WO2003060275A1 - Vertikaljalousie - Google Patents

Vertikaljalousie Download PDF

Info

Publication number
WO2003060275A1
WO2003060275A1 PCT/EP2003/000353 EP0300353W WO03060275A1 WO 2003060275 A1 WO2003060275 A1 WO 2003060275A1 EP 0300353 W EP0300353 W EP 0300353W WO 03060275 A1 WO03060275 A1 WO 03060275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
slat
lamella
vertical blind
blind according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mittmann
Joachim Müller
Original Assignee
Warema Kunststofftechnik Und Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Kunststofftechnik Und Maschinenbau Gmbh filed Critical Warema Kunststofftechnik Und Maschinenbau Gmbh
Priority to AU2003205608A priority Critical patent/AU2003205608A1/en
Priority to DE10390139T priority patent/DE10390139D2/de
Publication of WO2003060275A1 publication Critical patent/WO2003060275A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor

Definitions

  • the invention relates to a vertical blind with a curtain made of several adjacent vertical slats, the angular position of which is adjustable, the vertical slats each being formed from at least one upper and one lower slat part and the slat parts being adjustable in their angular position relative to one another.
  • a disadvantage of such vertical blinds is that when the angle of inclination is adjusted, the incidence of light is always changed over the entire window area, so that it is not possible, for example, to shield screen workstations from direct sunlight and at the same time to illuminate the interior with incident sunlight, as is the case with blinds, for example with horizontal slats or with venetian blinds.
  • DE 200 00 651 U1 describes a vertical blind with vertical slats divided into lower and upper slat parts, of which at least some of the lower parts can be rotated by hand with respect to the upper slat parts.
  • An adjustment of the lower slat parts relative to the upper slat parts via the operating device is not possible.
  • This solution is therefore only suitable for simple systems, especially since a parallel alignment of the manually adjustable slat parts is only guaranteed by a few slats lying next to each other and the inaccuracies caused by the string of pearls are otherwise noticeable in incorrect positions of the lower slat parts.
  • the object of the present invention is to provide a vertical blind which, with simple mechanics, enables the slat parts to be adjusted relative to one another via the operating device.
  • the object is achieved in that the angular adjustment of the lower lamella parts by the upper lamella parts takes place over a first specific angular range of the upper lamella parts with a specific relative angular position of the lamellar parts to one another and in a second that adjoins the first specific angular range Angular range, the upper slat parts are adjustable with the lower slat parts remaining against stops in a certain angular position, the upper and lower slat parts being connected via a rotatable intermediate element which, when the upper slat parts are adjusted in the second angular range, exerts a moment on the lower slat parts, which these act against Preloaded attacks.
  • the solution according to the invention has the advantage that, without a separate adjustment mechanism for the lower slat parts, any desired relative position between the upper and lower slat parts can nevertheless only be set by actuating a single adjusting device. Manual adjustment of only the lower slat parts is not possible and is also not desired.
  • an adjustment can be made, for example, in the manner of and are made such that from a completely closed curtain position with parallel upper and lower slat parts, when opening the upper slat parts, the lower slat parts initially remain in their closed position. Above a certain limit angle, preferably 90 °, the lower slat parts are then only rotated if a stronger incidence of light is desired in the lower curtain area.
  • the intermediate elements are first free of torque, for example by relaxing a spring element or a rotary stop, the lower lamella parts then being carried along by the upper lamella parts.
  • the torsional preload between the two lamella parts can be achieved by means of elastic torsion elements, which can work, for example, with leg springs or torsion bar spring elements.
  • elastic torsion elements which can work, for example, with leg springs or torsion bar spring elements.
  • leg springs or torsion bar spring elements the use of metallic materials or plastic is conceivable, cylindrical and conical shapes of the torsion element being conceivable.
  • plastic torsion elements preference is given to using thermoplastic elastomers or metal wires coated with such a plastic.
  • the lower lamella parts and the upper lamella parts are each suspended from one another via at least one ramp and, in the case of parallel alignment, the lower lamella parts are raised to the upper lamella parts by the ramp.
  • the torque that initially keeps the lower slat parts in their closed position is generated by the weight of the lower slat parts, which is due to the inclination of the curve ramps in conjunction with the given one Rotatability is generated.
  • Particularly preferred in this embodiment is a development in which two curve ramps are arranged offset by 180 ° between the upper and lower lamella parts, each of which preferably extends at least 90 °.
  • the ramps are formed on the inside of a sleeve which is connected in a rotationally rigid manner to one of the lamella parts and cooperate with pins projecting radially outwards on a pin which projects into the sleeve and which is connected in a rotationally rigid manner to the other lamella part is.
  • the design as a sleeve has the advantage that the penetration of dirt into the sliding area is difficult, which makes the operation less prone to failure.
  • the ramps, which are designed here as a helix in the sleeve can also have an incline that changes in a certain manner over the rotation range in order to influence the movement sequence.
  • a further preferred embodiment can provide that projections are provided on the pins at an axial distance from the radially outwardly projecting pins, which form the rotary stop.
  • An embodiment is particularly preferred in which the projections on the pin project radially outward further than the pins and are arranged at a greater axial distance from the associated lamella part than the pins, the pin each consisting of an elastic material and with an axial slot at least in the area the projections are designed so that they can be moved elastically inwards and can be inserted into radial slots in the sleeve, through which the pins can also be inserted into the area of the ramps, the projections being latchable in a radially expanded area of the sleeve in the insertion direction behind the ramps are.
  • both halves of the intermediate element namely the sleeve and the pin
  • the projections can be arranged, for example, on part-circular walls of the internally hollow pin, the slot running between the walls.
  • An embodiment is particularly preferred in which the projections on the walls are arranged asymmetrically near the slot, since in such an embodiment, when the projections are pressed in radially inwards, the walls are deformed by bending, causing a very large deformation. tion path can be achieved because the walls themselves do not move exclusively radially towards one another, but are moved past one another, so that the deformation path is greater than the slot width between the walls.
  • the pins are offset from the projections by 90 °, which is particularly useful in the previously described embodiment with part-circular walls if the slot is to extend into the area of the pins.
  • a stop after reaching a vertical position of the two lamella parts with respect to one another may be expedient in order to ensure that the lower lamella parts are carried along when the upper lamella parts are rotated further, with all lower lamella parts being aligned uniformly. If necessary, a stop can also limit the relative rotational angle position in the other direction, i. H. when the upper and lower slat parts are essentially parallel to each other.
  • the lower lamella parts which are generally designed to hang freely, are preferably supported by abutting the lower lamella parts of adjacent slats as stops in the pretensioned, closed state.
  • the support provided by the adjacent lamella parts is sufficient in most cases to ensure that the lower lamella parts hold each other in the closed position with overlapping flanks and to avoid overturning from the closed position.
  • slat-independent elements are provided on at least one edge of the curtain.
  • These can, for example, be arranged in a fixed position on-site or be associated with the curtain, tension cords being preferred as an optically particularly inconspicuous solution.
  • the tension cords can be firmly clamped to the structure, so that the movable end of the curtain can only be supported in the extended end position of the curtain, or tension cords are conceivable with
  • the possible misalignment of the outermost lower slat parts on the curtain edges is avoided in that the outermost lower lamella parts are coupled via connecting elements to the adjacent lower lamella parts, so that their rotational movement takes place with a parallel orientation to one another.
  • the connecting elements can, for example, be provided on both sides in the end regions of lamella holders with which the lower lamella parts are rotatably held on holding elements on the upper lamella parts.
  • Cord elements such as, for example, are particularly preferred as connecting elements.
  • the commercially available pearl necklaces usually have clamp elements at certain intervals, with which they can be clamped to end regions of the slats to be stabilized or to parts connected to them.
  • the length between the clamp elements is selected to be slightly greater than the spacing of the vertical slats, so that the string of pearls easily sags between two slats, since when it is attached to the lower end of a vertical slat it is only intended to prevent the slat parts from getting stuck and no management tasks with regard to the Angle position must take over.
  • holding openings are provided at the ends of the outermost lower lamella holders, the cross section of which is smaller than the pearl diameter, and have the insertion slots through which a cord area between two pearls can be inserted into the holding opening.
  • the pins are preferably provided between two projections at the ends of the lamella holders, the holding openings being formed between the pins, the projections and the actual lamella holders and between the pin and one of the projections in each case the insertion slot is provided.
  • joints are also conceivable that have a non-linear characteristic, e.g. B. toggle constructions with a dead center, through which the entrainment of the lower slat parts is delayed when the upper slat parts are rotated, or elastic springs with bimetallic strips.
  • a non-linear characteristic e.g. B. toggle constructions with a dead center, through which the entrainment of the lower slat parts is delayed when the upper slat parts are rotated, or elastic springs with bimetallic strips.
  • the lamella parts can be adjustable relative to one another about an articulation axis, • which is arranged in the middle or displaced to an edge of the lamella parts.
  • Fig. 1.1 is a front view of a closed
  • FIG. 1.2 shows a cross section of the curtain of the vertical blind according to FIG. 1.1 along the line AA;
  • 2.1 each shows a front view of a lamella up to 2.5 in different positions during an opening process
  • Fig. 3 is a view of a vertical slat
  • FIG. 6 shows a detailed view of a further intermediate element between the two lamella parts with an elastic torsion element
  • FIG. 9 is a view of a closed curtain with continuous edge slats
  • 10.1 is a view of a closed vertical blind with fixed end stops; 10.2 shows a cross section of the vertical blind according to FIG. 10.1 along the line AA;
  • 11 is a view of a closed vertical blind with cord stops of the end lamella
  • FIG. 13 shows a view of a slatted blind with coupling connecting elements for the outermost lower curtain parts
  • Fig. 14 is a sectional view of a
  • Fig. 16 is a view of a vertical blind for installation under a slope.
  • 1.1 shows a vertical blind 10 which has a curtain 12 made up of a plurality of lamellae 14 lying parallel to one another and which are arranged suspended from a top rail 16.
