren 24 Std. hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat i.V. eingeengt und das Produkt mit präparativer reversed-phase HPLC gereinigt (Acetonitril/H2O, 0,1 % Trifluoressigsäure, Elution bei 22,6 % Acetonitril).
Beispiel 2: Hemmung von Urokinase durch ausgewählte Amidinobenzylamid- Verbindungen
Tabelle 1
Figure imgf000027_0001
Bestimmimg der Hemmwirkung
Zur Bestimmung der Hemmwirkung wurden 200 μl Tris-Puffer (0,05 M, 0,154 M NaCI, 5 % Ethanol, pH 8,0; enthält den Inhibitor), 25 μl Substrat (Bzl-ßAla-Gly- Arg-pNA in H2O) und 50 μl sc-Urokinase bei 25 °C inkubiert. Nach 3 min wurde die Reaktion durch Zugabe von 25 μl Essigsäure (50%) unterbrochen und die Absorption bei 405 nm mittels Microplate Reader (Dynatech MR 5000) bestimmt. Die Kj- Werte wurden nach Dixon (Biochem. J. 55, 170-171, 1953) durch lineare Regression mittels eines Computerprogramms ermittelt. Die Kj- Werte sind das Mittel aus mindestens drei Bestimmungen.
Beispiel 3: Elimination nach i.v.-Gabe von 1 mg/kg Körpergewicht an der Ratte von Derivaten des Benzylsulfonyl-D-Ser-Gly-4-amidino- benzylamids mit Ala bzw. Glu in P2-Position
Plasma level (μg/ml)
Figure imgf000028_0001
Time (min)
Tierversuche
Weibliche Wistar Ratten (240-300 g Körpergewicht) wurden narkotisiert (Ethylurethan 2,5 g/ml in NaCI, 0,5 ml/100 g Ratte), anschließend erfolgte die Präparation der am Hals gelegenen A. carotis. Ein in diesem Gefäß fixierter Katheter ermöglichte die Blutentnahme zu festgelegten Zeiten. Das Applikationsvolumen betrug 0,5 ml, als Applikationslösung wurde 0,9% NaCI eingesetzt. Blutproben ä 500 μl (versetzt im Verhältnis 19 + 1 mit 1,04 M Natriumcitrat) wurden zu folgenden Zeitpunkten entnommen: 2, 5, 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150, 180, 210, 240 und 270 min. Der entstandene Blutverlust wurde unmittelbar nach Entnahme der Probe mit 500 μl 0,9 % NaCl-Lösung kompensiert. Citratplasma wurde durch Zentrifugation des Blutes bei 1200*g, für 10 min erhalten. Die Konzentration der Wirkstoffe im Plasma wurde mittels HPLC ermittelt.
Beispiel 4: 3-(HOOC)BenzylsuIfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid x TFA
Figure imgf000029_0001
4a) 3-(COOMe)-Benzylsulfonsäure Natrium-Salz
5 g (21,1 mmol) 3-(Bromomethyl)Benzoesäuremethylester (Lancaster) wurden in 35 ml Wasser suspendiert und nach Zugabe von 2,94 g (23,3 mmol) Na2SO3 8 h unter Rückfluss gekocht. Der Ansatz wurde heiß filtriert und das Wasser im Vakuum bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt. Der Ansatz wurde über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, danach wurden die Kristalle abgesaugt und nochmals aus Wasser umkristallisiert. Die Kristalle wurden abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 3,9 g (15,46 mmol) HPLC: 22,3 % B 4b) 3-(COOMe)-Benzylsulfonylchlorid
2,5 g (9,91 mmol) 3-(COOMe)-Benzylsulfonsäure Natrium-Salz wurden mit ca. 10 ml Phosphorylchlorid angefeuchtet, mit 2,27 g (10,9 mmol) PC15 versetzt und 15 Minuten im Eisbad gerührt. Danach wurde der Ansatz 4 h auf 80 °C erwärmt. Anschließend wurde der Ansatz auf Eis gegossen und 30 min kräftig gerührt, das Produkt schied sich in Form weißer Kristalle auf dem Eis ab. Nachdem das Eis teilweise aufgetaut war, wurde der Ansatz durch eine Fritte filtriert und das verbleibende Produkt-Eis-Gemisch mehrmals mit Wasser gewaschen. Die verbleibenden Kristalle wurden im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1,6 g (6,43 mmol) 65 % (weiße Kristalle)
4c) 3-(COOMe)-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-OH
0,75 g (4,65 mmol) H-dSer(tBu)-OH (Bachern) wurden in 60 ml trockenem DCM suspendiert, mit 1,23 ml (9,765 mmol) Trimethylsilylchlorid und 1,7 ml (9,765 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 1,0 h unter Rückfluss gekocht xmd danach im Eisbad abgekühlt. Anschließend wurden 1,27 g (5,12 mmol) 3- (COOMe)-Benzylsulfonylchlorid und 1,04 ml (6 mmol) DIEA in mehreren Portion innerhalb von 30 min zugegeben. Der Ansatz wurde weitere 15 min unter Eiskühlung und danach für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in Wasser (mit 1 N NaOH auf pH 8,5- 9 gebracht) gelöst und 2 x mit Ether extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 5 % KHSO -Lösung angesäuert und 3 x mit Essigester extrahiert. Die vereinte Essigesterphase wurde jeweils 3 x mit 5 % KHSO4-Lösung und NaCl-gesättigter Lösung gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Ausbeute: 1,3 g (3,48 mmol Feststoff), HPLC: 51 % B
4d) H-Gly-4-Acetyloxamidinobenzylamid x HCl 2 g (5,49 mmol) Boc-Gly-4-Acetyloxamidinobenzylamid (hergestellt wie in WO 01/96286 A2 beschrieben) wurden mit 30 ml 1 N HCl in Eisessig versetzt. Der Ansatz wurde gelegentlich umgeschüttelt. Nach 45 min wurde das Lösungsmittel etwas eingeengt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, auf einer Fritte abgesaugt, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1,55 g (5,15 mmol), weißer Feststoff
4e) 3-(COOMe)-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Acetyloxamidinobenzylamid
1 g (2,68 mmol) 3-(COOMe)-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-OH und 0,84 g (2,8 mmol) H-Gly-4-Acetyloxamidinobenzylamid x HCl wurden unter Rühren und Eiskühlung in 15 ml DMF gelöst xmd mit 1,39 g (2,68 mmol) PyBop sowie 1,26 ml (7,236 mmol) DIEA versetzt. Nach 30 min wurde das Eisbad entfernt und weitere 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das DMF wurde im Vakuum eingeengt, der verbleibende Rückstand in Essigester gelöst und jeweils 3 x mit 5 % KHSO4, NaCl-gesättigtem Wasser, gesättigter NaHCO3-Lösung und nochmals mit NaCl- gesättigtem Wasser gewaschen. Die Essigesterphase wurde mit Na SO4 getrocknet und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung für den nächsten Syntheseschritt verwendet. Ausbeute: 1 ,35 g (2, 18 mmol) Öl, HPLC: 47,89 % B
4f) 3-(COOMe)-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4- Amidinobenzylamid x Acetat
1 g (1,61 mmol ) 3-(COOMe)-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Acetyloxamidi- nobenzylamid wurden in 65 ml 90 % Essigsäure gelöst, mit 150 mg Katalysator (10 % Pd auf Aktivkohle) versetzt und über Nacht mit Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert xmd das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde mit Toluen versetzt, danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum wieder entfernt. Dieser Vorgang wurde nochmals wiederholt. Der verbleibende Rückstand wurde direkt für den nächsten Reaktionsschritt verwendet.
Ausbeute: 0,9 g (1,44 mmol) Feststoff, HPLC: 39,75 % B
Ca. 50 mg des Rohproduktes wurden mit präparativer reversed-phase HPLC gereinigt und lyophilisiert.
MS: berechnet 561,2 (monoisotopic), gefunden 562,9 [M+H]+
4g) 3-(COOH)-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Amidinobenzylamid x TFA
750 mg (1,2 mmol) 3-(COOMe)-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Amidi- nobenzylamid x Acetat wurden in 20 ml Methanol und 10 ml Wasser gelöst xmd mit 4 ml 1 N LiOH versetzt. Der Ansatz wurde über Nacht gerührt, nach ca. 15 h mit 5 % KHSO neutralisiert (pH 6-7) und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer reversed-phase HPLC gereinigt xmd lyophilisiert. HPLC: 34, 16 % B (weißer Feststoff)
