WO2003054480A1 - Verfahren und system zur anzeige von informationen und fahrzeug-infotainment system - Google Patents

Verfahren und system zur anzeige von informationen und fahrzeug-infotainment system Download PDF

Info

Publication number
WO2003054480A1
WO2003054480A1 PCT/DE2002/004615 DE0204615W WO03054480A1 WO 2003054480 A1 WO2003054480 A1 WO 2003054480A1 DE 0204615 W DE0204615 W DE 0204615W WO 03054480 A1 WO03054480 A1 WO 03054480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
display
window
display window
secondary display
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Skwarek
Ulrich Kersken
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2003555146A priority Critical patent/JP2005512887A/ja
Priority to US10/499,784 priority patent/US20050231529A1/en
Priority to EP02792666A priority patent/EP1459037A1/de
Publication of WO2003054480A1 publication Critical patent/WO2003054480A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions

Definitions

  • the invention relates to a method and system for displaying information and a vehicle infotainment system, in particular for motor vehicles.
  • Driver information systems of this type are used for displaying the vehicle information supplied by an on-board computer, for a navigation device or as a display for an audio system, for example for a digital audio broadcast system.
  • Corresponding systems are also known from JP 09062475 A, JP 07271824 A and WO 9923454 A.
  • the information of the on-board computer, the navigation system, the audio system and the telephone are not displayed according to their current importance.
  • the object of the invention is therefore to create an improved system and method for displaying information in a vehicle.
  • the invention allows the simultaneous display of information associated with different topics on a single display in different windows. It is particularly advantageous that the information is scaled such that the driver's attention is drawn to the most relevant information. This has the particular advantage that the risk of accidents is significantly reduced due to the driver's concentration on the relevant information.
  • the scaling adjusts the presentation of the information to the window size and shape. If the window size is not sufficient, the information is reduced, e.g. by omitting words, using abbreviations to icons or symbols with different colors or purely acoustic output.
  • the scaling of the information in the data sources i. H. for example in a navigation system, mobile phone, audio system, internet system and the like connected to the system, the scaling taking place depending on the available window size.
  • the window size can also be changed independently by the data source.
  • the window size is preferably reduced in order to give other data sources more display freedom.
  • a data source defines further sub-windows in its window and makes these available to other data sources for presentations.
  • the data source specifically asks or assigns subwindows to other data sources or contents. For example, assigns the navigation data source, a window to the route guidance data source and another small window to the location to display the quality of the GPS reception.
  • the user has the option of changing the "factory setting" and selecting from different topics and assigning the topics to different priorities. This enables the user to determine the compilation of the information that is most relevant to him.
  • the assignment of a topic of a secondary display window to the main display window is changed when the information of the topic of the secondary display window changes.
  • the secondary display window Prior to this change of assignment, the secondary display window 'can be initially highlighted visually example to direct color or by flashing to the attention of the driver to the secondary display screen or even audibly.
  • the change can also depend on whether the information in the secondary window has higher priority and / or importance than the information in the main window.
  • the system automatically changes the assignment, so that the information previously displayed in the secondary display window is presented to the driver in the main display window in order to draw the driver's attention to the changed information. After the driver the one displayed in the main display window has confirmed changed information, the change in the assignment can be canceled and the initial state can be restored.
  • the scaling of the information of this topic can be removed, i. H. the entire available information can be called up without scaling from the corresponding data source for display on the display window.
  • the main display window has a 4: 3 format, while the secondary display windows are displayed on a secondary surface.
  • the total area of the main area for the main display window and the secondary area then preferably has a display ratio of 16: 9. This has the advantage that existing data sources that output display data for display on a 4: 3 display can continue to be used for the 16: 9 display ratio.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows a flowchart of a first embodiment of the method according to the invention for displaying information
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a method according to the invention, in which a change in the assignment of data sources to Klein L. Secondary display windows occur,
  • Fig. 4 shows a further preferred embodiment of an inventive
  • FIG. 1 shows a block diagram of a system for displaying information in a vehicle, in particular in a motor vehicle.
  • 1 can be, for example, a so-called infotainment system for displaying information and entertainment data.
  • the system of FIG. 1 has a display 1.
  • the display 1 serves to display a main display window F G on a main surface 2 of the display 1.
  • the display 1 has a secondary surface 3 for displaying one or more secondary display windows - in the example shown in FIG. 1 these are the secondary display windows Fi , F 2 and F 3 .
  • the main surface 2 preferably has an edge ratio of 4: 3 and the total surface resulting from the main surface 2 and the secondary surface 3 has an edge ratio of 16: 9.
  • a display controller 4 is connected to the display 1.
  • the display controller 4 supplies the image data to be displayed on the display 1.
  • the display control 4 has a memory 5 for storing a list of
  • Topics and priorities assigned to the respective topics are the topics “telephone”, “radio”, “navigation”, “email”, “internet” and “vehicle data”. From these topics, a user can select one or more topics via an input device 6 and assign priorities to the topics. In the example shown, the user has selected the topics “navigation”, “telephone”, “radio” and “email” in this order of priorities via the input device 6.
  • the topic “navigation” is assigned the highest priority "1" and the topic “email” the lowest priority "4".
  • the topics "Internet” and “vehicle data”, however, were not selected by the user.
  • a selection of topics with corresponding priorities is preferably predetermined at the factory, so that the user does not necessarily have to make his own selection.
  • the display control 4 has a program 7.
  • the program 7 contains various program modules for the respective functions of the display control 4, that is to say, for. B. for the generation of image data and other functions, which are described below.
  • the system of FIG. 1 also has a number of data sources, in particular a telephone 8, a radio 9 and a navigation system 10 as well as further data sources not shown in the illustration in FIG. B. an email and Internet access, an on-board computer to deliver the
  • Vehicle data and a radio receiver Vehicle data and a radio receiver.
  • Each of the data sources 8, 9, 10, ... is connected to the display controller 4 via a bus 11.
  • the bus 1 1 can be a common data bus in motor vehicles, such as. B. a MOST, CAN or FireWire data bus or a radio connection, e.g. Trade bluetooth.
  • the topic “navigation” with the priority “1”, ie the highest priority, is assigned by the program 7 to the main display window F G.
  • the lower-priority topics “Telephone”, “Radio” and “Email”, on the other hand, are assigned to the secondary display windows Fi, F 2 and F 3 by the program 7.
  • the subjects "Internet” and “Vehicle data”, on the other hand, are not assigned to any secondary display windows, since these are from the user had previously been selected via the input device 6.
  • the three lower-priority topics result in a division of secondary area 3 into three secondary display windows of the same size.
  • This division of the secondary area 3 is also automatically calculated by the program 7.
  • the resulting window size is transmitted by the program 7 to the data sources assigned to the lower-priority topics by means of a message via the bus 11.
  • the telephone 8, the radio 9 and the email access receive such a message containing the window size of the secondary display window.
  • Various information 12 is present in the telephone 8, for example the field strength, the transmission network, the time, the telephone number of a caller, the time, the telephone number of a caller and the mailbox functions of the telephone 8, for example an indicator that a message is present in the mailbox , From this and other information that is present in the telephone 8, the program 13 of the telephone 8 selects the most relevant information that can be readable for the driver on the available area of the secondary display window associated with the telephone 8.