  • the slats 14 are in a manner known per se With the aid of a mechanism (not shown in more detail), its angular position can be adjusted with the aid of an operating element 18 and the curtain 12 can be gathered to one side or to both sides of the top rail 16.
  • the peculiarity of the vertical blind 10 shown is that the slats 14 are each formed in two parts with an upper slat part 20 and a lower slat part fastened thereon by means of an intermediate element 22, the intermediate elements 22 rotating the lower slat parts 24 with respect allow on the upper slat parts.
  • the relative rotatability of the lower slat parts 24 with respect to the upper slat parts 20 with the aid of the intermediate elements 22 makes it possible, for example, to let an opening process of the curtain shown in FIG. 2 take place.
  • 2.1 shows, on the basis of an end view of a slat 14 of the curtain 12, the upper slat part 20 with the lower slat part 24 in the aligned, closed position. If, with the help of the operating element 18, the upper lamella parts 20 are now rotated, the lower lamella parts 24 initially remain in their closed starting position (see FIG. 2.2).
  • This persistence in the closed starting position can be done either by a completely independent control of the rotary movement of the lower lamella parts 24, for example by a mechanism in a floor rail, or by an intermediate element 22 that is prestressed in the starting position, which will be discussed in more detail later.
  • the lower lamella parts 24 are taken along or rotated independently, with prestressed intermediate elements 22 in the latter Position of the biasing path of the intermediate elements 22 is used up.
  • the upper slat parts 20 By turning the upper slat parts 20 further, the lower slat parts 24 are now increasingly opened (see Fig. 2.4) until the upper slat parts 20 return to a closed position after a turn of approximately 180 ° (see Fig. 2.5), in which through the still existing vertical alignment of the lower slat parts 24 to the upper slat parts 20 divides the lower curtain, is in its maximum open position.
  • the intermediate member 22 only schematically shown in this representation can be configured differently depending on the type of blind control '.
  • the intermediate elements 22 consist of simple swivel joints which are intended to enable relative rotation between the upper and lower lamella parts with the least possible friction.
  • the previously mentioned pretensionable intermediate elements 22 are preferably used, which are pretensioned in the closed curtain position shown in FIG. 2.1.
  • the prestressing of the intermediate elements holds the lower lamella parts 24 in their closed position until the upper lamella parts 20 have passed their rectangular position with respect to the lower lamella parts 24 shown in FIG. 2.3.
  • the moments applied by the intermediate elements 24 are supported by the contact of the lower lamellar parts 24 on the respectively adjacent lower lamellar parts (see FIG. 1.2).
  • FIG. 4 shows a first example of an intermediate element 22a, which essentially consists of a simple swivel joint 30, which ensures that the two lamella parts 20, 24 can be rotated relative to one another, and a leg spring 32, the upper leg end 34 of which on the upper lamella part 20 and their lower leg end 36 on the lower lamella part 24 is set.
  • the leg spring 32 is designed such that its pre-tension given in the closed position of the lower curtain part is zero after reaching the relative position of the upper lamella parts 20 shown in FIG. 2.3 and / or wherein a stop (not shown) entrains after the pre-tension has been used up can ensure.
  • FIG. 5 shows a further alternative for an intermediate element 22b which has no elastic element for building up the preloading moment in the closed rest position of the lower curtain part.
  • the lower slat part 24 is suspended by a bolt 40 in a rotary guide on the upper slat part 20, which essentially consists of two ramps 42 arranged rotated by 180 °, each of which extends over at least 90 °.
  • the weight of the lower lamellar part 24 is supported via a cross pin 44 on the inclination surfaces 46 of the ramps 42, whereby the preloading moment is built up by the inclination of the ramps 42 in connection with their circular arrangement around the bolt 40, which the lower lamellar parts 24 to Reaching the vertical relative position of the upper lamella parts 20 shown in Fig.
  • FIG. 6 Another example of an elastically twistable intermediate element 22c is shown in FIG. 6.
  • the intermediate element 22c in this case has a cylindrical or conical element 50 made of thermoplastic elastomer, which is clamped between two holding elements 52, which are fixed on the upper lamella part 20 or on the lower lamella part 24.
  • An intermediate element 22c made entirely of thermoplastic elastomer would also be conceivable, the ends of which are fixed directly to the lamella parts 20 and 24, respectively.
  • the moments that hold the lower lamella parts 24 in the closed position are built up by twisting the TPE element 50.
  • the torsionable element can also consist of another suitable plastic or be designed as a metallic torsion bar or torsion bracket, whereby mixed constructions are also conceivable, for example a metal wire coated with an elastomer.
  • FIGS. 7 and 8 Still further exemplary embodiments for elastically resetting intermediate elements are shown in FIGS. 7 and 8.
  • an intermediate element 22d consists of two spring elements 60, 62 (see FIG. 7), which are arranged in a crossed arrangement between the upper and lower lamella parts 20, 24.
  • an intermediate element 22e as shown in FIG. 8 can also consist of spring elements 70, 72, which are constructed as bimetal strips.
  • a dead center is exceeded similar to a toggle lever construction above a certain moment, so that the The lower slat parts are tracked non-linearly after a certain relative limit rotation angle between the two slat parts 20, 24 has been exceeded.
  • a dead center construction with bimetallic strips, toggle levers or structures having a comparable effect embodiments of a vertical blind are also conceivable in which the two curtain parts in an open position have a relative angle of rotation which is clearly below 90 °.
  • the support of the lower lamellar parts on adjacent lamellar parts 24 may not be sufficient at higher holding torques for the lower lamellar parts 24 lying at the edges, so that they slightly twist and / or shift under the action of the prestressed intermediate elements with respect to the centrally located lower lamellar parts 24 could be. If one wishes to avoid this for optical reasons, it may be expedient to provide additional supports for the lamellae 14 lying at the edge, four of which, for example, are to be described in more detail in FIGS. 9 to 12.
  • the two edge slats 74 are designed without intermediate elements, whereby they are either arranged rigidly or by means of suitable entrainment elements, such as. B. cords or the like can be rotated together with the lower slat parts 24.
  • suitable entrainment elements such as. B. cords or the like
  • An advantage of the solution shown in Fig. 9 is that the continuous edge blades 74 together with the The curtain can be retracted and extended so that, even when the curtain is not fully open and the slats are closed, it can be securely positioned in the area of the free curtain end.
  • stop elements 80 provided by the customer are provided for support, which absorb the prestressing moments in the closed rest position and thus for an exact parallel alignment of the lower slat parts 24 worry at the edges of the curtain.
  • a plurality of stop angles can also be provided over the height of the curtain, provided that the lamella parts consist of a relatively resilient material, an arrangement of stop angles 80 in the area of the intermediate elements 22 being preferred in principle.
  • tension cords 90 are provided at certain points, which are pretensioned by freely hanging weights 92.
  • the tension cords 90 provide additional support for the outer lower lamella parts in the pretensioned rest position.
  • the embodiment according to FIG. 11 again offers the advantage that the tension cord 90 arranged on the free hanging end, with its own weight 92, can be moved together with the hanging when retracting or extending, so that the free hanging end is supported even when it is not fully extended Curtain is possible.
  • FIG. 12 A particularly stable and optically inconspicuous type of support with the aid of tension cords is shown in FIG. 12.
  • the tension cords 10 are firmly tensioned between the upper rail 16 and abutments 102 on the floor. As a result, they are able to absorb particularly high forces without deformation and therefore provide particularly precise support for the outer lower lamella parts 24. It is not possible to move the outer tension cord in the area of the free hanging end, but closing the lower slat parts 24 when the hanging is only partially open is generally not desired anyway.
  • FIG. 13 shows a further vertical blind 10 with upper slat parts 20 and lower slat parts 24, the latter being in their open position and the upper slat parts 20 in their closed position.
  • the top rail has been omitted in FIG. 13 for reasons of simplification, as have the intermediate elements, not shown here, which are explained in more detail in connection with FIGS. 14 and 15.
  • an angular misalignment of the outermost lower lamellar parts 24 is avoided by providing a connecting element 110 in the upper region of the lower lamellar parts on both sides between the ends of the outermost lamellar parts and the adjacent lamellar parts a commercially available pearl necklace is formed.
  • This pearl necklace 110 can be carried out continuously over the entire width of the curtain, a shortening being necessary only in the area of the outermost lamella bottom parts and the pearl necklace 110 sagging in the usual manner in the intermediate area, as this inevitably occurs when using the clip elements 112 provided with such pearl necklaces 110 (see FIG. 15) with a predetermined lamella spacing.
  • no pearl necklace is necessary at all in the intermediate area and, on the other hand, it would also be conceivable to make the pearl necklace tighter in the intermediate area without significant sagging.
  • the connecting elements ensure an exact coupling of the outermost lower lamellar parts 24 to the rotational angle positions of the adjacent lower lamellar parts, so that despite a missing external stop in the closed position, an exactly parallel alignment of all lower lamellar parts 24 is made possible.
  • the pearl chain 110 is fastened to lamella holders 114 (see FIG. 14) which hold the lower lamella parts and, together with a holding element 116, each form an intermediate element 22f, which in principle is similar to the intermediate element 22b shown in FIG. 5 works with an inclined ramp. Basically, the solution is to take the outermost lower slat parts with you
  • the intermediate element 22f shown in FIG. 14 has a lamella holder 114 which has a sleeve region 118 in the center, on the inner circumference of which ramps 120 are provided which are designed as a helix and which cooperate with support pins 122 which pass through an opening 124 in the sleeve element 118 projecting pin 126 are formed radially protruding.
  • the holding element 116 also has an insert 128 which extends substantially over the entire width of an upper lamella part 20. The insert is placed in the Right bottle of fabric of the upper curtain inserted. A rectangular punching (not shown) is introduced into this fabric bottle, through which the holding element 112 with the pin 126 protrudes.
  • the groove-like recess 130 is designed in such a way that the weight, which is usually introduced in the lower fabric flap, is pushed into it and fixed via two diagonally arranged knobs.