4h) 3-(COOH)-Benzylsulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid
100 mg (0,151 mmol) 3-(COOH)-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Amidi- nobenzylamid wurden mit 0,5 ml Wasser und 4,5 ml Trifluoressigsäure versetzt. Der Ansatz wurde 60 min bei Raumtemperatur belassen und danach das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und lyophilisiert.
Ausbeute: 91 mg (weißer Feststoff) HPLC: 23,47 % B Beispiel 5: Benzylsulfonyl-dSer-Ser-4- Amidinobenzylamid x TFA
Figure imgf000033_0001
5a) Boc-Ser(Bzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid 4,847 g (16,41 mmol) Boc-Ser(Bzl)-OH wurden in 50 ml THF gelöst und bei -15 °C mit 1,805 ml (16,41 mmol) NMM und 2,133 ml CKBIE versetzt. Der Ansatz wurde 10 min bei -15 °C gerührt, dann wurden 4 g (16,41 mmol) 4- (Acetyloxamidino)Benzylamin x HCl (hergestellt wie in WO 01/96286 A2 beschrieben) und nochmals 1,805 ml (16,41 mmol) NMM hinzugefügt. Der Ansatz wurde eine weitere Stunde bei -15 °C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Ansatz in Essigester aufgenommen und jeweils 3 x mit 5 % KHSO4, NaCl-gesättigtem Wasser, gesättigter NaHCO3-Lösung und nochmals mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Produkt aus Essigester kristallisiert.
Ausbeute: 5,8 g (11,98 mmol) weiße Kristalle, HPLC: 50,78 % B
5b) H-Ser(Bzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid x HCl
2 g (4,12 mmol) Boc-Ser(Bzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid wurden mit 30 ml 1 N HCl in Eisessig versetzt. Nach 45 min Stehen bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel teilweise eingeengt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, abgesaugt und nochmals mit Diethylether gewaschen. Das Produkt wurde im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1,6 g (3,8 mmol) weißer Feststoff, HPLC: 28,51 % B 5c) Bzls-dSer(tBu)-Ser(Bzl)-4-Acetyloxamidinobenzylamid
0,75 g (2,376 mmol) Bzls-dSer(tBu)-OH und 1 g (2,376 mmol) H-Ser(Bzl)-4- Acetyloxamidinobenzylamid x HCl wurden in 20 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 1,236 g (2,376 mmol) PyBop und 1,033 ml (5,94 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 30 min bei 0 °C und weitere 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen und jeweils 3 x mit 5 % KHSO , NaCl-gesättigtem Wasser, gesättigter NaHCO3-Lösung und nochmals mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen xmd anschließend mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Es verblieb ein öliges Rohprodukt, das direkt für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt wurde.
Ausbeute: 1,15 g (1,69 mmol) Öl, HPLC: 60,48 % B
5d) Bzls-dSer(tBu)-Ser(Bzl)-4-Amidinobenzylamid x Acetat l g (l,467 mmol) Bzls-dS er(tBu)-S er(Bzl)-4- Acetyloxamidüiobenzylamid wurden in 50 ml 90 % Essigsäure gelöst, dazu wurden 150 mg Katalysator (10 % Pd/C) gegeben. Der Ansatz wurde 6 h bei Raumtemperatur und Normaldruck mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt und mit Toluol versetzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Vorgang wurde noch 2 x wiederholt. Der verbleibende Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt.
Ausbeute: 0,9 g (1,316 mmol) Öl, HPLC: 49,91 % B.
5e) Bzls-dSer-Ser-4- Amidinobenzylamid x TFA
0,2 g Rohprodukt an Bzls-dSer(tBu)-Ser(Bzl)-4-Amidinobenzylamid x Acetat wurden unter Eiskühlung mit 5 ml TFA versetzt. Nach 10 min wurden 500 μl Trifluormethansulfonsäure hinzugefügt. Nach weiteren 5 min wurde das Eisbad entfernt und der Ansatz 20 min bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Produkt wurde durch Zugabe von Diethylether gefällt und abzentrifugiert. Das Präzipitat wurde nochmals mit Diethylether versetzt, aufgeschüttelt und nochmals zentrifugiert. Das Präzipitat wurde mit präparativer reversed-phase HPLC gereinigt.
Ausbeute: 75 mg, HPLC: 24,64 % B
MS: berechnet 477,17 (monoisotopic), gefunden 478,6 [M+H]+
Beispiel 6: 4-(Aminomethyl)Benzyϊsulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylamid 2 TFA
Figure imgf000035_0001
2 x F3C-COOH
6a) 4-Cyano-Benzylsulfonsäure Natrium-Salz
30 g (153 mmol) 4-Cyanobenzylbromid (Aldrich) wurden in 150 ml Wasser suspendiert und nach Zugabe von 21,2 g (168,3 mmol) Na2SO3 8 h xmter Rückfluß gekocht. Der Ansatz wurde heiß filtriert und das Wasser im Vakuum etwas eingeengt. Der Ansatz wurde zur Kristallisation über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, danach wurden die Kristalle abgesaugt und nochmals aus Wasser umkristallisiert. Die Kristalle wurden abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 17,1 g (78 mmol), HPLC: 18,24 % B
6b) 4-Cyano-Benzylsulfonylchlorid
5 g (22,83 mmol) 4-Cyano-Benzylsulfonsäure Natrium-Salz wurden mit ca. 20 ml
Phosphorylchlorid angefeuchtet und mit 5,2 g (25,11 mmol) PC15 versetzt und 15 min unter Eiskühlxmg gerührt. Anschließend wurde der Ansatz 4 h auf 80 °C erwärmt. Danach wurde der Ansatz auf Eis gegossen und 30 min kräftig gerührt, das Prodxikt schied sich als weißer Feststoff auf dem Eis ab. Nachdem das Eis teilweise aufgetaut war, wurde der Ansatz durch eine Fritte filtriert und das verbleibende Produkt-Eis-Gemisch mehrmals mit Wasser gewaschen. Die verbleibenden Kristalle wurden im Vakuum getrocknet und direkt für den nächsten Syntheseschritt verwendet.
Ausbeute: 3,4 g (15,76 mmol)
6c) 4-Cyano-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-OH l g (6,2 mmol) H-dSer(tBu)-OH (Bachem) wurden in 50 ml trockenem DCM suspendiert, mit 1,65 ml (13 mmol) Trimethylsilylchlorid xmd 2,26 ml (13 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 1 h unter Rückfluß gekocht und im Eisbad abgekühlt. Anschließend wurden 1,47 g (6,82 mmol) 4-Cyano- Benzylsulfonylchlorid xmd 1,19 ml (6,82 mmol) DIEA innerhalb von 30 min zugesetzt. Der Ansatz wurde weitere 15 min unter Eiskühlung und danach für weitere 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in Wasser (mit 1 N NaOH auf pH 8,5-9 gebracht) gelöst und 2 x mit Ether extrahiert. Anschließend wurde die wässrige Phase mit 5 % KHSO4-Lösung angesäuert und 3 x mit Essigester extrahiert. Die vereinte Essigesterphase wurde jeweils 3 x mit 5 % KHSO4-Lösung und NaCl-gesättigter Lösung gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt.
Ausbeute: 1,4 g (4,11 mmol Feststoff), HPLC: 48,89 % B
6d) 4-Cyano-Benzylsulfoιιyl-dSer(tBu)-Gly-4-Acetyloxamidinobenzylamid
1 g (2,94 mmol) 4-Cyano-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-OH und 0,884 g (2,94 mmol) H-Gly-4-Acetyloxamidinobenzylamid x HCl (siehe Beispiel ld) wurden xmter Rühren und Eiskühlxmg in 15 ml DMF gelöst und mit 1,53 g (2,94 mmol) PyBop sowie 1,38 ml (7,94 mmol) DIEA versetzt. Nach 30 min wurde das Eisbad entfernt und der Ansatz weitere 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das DMF wurde im Vakuum eingeengt, der verbleibende Rückstand in Essigester gelöst und jeweils 3 x mit 5 % KHSO4, NaCl-gesättigtem Wasser, gesättigter NaHCO3- Lösung und nochmals mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung für den nächsten Syntheseschritt verwendet.
Ausbeute: 1,4 g (2,386 mmol) Öl, HPLC: 46,05 % B