  • the information available in the telephone 8 is scaled by the program 13 in order to carry out information filtering.
  • the program 13 will hide the information “field strength”, “transmission network” and “time” and further information in order to include only the most relevant information, namely with regard to an incoming telephone call and one
  • Corresponding information 14 is present in the radio 9, namely “field strength”, “transmitter”, “time”, “traffic information” and “RDS” as well as further information. These, too, are in turn scaled by a program 15 corresponding to the program 13. For example, the program 15 only selects the display of the transmitter from the information 14. A corresponding program is also available in the email access and in the Internet access and the on-board computer.
  • the navigation system 10 contains a program 16 for scaling the information 17 of the navigation system 10.
  • the information 17 of the navigation system 10 is, for example, a map of the route guidance information, a pictogram-like representation of the route guidance information, and an indication of the distance to the destination , the arrival time and route options.
  • Program 16 is not activated in the example shown, since the main window FG is available to the navigation system
  • the navigation system 10 also provides information for display in 4: 3 format on the main area 2.
  • the program 16 is activated by scaling the information 17 make. For example, the program 16 will then select the space-saving pictogram-like representation of the route guidance information and hide the further information 17.
  • the program 13 If, for example, a call is received on the telephone 8, the program 13 generates a message for the display controller 4 based on the change in this information 12, which message is transmitted via the bus 11 is transmitted to the display control 4.
  • the receipt of this message in the display control 4 has the consequence that the assignment of the telephone 8 to a display area is changed.
  • the program 8 assigns the telephone 8 to the main display window F G at least temporarily, so that the data supplied by the telephone 8 is displayed in the main display window FG.
  • the data supplied by the navigation system 10 are assigned to the secondary display window Fi, which had previously been used to display the data of the telephone 8.
  • the program 7 To scale the data of the navigation system 10, the program 7 generates a corresponding message with the window size of the secondary display window Fi, which is transmitted from the display control via the bus 11 to the navigation system 10.
  • the program 16 of the navigation system 10 then carries out a corresponding scaling of the information 17 and then sends the scaled information via the bus 11 to the control 4, where the program 7 generates a display of the scaled information of the navigation system 10 on the secondary display window F- [ becomes.
  • the program 7 Before the assignment is changed, it is possible that the program 7 first generates a visual highlighting of the secondary display window Fi assigned to the telephone 8, for example by highlighting the secondary display window Fi in color, by flashing, by changing the font, by changing the layout of the secondary display window or similar. If the user, ie the driver, confirms the perception of this information by a corresponding input via the input device 6 within a predetermined period of time after the start of the visual highlighting, the visual highlighting ends.
  • the assignment is changed so that the telephone 8 is assigned to the main display window FQ and the navigation system 10 to the secondary display window Fi.
  • the display control 4 returns to the initial state. For this purpose, it may be necessary to send a message again at least to the navigation system 10 in order to undo the scaling of the information supplied by the navigation system 10.
  • the display 1 is preferably designed as a so-called touch screen, so that the user can make inputs directly via the display 1.
  • z. B. a keyboard or a tactile, e.g. B. joystick-like device may be provided.
  • step 20 the user first selects the topics.
  • the selection of topics can also be specified by the system.
  • the selection of topics can also be made automatically by a driver assistance system in each case based on the driving situation.
  • the priorities of the topics are determined. This definition can also be entered by a user or can be predefined. Priorities can also be defined automatically, for example, by the driver assistance system depending on the driving situation.
  • step 24 the highest priority topic is then displayed in a main display window FG.
  • the lower-priority topics of different priorities are shown in secondary display windows Fj.
  • the secondary display windows for example, each have the same size or can also have different sizes depending on the priority of the low-priority topic in question.
  • step 26 the system checks whether a change in priority of one of the topics has taken place. If the information of a lower-priority topic changes, its priority is increased. For this purpose, the topic is assigned to the main display window F G in step 28, for example, so that it is displayed in full size. This reassignment can be temporary, for example for a predetermined period of time or until the driver has confirmed it.
  • step 26 If the check in step 26 does not result in a change in priority, the display in step 24 remains unchanged.
  • FIG. 3 shows a further preferred embodiment of a method according to the invention.
  • step 30 the topics to be displayed are accessed with the respectively assigned priorities.
  • a specific data source D is assigned to each topic in the system, for example by specifying a corresponding address in the memory of the display controller (cf. memory 5 of the display controller 4 in FIG. 1).
  • step 32 messages are automatically sent to all of the data sources Dj that are assigned to a lower-priority topic.
  • Each of the messages contains information for specifying the window size of the secondary display window in which the information of the relevant data source is to be displayed.
  • step 34 a selection of the information to be displayed in the relevant secondary display window Fj takes place in each of the data sources D assigned to a lower-priority topic.
  • a program or a list in each of the data sources is used to select the information, for example, to select the information that is most important in the data source D in question. This selection of information according to its importance with regard to the available window size of the secondary display window is also referred to as scaling of the information.
  • step 36 the display control (cf. display control 4 of FIG. 1) receives, for example, the information to be displayed from the data sources, ie from the data source D G of the highest priority topic and the further data sources Dj which are assigned to lower priority topics.
  • the relevant information is then displayed on a display (cf. display 1 of FIG. 1) in different windows.
  • the information supplied by the data source D G assigned to the highest-priority topic is displayed in the main display window F G and the information supplied to the data sources D assigned to low-priority topics is displayed in secondary display windows F in step 38.
  • step 40 it is checked whether information in one of the windows F, has changed. If this is not the case, the display remains unchanged in step 38. However, if the information has changed, in step 42 there is an at least temporary change in the assignments of the data source D k , the information of which has changed, to the main display window F G and an at least temporary assignment of the data source D G that corresponds to the highest priority Subject is assigned to the secondary display window F k , ie the assignment of the data source D k , the information of which has changed, and the assignment of the data source DQ assigned to the highest priority subject to the display windows are at least temporarily interchanged. It can also happen that the information from several data sources assigned to low-priority topics changes essentially simultaneously.
  • the system selects the highest priority of the low-priority topics with changing information and assigns the relevant data source to the main display window. This can also be done temporarily, so that after a predetermined time or after confirmation by the driver, the lower priority topic with the next lower priority, which has changed information, is assigned to the main display window, until all low priority topics, which have changed information, are processed by successive assignment to the main display window.
  • Steps 43 to 50 of the method of FIG. 4 correspond to steps 30 to 40 of the embodiment of FIG. 3.
  • no change in the assignment is made in step 52, but rather a highlighting of the relevant one Window Fj whose lower-priority topic has changed information; this highlighting can take place acoustically or visually, for example by blinking, changing colors or changed characters in the window Fj.
  • a user preferably the driver, can confirm that they have noticed the changed information in the window Fi. If such a confirmation does not take place within the predetermined time, the assignment of the data source Di to the window Fi is at least temporarily canceled and the data source Di is reassigned to the main display window FG. Accordingly, the highest priority topic is at least temporarily reallocated with the data source D G to the secondary display window Fj. In this way, the low-priority topic, the information of which has changed, is at least temporarily displayed in the main display window, while the high-priority topic is displayed in a secondary display window. This takes place in step 54. In step 55, the initial state of the display is restored, either after a predetermined time or after the driver has acknowledged that the changed information has been acknowledged.
