DE10210592A1 - Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE10210592A1
DE10210592A1 DE2002110592 DE10210592A DE10210592A1 DE 10210592 A1 DE10210592 A1 DE 10210592A1 DE 2002110592 DE2002110592 DE 2002110592 DE 10210592 A DE10210592 A DE 10210592A DE 10210592 A1 DE10210592 A1 DE 10210592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
aryl
alkyl radical
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002110592
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Stuerzebecher
Torsten Steinmetzer
Andrea Schweinitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curacyte AG
Original Assignee
Curacyte AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curacyte AG filed Critical Curacyte AG
Priority to DE2002110592 priority Critical patent/DE10210592A1/de
Priority to US10/506,579 priority patent/US7838560B2/en
Priority to CA2478409A priority patent/CA2478409C/en
Priority to DK03714803T priority patent/DK1485345T3/da
Priority to PCT/EP2003/002489 priority patent/WO2003076391A2/de
Priority to AU2003219039A priority patent/AU2003219039A1/en
Priority to DE50310038T priority patent/DE50310038D1/de
Priority to EP03714803A priority patent/EP1485345B1/de
Priority to AT03714803T priority patent/ATE399175T1/de
Priority to JP2003574613A priority patent/JP4898091B2/ja
Publication of DE10210592A1 publication Critical patent/DE10210592A1/de
Priority to US12/951,835 priority patent/US8476306B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0215Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing natural amino acids, forming a peptide bond via their side chain functional group, e.g. epsilon-Lys, gamma-Glu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0606Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing heteroatoms not provided for by C07K5/06086 - C07K5/06139, e.g. Ser, Met, Cys, Thr
    • C07K5/06069Ser-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung zur Therapie, Prophylaxe und Diagnose eines Tumors.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung zur Therapie, Prophylaxe und Diagnose eines Tumors.
  • Die Ausbreitung und Metastasierung solider Tumoren in umgebendem Gewebe wird durch ihr Fähigkeit, die extrazelluläre Matrix in der Umgebung der Tumorzelle abzubauen bzw. die Basalmembran zu durchdringen, ermöglicht. In diesem Prozess kommt neben verschiedenen Matrixmetalloproteinasen und Cathepsinen vor allem dem Plasminogenaktivator Urokinase (uPA) eine zentrale Bedeutung zu (P. Mignatti und D. B. Rifkin, Physiol. Reev. 73, 161-195, 1993). So bewirkt uPA die Aktivierung von Plasminogen; das entstehende Plasmin kann die Komponenten der extrazellulären Matrix (Fibrin, Fibronektin, Laminin, Proteoglykane u. a.) abbauen sowie Metalloproteasen und pro-Urokinase zu uPA aktivieren (U. Reuning et al., Int. J. Oncol. 13, 893-906, 1998).
  • Sowohl pro-Urokinase als auch uPA binden an den uPA-Rezeptor (uPAR), einen an der Zelloberfläche lokalisierten, spezifischen Rezeptor. Dadurch wird eine Verstärkung und Fokussierung der Aktivität von uPA und damit der Plasminogenaktivierung in der direkten Umgebung der Tumorzelle erreicht. Sowohl in zellbiologischen Studien als auch in Tiermodellen konnte die Bedeutung dieses zellassoziierten Plasminogenaktivator-Systems für Tumorwachstum und -ausbreitung gezeigt werden. So wird das invasive Potential von Tumorzellen bei Hemmung der enzymatischen Aktivität von uPA durch die natürlichen Inhibitoren PAI-1 und PAI-2 herabgesetzt (J.-F. Cajot et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, 6939-6943, 1990; M. Baker et al., Cancer Res. 50, 4876-4684, 1990). In Hühnerembryos konnte durch Zugabe von Antikörpern gegen uPA die durch menschliche Karzinomzellen verursachte Bildung von Lungenmetastasen fast vollständig verhindert werden (L. Ossowski et al., Cell 35, 611-619, 1983).