6e) 4-Cyano-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Amidinobenzylamid x Acetat l g (1,7 mmol) 4-Cyano-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Acetyloxamidino- benzylamid wurden in 70 ml 90 % Essigsäure gelöst, mit 150 mg Katalysator (10 % Pd auf Aktivkohle) versetzt und 5 h mit Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert xmd das Lösungsmittel eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde mit Toluen versetzt, anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Dieser Vorgang wurde nochmals wiederholt. Der verbleibende Rückstand wurde direkt für den nächsten Reaktionsschritt verwendet.
Ausbeute: 0,85 g (1,44 mmol als Acetat-Salz) Feststoff HPLC: 37,55 % B
Ca.60 mg dieses Rohproduktes wurden mit präparativer HPLC gereinigt.
MS: berechnet 528,2 (monoisotopic), gefunden 530,1 [M+H]+
6f) 4-An-dnomethyl-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Amidinobenzylamid x 2 TFA
200 mg Rohprodukt an 4-Cyano-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Amidi- nobenzylamid x Acetat wurden in 50 ml 90 % Essigsäure und 5 ml 1 N HCl gelöst, mit 40 mg Katalysator (10 % Pd auf Aktivkohle) versetzt und über Nacht bei 40 °C mit Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde mit präparativer reversed phase HPLC gereinigt. Ausbeute: 75 mg (als 2 x TFA-Salz) Feststoff HPLC: 26,05 % B MS: berechnet 532,25 (monoisotopic), gefunden 533,7 [M+H]+
6g) 4-Ammomethyl-Beι zylsulfonyl-dSer-Gly-4-Amidinobenzylaιnid x 2 TFA
25 mg (0,033 mmol) 4-Aminomethyl-Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Amidi- nobenzylamid x 2 TFA wurden mit 0,2 ml Wasser und 1,8 ml TFA versetzt. Der Ansatz wurde 60 min bei Raumtemperatur belassen und das Lösungsmittel im Vakuxim eingeengt. Der Rückstand wurde mit ca. 10 ml Wasser versetzt und lyophilisiert.
Ausbeute: 20 mg (schwach gelblicher Feststoff) HPLC: 15,4 % B
MS: berechnet 476,18 (monoisotopic), gefunden 477,5 [M+H]+
Tabelle 2: Hemmkonstanten (Kj in μM) xmd Halbwertszeiten (ty. in h) der Elimination (ß-Phase) in Ratten nach intravenöser Gabe von 1 mg/kg für Inhibitoren der allgemeinen Struktur. Die Bestimmxuig der Konstanten Heinmkonstanten (K; xmd /2) erfolgte für uPA wie in Stürzebecher et al., (1997) J Med Chem Vol. 40, 3091-3099 beschrieben und für Plasmin, Trypsin und Thrombin analog hierzu.
Figure imgf000038_0001
*n.b. = nicht bestimmt
Figure imgf000038_0002
Figure imgf000039_0002
Beispiel 7: BenzyIsulfonyl-dSer-Lys-4-AmidinobenzyIamid x 2 TFA
Figure imgf000039_0001
7a) Boc-Lys(Tfa)-4-Acetyloxamidinobenzylamid
5 g (14,61 mmol) Boc-Lys(Tfa)-OH wurden in 100 ml THF gelöst und bei -15 °C mit 1,767 ml (16,10 mmol) NMM und 1,899 ml (14,61 mmol) CKIBE versetzt. Der Ansatz wurde 10 min bei -15°C gerührt, dann wurden 3,74 g (15,33 mmol) 4-(Acetyloxamidino)Benzylamin x HCl (hergestellt wie in WO 01/96286 A2 beschrieben) und nochmals 1,767 ml (16,10 mmol) NMM hinzugefügt. Der Ansatz wurde eine weitere Stimde bei -15 °C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösx gsmittel wxirde im Vakuum entfernt, der Ansatz in Essigester aufgenommen und jeweils 3 x mit 5 % KHSO4, NaCl-gesättigtem Wasser, gesättigter NaHCO3-Lösung und nochmals mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Produkt aus Essigester kristallisiert.
Ausbeute: 6,82 g (12,83 mmol) weiße Kristalle, HPLC: 43,87 % B
7b) H-Lys(Tfa)-4-Acetyloxamidmobenzylamid x HCl
5 g (9,41 mmol) Boc-Lys(Tfa)-4-Acetyloxamidinobenzylamid wurden in wenig Eisessig angelöst und anschliessend mit 100 ml I N HCl in Eisessig versetzt. Nach 45 min Stehen bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel teilweise eingeengt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, abgesaugt xmd nochmals mit Diethylether gewaschen. Das Produkt wurde im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 4,65 g (10,78 mmol) weißer Feststoff, HPLC: 25,52 % B
7c) Bzls-dSer(tBu)-Lys(Tfa)-4-Acetyloxamidinobenzylamid
1,93 g (6,107 mmol) Bzls-dS er(tBu)-OH und 3 g (6,412 mmol) H-Lys(Tfa)- 4-Acetyloxamidinobenzylamid x HCl wurden in 30 ml Acetonitril gelöst xmd bei 0 °C mit 3,337 g (6,412 mmol) PyBop und 3,187 ml (18,32 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 30 min bei 0 °C und weitere 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösxmgsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen und jeweils 3 x mit 5 % KHSO4, NaCl-gesättigtem Wasser, gesättigter NaHCO3-Lösung und nochmals mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend mit Na2SO getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Es verblieb ein leicht gelbes, amorphes Rohprodukt, das ohne weitere Reinigung direkt für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt wurde.
Ausbeute: 5,88 g (Rohprodukt), HPLC: 52,93 % B 7d) Bzls-dSer(tBu)-Lys(Tfa)-4-Amidinobenzylamid x Acetat
5,88 g (Rohprodukt) Bzls-dSer(tBu)-Lys(Tfa)-4-(Acetyloxamidino) Benzylamid wurden in 150 ml 90 % Essigsäure gelöst, dazu wurden 500 mg Katalysator (10 % Pd/C) gegeben. Der Ansatz wurde 6 h bei Raumtemperatur und Normaldruck mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel teilweise eingeengt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefallt, abgesaugt und nochmals mit Diethylether gewaschen. Der weisse, kristalline Niederschlag wurde im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 4,36 g (5,962 mmol), HPLC: 43,50 % B.
7e) Bzls-dS er-Lys-4- Amidinobenzylamid x 2 TFA
0,2 g Rohprodukt an Bzls-dS er(tBu)-Lys(Tfa)-4-Amidinobenzylamid x Acetat wurden unter Eiskühlung mit 5 ml IM wässriger Piperidinlösung versetzt und 3 h gerührt. Anschliessend wurden 45 ml TFA zugegeben. Nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt, mit Toluol versetzt und das Lösungsmittel erneut im Vakuum entfernt. Dieser Vorgang wurde noch 2 x wiederholt. Der verbleibende Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung mit präparativer reversed-phase HPLC gereinigt. Ausbeute: 65 mg, HPLC: 21,19 % B
MS: berechnet 574,26 (monoisotopic), gefunden 574,3 [M+H]+
Beispiel 8: Benzylsulfonyl-dSer-Arg-4- Amidinobenzylamid x 2 TFA
Figure imgf000042_0001
8a) Boc-Arg(Boc)2-4-Acetyloxamidinobenzylamid
0,5 g (1,05 mmol) Boc-Arg(Boc)2-OH wurden in 25 ml THF gelöst und bei -15 °C mit 122 μl (1,11 mmol) NMM und 137 μl (1,05 mmol) CKIBE versetzt. Der Ansatz wurde 10 min bei -15 °C gerührt, dann wurden 0,274 g (1,11 mmol) 4-(Acetyloxamidino)Benzylamin x HCl (hergestellt wie in WO 01/96286 A2 beschrieben) und nochmals 122 μl (1,11 mmol) NMM hinzugefügt. Der Ansatz wurde eine weitere Stunde bei -15 °C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Ansatz in Essigester aufgenommen und jeweils 3 x mit 5 % KHSO4, NaCl-gesättigtem Wasser, gesättigter NaHCO3-Lösung und nochmals mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und mit Na2SO getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei das Produkt als weisse, amorphe Substanz anfiel.
Ausbeute: 0,654 g (0,985 mmol), HPLC: 48,89 % B
8b) H-Arg-4-Acetyloxamidinobenzylamid x HCl 0,65 g (0,979 mmol) Boc-Arg(Boc)2-4-Acetyloxamidinobenzylamid wurden in wenig Eisessig angelöst und anschliessend mit 100 ml I N HCl in Eisessig versetzt. Nach 45 min Stehen bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel teilweise eingeengt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefallt, abgesaugt und nochmals mit Diethylether gewaschen. Das Produkt wurde im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,459 g (0,971 mmol) weißer Feststoff, HPLC: 17,01 % B