  • the support pins 122 bear against an upper end wall 132 of the sleeve element 118, in which the opening 124 is trained. This means that in this position no moments act on the lamella holder 114 and the lower lamella part 24 can be taken along in accordance with the positions shown in FIGS. 2.3-2.5.
  • the support pins 122 can be inserted into the interior of the sleeve 118 through radial slots (not shown) adjoining the opening 124.
  • the locking pins 134 are formed at the outermost end of the pin 126 as radial projections, their radial extension can be greater than that of the support pins 122 and the sleeve 118 in this area 138 is designed to be radially expanded accordingly.
  • the pin 126 In order to be able to mount the securing projections 134 through the radial slots in the end wall 132, the pin 126, at least in the area of the securing projections 134, is provided with an axially extending slot which, in the case of an elastic material of the holding element 116, allows the two securing projections 134 to be compressed radially in order to expand them radially through the slots and the sleeve region with the ramps 120 Introduce area 138, in which they then snap under the elasticity of the material.
  • the pin 126 can be hollow-cylindrical over at least part of its length, ie in the area of the securing projections 134 these are provided on the partially cylindrical walls through the slot provided.
  • the axial locking described above can also be used outside vertical blinds to secure injection molded parts in the direction of insertion.
  • the rotatability in the locked position is not a basic requirement, i. H. it is conceivable to use the pin as an axial stop on the
  • the lamella holders 114 are formed at their outer ends with clamping pins 140, which lie between a lower projection 142 and an upper projection 144, where they are integrally formed on the lower projection 142.
  • An insertion slot 146 is recessed between the upper projection 144 and the clamping pin 140, and between the two projections 142, 144, the clamping pin 140 and the lamella holder 114, a holding opening 148 is formed with a cross section that is smaller than the diameter of pearls 150 of the pearl chain 110 (see Fig. 15).
  • the pearl chain 110 with its clamp elements 112 is snapped onto the clamping pin 140, so that there is a course of the pearl chain 110 as with a conventional pearl chain 160 (see FIG. 13) at the lowest lamella end.
  • the shortening in the area of the lamella holder 114 of the outermost lower lamella parts 24 is achieved in that a cord area 152 is guided through the insertion slot 146 into the holding opening 148, the cord area 152 in question being at such a distance from the next clamp element 112 that the ge - Requires tight guidance of the pearl necklace 110 in this area.
  • the pearl necklace is now guided in the holding opening 148 with little play, and the cross section of the holding opening 148 prevents the pearl necklace 110 from sliding out of this holder as a result of the larger diameter of the pearls 150.
  • the projections 142, 144 also form defined stops on the adjacent lower slat parts in the closed position of the lower curtain part.
  • FIG. 16 shows a further vertical blind 200, as is suitable for installation under a sloping roof. Accordingly, this vertical blind has an upper rail 216, which is lowered towards one side, embodiments with an inclination extending over the entire width of the blind also being conceivable.
  • the Venetian blind 200 has a curtain 212 with vertical slats 214, which in turn are subdivided into upper slat parts 220 and lower slat parts 224, which are each designed to be rotatable relative to one another via intermediate elements 222. Below the bevel, the upper lamella parts 220 are correspondingly shortened, that is to say all the intermediate elements 222 in the exemplary embodiment shown are at the same level. To this

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Eine Vertikaljalousie (10) besitzt einen Behang (12) aus Vertikallamellen mit unteren (24) und oberen (20) Lamellenteilen, deren Winkelstellung ausschliesslich durch die Bewegung des oberen Behanges relativ zueinander verstellbar ist. Um eine Relativverstellung der Lamellenteile (20, 24) mit der normalen Bedieneinrichtung zu ermöglichen, ist vorgesehen, in einem ersten bestimmten Winkelbereich die unteren Lamellenteile (24) in bestimmter relativer Winkelstellung zu den oberen Lamellenteilen (20) mitzunehmen, während in einem zweiten Winkelbereich die unteren Lamellenteile (24) an Anschlägen ruhen, wobei ein Zwischenelement (22) zwischen den Lamellenteilen (20 , 24) ein Moment auf das jeweils untere Lamellenteil (24) ausübt, das dieses gegen die Anschläge vorbelastet.

Description

VertikalJalousie
Die Erfindung befaßt sich mit einer Vertikaljalousie mit einem Behang aus mehreren nebeneinander liegenden Vertikallamellen, deren Winkellage verstellbar ist, wobei die Vertikallamellen jeweils aus wenigstens einem oberen und einem unterem Lamellenteil gebildet sind und die Lamellenteile in ihrer Winkelstellung relativ zueinander verstellbar sind.
VertikalJalousien, die in der Regel innenseitig angeordnet sind, sind bereits seit längerem bekannt und meist mit einem raffbaren Behang ausgeführt.
Nachteilig bei derartigen VertikalJalousien ist, daß bei einer Verstellung des Neigungswinkels der Lichteinfall immer über die gesamte Fensterfläche verändert wird, so daß es beispielsweise nicht möglich ist, Bildschirmarbeitsplätze vor direkter Sonneneinstrahlung abzuschirmen und gleichzeitig das Rauminnere mit einfallendem Sonnenlicht zu erhellen, wie dies beispielsweise bei Jalousien mit Horizontallamellen oder bei Raffstören möglich ist.
Zur Lösung des Problems ist bereits vorgeschlagen worden, vor der Fensterfläche mittig eine Schiene vorzusehen, an welcher eine zweite VertikalJalousie mit dann selbstverständlich unabhängig von der darüberliegenden VertikalJalousie einstellbarem Behang anzuordnen. Allerdings ist eine mittige Schiene bei durchgängigen Fensterflächen sehr störend und bei Fen- stern, die im Bedarfsfall geöffnet werden sollen, nicht praktikabel. Ferner ist es bereits bekannt, die Vertikallamellen einer VertikalJalousie im oberen und unteren Bereich aus jeweils unterschiedlich lichtdurchlässigen Materialien zu fertigen. Eine solche VertikalJalousie kann jedoch nur unter bestimmten Umständen zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen, da eine vollständige Verschattung bei transparenten oberen Bereichen nicht möglich ist, während bei relativ stark abschirmenden oberen Bereichen wiederum das Problem einer mangelhaften Raumausleuchtung auftritt.
Es sind auch bereits Vertikaljalousien der eingangs beschriebenen Art aus der DE 200 00 651 Ul und der US 4,657,061 bekannt. Die DE 200 00 651 Ul beschreibt eine Vertikaljalouset- te mit in untere und obere Lamellenteile geteilten Verti- kallamellen, von denen wenigstens ein Teil der unteren Teile von Hand bezüglich der oberen Lamellenteile verdrehbar ist. Eine Verstellung der unteren Lamellenteile relativ zu den oberen Lamellenteilen über die Bedieneinrichtung ist nicht möglich. Diese Lösung eignet sich daher nur für einfache An- lagen, zumal eine parallele Ausrichtung der von Hand verstellbaren Lamellenteile nur über wenige nebeneinander liegende Lamellen gewährleistet ist und ansonsten die durch die Perlenkette bedingten Ungenauigkeiten sich in Fehlstellungen der unteren Lamellenteile bemerkbar machen.
Die in der US 4,657,061 beschriebene VertikalJalousie ermöglicht zwar eine unabhängige Verstellung der Lamellenteile über eine zentrale Bedieneinrichtung, erfordert jedoch aufgrund der Hohlwellenmechanik sehr komplexe und teure Getrie- beeinrichtungen im Bereich der Oberschiene, die zudem auch viel Platz beanspruchen und dadurch das Raffen der Lamellen nicht bis in eine völlig plane Anlage der Vertikallamellen aneinander ermöglicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine VertikalJalousie zu schaffen, die bei einfacher Mechanik eine Relativverstellung der Lamellenteile über die Bedienungseinrichtung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Win- kelverstellung der unteren Lamellenteile durch die oberen Lamellenteile über einen ersten bestimmten Winkelbereich der oberen Lamellenteile mit einer bestimmten relativen Winkelstellung der Lamellenteile zueinander erfolgt und in einem zweiten, sich an den ersten bestimmten Winkelbereich an- schließenden Winkelbereich die oberen Lamellenteile bei gegen Anschläge in bestimmter Winkelstellung verharrenden unteren Lamellenteilen verstellbar sind, wobei die oberen und unteren Lamellenteile über ein verdrehbares Zwischenelement verbunden sind, das beim Verstellen der oberen Lamellenteile im zweiten Winkelbereich ein Moment auf die unteren Lamellenteile ausübt, das diese gegen die Anschläge vorbelastet.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß ohne eine separate Verstellmechanik für die unteren Lamellenteile den- noch jede gewünschte Relativstellung zwischen den oberen und unteren Lamellenteilen nur durch Betätigen einer einzigen Versteileinrichtung eingestellt werden kann. Eine Verstellung von Hand nur der unteren Lamellenteile ist nicht möglich und auch nicht gewünscht.
Bei einer derartigen Vertikaljalousie, die ohne untere Schiene auskommt, kann ein Verstellen beispielsweise in der Art und Weise vorgenommen werden, daß aus einer vollständig geschlossenen Behangstellung mit parallelen oberen und unteren Lamellenteile beim Öffnen der oberen Lamellenteile die unteren Lamellenteile zunächst in ihrer geschlossenen Stellung verharren. Oberhalb eines bestimmten Grenzwinkels, vorzugsweise 90°, erfolgt dann erst eine Drehmitnahme der unteren Lamellenteile, falls im unteren Behangbereich ein stärkerer Lichteinfall gewünscht ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden beim Öffnen der oberen Lamellenteile zunächst die Zwischenelemente momentenfrei, beispielsweise durch Entspannung eines Federelements oder eines Drehanschlags, wobei die Mitnahme der unteren Lamellenteile dann durch die oberen Lamellenteile erfolgt.
