WO2003050755A1 - Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem fahrtschreiber angeordnetes chipkarten-aufnahmeaggregat zum verbringen einer chipkarte in die entnahmeposition - Google Patents

Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem fahrtschreiber angeordnetes chipkarten-aufnahmeaggregat zum verbringen einer chipkarte in die entnahmeposition Download PDF

Info

Publication number
WO2003050755A1
WO2003050755A1 PCT/DE2002/003854 DE0203854W WO03050755A1 WO 2003050755 A1 WO2003050755 A1 WO 2003050755A1 DE 0203854 W DE0203854 W DE 0203854W WO 03050755 A1 WO03050755 A1 WO 03050755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive arrangement
chip card
arrangement according
force
control slide
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Wahler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR0214726-2A priority Critical patent/BR0214726A/pt
Priority to JP2003551738A priority patent/JP2005512242A/ja
Priority to EP02776817A priority patent/EP1451765B1/de
Priority to DE50206701T priority patent/DE50206701D1/de
Publication of WO2003050755A1 publication Critical patent/WO2003050755A1/de
Priority to US10/859,109 priority patent/US6880760B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for at least one chip card receiving unit arranged in a tachograph for moving a chip card into the removal position, the drive arrangement comprising a servomotor which can be reversed in its direction of rotation, a control slide which is operatively connected to the servomotor and between the control slide and the chip card receiving unit provided transmission means.
  • Tachographs of the generic type are generally designed as built-in devices with a flat, cuboid-shaped built-in housing.
  • a chip card receiving unit and its drive means which cause a chip card located in the read / write position to be moved into the removal position, therefore have very little installation space available from the outset.
  • deformed, ie curved or corrugated, chip cards during their use in particular if they have been inserted into the reading / writing position by hand only with the required force, require a considerable amount of force in order to transport them back into the removal position to be able to. This power requirement must be applied and transmitted by the drive center, which requires a stable structure and thus sufficient installation space.
  • a drive arrangement known in this connection from DE-U-200 15 100.2 provides wedge-geared means between a control slide driven by an actuator and the slides associated with the chip cards and mounted in the relevant chip card receiving units in order to move the control slide in the direction Output the chip cards to divert. Because of the high friction losses due to transverse forces and the system-related force distribution, such transmission means require an increased output of the servomotor and, due to the necessary guiding accuracy of the components on which the wedge-geared elements are formed, very high manufacturing costs and considerable installation space.
  • the object of the present invention was therefore to create a generic drive arrangement which, with components which can be produced and assembled in series, offers optimum use of the available power of the servomotor with high functional reliability and can be implemented with the smallest possible space requirement.
  • the solution to the problem provides that a flexible, pressure-transmitting force conductor serves as the transmission means and that the force conductor is assigned a direction-deflecting guide.
  • a preferred exemplary embodiment is characterized in that individual pressure elements which are freely movable in a channel serve as force conductors and that balls are provided as pressure elements.
  • An advantageous exemplary embodiment consists in the fact that the force conductor and the control slide are designed as a single component which is produced by injection molding, the force conductor consisting of an elastomeric strand with molded bodies made of non-elastomeric material.
  • a modular drive arrangement comprising the control slide, the reduction gear driving the control slide and the transmission means can be formed, for which the preferred exemplary embodiment uses a Lids lockable housing provides.
  • This assembly in which only the servomotor arranged on the opposite side of the printed circuit board of the tachograph engages with a pinion fixed on the motor shaft, takes up little space and can be varied in a simple manner. It is essential that the drive arrangement can be implemented using technically simple, robust and easy-to-assemble means and offers satisfactory functional reliability with high efficiency.
  • the solution found is also sensitive to tolerances and, owing to the largely direct action of the control slide on a chip card receiving unit or on a slide which is slidably mounted in the chip card receiving unit and is assigned to the chip cards, even when using a servomotor of relatively low power short actuation time for moving a chip card from the read / write position to the removal position.
  • control slide does not necessarily have to be guided at right angles to the directions of movement of a chip card.
  • the flow of force can be redirected as desired via the provided flexible force conductors. It is also irrelevant if, when using two chip card recording units arranged next to one another, these are arranged close together or relatively far apart.
  • the solution according to the invention can also be used if the chip card receiving units are arranged with the greatest possible distance from one another in the tachograph in question.
  • individual elements, for example balls, which are not connected to one another are used as the force conductor, an asymmetrical arrangement of the control slide with respect to the chip card receiving units is possible without additional component expenditure.
  • the advantageous ter way in the guides associated with the power conductors push rods simultaneously represent closure elements that can be spring-loaded on the housing of the drive assembly.
  • the push rods or the actuators formed on the push rods also have an adapter function, ie they can be designed to actuate differently designed chip card receiving units.
  • the push rods it is also conceivable for the push rods to be dispensed with and for extensions to be formed on the slides assigned to the chip cards which engage in the guides of the force conductors.
  • the selected transmission principle can be effective in three dimensions and thus the control slide can also be arranged outside the plane of movement of the chip cards.
  • steel balls, ball chains, chains made of spherical or barrel-shaped chain links that can be coupled with one another, or flexible strands with spherical sections that are produced in one piece can also be used as power conductors.
  • band-shaped or wire-shaped force conductors made of spring steel can be provided in a suitable manner in the housing of the drive arrangement. T-shaped pressure elements which are guided in a groove formed in the housing and held in the groove by means of the cover and which are flexibly connected to one another, for example by means of molded loops, are also conceivable as force conductors.
  • FIG. 2 shows an orientation front view of the tachograph with chip card recording units arranged side by side in one plane
  • FIG. 3 shows a top view of a component consisting of two force conductors and a control slide
  • FIG. 4 shows a section of the drive arrangement according to section line A in FIG. 1,
  • FIG. 5 a partial section of the tachograph with a side view of the drive assembly installed in the tachograph and a partial section according to the
  • the functional elements of the drive arrangement are essentially mounted in a housing 1 which can be closed by means of a cover 2. 3 with a drive pinion fastened on the motor shaft 4 of a servomotor 5 (FIG. 5) engaging in the housing 1.
  • a schematically illustrated reduction gear 6 connected downstream of the drive pinion 3 is operatively connected to a pair of gearwheels 7, 8 which are on a hollow axis
  • the gear wheel 8 meshes with a toothing 11 formed on a control slide 10.
  • control slide 10 is slidably mounted in the housing 1 and engages a finger 12 into a channel 13 which is provided for the storage of a plurality of freely movable balls serving as flexible, pressure-transmitting force conductors 14 and 15, one of which is designated 16 and 17, respectively.
  • This solution enables the transmission of large actuating forces with relatively little friction.
  • the control slide 10 is guided by a guide tongue 19 which engages in a slot 18 formed in the housing 1 (FIG. 4). With 20 and 21 are formed in the housing 1, the control slide 10 associated end stops. Hollow pins 22, 23, 24 and 25, which are provided with through bores (not designated in any more detail), serve to receive the cover 2 by means of studs formed on the cover 2, two of which, 26 and 27, shown in FIG.
  • the drive arrangement is in a neutral position, from which either one or the other chip card 34 or 35 can be shifted into its removal position.
  • the actuating members 30, 31 of the push rods 28, 29 cooperate with carriages 36 and 37 carrying the chip cards 34, 35 or with tongues 38 and 39 formed on the carriages 36, 37.
  • the slides 36, 37 are suitably slidably mounted on supports 40 and 41 of the chip card receiving units 32, 33. If necessary, locking means are assigned to the slides 36, 37.
  • FIG. 2 is intended to make it clear how the chip card receiving units 32, 33 are arranged in a tachograph which, for example, has a cuboid housing.
  • FIG. 2 shows a front panel 42 covering the built-in housing part of the tachograph.
  • 43 denotes a window cutout through which the display of a display 44 can be read.
  • buttons 45, 46, 47 and 48 are led out of the front panel 42.
  • Keys 45 and 48 are used to register the driver and front passenger, keys 6 and 7 in combination with keys 45 and 48, among other things, to release the respective personal chip cards 34, 35 assigned to the driver and front passenger.
  • a cover 49 is used for diagnostic purposes serving plug socket closed.
  • Guide slots 50 and 51 which are provided in the front panel 42 and are countersunk in a funnel shape, serve for pre-orientation when the chip cards 34, 35 of the driver and front passenger are inserted into the respective chip card receiving units 32, 33 of the tachograph in the installation housing part.
  • Recesses 52 and 53 of the bead-shaped projection 54 of the front panel 42 serve as input troughs for inserting the chip cards 34, 35 into the respective read / write positions.
  • a slot, designated 55 is provided for the passage of the print medium of a receipt printer arranged in the tachograph.
  • a button 56 is used to trigger pressure. With 57 a seal is designated, which secures a screwing of the front panel 42 on the installation housing part.
  • FIG. 2 also shows latch elements 58, 59 and 60, 61 pivoted in front of the chip cards 34, 35 and stored in the chip card receiving units 32, 33.
  • FIG. 3 shows a solution optimized for series production, in which force conductors 62 and 63 and a control slide 64 are assigned to the chip card receiving units 32, 33 form the only component that can be injection molded.
  • Each force conductor 62, 63 consists of a strand 65 or 66 made of more elastomeric material and barrel-shaped sliding bodies made of non-elastomeric material molded onto it by means of the two-component injection molding technique.
  • the sliders which are formed at a certain distance "a" from one another on the strands 65, 66, one is designated 67 and 68, respectively.
  • the force conductors 62, 63 are connected via the strands 65, 66 directly to the finger 69 of the control slide 64 which engages in the channel 13 and which is expediently formed from the material of the sliding bodies 67, 68.
  • a cutout designated 70 serves to avoid material accumulation on the finger 69.
  • the control slide 64 is configured in the same way as the control slide 10, that is to say it is provided with teeth 71 and a guide tongue 72.
  • the sliding bodies 67, 68 are axially slotted and the cross sections of the connecting strands 65, 66 can be designed in accordance with the profile of the slots.
  • the section according to FIG. 4 shows in particular how housing 1 and cover 2 are joined after the functional parts of the drive arrangement have been inserted into housing 1.
  • the cover 2 is fastened to the housing 1 by the drive arrangement on the one already mentioned Printed circuit board 75 of the tachograph. Several screw connections are used for this purpose, three of which screws 76, 77 and 78 are visible in FIG. 5.
  • the screws 76, 77, 78 in the stud bolts 26, 27 and in the mandrel 73, which engage in the hollow pins 22, 23, 24, 25 and the hollow shaft 9, are assigned threaded bores, not shown in detail. That is, the housing 1 is attached indirectly to the circuit board 75 via the cover 2. Support 79, 80 and 81, formed on the housing 1 and provided with through-bores, with attachments 82, 83 and 84 formed thereon for aligning the drive arrangement on the circuit board 75, serve as a support. 85 is one of two fork light barriers attached to the circuit board 75 referred to, which in cooperation with the guide tongue 19 of the spool 10 serve to control the servomotor 5.
  • FIG. 5 which shows sections of a side wall 86, the bottom 87 and the rear wall 88 of the built-in housing part 89 of the tachograph, illustrates the small space requirement of the drive arrangement according to the invention, in particular what the Overall height and depth.
  • FIG. 5 also shows, with partial section B, the assignment of the chip card receiving units 32, 33 to the printed circuit board 75.
  • Spacers 90 and screws 91 formed on the supports 40, 41 and provided with threaded bores and designed as spacers with respect to the bottom 87 are used for this purpose.
  • 92 denotes one of the drivers formed on the slide 36, 37 and assigned to the chip cards 34, 35.
  • 93 denotes a recess provided in the carriers 40, 41, which forms the free space for the movement of the tongues 38, 39, which are angled on the slides 36, 37, and for the actuators 30, 31 to be immersed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsanordnung vorgeschlagen, welche mit möglichst geringem Raumbedarf der Umlenkung von Schubkraft zur Bewegung eines in einem Chipkarten-Aufnahmeaggregat (33) gelagerten, den Chipkarten (35) zugeordneten Schlittens (37) dient. Hierzu ist ein flexibler, druckübertragender Kraftleiter (15) in Form einzelner Kugeln (17) vorgesehen, welchem eine richtungsumlenkende Führung (Kanal 13) und eine mit einem Betätigungsglied (31) versehene Schubstange (29) zugeordnet sind. Der Antrieb des Kraftleiters (15) erfolgt durch einen in den Kanal (13) eingreifenden Steuerschieber (10), welcher getrieblich mit einem Stellmotor (Motorwelle 4) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem Fahrtschreiber angeordnetes Chipkarten-Aufnahmeaggregat zum Verbringen einer Chipkarte in die Entnahmeposition
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem Fahrtschreiber angeordnetes Chipkarten-Aufnah- meaggregat zum Verbringen einer Chipkarte in die Entnahmepo- sition, wobei die Antriebsanordnung einen in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Stellmotor, einen mit dem Stellmotor ge- trieblich in Wirkverbindung stehenden Steuerschieber und zwischen dem Steuerschieber und dem Chipkarten-Aufnahmeaggregat vorgesehene Übertragungsmittel umfasst.
Fahrtschreiber der gattungsgemäßen Art sind im allgemeinen als Einbaugeräte mit einem flachen, quaderförmigen Einbaugehäuse konzipiert. Einem Chipkarten-Aufnahmeaggregat und dessen Antriebsmitteln, die bewirken, dass eine in der ese- /Schreibposition befindliche Chipkarte in die Entnahmeposition verbracht wird, steht daher von vornherein ein sehr geringer Bauraum zur Verfügung. Auf der anderen Seite verursachen während ihres Gebrauchs verformte, d.h. gewölbte bzw. gewellte Chipkarten, insbesondere wenn diese mit dem erfor- derlichen Kraftaufwand ausschließlich von Hand in die Lese- /Schreibposition vorgesteckt worden sind, einen erheblichen Kraftbedarf, um sie wieder in die Entnahmeposition transportieren zu können. Dieser Kraftbedarf muss von den Antriebs- mittein aufgebracht und übertragen werden, was einen stabilen Aufbau und somit ausreichend Bauraum erforderlich macht. Hinzu kommt, dass es einerseits aufgrund der geringen Bauhöhe des Fahrtschreibers erforderlich anderseits hinsichtlich der Kontaktierung zweckmäßig ist, das Chipkarten-Aufnahmeaggregat und die Antriebsmittel unmittelbar der Leiterplatte des Fahrtschreibers zuzuordnen. Auf letzterer herrscht jedoch, obwohl sie bezogen auf den Grundriss des Fahrtschreibergehäuses weitgehend formatfüllend ausgebildet ist, aufgrund eines hohen Bestückungsgrades erheblicher Platzmangel, so dass eine noch mögliche Anordnung des Chipkarten-Aufnahmeaggregates und dessen Antriebsmittel in der Regel eine Richtungsänderung der durch den Steuerschieber ausgeübten Schubkraft erforderlich macht. Dies gilt insbesondere bei einem für die gleichzeitige Erfassung wenigstens der Arbeits- und Ruhezeiten von Fahrer und Beifahrer ausgerüsteten FahrtSchreiber, in welchem zwei Chipkarten-Aufnahmeaggregate vorgesehen sind und letztlich auch aus Kostengründen lediglich ein einziger Stellmotor vorgesehen werden muss, mittels dessen unter Zwischenschaltung von den Kraftfluss umlenkenden Übertragungsmitteln der Transport der Chipkarte des Fahrers oder derjenigen des Beifahrers in die jeweilige Entnahmeposition zu bewirken ist.
Eine in diesem Zusammenhang aus der DE-U-200 15 100.2 be- kannte Antriebsordnung sieht zwischen einem von einem Stellmotor angetriebenen Steuerschieber und den in den betreffenden Chipkarten- ufnahmeaggregaten gelagerten, den Chipkarten zugeordneten Schlitten keilgetriebliche Mittel vor, um die Bewegung des Steuerschiebers in Richtung Ausgeben der Chip- karten umzulenken. Derartige Übertragungsmittel machen aufgrund hoher Reibungsverluste durch Querkräfte und der systembedingten Kraftteilung eine erhöhte Leistung des Stellmotors erforderlich und bedingen infolge der notwendigen Führungsgenauigkeit der Bauteile, an denen die keilgetrieblichen Ele- mente ausgebildet sind, sehr hohen Fertigungsaufwand und erheblichen Bauraum. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, eine gattungsgemäße Antriebsanordnung zu schaffen, die mit seriengerecht herstell- und montierbaren Bauteilen eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Leistung des Stell- motors bei hoher Funktionssicherheit bietet und mit einem möglichst geringen Raumbedarf realisierbar ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe sieht vor, dass als Übertragungsmittel ein flexibler, druckübertragender Kraftleiter dient und dass dem Kraftleiter eine richtungsumlenkende Führung zugeordnet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftleiter einzelne, in einem Kanal frei be- weglich geführte Druckelemente dienen und dass als Druckelemente Kugeln vorgesehen sind.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Kraftleiter und der Steuerschieber als ein einziges, spritzgießtechnisch hergestelltes Bauteil ausgebildet sind, wobei der Kraftleiter aus einem elastomeren Strang mit daran angeformten Gleitkörpern aus nichtelastomerem Material besteht .
Weitere Ausführungsvarianten und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die nicht zitierten Unteransprüche oder gehen aus der Beschreibung der Zeichnungen hervor.
Der entscheidende Vorteil, den die Erfindung bietet, ist darin zu sehen, dass eine den Steuerschieber, das den Steuerschieber treibende Untersetzungsgetriebe und die Übertragungsmittel umfassende, modulare Antriebsanordnung ausbildbar ist, für die das bevorzugte Ausführungsbeispiel ein mit einem Deckel verschließbares Gehäuse vorsieht. Diese Baugruppe, in die lediglich der auf der Gegenseite der Leiterplatte des Fahrtschreibers angeordnete Stellmotor mit einem auf der Motorwelle befestigten Ritzel eingreift, beansprucht wenig Raum und kann auf einfache Weise variiert werden. Wesentlich ist, dass die Antriebsanordnung mit technisch einfachem, robusten und leicht montierbaren Mitteln realisiert werden kann und eine zufriedenstellende Funktionssicherheit bei hohem Wirkungsgrad bietet. Die gefundene Lösung ist außerdem toleran- zunempfindlich und ermöglicht aufgrund der weitgehend unmittelbaren Einwirkung des Steuerschiebers auf ein Chipkarten- Aufnahmeaggregat bzw. auf einen in dem Chipkarten-Aufnahmeaggregat verschiebbar gelagerten, den Chipkarten zugeordneten Schlitten auch bei Verwendung eines Stellmotors relativ ge- ringer Leistung, eine kurze Betätigungszeit für das Verbringen einer Chipkarte aus der Lese-/Schreibposition in die Ent- nahmeposition .
Erwähnenswert ist ferner, dass der Steuerschieber nicht zwingend rechtwinklig zu den Bewegungsrichtungen einer Chipkarte geführt sein muss . Über die vorgesehenen flexiblen Kraftleiter kann der Kraftfluss beliebig umgelenkt werden. Auch ist es bedeutungslos wenn bei Verwendung von zwei nebeneinander angeordneten Chipkarten-Aufnahmeaggregaten diese nahe beieinander oder relativ weit auseinander angeordnet sind. Jedenfalls ist die erfindungsgemäße Lösung auch dann anwendbar, wenn in dem betreffenden Fahrtschreiber die Chipkarten-Aufnahmeaggregate mit dem größtmöglichen Abstand voneinander angeordnet sind. Außerdem ist, wenn als Kraftleiter nicht miteinander verbundene Einzelelemente, beispielweise Kugeln, verwendet werden, eine asymmetrische Anordnung des Steuerschiebers zu den Chipkarten-Aufnahmeaggregaten ohne einen zusätzlichen Bauteileaufwand möglich. Die in vorteilhaf- ter Weise in den den Kraftleitern zugeordneten Führungen aufgenommenen Schubstangen stellen gleichzeitig Verschlusselemente dar, die gefedert an dem Gehäuse der Antriebsanordnung gehaltert sein können. Den Schubstangen bzw. den an den Schubstangen angeformten Betätigungsgliedern kommt ferner eine Adapterfunktion zu, d.h. sie können für die Betätigung unterschiedlich gestalteter Chipkarten-Aufnahmeaggregate ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass auf die Schubstangen verzichtet wird und an den den Chipkarten zugeordne- ten Schlitten Fortsätze ausgebildet sind, die in die Führungen der Kraftleiter eingreifen.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass das gewählte Übertragungsprinzip in drei Dimensionen wirksam sein kann und somit der Steuerschieber auch außerhalb der Bewegungsebene der Chipkarten angeordnet werden kann. Ferner sei darauf hingewiesen, dass als Kraftleiter außer einzelnen, vorzugsweise handelsüblichen Stahlkugeln auch Kugelketten, Ketten aus miteinander kuppelbaren kugel- oder tonnenförmigen Kettengliedern oder einteilig hergestellte, flexible Stränge mit kugelförmigen Abschnitten Anwendung finden können. Ebenso lassen sich in geeigneter Weise in dem Gehäuse der Antriebsanordnung geführte, band- oder drahtfδrmige Kraftleiter aus Federstahl vorsehen. Auch in einer im Gehäuse ausgebilde- ten Nut geführte und mittels des Deckels in der Nut gehaltene, T-förmige Druckelemente, die beispielweise mittels angeformter Schlaufen flexibel miteinander verbunden sind, sind als Kraftleiter denkbar.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1, eine Untersicht der erfindungsgemäßen, teilweise schematisch dargestellten Antriebsordnung mit einer Teildarstellung des abgenommenen Deckels und einer Darstellung der Zuordnung der Antriebsanordnung zu den Chipkarten-Aufnahmeaggregaten eines Fahrt-
Schreibers,
Figur 2, eine der Orientierung dienende Frontansicht des Fahrtschreibers mit in einer Ebene nebeneinander angeordneten Chipkarten-Aufnahmeaggregaten,
Figur 3, eine Draufsicht eines aus zwei Kraftleitern und einem Steuerschieber bestehenden Bauteils,
Figur 4, einen Schnitt der Antriebsanordnung gemäß der Schnittlinie A in Figur 1,
Figur 5, einen Teilschnitt des Fahrtschreibers mit einer Seitenansicht der in dem Fahrtschreiber verbauten Antriebsanordnung sowie einem Teilschnitt gemäß der
Schnittlinie B in Figur 1.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, sind die Funktionselemente der Antriebsordnung im wesentlichen in einem Gehäuse 1 gelagert, welches mittels eines Deckels 2 schließbar ist. Mit 3 ist ein auf der in das Gehäuse 1 eingreifenden Motorwelle 4 eines Stellmotors 5 (Figur 5) befestigtes Antriebsritzel bezeichnet. Ein schematisch dargestelltes, dem Antriebsritzel 3 nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe 6 steht in Wirkverbin- düng mit einem Zahnradpaar 7, 8, welches auf einer Hohlachse
9 gelagert ist. Das Zahnrad 8 kämmt mit einer an einem Steuerschieber 10 ausgebildeten Verzahnung 11. Der Steuerschieber
10 ist in dem Gehäuse 1 verschiebbar gelagert und greift mit einem Finger 12 in einen Kanal 13 ein, welcher für die Lagerung von mehreren, als flexible, druckübertragende Kraftleiter 14 und 15 dienenden, frei beweglichen Kugeln, von denen jeweils eine mit 16 bzw. 17 bezeichnet ist, vorgesehen ist. Diese Lösung ermöglicht die Übertragung großer Stellkräfte bei relativ geringer Reibung. Der Führung des Steuerschiebers 10 dient außer dem Zahnradpaar 7, 8 eine in einen in dem Gehäuse 1 ausgebildeten Schlitz 18 eingreifende Führungszunge 19 (Figur 4) . Mit 20 und 21 sind im Gehäuse 1 ausgebildete, dem Steuerschieber 10 zugeordnete Endanschläge bezeichnet. Hohlzapfen 22, 23, 24 und 25, die mit nicht näher bezeichneten Durchgangsbohrungen versehen sind, dienen der Aufnahme des Deckels 2 indem an dem Deckel 2 angeformte Stehbolzen, von denen zwei, 26 und 27, in Figur 1 dargestellt sind, in die nicht bezeichneten Senkungen der Hohlzapfen 22, 23, 24, 25 eingreifen. Mit 28 und 29 sind in dem Kanal 13 geführte Schubstangen bezeichnet, deren Bestätigungsglieder 30 und 31 in geeigneter Weise für das Zusammenwirken mit in Figur 1 angedeuteten Chipkarten-Aufnahmeaggregaten 32 und 33 des be- treffenden FahrtSchreibers ausgebildet sind.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Funktionszustand befindet sich die Antriebsanordnung in einer neutralen Position, aus der heraus entweder die eine oder die andere Chipkarte 34 bzw. 35 in ihre Entnahmeposition verschoben werden kann. Hierzu wirken die Betätigungsglieder 30, 31 der Schubstangen 28, 29 mit die Chipkarten 34, 35 tragenden Schlitten 36 und 37 bzw. mit an den Schlitten 36, 37 ausgebildeten Zungen 38 und 39 zusammen. Die Schlitten 36, 37 sind in geeigneter Weise an Trägern 40 und 41 der Chipkarten-Aufnahmeaggregate 32, 33 verschiebbar gelagert. Gegebenenfalls sind den Schlitten 36, 37 Verriegelungsmittel zugeordnet. Die Figur 2 soll verständlich machen, wie die Chipkarten-Auf- nahmeaggregate 32, 33 in einem Fahrtschreiber, der beispielweise ein quaderförmiges Gehäuse aufweist, angeordnet sind. Die Figur 2 zeigt eine das Einbaugehäuseteil des Fahrtschrei- bers abdeckende Frontblende 42. Mit 43 ist ein Fensterausschnitt bezeichnet, durch welchen die Anzeige eines Displays 44 lesbar ist. Ferner sind mehrerer Tasten 45, 46, 47 und 48 aus der Frontblende 42 herausgeführt. Dabei dienen die Tasten 45 und 48 dem Anmelden von Fahrer und Beifahrer, die Tasten 6 und 7 in Kombination mit den Tasten 45 und 48 u.a. dem Freigeben der jeweiligen, Fahrer und Beifahrer zugeordneten persönlichen Chipkarten 34, 35. Mit einer Abdeckung 49 ist eine Diagnosezwecken dienende Steckerfassung verschlossen. In der Frontblende 42 angebrachte, z.T. trichterförmig angesenkte Führungsschlitze 50 und 51 dienen dem Vororientieren beim Eingeben der Chipkarten 34, 35 von Fahrer und Beifahrer in die jeweiligen, in dem Einbaugehäuseteil befindlichen Chipkarten-Aufnahmeaggregate 32, 33 des Fahrtschreibers. Freispa- rungen 52 und 53 des wulstförmigen Vorsprungs 54 der Front- blende 42 dienen als Eingabemulden dem Vorstecken der Chipkarten 34, 35 in die jeweiligen Lese-/Schreibpositionen. Ein mit 55 bezeichneter Schlitz ist für den Durchtritt des Druckträgers eines in dem Fahrtschreiber angeordneten Belegdruk- kers vorgesehen. Eine Taste 56 dient der Druckauslösung. Mit 57 ist eine Plombe bezeichnet, welche eine Verschraubung der Frontblende 42 an dem Einbaugehäuseteil sichert. In der Figur 2 sind außerdem vor den Chipkarten 34, 35 eingeschwenkte, in den Chipkarten-Aufnahmeaggregaten 32, 33 gelagerte Riegelelemente 58, 59 und 60, 61 dargestellt.
Die Figur 3 zeigt eine für die Serienfertigung optimierte Lösung, bei der den Chipkarten-Aufnahmeaggregaten 32, 33 zugeordnete Kraftleiter 62 und 63 und ein Steuerschieber 64 ein einziges, spritzgießtechnisch ausformbares Bauteil bilden. Dabei besteht jeder Kraftleiter 62, 63 aus einem aus elasto- merem Material gefertigten Strang 65 bzw. 66 und daran mittels der Zwei-Komponenten-Spitzgießtechnik angeformten, ton- nenformigen Gleitkörpern aus nichtelastomerem Material. Von den Gleitkörpern, die mit einem gewissen Abstand "a" zueinander an den Strängen 65, 66 angeformt sind, ist jeweils einer mit 67 bzw. 68 bezeichnet. Wie die Figur 3 ferner zeigt, sind die Kraftleiter 62, 63 über die Stränge 65, 66 unmittelbar mit dem in den Kanal 13 eingreifenden Finger 69 des Steuerschiebers 64, der zweckmäßigerweise aus dem Material der Gleitkörper 67, 68 geformt ist, verbunden. Eine mit 70 bezeichnete Aussparung dient der Vermeidung von Materialanhäufung an dem Finger 69. Ansonsten ist der Steuerschieber 64 gleichgestaltet wie der Steuerschieber 10, d.h. mit einer Verzahnung 71 und einer Führungszunge 72 versehen. An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass zur Bildung der Kraftleiter 62, 63 aus formtechnischen Gründen die Gleitkörper 67, 68 axial geschlitzt und die Querschnitte der verbindenden Stränge 65, 66 dem Profil der Schlitze entsprechend ausgebildet sein können.
Aus dem Schnitt gemäß der Figur 4 geht insbesondere hervor, wie Gehäuse 1 und Deckel 2, nachdem die Funktionsteile der Antriebsanordnung in das Gehäuse 1 eingelegt sind, zusammengefügt sind. Ein an dem Deckel 2 ausgeformter Zentrierdorn 73, welcher in die Hohlachse 9 eingreift, sowie eine nicht dargestellte, zweckmäßigerweise im Bereich der Durchführung der Motorwelle 4 vorgesehene Verdrehsicherung dienen der Aus- richtung des Deckels 2 an dem Gehäuse 1. Mit 74 ist eine an dem Deckel 2 ausgebildete, den Kanal 13 ergänzende Rinne bezeichnet. Die Befestigung des Deckels 2 an dem Gehäuse 1 erfolgt indem die Antriebsanordnung an der bereits erwähnten Leiterplatte 75 des Fahrtschreibers montiert wird. Hierzu dienen mehrere Schraubverbindungen, von denen drei Schrauben 76, 77 und 78 in Figur 5 sichtbar sind. Den Schrauben 76, 77, 78 sind in den Stehbolzen 26, 27 sowie in dem Dorn 73, welche in die Hohlzapfen 22, 23, 24, 25 und die Hohlachse 9 eingreifen, im einzelnen nicht bezeichnete Gewindebohrungen zugeordnet. D.h., das Gehäuse 1 wird mittelbar über den Deckel 2 an der Leiterplatte 75 befestigt. Als Auflage dienen am Gehäuse 1 ausgebildete, mit Durchgangsbohrungen versehene Stützen 79, 80 und 81 mit daran angeformten, dem Ausrichten der Antriebsanordnung an der Leiterplatte 75 dienenden Ansätzen 82, 83 und 84. Mit 85 ist eine von zwei, an der Leiterplatte 75 angebrachten Gabellichtschranken bezeichnet, die im Zusammenwirken mit der Führungszunge 19 des Steuerschiebers 10 der Steuerung des Stellmotors 5 dienen. D.h., je nach ausgesteuerter Drehrichtung des Stellmotors 5 wird ausgehend von der in Figur 1 dargestellten neutralen Position mittels des Steuerschiebers 10 und der Kraftleiter 14, 15 entweder die Schubstange 28 oder die Schubstange 29 in Richtung Ausgeben einer Chipkarte 34, 35 betätigt und der Steuerschieber 10 nachfolgend in die neutrale Position zurückgeführt, um ein erneutes Eingeben einer Chipkarte zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass zwischen den Schubstangen 28, 29 und dem Gehäuse 1 jeweils nicht dargestellte Stift- Schlitz-Verbindungen vorgesehen ist, die als Verdrehsicherungen dienen und eine problemlose Handhabbarkeit der Antriebsanordnung vor deren Einbau in einen Fahrtschreiber ermöglichen.
Die Figur 5, die Abschnitte einer Seitenwand 86, des Bodens 87 und der Rückwand 88 des Einbaugehäuseteils 89 des Fahrtschreibers zeigt, verdeutlicht den geringen Raumbedarf der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung, insbesondere was die Bauhöhe und die Bautiefe anbelangt. Die Figur 5 zeigt ferner mit dem Teilschnitt B die Zuordnung der Chipkarten-Aufnahmeaggregate 32, 33 zu der Leiterplatte 75. Hierzu dienen an den Trägern 40, 41 angeformte, mit Gewindebohrungen versehene und als Abstandhalter gegenüber dem Boden 87 ausgebildete Distanzbolzen 90 und Schrauben 91. Mit 92 ist einer der an dem Schlitten 36, 37 angeformten, den Chipkarten 34, 35 zugeordneten Mitnehmer bezeichnet. 93 bezeichnet eine in den Trägern 40, 41 vorgesehene Aussparung, die den Freiraum für die Bewe- gung der an den Schlitten 36, 37angewinkelt ausgebildeten Zungen 38, 39 und das Eintauchen der Betätigungsglieder 30, 31 bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem Fahrtschrei - ber angeordnetes Chipkarten-Aufnahmeaggregat zum Verbringen einer Chipkarte in die Entnahmeposition, wobei die Antriebsanordnung einen in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Stellmotor, einen mit dem Stellmotor getrieblich in Wirkverbindung stehenden Steuerschieber und zwischen dem Steu- erschieber und dem Chipkarten-Aufnahmeaggregat vorgesehene Übertragungsmittel umfasst . dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsmittel ein flexibler, druckübertragender Kraftleiter (14 oder 15 und 62 oder 63) dient und dass dem Kraftleiter (14 oder 15 und 62 oder 63) eine richtungsumlenkende Führung zugeordnet ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftleiter (14 oder 15) einzelne, in einem Kanal (13, 74) frei beweglich geführte Druckelemente vorgesehen sind.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftleiter (14 oder 15) einzelne, zu einer Kette zusammengefasste Druckelemente vorgesehen sind.
4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckelemente Kugeln (16, 17) vorgesehen sind.
5. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Chipkarten-Aufnahmeaggregat (32 oder 33) eingreifendes Betätigungsglied (30 oder 31) in der Führung des Kraftleiters (14 oder 15) verschiebbar gelagert ist.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente gelenkig miteinander verbindbar sind.
7. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftleiter (14 oder 15) ein einziges, elastisch verformbares Druckelement Anwendung findet.
8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement band- oder drahtförmig ausgebildet ist.
9. Antriebsanordnung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement aus einem aus elastomerem Material hergestellten Strang (65 oder 66) mit daran spritzgießtechnisch angeformten Gleitkörpern aus nichtelastomerem Material besteht .
10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftleiter (62 oder 63) und der Steuerschieber (64) ein einziges, spritzgießtechnisches hergestelltes Bauteil darstellen.
11. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuerschieber (10, 64) bei zwei nebeneinander angeordneten Chipkarten-Aufnahmeaggregaten (32, 33) zwei im wesentlichen gleiche Kraftleiter (14, 15 oder 62, 63) zugeordnet sind.
12. Antriebsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kraftleitern (14, 15 oder 62, 63) zugeordnete Führung ( 13, 74) im wesentlichen in einem wenigstens den Steuerschieber (10, 64) und das diesen treibende Getriebe (3, 6, 7, 8) lagernden Gehäuse (1) ausgebildet ist.
PCT/DE2002/003854 2001-12-07 2002-10-11 Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem fahrtschreiber angeordnetes chipkarten-aufnahmeaggregat zum verbringen einer chipkarte in die entnahmeposition WO2003050755A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0214726-2A BR0214726A (pt) 2001-12-07 2002-10-11 Disposição de acionamento para pelo menos uma unidade de recepção de cartões-chip disposta em um tacógrafo para passar um cartão-chip para a posição de retirada
JP2003551738A JP2005512242A (ja) 2001-12-07 2002-10-11 チップカードを取り出し位置に送るための、タコグラフに配置される少なくとも1つのチップカード収容ユニットのための駆動装置
EP02776817A EP1451765B1 (de) 2001-12-07 2002-10-11 Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem fahrtschreiber angeordnetes chipkarten-aufnahmeaggregat zum verbringen einer chipkarte in die entnahmeposition
DE50206701T DE50206701D1 (de) 2001-12-07 2002-10-11 Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem fahrtschreiber angeordnetes chipkarten-aufnahmeaggregat zum verbringen einer chipkarte in die entnahmeposition
US10/859,109 US6880760B2 (en) 2001-12-07 2004-06-03 Drive arrangement for a card holder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160276.6 2001-12-07
DE10160276A DE10160276A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem Fahrtschreiber angeordnetes Chipkarten-Aufnahmeaggregat zum Verbringen einer Chipkarte in die Entnahmeposition

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/859,109 Continuation US6880760B2 (en) 2001-12-07 2004-06-03 Drive arrangement for a card holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003050755A1 true WO2003050755A1 (de) 2003-06-19

Family

ID=7708464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003854 WO2003050755A1 (de) 2001-12-07 2002-10-11 Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem fahrtschreiber angeordnetes chipkarten-aufnahmeaggregat zum verbringen einer chipkarte in die entnahmeposition

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6880760B2 (de)
EP (1) EP1451765B1 (de)
JP (1) JP2005512242A (de)
AT (1) ATE325395T1 (de)
BR (1) BR0214726A (de)
DE (2) DE10160276A1 (de)
ES (1) ES2261744T3 (de)
WO (1) WO2003050755A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030869A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Siemens Ag Datenübertragung in einer Anordnung mit einem Tachographen
SE0502581L (sv) * 2005-11-18 2007-02-13 Scania Cv Abp Identifiering och datorinloggning för en fordonsoperatör
DE102007051400B4 (de) * 2007-10-25 2010-01-21 Continental Automotive Gmbh Antriebsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311119A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Omron Tateisi Electronics Co. Lese-/Schreibgerät für eine IC-Karte
DE8906634U1 (de) * 1989-05-30 1989-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE20015100U1 (de) * 2000-09-01 2000-12-21 Mannesmann Vdo Ag Fahrtschreiber mit zwei im wesentlichen in einer Ebene angeordneten Lese-/Schreibaggregaten für Datenkarten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309289A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Zugfeste kraftuebertragungsanordnung
US4711993A (en) * 1984-01-05 1987-12-08 Kosednar Joseph F Fraud-resistant manual magnetic reader-writer system for debit card use
JPS61278989A (ja) * 1985-06-04 1986-12-09 Toppan Moore Co Ltd Icカ−ドのリ−ダ・ライタ
US4900904A (en) * 1986-11-26 1990-02-13 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system with insertable cards for downloading rate or program data
DE3707449A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Bernd Mitschinski Kugelgliederkette fuer flexible kraftuebertragungen
DE4118500C2 (de) * 1991-06-03 1994-07-21 Joachim Dipl Ing Griepentrog Detektor vorzugsweise als Unfalldetektor
DE4131762C2 (de) * 1991-09-24 1997-05-22 Winkhaus Fa August Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
FR2692385B1 (fr) * 1992-06-16 1999-12-31 Gemplus Card Int Systeme automatique d'impression d'un formulaire administratif medical.
DE4426879C2 (de) * 1994-07-29 1996-09-05 Daimler Benz Ag Kraftübertragungsglied
US5979773A (en) * 1994-12-02 1999-11-09 American Card Technology, Inc. Dual smart card access control electronic data storage and retrieval system and methods
DE19638286C2 (de) * 1996-09-19 1998-07-02 Farmont Technik Ein- und Ausfahrtkontrollstation für kostenpflichtige Parkplätze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311119A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Omron Tateisi Electronics Co. Lese-/Schreibgerät für eine IC-Karte
DE8906634U1 (de) * 1989-05-30 1989-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE20015100U1 (de) * 2000-09-01 2000-12-21 Mannesmann Vdo Ag Fahrtschreiber mit zwei im wesentlichen in einer Ebene angeordneten Lese-/Schreibaggregaten für Datenkarten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2261744T3 (es) 2006-11-16
ATE325395T1 (de) 2006-06-15
JP2005512242A (ja) 2005-04-28
US6880760B2 (en) 2005-04-19
DE50206701D1 (de) 2006-06-08
EP1451765A1 (de) 2004-09-01
US20040217176A1 (en) 2004-11-04
DE10160276A1 (de) 2003-06-26
BR0214726A (pt) 2004-08-31
EP1451765B1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430275B1 (de) Klappenantriebssystem
EP1138582A2 (de) Anordnung zur Steuerung der Bewegung einer heckseitigen Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen
EP2767828B1 (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen von mehreren Säulen für eine Vorrichtung zur Probenvorbereitung
DE2704869C3 (de) In modularer Bauweise aus gleichen, logische Schaltungselemente enthaltenden Baugruppen zusammengesetzte fluidische Steuerschaltung
DE19600314C2 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
DE10162159B4 (de) Linearstellglied mit Stoßdämpfungsmechanismus
EP1184667B1 (de) Fahrtschreiber mit zwei in einer Ebene angeordneten Lese-/Schreibaggregaten für Datenkarten
DE19616008C1 (de) Getriebe für die Hubbewegung eines Werkzeugteils
EP1451765B1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem fahrtschreiber angeordnetes chipkarten-aufnahmeaggregat zum verbringen einer chipkarte in die entnahmeposition
EP1921242A1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegliche Gebäudeteile, insbesondere schwenkbare Fenster oder Klappen
DD280001A7 (de) Manipulator
DE102016111542A1 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
EP1499820B1 (de) GETRIEBEAKTOR MIT EINER LAGERSTELLE FüR DIE SCHALTSCHIENEN
EP1419487B1 (de) Getriebeanordnung zum wechselweisen betätigen von zwei in einem fahrtschreiber im wesentlichen in einer ebene angeordneten lese-/schreibaggregaten für chipkarten im sinne eines transports jeweils einer chipkarte in die entnahmeposition
DE102012015083B3 (de) Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern
DE102004009726B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie in einer Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
DE1425586B2 (de) Montagetafel fuer ventile
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
EP3628891A1 (de) Führungsanordnung mit mehreren führungsbahnen
EP1122121A2 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
EP2706248B1 (de) Linearführung
EP0789169B1 (de) Registriergerät mit einem Getriebe
DE19831802B4 (de) Bewegliche Schutzabdeckung zum Abschirmen von Gleitführungen an Werkzeugmaschinen
DE2532087C3 (de) Programmsteuervorrichtung, insbesondere für Waschmaschinen, Spülmaschinen o.dgl.
AT220682B (de) Koordinatenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002776817

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10859109

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003551738

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002776817

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002776817

Country of ref document: EP