8c) Bzls-dSer(tBu)-Arg-4-(Acetyloxamidino)Benzylamid
0,2 g (0,634 mmol) Bzls-dSer(tBu)-OH und 0,3 g (0,634 mmol) H-Arg-4- Acetyloxamidinobenzylamid x HCl wurden in 30 ml DMF gelöst xmd bei 0 °C mit 0,33 g (0,634 mmol) PyBop und 331 μl (1,902 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 30 min bei 0 °C und weitere 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösxmgsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen und jeweils 2 x mit 5 % KHSO4, mit NaCl-gesättigtem Wasser gewaschen und anschließend mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Es verblieb ein leicht gelbes Öl, das direkt für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt wurde.
Ausbeute: 0,724 g (Öl), HPLC: 38,88 % B
8d) Bzls-dSer(tBu)-Arg-4-Amidinobenzylamid x 2 Acetat
0,724 g (Rohprodukt) Bzls-dSer(tBu)-Arg-4-Acetyloxamidinobenzylamid wurden in 30 ml 90 % Essigsäure gelöst, dazu wurden 100 mg Katalysator (10 % Pd/C) gegeben. Der Ansatz wurde 6 h bei Raumtemperatur und Normaldruck mit Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert, das Lösxmgsmittel teilweise eingeengt und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, abgesaugt und nochmals mit Diethylether gewaschen. Der weisse, kristalline Niederschlag wurde im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 0,367 g (0,508 mmol), HPLC: 31,66 % B.
8e) Bzls-dSer-Arg-4-Amidinobenzylamid x 2 TFA
140 mg (0,194 mmol) Benzylsulfonyl-dSer(tBu)-Gly-4-Amidinobenzylamid x 2 AcOH wurden mit 5 ml 90 % TFA versetzt. Der Ansatz wurde 60 min bei Raumtemperatur belassen, anschliessend das Lösungsmittel teilweise eingeengt xmd das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, abgesaugt und nochmals mit Diethylether gewaschen. Der weisse, kristalline Niederschlag wurde im Vakuum getrocknet und mit präparativer reversed-phase HPLC gereinigt.
Ausbeute: 74 mg (0,055 mmol) HPLC: 22,15 % B
MS: berechnet 546,65 (monoisotopic), gefunden 547,34 [M+H]+
Tabelle 3: Hem konstanten (Kj in μM) und Halbwertszeiten (b/. in h) der Elimination (ß-Phase) in Ratten nach intravenöser Gabe von 1 mg/kg für Inhibitoren der allgemeinen Struktur. Die Bestimmung der Konstanten Hemmkonstanten (Kj und t>/2) erfolgte für uPA wie in Stürzebecher et al., (1997) Vol. 40, 3091-3099 beschrieben und für Plasmin, Trypsin und Thrombin analog hierzu.
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000044_0002
Beispiel 9: Benzylsulfonyl-dSer-Lys(CO-O-PEG5000-OMe)-4- Amidinobenzylamid x Acetat
Figure imgf000045_0001
224 mg (0,3 mmol) Benzylsulfonyl-dSer-Lys-4- Amidinobenzylamid x 2 TFA wurden in 20 ml DMF gelöst und bei Raumtemperatur mit 1 g (0,2 mmol) Methoxypolyethylenglykol-p-Nitrophenylcarbonate (Molekulargewicht 5000 Da, Sigma) xmd 52 μl (0,3 mmol) DIEA versetzt. Nach 1 h wurden nochmals 20 μl DIEA hinzugegeben. Nach 4 h wurde das DMF im Vakuum entfernt, der Rückstand in wenig Methanol gelöst und mit einem großen Volumen an Isopropanol versetzt und im Eis aufbewahrt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt und auf der Fritte mit reichlich Isopropanol und anschließend noch mit Diethylether gewaschen. Das Rohprodukt (ca. 1 g) wurde im Vakuum getrocknet xmd mit einem Ionenaustauscher gereinigt. Dazu wurde das Rohprodukt in Wasser gelöst und auf eine Säule (5 cm x 20 cm, Fractogel EMD COO-, equilibriert mit Wasser) aufgetragen. Zuerst wurde die Säule mit 1000 ml Wasser gewaschen und danach das Produkt mit 2 mM Ammoniumacetat-Lösung eluiert. Die Produktenthaltenden Fraktionen (HPLC-Kontrolle, Elution bei 44,96 % B) wurden vereint und das Wasser teilweise eingeengt. Das Produkt wurde insgesamt 3 x aus Wasser lyophilisiert. Ausbeute: 590 mg, HPLC: 44,96 % B
Figure imgf000046_0002
Beispiel 10: Bzls-dSer-Lys(CO-CH2-O-CH2-CO-NH-CH2-CH2-
Hexaethylen-glycol-CH2-CH2-NH2)-4-Amidinobenzylamid x 2 TFA
Figure imgf000046_0001
0,392 g (ca. 0,478 mmol) Rohprodukt an Bzls-dSer-Lys-4-bAmidinobenzylamid x 2 TFMSA und 280 mg (0,478 mmol) O-(N-Boc-2-Aminoethyl)-O'-(N- Diglycolyl)-2-Aminoethyl)-Hexaethylenglycol (Novabiochem) wurden in 15 ml DMF gelöst. Unter Eiskühlung wurden 0,249 g (0,478 mmol) PyBop und 250 μl (1,434 mmol) DIEA hinzugegeben. Der Ansatz wurde 15 min unter Eiskühlung und weitere 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit 2 ml Wasser und 18 ml TFA versetzt. Der Ansatz wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und danach das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Toluen versetzt und das Lösungsmittel wieder im Vakuum entfernt. Dieser Vorgang wurde nochmals wiederholt. Der Rückstand wurde in wenig Methanol angelöst und das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, abgesaugt und mit präparativer HPLC gereinigt.
Ausbeute: 245 mg, HPLC: 26,87 % B
MS: berechnet 984,48 (monoisotopic), gefunden 985,6 [M+H]+
Figure imgf000047_0001
Beispiel 11 : Benzylsulfonyl-dDap-Gly-4-Amba
Die Verbindung wird unter Anwendung der dem Fachmann bekannten Standardmethoden synthetisiert. Die Hemmkonstanten sind wie folgt:
Figure imgf000047_0002
Beispiel 12: Benzylsulfonyl-dSer-His-4-Amba
Die Verbindung wird unter Anwendung der dem Fachmann bekannten Standardmethoden synthetisiert. Die Hemmkonstanten sind wie folgt:
Figure imgf000047_0003
Beispiel 13: 4(HOOC-CH2)Benzylsulfonyl-dSer-Gly-4-Amba
Die Verbindung wird unter Anwendung der dem Fachmann bekannten Standardmethoden synthetisiert. Die Hemmkonstanten sind wie folgt:
Figure imgf000048_0001
Beispiel 14: Hemmung der Metastasierung im Tiermodell
Der Einfluß des Inhibitors Benzylsulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid auf die Metastasierung wurde an weiblichen Mäusen (Stamm CD1 nu/nu, ca. 25 g Körpergewicht, Charles River, Sulzfeld) untersucht. Den Mäusen wurden 106 Zellen einer lacZ-markierten menschlichen Fibrosarkom-Zelllinie (HT1080 AN PKZ12 K15-1, gelöst in 200 μl PBS) i.v. appliziert (Krüger et al., Cancer Metastasis Rev. 1998-99, 17, 285-294 und Krüger et al, Oncogene 1998, 16, 2419-2423). Die Mäuse der behandelten Gruppe (n *= 17) erhielten ab dem Tag -1 (ein Tag vor der Tumorzell-Inokulation) bis zum 21. Tag danach (insgesamt 23 Tage) täglich 2 i.p.-Gaben (je 1,5 mg/kg) des Inhibitors. Die Mäuse der Kontrollgruppe (n = 10) erhielten entsprechend 200 μl Pyrogen-freies Wasser mit 5 % (v/v) Ethanol. Am Tag 22 wurden die Mäuse getötet, die Lungen wurden in 2 % Formalin xmd 0,2 % Glutaraldehyd fixiert, danach wurden die Lungen mit X- Gal (5-Br-4-Cl-3-Indolyl-ß-D-Galaktosid) angefärbt und die Anzahl der Lungenmetastasen bestimmt.
Ergebnis: Die Anzahl der Lungenmetastasen in der mit dem Inhibitor Benzylsulfonyl-dSer-Ser-4-Amidinobenzylamid behandelten Gruppe wurde im Vergleich zur Kontrollgruppe (100 %) auf 4,6 % reduziert. Verwendete Abkürzungen:
Ac Acetyl
Boc tert.-Butyloxycarbonyl
Bzl Benzyl Bzls Benzylsulfonyl
CKTBE Chlorkohlensäureisobutylester
Dab α,γ-Diaminobuttersäure
Dap , ß-Diaminopropionsäure
DIEA Diisopropylethylamin DMF N,N-Dimethylformamid dSer D-Serin iBu iso-butyl i.V. im Vakuum n.b. nicht bestimmt NMM N-Methylmorpholin
PyBOP Benzotriazol- 1 -yl-N-oxy-tris(p phosphat
TEA Triethylamin
TFA Trifluoressigsäure Tfa Trifluoracetyl
TFMSA Trifluormethansulfonsäure
THF Tetrahydrofuran