  • Die Faktoren des Plasminogenaktivator-Systems (uPA, uPAR, PAI-1 und PAI-2) sind in den letzten Jahren in Hinsicht ihrer klinischen Relevanz für die Prognose von Patienten mit soliden malignen Tumoren intensiv untersucht worden. Insbesondere der Gehalt von uPA im Gewebe verschiedener Tumoren erwies sich als ein Prognosefaktor. So haben Patienten mit hohem uPA-Spiegel eine schlechtere Prognose als solche mit niedriger uPA-Konzentration im Tumor (M. Schmitt et al., Thromb. Haemost. 78, 285-296, 1997; R. W. Stephens et al., Breast Cancer Res. Treat. 52, 99-111, 1998). Auch eine erhöhte Konzentrationen an uPAR im Tumorgewebe korreliert mit einer schlechten Prognose (H. Pedersen et al., Cancer Res. 54, 4671-4675, 1994; C. Duggan et al., Int. J. Cancer 61, 597-600, 1995).
  • Aus den Befunden zum prognostischen Wert des uPA- und uPAR-Gehaltes im Tumorgewebe kann angenommen werden, dass synthetische uPA-Inhibitoren in der Lage sind, Invasion und Ausbreitung von Tumorzellen zu unterdrücken. Die Zahl der bisher bekannten uPA-Hemmstoffe ist allerdings relativ klein. Die Mehrzahl besitzt nur eine geringe Spezifität und Wirkungsstärke, wie es für verschiedene Benzamidin- und β-Naphthamidin-Derivate zutrifft (J. Stürzebecher und F. Markwardt, Pharmazie 33, 599-602, 1978). Das von Vassalli und Belin (FEBS Letters 214, 187-191, 1997) als uPA-Hemmstoff beschriebene Amilorid ist zwar ein spezifischer, aber schwacher Inhibitor von uPA (Ki = 7 µM).
  • Stärker wirksame uPA-Inhibitoren wurden mit 4-substituierten Benzothiophen-2- carboxamidinen (Ki = 0,16 µM für Verbindung 623) gefunden. Hemmstoffe dieses Typs inaktivieren auch uPA, die an uPAR gebunden ist (M. J. Towle et al., Cancer Res. 53, 2553-2559, 1993). Die Benzothiophen-Derivate sind sehr spezifisch, ihre Hemmwirkung gegenüber Plasmin und dem Plasminogenaktivator vom Gewebetyp (tPA) ist gering, allerdings ist die Synthese von Verbindungen dieses Typs sehr aufwändig.
  • Eine vergleichbare Spezifität haben auch 4-Aminomethylphenylguanidin- Derivative, deren Hemmwirkung gegenüber uPA (Ki = 2,4 µM für die wirksamste Verbindung) allerdings vergleichsweise gering ist (S. Sperl et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 97, 5113-5118, 2000).
  • Im Gegensatz dazu erreichen Nα-Triisopropylphenylsulfonyl-3-amidinophenylalanin-Derivate mikromolare Ki-Werte (0.41 µM für die wirksamste Verbindung), sind allerdings sehr unspezifische uPA-Hemmstoffe, mit gleicher oder stärkerer Wirkung werden Trypsin, Thrombin und Plasmin inhibiert (J. Stürzebecher et al., Bioorg. Med. Letters 9, 3147-3152, 1999). Sehr wirksame uPA-Hemmstoffe sind in der WO 99/05096 mit weiterentwickelten β-Naphthamidinen offenbart. Es werden IC50-Werte im nanomolaren Bereich beschrieben, allerdings keine Angaben zur Selektivität und der biologischen Wirksamkeit gemacht.
  • Bisher wurden nur wenige Peptide als uPA-Hemmstoffe beschrieben, die sich von der Substrat-Sequenz ableiten. Kettner und Shaw (Methods in Enzymology, 80, 826-842, 1981) beschrieben Chlormethylketone, die zwar uPA irreversibel hemmen, aber nicht für in vivo-Anwendung geeignet sind.