  • Step 20 Step 22 Step 24 Step 26 Step 28 Step 30 Step 32

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeige (2), die von einer Anzeigensteuerung (4) gesteuert wird. Die Anzei­gensteuerung (4) hat einen Speicher (5) und ein Programm (7). In dem Speicher (5) sind Themen mit entsprechenden Prioritäten abgelegt. Jedem Thema ist eine Datenquelle, d. h. das Telefon (8), Radio (9) oder das Navigationssystem (10) eindeutig zugeordnet. Die Anzeige des höchstprioren Themas erfolgt auf dem Hauptanzeigefenster FG und die Anzeige der anderen niederprioren Themen auf den Nebenanzeigefenstern F1, F2 und F3. Ändert sich eine Information in einem der Nebenanzeigefenster so wird das betreffende Thema zumindest temporär auf dem Hauptanzeigefenster FG angezeigt.

Description

Verfahren und System zur Anzeige von Informationen und Fahrzeug -Infota in ment System
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Anzeige von Informationen und ein Fahrzeug-Infotainment System, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Fahrerinformationssysteme zur Anzeige von Informationen und für die Unterhaltung bekannt. Die Darstellung erfolgt bei vorbekannten Systemen innerhalb definierter Anzeigemasken und Abläufen. Der Inhalt und die Darstellungsweise der in dem Fenster dargestellten Informationen sind festgelegt.
Solche Fahrerinformationssysteme finden Verwendung für die Darstellung der von einem Bordcomputer gelieferten Fahrzeuginformationen, für ein Navigationsgerät oder als Anzeige für ein Audiosystem, beispielsweise für ein Digital Audio Broad- cast System. Entsprechende Systeme sind auch aus der JP 09062475 A, JP 07271824 A und WO 9923454 A bekannt.
Ein- gemeinsamer Nachteil solcher vorbekannten Systeme ist, dass die Darstellung der verschiedenen Themenbereichen zugeordneten Informationen nach starren
Vorgaben erfolgt. Dies führt z. B. dazu, dass in einem entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeug das Fahrerinformationssystem neue Module oder Informationen z.B. von einem PDA nur nach Installation einer neuen HMI-Software darstellen kann. Die Informationen des Bordcomputers, des Navigationssystems, des Audiosystems und des Telefons werden nicht entsprechend ihrer momentanen Wichtigkeit dargestellt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes System und Verfahren zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche jeweils gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in dem abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung erlaubt die gleichzeitige Anzeige von unterschiedlichen Themen zugeordneten Informationen auf einer einzigen Anzeige in verschiedenen Fens- tern. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass eine Skalierung der Informationen so erfolgt, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers jeweils auf die relevantesten Informationen gelenkt wird. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Unfallgefahr aufgrund der Konzentration des Fahrers auf die gerade relevanten Informationen wesentlich gesenkt wird.
Durch die Skalierung wird die Darstellung der Information an die Fenstergröße und Form angepasst. Reicht die Fenstergröße nicht aus, wird die Information reduziert, z.B. durch Weglassen von Wörtern, Benutzung von Abkürzungen bis hin zu Icons oder Symbolen mit verschiedener Farbgebung oder reine akustischer Ausgabe.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Skalierung der Informationen in den Datenquellen, d. h. beispielsweise in einem an das System angeschlossenen Navigationssystem, Mobiltelefon, Audiosystem, Internetsystem und dergleichen, geleistet, wobei die Skalierung in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Fenstergröße erfolgt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Fenstergröße auch von der Datenquelle selbständig verändert werden. Vorzugsweise wird die Fenstergröße verringert, um anderen Datenquellen mehr Darstellungsspielraum zu geben. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung definiert eine Datenquelle in ihrem Fenster weitere Unterfenster und stellt diese anderen Datenquellen für Darstellungen zur Verfügung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung fragt oder ordnet die Datenquelle gezielt Unterfenster anderen Datenquellen oder Inhalten zu. Z.B. ordnet die Datenquelle Navigation, ein Fenster der Datenquelle Zielführung zu und ein weiteres kleines Fenster der Ortung zur Anzeige der Qualität des GPS-Empfanges zu.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Benutzer die Möglichkeit die „Werkseinstellung" zu verändern und aus verschiedenen Themen auszuwählen und den Themen verschiedener Prioritäten zuzuweisen. Dadurch kann der Benutzer die Zusammenstellung der für ihn jeweils relevantesten Informationen bestimmen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Änderung der Zuordnung von einem Thema eines Nebenanzeigefensters zu dem Hauptanzeigefenster, wenn sich die Information des Themas des Nebenanzeigefensters ändert. Vor dieser Änderung der Zuordnung kann das Nebenanzeigefens- ter 'zunächst visuell hervorgehoben werden, beispielsweise farblich oder durch blinken, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf das Nebenanzeigefenster zu lenken oder auch akustisch. Des weiteren kann die Änderung auch davon abhängig sein, ob die Information des Nebenfensters höhere Priorität und/oder Wichtigkeit hat als die Information des Hauptfenster.
Wenn der Fahrer innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums die zur Kenntnisnahme der geänderten Information des Nebenanzeigefensters bestätigt, endet die visuelle Hervorhebung und eine Änderung der Zuordnung erfolgt nicht. Unterbleibt jedoch eine solche Bestätigung durch den Fahrer, so wird die Änderung der Zuordnung durch das System automatisch vorgenommen, so dass dem Fahrer die zuvor in dem Nebenanzeigefenster angezeigte Information in dem Hauptanzeigefenster präsentiert wird, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die geänderte Information zu lenken. Nachdem der Fahrer die in dem Hauptanzeigefenster angezeigte geänderte Information bestätigt hat, kann die Änderung der Zuordnung wieder aufgehoben werden und der Ausgangszustand wieder hergestellt werden.
Bei einer Änderung der Zuordnung, d. h. bei der Anzeige der zuvor auf einem Nebenanzeigefenster angezeigten Information in dem Hauptanzeigefenster, kann die Skalierung der Information dieses Themas aufgehoben werden, d. h. es kann die gesamte zur Verfügung stehende Information ohne Skalierung von der entsprechenden Datenquelle zur Anzeige auf dem Anzeigefenster abgerufen werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Haupt- anzeigefenster ein Format 4:3 während die Nebenanzeigefenster auf einer Nebenfläche angezeigt werden. Die Gesamtfläche aus Hauptfläche für das Hauptanzeigefenster und der Nebenfläche hat dann vorzugsweise ein Anzeigeverhältnis von 16:9. Dies hat den Vorteil, dass existierende Datenquellen, die Anzeigedaten für die Anzeige auf einem 4:3 Display abgeben, unverändert für das 16:9 Anzeigever- hältnis weiterverwendet werden können.
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Systems zur Anzeige von Informationen,
Fig. 2 ein Flussdiagramm einer ersten Ausführungsform des erfiπdungsge- mäßen Verfahrens zur Anzeige von Informationen,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem eine Änderung der Zuordnung von Datenquellen zu Hauptbzw. Nebenanzeigefenstern erfolgt,
Fig. 4 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei dem zusätzlich eine visuelle Hervorhebung vor der Änderung der Zuordnung erfolgt. Die Fig.1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Bei dem System der Fig. 1 kann es sich beispielsweise um ein sogenanntes Infotainmentsystem zur Anzeige von Informations- und Unterhaltungsdaten handeln.
Das System der Fig. 1 hat eine Anzeige 1 . Die Anzeige 1 dient zur Anzeige eines Hauptanzeigefensters FG auf einer Hauptfläche 2 der Anzeige 1. Ferner hat die Anzeige 1 eine Nebenfläche 3 zur Anzeige von einem oder mehreren Nebenan- zeigefenstern - in dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel sind dies die Nebenanzeigefenster Fi, F2 und F3.
Vorzugsweise hat die Hauptfläche 2 ein Kantenverhältnis von 4:3 und die sich aus der Hauptfläche 2 und der Nebenfläche 3 ergebende Gesamtfläche ein Kanten- Verhältnis von 16:9.
Mit der Anzeige 1 ist eine Anzeigensteuerung 4 verbunden. Die Anzeigensteuerung 4 liefert die auf der Anzeige 1 darzustellenden Bilddaten.
Die Anzeigensteuerung 4 hat einen Speicher 5 zur Speicherung einer Liste von
Themen und den jeweiligen Themen zugeordneten Prioritäten. In dem gezeigten Beispiel sind dies die Themen „Telefon", „Radio", „Navigation", „Email", „Internet" und „Fahrzeugdaten". Aus diesen Themen kann ein Benutzer über eine Eingabevorrichtung 6 eine oder mehrere Themen auswählen und den Themen Prioritäten zuordnen. In dem gezeigten Beispiel hat der Benutzer über die Eingabevorrichtung 6 die Themen „Navigation", „Telefon", „Radio" und „Email" in dieser Reihenfolge der Prioritäten ausgewählt.
Entsprechend ist dem Thema „Navigation" die höchste Priorität „1 " zugeordnet und dem Thema „Email" die niedrigste Priorität „4". Die Themen „Internet" und „Fahrzeugdaten" wurden dagegen von dem Benutzer nicht selektiert. Vorzugsweise ist werksseitig eine Selektion von Themen mit entsprechenden Prioritäten vorgegeben, so dass der Benutzer nicht zwingend seine eigene Auswahl treffen muss. Ferner hat die Anzeigensteuerung 4 ein Programm 7. Das Programm 7 beinhaltet verschiedene Programm-Module für die jeweiligen Funktionen der Anzeigensteuerung 4, also z. B. für die Generierung von Bilddaten und weiteren Funktionen, die im Folgenden beschrieben werden.
Das System der Figur 1 hat ferner eine Anzahl von Datenquellen, insbesondere ein Telefon 8, ein Radio 9 und ein Navigationssystem 10 sowie weitere in der Darstellung der Figur 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellter Datenquellen, wie z. B. einen Email- und Internetzugang, einen Bordcomputer zur Lieferung der
Fahrzeugdaten und einen Radioempfänger.
Jede der Datenquellen 8, 9, 10, ... ist über einen Bus 1 1 mit der Anzeigensteuerung 4 verbunden. Bei dem Bus 1 1 kann es sich um einen bei Kraftfahrzeugen üblichen Datenbus, wie z. B. einen MOST, CAN oder FireWire Datenbus oder um eine Funkverbindung, wie z.B. Bluetooth handeln.
Bei der Initialisierung des Systems der Fig. 1 wird das Thema „Navigation" mit der Priorität „1 ", d. h. der höchsten Priorität, von dem Programm 7 dem Hauptanzeige- fenster FG zugeordnet. Die niederprioren Themen „Telefon", „Radio" und „Email" werden dagegen den Nebenanzeigefenstern F-i, F2 bzw. F3 von dem Programm 7 zugeordnet. Die Themen „Internet" und „Fahrzeugdaten" werden dagegen keinen Nebenanzeigefenstern zugeordnet, da diese von dem Benutzer über die Eingabevorrichtung 6 zuvor selektiert worden waren.
Aus den drei niederprioren Themen ergibt sich eine Aufteilung der Nebenfläche 3 in drei gleichgroße Nebenanzeigefenster. Diese Aufteilung der Nebenfläche 3 wird ebenfalls von dem Programm 7 automatisch berechnet. Die daraus sich ergebende Fenstergröße wird von dem Programm 7 an die den niederprioren Themen zu- geordneten Datenquellen mittels einer Nachricht über den Bus 1 1 übermittelt. Entsprechend erhalten das Telefon 8, das Radio 9 sowie der in der Fig. 1 nicht dargestellte Emailzugang eine solche die Fenstergröße der Nebenanzeigefenster beinhaltende Nachricht. ln dem Telefon 8 liegen verschiedene Informationen 12 vor, beispielsweise die Feldstärke, das Sendenetz, die Uhrzeit, die Telefonnummer eines Anrufers, die Uhrzeit, die Telefonnummer eines Anrufers sowie die Mailboxfunktionen des Telefons 8, beispielsweise ein Indikator, dass eine Nachricht in der Mailbox vorliegt. Aus diesen und weiteren Informationen, die in dem Telefon 8 vorhanden sind, wählt das Programm 13 des Telefons 8 diejenigen relevantesten Informationen aus, die sich auf der zur Verfügung stehenden Fläche des dem Telefon 8 zugeordneten Nebenanzeigefensters für den Fahrer lesbar darstellen lassen.
Insofern erfolgt eine Skalierung der in dem Telefon 8 vorhandenen Informationen durch das Programm 13, um eine Informationsfilterung vorzunehmen. Beispielsweise wird das Programm 13 die Informationen „Feldstärke", „Sendenetz" und „Uhrzeit" sowie weitere Informationen ausblenden, um nur die relevantesten In- formationen, nämlich hinsichtlich eines eingehenden Telefonanrufs und einer
Nachricht in der Mailbox auszuwählen.
Entsprechende Informationen 14 sind in dem Radio 9 vorhanden, nämlich „Feldstärke", „Sender", „Uhrzeit", „Verkehrsinformation" und „RDS" sowie weitere infor- mationen. Auch diese werden wiederum von einem dem Programm 13 entsprechenden Programm 15 skaliert. Beispielsweise selektiert das Programm 15 lediglich die Anzeige des Senders aus den Informationen 14. Ein entsprechendes Programm ist auch in dem Emailzugriff sowie in dem Internetzugang sowie dem Bordcomputer vorhanden.
Ebenso beinhaltet das Navigationssystem 10 ein Programm 16 zur Skalierung der Informationen 17 des Navigationssystems 10. Bei den Informationen 17 des Navigationssystems 10 handelt es sich beispielsweise um eine Kartendarsteliung der Routenführungsinformation, um eine piktogrammartige Darstellung der Routenfüh- rungsinformation, um eine Angabe der Entfernung zum Ziel, der Ankunftsuhrzeit sowie um Routenoptionen. Das Programm 16 wird in dem gezeigten Beispielsfall nicht aktiviert, da dem Navigationssystem das Hauptfenster FG zur Verfügung steht Entsprechend liefert das Navigationssystem 10 im Weiteren Informationen zur Darstellung im 4:3 Format auf der Hauptfläche 2. Erhält das Navigationssystem 10 zu einem späteren Zeitpunkt jedoch eine solche Nachricht mit der Fenstergröße eines Nebenanzeigefensters, so wird das Programm 16 aktiviert um eine Skalierung der Informationen 17 vorzunehmen. Beispielsweise wird das Programm 16 dann die platzsparende piktogrammartige Darstellung der Routenführungsinformation auswählen und die weiteren Informationen 17 ausblenden.
Wenn sich die Information in einer der niederprioren Datenquellen, d. h. beispielsweise des Telefons 8 oder Radios 9 ändert, so hat dies folgende Auswirkungen: Geht beispielsweise ein Anruf auf dem Telefon 8 ein, so wird aufgrund der Änderung dieser Information 12 von dem Programm 13 eine Nachricht für die Anzeigensteuerung 4 generiert, die über den Bus 11 zu der Anzeigensteuerung 4 über- tragen wird.
Der Empfang dieser Nachricht in der Anzeigensteuerung 4 hat zur Folge, dass eine Änderung der Zuordnung des Telefons 8 zu einer Anzeigefläche erfolgt. Das Telefon 8 wird nämlich von dem Programm 7 zumindest temporär dem Hauptan- zeigefenster FG zugeordnet, so dass eine Anzeige der von dem Telefon 8 gelieferten Daten in dem Hauptanzeigefenster FG erfolgt. Dagegen werden die von dem Navigationssystem 10 gelieferten Daten dem Nebenanzeigefenster Fi zugeordnet, welches zuvor zur Anzeige der Daten des Telefons 8 gedient hatte.
Zur Skalierung der Daten des Navigationssystem 10 generiert das Programm 7 eine entsprechende Nachricht mit der Fenstergröße des Nebenanzeigefensters Fi, welche von der Anzeigensteuerung über den Bus 11 zu dem Navigationssystem 10 übertragen wird. Das Programm 16 des Navigationssystems 10 führt dann eine entsprechende Skalierung der Informationen 17 durch und sendet die skalierten Informationen dann über den Bus 11 zu der Ansteuerung 4, wo mittels des Programms 7 eine Anzeige der skalierten Informationen des Navigationssystems 10 auf dem Nebenanzeigefenster F-[ generiert wird. Bevor die Änderung der Zuordnung erfolgt, ist es möglich, dass das Programm 7 zunächst eine visuelle Hervorhebung des dem Telefon 8 zugeordneten Nebenanzeigefensters Fi generiert, beispielsweise durch farbliche Hervorhebung des Nebenanzeigefensters Fi, durch blinken, durch Änderung des Schrifttyps, durch Änderung des Layouts des Nebenanzeigefensters oder dergleichen. Wenn der Benutzer, d. h. der Fahrer innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nach Beginn der visuellen Hervorhebung die Wahrnehmung dieser Information durch eine entsprechende Eingabe über die Eingabevorrichtung 6 bestätigt, endet die visuelle Hervorhebung.
Ist dies nicht der Fall, so erfolgt die Änderung der Zuordnung, so dass das Telefon 8 dem Hauptanzeigefenster FQ zugeordnet wird und das Navigationssystem 10 dem Nebenanzeigefenster Fi . Wiederum nach einer vorgegebenen Zeit oder nachdem der Benutzer die Wahrnehmung dieser Information bestätigt hat, kehrt die Anzeigensteuerung 4 wieder in den Ausgangszustand zurück. Hierzu kann es erforderlich sein, dass erneut eine Nachricht zumindest an das Navigationssystem 10 gesendet wird, um die Skalierung der von dem Navigationssystem 10 gelieferten Informationen wieder rückgängig zu machen.
Vorzugsweise ist die Anzeige 1 als sogenannter Touch-Screen ausgebildet, so dass der Benutzer unmittelbar über die Anzeige 1 Eingaben vornehmen kann. Alternativ kann als Eingabevorrichtung z. B. eine Tastatur oder eine taktile, z. B. joystickähnliche Vorrichtung vorgesehen sein.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Anzeige von Informationen beispielsweise mittels einer Vorrichtung wie in Fig. 1 dargestellt.
In Schritt 20 erfolgt zunächst eine Auswahl der Themen durch einen Benutzer. Alternativ kann die Auswahl der Themen auch vom System vorgegeben sein. Ferner kann die Themenauswahl auch automatisch durch ein Fahrerassistenzsystem jeweils bezogen auf die Fahrsituation erfolgen. In dem Schritt 22 erfolgt die Festlegung der Prioritäten der Themen. Auch diese Festlegung kann durch einen Benutzer eingegeben werden oder fest vorgegeben sein. Ebenso können die Prioritäten beispielsweise automatisch durch das Fahrerassistenzsystem je nach der Fahrsituation definiert werden.
In dem Schritt 24 wird dann das höchstpriorenThema in einem Hauptanzeigefenster FG angezeigt. Die niederprioren Themen unterschiedlicher Prioritäten werden dagegen in Nebenanzeigefenstern Fj dargestellt. Die Nebenanzeigefenster haben beispielsweise jeweils dieselbe Größe oder können auch je nach der Priorität des betreffenden niederprioren Themas unterschiedliche Größen haben.
In dem Schritt 26 wird von dem System geprüft, ob eine Prioritätsänderung eines der Themen erfolgt ist. Ändert sich die Information eines niederprioren Themas so wird dessen Priorität heraufgesetzt. Dazu wird das Thema beispielsweise dem Hauptanzeigefenster FG in dem Schritt 28 zugeordnet, so dass es in voller Größe angezeigt wird. Diese Neuzuordnung kann temporär sein, beispielsweise für einen vorgegebenen Zeitraum oder bis eine Bestätigung durch den Fahrer erfolgt ist.
Falls die Prüfung im Schritt 26 keine Prioritätsänderung ergibt, bleibt die Anzeige in dem Schritt 24 unverändert.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In dem Schritt 30 erfolgt ein Zugriff auf die darzustellenden Themen mit den jeweils zugeordneten Prioritäten. Jedem Thema ist dabei im System eine bestimmte Datenquelle D zugeordnet, beispielsweise durch Angabe einer entsprechenden Adresse in dem Speicher der Anzeigensteuerung (vgl. Speicher 5 der Anzeigensteuerung 4 der Fig. 1 ).
In dem Schritt 32 werden automatisch Nachrichten an sämtliche der Datenquellen Dj gesendet, die einem niederprioren Thema zugeordnet sind. Jede der Nachrichten beinhaltet eine Information zur Angabe der Fenstergröße des Nebenanzeige- fensters indem die Informationen der betreffenden Datenquelle angezeigt werden sollen.
In dem Schritt 34 erfolgt in jeder der einem niederprioren Thema zugeordneten Datenquellen D, eine Auswahl der in dem betreffenden Nebenanzeigefenster Fj anzuzeigenden Informationen. Zur Auswahl der Informationen dient dabei jeweils beispielsweise ein Programm oder eine Liste in jeder der Datenquellen zur Auswahl derjenigen in der betreffenden Datenquelle D, vorliegenden Informationen, die am Wichtigsten sind. Dieser Auswahl von Informationen nach deren Wichtig- keit im Hinblick auf die zur Verfügung stehende Fenstergröße des Nebenanzeigefensters wird auch als Skalierung der Informationen bezeichnet.
In dem Schritt 36 werden beispielsweise von der Anzeigensteuerung (vgl. Anzeigensteuerung 4 der Fig. 1 ) die anzuzeigenden Informationen von den Datenquel- len empfangen, d. h. von der Datenquelle DG des höchstprioren Themas und den weiteren Datenquellen Dj, die niederprioren Themen zugeordnet sind.
Die betreffenden Informationen werden dann auf einer Anzeige (vgl. Anzeige 1 der Fig. 1 ) in verschiedenen Fenstern angezeigt. Die Anzeige der von der dem höchstprioren Thema zugeordneten Datenquelle DG gelieferten Informationen erfolgt in dem Hauptanzeigefenster FG und die Anzeige der niederprioren Themen zugeordneten Datenquellen D, gelieferten Informationen erfolgt jeweils in Nebenanzeigefenstern F, in dem Schritt 38.
In dem Schritt 40 wird geprüft, ob sich eine Information in einem der Fenster F, geändert hat. Ist dies nicht der Fall, so bleibt in dem Schritt 38 die Darstellung unverändert. Hat sich die Information jedoch geändert, so erfolgt in dem Schritt 42 eine zumindest temporäre Änderung der Zuordnungen der Datenquelle Dk , deren Informationen sich geändert hat, zu dem Hauptanzeigefenster FG und eine zumin- dest temporäre Zuordnung der Datenquelle DG, die dem höhstprioren Thema zugeordnet ist, zu dem Nebenanzeigefenster Fk, d. h. die Zuordnung der Datenquelle Dk, deren Information sich geändert hat, und die Zuordnung der dem höchstprioren Thema zugeordneten Datenquelle DQ zu den Anzeigefenstern werden zumindest temporär vertauscht. Es kann auch der Fall eintreten, dass sich die Informationen von mehreren niederprioren Themen zugeordneten Datenquellen im Wesentlichen gleichzeitig ändern. In diesem Fall wird die höchste Priorität der niederprioren Themen mit sich ändernden Informationen vom System ausgewählt und die betreffende Datenquelle dem Hauptanzeigefenster zugeordnet. Auch dies kann wieder temporär erfolgen, so dass nach einer vorgegebenen Zeit oder nach einer Bestätigung durch den Fahrer das niederpriore Thema mit der nächstgeringeren Priorität, welches geänderte Informationen aufweist, dem Hauptanzeigefenster zugeordnet wird, so lange bis alle niederprioren Themen, die geänderte Informationen aufweisen, durch sukzessive Zuordnung zu dem Hauptanzeigefenster abgearbeitet sind.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Schritte 43 bis 50 des Verfahrens der Fig. 4 entsprechen den Schritten 30 bis 40 der Ausführungsform der Fig. 3. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 3 wird in dem Schritt 52 keine Änderung der Zuordnung vorgenommen, sondern zunächst eine Hervorhebung des betreffenden Fensters Fj dessen niederpriores Thema eine geänderte Information aufweist; diese Hervorhebung kann akustisch oder visuell erfolgen, beispielsweise durch blinken, farbliche Änderung oder geänderte Schriftzeichen in dem Fenster Fj.
innerhalb einer vorgegebenen Zeit kann ein Benutzer, vorzugsweise der Fahrer, die Kenntnisnahme der geänderten Information in dem Fenster Fi bestätigen. Falls eine solche Bestätigung innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erfolgt, wird die Zuordnung der Datenquelle Di zu dem Fenster Fi zumindest temporär aufgehoben und die Datenquelle Di wird zu dem Hauptanzeigefenster FG neu zugeordnet. Entsprechend wird das höchstpriore Thema mit der Datenquelle DG zu dem Nebenanzeigefenster Fj zumindest temporär neu zugeordnet. Auf diese Art und Weise wird das niederpriore Thema, dessen Information sich geändert hat, zumindest Temporär in dem Hauptanzeigefenster dargestellt, während das höstpriore Thema in einem Nebenanzeigefenster angezeigt wird. Dies erfolgt in dem Schritt 54. ln dem Schritt 55 wird der Ausgangszustand der Anzeige wiederhergestellt, und zwar entweder nach einer vorgegebenen Zeit oder nach Bestätigung der Kenntnisnahme der geänderten Information durch den Fahrer.
Bezugszeichenliste
Anzeige 1
Hauptfläche 2 Nebenfläche 3
Anzeigensteuerung 4
Speicher 5
Eingabevorrichtung 6
Programm- 7 Telefon 8
Radio 9
Navigationssystem 10
Bus 11
Informationen 12 Programm 13
Informationen 14
Programm 15
Programm 16
Informationen 17
Schritt 20 Schritt 22 Schritt 24 Schritt 26 Schritt 28 Schritt 30 Schritt 32
Schritt 34
Schritt 36
Schritt 38 Schritt 40
Schritt 42
Schritt 43
Schritt 44
Schritt 45 Schritt 46
Schritt 48
Schritt 50
Schritt 52
Schritt 54 Schritt 55

Claims

Patentansprüche
1. System zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug mit
- einer Anzeigevorrichtung (1 ) zur Darstellung von Themen zugeordneten Informationen in einem Hauptanzeigefenster (FG) und einem oder mehreren Nebenanzeigefenstern (Fi , F2, F3),
- Mitteln (5) zur Speicherung der Themen und einer Zuordnung einer höchsten Priorität zu einem der Themen,
- Mitteln (4) zur Generierung einer Anzeige auf der Anzeigevorrichtung, so dass die Anzeige einer dem höchstprioren Thema zugeordneten Information in dem Hauptanzeigefenster und die Anzeige einer einem niederprioren Thema zugeordneten Information in einem der
Nebenanzeigefenster erfolgt.
2. System nach Anspruch 1 mit Eingabemitteln (6) für einen Benutzer zur Eingabe und/oder Auswahl von Themen aus den Mitteln zur Speicherung und/oder zur Zuordnung von zumindest der höchsten Priorität und vorzugsweise von einer eindeutigen Priorität zu jedem gewählten Thema.
3. System nach Anspruch 2, wobei die Anzeigevorrichtung als Touch-Screen zur Realisierung der Eingabemittel ausgebildet ist.
4. System nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine grafische Benutzerschnittstelle auf der Anzeige für die Eingabemittel vorgesehen ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, mit einer Hauptanzeigefläche (2) im Format 4:3 für die Anzeige des Hauptanzeigefensters und mit einer Nebenanzeigefläche (3) für die Anzeige des oder der Nebenanzeigefenster, wobei die durch die Hauptanzeigefläche und die Nebenanzeigefläche gebildete Gesamtfläche das Format 16:9 aufweist.
6. System nach Anspruch 5, bei dem das oder die Nebenanzeigefenster eine vorgegebene Größe haben.
7. System nach Anspruch 6, bei dem sich die Größe eines Nebenanezeige- fensters aus der zur Verfügung stehenden Nebenfläche dividiert durch die Anzahl der Nebenanzeigefenster ergibt.
8. System nach Anspruch 5, bei dem die Fenstergröße auch von der Datenquelle selbstständig verändert werden kann, wobei vorzugsweise die Fenstergröße verringert wird, um anderen Datenquellen mehr Darstellungsspielraum zu geben.
9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Datenquelle in ihrem Fenster weitere Unterfenster definiert und diese anderen Datenquellen für Darstellungen zur Verfügung stellt.
10. System nach Anspruch 9, bei dem die Datenquelle gezielt Unterfenster anderer Datenquellen erfragt oder Inhalten zuordnet, wobei insbesonder die Datenquelle „Navigationskarte", ein Fenster der Datenquelle „Zielführung" zuordnet und ein weiteres kleines Fenster der Datenquelle „Ortung" zur Anzeige der Qualität des GPS-Empfanges zuordnet.
1 1 . System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 mit einer Anzeigensteuerung (4) mit einem Speicher (5) zur Speicherung der Themen und der den Themen zugeordneten Prioritäten.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 1 1 mit Mitteln
(4, 7, 1 1 ) zum Anschluss einer Menge von Datenquellen (Di), wobei jede der Datenquellen zur Lieferung von Informationen zu einem Thema ausgebildet ist.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 mit Mitteln (13, 15, 16) zur Skalierung von der einem Thema zugeordneten Informationen zur Anzeige in einem der Nebenanzeigefenster.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 mit Mitteln (7) zur visuellen Hervorhebung eines Nebenanzeigefensters bei einer Än- derung der entsprechenden Information.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14 mit Mitteln (7) zur Änderung der Zuordnung einer Datenquelle von einem Nebenanzeigefenster zu dem Hauptanzeigefenster, wenn sich die entsprechende Information ändert.
16. System nach Anspruch 15, bei dem die Mittel zur Änderung der Zuordnung so ausgebildet sind, dass nach einer Bestätigung der Kenntnisnahme der geänderten Information durch den Fahrer oder nach einem vorge- gebenen Zeitablauf, eine Rückzuordnung erfolgt.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, mit Mitteln (7) zur Sendung einer Nachricht an jede der Datenquellen, die einem Nebenanzeigefenster zugeordnet sind, wobei die Nachricht eine Angabe hin- sichtlich der Größe des betreffenden Nebenanzeigefensters beinhaltet.
18. Fahrzeug-Infotainment System mit einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17 und mit Datenquellen (Di) zur Lieferung der Informationen.
19. Fahrzeug-Infotainment System nach Anspruch 18 mit Mitteln (13, 15, 16) zur Skalierung der Informationen in jeder der Datenquellen, so dass eine Skalierung in Abhängigkeit von der Größe des entsprechenden Nebenanzeigefensters erfolgt.
20. System nach Anspruch 18 oder 19 mit Mitteln (13, 15, 16) zur Sendung einer Nachricht in jeder der Datenquellen, um die Änderung einer entsprechenden Information gegenüber den Mitteln zur Generierung einer Anzeige zu signalisieren.
21. Verfahren zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug mit folgen- den Schritten:
- Anzeige von einem höchstprioren Thema zugeordneten Informationen in einem Hauptanzeigefenster,
- Anzeige von einem niederprioren Thema zugeordneten Informationen in einem Nebenanzeigefenster,
- Anzeige des niederprioren Themas in dem Hauptanzeigefenster und des höchstprioren Themas in dem Nebenanzeigefenster, wenn sich eine Information des niederprioren Themas geändert hat oder aufgrund einer entsprechenden Eingabe eines Benutzers.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , wobei die Auswahl der Themen und die Zuordnung von Prioritäten durch einen Benutzer erfolgt.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 oder 22, wobei die Änderung der Zuordnung temporär erfolgt, vorzugsweise für eine vorgegebene Zeitdauer oder bis zur Bestätigung der Wahrnehmung der geänderten Information durch einen Benutzer.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 , 22 oder 23, wobei bei einer Änderung einer einem niederprioren Thema zugeordneten Information das entsprechende Nebenanzeigefenster visuell hervorgehoben wird, bevor die Änderung der Zuordnung erfolgt.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 24, wobei je eine die Größe eines Nebenanzeigefensters beinhaltende Nachricht an jede einem Nebenanzeigefenster zugeordnete Datenquelle gesendet wird und die Skalierung von einem niederprioren Thema zugeordneten Informationen in jeder dieser Datenquellen erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Skalierung der Informationen in den Datenquellen so erfolgt, dass die skalierten Informationen in den entsprechenden Nebenanzeigefenstern von einem Benutzer visuell erfasst werden können,
27. Verfahreb nach Anspruch 25, wobei die Skalierung der Information in den
Datenquellen so erfolgt, dass sie bis auf eine akustische Ausgabe reduziert wird, wenn keine entsprechende Fenstergröße oder gar kein Fenster mehr zur Verfügung steht..
28. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 27.
PCT/DE2002/004615 2001-12-20 2002-12-17 Verfahren und system zur anzeige von informationen und fahrzeug-infotainment system WO2003054480A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003555146A JP2005512887A (ja) 2001-12-20 2002-12-17 情報を表示する方法および装置ならびに車両インフォテイメントシステム
US10/499,784 US20050231529A1 (en) 2001-12-20 2002-12-17 Method and system for displaying information and vehicle infotainment system
EP02792666A EP1459037A1 (de) 2001-12-20 2002-12-17 Verfahren und system zur anzeige von informationen und fahrzeug-infotainment system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162653A DE10162653A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Verfahren und System zur Anzeige von Informationen und Fahrzeug-Infotainment System
DE10162653.3 2001-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003054480A1 true WO2003054480A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7709964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004615 WO2003054480A1 (de) 2001-12-20 2002-12-17 Verfahren und system zur anzeige von informationen und fahrzeug-infotainment system

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050231529A1 (de)
EP (1) EP1459037A1 (de)
JP (1) JP2005512887A (de)
DE (1) DE10162653A1 (de)
WO (1) WO2003054480A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306242A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Hitachi Ltd 車載情報提供装置
EP1761048A2 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für eine Benutzerschnittstelle in einem Multitaskingsystem
JP2007511414A (ja) * 2003-11-20 2007-05-10 ボルボ テクノロジー コーポレイション 車両運転者および複数のアプリケーション間の対話方法およびシステム
WO2008082351A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Scania Cv Ab (Publ) Device and method for managing audio messages in a vehicle
CN100449474C (zh) * 2003-11-20 2009-01-07 沃尔沃技术公司 用于在车辆驾驶员和多个应用之间交互作用的方法和系统
DE102008007388A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Harkam, Norbert Steuerpanel mit großflächigem Display für die Nutzung eines PDAs bzw. PDA-Telefons als Infotainment System im KFZ
FR3001559A1 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de gestion pour l'affichage priorise d'informations relatives a des fonctions d'un vehicule
WO2015075162A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Systemweite suche in fahrerinformationssystemen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343177A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Mensch/Maschine-Schnittstelle für ein Fahrerassistenzsystem
US20060090169A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-27 International Business Machines Corporation Process to not disturb a user when performing critical activities
DE102005022115A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Anzeigenansteuerung eines Tachographen
DE102005061505B4 (de) * 2005-12-22 2018-04-12 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
US20070222764A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Centrality Communications, Inc. Glide touch sensor based interface for navigation infotainment systems
US20070222767A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 David Wang Glide touch sensor based interface for navigation infotainment systems
JP2007334641A (ja) * 2006-06-15 2007-12-27 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びにプログラム
DE102007002258A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Optische Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AU2008298086A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Tomtom International B.V. Communications apparatus, system and method of providing a user interface
EP2163450B1 (de) * 2008-06-25 2016-11-16 Volvo Car Corporation Verfahren zur Erlaubnis der Unterdrückung einer Anfrage zur Informationspräsentation für einen Benutzer
DE102008061574A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Infotainmentsystem
DE102009016851A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Internetanbindung
DE102009059141A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
DE102009059140A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
DE102009059142A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
DE202010002827U1 (de) 2010-02-25 2010-07-22 Zdrahal, Sascha Kameraüberwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5643549B2 (ja) * 2010-06-11 2014-12-17 任天堂株式会社 画像処理システム、画像処理プログラム、画像処理装置および画像処理方法
JP5229379B2 (ja) * 2011-02-21 2013-07-03 株式会社デンソー 表示制御装置
DE102011111213A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Informationen
US9096128B2 (en) * 2013-01-14 2015-08-04 Intel Corporation Creating a sensory experience in a vehicle
JP6120057B2 (ja) * 2013-02-01 2017-04-26 日本精機株式会社 車両用情報提供装置
JP6433641B2 (ja) 2013-04-02 2018-12-05 クラリオン株式会社 情報表示装置および情報表示方法
DE102013009579B4 (de) * 2013-06-07 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug-Infotainmentsystem mit konfigurierbarer Themenwiedergabe sowie Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystem
CN106462517B (zh) 2014-04-02 2019-08-06 大陆汽车有限公司 在多处理器架构中的早期标识显示
DE102014213022A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von virtuellen Objekten auf einer Anzeigeeinrichtung
KR20180037828A (ko) 2016-10-05 2018-04-13 현대자동차주식회사 주행 환경에 따른 차량용 사용자 인터페이스 제어 장치 및 제어 방법
DE102018204750A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung der Bedienung eines Fahrzeugsteuerungssystems, Vorrichtung zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869036A2 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 Mazda Motor Corporation Vorrichtung für elektronische Ausrüstung
EP0872710A1 (de) * 1996-11-01 1998-10-21 Seiko Epson Corporation Bild-/sprachausgabevorrichtung und fahrzeugnavigationssystem
EP1049051A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 DaimlerChrysler AG Informationssystem in einem Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01214711A (ja) * 1988-02-23 1989-08-29 Toshiba Corp ナビゲーション装置
US6314438B1 (en) * 1994-07-25 2001-11-06 Apple Computer, Inc. Displaying workstations requests in differentiating manner according to their respective priorities
US6310655B1 (en) * 1996-04-09 2001-10-30 Hughes Electronics Corporation Method and device for displaying widescreen images on conventional aspect ratio display monitors
US6243645B1 (en) * 1997-11-04 2001-06-05 Seiko Epson Corporation Audio-video output device and car navigation system
JP2001143191A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Yazaki Corp 車両用情報処理方法、及びその装置、並びに車両
US6707476B1 (en) * 2000-07-05 2004-03-16 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Automatic layout selection for information monitoring system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872710A1 (de) * 1996-11-01 1998-10-21 Seiko Epson Corporation Bild-/sprachausgabevorrichtung und fahrzeugnavigationssystem
EP0869036A2 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 Mazda Motor Corporation Vorrichtung für elektronische Ausrüstung
EP1049051A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 DaimlerChrysler AG Informationssystem in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1459037A1 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007511414A (ja) * 2003-11-20 2007-05-10 ボルボ テクノロジー コーポレイション 車両運転者および複数のアプリケーション間の対話方法およびシステム
CN100449474C (zh) * 2003-11-20 2009-01-07 沃尔沃技术公司 用于在车辆驾驶员和多个应用之间交互作用的方法和系统
JP4659754B2 (ja) * 2003-11-20 2011-03-30 ボルボ テクノロジー コーポレイション 車両運転者および複数のアプリケーション間の対話方法およびシステム
JP2006306242A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Hitachi Ltd 車載情報提供装置
JP4735023B2 (ja) * 2005-04-28 2011-07-27 株式会社日立製作所 車載情報提供装置
EP1761048A2 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für eine Benutzerschnittstelle in einem Multitaskingsystem
US10455182B2 (en) 2005-08-30 2019-10-22 Samsung Electronics Co., Ltd. User interface method, system, and device in multitasking environment
US11363337B2 (en) 2005-08-30 2022-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. User interface method, system, and device in multitasking environment
WO2008082351A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Scania Cv Ab (Publ) Device and method for managing audio messages in a vehicle
DE102008007388A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Harkam, Norbert Steuerpanel mit großflächigem Display für die Nutzung eines PDAs bzw. PDA-Telefons als Infotainment System im KFZ
FR3001559A1 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de gestion pour l'affichage priorise d'informations relatives a des fonctions d'un vehicule
WO2015075162A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Systemweite suche in fahrerinformationssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050231529A1 (en) 2005-10-20
JP2005512887A (ja) 2005-05-12
DE10162653A1 (de) 2003-07-03
EP1459037A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459037A1 (de) Verfahren und system zur anzeige von informationen und fahrzeug-infotainment system
DE19853665B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug
DE10117410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Daten über eine Information eines Kraftfahrzeugs
DE69837064T2 (de) Nachrichtenverarbeitungssystem und Verfahren für die Verarbeitung von Nachrichten
EP1427598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von optischen informationen in einem kraftfahrzeug
DE112012003320T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung
EP1102037B1 (de) Navigationssystem mit verbesserter Objektauswahl
DE10230228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen an einen Insassen eines Fahrzeuges
DE202004021689U1 (de) Fahrzeuginformationssystem zur geschwindigkeitsabhängigen Dienstebereitstellung in einem Kraftfahrzeug
DE19961376B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2564581B1 (de) Kraftfahrzeugfreisprecheinrichtung
DE102013225269A1 (de) Reduzierung der Ablenkung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
EP1338867B1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
EP1342055B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von informationen
DE19945431A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Straßenkarte und Navigationsgerät
EP1966678B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektronisches gerät, insbesondere eine fahrerinformationsvorrichtung
DE102011112628A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung und Softwareprogramm zu dessen Ausführung
DE102009023447A1 (de) Zusatzfläche im Zentraldisplay als Anzeigebereich für Statusinformationen aus Headunit-Inhalten
EP3021085B1 (de) Starten von datendiensten einer navigationseinrichtung eines fahrzeugs
WO2014117932A1 (de) Systeminitiierte hilfefunktion pro fahrt und/oder pro nutzer für die bedienung von einer, einem fahrzeug zugeordneten vorrichtung
DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
DE112007003199T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Audiomeldungen in einem Fahrzeug
DE102022207034A1 (de) System und Verfahren zur Buchung eines autonom fahrenden Fahrzeugs zur Personenbeförderung aus einer Fahrzeugflotte
DE102022200693A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
DE102020107065A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002792666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003555146

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002792666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10499784

Country of ref document: US