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der allgemeinen Formel I
Figure imgf000050_0001
wobei A P2 — Pi mit
Figure imgf000050_0002
und
P2 =
Figure imgf000050_0003
ist;
Ri H oder -(CH2)aCOORό mit a = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise mit a = 0, 1 oder 2, ist, wobei R ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 3 C- Atomen, vor allem Ethyl, ist;
R2 ein H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 C- Atomen vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, oder -(CH2)cCOOR8 mit c = 1, 2, 3 oder 4, wobei R8 H oder ein ver- zweigter oder unverzweigter Alkyhest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-
Atomen, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen, vor allem Ethyl, ist oder -(CH2)d-OR9 mit d = 1, 2, 3 oder 4, wobei R9 H ist, oder -(CH2)eR10, -(CH2)eORιo, -(CH2)eSRιo, -(CH2)e-Guanidino, -(CH2)e-Imidazol oder -(CH2)eNHR10 mit e = 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, wobei R-io H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1-16, insbesondere 1-8, vor allem 1-3 C-Atomen oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ist, wobei der Alkyhest vorzugsweise 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, vor allem 1 bis 3 C-Atome, und der Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-Atome und vorzugsweise 1 bis 3 N als Heteroatom besitzt, oder -(CH2)kO-CO-ORi6 mit k = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist, wobei Rι6 ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-16, vorzugsweise 1-8, insbesondere 1-4, vor allem 1-2 C-Atomen, ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest, ein Adamantyl-, ein Campher-, ein Cyclohexylmethylrest, vorzugsweise Benzyl, ist;
R3 H oder -(CH2)bR7 mit b = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, vorzugsweise mit b = 2 oder 3, ist, wobei R7 H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, oder ein geladener Rest, vorzugsweise eine -(CH2)jCOORι3,
-(CH2)jSO2R13, -(CH2)jNH2, -(CH2)j-Amidino-, -(CH2)j-Hydιoxy- amidino- oder -(CH2)j-Guanidinogruppe mit j = 0, 1 oder 2 ist, wobei R13 H oder ein Alkyhest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4, vor allem Ethyl, ist xmd wobei ]?ι in der Struktur A in der L-Konfiguration vorliegt;
P%4 ein verzweigter oder unverzweigter Alkyhest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 3, C-Atomen, -(CH2)fORll, -(CH2)fSRn, oder -(CH2)fNHRπ mit f = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist, wobei R„ H oder -CO-OR17 ist, wobei R17 ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-16, vorzugsweise 1-8, insbesondere 1-4, vor allem 1-2 C- Atomen, ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest, ein Adamantyl-, ein Campher-, ein Cyclohexylmethylrest, vorzugsweise Benzyl, ist und wobei P2 in der Struktirr A in der D-Konfiguration vorliegt;
R5 -(CH2)g(CH3)h, -(CH2)i-Aryl mit g + h = i = 0, 1, 2 oder 3, -SO2R12,
-COR12, oder -COOR12 ist, wobei R12 ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen, ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest, ein Adamantyl-, ein Campher-, ein Cyclohexylmethylrest, vorzugsweise Benzyl, ist; wobei R5 mit einer geladenen oder ungeladenen Gruppe, vorzugsweise einer -(CH2)jCOOR13, -(CH2)jSO23, -(CH2)jNH2, -(CH2)j-Amidino-, -(CH2)j-Hydroxyamidino- oder -(CH2)j-Guanidino- Gruppe mit j = 0, 1 oder 2 modifiziert sein kann, wobei R13 H oder ein Alkyhest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Ethyl, ist;
U ein Phenyl- oder Cyclohexylrest ist oder ein Heterophenyl- oder Heterocyclohexylrest mit vorzugsweise mindestens einem N, S oder O als Heteroatom, insbesondere Pyridin, Piperidin oder Pyrimidin, ist;
V (CH2)n mit n = 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0, ist; X N oder CH, vorzugsweise CH, ist;
Y N oder (CH)m mit m = 0 oder 1, vorzugsweise CH, ist;
Z in 3- oder 4-Position vorkommt und eine Aminomethyl-, eine Guanidino- oder eine Amidinogruppe
Figure imgf000052_0001
ist, wobei Rι H, OH, NH2, -COR15 oder -COOR15 ist, wobei R15 ein ver- zweigter oder unverzweigter Alkyhest mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryl- oder Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkyl- rest ist, wobei der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, vor allem 1 bis 4 und besonders bevorzugt 1 bis 2 C-Atome und der Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-Atome und vorzugsweise 1 bis 3 N als Heteroatom besitzt;
dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere geladene Reste vorzugsweise abgeleitet von -COOH, -CH(COOH)2, -SO2H, NH2, einer Amidino-, Hydroxyamidmo-, Amidrazono- oder Guanidinogruppe in den Resten Ri, R2, R3 oder R5 vorhanden sind;
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel I in Form eines Prodrugs oder in Form ihres Salzes.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei zusätzlich eine mit einer Amino- oder Carboxylgruppe funktionalisierte Oligo- oder Polyalkylenglycolkette, insbesondere eine Poly- oder Oligoethylenglycol- oder Poly- oder Oligopropylenglycolkette direkt an eine funktionelle Gruppe von R2 insbesondere über eine -NH- oder eine -CO-Gruppe unter Ausbildung einer Amidbindung an R2 gekoppelt ist, wobei die Oligo- oder Polyalkylenglycolkette zumindest an beiden Enden eine funktionelle
Gruppe, insbesondere eine substituierte oder unsubstituierte Amino- und/oder Carboxylgruppe aufweist, oder wobei die Oligo- oder Polyalkylenglycolkette zumindest an einem Ende eine funktionelle Gruppe, insbesondere eine substituierte oder unsubstituierte Amino- und/oder Carboxylgruppe aufweist und am anderen Ende als Alkylether mit 1-4 C-Atomen, insbesondere als Methylether vorliegt, wobei R2 vorzugsweise
(a) -(CH2)n-NΗ2 mit n gleich 1-5, vorzugsweise 4 oder
(b) -(CH2)n-COOH mit n gleich 1-5, vorzugsweise 1-3 ist.
Verbindung nach Ansprach 1 oder 2, wobei Pi nach Kopplung des Oligo- oder Polyalkylenglykols die allgemeine Formel II aufweist
Figure imgf000054_0001
wobei q gleich 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist xmd D gleich Formel III ist E— F— G— (HI), wobei wenn E gleich eine H2N-, HOOC-(CH2)n-CO-NH-, HOOC- oder H2N- (CH2)n-NH-CO-Gruppe ist, F gleich ein Oligo- oder Polyalkylenglycol der allgemeinen Formel -(CH2)d-[O-CH2-CH2]vO-(CH2)m-(NH-CO-CH2-O- CH2)k- oder -(CH2)d-[O-CH(CH3)-CH2]v-O-(CH2)m-(NH-CO-CH2-O-
CH2)k- mit d = 1, 2, 3 oder 4, v = eine ganze Zahl von 1 bis 1000, bevorzugt 1 bis 250, m = 0, 1, 2, 3 oder 4 xmd k = 0 oder 1 ist oder wenn E gleich eine CH3-O-Gruppe ist, F gleich eine Oligo- oder Polyalkylenglycolkette der allgemeinen Formel -(CH2)d-[O-CH2-CH2]vO- (CH2)m-(NH-CO-CH2-O-CH2)k- oder -(CH2)d-[O-CH(CH3)-CH2]v-O-
(CH2)m-(NH-CO-CH2-O-CH2)k- mit d = 1, 2, 3 oder 4, v = eine ganze Zahl von 1 bis 1000, bevorzugt 1 bis 250, m = 0, 1, 2, 3 oder 4 xmd k = 0 oder 1 ist; und G gleich -CO-NH- oder -NH-CO- ist.
4. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei U an 1, 2 oder 3 Positionen vorzugsweise mit einem Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Methoxy-, Ethoxy-, oder Propoxyrest substituiert ist.
5. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Carboxylgruppe als Ester, bevorzugt als Ethylester, geschützt vorliegt.
. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form eines
Prodrugs, wobei R9 und/oder Rn in diesem Fall ein Alkylcarbonyl-,
Aralkylcarbonyl-, Alkyloxycarbonyl- oder Aralkyloxycarbonyl-Rest ist, wobei der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 C-Atome und der Arylrest vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 6 C-Atome besitzt.
7. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Amidinobenzylamidrest die Amidinogruppe in 4- Position steht xmd dass P2 von der Aminosäure D-Ser abstammt und Pi von Glycin, Alanin, Serin, Asparaginsäure oder Glutaminsäure abstammt und dass R5 ein unsubstituierter oder mit einer Carboxylgruppe oder Carboxyalkylgruppe versehener Aryl- oder Aralkylsulfonyl-Rest mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C- Atomen im Alkyhest xmd 6 bis 14, vorzugsweise 6 bis 10, insbesondere 6 C-Atomen im Aryhest ist.
8. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Amidinobenzylamidrest die Amidinogruppe in 4- Position steht und dass P2 die Aminosäure D-Ser und Pi eine natürliche oder künstliche, unsubstituierte oder substituierte basische Aminosäure in der L-Konfiguration bedeutet, beispielsweise Lys, homoLys, Arg, norArg, homoArg, His, Om, Om(2-hnidazolinyl), Dab, 4-[(2- Amino)Pyrimidinyl]Buttersäure, Dap, Ala[3-(2-Pyrrolidinyl)], Ala[3- Pyrrolidinyl-(2-N- Amidino)], Ala[3-(N-Piperazine-4-N-amidino], Ala(4- Pip), Ala[4-Pip(N-amidino)], homoAla(4-Pip), Ala[3-Pip(N-amidino)], homoAla(3-Pip), homoAla[4-Pip(N-amidino)], Ala-(3-guanidino), Phe(3- Amidino), Phe(4-Amidino), Phe(3-NH2), Phe(4-NH2), Phe(3-Guanidino), Phe(4-Guanidino), Phe[4-(2-imidazolinyl)], Phe[3-CH2-(guanidino)], Phe[4-CH2-(guanidmo)], homoPhe(3 -Amidino), homoPhe(4-Amidino), hPhe(3-NH2), hPhe(4-NH2), hPhe(3-Gu-ιnidino), hPhe(4-Guanidino), cis-
Cha(4-NH2), trans-Cha(4-NH2), cis-homoCha(4-NH2), trans-homoCha(4- NH2), trans-Cha(4-CH2NH2), trans-homoCha(4-CH2NH2), und dadurch gekennzeichnet, dass R5 ein mit einer Sulfonylgruppe versehener Aryl- oder Aralkylsulfonyl-Rest mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen im Alkyhest xmd 6 bis 14, vorzugsweise 6 bis 10, insbesondere 6 C-Atomen im Arylrest ist, der an die Aminogruppe des D-Ser gebunden ist.
9. Verbindung nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass Pi die Aminosäure Lys oder Arg bedeutet.
10. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent am substituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ein Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor, ist.
11. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel I die folgende Struktur aufweist:
Figure imgf000056_0001
mit R gleich COOH, HOOC-(CH2)p-, Rι8OOC-(CH2)p- mit p = 1 und 2 und Ris = Methyl oder Ethyl, oder COOMe in ortho-, meta- oder para- oder H und X gleich CH und Ri gleich H; oder
R gleich 4-COOH oder 3-COOH mit X gleich CH und Ri gleich H, CH3 oder CH2-OH; oder
R gleich 4-COOH oder 3-COOH mit X gleich CH und Rx gleich H, CH3 oder CH2-OH; oder
R gleich 4-CN mit X gleich CH xmd Ri gleich CH3; oder
R gleich 4-(NH2-CH2) mit X gleich CH und Rx gleich H; oder R gleich H mit X gleich CH und Ri gleich H, CH2-OH, CH2-O(Bzl), CH2-
NH2, CH(OH)CH3 oder CH(OBzl)CH3; oder
R gleich 4-COOMe mit X gleich CH und Ri gleich CH2-OH; oder
R gleich 4-CL, 4-Me, 4-F oder 3,4-Di-Cl mit X gleich CH und Ri gleich
H; oder
R gleich H mit X gleich N und Ri gleich H.
12. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel I eine der folgenden Strukturen aufweist:
Figure imgf000057_0001
oder
Figure imgf000057_0002
oder
Figure imgf000057_0003
oder
Figure imgf000058_0001
13. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel I eine der folgenden Strukturen aufweist:
Figure imgf000058_0002
oder
Figure imgf000059_0001
oder
Figure imgf000059_0002
n = 2 bis 250.
14. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen bevorzugt als Salze vorliegen, vorzugsweise mit Mineralsäuren, bevorzugt als Hydrochloride, oder vorzugsweise als Salze mit geeigneten organischen Säuren.
15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugte Salze von Mineralsäuren auch Sulfate sind und geeignete organische Säuren beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure, Methylsulfonsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure oder Trifluoressigsäure sind, wobei bevorzugte
Salze von organischen Säuren Acetate sind.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sequentiell die entspre- chenden Aminosäuren an ein 4-Acetyloxamidinobenzylamin angekoppelt werden, wobei die N-terminale Aminosäure entweder den R5-Rest bereits trägt oder dieser anschließend daran gebunden wird.
17. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 sowie pharmazeutisch geeignete Hilfs- und/oder
Zusatzstoffe.
18. Arzneimittel nach Anspruch 17, wobei das Arzneimittel in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel, eines Pellets, Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-,
Nasen und Ohrentropfen, eines Safts, einer Kapsel, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, Styli, Aerosols, Puders, einer Paste, Creme oder Salbe eingesetzt wird.
19. Verwendung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 oder eines Arzneimittels gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18 zur Therapie oder Prophylaxe eines Tumors, insbesondere zur Reduzierung der Bildung von Tumormetastasen, bevorzugt in oraler, subkutaner, intravenöser oder transdermaler Form.
20. Verwendung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 oder eines Arzneimittels gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18 zur Diagnose eines Tumors.
PCT/EP2003/002489 2002-03-11 2003-03-11 Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung WO2003076391A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003219039A AU2003219039A1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 Urokinase inhibitors, production and use thereof
DE50310038T DE50310038D1 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
EP03714803A EP1485345B1 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
US10/506,579 US7838560B2 (en) 2002-03-11 2003-03-11 Urokinase inhibitors, production and use thereof
CA2478409A CA2478409C (en) 2002-03-11 2003-03-11 Inhibitors of urokinase, their preparation and use
JP2003574613A JP4898091B2 (ja) 2002-03-11 2003-03-11 ウロキナーゼの阻害剤、それらの製造および使用
DK03714803T DK1485345T3 (da) 2002-03-11 2003-03-11 Urokinaseinhibitorer, deres fremstilling og anvendelse
US12/951,835 US8476306B2 (en) 2002-03-11 2010-11-22 Urokinase inhibitors, production and use thereof