  • In der EP 18 32 71 sind Lysin-Derivate offenbart, die eine gewisse uPA- Hemmung bewirken, allerdings auch andere vergleichbare Enzyme hemmen und damit nur sehr speziell bzw. eingeschränkt für medizinische Zwecke verwendbar sind. Gleiches gilt für die in der WO 95/17885 als uPA-Inhibitoren beschriebenen niedermolekularen Polypeptide (ca. 50 Aminosäuren), die sich von natürlichen Hemmstoffen ableiten. Auf Grund ihres Peptidcharakters und der Molekülgröße ist ihr in vivo-Einsatz stark eingeschränkt. In jüngster Zeit wurden in WO 00/05245 Peptidylaldehyde mitgeteilt, die C-terminal ein Argin und in P3 ein D-Serin enthielten und uPA sehr wirksam hemmten. Nach Acylierung des Ser- Hydroxyl konnte für die Leitverbindung iBuOCO-D-Ser-Ala-Arg-H nach s. c.- Gabe eine relative Bioverfügbarkeit von 87% beobachtet werden (S. Y. Tamura et al. Bioorg. Med. Chem. Lett. 10, 983-987, 2000). In PCT/EP WO 01/06789 werden Hemmstoffe offenbart, die sich von acyliertem Amidino-benzylamin ableiten und neben einer natürlichen Aminosäure in P2 einen D-Serin oder eine vergleichbare unnatürlichen Aminosäure enthalten. Verbindungen diese Typs hemmen Urokinase (Ki = 36 nM für die wirksamste Verbindung) sehr wirksam. Allerdings haben Verbindungen diese Typs nur unzureichende pharmakokinetische Eigenschaften für eine Anwendung in vivo; sie werden nach oraler Gabe kaumresorbiert und im Versuchstier nach i. v.-Gabe sehr schnell aus der Zirkulation eliminiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen auch für therapeutische Anwendungen geeigneten Wirkstoff anzugeben, der Urokinase mit hoher Aktivität hemmt und der nach i. v.- oder s. c.-Gabe möglichst lange im Körper zirkuliert.
  • Überraschend wurde gefunden, dass acyliertes Amidino-benzylamin gemäß der im Patentanspruch 1 angeführten allgemeinen Formel I, insbesondere Verbindungen des 4-Amidino-benzylamins, bei denen R1, Y, X, R2, R3 und R4 natürliche und/oder unnatürliche Aminosäuren ergeben, dann sowohl Urokinase sehr wirksam inaktivieren als auch insbesondere nach i. v.- oder s. c.-Gabe langsam aus der Zirkulation eliminiert werden, wenn neben der Amidinofunktion weitere geladene Gruppen vorzugsweise Carboxyl, Amino, Amidino, Hydroxyamidino, Amidrazono oder Guanidino eingeführt werden. Die Carboxylgruppen können auch geschützt in Form ihrer Ester vorliegen, wobei bevorzugt Ethylester Verwendung finden. Diese Ester werden in vivo teilweise in die freien Säuren umgewandelt.
  • Besonders geeignete Verbindungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Einen besonders bevorzugten Hemmstoff von Urokinase, der besonders langsam eliminiert wird bildet dabei Amidino-benzylamin, wenn die Amidinogruppe in 4- Position steht, als Aminosäuren Glutaminsäure und D-Serin gebunden sind und wenn die Verbindung eine N-terminale Schutzgruppe R5 aus einem Aryl- bzw. Aralkyl-sufonyl-Rest aufweist.
  • Bei einer starken Inaktivierung von Urokinase werden die zusätzlich geladenen 4- Amidino-benzylamin-Derivate auf vorteilhafte und überraschende Weise sehr langsam eliminiert, so dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine neue Gruppe von hochaktiven Urokinase-Hemmstoffen darstellen.
  • Die Verbindungen liegen in der Regel als Salze, vorzugsweise mit Mineralsäuren, bevorzugt als Hydrochloride, vor oder vorzugsweise als Salze mit geeigneten organischen Säuren.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in prinzipiell bekannter Weise, wie nachfolgend beschrieben, beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
    Aus dem kommerziell erhältlichen 4-Cyanobenzylamin (Showa Denko, Japan) wird das Boc-geschützte 4-Acetyloxamidinobenzylamin nach dem Fachmann bekannten Verfahren gewonnen. Nach Abspaltung der Boc-Schutzgruppe erfolgt die Ankopplung der weiteren Aminosäuren und der Schutzgruppe R5 mittels Standardkopplungsmethoden mit Boc als N-terminaler Schutzgruppe. Die zweite Aminosäure kann auch direkt als N-aryl- bzw. N-aralkyl-sulfonyl-geschützte Aminosäure gekoppelt werden. Die Peptidanaloga werden sequentiell, beginnend vom Acetyloxamidino-benzylamin, aufgebaut. Die meisten Zwischenprodukte kristallisieren gut und lassen sich damit einfach reinigen. Die Endreinigung der Hemmstoffe erfolgt auf der letzten Stufe vorzugsweise über präparative, reversedphase HPLC.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Arzneimittel enthaltend einen erfindungsgemäßen Hemmstoff sowie weitere pharmazeutisch geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe. Geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, die z. B. der Stabilisierung und/oder Konservierung des Arzneimittels dienen, sind dem Fachmann allgemein geläufig (z. B. Sucker H. et al., (1991) Pharmazeutische Technologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart). Hierzu zählen beispielsweise physiologische Kochsalzlösungen, Ringer-Dextrose, Ringer-Laktat, entmineralisiertes Wasser, Stabilisatoren, Antioxidantien, Komplexbildner, antimikrobielle Verbindungen, Proteinaseinhibitoren und/oder inerte Gase.
  • Das Arzneimittel könnte beispielsweise in parenteraler Anwendungsform, insbesondere in intraartieller, intravenöser, intramuskulärer oder subcutaner Form, in enteraler Anwendungsform, insbesondere zur oralen oder rektalen Anwendung, oder in topischer Anwendungsform, insbesondere als Dermatikum, angewendet werden. Bevorzugt sind intravenöse oder subkutane Anwendungen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Arzneimittel beispielsweise in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel, eines Pellets, Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-, Nasen und Ohrentropfen, eines Safts, einer Kapsel, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, Styli, Aerosols, Puders, einer Paste, Creme oder Salbe eingesetzt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne sie zu beschränken:
  • Ausführungsbeispiel 1 Synthese von Benzylsulfonyl-D-Ser-Glu-4-Amidino-benzylamid × TFA 1.1 Boc-4-Cyano-benzylamid
  • 20 g (0,151 mol) 4-Cyanobenzylamin wurden in 300 ml H2O, 150 ml Dioxan und 150 ml 1 N NaOH gelöst. Unter Eiskühlung wurden 37,5 ml Di-tert.-butyldicarbonat zugetropft und eine Stunde bei 0°C sowie weitere 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Dioxan wurde im i. V. entfernt und das Produnkt wurde in Essigester und 5% KHSO4-Lösung aufgenommen. Die Essigesterphase wurde 3mal mit 5%iger KHSO4- und 3mal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und i. V. eingeengt (weiße Kristalle). HPLC: Acetonitril/H2O, Elution bei 44,1% Acetonitril; Ausbeute: 30,48 g (0,131 mol), 87%.
  • 1.2 Boc-4-Acetyloxamidino-benzylamid
  • Nach Judkins et al. (Synthetic Comm. 26, 4351-4367, 1996) wurden 30,48 g (0,131 mol) Boc-4-Cyano-benzylamid mit 13,65 g (0,197 mol) Hydroxylamin × HCl und 34 ml (0,197 mol) DIEA in 300 ml abs. Ethanol gelöst. Es wurde 2 Std. unter Rückfluss gekocht und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde der Ansatz i. V. eingeengt, der Rückstand in ca. 200 ml Essigsäure gelöst und mit 18,67 ml (0,197 mol) Essigsäureanhydrid versetzt. Nach 1 Std. wurde erneut eingeengt, in Essigester gelöst und bei 0°C je 3mal mit 5%iger KHSO4- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 und Einengen i. V. fiel ein weißes Pulver an. HPLC: Acetonitril/H2O, Elution bei 32,0% Acetonitril; Ausbeute: 31,3 g (0,102 mol) 78%.
  • 1.3 4-Acetyloxamidino-benzylamin × HCl
  • 5 mmol Boc-4-Acetyloxamidino-benzylamid werden in 20 ml 1 N HCl in Eisessig gelöst und 45 min bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird i. V. weitgehend eingeengt, das Produkt mit trockenem Diethylether gefällt, abgefrittet, nochmals mit frischem Ether gewaschen und i. V. getrocknet. Auf Grund der quantitativen Umsetzung wurde das Produkt ohne weitere Reinigung für den nächsten Syntheseschritt eingesetzt.
  • 1.4 Boc-Glu(OBz)-4-Acetyloxamidino-benzylamid
  • Die Kopplung von Boc-Glu(OBz)-OH (Orpegen, Heidelberg) an 4- Acetyloxamidino-benzylamin × HCl erfolgte nach Frérot et al. (Tetrahedron 47, 259 ff., 1991). Dazu wurden 2,27 g (9,3 mmol) 4-Acetyloxamidino-benzylamin × HCl und 3,138 g g (9,3 mmol) Boc-Glu(OBz)-OH in ca. 25 ml DMF gelöst. Bei 0°C wurden 4,84 g (9,3 mmol) PyBOP und 3,878 ml (27,9 mmol) TEA zugegeben und der pH-Wert mit TEA auf 9 eingestellt. Nach 1 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurde i. V. eingeengt, in Essigester aufgenommen und je 3mal sauer, basisch und neutral gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und i. V. eingeengt. Ausbeute: 4,1 g (7,8 mmol) 84%.
  • 1.5 H-Glu(OBz)-4-Acetyloxamidino-benzylamid × HCl
  • 4,1 g (7,8?? mmol) Boc-Glu(Bz)-4-Acetyloxamidino-benzylamid wurden in 100 ml 1 N HCl in Eisessig gelöst und 45 min bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde i. V. weitgehend eingeengt und mit trockenem Diethylether gefällt, danach abgefrittet und das Produkt nochmals mit frischem Ether gewaschen. Nach Trocknen des Produkts i. V. wurde es ohne weitere Aufreinigung für die Synthese nach Punkt 1.7 eingesetzt.
  • 1.6 Benzylsulfonyl-D-Ser(Bz)-OH
  • 229 mg (1,173 mmol) H-D-Ser(Bz)-OH und 408 µl (2,345 mmol) DIEA wurden in 50 ml 50% Acetonitril gelöst. Dann wurden 335 mg (1,76 mmol) Benzylsulfonylchlorid zugegeben und 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde i. V. eingeengt, mit Essigester aufgenommen und je 3mal sauer und neutral gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde i. V. eingeengt. Ausbeute: 289 mg (0,827 mmol) 71%.
  • 1.7 Benzylsulfonyl-D-Ser(Bz-Glu(OBz)-4-Acetyloxamidino-benzylamid
  • 151 mg (0,433 mmol) Benzylsulfonyl-D-Ser(Bz)-OH und 194 mg (0,433 mmol) H-Glu(OBz)-4-Acetyloxamidino-benzylamid × HCl wurden in 5 ml abs. DMF gelöst. Unter Eiskühlung wurden 225 mg (0,433 mmol) PyBOP und 230 µl (1,32 mmol) DIEA zugegeben. Nach 2 Std. wurde i. V. eingeengt, mit Essigester aufgenommen und je 3mal sauer, basisch und neutral gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde i. V. eingeengt und ohne weitere Aufarbeitung nach Punkt 1.8 hydriert. Ausbeute: 270 mg (0,364 mmol) 84%.
  • 1.8 Benzylsulfonyl-D-Ser-Glu-4-Amidino-benzylamid × TFA
  • 270 mg (0,364 mmol) Bzls-D-Ser(Bz)-Glu(OBz)-4-Acetyloxamidino-benzylamid wurden in 30 ml 90%iger Essigsäure gelöst. Anschließend wurden unter Argon 20 mg 10% Palladium auf Aktivkohle zugesetzt. Argon wurde durch eine Wasserstoffatmosphäre ersetzt und der Ansatz unter kräftigem Rühren 24 Std. hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat i. V. eingeengt und das Produkt mit präparativer reversedphase HPLC gereinigt (Acetonitril/H2O, 0,1% Trifluoressigsäure, Elution bei 22,6% Acetonitril). 2. Methoden Analytische HPLC: Shimadzu LC-10A System, Säule: Vydac C18, 5 µm (250 × 4 mm) Lösungsmittel A: 0,1% TFA in Wasser, B: 0,1% TFA in ACN, Gradient: 10% B bis 60% B in 50 min, 1 ml/min Fluß, Detektion bei 220 oder 215 nm.
    Präparative HPLC: Shimadzu LC-8A System, Säule: Knauer C18, 5 µm (250 × 32 mm) Lösungsmittel A: 0,1% TFA in Wasser, B: 0,1% TFA in ACN, Gradient: 10% B bis 55% B in 120 min. 10 ml/min Fluß, Detektion bei 220 nm. Ausführungsbeispiel 2 Hemmung von Urokinase durch ausgewählte Verbindungen mit Z = 4-Amidino

  • Bestimmung der Hemmwirkung
  • Zur Bestimmung der Hemmwirkung wurden 200 µl Tris-Puffer (0,05 M, 0,154 M NaCl, 5% Ethanol, pH 8,0; enthält den Inhibitor), 25 µl Substrat (Bz-BAla-Gly- Arg-pNA in H2O) und 50 µl sc-Urokinase bei 25°C inkubiert. Nach 3 min wurde die Reaktion durch Zugabe von 25 µl Essigsäure (50%) unterbrochen und die Absorption bei 405 nm mittels Microplate Reader (Dynatech MR 5000) bestimmt. Die Ki-Werte wurden nach Dixon (Biochem. J. 55, 170-171, 1953) durch lineare Regression mittels eines Computerprogramms ermittelt. Die Ki-Werte sind das Mittel aus mindestens drei Bestimmungen. Ausführungsbeispiel 3 Elimination nach i. v.-Gabe von 1 mg/kg Körpergewicht an der Ratte von Derivaten des Benzylsulfonyl-D-Ser-Gly-4-amidinobenzylamids mit Ala bzw Glu in P2-Position

  • Tierversuche
  • Weibliche Wistar Ratten (240-300 g Körpergewicht) wurden narkotisiert (Ethylurethan 2,5 g/ml in NaCl, 0,5 ml/100 g Ratte), anschließend erfolgte die Präparation der am Hals gelegenen A. carotis. Ein in diesem Gefäß fixierter Katheter ermöglichte die Blutentnahme zu festgelegten Zeiten. Das Applikationsvolumen betrug 0,5 ml, als Applikationslösung wurde 0,9% NaCl eingesetzt. Blutproben à 500 µl (versetzt im Verhältnis 19 + 1 mit 1,04 M Natriumcitrat) wurden zu folgenden Zeitpunkten entnommen: 2, 5, 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150, 180, 210, 240 und 270 min. Der entstandene Blutverlust wurde unmittelbar nach Entnahme der Probe mit 500 µl 0,9% NaCl-Lösung kompensiert. Citratplasma wurde durch Zentrifugation des Blutes bei 1200.g, für 10 min erhalten. Die Konzentration der Wirkstoffe im Plasma wurde mittels HPLC ermittelt. Verwendete Abkürzungen Ac Acetyl
    Boc tert.-Butyloxycarbonyl
    Bz Benzyl
    DIEA Diisopropylethylamin
    DMF N,N-Dimethylformamid
    i. V. im Vakuum
    PyBOP Benzotriazol-1-yl-N-oxy-tris(pyrrolidino)phosphoniumhexafluorophosphat
    TEA Triethylamin
    TFA Trifluoressigsäure
    THF Tetrahydrofuran
    CMe Cyclohexylmethyl
    iBu iso-butyl

Claims (11)

1. Verbindung der allgemeinen Formel I


wobei
A P2 - P1 mit


R1 H oder -(CH2)aCOOR6 mit a = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise mit a = 0, 1 oder 2, ist, wobei R6 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen, vor allem Ethyl, ist;
R2 ein H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, oder
-(CH2)cCOOR8 mit c = 1, 2, 3 oder 4, wobei R8 H oder ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen, vor allem Ethyl, ist, oder
-(CH2)d-OR9 mit d = 1, 2, 3 oder 4, wobei R9 H ist, oder
-(CH2)eOR10, -(CH2)eSR10, -(CH2)e-Guanidino, -(CH2)e-Imidazol oder -(CH2)eNHR10 mit e = 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, wobei R10 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1-16, insbesondere 1-8, vor allem 1-3 C- Atomen oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ist, wobei der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, vor allem 1 bis 3 C-Atome, und der Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-Atome und vorzugsweise 1 bis 3 N als Heteroatom besitzt;
R3 H oder -(CH2)bR7 mit b = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, vorzugsweise mit b = 2 oder 3, ist, wobei R7 H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, oder ein geladener Rest, vorzugsweise einer -(CH2)jCOOR13, -(CH)jSO2R13, -(CH2)jNH2, -(CH)j-Amidino-, -(CH2)j-Hydroxyamidino- oder -(CH2)j-Guanidino- Gruppe mit j = 0, 1 oder 2 ist, wobei R13 H oder ein Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4, vor allem Ethyl, ist;
R4 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 3, C-Atomen, -(CH2)fR11, -(CH2)fSR11, oder -(CH2)fNHR11 mit f = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist, wobei R11 H ist;
R5 -(CH2)g(CH3)h, -(CH2)i-Aryl mit g + h = i = 0, 1, 2 oder 3, -SO2R12, -COR12, oder -COOR12 ist, wobei R12 ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen, ein substituierter oder unsubstituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest, ein Adamantyl-, ein Campher-, ein Cyclohexylmethylrest, vorzugsweise Benzyl, ist;
wobei R5 mit einer geladenen oder ungeladenen Gruppe, vorzugsweise einer -(CH2)jCOOR13, -(CH2)jSO2R13, -(CH2)jNH2, -(CH2)-Amidino-, -(CH2)j-Hydroxyamidino- oder -(CH2)j-Guanidino-Gruppe mit j = 0, 1 oder 2 modifiziert sein kann, wobei R13 H oder ein Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Ethyl, ist;
U ein Phenyl- oder Cyclohexylrest ist oder
ein Heterophenyl- oder Heterocyclohexylrest mit vorzugsweise mindestens einem N, S oder O als Heteroatom, insbesondere Pyridin, Piperidin oder Pyrimidin, ist;
V (CH2)n mit n = 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0, ist;
X N oder CH, vorzugsweise CH, ist;
Y N oder (CH)m mit m = 0 oder 1, vorzugsweise CH, ist;
Z in 3- oder 4-Position vorkommt und eine Aminomethyl-, eine Guanidino- oder eine Aminogruppe


ist, wobei R14 H, OH, NH, -COR15 oder -COOR15 ist, wobei R15 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen oder ein substituierter oder unsubstituierter Aryl- oder Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ist, wobei der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 16, insbesondere 1 bis 8, vor allem 1 bis 4 und besonders bevorzugt 1 bis 2 C-Atome und der Aryl- oder Heteroarylrest vorzugsweise 4 bis 14, insbesondere 6 bis 10, vor allem 6 C-Atome und vorzugsweise 1 bis 3 N als Heteroatom besitzt;
dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere geladene Reste vorzugsweise abgeleitet von -COOH, -CH(COOH)2, -SO2H, NH2, einer Amidino-, Hydroxyamidino-, Amidrazono- oder Guanidinogruppe in den Resten R1, R2, R3 oder R5 vorhanden sind;
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel I in Form eines Prodrugs oder in Form ihres Salzes.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei U an 1, 2 oder 3 Positionen vorzugsweise mit einem Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Methoxy-, Ethoxy-, oder Propoxyrest substituiert ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Carboxylgruppe als Ester, bevorzugt als Ethylester, geschützt vorliegt.
4. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form eines Prodrugs, wobei R9 und/oder R11 in diesem Fall ein Alkylcarbonyl-, Aralkylcarbonyl-, Alkyloxycarbonyl- oder Aralkyloxycarbonyl-Rest ist, wobei der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 C-Atome und der Arylrest vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 6 C-Atome besitzt.
5. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Amidinobenzylamidrest die Amidinogruppe in 4-Position steht und dass A die Aminosäuren Glu-D-Ser bedeutet und dass R5 ein mit einer Carboxylgruppe versehener Aryl- oder Aralkylsulfonyl-Rest mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, vor allem 1 bis 2 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 14, vorzugsweise 6 bis 10, insbesondere 6 C-Atomen im Arylrest ist, der an Glu gebunden ist.
6. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent am substituierter Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest ein Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor, ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sequentiell die entsprechenden Aminosäuren an ein 4-Acetyloxamidinobenzylamin angekoppelt werden, wobei die N-terminale Aminosäure entweder den R5-Rest bereits trägt oder dieser anschließend daran gebunden wird.
8. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie pharmazeutisch geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.
9. Arzneimittel nach Anspruch 8, wobei das Arzneimittel in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel, eines Pellets, Suppositoriums, einer Lösung, insbesondere einer Injektions- oder Infusionslösung, von Augen-, Nasen und Ohrentropfen, eines Safts, einer Kapsel, einer Emulsion oder Suspension, eines Globuli, Styli, Aerosols, Puders, einer Paste, Creme oder Salbe eingesetzt wird.
10. Verwendung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Arzneimittels gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9 zur Therapie oder Prophylaxe eines Tumors, insbesondere in oraler, subkutaner, intravenöser oder transdermaler Form.
11. Verwendung einer Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Arzneimittels gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9 zur Diagnose eines Tumors.
DE2002110592 2002-03-11 2002-03-11 Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung Ceased DE10210592A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110592 DE10210592A1 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung
AU2003219039A AU2003219039A1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 Urokinase inhibitors, production and use thereof
CA2478409A CA2478409C (en) 2002-03-11 2003-03-11 Inhibitors of urokinase, their preparation and use
DK03714803T DK1485345T3 (da) 2002-03-11 2003-03-11 Urokinaseinhibitorer, deres fremstilling og anvendelse
PCT/EP2003/002489 WO2003076391A2 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
US10/506,579 US7838560B2 (en) 2002-03-11 2003-03-11 Urokinase inhibitors, production and use thereof
DE50310038T DE50310038D1 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
EP03714803A EP1485345B1 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
AT03714803T ATE399175T1 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
JP2003574613A JP4898091B2 (ja) 2002-03-11 2003-03-11 ウロキナーゼの阻害剤、それらの製造および使用
US12/951,835 US8476306B2 (en) 2002-03-11 2010-11-22 Urokinase inhibitors, production and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110592 DE10210592A1 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210592A1 true DE10210592A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110592 Ceased DE10210592A1 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210592A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294742B1 (de) Urokinase-hemmstoffe
EP0513543B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel als Antikoagulantien
EP0635008B1 (de) Piperazide von substituierten phenylalanin-derivativen als thrombin inhibitoren
WO1992016549A1 (de) Para-substituierte phenylalanin-derivate
EP1485345B1 (de) Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
EP0374097A2 (de) Verwendung von Peptidisosteren als retrovirale Proteasehemmer
EP2598517B1 (de) Modulatoren von proteaseaktivierten rezeptoren
EP1294741B1 (de) Dipeptidische hemmstoffe für den gerinnungsfaktor xa
DE10210590A1 (de) Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung
JP3032297B2 (ja) 抗血栓性アザシクロアルキルアルカノイルペプチド及びプソイドペプチド
EP1664089B1 (de) Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung
DE102007010815B3 (de) Meta-substituierte Phenylsulfonylamide sekundärer Aminosäureamide, ihre Herstellung und Verwendung als Hemmstoffe der Matriptase
CH689611A5 (de) Urokinase-Inhibitoren.
DE10210592A1 (de) Hemmstoffe der Urokinase, ihre Herstellung und Verwendung
EP3272765A1 (de) Peptidderivat zur regelung von durch thymus-stroma-lymphoid-protein vermittelter signalisierung und pharmazeutische zusammensetzung zur prävention und behandlung von allergien und asthmaerkrankungen damit
EP1511721A2 (de) Guanidinophenylalanin-verbindungen als urokinase-inhibitoren
DE4341471A1 (de) Tumor-Nekrose-Faktor-alpha-inaktivierende CDR-Peptide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection