WO2003068425A1 - Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine - Google Patents

Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003068425A1
WO2003068425A1 PCT/EP2003/000831 EP0300831W WO03068425A1 WO 2003068425 A1 WO2003068425 A1 WO 2003068425A1 EP 0300831 W EP0300831 W EP 0300831W WO 03068425 A1 WO03068425 A1 WO 03068425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
strand
rolling
continuous
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Henning
Karl Rittner
Sitki Altuntop
Manfred Kolakowski
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to AU2003206789A priority Critical patent/AU2003206789A1/en
Priority to UA20040907497A priority patent/UA84128C2/ru
Priority to CA2474973A priority patent/CA2474973C/en
Priority to US10/503,873 priority patent/US20050167076A1/en
Priority to EP03704481A priority patent/EP1474252B1/de
Priority to KR1020047008396A priority patent/KR100971901B1/ko
Priority to DE50306657T priority patent/DE50306657D1/de
Priority to JP2003567601A priority patent/JP4447922B2/ja
Publication of WO2003068425A1 publication Critical patent/WO2003068425A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1226Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for straightening strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/14Soft reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous rolling of a metal strand dimensioned in cross section as a thin slab and produced at the casting speed, in particular a steel strand which is bent, straightened in the cooling state, straightened, cross-divided as required and introduced into a first rolling stand for rolling after comparing the temperature and relates to an associated one continuous casting machine.
  • Such a method is used for so-called thin slabs, the cast thickness of which is approximately 50-90 mm and which are rolled out into strips.
  • energy and labor can be saved to a considerable extent.
  • Two different methods are preferably used for this, but they want to achieve the same result.
  • a thin slab of 90 mm is cast and reduced to a thickness of 15 mm in several rolling stages.
  • the cooling that occurs during the thickness reduction is compensated for by a correspondingly long induction heating station.
  • the thin slab is then wound up and placed in a warming chamber.
  • a coil can then be unwound and rolled in a hot rolling mill.
  • a funnel mold is used, which forms a thin slab approx. 50 mm thick.
  • the end of the so-called CSP process represents a cross-cutting device in which cast slabs are cut to length, after which the individual lengths are brought to a homogenization of the slab temperature in a compensation furnace.
  • a temporary standstill of the rolling mill is compensated for by the leveling furnace, in which the individual lengths remain.
  • the slabs can move at a higher speed than the casting speed so that there are gaps between the slabs.
  • an additional furnace length is provided as a buffer section.
  • the need is e.g. determined by the roller service life or, if the casting speed differs from the rolling speed, from the furnace length (so-called semi-endless rolling).
  • the casting machine must be designed in accordance with the rolling principle. Later changes - such as a change to continuous rolling - otherwise large conversions on the casting machine up to the foundation of the plant.
  • the invention has for its object to design the continuous casting plant from the beginning so that the rolling process can be changed even later.
  • the aim is to enable continuous rolling later with the existing continuous casting machine.
  • the object is achieved according to the invention in that, with the support of a vertically cast and solidifying casting strand with a guide length matched to the casting speed, the casting strand is bent in one or more sections and in a loop supported from below in a directional driver arranged approximately at the loop length the cross dividing is performed.
  • the advantage of such a loop is a buffer, due to which speed differences between continuous casting and rolling can be compensated for in continuous rolling. Provisions have been made in the vertical strand guide that the strand support can be extended for higher casting speeds by adding a segment.
  • the loop can be monitored. According to further features, in view of the larger support length, casting speeds of approx. 8 to 12 m / min can be used.
  • the casting strand is bent in the loop outlet. As a result, a different sag of the sling is taken into account due to a changing insertion angle.
  • the thin slab is pierced with a thickness of approximately 50 mm.
  • endless rolling can also be practiced in such a way that with a casting thickness greater than 50 mm, e.g. 60 to 70 mm, via an LCR (Liquid Core Reduction) the desired roll thickness is reduced to such an extent that the solidification in the existing strand support is ended without extension.
  • LCR Liquid Core Reduction