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110592 DE10210592A1 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung
DE10210592.8 2002-03-11
DE10245059.5 2002-09-26
DE10245059 2002-09-26
DE10261435.0 2002-12-28
DE10261435 2002-12-28

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/506,579 A-371-Of-International US7838560B2 (en) 2002-03-11 2003-03-11 Urokinase inhibitors, production and use thereof
US10506579 A-371-Of-International 2003-03-11
US12/951,835 Continuation US8476306B2 (en) 2002-03-11 2010-11-22 Urokinase inhibitors, production and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003076391A2 true WO2003076391A2 (de) 2003-09-18
WO2003076391A3 WO2003076391A3 (de) 2004-01-22

Family

ID=27808239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002489 WO2003076391A2 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7838560B2 (de)
EP (1) EP1485345B1 (de)
JP (1) JP4898091B2 (de)
AT (1) ATE399175T1 (de)
AU (1) AU2003219039A1 (de)
CA (1) CA2478409C (de)
DE (1) DE50310038D1 (de)
DK (1) DK1485345T3 (de)
WO (1) WO2003076391A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062657A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Curacyte Chemistry Gmbh Acylierten 4-amidino- und 4-guanidinobenzylaminen zur inhibierung von plasmakallikrein
WO2006032461A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Wilex Ag Stabile dosierungsform von phenylalanin-derivaten
EP1711825A2 (de) * 2004-01-07 2006-10-18 Ambit Biosciences Corporation Konjugierte kleine moleküle
WO2009026949A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Dsm Ip Assets B.V. 4-amidino benzylamines for cosmetic and/or dermatological use
EP2087885A1 (de) 2005-06-24 2009-08-12 Wilex AG Verwendung von Urokinasehemmern zur Behandlung und/oder Prävention von neuropathologischen Erkrankungen
WO2010149459A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-29 Philipps-Universität Marburg Verwendung von hemmstoffen der hat und tmprss2 als arzneimittel
WO2012004678A2 (en) 2010-07-07 2012-01-12 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Serine protease inhibitors
WO2014009862A2 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Dsm Ip Assets B.V. Cosmetic composition comprising benzylsulfonyl-d-ser-homophe-(4-amidino-benzylamide) and a polyalcohol
EP2960232A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Herstellung eines Dipeptidderivats

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342108A1 (de) 2003-09-11 2005-04-14 Curacyte Chemistry Gmbh Basisch-substituierte Benzylaminanaloga als Inhibitoren des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung
DE102005044319A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Curacyte Chemistry Gmbh 2-(Aminomethyl)-5-Chlor-Benzylamid-Derivate und ihre Verwendung als Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa
DE102006050672A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Curacyte Discovery Gmbh Hemmstoffe des Plasmins und des Plasmakallikreins
CA2822350A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Trypsin-like serine protease inhibitors, their preparation and use as selective inhibitors of the clotting factors iia and xa
RU2015148536A (ru) * 2013-04-12 2017-05-18 Торэй Индастриз, Инк. Антитромботический искусственный кровеносный сосуд

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029014A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Univ Schiller Jena Urokinase-Hemmstoffe
WO2002014349A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Corvas International, Inc. Non-covalent inhibitors of urokinase and blood vessel formation