Die Drehvorspannung zwischen den beiden Lamellenteilen kann durch elastische Torsionselemente erfolgen, die beispielsweise mit Schenkelfedern oder Drehstab-Federelementen arbeiten können. Beispielsweise bei Drehstab-Federelementen ist der Einsatz von metallischen Werkstoffen oder auch von Kunststoff denkbar, wobei zylindrische und kegelige Formen des Torsionselements denkbar sind. Bei Torsionselementen aus Kunststoff finden bevorzugt thermoplastische Elastomere oder mit einem solchen Kunststoff ummantelte Metalldrähte Verwendung.
Anstelle eines elastisch deformierbaren Zwischen- oder Torsionselements ist als weitere bevorzugte alternative Ausführungsform vorgesehen, daß die unteren Lamellenteile und die oberen Lamellenteile jeweils über wenigstens eine Rampe an- einander aufgehängt und bei paralleler Ausrichtung die unteren Lamellenteile zu den oberen Lamellenteilen durch die Rampe angehoben sind. Bei dieser Lösung, die besonders dauerhaft ist und für eine sehr gleichmäßige Vorspannung in allen Lamellen sorgt, wird das die unteren Lamellenteile zunächst in ihrer geschlossenen Stellung haltende Drehmoment durch das Eigengewicht der unteren Lamellenteile erzeugt, das durch die Neigung der Kurvenrampen in Verbindung mit der gegebenen Verdrehbarkeit erzeugt wird.
Besonders bevorzugt bei dieser Ausführung ist eine Weiterbildung, bei welcher zwischen den oberen und unteren Lamellenteilen jeweils zwei Kurvenrampen um 180° versetzt angeordnet sind, die sich vorzugsweise jeweils wenigstens 90° erstrek- ken.
In weiterer bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rampen an der Innenseite- einer mit einem der Lamellenteile drehstarr verbundenen Hülse ausgebildet sind und mit radial nach außen vorstehenden Zapfen an einem in die Hülse ragenden Stift zusammenwirken, der mit dem jeweils anderen Lamellenteil drehstarr verbunden ist. Die Ausbildung als Hülse hat den Vorteil, daß das Eindringen von Schmutz in den Gleitbereich erschwert wird, wodurch der Betrieb weniger störanfällig wird. Die Rampen, die hier als Wendel in der Hülse ausgebildet sind, können auch zur Beeinflussung des Bewegungsablaufes eine sich über den Drehbereich in bestimmter Weise ändernde Steigung aufweisen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, daß an den Stiften in axialem Abstand zu den radial nach außen vorstehenden Zapfen Vorsprünge vorgesehen sind, die den Drehanschlag bilden. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Vorsprünge an dem Stift radial nach außen weiter vorstehen als die Zapfen und in größerem Axialabstand zum zugehörigen Lamellenteil angeordnet sind als die Zapfen, wobei der Stift jeweils aus einem elastischen Material besteht und mit einem Axialschlitz wenigstens im Bereich der Vorsprünge ausgebildet ist, so daß diese elastisch nach innen verlagerbar und in Radialschlitze in der Hülse einführbar sind, durch welche auch die Zapfen in den Bereich der Rampen einführbar sind, wobei die Vorsprünge in einen radial erweiterten Bereich der Hülse in Einführrichtung hinter den Rampen einrastbar sind.
Eine solche Lösung bietet den Vorteil, daß beide Hälften des Zwischenelements, nämlich die Hülse und der Stift, jeweils einstückig beispielsweise als Kunststoffspritzteil gefertigt werden können, wobei durch die Funktionstrennung der Zapfen, die die Gewichtskraft der unteren Lamellenteile an den Rampen abstützen, und der Vorsprünge, die als Drehanschlag ein Rück- drehen der Zapfen in den Bereich der Radialschlitze verhindern, eine besonders hohe Kraft in Axialrichtung aufgenommen werden kann, da die Zapfen radial nur wenig oder gar nicht elastisch verlagerbar sind.
Die Vorsprünge können beispielsweise an teilkreisförmigen Wandungen des innen hohl ausgebildeten Stifts angeordnet sein, wobei zwischen den Wandungen der Schlitz verläuft. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Ausführungsform, bei welcher die Vorsprünge an den Wandungen asymmetrisch nahe des Schlitzes angeordnet sind, da bei einer solchen Ausführungs- form bei einem Eindrücken der Vorsprünge radial nach innen unter Biegeverformung der Wandungen ein sehr großer Deforma- tionsweg erreicht werden kann, da die Wandungen selbst sich nicht ausschließlich radial aufeinander zu bewegen, sondern aneinander vorbei bewegt werden, so daß der Deformationsweg größer ist als die Schlitzbreite zwischen den Wandungen.
In noch weiterer bevorzugter Ausführungsform sind die Zapfen zu den Vorsprüngen um 90° versetzt angeordnet, was insbesondere bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit teilkreisförmigen Wandungen dann sinnvoll ist, wenn sich der Schlitz bis in den Bereich der Zapfen erstrecken soll.
Wie bereits erwähnt, kann ein Anschlag nach Erreichen einer senkrechten Stellung der beiden Lamellenteile zueinander sinnvoll sein, um die Mitnahme der unteren Lamellenteile beim weiteren Verdrehen der oberen Lamellenteile bei gleichmäßiger Ausrichtung aller unteren Lamellenteile sicherzustellen. Gegebenenfalls kann auch ein Anschlag die relative Drehwinkelstellung in der anderen Richtung begrenzen, d. h. wenn die oberen und unteren Lamellenteile im wesentlichen parallel zu- einander liegen.
Die Abstützung der unteren Lamellenteile, die in der Regel frei hängend ausgeführt sind, erfolgt vorzugsweise dadurch, daß sie in vorgespanntem geschlossenem Zustand an den unteren Lamellenteilen benachbarter Lamellen als Anschläge anliegen. Die Abstützung durch die benachbarten Lamellenteile genügt in Anbetracht der sehr geringen Momente in den meisten Fällen, um für einen gegenseitigen Halt der unteren Lamellenteile in der geschlossenen Stellung mit überlappenden Flanken zu sor- gen und ein Überdrehen aus der Schließstellung zu vermeiden. In weiterer bevorzugter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß wenigstens an einem Rand des Behangs eine durchgängige Lamelle oder eine Lamelle mit drehstarr verbundenem Lamellenoberteil und -unterteil vorgesehen ist, an der das benachbarte vorgespannte Lamellenteil im geschlossenen Zustand abstützbar ist. Da die Endlamellen ohne besondere Abstützung nur einseitig abgestützt werden, ist die zusätzliche Abstützung sinnvoll, um eine Fehlausrichtung der unteren Lamellenteile an den Behangrändern zu vermeiden. Die Lösung mit einer durchgängigen Lamelle oder einer versteiften Lamelle ist dabei besonders einfach, hat allerdings den Nachteil, daß diese Lamellen entweder in ihrer Drehwinkelstellung gar nicht verstellbar oder nur mit dem unteren Behangteil gemeinsam verstellbar ausgeführt sein können.
Eine weitere Lösung zur Abstützung der unteren Lamellenteile in der vorgespannten geschlossenen Stellung kann darin bestehen, daß an wenigstens einem Rand des Behangs lamellenunabhängige Elemente vorgesehen sind. Diese können beispielsweise bauseitig feststehend angeordnet oder dem Behang zugehörig ausgebildet sein, wobei Spannschnüre als optisch besonders unauffällige Lösung zu bevorzugen sind. Die Spannschnüre können am Baukörper fest verspannt sein, so daß das bewegliche Behängende nur in der ausgefahrenen Endstellung des Behangs abstützbar ist, oder es sind Spannschnüre denkbar, die mit
Hilfe eines Gewichtes vorgespannt sind und dann beispielsweise mit dem freien Behängende ausfahrbar ausgebildet sein können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die mögliche Fehlausrichtung der äußersten unteren Lamellenteile an den Behangrändern dadurch vermieden, daß die äußersten unteren Lamellenteile über Verbindungselemente mit den benachbarten unteren Lamellenteilen gekoppelt sind, so daß ihre Drehbewegung bei paralleler Ausrichtung zueinander erfolgt. Die Verbindungselemente können beispielsweise beid- seitig in den Endbereichen von Lamellenhaltern vorgesehen sein, mit welchen die unteren Lamellenteile an Halteelementen an den oberen Lamellenteilen drehbar gehalten sind. Als Verbindungselemente werden besonders bevorzugt Schnurelemente, wie z. B. die aus dem Bereich der Jalousien hinlänglich be- kannten Perlenketten verwendet.
Die handelsüblichen Perlenketten besitzen üblicherweise in bestimmten Abständen Klammerelemente, mit welchen sie an Endbereichen der zu stabilisierenden Lamellen bzw. an mit diesen verbundenen Teilen festklemmbar sind. Die Länge zwischen den Klammerelementen ist dabei geringfügig größer als der Abstand der Vertikallamellen gewählt, so daß die Perlenkette zwischen zwei Lamellen leicht durchhängt, da sie bei einer Anbringung am unteren Ende einer Vertikallamelle lediglich eine Verhed- dern der Lamellenteile verhindern soll und keine Führungsaufgaben bezüglich der Drehwinkelstellung übernehmen muß. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorzugsweise weiter vorgesehen, daß an den Enden der äußersten unteren Lamellenhalter Halteöffnungen vorgesehen sind, deren Querschnitt kleiner als die Perlendurchmesser sind, und die Einführschlitze aufweisen, durch welche ein Schnurbereich zwischen zwei Perlen in die Halteöffnung einführbar ist. Hierdurch wird es möglich, unter Verwendung einer handelsüblichen Perlenkette die erforderliche Verkürzung vorzunehmen, um die Winkelstellung der äußersten unteren Lamellenteile exakt an die Drehbewegung der benachbarten unteren Lamellenteile zu koppeln, d. h. die Perlenkette verläuft zwischen diesen beiden unteren La ellentei- len vergleichsweise straff ohne wesentliche Durchhängung. Grundsätzlich ist eine solche Perlenkette oder ein sonstiges Verbindungselement nur zwischen den äußersten Lamellen und ihren benachbarten Lamellenteilen notwendig, aus optischen Gründen kann man jedoch eine über die gesamte Behangbreite verlaufende Perlenkette einsetzen, die unter Verwendung der Klammerelemente in üblicher Weise durchhängend geführt sein kann. Um einheitliche Lamellenhalter für alle unteren Lamellenteile einsetzen zu können, sind die Zapfen vorzugsweise zwischen jeweils zwei Vorsprüngen an den Enden der Lamellenhalter vorgesehen, wobei die Halteöffnungen zwischen den Zapfen, den Vorsprüngen und den eigentlichen Lamellenhaltern ausgebildet sind und zwischen dem Zapfen und einem der Vorsprünge jeweils der Einführschlitz vorgesehen ist.
Als Alternative zu mit Vorspannung arbeitenden Gelenken sind auch Gelenke denkbar, die eine nicht-lineare Charakteristik aufweisen, z. B. Kniehebelkonstruktionen mit einem Totpunkt, durch welche die Mitnahme der unteren Lamellenteile beim Ver- drehen der oberen Lamellenteile verzögert erfolgt, oder elastische Federn mit Bimetallstreifen.
Die Lamellenteile können um eine Gelenkachse zueinander verstellbar sein, die mittig oder zu einem Rand der Lamellentei- le verschoben angeordnet ist.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1.1 eine Frontansicht einer geschlossenen
Vertikaljalousie; Fig. 1.2 einen Querschnitt des Behangs der Vertikaljalousie gemäß Fig. 1.1 längs der Linie A-A;
Fig. 2.1 jeweils eine Stirnansicht einer Lamelle bis 2.5 in verschiedenen Stellungen während eines Öffnungsvorgangs;
Fig. 3 eine Ansicht einer Vertikallamelle;
Fig. 4 eine Detailansicht eines federnden Zwischenelements zwischen den beiden Lamellenteilen;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines weiteren Zwischenelements zwischen zwei Lamellenteilen;
Fig. 6 eine Detailansicht eines weiteren Zwi- schenelements zwischen den beiden Lamellenteilen mit einem elastischen Torsionselement;
Fig. 7 Detailansichten von weiteren Zwischen und 8 elementen;
Fig. 9 eine Ansicht eines geschlossenen Behangs mit durchgängigen Randlamellen;
Fig. 10.1 eine Ansicht einer geschlossenen Vertikaljalousie mit feststehenden Endanschlägen; Fig. 10.2 einen Querschnitt der VertikalJalousie gemäß Fig. 10.1 längs der Linie A-A;
Fig. 11 eine Ansicht einer geschlossenen Vertikaljalousie mit Schnuranschlägen der Endlamelle;
Fig. 12 eine Ansicht einer geschlossenen Lamel- lenjalousie mit festen Spannschnüren als Endanschlägen;
Fig. 13 eine Ansicht einer Lamellenjalousie mit kopppelnden Verbindungselementen für die äußersten unteren Behangteile;
Fig. 14 eine geschnittene Darstellung eines
Zwischenelements mit über Rampen aufgebrachtem Stellmoment;
Fig. 15 eine Detailansicht der Festlegung einer Perlenkette als koppelndes Verbindungselement für ein äußerstes unteres Lamellenteil;
Fig. 16 eine Ansicht einer VertikalJalousie zum Einbau unter einer Schräge.
In Fig. 1.1 ist eine VertikalJalousie 10 gezeigt, die einen Behang 12 aus mehreren parallel zueinander liegenden Lamellen 14 aufweist, die an einer Oberschiene 16 hängend angeordnet sind. Die Lamellen 14 sind in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Mechanismus (nicht näher gezeigt) in ihrer Winkelstellung mit Hilfe eines Bedienorgans 18 verstellbar und der Behang 12 kann zu einer Seite oder zu beiden Seiten der Oberschiene 16 hin gerafft werden. Die Besonderheit der ge- zeigten VertikalJalousie 10 besteht darin, daß die Lamellen 14 jeweils zweiteilig mit einem oberen Lamellenteil 20 und einem daran über ein Zwischenelement 22 befestigtes unteres Lamellenteil ausgebildet sind, wobei die Zwischenelemente 22 ein relatives Verdrehen der unteren Lamellenteile 24 mit Be- zug auf die oberen Lamellenteile zulassen. In der in Fig. 1.1 gezeigten geschlossenen Stellung befinden sich die oberen und unteren Lamellenteile in paralleler geschlossener Stellung, d. h. die Flanken der einzelnen Lamellenteile 20, 24 überlappen mit den Flanken der benachbarten Lamellenteile 20, 24 (siehe auch Fig. 1.2), so daß ein Lichteinfall weitestgehend verhindert ist. Denkbar wäre auch eine Ausführungsform mit einem dreigeteilten Behang, d. h. mittleren Lamellenteilen, an deren Unterseite die unteren Lamellenteile über eine weitere Reihe von Zwischenelementen angeordnet sind; in der Re- gel wird man jedoch zweiteilige Behangausführungen bevorzugen.
Die relative Verdrehbarkeit der unteren Lamellenteile 24 zu den oberen Lamellenteilen 20 mit Hilfe der Zwischenelemente 22 ermöglicht es, beispielsweise einen in Fig. 2 gezeigten Öffnungsvorgang des Behangs ablaufen zu lassen. Fig. 2.1 zeigt anhand einer Stirnansicht einer Lamelle 14 des Behangs 12 den oberen Lamellenteil 20 mit dem unteren Lamellenteil 24 in fluchtender geschlossener Stellung. Wird mit Hilfe des Be- dienorgans 18 nunmehr eine Drehbewegung der oberen Lamellenteile 20 bewirkt, verharren die unteren Lamellenteile 24 zunächst in ihrer geschlossenen Ausgangslage (siehe Fig. 2.2). Dieses Verharren in der geschlossenen Ausgangsstellung kann entweder durch eine vollkommen unabhängige Ansteuerung der Drehbewegung der unteren Lamellenteile 24, beispielsweise durch einen Mechanismus in einer Bodenschiene erfolgen, oder durch ein in der Ausgangsstellung vorgespanntes Zwischenelement 22, worauf später im Detail noch näher eingegangen wird.
Sobald eine Stellung erreicht ist, in welcher die oberen Lamellenteile 20 im wesentlichen senkrecht zu den unteren La- mellenteilen 24 stehen (siehe Fig. 2.3), erfolgt eine Mitnahme bzw. ein unabhängiges Verdrehen der unteren Lamellenteile 24, wobei bei vorgespannten Zwischenelementen 22 in dieser Stellung der Vorspannweg der Zwischenelemente 22 aufgebraucht ist. Durch Weiterdrehen der oberen Lamellenteile 20 werden die unteren Lamellenteile 24 nunmehr zunehmend geöffnet (siehe Fig. 2.4), bis die oberen Lamellenteile 20 nach einer Wendung von ungefähr 180° wieder in eine geschlossene Stellung gelangen (siehe Fig. 2.5), in welcher sich durch die nach wie vor bestehende senkrechte Ausrichtung der unteren Lamellen- teile 24 zu den oberen Lamellenteilen 20 der untere Behang teilt, in seiner maximal geöffneten Stellung befindet. Bei unabhängig voneinander verstellbaren Behangteilen wäre es auch denkbar, beide Behangteile maximal zu öffnen, wobei anstelle einer solchen Einstellung der Vertikaljalousie 10 bei einer gekoppelten Verstellung der beiden Behangteile ein Einholen des Behangs erfolgen kann, sofern ein maximaler Lichteinfall gewünscht ist. Die Umkehrung des in Fig. 2.1 bis Fig. 2.5 gezeigten Bewegungsablaufes erfolgt durch Rückdrehen der oberen Lamellenteile 20 mit Hilfe des Bedienorgans 18, wobei die Mitnahme der unteren Lamellenteile 24 wiederum bis in ihre in Fig. 2.3 gezeigte geschlossene Stellung erfolgt und anschließend gegebenenfalls unter Vorspannung der Zwischenele- mente 22 die Rückkehr in die vollständig geschlossene Stellung des Behangs 12 erfolgt.
In Fig. 3 ist eine einzelne Lamelle 14 mit ihrem oberen La- mellenteil 20 und ihrem unteren Lamellenteil 24 gezeigt. Das in dieser Darstellung nur schematisch abgebildete Zwischenelement 22 kann je nach Art der Behangsteuerung verschieden ausgebildet sein'. Bei getrennten Neigungsverstellungen für die oberen Lamellenteile 20 und die unteren Lamellenteile 24 bestehen die Zwischenelemente 22 aus einfachen Drehgelenken, die eine möglichst reibungsarme Relativverdrehung zwischen den oberen und unteren Lamellenteilen ermöglichen sollen.
Um auf die aufwendige zusätzliche Steuerung der unteren Be- hangteile verzichten zu können, werden vorzugsweise die bereits erwähnten vorspannbaren Zwischenelemente 22 verwendet, die in der in Fig. 2.1 gezeigten geschlossenen Behangstellung vorgespannt sind. Die Vorspannung der Zwischenelemente hält die unteren Lamellenteile 24 in ihrer geschlossenen Stellung, bis die oberen Lamellenteile 20 beim Verstellen ihre in Fig. 2.3 gezeigte rechtwinklige Lage bezüglich der unteren Lamellenteile 24 passiert haben. Die Abstützung der durch die Zwischenelemente 24 aufgebrachten Momente erfolgt dabei durch die Anlage der unteren Lamellenteile 24 an den jeweils be- nachbarten unteren Lamellenteilen (siehe Fig. 1.2).
In Fig. 4 ist ein erstes Beispiel für ein Zwischenelement 22a gezeigt, das im wesentlichen aus einem einfachen Drehgelenk 30, das die Verdrehbarkeit der beiden Lamellenteile 20, 24 relativ zueinander gewährleistet, und einer Schenkelfeder 32 besteht, deren oberes Schenkelende 34 am oberen Lamellenteil 20 und deren unteres Schenkelende 36 an dem unteren Lamellen- teil 24 festgelegt ist. Die Schenkelfeder 32 ist so beschaffen, daß ihre in der geschlossenen Stellung des unteren Behangteils gegebene Vorspannung nach Erreichen der in Fig. 2.3 gezeigten Relativstellung der oberen Lamellenteile 20 Null ist und/oder wobei ein Anschlag (nicht gezeigt) die Mitnahme nach dem Aufbrauchen der Vorspannung sicherstellen kann.
In Fig. 5 ist eine weitere Alternative für ein Zwischenelement 22b gezeigt, das über kein elastisches Element zum Auf- bau des vorbelastenden Moments in der geschlossenen Ruhestellung des unteren Behangteils verfügt. Das untere Lamellenteil 24 ist über einen Bolzen 40 in einer Drehführung am oberen Lamellenteil 20 aufgehängt, die im wesentlichen aus zwei um 180° verdreht angeordneten Rampen 42 besteht, die sich je- weils über wenigstens 90° erstrecken. Das Gewicht des unteren Lamellenteils 24 ist über einen Querstift 44 auf den Neigungsflächen 46 der Rampen 42 abgestützt, wobei durch die Neigung der Rampen 42 in Verbindung mit ihrer kreisförmigen Anordnung um den Bolzen 40 das vorbelastende Moment aufgebaut wird, das die unteren Lamellenteile 24 bis zum Erreichen der in Fig. 2.3 gezeigten senkrechten Relativlage der oberen Lamellenteile 20 in ihrer geschlossenen Stellung hält. Anschläge 48 zwischen den beiden über den Umfang verteilten Rampen 42 sorgen für eine Anlage des Querstiftes 44 in der Stellung gemäß Fig. 2.3, so daß bis in die Stellung gemäß Fig. 2.5 eine formschlüssige Mitnahme der unteren Lamellenteile beim Weiterdrehen der oberen Lamellenteile 20 erfolgt. Beim Zurückdrehen der oberen Lamellenteile in die geschlossene Ausgangsstellung gemäß Fig. 2.1 legen sich die unteren Lamellen- teile mit ihren Flanken an die jeweils benachbarten unteren
Lamellenteile 24 an und werden durch die weitere Schließbewegung der oberen Lamellenteile 20 ohne weiteres Verdrehen durch die Rampen 42 leicht angehoben, so daß ein Aufbau des Haltemoments in den unteren Lamellenteilen 24 erfolgen kann.
Ein weiteres Beispiel für ein elastisch tordierbares Zwi- schenelement 22c ist in Fig. 6 gezeigt. Das Zwischenelement 22c weist hierbei ein aus thermoplastischem Elastomer bestehendes zylindrisches oder kegeliges Element 50 auf, das zwischen zwei Halteelementen 52 eingespannt ist, die an dem oberen Lamellenteil 20 bzw. an dem unteren Lamellenteil 24 fest- gelegt sind. Denkbar wäre auch ein vollständig aus thermoplastischem Elastomer bestehendes Zwischenelement 22c, dessen Enden unmittelbar an den Lamellenteilen 20 bzw. 24 festgelegt sind.
Die die unteren Lamellenteile 24 in der geschlossenen Stellung haltenden Momente werden bei dieser Ausführungsform durch ein Tordieren des TPE-Elements 50 aufgebaut. Das tor- dierbare Element kann auch aus einem sonstigen geeigneten Kunststoff bestehen oder als metallischer Torsionsstab bzw. Torsionsbügel ausgebildet sein, wobei auch gemischte Konstruktionen denkbar sind, beispielsweise ein mit einem Elastomer ummantelter Metalldraht. Noch weitere Ausführungsbeispiele für elastisch rückstellende Zwischenelemente sind in Fig. 7 und 8 gezeigt. Bei diesen beiden Ausführungsformen be- steht ein Zwischenelement 22d aus zwei Federelementen 60, 62 (siehe Fig. 7), die in gekreuzter Anordnung zwischen den oberen und unteren Lamellenteilen 20, 24 angeordnet sind. Alternativ kann ein Zwischenelement 22e gemäß der Darstellung in Fig. 8 auch aus Federelementen 70, 72 bestehen, die als Bime- tallstreifen aufgebaut sind. Bei einer solchen Ausführungsform wird ähnlich einer Kniehebelkonstruktion oberhalb eines bestimmten Momentes ein Totpunkt überschritten, so daß die Nachführung der unteren Lamellenteile nach Überschreiten eines bestimmten relativen Grenzdrehwinkels zwischen den beiden Lamellenteilen 20, 24 nicht-linear erfolgt. Bei einer Totpunktkonstruktion mit Bimetallstreifen, Kniehebeln oder ver- gleichbar wirkenden Konstruktionen sind auch Ausführungsformen einer VertikalJalousie denkbar, bei welchen die beiden Behangteile in einer geöffneten Stellung einen deutlich unterhalb von 90° liegenden relativen Verdrehwinkel aufweisen.
Die Abstützung der unteren Lamellenteile an benachbarten Lamellenteilen 24 kann bei höheren Haltemomenten für die an den Rändern liegenden unteren Lamellenteile 24 unter Umständen nicht ausreichend sein, so daß diese unter der Wirkung der vorgespannten Zwischenelemente gegenüber den mittig liegenden unteren Lamellenteilen 24 leicht verdreht und/oder verlagert sein können. Sofern man dies aus optischen Gründen vermeiden möchte, kann es zweckmäßig sein, für die am Rand liegenden Lamellen 14 zusätzliche Abstützungen vorzusehen, von denen beispielhaft vier in Fig. 9 bis Fig. 12 gezeigte Ausführungs- formen näher beschrieben werden sollen.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform einer VertikalJalousie sind die beiden Randlamellen 74 durchgängig ohne Zwischenelemente ausgeführt, wobei sie entweder starr angeordnet sind oder über geeignete Mitnahmeelemente, wie z. B. Schnüre oder dergleichen gemeinsam mit den unteren Lamellenteilen 24 verdrehbar sind. Alternativ zu durchgängig ausgebildeten Lamellen 74 wäre es auch denkbar, im Bereich der äußersten Lamellen die Zwischenelemente durch starre Verbindungen zu er- setzen, die den übrigen Zwischenelementen optisch angepaßt sind. Ein Vorteil der in Fig. 9 gezeigten Lösung besteht darin, daß die durchgängigen Randlamellen 74 gemeinsam mit dem Behang ein- und ausfahrbar sind, so daß auch bei nicht vollständig geöffnetem Behang und geschlossenen Lamellen eine sichere Anlage im Bereich des freien Behängendes erfolgen kann.
In Fig. 10.1 und Fig. 10.2, die einen Querschnitt der Vertikaljalousie nach Fig. 10.1 zeigt, sind zur Abstützung bauseitig vorgesehene Anschlagwinkel 80 angeordnet, die die Vorspannmomente in der geschlossenen Ruhestellung aufnehmen und so für eine exakte parallele Ausrichtung der unteren Lamel- lenteile 24 an den Rändern des Behangs sorgen. Gegebenenfalls können über die Höhe des Behangs auch mehrere Anschlagwinkel vorgesehen sein, sofern die Lamellenteile aus einem relativ nachgiebigen Material bestehen, wobei grundsätzlich eine Anordnung von Anschlagwinkeln 80 im Bereich der Zwischenelemen- te 22 zu bevorzugen ist.
Eine weitere Möglichkeit, die Randlamellen abzustützen, kann in der Verwendung von gespannten Schnüren bestehen, wobei in Fig. 11 und 12 zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele ge- zeigt sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 sind an bestimmten Stellen Spannschnüre 90 vorgesehen, die durch frei hängende Gewichte 92 vorgespannt sind. Im Bereich der unteren Lamellenteile 24 sorgen die Spannschnüre 90 für eine zusätzliche Abstützung der äußeren unteren Lamellenteile in der vorgespannten Ruhestellung. Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 bietet wieder den Vorteil, daß die am freien Behängende angeordnete Spannschnur 90 mit ihrem Eigengewicht 92 gemeinsam mit dem Behang beim Ein- bzw. Ausfahren beweglich ist, so daß eine Abstützung des freien Behängendes auch bei nicht voll- ständig ausgefahrendem Behang möglich ist. Eine besonders stabile und dabei optisch unauffällige Art der Abstützung mit Hilfe von Spannschnüren ist in Fig. 12 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Spannschnüre 10 fest zwischen der Oberschiene 16 und Widerlagern 102 am Boden gespannt. Dadurch sind sie in der Lage, besonders hohe Kräfte verformungsfrei aufnehmen zu können und daher für eine besonders ortsgenaue Abstützung der äußeren unteren Lamellenteile 24 zu sorgen. Ein Verlagern der äußeren Spannschnur im Bereich des freien Behängendes ist zwar nicht möglich, jedoch wird ein Schließen der unteren Lamellenteile 24 bei nur teilweise geöffnetem Behang in der Regel ohnehin nicht gewünscht.
In Fig. 13 ist eine weitere Vertikaljalousie 10 mit oberen Lamellenteilen 20 und unteren Lamellenteilen 24 gezeigt, wo- bei sich letztere in ihrer geöffneten und die oberen Lamellenteile 20 in ihrer geschlossenen Position befinden. Die Oberschiene ist aus Vereinfachungsgründen in Fig. 13 weggelassen worden, ebenso wie die hier nicht dargestellten Zwischenelemente, die im Zusammenhang mit Fig. 14 und 15 näher erläutert werden.