  • the associated continuous casting machine which is connected upstream of a rolling train during continuous rolling and on which a metal, in particular steel strand, dimensioned as a thin slab, can be cast, with a vertical strand support which is adjusted to the casting speed and to which at least one bending driver, a straightening driver, is provided , connecting a cross-cutting device, a continuous furnace and the first rolling stand is designed for continuous rolling in that between the bending driver and the straightening driver there is a free space that extends downward from zero level, in which a low position for a maximum loop of the casting Strands provided lifting and lowering roller section is arranged.
  • the continuous casting mold used is a CSP funnel mold.
  • the continuous casting device can be prepared for higher casting speeds in that at least one further support segment can be installed as the casting speed increases.
  • the bending driver is initially arranged on a separate support structure.
  • the start-up line system can be used with existing systems. With vertical casting machines, it is advantageous that a starting strand can be conveyed vertically downwards.
  • start-up line can be extended upwards to zero level behind the directional driver.
  • Auxiliary roller table is provided for the start of the strand and the start-up strand head.
  • Fig. 2 is a partial view of a vertical continuous casting machine with a short
  • FIG. 3 the same partial view for endless operation, with extended strand guidance and the driver on the foundation.
  • the continuous casting machine 1 is a vertical casting device, from which the casting strand 2 is withdrawn vertically from the continuous casting mold (not shown) and is completely cooled in a strand support 3 between a number of strand support roller pairs 3a, the casting strand 1 solidifying.
  • Driving force is transmitted to the casting strand by at least two pull-out roller pairs 3b.
  • the support roller 5 is the counter roller and support during decoupling and later the support or unwinding point of the cast slab 2 in the sheet.
  • a free space 10 is formed in the foundation.
  • a straightening driver 6 which picks up the casting strand 2 and straightens it horizontally.
  • the straightening driver 6 is followed by a cross-dividing device 7, which, as shown, can consist of a pair of scissors 7a, and then the cast slab strand 2 or the partial casting strand lengths move into a continuous furnace 8 for homogenizing the temperature and adjusting the rolling Temperature.
  • the straightening driver 6 stands for endless rolling at the zero level 9, on which the straightening driver 6 also stands for single slab rolling, position 17.
  • the directional driver 6 can be moved to create the space 10 for the loop 11.
  • the cast slab 2 forms a loop 11 during continuous rolling in order to enable the speed to be compensated for between the casting and the rolling speed.
  • the sling 11 is supported by means of a roller section 12 which can be raised and lowered.
  • a further support segment 13 has been installed at 8 to 12 m / min.
  • the bending driver 3b, 4 is first placed on a special support structure 14.
  • the tried-and-tested starting line 15 is passed vertically past the bending roller 5, driven and held out of the casting line by starting line drive rollers 18 and by starting line guides 19 and 20 (FIG. 2).
  • the strand support 3 is used for a current casting speed of e.g. 6 m / min on e.g. 10 m high.
  • the adjoining bending driver 4 stands on the support structure 14 together with the pull-out roller pairs 3b.
  • a further support segment 13 is installed in order to drive higher casting speeds.
  • the bending driver 3b, 4, the support roller 5 and the cold strand driver system are laid down and then rest on the foundation, as can be seen in FIG. 3.
  • the directional driver 6 is moved from the dashed position 17 (FIG. 1) to the cross-section device 7. This creates the space for the loop 11, on the basis of which the difference in speed between casting and rolling can be compensated.
  • a flame cutting device 16 for an emergency cut can be arranged below the pull-out roller pairs 3b in the area of the bending driver 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und die zugehörige Stranggiessmaschine (1) zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Giessgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, der im Abkühlungs­zustand gebogen, gerichtet, nach Bedarf quergeteilt und nach Vergleichmässi­gen der Temperatur in ein erstes Walzgerüst zum Walzen eingeführt wird, kann wahlweise durch Änderung der Giessmaschine noch eingeführt werden, indem unter Stützung (3) eines senkrecht gegossenen Brammenstrangs (2) mit einer auf die Giessgeschwindigkeit abgestimmten Führungslänge, der Brammenstrang (2) in einem oder mehreren Abschnitten biegegerichtet und in einer von unten gestützten Schlinge (11) in einen etwa um die Schlingenlänge entfernt angeordneten Richttreiber (6) vor dem Querteilen (7) geführt wird.

Description

Verfahren zum Endloswalzen eines Im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbeson- dere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, der im Abkühlungszustand gebogen, gerichtet, nach Bedarf quergeteilt und nach Vergleichmäßigen der Temperatur in ein erstes Walzgerüst zum Walzen eingeführt wird und betrifft eine zugehörige Stranggießmaschine.
Ein derartiges Verfahren wird für sog. Dünnbrammen angewendet, deren gegossene Dicke ca. 50 - 90 mm beträgt und die zu Bändern ausgewalzt werden. Im Vergleich mit herkömmlichen Stranggießanlagen und Walzstraßen können Energie und Arbeitsaufwand in erheblichem Umfang eingespart werden. Hierzu werden vorzugsweise zwei unterschiedliche Verfahren eingesetzt, die jedoch das gleiche Ergebnis erreichen wollen. Zum einen wird eine Dünnbramme von 90 mm gegossen und in mehreren Walzstufen auf eine Dicke von 15 mm reduziert. Die während der Dickenreduzierung auftretende Abkühlung wird durch eine entsprechend lange Induktions-Heiz-station wieder ausgeglichen. An- schließend wird die Dünnbramme aufgewickelt und in einer Warmhaltekammer untergebracht. Danach kann ein Wickel in einer Warmwalzstraße wieder abgewickelt und gewalzt werden. Zum anderen wird eine Trichterkokille angewendet, die eine Dünnbramme von ca. 50 mm Dicke formt. Der Auslauf des sog. CSP- Verfahrens ( = compact strip production / kompakte Bandherstellung) stellt eine Querteileinrichtung dar, in der gegossene Brammen auf Länge geschnitten werden, wonach die Einzellängen in einem Ausgleichsofen zur Homogenisierung der Brammentemperatur gebracht werden. Ein zeitweiliger Stillstand der Walzstraße wird durch den Ausgleichofen, in dem die Einzellängen verbleiben, ausgeglichen. Außerdem können die Brammen mit höherer Geschwindigkeit als der Gießgeschwindigkeit bewegt werden, so dass zwischen den Brammen Abstände vorhanden sind. Außerdem ist eine zusätzliche Ofenlänge als Pufferstrecke vorgesehen. Bei einem Stillstand des Walzwerks kann die Gießmaschine so lange weiter arbeiten bis diese Freiräume aufgefüllt sind.
Der Bedarf wird z.B. durch die Walzenstandzeit bestimmt oder bei von der Walzgeschwindigkeit abweichender Gießgeschwindigkeit von der Ofenlänge (sog. Semi-Endloswalzen).
Die Auslegung der Gießmaschine muss auf das Walzprinzip abgestimmt sein. Spätere Änderungen- wie z.B. ein Wechsel zum Endloswalzen - bedingen an der Gießmaschine sonst große Umbauten bis hin zum Fundament der Anlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stranggieß-Anlage von Anfang an so zu konzipieren, dass auch noch später das Walz-Verfahren geändert werden kann. So wird angestrebt, mit der vorhandenen Stranggießmaschine später auch noch das Endloswalzen zu ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unter Stützung eines senkrecht gegossenen und erstarrenden Gießstrangs mit einer auf die Gießgeschwindigkeit abgestimmten Führungslänge, der Gießstrang in einem oder mehreren Abschnitten biegegerichtet und in einer von unten gestützten Schlinge in einen etwa um die Schlingenlänge entfernt angeordneten Richttreiber vor dem Querteilen geführt wird. Der Vorteil einer solchen Schlinge ist ein Puffer, aufgrund dessen beim Endloswalzen Geschwindigkeits- Unterschiede zwischen dem Stranggießen und dem Walzen ausgeglichen werden können. In der senkrechten Strangführung sind Vorkehrungen getroffen, dass durch Hinzufügen eines Segments die Strangstützung für höhere Gießgeschwindigkeiten verlängert werden kann.
Je nach der geforderten Walzgeschwindigkeit kann die Schlinge überwacht werden. Nach weiteren Merkmalen kann in Anbetracht der größeren Stützlänge mit Gießgeschwindigkeiten von ca. 8 bis 12 m / min gegossen werden.
Mit den aufgezeigten Verfahren kann eine Dünnbramme mit einer Erstarrungs- Dicke von 50 bis 70 mm erzeugt werden.
Vorteilhaft ist ferner, dass der Gießstrang im Auslauf der Schlinge biegegerichtet wird. Dadurch wird aufgrund eines sich ändernden Einführungswinkels ein unterschiedlicher Durchhang der Schlinge berücksichtigt.
Dabei ist weiter vorteilhaft, dass bei Anheben der Gießgeschwindkeit auf die Walz-Einzugsgeschwindigkeit des ersten Walzgerüstes die Dünnbramme mit einer Dicke von etwa 50 mm angestochen wird.
Gemäß einer anderen Alternativen kann das Endloswalzen auch dahingehend praktiziert werden, dass bei größerer Gießdicke als 50 mm, z.B. 60 bis 70 mm, über eine LCR (Liquid-Core-Reduction) die angestrebte Walzdicke soweit reduziert wird, dass die Durcherstarrung in der vorhandenen Strangstützung ohne Verlängerung beendet wird. Auch in diesem Fall können Vorkehrungen für eine entsprechende Schlinge zum Geschwindigkeits-Ausgleich Gießen / Walzen getroffen werden.
Die zugehörige Stranggießmaschine, die einer Walzstraße beim Endloswalzen vorgeschaltet ist und auf der im Querschnitt ein als Dünnbramme bemessener Metall-, insbesondere Stahlstrang, gießbar ist, wobei eine senkrechte, auf die Gießgeschwindigkeit abgestellte Strangstützung vorgesehen ist, an die sich zumindest ein Biegetreiber, ein Richttreiber, eine Querteileinrichtung, ein Durchlaufofen und das erste Walzgerüst anschließen, wird für das Endloswalzen dadurch gestaltet, dass zwischen dem Biegetreiber und dem Richttreiber ein sich etwa vom Null-Niveau nach unten erstreckender Freiraum vorgesehen ist, in dem ein in einer Tiefststellung für eine maximale Schlinge des Gieß- Strangs vorgesehener heb- und senkbarer Rollenabschnitt angeordnet ist. Die Vorteile der rein senkrechten, symmetrischen Erstarrung und die Anwendung des bisherigen Anfahrstrang-Systems bleiben dabei erhalten.
Weitere Merkmale sehen vor, dass die Bildung der Schlinge durch den Richttreiber und damit der Geschwindigkeitsabgleich Gießen / Walzen überwacht wird.
Es ist weiter vorteilhaft, dass die verwendete Stranggießkokille eine CSP- Trichterkokille ist.
Die Stranggießvorrichtung kann für höhere Gießgeschwindigkeiten dadurch vorbereitet sein, dass bei steigender Gießgeschwindigkeit zumindest ein weiteres Stützsegment einbaubar ist.
Im Fall einer späteren Änderung der Walzstrategie ist es vorteilhaft, wenn der Biegetreiber zunächst auf einer gesonderten Stützkonstruktion angeordnet ist.
Das Anfahrstrang-System kann bei vorhandenen Anlagen genutzt werden. So ist bei Senkrechtgießmaschinen vorteilhaft, dass ein Anfahrstrang senkrecht nach unten ausförderbar ist.
Eine Alternative je nach Anlagen-Typ besteht darin, dass der Anfahrstrang auf Null-Niveau hinter dem Richttreiber nach oben ausfahrbar ist.
Hierzu ist noch von Vorteil, dass auf dem Null-Niveau ein querverfahrbarer
Hilfsrollgang für den Stranganfang und den Anfahrstrang-Kopf vorgesehen ist.
Weitere Merkmale ergeben sich noch daraus, dass im Bereich des Biegetreibers eine für einen Notschnitt ausrückbare Brennschneideinrichtung vorgese- hen ist. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Gieß-Walz-Anlage zum endlosen Walzen,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Senkrecht-Stranggießmaschine mit kurzer
Strangstützung für den Einzelbrammenbetrieb, wobei der Biegetreiber aufgestützt ist und Fig. 3 dieselbe Teilansicht für den Endlosbetrieb, mit verlängerter Strangführung und dem Treiber auf dem Fundament.
Die Stranggießmaschine 1 ist eine Senkrechtgießvorrichtung, aus der der Gießstrang 2 senkrecht aus der (nicht gezeigten) Stranggießkokille abgezogen und in einer Strangstützung 3 zwischen einer Reihe von Strangstütz- Rollenpaaren 3a vollends gekühlt wird, wobei der Gießstrang 1 durcherstarrt. Dabei wird auf den Gießstrang durch zumindest zwei Auszieh-Rollenpaare 3b Antriebskraft übertragen. Unter den Auszieh-Rollenpaaren 3b befindet sich eine Biegerolle 4, die die gegossene Bramme 2 aus der Senkrechten abbiegt und dabei Bramme 2 und Anfahrstrang 15 entkoppelt. Die Stützrolle 5 ist dabei Ge- genhalterolle und Abstützung beim Entkoppeln und später Stütz- oder Abrollpunkt der gegossenen Bramme 2 im Bogen. Im weiteren Strangverlauf ist ein Freiraum 10 im Fundament gebildet. Am Ende des Freiraums in Gießstrang- Bewegungsrichtung befindet sich ein Richttreiber 6, der den Gießstrang 2 aufnimmt und horizontal gerade richtet. Auf den Richttreiber 6 folgt eine Quertei- leinrichtung 7, die, wie gezeichnet, aus einer Schere 7a bestehen kann, und daran anschließend wandern der gegossene Brammenstrang 2 oder die Gießstrang-Teillängen in einen Durchlaufofen 8 zur Homogenisierung der Temperatur und zur Einstellung der Walz-Temperatur. Der Richttreiber 6 steht für das Endloswalzen auf dem Null-Niveau 9, auf dem auch der Richttreiber 6 beim Einzelbrammen-Walzen steht, Position 17. Beim Wechsel auf das Endloswal- zen kann der Richttreiber 6 versetzt werden, um den Freiraum 10 für die Schlinge 11 zu schaffen.
Zwischen dem Richttreiber 6 und der Stranggießmaschine 1 bildet die gegossene Bramme 2 beim Endloswalzen eine Schlinge 11 , um den Geschwindig- keitsausgleich zwischen der Gieß- und der Walzgeschwindigkeit zu ermöglichen. Die Schlinge 11 wird mittels eines heb- und senkbaren Rollenabschnitts 12 gestützt. Im Hinblick auf die hohe Gießgeschwindigkeit von z.B. 8 bis 12 m/ min ist ein weiteres Stützsegment 13 eingebaut worden.
Um die spätere Verlängerung der Strangstützung 3 zu ermöglichen, ist der Biegetreiber 3b, 4 zunächst auf einer besonderen Stützkonstruktion 14 aufgesetzt . Dabei wird der Anfahrstrang 15 in bewährter Bauweise senkrecht an der Biegerolle 5 vorbei, angetrieben und gehalten durch Anfahrstrang-Antriebsrollen 18 und durch Anfahrstrang-Führungen 19 und 20 aus der Gießlinie herausgeführt (Fig. 2).
Bei einer normalen CSP-Anlage ( vgl. Fig. 2), bei der der Freiraum 10 schon eingeplant ist, wird die Strangstützung 3 für eine zur Zeit übliche Gießgeschwindigkeit von z.B. 6 m / min auf z.B. 10 m Höhe festgelegt. Der daran an- schließende Biegetreiber 4 steht zusammen mit den Auszieh-Rollenpaaren 3b auf der Stützkonstruktion 14. Für den Umbau zum Endloswalzen wird ein weiteres Stützsegment 13 eingebaut, um höhere Gießgeschwindigkeiten zu fahren. Der Biegetreiber 3b, 4, die Stützrolle 5 und das Kaltstrang-Treiber-System werden nach unten verlegt und ruhen dann auf dem Fundament, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Der Richttreiber 6 wird aus der gestrichelten Position 17 (Fig. 1) an die Querteileinrichtung 7 herangerückt. Dadurch entsteht der Raum für die Schlinge 11 , aufgrund deren der Geschwindigkeits-Unterschied zwischen Gießen und Walzen ausgeglichen werden kann.
Unterhalb der Auszieh-Rollenpaare 3b kann im Bereich des Biegetreibers 4 eine Brennschneideinrichtung 16 für einen Notschnitt angeordnet sein. Bezugszeichenliste
1 Stranggießmaschine
2 gegossene Bramme / Gießstrang
3 Strangstützung
3a Strangstütz-Rollenpaare
3b Auszieh-Rollenpaare
4 Biegerolle
5 Stützrolle
6 Richttreiber
7 Querteileinrichtung
7a Schere
8 Durch lauf ofen
9 Null-Niveau
10 Freiraum
11 Schlinge
12 heb- und senkbarer Rollenabschnitt
13 Stützsegment
14 Stützkonstruktion
15 Anfahrstrang
16 Brennschneideinrichtung
17 frühere Position des Richttreibers
18 Anfahrstrang-Antriebsrollen
19 Anfahrstrang-Führung
20 Anfahrstrang-Ruheposition

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, der im Abkühlungszustand gebogen, gerichtet, nach Bedarf quergeteilt und nach Vergleichmäßigen der Temperatur in ein erstes Walzgerüst zum Walzen eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unter Stützung eines senkrecht gegossenen und erstarrenden Gießstrangs mit einer auf die Gießgeschwindigkeit abgestimmten Führungslänge, der Gießstrang in einem oder mehreren Abschnitten biegegerichtet und in einer von unten gestützten Schlinge in einen etwa um die Schlingenlänge entfernt angeordneten Richttreiber vor dem Querteilen geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder in den Richt-Abschnitten die Schlinge überwacht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Gießgeschwindigkeit von 8 bis 12 m / min gegossen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dünnbramme mit einer Erstarrungs-Dicke von 50 bis 70 mm erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießstrang im Auslauf der Schlinge biegegerichtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anheben der Gießgeschwindigkeit auf die Walz- Einzugsgeschwindigkeit des ersten Walzgerüstes die Dünnbramme mit einer Dicke von etwa 50 mm angestochen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei größerer Gießdicke als 50 mm über eine Liquid-Core-Reduction die angestrebte Walzdicke soweit reduziert wird, dass die Durcherstarrung in der vorhandenen Strangstützung beendet wird.
8. Stranggießmaschine, die einer Walzstraße vorgeschaltet ist und auf der im Querschnitt ein als Dünnbramme bemessener Metall-, insbesondere Stahl-strang, gießbar ist, wobei eine senkrechte, auf die Gießgeschwindigkeit abgestellte Strangstützung vorgesehen ist, an die sich zumindest ein Biegetreiber, ein Richttreiber, eine Querteileinrichtung, ein Durchlaufofen und das erste Walzgerüst anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Biegetreiber (4) und dem Richttreiber (6) ein sich etwa vom Null-Niveau (9) nach unten erstreckender Freiraum (10) vorge- sehen ist, in dem ein in einer Tiefststellung für eine maximale Schlinge
(11) des Gießstrangs (2) vorgesehener heb- und senkbarer Rollenabschnitt (12) angeordnet ist.
9. Stranggießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der Schlinge (11) durch den Richttreiber (6) und damit der Geschwindigkeitsabgleich Gießen / Walzen überwacht wird.
10. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Stranggießkokille eine CSP- Trichterkokille ist.
11. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei steigender Gießgeschwindigkeit zumindest ein weiteres Stütz- segment (13) einbaubar ist.
12. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Biegetreiber (4) zunächst auf einer gesonderten Stützkonstruk- tion (14) angeordnet ist.
13. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfahrstrang (15) senkrecht nach unten ausförderbar ist.
14. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrang (15) auf Null-Niveau (9) hinter dem Richttreiber (6) nach oben ausfahrbar ist.
15. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Null-Niveau (9) ein querverfahrbarer Hilfsrollgang für den Strang-Anfang (15) und den Anfahrstrang-Kopf vorgesehen ist.
6. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Biegetreibers (4) eine für einen Notschnitt ausrückbare Brennschneideinrichtung (16) vorgesehen ist.
PCT/EP2003/000831 2002-02-15 2003-01-28 Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine WO2003068425A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003206789A AU2003206789A1 (en) 2002-02-15 2003-01-28 Method for the continuous rolling of a metal bar, particularly a steel bar, which is produced at a casting speed and the cross section of which is configured as a thin slab, and corresponding continuous casting machine
UA20040907497A UA84128C2 (ru) 2002-02-15 2003-01-28 способ непрерывной прокатки металлической заготовки, в частности, стальной заготовки, выполненной в разрезе как тонкий сляб и вертикально отлитой с определенной скоростью разливки, и литейно-прокатный агрегат для осуществления способа
CA2474973A CA2474973C (en) 2002-02-15 2003-01-28 Method for the continuous rolling of a metal bar, particularly a steel bar, which is produced at a casting speed and the cross section of which is configured as a thin slab, and corresponding continuous casting machine
US10/503,873 US20050167076A1 (en) 2002-02-15 2003-01-28 Method for the continuous rolling of a metal bar, particularly a steel bar, which is produced at a casting speed and the cross section of which is configured as a thin slab, and corresponding continuous casting machine
EP03704481A EP1474252B1 (de) 2002-02-15 2003-01-28 Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
KR1020047008396A KR100971901B1 (ko) 2002-02-15 2003-01-28 단면이 박 슬래브의 형상이며 주조 속도로 제조되는 금속빌렛, 특히 강 빌렛을 연속 압연하는 방법 및 그에 부속된연속 주조기
DE50306657T DE50306657D1 (de) 2002-02-15 2003-01-28 Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
JP2003567601A JP4447922B2 (ja) 2002-02-15 2003-01-28 断面において薄スラブとして寸法を設定された、鋳込み速度でもって形成された金属ストランド、特に鋼ストランドをエンドレス圧延するための方法、および所属する連続鋳造機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206243.9 2002-02-15
DE10206243A DE10206243A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003068425A1 true WO2003068425A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27634967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000831 WO2003068425A1 (de) 2002-02-15 2003-01-28 Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050167076A1 (de)
EP (1) EP1474252B1 (de)
JP (1) JP4447922B2 (de)
KR (1) KR100971901B1 (de)
CN (1) CN1283379C (de)
AT (1) ATE355138T1 (de)
AU (1) AU2003206789A1 (de)
CA (1) CA2474973C (de)
DE (2) DE10206243A1 (de)
ES (1) ES2280727T3 (de)
RU (1) RU2310529C2 (de)
UA (1) UA84128C2 (de)
WO (1) WO2003068425A1 (de)
ZA (1) ZA200404046B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522265A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-15 Primetals Technologies Austria GmbH Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20050523A1 (it) * 2005-10-21 2007-04-22 Danieli Off Mecc Processo e impianto per la produzione di nastro metallico.
DE102007005778A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Sms Demag Ag Stranggießanlage und Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage
ITRM20070150A1 (it) * 2007-03-21 2008-09-22 Danieli Off Mecc Processo e impianto per la produzione di nastro metallico
RU2481903C2 (ru) * 2008-12-09 2013-05-20 Смс Зимаг Аг Способ изготовления полос из металла и производственная установка для осуществления этого способа
DE102010050647A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Sms Siemag Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
AT509831B1 (de) * 2010-04-30 2012-03-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur minimierung des bandzugs eines walzgutes
DE102010028922A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung einer Zugspannung für ein eine Anlage durchlaufendes Metallband, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Metallband verarbeitende Anlage, und Anlage zum Verarbeiten von Metallband
DE102012201395A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Sms Siemag Ag Verfahren zum Stranggießen eines metallischen Stranges in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage
DE102012013425A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage
JP2022116579A (ja) * 2021-01-29 2022-08-10 東芝三菱電機産業システム株式会社 連続鋳造圧延機の張力制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58173005A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Kawasaki Steel Corp エンドレスロ−リング方法
EP0294807A2 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 Hitachi, Ltd. Walzanlage und Walzverfahren für stranggegossenes Band
JPS6483353A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Hitachi Ltd Passing through apparatus for thin cast slab
US4953615A (en) * 1988-02-01 1990-09-04 Anton Hulek Plant for the continuous casting of steel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861456A (en) * 1971-08-24 1975-01-21 United States Steel Corp Mechanism for controlling forces on a strand as it solidifies
US5503217A (en) * 1990-07-23 1996-04-02 Davy Mckee (Sheffield) Limited Method of manufacturing metal strip
DE19731124C1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichtetem Warm- und Kaltband
JP4542247B2 (ja) * 2000-08-08 2010-09-08 キャストリップ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー ストリップ連続鋳造装置及びその使用方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58173005A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Kawasaki Steel Corp エンドレスロ−リング方法
EP0294807A2 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 Hitachi, Ltd. Walzanlage und Walzverfahren für stranggegossenes Band
JPS6483353A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Hitachi Ltd Passing through apparatus for thin cast slab
US4953615A (en) * 1988-02-01 1990-09-04 Anton Hulek Plant for the continuous casting of steel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 009 (M - 268) 14 January 1984 (1984-01-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 289 (M - 845) 5 July 1989 (1989-07-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522265A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-15 Primetals Technologies Austria GmbH Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
AT522265B1 (de) * 2019-03-06 2021-12-15 Primetals Technologies Austria GmbH Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge

Also Published As

Publication number Publication date
RU2310529C2 (ru) 2007-11-20
RU2004127595A (ru) 2005-04-20
JP2005522327A (ja) 2005-07-28
CN1283379C (zh) 2006-11-08
DE10206243A1 (de) 2003-08-28
EP1474252B1 (de) 2007-02-28
AU2003206789A1 (en) 2003-09-04
CA2474973A1 (en) 2003-08-21
KR20040076862A (ko) 2004-09-03
UA84128C2 (ru) 2008-09-25
JP4447922B2 (ja) 2010-04-07
DE50306657D1 (de) 2007-04-12
CN1633341A (zh) 2005-06-29
US20050167076A1 (en) 2005-08-04
ZA200404046B (en) 2005-04-07
CA2474973C (en) 2010-09-21
ES2280727T3 (es) 2007-09-16
KR100971901B1 (ko) 2010-07-23
ATE355138T1 (de) 2006-03-15
EP1474252A1 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415987B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten
EP1951451B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2256030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP2624974B1 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
AT519277A1 (de) Gieß-Walz-Verbundanlage
EP1474252A1 (de) Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
EP2624971A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
DE69302332T2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
WO2003035291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallsschmelze
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
WO2002034432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format
EP2209573B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes
EP2697010B1 (de) Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
EP3797006B1 (de) Giess-walzanlage für den batch- und endlosbetrieb
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP3027330A1 (de) GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/04046

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200404046

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047008396

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003567601

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10503873

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038038803

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2474973

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004127595

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704481

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003704481

Country of ref document: EP