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3577700D1 (de) 1984-11-30 1990-06-21 Shosuke Okamoto Lysinderivat und proteinase-inhibitor.
US5518735A (en) 1990-11-15 1996-05-21 Pentapharm Ag Meta-substituted phenylalanine derivatives
DE4243858A1 (de) 1992-12-23 1994-06-30 Thomae Gmbh Dr K Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2133761A1 (en) 1993-02-10 1994-08-18 Jorg Sturzebecher Piperazides of substituted phenylalanine derivates as thrombin inhibitors
SE9301916D0 (sv) 1993-06-03 1993-06-03 Ab Astra New peptides derivatives
US5550213A (en) 1993-12-27 1996-08-27 Rutgers, The State University Of New Jersey Inhibitors of urokinase plasminogen activator
AU1025795A (en) 1994-01-27 1995-08-03 Mitsubishi Chemical Corporation Prolineamide derivatives
US5705487A (en) 1994-03-04 1998-01-06 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5726159A (en) 1994-03-04 1998-03-10 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
ZA951617B (en) 1994-03-04 1997-02-27 Lilly Co Eli Antithrombotic agents.
US5707966A (en) 1994-03-04 1998-01-13 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
JP3655632B2 (ja) 1994-04-26 2005-06-02 アベンティス・ファーマスーティカルズ・インコーポレイテッド 第Xa因子インヒビター
EA199700186A1 (ru) 1995-02-17 1998-02-26 Басф Акциенгезельшафт Новые дипептидные амидины, используемые в качестве ингибиторов тромбина
US5710130A (en) 1995-02-27 1998-01-20 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5914319A (en) 1995-02-27 1999-06-22 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
CH689611A5 (de) 1995-03-01 1999-07-15 Pentapharm Ag Urokinase-Inhibitoren.
US5786328A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Genentech, Inc. Use of kunitz type plasma kallikrein inhibitors
AR005245A1 (es) 1995-12-21 1999-04-28 Astrazeneca Ab Prodrogas de inhibidores de trombina, una formulación farmaceutica que las comprende, el uso de dichas prodrogas para la manufactura de un medicamento y un procedimiento para su preparacion
US5863929A (en) 1996-06-25 1999-01-26 Eli Lilly And Company Anticoagulant agents
ZA986594B (en) 1997-07-25 1999-01-27 Abbott Lab Urokinase inhibitors
NZ506507A (en) * 1998-02-09 2003-08-29 Dimensional Pharm Inc Heteroaryl amidine, methylamidine or guanidine derivatives useful as urokinase inhibitors
ATE230599T1 (de) 1998-07-20 2003-01-15 Wilex Ag Neue urokinase-inhibitoren
US7342018B2 (en) 1998-07-20 2008-03-11 Wilex Ag Urokinase inhibitors and uses thereof
US6576613B1 (en) 1998-07-24 2003-06-10 Corvas International, Inc. Title inhibitors of urokinase
GB9816228D0 (en) * 1998-07-24 1998-09-23 Pfizer Ltd Isoquinolines
SE9802974D0 (sv) 1998-09-03 1998-09-03 Astra Ab New crystalline forms
DE59806475D1 (de) 1998-09-18 2003-01-09 Pentapharm Ag Basel Urokinase-inhibitoren
CA2356934A1 (en) 1999-01-13 2000-07-20 Genentech, Inc. Serine protease inhibitors
FR2791683A1 (fr) 1999-03-30 2000-10-06 Synthelabo Derives de n-sulfonyl-dipeptides, leur preparation et leur application en therapeutique
GB9908410D0 (en) * 1999-04-13 1999-06-09 Pfizer Ltd Pyridines
AR023510A1 (es) 1999-04-21 2002-09-04 Astrazeneca Ab Un equipo de partes, formulacion farmaceutica y uso de un inhibidor de trombina.
DE19940389A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Wilex Biotechnology Gmbh Selektive Inhibitoren des Urokinase-Plasminogen Aktivators
US6797504B1 (en) 2000-09-08 2004-09-28 Dendreon San Diego Llc Inhibitors of serine protease activity of matriptase or MTSP1
DE10005631A1 (de) 2000-02-09 2001-08-23 Max Planck Gesellschaft Arginin-Mimetika als Faktor X¶a¶-Inhibitoren
DE10013715A1 (de) 2000-03-20 2001-09-27 Wilex Biotechnology Gmbh Hochselektive Inhibitoren des Urokinase-Plasminogenaktivators
WO2001081314A1 (en) 2000-04-25 2001-11-01 Abbott Laboratories Naphthamidine urokinase inhibitors
DE10029015A1 (de) 2000-06-15 2001-12-20 Curacyte Ag Hemmstoffe für den Gerinnungsfaktor Xa
WO2001097794A2 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Georgetown University Inhibitors of matriptase for the treatment of cancer
AU2002222933A1 (en) 2000-07-13 2002-01-30 Millennium Pharamaceuticals, Inc. Inhibitors of factor xa
ES2285989T3 (es) 2000-08-11 2007-12-01 Wilex Ag Inhibidores no covalentes de la uroquinasa y de la formacion de vasos sanguineos.
AU2002230836A1 (en) 2000-12-18 2002-07-01 Merck & Co., Inc. Benzylamine derivatives and their use as thrombin inhibitors
DE10102878A1 (de) 2001-01-23 2002-08-01 Haemosys Gmbh Oligo- oder Polyalkylengekoppelte Thrombininhibitoren
US7001887B2 (en) 2001-02-02 2006-02-21 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Peptide derivatives
DE50209313D1 (de) 2001-12-12 2007-03-08 Wilex Ag Selektive arylguanidinpeptide als urokinaseinhibitoren
WO2003070229A2 (de) 2002-02-22 2003-08-28 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verwendung von proteinaseinhibitoren zur behandlung von autoimmunerkrankungen
DE10210590A1 (de) 2002-03-11 2003-10-02 Curacyte Ag Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung
DE10212555A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Univ Schiller Jena Verwendung von Hemmstoffen des Gerinnungsfaktors Xa als Wirkstoffe zur Erkennung und Unterdrückung des Wachstums maligner Tumore sowie der von diesen ausgehenden Metastasierung
DE10225876A1 (de) 2002-06-11 2003-12-24 Wilex Ag Guanidinophenylalaninverbindungen als Urokinase-Inhibitoren
WO2004031216A1 (de) 2002-10-04 2004-04-15 Pentapharm Ag Substrate für tafi (a)
DE10301300B4 (de) 2003-01-15 2009-07-16 Curacyte Chemistry Gmbh Verwendung von acylierten 4-Amidino- und 4-Guanidinobenzylaminen zur Inhibierung von Plasmakallikrein
DE10322191B4 (de) 2003-05-16 2014-02-27 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh N-sulfonylierte Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10323898A1 (de) 2003-05-26 2004-12-23 Wilex Ag Hydroxyamidin- und Hydroxyguanidin-Verbindungen als Urokinase-Hemmstoffe
DE10342108A1 (de) 2003-09-11 2005-04-14 Curacyte Chemistry Gmbh Basisch-substituierte Benzylaminanaloga als Inhibitoren des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung
DE102005044319A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Curacyte Chemistry Gmbh 2-(Aminomethyl)-5-Chlor-Benzylamid-Derivate und ihre Verwendung als Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa
DE102006050672A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Curacyte Discovery Gmbh Hemmstoffe des Plasmins und des Plasmakallikreins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029014A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Univ Schiller Jena Urokinase-Hemmstoffe
WO2002014349A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Corvas International, Inc. Non-covalent inhibitors of urokinase and blood vessel formation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÜNZEL S ET AL: "4-Amidinobenzylamine-Based Inhibitors of Urokinase" BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, OXFORD, GB, Bd. 12, Nr. 4, 25. Februar 2002 (2002-02-25), Seiten 645-648, XP002193207 ISSN: 0960-894X in der Anmeldung erwähnt *
ZESLAWSKA E ET AL.: "Crystals of Urokinase Type Plasminogen Activator Complexes Reveal the Binding Mode of Peptidomimetic Inhibitors" JOURNAL OF MOLECULAR BIOLOGY, Bd. 328, Nr. 1, 18. April 2003 (2003-04-18), Seiten 109-118, XP002253026 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301300B4 (de) * 2003-01-15 2009-07-16 Curacyte Chemistry Gmbh Verwendung von acylierten 4-Amidino- und 4-Guanidinobenzylaminen zur Inhibierung von Plasmakallikrein
EP2340822A1 (de) * 2003-01-15 2011-07-06 The Medicines Company (Leipzig) GmbH Acylierte 4-Amidino- und 4-Guanidinobenzylaminen zur Inhibierung von Plasmakallikrein
WO2004062657A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Curacyte Chemistry Gmbh Acylierten 4-amidino- und 4-guanidinobenzylaminen zur inhibierung von plasmakallikrein
EP1711825A2 (de) * 2004-01-07 2006-10-18 Ambit Biosciences Corporation Konjugierte kleine moleküle
EP1711825A4 (de) * 2004-01-07 2008-01-23 Ambit Biosciences Corp Konjugierte kleine moleküle
AU2005287582B2 (en) * 2004-09-21 2010-08-19 Wilex Ag Stable dosing form of phenylalanine derivatives
JP2008513529A (ja) * 2004-09-21 2008-05-01 ヴィレックス アクチェンゲゼルシャフト フェニルアラニン誘導体の安定な投与形
WO2006032461A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Wilex Ag Stabile dosierungsform von phenylalanin-derivaten
CN1993144B (zh) * 2004-09-21 2012-05-30 威丽克斯股份公司 苯丙氨酸衍生物的稳定剂型
EP2087885A1 (de) 2005-06-24 2009-08-12 Wilex AG Verwendung von Urokinasehemmern zur Behandlung und/oder Prävention von neuropathologischen Erkrankungen
WO2009026949A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Dsm Ip Assets B.V. 4-amidino benzylamines for cosmetic and/or dermatological use
WO2010149459A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-29 Philipps-Universität Marburg Verwendung von hemmstoffen der hat und tmprss2 als arzneimittel
WO2012004678A2 (en) 2010-07-07 2012-01-12 The Medicines Company (Leipzig) Gmbh Serine protease inhibitors
WO2014009862A2 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Dsm Ip Assets B.V. Cosmetic composition comprising benzylsulfonyl-d-ser-homophe-(4-amidino-benzylamide) and a polyalcohol
WO2014009862A3 (en) * 2012-07-12 2015-03-26 Dsm Ip Assets B.V. Cosmetic composition comprising benzylsulfonyl-d-ser-homophe-(4-amidino-benzylamide) and a polyalcohol
EP2960232A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Herstellung eines Dipeptidderivats

Also Published As

Publication number Publication date
CA2478409C (en) 2012-07-31
JP2005526762A (ja) 2005-09-08
DK1485345T3 (da) 2008-11-03
EP1485345A2 (de) 2004-12-15
US20110065799A1 (en) 2011-03-17
WO2003076391A3 (de) 2004-01-22
US7838560B2 (en) 2010-11-23
EP1485345B1 (de) 2008-06-25
DE50310038D1 (de) 2008-08-07
US20050176993A1 (en) 2005-08-11
US8476306B2 (en) 2013-07-02
CA2478409A1 (en) 2003-09-18
JP4898091B2 (ja) 2012-03-14
AU2003219039A1 (en) 2003-09-22
ATE399175T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1583526B1 (de) Acylierte 4-amidino- und 4-guanidinobenzylaminen zur inhibierung von plasmakallikrein
DE69528528T2 (de) Thrombin-inhibitoren
EP0871653B1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US8476306B2 (en) Urokinase inhibitors, production and use thereof
DE60209227T2 (de) 2-((n-(2-amino-3-(heteroaryl- oder -aryl)propionyl)aminoacyl)amino)-alkylboronsäurederivate
EP1294742B1 (de) Urokinase-hemmstoffe
WO1995030687A1 (de) Neurokinin (tachykinin)-antagonisten
DE3207311A1 (de) Neue n-acylpolypeptide und ihre herstellung
DD217807A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter tetrapeptide
EP0374097A2 (de) Verwendung von Peptidisosteren als retrovirale Proteasehemmer
DE69431359T2 (de) Prolyl-endopeptidaseinhibitoren
EP0374098A2 (de) Retrovirale Proteasehemmer
EP1483285B1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
EP1664089B1 (de) Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung
DE3328952A1 (de) Neue polypeptide, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate welche sie enthalten, sowie ihre verwendung
DE69519182T2 (de) Azapeptid-Derivate
DE69606552T2 (de) Acylierte enolderivate von alpha-ketoestern und alpha-ketoamiden
WO1997019953A2 (de) Neue lh-rh-antagonisten mit verbesserter wirkung
DE10210592A1 (de) Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung
DE4445939A1 (de) Neue Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen (II)
DE3839128A1 (de) Renin-hemmende dipeptide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2478409

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003219039

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003574613

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003714803

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003714803

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10506579

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003714803

Country of ref document: EP