Bei der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform wird eine Winkelfehlstellung der äußersten unteren Lamellenteile 24 dadurch vermieden, daß im oberen Bereich der unteren Lamellen- teile auf beiden Seiten zwischen den Enden der äußersten Lamellenteile und den benachbarten Lamellenteilen ein Verbindungselement 110 vorgesehen ist, das vorzugsweise durch eine handelsübliche Perlenkette gebildet ist. Diese Perlenkette 110 kann durchlaufend über die gesamte Behangbreite ausge- führt sein, wobei eine Verkürzung nur im Bereich der äußersten Lamellenunterteile notwendig ist und im zwischenliegenden Bereich die Perlenkette 110 in üblicher Weise durchhängt, wie dies bei Verwendung der bei derartigen Perlenketten 110 vorgesehenen Klammerelemente 112 (siehe Fig. 15) bei vorgegebenem Lamellenabstand zwangsläufig auftritt. Grundsätzlich ist im Zwischenbereich jedoch gar keine Perlenkette notwendig und andererseits wäre es auch denkbar, die Perlenkette auch im Zwischenbereich ohne wesentliche Durchhängung gestraffter zu führen.
Die Verbindungselemente sorgen für eine exakte Kopplung der äußersten unteren Lamellenteile 24 an die Drehwinkelstellungen der benachbarten unteren Lamellenteile, so daß trotz eines fehlenden äußeren Anschlags in der geschlossenen Stellung eine exakt parallele Ausrichtung aller unteren Lamellenteile 24 ermöglicht ist. Die Befestigung der Perlenkette 110 er- folgt an Lamellenhaltern 114 (siehe Fig. 14), die die unteren Lamellenteile halten, und gemeinsam mit einem Halteelement 116 jeweils ein Zwischenelement 22f bilden, daß vom Prinzip her ähnlich wie das in Fig. 5 gezeigte Zwischenelement 22b mit einer schrägen Rampe arbeitet. Grundsätzlich ist die Lö- sung der Mitnahme der äußersten unteren Lamellenteile gemäß
Fig. 13 jedoch mit allen Arten von zuvor erörterten Zwischenelementen realisierbar.
Das in Fig. 14 gezeigte Zwischenelement 22f verfügt über ei- nen Lamellenhalter 114, der mittig einen Hülsenbereich 118 aufweist, an dessen Innenumfang als Wendel ausgebildete Rampen 120 vorgesehen sind, die mit Tragzapfen 122 zusammenwirken, die an einem durch eine Öffnung 124 in das Hülsenelement 118 ragenden Stift 126 radial vorstehend ausgebildet sind. Das Halteelement 116 besitzt ferner einen Einlegeteil 128, das sich im wesentlichen über die gesamte Breite eines oberen Lamellenteils 20 erstreckt. Das Einlegeteil wird in die unte- re Stofflasche des oberen Behanges eingelegt. In dieser Stofflasche ist eine rechteckige Stanzung eingebracht (nicht gezeigt) , durch die das Halteelement 112 mit dem Stift 126 ragt. Die rinnenartige Ausnehmung 130 ist so ausgebildet, daß darin das Beschwerungsgewicht, welches üblicherweise in der unteren Stofflasche eingebracht wird, eingeschoben und über zwei diagonal angeordnete Noppen fixiert wird.
In der in Fig. 14 gezeigten Stellung des Zwischenelements 22f, die der in Fig. 13 gezeigten Relativstellung der oberen Lamellenteile 20 zu den unteren Lamellenteilen 24 entspricht, liegen die Tragzapfen 122 an einer oberen Stirnwand 132 des Hülsenelements 118 an, in welcher die Öffnung 124 ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß in dieser Stellung keine Momente auf den Lamellenhalter 114 wirken und das untere Lamellenteil 24 entsprechend den in Fig. 2.3 - Fig. 2.5 gezeigten Stellungen mitnehmbar ist. Die Tragzapfen 122 sind durch sich an die Öffnung 124 anschließende Radialschlitze (nicht gezeigt) in der Stirnwand 132 in das Innere der Hülse 118 einführbar. Ei- ne Relativverdrehung des Halteelements 116 zu dem Lamellenhalter 114, welche die Tragzapfen 122 in den Bereich dieser Schlitze bewegen würde, wird durch Sicherungsvorsprünge 134 verhindert, die sich in der in Fig. 14 gezeigten Stellung an einen an der Innenwandung der Hülse 118 ausgebildeten Siche- rungsabsatz 136 anlegen und dadurch ein entsprechendes relatives Verdrehen der beiden Teile zueinander verhindern. Die Sicherungszapfen 134 sind am äußersten Ende des Stiftes 126 als radiale Vorsprünge ausgebildet, wobei ihre radiale Erstreckung größer als die der Tragzapfen 122 sein kann und die Hülse 118 in diesem Bereich 138 radial entsprechend erweitert ausgeführt ist. Um die Sicherungsvorsprünge 134 durch die Radialschlitze in der Stirnwand 132 montieren zu können, ist der Stift 126 wenigstens im Bereich der Sicherungsvorsprünge 134 mit einem axial verlaufenden Schlitz versehen, der bei einem elastischen Material des Halteelements 116 ein radiales Zusammendrücken der beiden Sicherungsvorsprünge 134 erlaubt, um sie durch die Schlitze und den Hülsenbereich mit den Rampen 120 bis in ihren radial erweiterten Bereich 138 einzuführen, in welchen sie dann unter der Elastizität des Materials einschnappen. Der Stift 126 kann über wenigstens einen Teil seiner Länge hohlzylindrisch ausgebildet sein, d. h. im Be- reich der Sicherungsvorsprünge 134 sind diese durch den vorgesehenen Schlitz an teilzylindrischen Wandungen vorgesehen. Zweckmäßig ist hierbei eine asymmetrische Anordnung der Vorsprünge 134 an diesen teilzylindrischen Wandungen nahe der Schlitzöffnung, da bei einem radialen Zusammendrücken der Vorsprünge 134 die teilzylindrischen Wandungen sich nicht nach dem Überwinden der Schlitzbreite mit ihren Flanken aneinander legen, sondern ineinander bewegt werden, d. h. der radiale Verformungsweg der Sicherungsvorsprünge 134 ist größer als die Schlitzbreite.
Die zuvor beschriebene axiale Verriegelung kann auch außerhalb von VertikalJalousien Anwendung finden, um Spritzgußteile in der Einsteckrichtung zu sichern. Die Verdrehbarkeit in der verrasteten Stellung ist dabei keine Grundvoraussetzung, d. h. es ist denkbar, die Zapfen als axialen Halt an der
Stirnwand in einer bestimmten Drehwinkelstellung abzustützen, in welcher die Sicherungsvorsprünge immer an ihren Sicherungsabsatz anliegen. Rampen oder dergleichen können bei einer solchen Anwendung entfallen.
Zur Festlegung der Perlenkette 110 sind die Lamellenhalter 114 an ihren äußeren Enden mit Klemmzapfen 140 ausgebildet, die zwischen einem unteren Vorsprung 142 und einem oberen Vorsprung 144 liegen, wobei sie an den unteren Vorsprung 142 stehend angeformt sind. Zwischen dem oberen Vorsprung 144 und dem Klemmzapfen 140 ist ein Einführschlitz 146 ausgespart und zwischen den beiden Vorsprüngen 142, 144, dem Klemmzapfen 140 und dem Lamellenhalter 114 ist eine Halteöffnung 148 mit einem Querschnitt ausgebildet, der kleiner als der Durchmesser von Perlen 150 der Perlenkette 110 (siehe Fig. 15) ist.
Bis auf die äußersten unteren Lamellenteile 24 ist die Perlenkette 110 mit ihren Klammerelementen 112 auf den Klemmzapfen 140 eingeschnappt, so daß sich ein Verlauf der Perlenkette 110 wie bei einer üblichen Perlenkette 160 (siehe Fig. 13) am untersten Lamellenende ergibt. Die Verkürzung im Bereich der Lamellenhalter 114 der äußersten unteren Lamellenteile 24 wird dadurch erreicht, daß ein Schnurbereich 152 durch den Einführschlitz 146 in die Halteöffnung 148 geführt wird, wobei der betreffende Schnurbereich 152 in einem solchen Abstand zum nächsten Klammerelement 112 liegt, daß sich die ge- wünschte straffe Führung der Perlenkette 110 in diesem Bereich ergibt. Die Perlenkette ist nunmehr in der Halteöffnung 148 mit geringem Spiel geführt und der Querschnitt der Halteöffnung 148 verhindert infolge der größeren Durchmesser der Perlen 150 ein Herausgleiten der Perlenkette 110 aus dieser derart beschaffenen Halterung. Die Vorsprünge 142, 144 bilden ferner definierte Anschläge an den benachbarten unteren Lamellenteilen in der geschlossenen Stellung des unteren Behangteils .
In Fig. 16 ist eine weitere VertikalJalousie 200 gezeigt, wie sie zum Einbau unter einer Dachschräge geeignet ist. Entsprechend besitzt diese VertikalJalousie eine Oberschiene 216, die zu einer Seite hin abgesenkt ist, wobei auch Ausführungsformen mit über die gesamte Breite der Jalousie verlaufender Neigung vorstellbar sind. Die Jalousie 200 verfügt über einen Behang 212 mit Vertikallamellen 214, die wiederum in obere Lamellenteile 220 und untere Lamellenteile 224 untergliedert sind, die jeweils über Zwischenelemente 222 relativ zueinander verdrehbar ausgebildet sind. Unterhalb der Schräge sind die oberen Lamellenteile 220 entsprechend verkürzt ausgebildet, d. h. sämtliche Zwischenelemente 222 liegen bei dem ge- zeigten Ausführungsbeispiel auf gleichem Niveau. Auf diese
Weise wird eine sichere Anlage der unteren Lamellenteile 224 in der zuvor beschriebenen Art und Weise sichergestellt. Wie bereits erwähnt, können unterschiedliche Schrägstellungen und Krümmungen der Oberschiene 216 entsprechend der jeweiligen Einbausituation vorgesehen sein, wobei - wie auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen - auf die Verstellmechanismen zurückgegriffen werden kann, die auch bei herkömmlichen VertikalJalousien mit einteiligen Lamellen Verwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. VertikalJalousie (10) mit einem Behang (12) aus mehreren nebeneinander liegenden Vertikallamellen (14), deren Winkellage verstellbar ist, wobei die Vertikallamellen jeweils aus wenigstens einem oberen (20) und einem unteren
(24) Lamellenteil gebildet sind und die Lamellenteile (20, 24) in ihrer Winkelstellung relativ zueinander ein- stellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelverstellung der unteren Lamellenteile (24) durch die oberen Lamellenteile (20) über einen ersten bestimmten Winkelbereich der oberen Lamellenteile (20) mit einer bestimmten relativen Winkelstellung der Lamellenteile zueinander er- folgt und in einem zweiten, sich an den ersten bestimmten Winkelbereich anschließenden Winkelbereich die oberen Lamellenteile (20) bei gegen Anschläge (142, 144) in bestimmter Winkelstellung verharrenden unteren Lamellenteilen (24) verstellbar sind, wobei die oberen und unteren Lamellenteile (20, 24) über jeweils ein verdrehbares Zwischenelement (22; 22a, b, c, d, e, f) verbunden sind, das beim Verstellen der oberen Lamellenteile (20) im zweiten Winkelbereich ein Moment auf die unteren Lamellenteile (24) ausübt, das diese gegen die Anschläge (142, 144) vorbelastet.
2. VertikalJalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Lamellenteile (24) im belasteten Zustand durch die Zwischenelemente (22; 22a, b, c, d, e) an unte- ren Lamellenteilen (24) benachbarter Lamellen (14) abgestützt sind, die jeweils die Anschläge bilden.
3. VertikalJalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einem Rand des Behangs zur Abstützung des benachbarten vorgespannten Lamellenunterteils (24) im geschlossenen Zustand eine durchgängige La- elle (74), eine Lamelle mit drehstarr verbundenem Lamellenoberteil und -unterteil oder ein lamellenunabhängiges Element (80, 90, 100) vorgesehen ist, das bauseitig feststehend (80; 100) angeordnet, dem Behang zugehörig (90) ausgebildet oder als Spannschnur (90; 100) ausgebildet ist.
4. VertikalJalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Spannschnur (90) an einem ausfahrbaren Behängende mit Hilfe eines Gewichts (92) vorgespannt ist.
5. Vertikaljalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten unteren Lamellenteile (24) über Verbindungselemente (110), vorzugsweise Schnurelemente, wie z. B. Perlenketten, mit den benachbarten unte- ren Lamellenteilen (24) gekoppelt sind, so daß ihre Drehbewegung bei paralleler Ausrichtung zueinander erfolgt.
6. VertikalJalousie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (110) an den Endbereichen von Lamellenhaltern (114) vorgesehen sind, mit welchen die unteren Lamellenteile (24) an Halteelementen (116) an den oberen Lamellenteilen (20) drehbar gehalten sind.
7. Vertikaljalousie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß an den Enden der Lamellenhalter (114) Zapfen (140) vorgesehen sind, an welchen Klammerelemente (112) festlegbar sind, die an den Perlenketten (110) in bestimmten Abständen vorgesehen sind, und wenigstens an den Lamellenhaltern (114) der äußersten unteren Lamellenteile Halteöffnungen (148), deren Querschnitt kleiner als der Perlendurchmesser ist, mit Einführschlitzen (146) vorgesehen sind, durch welche ein Schnurbereich (152) zwischen zwei Perlen in die Halteöffnung (148) einführbar ist.
8. VertikalJalousie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (140) zwischen jeweils zwei Vorsprüngen
(142, 144) an den Enden der Lamellenhalter (114) vorgesehen sind, wobei die Halteöffnungen (148) zwischen den Zapfen (140), den Vorsprüngen (142, 144) und den eigentlichen Lamellenhaltern vorgesehen sind und zwischen den Zapfen (140) und einem der Vorsprünge (144) jeweils der Einführschlitz (146) vorgesehen ist.
9. Vertikaljalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen und unte- ren Lamellenteilen (20, 24) jeweils ein elastisches Torsionselement (22a, c, d, e) , beispielsweise ein Drehgelenk (30) mit einer Schenkelfeder (32) oder ein Drehstab- Federelement (22c) aus Metall oder Kunststoff vorgesehen ist, das bei paralleler Ausrichtung der Lamellenteile (20, 24) vorgespannt ist.
10. Vertikaljalousie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionselement (22c) zylindrisch oder kegelig ausgebildet ist.
11. VertikalJalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Lamellenteile (14) und die oberen Lamellenteile (20) jeweils über wenigstens eine Rampe (42, 120) aneinander aufgehängt und bei paralleler Ausrichtung die unteren Lamellenteile zu den oberen Lamellenteilen (20) durch die Rampen (42) angehoben sind.
12. VertikalJalousie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen und unteren Lamellenteilen
(20, 24) jeweils zwei Kurvenrampen (42, 120) um 180° versetzt angeordnet sind, die sich jeweils über wenigstens 90° erstrecken.
13. VertikalJalousie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (120) an der Innenseite einer mit einem der Lamellenteile (24) drehstarr verbundenen Hülse (118) ausgebildet sind und mit radial nach außen vorstehenden Zapfen (122) an einem in die Hülse (118) ragenden Stift (126) zusammenwirken, der mit dem jeweils anderen Lamellenteil (20) drehstarr verbunden ist.
14. VertikalJalousie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stift (126) in axialem Abstand zu dem radial nach außen vorstehenden Zapfen (122) Vorsprünge (134) vorgesehen sind, die mit einem Absatz (136) als Drehanschlag zusammenwirken.
15. VertikalJalousie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorsprünge (134) an dem Stift (126) radial nach außen weiter hervorstehen als die Zapfen (122) und einen größeren Axialabstand zum zugehörigen Lamellenteil (20) besitzen als die Zapfen (122), wobei der Stift (126) aus einem elastischen Material besteht und mit einem Axialschlitz wenigstens im Bereich der Si- cherungsvorsprünge (134) ausgebildet ist, so daß diese elastisch nach innen verformbar und in Schlitze in einer Stirnwand (132) in die Hülse (118) einführbar sind, durch welche auch die Zapfen (122) in den Bereich der Rampen (120) einführbar sind, wobei die Sicherungsvorsprünge
(134) in einen radial erweiterten Bereich (138) der Hülse (118) in der Einführrichtung hinter den Rampen (120) einrastbar sind.
16. VertikalJalousie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorsprünge (134) an teilzylindrischen Wandungen des innen wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Stifts (126) angeordnet sind, wobei zwischen den jeweiligen Wandungen der Schlitz verläuft.
17. VertikalJalousie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorsprünge (134) an den Wandungen asymmetrisch nahe jeweils einer Öffnung des Schlitzes angeordnet sind.
18. VertikalJalousie nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (122) zu den Sicherungsvorsprüngen (134) um 90° verdreht angeordnet sind.
19. VertikalJalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Drehwinkelendstellungen der oberen und unteren Lamellenteile (20, 24) zueinander durch Anschläge (48) in der Stellung mit paralleler Ausrichtung beider Lamellenteile (20, 24) und/ oder in einer Stellung mit senkrecht zueinander liegender Ausrichtung begrenzt ist.
20. VertikalJalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (12) raffbar ist.
21. VertikalJalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (22e) aus einem Drehgelenk mit einer nicht-linearen Charakteristik besteht, das beispielsweise Bimetallstreifen oder eine Kniehebelkonstruktion aufweist.
22. VertikalJalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenteile (20, 24) um eine Gelenkachse zueinander verstellbar sind, die mittig oder zu einem Rand der Lamellenteile (20, 24) hin verschoben angeordnet ist.
PCT/EP2003/000353 2002-01-15 2003-01-15 Vertikaljalousie WO2003060275A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003205608A AU2003205608A1 (en) 2002-01-15 2003-01-15 Vertical blind
DE10390139T DE10390139D2 (de) 2002-01-15 2003-01-15 Vertikaljalusie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101121 DE10201121A1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Vertikaljalousie
DE10201121.4 2002-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003060275A1 true WO2003060275A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7712087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000353 WO2003060275A1 (de) 2002-01-15 2003-01-15 Vertikaljalousie

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003205608A1 (de)
DE (2) DE10201121A1 (de)
WO (1) WO2003060275A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657061A (en) 1986-04-21 1987-04-14 Meier Francis W Vertically discontinuous blinds
DE20000651U1 (de) 2000-01-14 2000-05-18 Sohm, Peter, 89601 Schelklingen Vertikal-Jalousette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657061A (en) 1986-04-21 1987-04-14 Meier Francis W Vertically discontinuous blinds
DE20000651U1 (de) 2000-01-14 2000-05-18 Sohm, Peter, 89601 Schelklingen Vertikal-Jalousette
EP1116854A2 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Dieter Prosch Vertikal-Jalousette

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003205608A1 (en) 2003-07-30
DE10390139D2 (de) 2004-10-14
DE10201121A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2401748C3 (de) Lamellenjalousie
DE2941008B1 (de) Gestell
WO1988006672A1 (en) Window blind support
EP1116854B1 (de) Vertikal-Jalousette
DE2409934C2 (de) Lamellenjalousie
CH631781A5 (de) Lamellenjalousie.
CH635400A5 (de) Einstueckiger traeger fuer vertikal angeordnete abschirmtafeln einer fensterjalousie.
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
WO2007019926A1 (de) Schrankmöbel
DE202006000857U1 (de) Fensterrolloanordnung
WO2003060275A1 (de) Vertikaljalousie
CH679689A5 (de)
CH690402A5 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen.
DE2912257C2 (de)
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE2238417A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein zugband eines lamellenvorhangs oder dergleichen
WO2007019929A1 (de) Verschlussanordnung
EP2754846B1 (de) Strangelement, Profilstrang und/oder Verschattungsanlage mit einem solchen Strangelement
DE19928409A1 (de) Steuerungs- und Aufhängungssystem für eine Abdeckung für bauliche Öffnungen
EP0949402B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kurbelrohr zur Betätigung von Rolladen und Storen
EP4402335A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen verschattungselementen
DE202016100905U1 (de) Seilklemmenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10390139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390139

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP