WO2003047983A1 - Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten - Google Patents

Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2003047983A1
WO2003047983A1 PCT/EP2002/011935 EP0211935W WO03047983A1 WO 2003047983 A1 WO2003047983 A1 WO 2003047983A1 EP 0211935 W EP0211935 W EP 0211935W WO 03047983 A1 WO03047983 A1 WO 03047983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
volume
storage volume
removal
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Yip Lo
Original Assignee
Mewes, Axel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mewes, Axel filed Critical Mewes, Axel
Priority to US10/497,425 priority Critical patent/US7293679B2/en
Priority to EP02783002A priority patent/EP1451070B1/de
Priority to DE50206416T priority patent/DE50206416D1/de
Priority to BR0214755-6A priority patent/BR0214755A/pt
Priority to AU2002346879A priority patent/AU2002346879B2/en
Priority to CA002469337A priority patent/CA2469337A1/en
Publication of WO2003047983A1 publication Critical patent/WO2003047983A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular a bottle, for storing and pouring liquids, having an internal volume and a pouring opening, the internal volume being subdivided into a storage volume and a dispensing volume, which are connected to one another, so that a normal one , vertical position of the container, the removal volume is arranged above the storage volume and overflow of liquid from the storage volume into the removal volume is prevented until the container is tilted beyond a predetermined limit angle from the vertical position.
  • the subdivision of the container volume into a storage volume and a removal volume can take place, for example, by means of a partition which is provided within the container volume.
  • a partition which is provided within the container volume.
  • Such a partition can e.g. with an upright bottle-shaped container, pull the interior of the container horizontally above the liquid level and thus separate the two volumes.
  • the volumes are connected through an opening or a channel in the partition, or e.g. also in that the partition extends from one side wall of the container only to an area near the opposite side wall, leaving a gap for the passage of liquid between the end face of the partition and the side wall.
  • Such a container which is structurally complex, is known in the form of a bottle from US Pat. No. 4,856,685.
  • US 4,856,685 With the construction disclosed in US 4,856,685 it is achieved that, for example in the case of oil bottles for motor vehicle oils, the oil bottle from its normal vertical position up to an angle of 90 Degrees, that is, can be rotated to the horizontal lying position without oil flowing from the storage volume into the withdrawal volume and from there to the pouring opening.
  • the oil flows from the storage volume, in particular via a connecting opening or a connecting channel, into the extraction volume and can reach the pouring opening from there.
  • the construction of the known oil bottle has the disadvantage that the oil initially flows into an area of the withdrawal volume which is below the pouring opening and only emerges from this area after the area has been completely filled up to the lower edge of the pouring opening.
  • a person who wants to remove a liquid from such a container can therefore hardly develop a sensitivity for when the liquid emerges from the pouring opening, since the liquid first passes from the storage volume into the withdrawal volume and then when this reaches a certain level Level is filled, the liquid reaches the pouring opening.
  • Sensitivity when pouring is of particular importance, especially when liquid hazardous goods are to be removed from a container.
  • a container of the known type is therefore not suitable for sensitive dosing and safe removal of such substances.
  • the known container used as an oil bottle has the further disadvantage that an equalization of the negative pressure in the reservoir volume of the container, which is generated by the escaping oil, through the outlet opening and the connection opening between the volumes, i.e. past the escaping oil, takes place.
  • the object of the invention is to provide a container, in particular a bottle, for storing and pouring out liquids of the type mentioned at the outset, with which safe, uniform pouring out of the liquid and complete residual emptying of the container is possible.
  • this object is achieved on the one hand in that the removal volume opens into the pouring opening in such a way that when the container is tilted between the critical angle and the overhead position of the container, the pouring opening forms the lowest point of the removal volume or of the container housing area surrounding the removal volume ,
  • the object is also achieved in that the container has a ventilation line which extends from the pouring opening and opens into the storage volume.
  • the object is also achieved in that, in an overhead position of the container, the housing areas of the container which delimit the storage volume downward have a gradient in the direction of the connection opening or the connecting channel between the storage volume and the removal volume and / or that the Withdrawal volume downwardly delimiting housing areas of the container have a slope in the direction of the pouring opening.
  • the normal vertical position of the container is understood to mean the position in which the container or the bottle is usually offered upright for sale.
  • the container housing usually extends above a container base, which is oriented horizontally in the normal vertical position of the container.
  • the bottle can have a rectangular, round or other type of cross section, and the cross section can also change in the direction of the pouring opening arranged above.
  • the pouring opening is preferably arranged at the upper end, for example and preferably such that the mouth of the pouring opening is aligned parallel to the base of the container.
  • the axis of rotation of a screw cap which is preferably provided is perpendicular to the base of the container.
  • this arrangement is also not mandatory, the orientation of the pouring opening can also be oriented at other angles.
  • the inner volume of the container is further divided into a storage volume and a removal volume, the removal volume being arranged above the storage volume. Both volumes are connected to each other, for example through an opening or a channel.
  • the overhead position of the container is understood to mean the position in which the pouring opening of the container points downward and at the same time the base area of the container is again aligned horizontally.
  • the overhead position thus corresponds to a rotation of the container by 180 degrees from the normal vertical position.
  • the critical angle position is the position at which the container assumes a position that is rotated relative to the normal vertical position, from which the liquid passes from the storage volume into the removal volume upon further tilting. When rotating from the normal vertical position up to this critical angle, there is no liquid transfer between the volumes.
  • the critical angle can be dimensioned differently. In principle, any desired angle between 0 and 180 degrees is possible, with angles in the range of 90 degrees plus / minus 30, preferably a tilt of 90 degrees as the critical angle position, that is, the position at which the container is aligned horizontally.
  • the liquid In the critical angle position, from which there is an overflow between the supply and removal volumes, for example and preferably when tilted by 90 degrees out of the normal vertical positioning position and thus in a substantially horizontal arrangement of the container, in which the base area is oriented vertically, the liquid will enter the dispensing volume and, due to the action of gravity, will reach its lowest point where the pouring opening is arranged, so that the liquid immediately exits the pouring opening without first collecting in another area of the dispensing volume.
  • the division into the two volumes can be carried out by a partition, which then has, for example, a through opening or a through channel.
  • the connection of the two volumes can also take place in that the partition does not extend completely to one of the housing inner walls of the container, so that this results in an opening between the two volumes.
  • the through-opening or the through-channel is located near a side wall of the container housing, so that this opening always remains above the liquid level when tilted up to the critical angle and is only overflowed by the liquid when tilted beyond the critical angle.
  • the removal volume can preferably be designed in such a way that it forms a channel, one end of which opens into the pouring opening and the other end of which flows into the storage volume.
  • the removal volume or the removal channel in an upper region, in particular in the highest region of the storage volume preferably lead into this.
  • this area will lower until it reaches the liquid level, so that liquid passes from the storage volume into the removal volume via this area forming the mouth.
  • a container according to the invention has a removal channel which rises in height, the upper end of which opens into a pouring opening and the lower end of which is close to or adjacent to a lateral container wall through the upper Housing wall of the container opens into the storage volume, the extraction channel starting from a Side wall of the container extends towards the opposite side wall.
  • This construction ensures that when the limit angle and the overhead position are tilted, the removal channel extends from the storage volume to the pouring opening in the direction of gravity and the pouring opening always forms the lowest point of the removal channel or the removal volume.
  • the removal channel can be integrally formed on the container housing forming the storage volume or with this via suitable connecting means, e.g. be connected by screwing.
  • suitable connecting means e.g. be connected by screwing.
  • the opening through which the removal channel is connected to the housing forming the storage volume forms the highest point in the upper housing wall of the storage volume, based on the vertical position of the container.
  • the channel below the pouring opening can be connected to the underlying housing of the storage volume via a web.
  • This web is preferably spaced apart from the container housing part, which forms the mouth region between the two volumes, so that there is a passage between these container regions and the removal channel can thus also be designed as a handle.
  • the liquid arranged in the storage volume can be at one Construction with a partition wall over its tip or through an opening, or in the case of an attached removal volume / channel, flow through the overflow opening or overflow channel into the removal volume and from there to the pouring opening.
  • the liquid will only wet the lower areas of the removal volume or channel and will not yet fill an overlying volume of the removal channel. With this orientation, pressure equalization between the storage volume and the outside atmosphere can take place without any problems.
  • a construction of the container according to the invention which can also be used independently of the aforementioned construction, therefore provides that the container has a ventilation line that extends from the pouring opening and opens into the storage volume.
  • a ventilation line which extends from the mouth of the pouring opening into the storage volume, it is achieved according to the invention that pressure equalization can take place continuously when the liquid is poured out. This prevents the negative pressure in the storage volume from building up to a certain limit value and then a large amount of air being sucked in through the container or the pouring opening of the container, which would result in a gush-like escape of the liquid.
  • the ventilation line accordingly ensures that the liquid from the container can be removed evenly without the liquid spilling and splashing unintentionally.
  • the mouth of this ventilation line is arranged with respect to the direction of gravity in an upper region of the pouring opening, which is not wetted by the escaping liquid when the container is tilted.
  • the ventilation line is advantageously arranged in such a way that this line extends from the pouring opening to a mouth opening in the storage volume of the container, which is diametrically opposite the pouring opening.
  • the opening of the ventilation line will therefore end in a position in the storage volume that forms the highest point of the container in which the inflowing air collects. Due to this construction, the mouth opening when the container is tilted beyond the critical angle lies above the liquid level in the storage volume.
  • this solution of the container construction according to the invention can also be used, for example, for liquid hazardous substances in which a safe, uniform and well-dosed pouring must be ensured.
  • a particularly simple design of the ventilation line can be achieved in that it is formed inside or on the wall of the container housing.
  • the ventilation line can be directly connected to the Production of the container are taken into account, for example in blow molding or when welding two container halves together.
  • the partition can be produced by recessed grips in the housing wall.
  • the ventilation line is preferably formed in or on the regions of the wall of the container housing which, when the container is tilted, point upward from the vertical position in relation to the direction of gravity. This ensures that a short ventilation line connects the liquid-emptied upper area in the storage volume to the surrounding outside air via the ventilation line.
  • the function of the container according to the invention has already been described above, which ensures that the liquid does not flow from the storage volume into the removal volume until the container has reached a certain limit angle, e.g. is tilted beyond the horizontal.
  • every possible angle can be set here, from which a transition of liquid from the storage volume into the removal volume takes place, for example by moving the opening connecting the volumes or the transition area.
  • this ventilation line With a normal upright vertical position of the container and a formation of the ventilation line inside or on the container wall, this ventilation line having an opening in the storage volume which is below the liquid level when the container is in the upright position, it results from the principle of the communicating tubes, that the liquid level in the ventilation line is the same as in the storage volume.
  • the construction according to the invention ensures that no liquid from the storage volume reaches the dispensing volume or the pouring opening, but it can also happen that liquid in the ventilation line passes through it during the tilting and the action of gravity to the pouring opening, in particular because the ventilation line in the horizontal position of the container also has a course following the action of gravity up to the edge of the pouring opening, at least in the end region.
  • the ventilation line in the critical angle position of the container, rises in height in the pouring direction, so that the liquid level within the ventilation line changes in all positions of the container from the vertical position to the critical angle in a section of the ventilation line, which has the above-mentioned increasing profile with respect to the direction of gravity.
  • the construction is preferably such that the ventilation line has at least one line section in its course, which is arranged when the bottle is tilted up to the critical angle above the mouth opening, via which the ventilation line opens into the storage volume.
  • the ventilation line has at least one further line section located between the line section above the outlet opening and the outlet opening, which line section is arranged below the outlet opening.
  • the ventilation line between these two points has a strongly bent course, which ensures that such a steep, inclined plane is reached in the line section of the ventilation line which is arranged above the mouth opening, so that the liquid is prevented from this with great certainty will get out of the ventilation line to the pouring opening.
  • the liquid in the ventilation line will therefore collect in the bent angle position in this bent line section and close the ventilation line.
  • the line section described above the mouth opening is arranged in each tilting position above the liquid level in the storage volume of the container.
  • the liquid will pass from the storage volume into the removal volume and fill the connection opening between the two volumes completely with liquid, so that pressure equalization within the storage volume from this position only is only possible through the ventilation line.
  • the residual liquid remaining in the ventilation line is sucked back by the negative pressure in the storage volume and drips back into the storage volume through the end of the ventilation line.
  • the residual liquid in the ventilation line is prevented from escaping until it tilts in the area of the critical angle or the horizontal alignment due to the force of gravity on the inclined, rising plane which is formed in the ventilation line, and in the event of further tilting of the container by the resulting negative pressure conditions , as this draws the residual liquid from the ventilation line back into the storage volume.
  • the container according to the invention also ensures that complete emptying of the container is possible. This residual emptying can also be independent of the features described above On the one hand, this ensures that when the container is in an upside-down position, the housing areas of the container which delimit the storage volume downward have a gradient in the direction of the connecting opening or the connecting channel between the storage volume and the removal volume.
  • the residual emptying is further supported by the fact that, when the container is in the above-mentioned position, the container housing areas of the removal volume also have a gradient in the direction of the pouring opening. This has the effect that all liquid residues that have found their way from the storage volume into the removal volume are also directed from there to the pouring opening, wherein, as mentioned above, the mouth of the pouring opening is arranged at the lowest point of the removal volume when the container is upside down is.
  • Figures 1 - 5 A known generic designed as a bottle
  • FIGS. 6 to 11 each a sectional view of a liquid-filled container according to the invention at different tilting angles
  • Figure 12 A plan view of a container according to the invention
  • Figure 13 A view of the base of an inventive
  • Figure 9 A rear view of the container according to the invention.
  • FIG. 1 shows a generic container 1 known in the prior art in the form of a bottle 1 for use, for example, in motor vehicle oils.
  • the bottle 1 is divided by a partition 2 into a storage volume 3 and a removal volume 4.
  • the bottle 1 is filled with a liquid, for example oil.
  • the liquid level 6 extends here just below the partition 2.
  • the partition 2 is set up essentially vertically and prevents the liquid in the storage volume 3 from passing into the removal volume 4, since the liquid level 6 changes due to the predetermined Filling quantity of the container is still below the upper edge or end face 7 of the partition 2.
  • the internal construction of the bottle accordingly effectively prevents liquid from escaping from the pouring opening 8, so that the pouring opening 8 can initially be positioned precisely, for example above a filler neck 9.
  • the bottle 1 shown here according to FIGS. 1 to 5 essentially has two barriers which the liquid has to cross before it can exit through the pouring opening 8. On the one hand, these are the upper edge 7 of the partition 2 and the lower edge of the pouring opening 8. Because of these two barriers, which have to be overcome one after the other, there is no possibility for a person of a sensitive, highly precise metering of the amount of liquid to be removed, so that the bottle 1 shown is not suitable for fine dosing and the removal of dangerous goods.
  • FIG. 4 shows a further tilting of the bottle 1, in which the removal volume 4 and the passage opening 10 above the upper edge 7 of the partition 2, which connects the removal volume 4 to the storage volume 3, are completely filled with liquid. If the liquid now flows out of the pouring opening 8 out of the bottle 1, a negative pressure occurs in the area of the storage volume 3, which has to be equalized in order to be able to continue removing liquid from the bottle. In the case shown, pressure equalization takes place in that air is sucked in through the pouring opening 8, the through opening 10 and the liquid in the storage volume 3 up to the upper region 12 of the bottle in the form of more or less large air bubbles 11 through the removal volume 4 aufströmt.
  • FIG. 5 shows a situation in which the bottle 1 is shown in the overhead position. This position, which corresponds to a tilt angle of 180 degrees, furthermore shows the disadvantages of the sometimes abrupt pressure equalization described above, and shows that the bottle 1 cannot be completely emptied in this position, since on the surface of the partition 2, particularly in the case of highly viscous ones viscous liquids, residues that cannot find their way through the connection opening 10 into the removal volume 4. In this respect, the disposal of such a bottle 1 with residual contents is highly questionable from the point of view of environmental protection, with the remaining contents being lost as a valuable substance.
  • FIG. 6 shows a container according to the invention in the form of a bottle 1 for storing and pouring liquids with an inner volume and a pouring opening 8, the inner volume being divided into a storage volume 3 and a removal volume 4, which are connected to one another via the connection opening 10 in Connected, so that in a normal vertical position of the container according to Figure 6, the removal volume 4 is arranged above the storage volume 3 and overflow of liquid from the storage volume 3 into the removal volume 4 is prevented until the bottle 1 over a predetermined limit angle according to Figure 8 is tilted out of the vertical position.
  • the removal volume 4 opens into the pouring opening 8 in such a way that the pouring opening, when the container is tilted, as shown in FIGS. 8-11, between the critical angle (FIG. 8 ) and the overhead position (FIG. 11) of the bottle 1 each form the lowest point of the removal volume 4.
  • Withdrawal volume 4 is designed as a channel, one end 4.1 of which opens into the pouring opening 8 and the other end 4.2 of which flows into the storage volume 3 via the connecting opening 10.
  • the pouring opening 8 occupies the lowest point of the removal volume 4, which also applies to the further positions rotated in the tilt according to FIGS. 9, 10 and 11, where the overhead position is reached , is also given.
  • the pouring opening 8 therefore represents the deepest point of the removal volume 4, which prevents regions 4 from forming in the removal volume in which the liquid initially collects before it emerges from the pouring opening 8 as is known to be disadvantageous in the prior art.
  • Such a bottle construction accordingly conveys a sensitivity for the dosage during the liquid withdrawal.
  • the pouring opening forms the deepest point of the removal volume 4 even at angles smaller than the critical angle as soon as the pouring opening 8 is arranged below the transition opening 10 between the two volumes 3/4 due to the rotation. This results from the clear course of the channel of the removal volume, which begins in the transition area 10 between the volumes and ends in the pouring opening 8.
  • the bottle 1 according to the invention is filled with a quantity of liquid in order to use the essential properties according to the invention, so that the liquid level 6 comes to lie below the transition opening 10 between the two volumes or the tip 7 when the bottle is positioned upright according to FIG. 6 ,
  • This maximum filling quantity is a prerequisite for a perfect use of the properties essential to the invention.
  • This bottle according to the invention has the advantage that no liquid emerges from the pouring opening 8 up to a tilt angle up to a critical angle, in the present case 90 degrees, so that the outlet opening 8 can be positioned precisely, for example, via a filler neck (not shown).
  • the removal channel 4 is integrally formed as a tubular section on the upper housing areas of the storage volume 4 of the bottle 1 in the area of the transition 10, so that this channel-shaped tube section is located above the housing area 13, which the storage volume 3 follows limited above, extends.
  • the channel-shaped removal volume 4 can be designed as a handle so that the bottle 1 according to the invention can be carried safely.
  • a web 14 is provided which connects an area below the pouring opening 8 with an underlying area of the upper housing area 13 of the storage volume 4, so that between this web 14 and the one-piece transition in the area of the connection 10 between the volumes 3/4 results in a penetration 15 which is provided for holding fingers of one hand.
  • the construction shown here can also be understood to mean that the upper limiting housing wall 13 of the storage volume 3 and the lower one delimiting housing wall 16 of the removal channel 4 form the two side surfaces of a partition 2, by means of which the inner volume of the bottle 1 according to the invention is divided into the storage volume 3 and the removal volume 4.
  • the connection area of these container housing areas 13/16 accordingly forms the tip 7 of this partition, beyond which the liquid passes between the volumes 3/4 in the transition area 10.
  • the bottle 1 according to the invention has the advantage that sufficient liquid ventilation of the storage volume 3 is ensured when liquid is removed. This takes place through a ventilation line 17 which extends from the pouring opening 8 and opens into the storage volume 3.
  • the opening 18 of the ventilation line 17 in the storage volume 3 is diametrically opposite the pouring opening 8, so that when the bottle 1 is tilted according to FIGS. 9, 10 and 11, the opening 18 of the ventilation line 17 is arranged in the storage volume 3 that it comes to rest at its highest point.
  • FIGS. 12 and 13 in particular show that the mouth 19 of the ventilation line 17 is arranged in the pouring opening 8 in an upper region when the position is tilted, so that this opening 19, in which air is sucked in, is not wetted by escaping liquid. In this respect, it can be prevented that the vacuum in the storage volume 3 again draws liquid into the ventilation line 17 and clogs it.
  • the ventilation line 17 is arranged on the surface of the bottle 1 according to the invention and via the removal channel 4 and 12 and 13 is led down over the right-hand side surface 20 of the bottle 1 to a point where the ventilation line 17, as shown in FIGS. 14 and 6, is in an upright position in the lowest point 18 into the storage volume 3 empties.
  • the ventilation line 17 directly in the housing wall of the container 1 in other constructions.
  • the bottle 1 according to the invention has a special construction which essentially corresponds to the figure 8 can be seen.
  • Figure 8 shows the critical angle position of the container 1, i.e. a tilt of 90 degrees out of the vertical position, from which it can be seen that the ventilation line 17 has, at least in a partial section 17a, a course which rises in height in the pouring direction A, ie to the left in the illustration.
  • FIG. 8 furthermore shows the advantageous embodiment that the ventilation line 17 has a further line section 17b between the mouth opening 18 and the mentioned section 17a, which lies below this opening 18.
  • a subdivision of the ventilation line 17 into the rising and falling line sections 17a and 17b is not necessarily required. It is basically sufficient that in the critical angle position of the container, the ventilation line 17, starting from the mouth opening 18 in the storage volume 3, has a profile that increases, in particular, compared to the liquid level 6 in the storage volume 4.
  • Adequate and sufficiently secure positioning of the rising section 17a of the ventilation line 17 is achieved when the line section 17a above the opening 18 of the ventilation line is in the critical angle position (FIG. 8), in the vertically normal orientation (FIG. 6) of the bottle 1 and all intermediate positions, at least in sections above the connection opening 10 between the volumes 3/4 is arranged.
  • the residual liquid quantity 24 in the ventilation line 17 will always flow against an increasing ventilation line section 17 a, which prevents further flow to the pouring opening 8.
  • FIG. 11 makes it clear that when the bottle 1 according to the invention is in the overhead position, complete residual emptying is also possible without the person who wants to empty the bottle having to worry about the exact positioning.
  • FIG. 11 shows here in particular that in this overhead position the housing areas 13 of the bottle 1 delimiting the storage volume 3 downward have a gradient in the direction of the connection opening 10 between the storage volume 3 and the removal volume 4. If the bottle according to the invention is now only aligned approximately vertically in the overhead position, this gradient ensures that all of the liquid in the storage volume 3 is safely guided to the connection opening 10 due to the force of gravity and from there is directed into the removal volume 4 or the removal channel 4 formed ,
  • the housing areas 25 which delimit the removal volume 4 or the removal channel 4 downward also have a gradient in the direction of the pouring opening 8, it is ensured that the quantities of liquid which have found their way into the removal volume 4 also reliably reach the pouring opening 8, which represents the lowest point of this removal volume 4 are performed. In this respect, safe residual emptying is guaranteed.
  • a complete residual emptying can be achieved in a construction with a partition within the container volume, provided that the partition 2 realized in the container volume tapers towards the tip 7 of the partition 2 or towards the opening 10 of the partition 2 Has course, which is designed such that the wall side 13 of the partition wall, which faces the storage volume, also has a slope in the overhead position in the direction of the opening 10.
  • the bottle 1 described above is particularly suitable due to its design features to ensure safe and evenly dosed removal of the liquid from the bottle and complete emptying of the residue even in the case of liquid dangerous goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Bevorratung und zum Ausgiessen von Flüssigkeiten, mit einem inneren Volumen und einer Ausgiessöffnung (8), wobei das innere Volumen in ein Vorratsvolumen (3) und ein Entnahmevolumen (4) unterteilt ist, die miteinander in Verbindung (10) stehen, wobei das Entnahmevolumen (4) derart in die Ausgiessöffnung (8) mündet, dass die Ausgiessöffnung (8) bei einer Verkippung des Behälters (1) zwischen dem Grenzwinkel und der Überkopfposition des Behälters (1) jeweils die tiefste Stelle des Entnahmevolumens (4) bildet. Der Behälter weist eine Belüftungsleitung (17) auf, die sich von der Ausgiessöffnung (8) aus erstreckt und in das Vorratsvolumen (3) mündet. Bei dem bei einer Überkopf-Stellung weisen die das Vorratsvolumen (3) nach unten begrenzenden Gehäusebereiche (13) des Behälters (1) ein Gefälle in Richtung auf die Verbindungsöffnung (10) bzw. den Verbindungskanal zwischen Vorratsvolumen (3) und Entnahmevolumen (4) auf und/oder weisen die das Entnahmevolumen (4) nach unten begrenzenden Gehäusebereiche (25) des Behälters (1) ein Gefälle in Richtung auf die Ausgiessöffnung (8) auf.

Description

Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere eine Flasche, zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten, mit einem inneren Volumen und einer Ausgießöffnung, wobei das innere Volumen in ein Vorratsvolumen und ein Entnahmevolumen unterteilt ist, die miteinander in Verbindung stehen, so dass bei einer normalen, vertikalen Position des Behälters das Entnahmevolumen oberhalb des Vorratsvolumens angeordnet ist und ein Überströmen von Flüssigkeit aus dem Vorratsvolumen in das Entnahmevolumen verhindert ist, bis der Behälter über einen vorgegebenen Grenzwinkel hinaus aus der vertikalen Position gekippt wird.
Die Unterteilung des Behältervolumens in ein Vorratsvolumen und ein Entnahmevolumen kann beispielsweise durch eine Trennwand erfolgen, die innerhalb des Behältervolumens vorgesehen ist. Eine solche Trennwand kann z.B. bei einem aufrecht stehenden flaschenförmigen Behälter den Innenraum des Behälters oberhalb des Flüssigkeitspegels horizontal durchziehen und so die beiden Volumina voneinander trennen. Eine Verbindung der Volumina erfolgt durch eine Öffnung oder einen Kanal in der Trennwand, oder z.B. auch dadurch, dass die Trennwand sich von einer Seitenwand des Behälters nur bis in einen Bereich nahe der gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt, womit zwischen der Stirnseite der Trennwand und der Seitenwand eine Lücke zum Durchlass von Flüssigkeit verbleibt.
Ein derartiger Behälter, der konstruktiv aufwendig ist, ist in Form einer Flasche aus der US-Patentschrift 4,856,685 bekannt. Mit der in der US 4,856,685 offenbarten Konstruktion wird erreicht, dass z.B. bei Ölf laschen für Kraftfahrzeugöle die Ölflasche aus ihrer normalen vertikalen Stellposition bis zu einem Winkel von 90 Grad, also bis in die horizontale Liegeposition verdreht werden kann, ohne dass Öl aus dem Vorratsvolumen in das Entnahmevolumen überströmt und von dort zur Ausgießöffnung gelangt.
Möchte man beispielsweise Öl in einem beengten Motorraum eines Kraftfahrzeuges nachfüllen, so gab es bei herkömmlichen Ölflaschen bzw. - behältem immer das Problem, dass bei sehr vollen Flaschen schon bei einer geringen Verkippung der Flasche Öl aus der Ausgiessöffnung austritt, obwohl die Ausgiessöffnung der Ölflasche noch nicht genügend genau über dem Öleinfüllstutzen des Motors positioniert war. In diesem Fall konnte es vorkommen, dass Öl neben den Öleinfüllstutzen des Motors fliesst, was aus ökonomischer und ökologischer Sicht bedenklich ist.
Mit einem gattungsgemässen Behälter, beispielsweise der in der US 4,856,685 beschriebenen Ölflasche, ist es möglich den Behälter zunächst aus der vertikalen normalen Stellposition bis zu einem Grenzwinkel, beispielsweise die horizontale liegende Position (Grenzwinkel = 90 Grad) zu verdrehen bzw. zu verkippen, so dass die Ausgiessöffnung der Ölflasche sehr genau über den Einfüllstutzen des Motors positioniert werden kann, bevor aus der Ausgiessöffnung der Ölflasche das Öl austritt.
Erst bei einer weiteren Verkippung über den Grenzwinkel, z.B. die Horizontale, d.h. über 90 Grad hinaus, strömt das Öl aus dem Vorratsvolumen, insbesondere über eine verbindende Öffnung oder einen verbindenden Kanal, in das Entnahmevolumen und kann von dort zur Ausgießöffnung gelangen.
Die Konstruktion der bekannten Ölflasche hat jedoch den Nachteil, dass das Öl zunächst in einen Bereich des Entnahmevolumens fliesst, der unterhalb der Ausgiessöffnung liegt und erst nach vollständiger Füllung dieses Bereiches bis zur Unterkante der Ausgiessöffnung aus dieser austritt. Eine Person, die einem solchen Behälter eine Flüssigkeit entnehmen möchte kann daher nur schwer ein Feingefühl dafür entwickeln, wann die Flüssigkeit aus der Ausgiessöffnung austritt, da zunächst der Übergang der Flüssigkeit aus dem Vorratsvolumen in das Entnahmevolumen stattfindet und anschliessend, wenn dieses bis zu einem bestimmten Pegel gefüllt ist, die Flüssigkeit zur Ausgiessöffnung gelangt. Ein Feingefühl beim Ausgiessen ist jedoch von besonderer Wichtigkeit insbesondere wenn flüssige Gefahrengüter aus einem Behälter entnommen werden sollen. Ein Behälter der bekannten Bauart ist daher für eine feinfühlige Dosierung und sichere Entnahme solcher Stoffe nicht geeignet.
Der bekannte als Ölflasche eingesetzte Behälter hat weiterhin den Nachteil, dass ein Ausgleich des Unterdruckes im Vorratsvolumen des Behälters, der durch das austretende Öl erzeugt wird, durch die Austrittsöffnung und die Verbindungsöffnung zwischen den Volumina d.h. am ausfließenden Öl vorbei, stattfindet.
Da ein solcher Druckausgleich nicht kontinuierlich, sondern jeweils nur schub- bzw. impulsartig bei Unterschreiten eines bestimmten Unterdruckes im Vorratsvolumen erfolgen kann, ist ein gleichmäßiges Ausgießen des Öles aus dieser bekannten Ölflasche nicht möglich. Hier kommt es aufgrund der impulsartigen Druckausgleichstöße zu einem stoßweisen Austritt des Öles aus der Ausgiessöffnung der Flasche, was dazu führen kann, dass das Öl selbst bei einer vorherigen genauen Positionierung der Ausgiessöffnung über einem Einfüllstutzen neben den Einfüllstutzen fließt, was wiederum aus ökonomischer und ökologischer Sicht als großer Nachteil empfunden wird. Insbesondere bei flüssigen Gefahrgütern stellt dieser Nachteil eine Gefährdung der die Flasche haltenden Person sowie der Umwelt dar.
Darüber hinaus kann durch die einfache Konstruktion der Trennwand in einer Ölflasche gemäß der US 4,856,685 das Vorratsvolumen der Ölflasche nicht vollständig entleert werden, da sich auf den Flächen einer Trennwand Ölreste ansammeln können, die nicht sicher zur Ausgießöffnung geleitet werden, bzw. nicht vollständig aus dem Entnahmevolumen ausgeschüttet werden können.
Insofern kann bei der bekannten Ölflasche gemäß der US 4,856,685 ein Ölrückstand in der Flasche verbleiben, was bei der Entsorgung der Flasche z.B. bei Benutzung für Öl oder flüssige Gefahrengüter, zu einer Umweltbelastung führt und darüber hinaus einen verlorenen, nicht nutzbaren Wertstoff darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Behälter, insbesondere eine Flasche, zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem ein sicheres, gleichmäßiges Ausgießen der Flüssigkeit und eine vollständige Restentleerung des Behälters möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe zum einen dadurch gelöst, dass Das Entnahmevolumen derart in die Ausgiessöffnung mündet, dass die Ausgiessöffnung bei einer Verkippung des Behälters zwischen dem Grenzwinkel und der Uberkopfposition des Behälters jeweils die tiefste Stelle des Entnahmevolumens bzw. des das Entnahmevolumen umgrenzenden Behältergehäusebereiches bildet.
Die Aufgabe wird zum anderen auch dadurch gelöst, dass der Behälter eine Belüftungsleitung aufweist, die sich von der Ausgiessöffnung aus erstreckt und in das Vorratsvolumen mündet.
Gemäß einem weiteren Anspekt der Erfindung wird die Aufgabe ebenfalls dadurch gelöst, dass in einer Uberkopfstellung des Behälters die das Vorratsvolumen nach unten begrenzenden Gehäusebereiche des Behälters ein Gefälle in Richtung auf die Verbindungsöffnung bzw. den Verbindungskanal zwischen Vorratsvolumen und Entnahmevolumen aufweisen und/oder dass die das Entnahmevolumen nach unten begrenzenden Gehäusebereiche des Behälters ein Gefälle in Richtung auf die Ausgiessöffnung aufweisen. Im Sinne der Erfindung wird unter der normalen vertikalen Position des Behälters die Position verstanden, in der der Behälter bzw. die Flasche üblicherweise aufrechtstehend zum Verkauf angeboten wird. Hierbei erstreckt sich das Behältergehäuse üblicherweise oberhalb einer Behältergrundfläche, die in der normalen vertikalen Position des Behälters horizontal ausgerichtet ist.
Die weitere äußere Formgebung des Behälters in dieser vertikalen Stellposition ist bezüglich der erfindungswesentlichen Merkmale irrelevant, beispielsweise kann die Flasche einen rechteckigen, runden oder sonstige Art Querschnitt haben, auch kann sich der Querschnitt in Richtung zur oben angeordneten Ausgiessöffnung ändern.
Bei der normalen vertikalen Position des Behälters ist bevorzugterweise die Ausgiessöffnung am oberen Ende angeordnet, beispielsweise und bevorzugterweise derart, dass die Mündung der Ausgiessöffnung parallel zur Grundfläche des Behälters ausgerichtet ist. Bei dieser Ausrichtung liegt die Drehachse eines vorzugsweise vorgesehenen Schraubverschlusses senkrecht zur Grundfläche des Behälters. Auch diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend, die Ausrichtung der Ausgießöffnung kann auch unter anderen Winkeln orientiert sein.
In der normalen vertikalen Position ist weiterhin das innere Volumen des Behälters in ein Vorratsvolumen und ein Entnahmevolumen unterteilt, wobei das Entnahmevolumen oberhalb des Vorratsvoumens angeordnet ist. Beide Volumina sind miteinander verbunden, beispielsweise durch eine Öffnung oder einen Kanal.
Unter der Über-Kopfstellung des Behälters wird die Stellung verstanden, bei der die Ausgießöffnung des Behälters nach unten weist und gleichzeitig die Grundfläche des Behälters wiederum horizontal ausgerichtet ist. Die Über- Kopfstellung entspricht somit einer Drehung des Behälters um 180 Grad aus der normalen vertikalen Position heraus. Die Grenzwinkelposition ist die Position, bei der der Behälter eine gegenüber der normalen vertikalen Stellung verdrehte Stellung einnimmt, ab der Flüssigkeit bei einer weiteren Verkippung aus dem Vorratsvolumen in das Entnahmevolumen übertritt. Bei einer Verdrehung aus der normalen vertikalen Position bis zu diesem Grenzwinkel erfolgt kein Flüssigkeitsübertritt zwischen den Volumina.
Je nach Konstruktion kann der Grenzwinkel unterschiedlich bemessen sein. Grundsätzlich ist jeder gewünschte Winkel zwischen 0 und 180 Grad möglich, wobei Winkel im Bereich vom 90 Grad plus/minus 30, bervorzugt eine Verkippung um 90 Grad als Grenzwinkelposition, also die Stellung, bei der der Behälter horizontal ausgerichtet ist, gewählt werden.
Höhenangaben sind im Rahmen dieser Beschreibung grundsätzlich bezüglich der nach unten gerichteten Schwerkraftwirkung zu verstehen.
In der Grenzwinkelposition, ab der ein Überströmen zwischen Vorrats- und Entnahmevolumen stattfindet, also beispielsweise und bervorzugt bei einer Verkippung um 90 Grad aus der normalen vertikalen Stellposition heraus und somit bei einer im Wesentlichen horizontalen Anordnung des Behälters, bei der dessen Grundfläche vertikal ausgerichtet ist, wird die Flüssigkeit in das Entnahmevolumen eintreten und aufgrund der Schwerkraftwirkung zu dessen tiefster Stelle gelangen, wo die Ausgiessöffnung angeordnet ist, so dass die Flüssigkeit sofort aus der Ausgiessöffnung austritt, ohne sich zunächst in einem anderen Bereich des Entnahmevolumens zu sammeln.
Somit ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Konstruktion lediglich eine Barriere, die die Flüssigkeit zu überwinden hat, nämlich die zwischen dem Vorratsvolumen und dem Entnahemvolumen. Eine solche Konstruktion erlaubt eine sehr feinfühlig dosierbare Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter, die auch eine Verwendung eines solchen Behälters bei Gefahrstoffen zulässt. Wie vorangehend beschrieben, kann gemäß einer Alternative der Erfindung die Aufteilung in die beiden Volumina durch eine Trennwand erfolgen, die dann z.B. eine Durchgangsöffnung oder einen Durchgangskanal aufweist. Auch kann die Verbindung der beiden Volumina dadurch erfolgen, dass sich die Trennwand nicht vollständig bis zu einer der Gehäuseinnenwandungen des Behälters erstreckt, so dass sich hierdurch eine Öffnung zwischen den beiden Volumina ergibt. Die Durchgangsöffnung bzw. der Durchgangskanal befindet sich bei Ausbildung einer Trennwand nahe einer Seitenwand des Behältergehäuses, so dass diese Öffnung bei einer Verkippung bis zum Grenzwinkel immer oberhalb des Flüssigkeitspegels verbleibt und erst bei einer Verkippung über den Grenzwinkel hinaus von der Flüssigkeit überströmt wird.
Das Entnahmevolumen kann gemäß einer anderen Alternative und bevorzugterweise derart ausgebildet sein, dass es einen Kanal bildet, dessen eines Ende in die Ausgiessöffnung und dessen anderes Ende in das Vorratsvolumen mündet. Bevorzugt wird hierbei bei einer Verkippung des Behälters bis zum Grenzwinkel das Entnahmevolumen bzw. der Entnahmekanal in einem oberen Bereich, insbesondere im höchsten Bereich des Vorratsvolumens in dieses münden.
Bei einer Verkippung des Behälters über den Grenzwinkel hinaus wird sich dieser Bereich absenken, bis er unter den Flüssigkeitspegel gelangt, so dass Flüssigkeit über diesen die Mündung bildenden Bereich von dem Vorratsvolumen in das Entnahmevolumen übertritt.
Bezogen auf die normale vertikale Position des Behälters kann diese Konstruktion auch so beschrieben werden, dass ein erfindungsgemäßer Behälter einen in der Höhe ansteigend verlaufenden Entnahmekanal aufweist, dessen oberes Ende in einer Ausgiessöffnung mündet und dessen unteres Ende nahe oder angrenzend an eine seitliche Behälterwand durch die obere Gehäusewand des Behälters in das Vorratsvolumen mündet, wobei sich der Entnahmekanal ausgehend von einer Seitenwand des Behälters in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand erstreckt.
Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, dass bei einer Verkippung zwischen dem Grenzwinkel und der Über-Kopfstellung der Entnahmekanal sich vom Vorratsvolumen bis zur Ausgiessöffnung in Schwerkraftrichtung erstreckt und die Ausgiessöffnung immer die tiefste Stelle des Entnahmekanales, bzw. des Entnahmevolumens bildet.
Bei dieser Konstruktion kann der Entnahmekanal einstückig an das das Vorratsvolumen bildende Behälter-Gehäuse angeformt oder mit diesem über geeignete Verbindungsmittel, z.B. durch Verschraubung verbunden sein. Ein solcher Entnahmekanal, der zwischen seinen äußeren Mündungsöffnungen im wesentlichen eine S-förmigen Verlauf aufweist, kann somit auch nachträglich an bestehenden Behältern angebracht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Mündungsöffnung, über die der Entnahmekanal mit dem das Vorratsvolumen bildenden Gehäuse verbunden ist die höchste Stelle in der oberen Gehäusewand des Vorratsvolumens, bezogen auf die vertikale Stellung des Behälters, bildet.
Zur Stabilisierung des Entnahmekanales oberhalb des Vorratsvolumens kann der Kanal unterhalb der Ausgiessöffnung über einen Steg mit dem darunterliegenden Gehäuse des Vorratsvolumens verbunden werden. Dieser Steg ist bevorzugt zu dem Behältergehäuseteil, der den Mündungsbereich zwischen den beiden Volumina bildet beabstandet, so dass sich zwischen diesen Behälterbereichen ein Durchgriff ergibt und somit der Entnahmekanal auch als Griff ausgebildet sein kann.
Wird nun der erfindungsgemäße Behälter aus einer normalen vertikalen Stellposition bis über den Grnezwinkel hinaus, beispielsweise bis über 90 Grad, verkippt, so kann die in dem Vorratsvolumen angeordnete Flüssigkeit bei einer Konstruktion mit Trennwand über deren Spitze hinweg oder durch eine Öffnung, bzw. bei einem angesetzten Entnahmevolumen/-Kanal durch die Überströmöffnung bzw. den Überströmkanal in das Entnahmevolumen überströmen und von dort zur Ausgießöffnung gelangen.
Bei einer lediglich geringen Verkippung des Behälters über den obengenannten Grenzwinkel hinaus wird hierbei die Flüssigkeit lediglich die unteren Bereiche des Entnahmevolumens bzw. -kanales benetzen und ein darüber liegendes Volumen des Entnahmekanales noch nicht ausfüllen. Bei dieser Orientierung kann ohne Probleme ein Druckausgleich zwischen den Vorratsvolumen und der äußeren Atmosphäre stattfinden.
Wird jedoch der Behälter bzw. die Flasche stärker verkippt, so wird die austretende Flüssigkeit vollständig die Verbindungsöffnung und/oder das Entnahmevolumen ausfüllen. Sodann kann ein Druckausgleich durch das Entnahmevolumen bzw. den -kanal nicht mehr stattfinden.
Eine erfindungsgemäße Konstruktion des Behälters, die auch unabhängig von der zuvorgenannten Konstruktion eingesetzt werden kann, sieht daher vor, dass der Behälter eine Belüftungsleitung aufweist, die sich von der Ausgießöffnung erstreckt und in das Vorratsvolumen mündet.
Durch die Implementierung einer Belüftungsleitung, die sich von der Mündung der Ausgießöffnung bis in das Vorratsvolumen erstreckt, wird in erfindungswesentlicher Weise erreicht, dass kontinuierlich beim Ausgießen der Flüssigkeit ein Druckausgleich stattfinden kann. Hierdurch wird verhindert, dass sich der Unterdruck im Vorratsvolumen bis zu einem bestimmten Grenzwert aufbaut und dann durch den Behälter bzw. die Ausgießöffnung des Behälters eine große Luftmenge angesaugt wird, was in der Folge zu einem schwallartigen Austritt der Flüssigkeit führen würde. Durch die Belüftungsleitung wird dementsprechend sichergestellt, dass die Flüssigkeit aus dem Behälter gleichmäßig entnommen werden kann, ohne dass es hier zu einem ungezielten Verschütten und Verspritzen der Flüssigkeit kommt.
Damit durch die Belüftungsleitung, die in der Ausgiessöffnung beginnt nicht wieder Flüssigkeit angesaugt wird, ist die Mündung dieser Belüftungsleitung mit Bezug auf die Schwerkraftrichtung in einem oberen Bereich der Ausgiessöffnung angeordnet, der von der austretenden Flüssigkeit bei einer Verkippung des Behälters nicht benetzt wird.
Vorteilhafterweise ist die Belüftungsleitung derart angeordnet, dass sich diese Leitung von der Ausgießöffnung bis zu einer Mündungsöffnung im Vorratsvolumen des Behälters erstreckt, die der Ausgießöffnung diametral gegenüberliegt.
Bei einer Verkippung des Behälters über den Grenzwinkel hinaus wird daher die Mündungsöffnung der Belüftungsleitung in einer Position im Vorratsvolumen enden, die den höchsten Punkt des Behälters bildet, in dem sich die einströmende Luft sammelt. Durch diese Konstruktion liegt die Mündungsöffnung bei der Verkippung des Behälters über den Grenzwinkel hinaus oberhalb des Flüssigkeitspegels im Vorratsvolumen.
Hierdurch wird sichergestellt, dass die durch die Belüftungsleitung eintretende Luft an keiner Stelle durch die auszugießende Flüssigkeit hindurchtreten muss, sondern in den sich immer weiter ausbreitenden flüssigkeitsleeren Luftraum am oberen Ende des Behälters eingeleitet wird, so dass die Ruhe der Flüssigkeit innerhalb des Behälters durch das Einströmen der Luft in keiner Weise gestört wird. Hierdurch kann diese erfindungsgemäße Lösung der Behälterkonstruktion beispielsweise auch für flüssige Gefahrenstoffe eingesetzt werden, bei denen ein sicheres, gleichmäßiges und wohldosiertes Ausgießen gewährleistet werden muss.
Eine besonders einfache Ausbildung der Belüftungsleitung kann dadurch erreicht werden, dass diese innerhalb oder auf der Wandung des Behältergehäuses ausgebildet ist. So kann die Belüftungsleitung beispielsweise direkt bei der Herstellung des Behälters berücksichtigt werden, beispielsweise bei der Blasformung oder auch beim Zusammenschweißen von zwei Behälterhälften.
Durch diese Herstellungsprozesse kann ebenfalls auch eine Trennwand im Behälter realisiert werden. Beispielsweise kann die Trennwand so durch in die Gehäusewandung eingelassene Griffmulden hergestellt werden.
Bevorzugterweise wird die Belüftungsleitung in oder auf den Bereichen der Wandung des Behältergehäuses ausgebildet, die bei der beschriebenen Verkippung des Behälters aus der vertikalen Position heraus bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach oben weisen. So kann sichergestellt werden, dass durch eine kurze Belüftungsleitung der flüssigkeitsgeleerte obere Bereich im Vorratsvolumen mit der umgebenden Außenluft über die Belüftungsleitung verbunden wird.
Vorangehend ist bereits die Funktion des erfindungsgemäßen Behälters beschrieben worden, die sicherstellt, dass die Flüssigkeit aus dem Vorratsvolumen in das Entnahmevolumen erst überströmt, wenn der Behälter über einen bestimmten Grenzwinkel, also z.B. über die Horizontale hinaus, verkippt wird. Grundsätzlich kann hier jeder mögliche Winkel eingestellt werden, ab dem ein Übergang von Flüssigkeit vom Vorratsvolumen in das Entnahmevolumen stattfindet, beispielsweise durch Verlagerung der die Volumina verbindenden Öffnung bzw. des Übergangsbereiches.
Bei einer normalen aufrechten vertikalen Stellung des Behälters und einer Ausbildung der Belüftungsleitung innerhalb oder auf der Behälterwandung, wobei diese Belüftungsleitung eine Mündungsöffnung im Vorratsvolumen aufweist, die bei der aufrechtstehenden Position des Behälters unterhalb des Flüssigkeitspegels liegt, ergibt es sich aufgrund des Prinzipes der kommunizierenden Röhren, dass innerhalb der Belüftungsleitung der Flüssigkeitspegel genauso hoch ist wie im Vorratsvolumen. Bei einer Verkippung des Behälters aus dieser aufrechten vertikalen Stellposition hinaus bis in die horizontale Position trägt zwar die erfindunsgemäße Konstruktion dafür Sorge, dass aus dem Vorratsvolumen keine Flüssigkeit bis in das Entnahmevolumen bzw. bis zur Ausgießöffnung gelangt, jedoch kann es vorkommen, dass die ebenfalls in der Belüftungsleitung befindliche Flüssigkeit durch diese bei der Verkippung und der Schwerkraftwirkung bis zur Ausgießöffnung gelangt, insbesondere weil auch die Belüftungsleitung in der horizontalen Position des Behälters zumindest im Endbereich einen der Schwerkraftwirkung folgenden Verlauf bis in den Rand der Ausgießöffnung aufweist.
Hierbei kann es dementsprechend vorkommen, dass bei einer Verkippung des Behälters bis in die horizontale Position bzw. bis zum Grenzwinkel zwar keine Flüssigkeit aus dem Vorratsvolumen durch das Entnahmevolumen hindurch bis zur Ausgießöffnung gelangt, jedoch die Flüssigkeit aus der Belüftungsleitung zur Ausgießöffnung gelangt und von dort aus dem Ende der Belüftungsleitung abtropft.
Um dies zu verhindern, ist es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass in der Grenzwinkelposition des Behälters die Belüftungsleitung zumindest in einem Teilabschnitt einen in Ausgiessrichtung in der Höhe ansteigenden Verlauf aufweist, so dass der Flüssigkeitspegel innerhalb der Belüftungsleitung sich bei sämtlichen Positionen des Behälters von der vertikalen Stellposition bis zu dem Grenzwinkel in einem Teilabschnitt der Belüftungsleitung befindet, der gegenüber der Schwerkraftrichtung den genannten ansteigenden Verlauf aufweist.
Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einer Verkippung des Behälters aus der vertikalen Normalstellung bis in die Stellung des Grenzwinkels, also z.B. bis in die horizontale Ausrichtung des Behälters, die Flüssigkeit in der Belüftungsleitung durch den ansteigenden Verlauf der Belüftungsleitung aufgrund der Kraftwirkung der sich in der Belüftungsleitung einstellenden schiefen Ebene in das Vorratsvolumen zurückgedrängt wird. Selbst bei einer Verkippung des Behälters bis in die Grenzwinkelposition kann dementsprechend keine Flüssigkeit aus der Belüftungsleitung in Richtung Ausgießöffnung entweichen.
Um diesen ansteigenden Verlauf zu realisieren, ist die Konstruktion bevorzugt derart, dass die Belüftungsleitung in ihrem Verlauf wenigstens einen Leitungsabschnitt aufweist, der bei der Verkippung der Flasche bis zu dem Grenzwinkel oberhalb der Mündungsöffnung angeordnet ist, über die die Belüftungsleitung in das Vorratsvolumen mündet.
Um zumindest in einem Teilbereich der Belüftungsleitung einen besonders steilen Verlauf bei der Grenzwinkelposition zu erhalten, kann es vorgesehen sein, dass die Belüftungsleitung zwischen dem oberhalb der Mündungsöffnung liegenden Leitungsabschnitt und der Mündungsöffnung wenigstens einen weiteren Leitungsabschnitt aufweist, der unterhalb der Mündungsöffnung angeordnet ist. Hierdurch erhält die Belüftungsleitung zwischen diesen beiden Punkten einen stark abgeknickten Verlauf, der dafür Sorge trägt, dass in dem Leitungsabschnitt der Belüftungsleitung, der oberhalb der Mündungsöffnung angeordnet ist, eine derart steile, schiefe Ebene erreicht wird, so dass die Flüssigkeit mit großer Sicherheit daran gehindert wird, aus der Belüftungsleitung bis zur Ausgießöffnung zu gelangen. Die Flüssigkeit in der Belüftungsleitung wird sich daher in der Grnezwinkelposition in diesem abgeknickten Leitungsabschnitt sammeln und die Belüftungsleitung verschliessen.
Um ein Austreten von Flüssigkeit aus der Belüftungsleitung mit Sicherheit verhindern zu können, ist es erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, dass der beschriebene, oberhalb der Mündungsöffnung liegende Leitungsabschnitt in jeder Verkippungsposition oberhalb des Flüssigkeitspegels im Vorratsvolumen des Behälters angeordnet ist.
Dies kann gewährleistet werde, wenn der bei horizontaler Ausrichtung des Behälters bzw. der bei dem Grenzwinkel oberhalb der Mündungsöffnung liegende Leitungsabschnitt auch bei einer vertikalen Ausrichtung des Behälters, also der normalen Stellposition zumindest abschnittsweise oberhalb des Flüssigkeitspegels, insbesondere oberhalb der Übergangöffnung zwischen den Volumina angeordnet ist. Der Flüssigkeitspegel in der Belüftungsleitung kann dementsprechend bei keiner Verkippungsposition über diesen oberhalb der Mündungsöffnung liegenden Leitungsabschnitt hinübertreten.
Bei einer Verkippung des Behälters über den Grenzwinkel bzw. bevorzugt über die horizontale Position hinaus wird die Flüssigkeit aus dem Vorratsvolumen in das Entnahmevolumen übertreten und hierbei die Verbindungsöffnung zwischen den beiden Volumina vollständig mit Flüssigkeit ausfüllen, so dass ein Druckausgleich innerhalb des Vorratsvolumens ab dieser Position lediglich nur noch durch die Belüftungsleitung möglich ist. Bei einem Austritt von Flüssigkeit aus der Ausgießöffnung wird dementsprechend durch den entstehenden Unterdruck im Vorratsvolumen die in der Belüftungsleitung verbliebene restliche Flüssigkeit zurückgesogen und tropft durch das Ende der Belüftungsleitung in das Vorratsvolumen zurück.
So wird die Restflüssigkeit in der Belüftungsleitung bis zu einer Verkippung im Bereich des Grenzwinkels bzw. der horizontalen Ausrichtung durch die Schwerkraftwirkung an der schiefen ansteigenden Ebene, die in der Belüftungsleitung ausgebildet wird, am Austritt gehindert und bei einer weitergehenden Verkippung des Behälters durch die entstehenden Unterdruckverhältnisse, da hierdurch die Restflüssigkeit aus der Belüftungsleitung zurück in das Vorratsvolumen gesogen wird.
Es wird daher mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Belüftungsleitung sichergestellt, dass bei keiner auch nur denkbaren Position des Behälters ein unkontrollierter Austritt von Flüssigkeit aus der Belüftungsleitung möglich ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Behälter ist auch sichergestellt, dass eine vollständige Restentleerung des Behälters möglich ist. Diese Restentleerung kann in Verbindung aber auch unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen zum einen dadurch gewährleistet werden, dass bei einer Uberkopfstellung des Behälters die das Vorratsvolumen nach unten begrenzenden Gehäusebereiche des Behälters in Richtung auf die Verbindungsöffnung bzw. den Verbindungskanal zwischen Vorratsvolumen und Entnahmevolumen ein Gefälle aufweist.
Bei dieser Stellung und der genannten Konstruktion wird sichergestellt, dass alle Flüssigkeitsreste, die sich in dem Vorratsvolumen befinden, durch die schiefe Ebene der dem Vorratsvolumen zugewandten Wandfläche aufgrund der Schwerkraftwirkung durch die Verbindungsöffnung bzw. den Verbindungskanal hindurch in das Entnahmevolumen geleitet wird.
Die Restentleerung wird zum anderen noch dadurch weiter unterstützt, dass bei der genannten Uberkopfstellung des Behälters auch die Behältergehäusebereiche des Entnahmevolumens ein Gefälle in Richtung der Ausgießöffnung aufweisen. Somit ist bewirkt, dass alle Flüssigkeitsreste, die den Weg von dem Vorratsvolumen in das Entnahmevolumen gefunden haben, auch von diesem aus zur Ausgießöffnung geleitet werden, wobei, wie vorangehend erwähnt, bei der Uberkopfstellung des Behälters die Mündung der Ausgießöffnung im tiefsten Punkt des Entnahmevolumens angeordnet ist.
Relevanter Stand der Technik und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert:
Es zeigen:
Figuren 1 - 5: Einen als Flasche ausgebildeten bekannten gattungsgemäßen
Behälter in verschiedenen Stellungen
Figuren 6 - 11 : Jeweils eine Schnittansicht eines flüssigkeitsgefüllten erfindungsgemäßen Behälters bei verschiedenen Verkippungswinkeln Figur 12: Eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäße Behälter
Figur 13: Eine Ansicht der Grundfläche eines erfindungsgemäßen
Behälters
Figur 9: Eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Behälters
Die Figur 1 zeigt einen im Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Behälter 1 in Form einer Flasche 1 zur Verwendung beispielsweise für Kraftfahrzeugöle. Die Flasche 1 ist durch eine Trennwand 2 in ein Vorratsvolumen 3 und ein Entnahmevolumen 4 unterteilt. In der dargestellten normalen Stellposition, in der der untere Gehäuseboden 5 horizontal ausgerichtet ist, ist die Flasche 1 mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Öl gefüllt. Der Flüssigkeitspegel 6 reicht hier bis knapp unter die Trennwand 2.
Bei der in der Figur 2 dargestellten Verkippung im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles P um 90 Grad wird die Trennwand 2 im Wesentlichen senkrecht aufgestellt und hindert die im Vorratsvolumen 3 befindliche Flüssigkeit an einem Übertritt in das Entnahmevolumen 4, da der Flüssigkeitspegel 6 sich aufgrund der vorbestimmten Füllmenge des Behälters noch unterhalb der Oberkante bzw. Stirnseite 7 der Trennwand 2 befindet. Bis zu dem hier dargestellten Grenzwinkel von 90 Grad wird durch die interne Konstruktion der Flasche dementsprechend wirkungsvoll verhindert, dass Flüssigkeit aus der Ausgießöffnung 8 heraustritt, so dass die Ausgießöffnung 8 zunächst genau, beispielsweise über einem Einfüllstutzen 9, positioniert werden kann.
Erst bei einer weiteren Verkippung über den Grenzwinkel von 90 Grad hinaus, wie es die Figur 3 zeigt, wird der Flüssigkeitspegel 6 die Oberkante 7 der Trennwand 2 übersteigen, so dass die Flüssigkeit in das Entnahmevolumen 4 gelangt. Gemäß der hier dargestellten Konstruktion wird die Flüssigkeit sich jedoch zunächst in einem unteren Bereich 4a des Entnahmevolumens 4 sammeln und erst dann über die Ausgießöffnung 8 aus der Flasche 1 herausfließen, wenn wiederum der Pegel in dem Entnahmebereich 4a die Höhe der Unterkante der Ausgießöffnung 8 erreicht.
Insofern weist die hier gemäß der Figuren 1 bis 5 dargestellte Flasche 1 im Wesentlichen zwei Barrieren auf, die die Flüssigkeit zu überschreiten hat, bevor sie durch die Ausgießöffnung 8 austreten kann. Hierbei handelt sich zum einen um die Oberkante 7 der Trennwand 2 und die Unterkante der Ausgießöffnung 8. Durch diese zwei Barrieren, die nacheinander zu überwinden sind, besteht für eine Person keinerlei Möglichkeit einer feinfühligen, höchst genauen Dosierung der zu entnehmenden Flüssigkeitsmenge, so dass sich die dargestellte Flasche 1 nicht für Feindosierungen und die Entnahme von Gefahrengütern eignet.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Verkippung der Flasche 1 , bei der das Entnahmevolumen 4 und die Durchgangsöffnung 10 oberhalb der Oberkante 7 der Trennwand 2, die das Entnahmevolumen 4 mit dem Vorratsvolumen 3 verbindet, vollständig durch Flüssigkeit ausgefüllt ist. Strömt nun die Flüssigkeit aus der Ausgießöffnung 8 aus der Flasche 1 heraus, so kommt es im Bereich des Vorratsvolumens 3 zu einem Unterdruck, der ausgeglichen werden muss, um weiterhin Flüssigkeit der Flasche entnehmen zu können. In dem dargestellten Fall findet ein Druckausgleich dadurch statt, dass durch die Ausgießöffnung 8 Luft angesogen wird, die in Form von mehr oder weniger großen Luftblasen 11 durch das Entnahmevolumen 4 die Durchgangsöffnung 10 und die Flüssigkeit im Vorratsvolumen 3 bis in den oberen Bereich 12 der Flasche aufströmt. Da der Druckausgleich im allgemeinen stoßweise vor sich geht, kann es dementsprechend zu starken Druckschwankungen innerhalb der Flasche 1 kommen, was unter Umständen zu einem schwallweisen Austritt der Flüssigkeit aus der Entnahmeöffnung 8 und dementsprechend auch zu einem möglichen Verschütten und Verspritzen der Flüssigkeit führen kann. Auch aus diesem Grund ist die dargestellte bekannte Flasche 1 nicht geeignet, um gefährliche flüssige Güter sicher und wohldosiert entnehmen zu können. Die Figur 5 zeigt eine Situation, in der die Flasche 1 in der Uberkopfstellung dargestellt ist. Diese Stellung, die einem Verkippungswinkel von 180 Grad entspricht, zeigt weiterhin die zuvor beschriebenen Nachteile des mitunter stoßartigen Druckausgleiches und lässt erkennen, dass die Flasche 1 in dieser Position weiterhin nicht vollständig entleert werden kann, da auf der Oberfläche der Trennwand 2, insbesondere bei hochviskosen dickflüssigen Flüssigkeiten, Reste zurückbleiben können, die nicht den Weg durch die Verbindungsöffnung 10 bis in das Entnahmevolumen 4 finden. Insofern ist die Entsorgung einer solchen Flasche 1 mit Restinhalten aus der Sicht des Umweltschutzes höchst bedenklich, wobei weiterhin der Restinhalt als Wertstoff verloren geht.
Die Figur 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter in Form einer Flasche 1 zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten mit einem inneren Volumen und einer Ausgießöffnung 8, wobei das innere Volumen in ein Vorratsvolumen 3 und ein Entnahmevolumen 4 unterteilt ist, die miteinander über die Verbindungsöffnung 10 in Verbindung stehen, so dass bei einer normalen vertikalen Stellposition des Behälters gemäß Figur 6 das Entnahmevolumen 4 oberhalb des Vorratsvolumens 3 angeordnet ist und ein Überströmen von Flüssigkeit aus dem Vorratsvolumen 3 in das Entnahmevolumen 4 verhindert ist, bis die Flasche 1 über einen vorgegebenen Grenzwinkel gemäß Figur 8 hinaus aus der vertikalen Position gekippt wird.
Bei der Darstellung nach Figur 6 sowie der folgenden Darstellungen wird deutlich, dass das Entnahmevolumen 4 derart in die Ausgießöffnung 8 mündet, dass die Ausgießöffnung bei einer Verkippung des Behälters, wie sie in den Figuren 8 - 11 dargestellt ist, zwischen dem Grenzwinkel (Figur 8) und der Uberkopfposition (Figur 11) der Flasche 1 jeweils die tiefste Stelle des Entnahmevolumens 4 bildet.
Dies wird besonders in der Figur 8 deutlich, wo die erfindungsgemäße Flasche 1 in der Grenzwinkelposition, d.h. bei einer Verdrehung um 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn dargestellt ist, wobei gemäß der vorliegenden Ausbildung das Entnahmevolumen 4 als ein Kanal ausgebildet ist, dessen eines Ende 4.1 in die Ausgießöffnung 8 und dessen anderes Ende 4.2 über die Verbindungsöffnung 10 in das Vorratsvolumen 3 mündet. In dieser Position, wie sie in der Figur 8 dargestellt ist, nimmt die Ausgießöffnung 8 die tiefste Stelle des Entnahmevolumens 4 ein, was ebenfalls für die weiteren, in der Verkippung verdrehten Positionen gemäß der Figuren 9, 10 und 11 , wo die Uberkopfposition erreicht wird, ebenfalls gegeben ist.
Bei sämtlichen Winkeln jenseits des Grenzwinkels bis zum Erreichen der Uberkopfposition stellt demnach die Ausgießöffnung 8 die tiefste Stelle des Entnahmevolumens 4 dar, wodurch verhindert wird, dass sich im Entnahmevolumen 4 Bereiche ausbilden, in denen sich vor dem Austritt aus der Ausgießöffnung 8 die Flüssigkeit zunächst ansammelt, wie es im Stand der Technik als nachteilig bekannt ist. Eine derartige Flaschenkonstruktion vermittelt dementsprechend ein Feingefühl für die Dosierung bei der Flüssigkeitsentnahme.
Der Figur 7 ist zu entnehmen, dass die Ausgießöffnung bereits bei Winkeln kleiner als dem Grenzwinkel die tiefste Stelle des Entnahmevolumens 4 bildet, sobald die Ausgießöffnung 8 aufgrund der Verdrehung unterhalb der Übergangsöffnung 10 zwischen den beiden Volumina 3 / 4 angeordnet wird. Dies ergibt sich aus dem eindeutigen Verlauf des Kanales des Entnahmevolumens, der in dem Übergangsbereich 10 zwischen den Volumina beginnt und in der Ausgießöffnung 8 endet.
Die erfindungsgemäße Flasche 1 wird zur Nutzung der erfindungsgemäßen wesentlichen Eigenschaften mit einer Menge von Flüssigkeit gefüllt, so dass der Flüssigkeitspegel 6 bei der aufrechten waagerechten Positionierung der Flasche gemäß der Figur 6 unterhalb der Übergangsöffnung 10 zwischen den beiden Volumina bzw. der Spitze 7 zu liegen kommt. Diese maximale Füllmenge ist Voraussetzung für eine einwandfreie Ausnutzung der erfindungswesentlichen Eigenschaften. Wird nun die Flasche 1 gemäß der Figur 7 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles P zum Grenzwinkels verkippt, so verbleibt der Flüssigkeitspegel 6 weiterhin unterhalb der Übergangsöffnung 10 bzw. Spitze 7 zwischen den beiden Volumina 3 / 4, bis der Grenzwinkel, in diesem Falle 90 Grad, gemäß der Figur 8 erreicht wird. Bei einem weiteren Verdrehen über den Grenzwinkel hinaus, so wie es in der Figur 9 dargestellt ist, tritt die Flüssigkeit über die Öffnung 10 bzw. Spitze 7 in das Entnahmevolumen 4 ein, welches als Kanal ausgebildet ist und wird von dort aufgrund der Schwerkraft zu der im tiefsten Punkt liegenden Austrittsöffnung 8 geleitet, so dass sie aus dieser austreten kann.
Diese erfindungsgemäße Flasche bietet den Vorteil, dass bis zu einer Verkippung bis zu einem Grenzwinkel, im vorliegenden Fall 90 Grad, keine Flüssigkeit aus der Ausgießöffnung 8 austritt, so dass die Austrittsöffnung 8 beispielsweise über einen Einfüllstutzen (nicht dargestellt) genauestens positioniert werden kann.
Im vorliegenden Fall der dargestellten Flasche 1 ist der Entnahmekanal 4 als ein rohrförmiger Abschnitt an die oberen Gehäusebereiche des Vorratsvolumens 4 der Flasche 1 einstückig, im Bereich des Übergangs 10 angeformt, so dass sich dieser kanalförmige Rohrabschnitt oberhalb des Gehäusebereiches 13, der das Vorratsvolumen 3 nach oben begrenzt, erstreckt. Entsprechend der Darstellung kann hierbei das kanalförmige Entnahmevolumen 4 als Griff ausgebildet sein, um die erfindungsgemäße Flasche 1 sicher tragen zu können. Hierbei ist zur Stabilisierung des Griffelementes, welches durch den Entnahmekanal 4 ausgebildet wird, ein Steg 14 vorgesehen, der einen Bereich unterhalb der Ausgießöffnung 8 mit einem darunter liegenden Bereich des oberen Gehäusebereiches 13 des Vorratsvolumens 4 verbindet, so dass sich zwischen diesem Steg 14 und dem einstückigen Übergang im Bereich der Verbindung 10 zwischen den Volumina 3 / 4 ein Durchgriff 15 ergibt, der für die Aufnahme von Fingern einer Hand vorgesehen ist.
Die hier dargestellte Konstruktion kann auch so aufgefasst werden, dass die obere begrenzende Gehäusewand 13 des Vorratsvolumens 3 und die untere begrenzende Gehäusewand 16 des Entnahmekanales 4 die beiden Seitenflächen einer Trennwand 2 bilden, mittels der das innere Volumen der erfindungsgemäßen Flasche 1 in das Vorratsvolumen 3 und das Entnahmevolumen 4 unterteilt wird. Der Verbindungsbereich dieser Behältergehäusebereiche 13 / 16 bildet dementsprechend die Spitze 7 dieser Trennwand, jenseits der die Flüssigkeit zwischen den Volumina 3 / 4 im Übergangsbereich 10 übertritt.
Gegenüber dem Stand der Technik hat die erfindungsgemäße Flasche 1 den Vorteil, dass bei der Entnahme von Flüssigkeit für eine ausreichende gleichmäßige Belüftung des Vorratsvolumens 3 gesorgt wird. Dies erfolgt durch eine Belüftungsleitung 17, die sich von der Ausgießöffnung 8 aus erstreckt und in das Vorratsvolumen 3 mündet. Hierbei liegt gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Mündungsöffnung 18 der Belüftungsleitung 17 im Vorratsvolumen 3 der Ausgießöffnung 8 diametral gegenüber, so dass bei einer Verkippung der Flasche 1 gemäß den Figuren 9, 10 und 11 die Mündungsöffnung 18 der Belüftungsleitung 17 derart in dem Vorratsvolumen 3 angeordnet ist, dass sie jeweils in dessen höchsten Punkt zu liegen kommt. Hierdurch wird erfindungsgemäß erreicht, dass die Luft, die in der Ausgießöffnung 8 angesaugt wird, ohne mit der Flüssigkeit in Berührung zu kommen in den oberen belüfteten Bereich 12 des Vorratsvolumens eintreten kann, ohne hierbei die Ruhe der Flüssigkeit zu stören und für Turbulenzen zu sorgen. Durch diese Konstruktion der Belüftungsleitung 17 ist dementsprechend eine gleichmäßig ruhige Flüssigkeitsentnahme gewährleistet.
Insbesondere die Abbildungen 12 und 13 zeigen, dass die Mündung 19 der Belüftungsleitung 17 in der Ausgießöffnung 8 in einem bei verkippter Position oberen Bereich angeordnet ist, so dass diese Mündunsgöffnung 19, in der Luft angesaugt wird, nicht durch austretende Flüssigkeit benetzt wird. Insoweit kann verhindert werden, dass durch den Unterdruck im Vorratsvolumen 3 erneut Flüssigkeit in die Belüftungsleitung 17 eingesaugt und diese hierdurch verstopft wird. Weiterhin ist den Figuren 12 und 13 zu entnehmen, dass die Belüftungsleitung 17 auf der Oberfläche der erfindungsgemäßen Flasche 1 angeordnet ist und über den als Griff ausgebildeten Entnahmekanal 4 und bezogen auf die Figuren 12 und 13 über die rechte Seitenfläche 20 der Flasche 1 bis zu einem Punkt heruntergeführt wird, wo die Belüftungsleitung 17, wie es in den Figuren 14 und auch 6 dargestellt ist, bei aufrechter Stellung im untersten Punkt 18 in das Vorratsvolumen 3 mündet. Alternativ besteht die Möglichkeit bei anderen Konstruktionen die Belüftungsleitung 17 auch direkt innerhalb der Gehäusewandung des Behälters 1 anzuordnen.
Um zu verhindern, dass bereits durch die Belüftungsleitung 17, in der gemäß Figur 6 die Flüssigkeit denselben Pegelstand 6 erreicht wie im Vorratsvolumen 3, Flüssigkeit unkontrolliert zur Ausgießöffnung 8 geführt wird, weist die erfindungsgemäße Flasche 1 eine besondere Konstruktion auf, die im Wesentlichen der Figur 8 zu entnehmen ist. Die Figur 8 zeigt die Grenzwinkelposition des Behälters 1 , d.h. eine Verkippung um 90 Grad aus der vertikalen Position heraus, der zu entnehmen ist, dass die Belüftungsleitung 17 zumindest in einem Teilabschnitt 17a einen in Ausgießrichtung A, also in der Darstellung nach links, in der Höhe ansteigenden Verlauf aufweist. Die Figur 8 zeigt weiterhin die vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Belüftungsleitung 17 zwischen der Mündungsöffnung 18 und dem genannten Teilabschnitt 17a einen weiteren Leitungsabschnitt 17b aufweist, der unterhalb dieser genannten Mündungsöffnung 18 liegt. Hierdurch wird ein abknickender, von der Mündungsöffnung zunächst fallender und dann im Teilbereich 17a steil ansteigender Verlauf der Belüftungsleitung 17 erreicht, der bewirkt, dass bei der dargestellten Grenzwinkelposition die in der Belüftungsleitung 17 vorhandene Restflüssigkeit in dem sich ausbildenden Knick 21 , insbesondere vor dem steil ansteigenden Stück 17a der Belüftungsleitung 17 sammelt und durch die wirkende Schwerkraft an einem Übertritt bis in den linksseitig des Teilabschnittes 17a abfallenden Bereich 17c der Belüftungsleitung 17 gehindert wird.
Wird nun die erfindungsgemäße Flasche 1 weiter über den Grenzwinkel hinaus verkippt, wie es die Figur 9 darstellt, so wird die Flüssigkeit über die Verbindungsöffnung 10 in das Entnahmevolumen 4 eintreten und hierbei sowohl das Entnahmevolumen 4 als auch die Durchgangsöffnung 10 vollständig verschließen, so dass der durch die Flüssigkeitsentnahme entstehende Unterdruck im Vorratsvolumen 3 nur durch einen Druckausgleich über die Belüftungsleitung 17 erfolgen kann.
Dementsprechend wird durch die Belüftungsleitung 17 Luft 22 eingesaugt, die die in dem Knick 21 gesammelte Restflüssigkeitsmenge 24 in Richtung der Mündungsöffnung 18 der Belüftungsleitung 17 zurücktreibt, so dass diese Restflüssigkeit 24 wie in der Figur 9 dargestellt, in das Vorratsvolumen 3 zurücktropft 23, noch bevor der in der Grenzwinkelposition ansteigende Teilbereich 17a der Belüftungsleitung 17 bei einer weiteren Verkippung gemäß der Figur 9 eine horizontale Ausrichtung erreicht, die einen grundsätzlichen Übertritt der Flüssigkeit in den fallenden Belüftungsleitungsbereich 17c erlauben würde.
Durch die beschriebene Konstruktion ist dementsprechend wirkungsvoll sichergestellt, dass auch aus der Belüftungsleitung 17 bei einer Verkippung der erfindungsgemäßen Flasche 1 eine unkontrollierte Flüssigkeitsentnahme verhindert werden kann.
Für die Ausbildung einer Belüftungsleitung 17 mit der erfindungsgemäßen Wirkung bedarf es nicht notwendigerweise eine Unterteilung der Belüftungsleitung 17in die steigenden und fallenden Leitungsabschnitte 17a und 17b. Es ist grundsätzlich ausreichend, dass in der Grenzwinkelposition des Behälters die Belüftungsleitung 17 ausgehend von der Mündungsöffnung 18 im Vorratsvolumen 3 einen insbesondere gegenüber dem Flüssigkeitspegel 6 im Vorratsvolumen 4 ansteigenden Verlauf aufweist.
Eine ausreichende und genügend sichere Positionierung des ansteigenden Teilabschnittes 17a der Belüftungsleitung 17 wird dann erreicht, wenn der oberhalb der Mündungsöffnung 18 der Belüftungsleitung liegende Leitungsabschnitt 17a in der Grenzwinkelposition (Figur 8), in der vertikal normalen Ausrichtung (Figur 6) der Flasche 1 und allen dazwischenliegenden Positionen, zumindestens abschnittsweise oberhalb der Verbindungsöffnung 10 zwischen den Volumina 3 / 4 angeordnet ist. In diesem Fall wird bei den genannten Positionen die Restflüssigkeitsmenge 24 in der Belüftungsleitung 17 immer gegen einen ansteigenden Belüftungsleitungsabschnitt 17a fließen, der einen Weiterfluss zur Ausgießöffnung 8 verhindert.
Die Figur 11 macht deutlich, dass in der Uberkopfstellung der erfindungsgemäßen Flasche 1 auch eine vollständige Restentleerung möglich ist, ohne dass sich die Person, die die Flasche entleeren möchte, über die genaue Positionierung Gedanken machen muss. Die Figur 11 zeigt hier insbesondere, dass bei dieser Uberkopfstellung die das Vorratsvolumen 3 nach unten begrenzenden Gehäusebereiche 13 der Flasche 1 ein Gefälle in Richtung auf die Verbindungsöffnung 10 zwischen dem Vorratsvolumen 3 und dem Entnahmevolumen 4 aufweisen. Wird nun die erfindungsgemäße Flasche lediglich ungefähr senkrecht in der Uberkopfstellung ausgerichtet, so sorgt dieses Gefälle dafür, dass sämtliche Flüssigkeit des Vorratsvolumens 3 sicher aufgrund der wirkenden Schwerkraft zur Verbindungsöffnung 10 geleitet wird und von dort in das Entnahmevolumen 4 bzw. den ausgebildeten Entnahmekanal 4 geleitet wird.
Da auch die das Entnahmevolumen 4 bzw. den Entnahmekanal 4 nach unten begrenzenden Gehäusebereiche 25 ein Gefälle in Richtung auf die Ausgießöffnung 8 aufweisen, wird sichergestellt, dass die Flüssigkeitsmengen, die den Weg bis in das Entnahmevolumen 4 gefunden haben, auch sicher zur Ausgießöffnung 8, die den tiefsten Punkt dieses Entnahmevolumens 4 darstellt, geführt werden. Insofern ist eine sichere Restentleerung gewährleistet.
Alternativ zu dem in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Abbildungen lässt sich bei einer Konstruktion mit einer Trennwand innerhalb des Behältervolumens eine vollständige Restentleerung erreichen, sofern die im Behältervolumen realisierte Trennwand 2 einen zur Spitze 7 der Trennwand 2 bzw. zu der Öffnung 10 der Trennwand 2 hin sich verjüngenden Verlauf aufweist, der derart ausgestaltet ist, dass die Wandseite 13 der Trennwand, die dem Vorratsvolumen zugewandt ist, in der Uberkopfstellung ebenfalls ein Gefälle in Richtung auf die Öffnung 10 aufweist. Die zuvor beschriebene Flasche 1 ist aufgrund der konstruktiven Merkmale besonders geeignet, auch bei flüssigen Gefahrengütern, eine sichere und gleichmäßig dosierte Entnahme der Flüssigkeit aus der Flasche sowie eine vollständige Restentleerung zu gewährleisten.
Bezuqszeichenliste:
1 Behälter, Flasche
2 Trennwand
3 Vorratsvolumen
4 Entnahmevolumen, Entnahmekanal
5 Behältergrundfläche
6 Flüssigkeitspegel
7 Oberkante / Spitze der Trennwand
8 Ausgiessöffnung
9 Einfüllstutzen
10 Übergang / Verbindung zwischen Vorrats- und Entnahmevolumen
11 Luftblasen
12 oberer Luftbereich im Vorratsvolumen
13 oberer / unterer Gehäusebereich des Vorratsvolumens
14 Steg
15 Durchgriff
16 unterer Gehäusebereich des Entnahmevolumens
17 Belüftungsleitung
17a steigender Belüftungsleitungsabschnitt
17b,c fallender Belüftungsleitungsabschnitt
18 Mündungsöffnung der Belüftungsleitung im Vorratsvolumen
19 Mündungsöffnung der Belüftungsleitung in der Ausgiessöffnung 0 Rechte Seitenfläche des Behälters 1 Knick in der Belüftungsleitung 2 angesaugte Luft 3 Flüssigkeitstropfen 4 Restflüssigkeit

Claims

Patentansprüche
1. Behälter, insbesondere Flasche (1), zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten, mit einem inneren Volumen und einer Ausgiessöffnung (8), wobei das innere Volumen in ein Vorratsvolumen (3) und ein Entnahmevolumen (4) unterteilt ist, die miteinander in Verbindung (10) stehen, so dass bei einer normalen vertikalen Stellposition des Behälters (1) das Entnahmevolumen (4) oberhalb des Vorratsvolumen (3) angeordnet ist und ein Überströmen von Flüssigkeit aus dem Vorratsvolumen (3) in das Entnahmevolumen (4) verhindert ist, bis der Behälter (1) über einen vorgegebenen Grenzwinkel hinaus aus der vertikalen Position gekippt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine Belüftungsleitung (17) aufweist, die sich von der Ausgießöffnung (8) aus erstreckt und in das Vorratsvolumen (3) mündet.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (18) der Ausgießöffnung (8) diametral gegenüberliegt.
3. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (18) der Belüftungsleitung (17) derart im Vorratsvolumen (3) angeordnet ist, dass sie bei Verkippung des Behälters über einen Winkel grösser als der Grenzwinkel in einem oberen Bereich (12) des Vorratsvolumens (3), insbesondere in dessen höchsten Punkt liegt.
4. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsleitung (17) innerhalb der Wandung des Behältergehäuses oder auf dieser ausgebildet ist, insbesondere in der Grenzwinkelposition des Behälters innerhalb oder auf der nach oben weisenden Wandung des Behältergehäuses.
5. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grenzwinkelposition des Behälters (1) die Belüftungsleitung (17) zumindest in einem Teilabschnitt (17a) einen in Ausgiessrichtung (A) in der Höhe ansteigenden Verlauf aufweist.
6. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grenzwinkelposition des Behälters (1) die Belüftungsleitung (17) in ihrem Verlauf wenigstens einen Leitungsabschnitt (17a) aufweist, der oberhalb der Mündungsöffnung (18) angeordnet ist, über die die Belüftungsleitung (17) in das Vorratsvolumen (3) mündet.
7. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsleitung (17) zwischen dem oberhalb der Mündungsöffnung (18) liegenden Leitungsabschnitt (17a) und der Mündungsöffnung (18) wenigstens einen weiteren Leitungsabschnitt (17b) aufweist, der unerthalb der Mündungsöffnung (18) angeordnet ist.
8. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Grenzwinkelposition des Behälters (1) oberhalb der Mündungsöffnung (18) liegende Leitungsabschnitt (17a) bei einer vertikalen Ausrichtung des Behälters (1) zumindest abschnittsweise oberhalb der Verbindungsöffnung (10) zwischen den Volumina (3,4) liegt.
9. Behälter, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten, mit einem inneren Volumen und einer Ausgiessöffnung (8), wobei das innere Volumen in ein Vorratsvolumen (3) und ein Entnahmevolumen (4) unterteilt ist, die miteinander in Verbindung (10) stehen, so dass bei einer normalen vertikalen Stellposition des Behälters (1) das Entnahmevolumen (4) oberhalb des Vorratsvolumen (3) angeordnet ist und ein Überströmen von Flüssigkeit aus dem Vorratsvolumen (3) in das Entnahmevolumen (4) verhindert ist, bis der Behälter (1) über einen vorgegebenen Grenzwinkel hinaus aus der vertikalen Position gekippt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmevolumen (4) derart in die Ausgiessöffnung (8) mündet, dass die Ausgiessöffnung (8) bei einer Verkippung des Behälters (1) zwischen dem Grenzwinkel und der Uberkopfposition des Behälters (1) jeweils die tiefste Stelle des Entnahmevolumens (4) bildet.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmevolumen (4) als Kanal ausgebildet ist, dessen eines Ende (4.1) in die Ausgiessöffnung und dessen anderes Ende (4.2) in das Vorratsvolumen (3) mündet.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältergehäusebereiche des kanalförmigen Entnahmevolumens (4) einen Griff ausbilden.
12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäusebereich des Entnahmevolumens (4) mit einem Gehäusebereich des Vorratsvolumens (3) über wenigstens einen Steg (14) verbunden ist, der insbesondere von dem Übergangsbereich (10) zwischen beiden Volumina (3,4) beabstandet ist.
13. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verkippung des Behälters (1) im Grenzwinkel das Entnahmevolumen (4) in einem oberen Bereich (10), insbesondere im höchsten Bereich des Vorratsvolumens (3) in dieses mündet.
14. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmevolumen (4) und das Vorratsvolumen (3) durch eine Trennwand (2) gebildet werden, die das innere Volumen des Behälters (1) unterteilt.
15. Behälter (1), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten, mit einem inneren Volumen und einer Ausgiessöffnung (8), wobei das innere Volumen in ein Vorratsvolumen (3) und ein Entnahmevolumen (4) unterteilt ist, die miteinander in Verbindung (10) stehen, so dass bei einer normalen vertikalen Stellposition des Behälters (1) das Entnahmevolumen (4) oberhalb des Vorratsvolumen (3) angeordnet ist und ein Überströmen von Flüssigkeit aus dem Vorratsvolumen (3) in das Entnahmevolumen (4) verhindert ist, bis der Behälter (1) über einen vorgegebenen Grenzwinkel hinaus aus der vertikalen Position gekippt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überkopf-Stellung des Behälters (1) die das Vorratsvolumen (3) nach unten begrenzenden Gehäusebereiche (13) des Behälters (1) ein Gefälle in Richtung auf die Verbindungsöffnung (10) bzw. den Verbindungskanal zwischen Vorratsvolumen (3) und Entnahmevolumen (4) aufweisen und/oder dass die das Entnahmevolumen (4) nach unten begrenzenden Gehäusebereiche (25) des Behälters (1) ein Gefälle in Richtung auf die Ausgiessöffnung (8) aufweisen.
PCT/EP2002/011935 2001-12-06 2002-10-25 Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten WO2003047983A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/497,425 US7293679B2 (en) 2001-12-06 2002-10-25 Container for storing and pouring liquids
EP02783002A EP1451070B1 (de) 2001-12-06 2002-10-25 Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE50206416T DE50206416D1 (de) 2001-12-06 2002-10-25 Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
BR0214755-6A BR0214755A (pt) 2001-12-06 2002-10-25 Recipiente para reserva e para despejo de lìquidos
AU2002346879A AU2002346879B2 (en) 2001-12-06 2002-10-25 Container for storing and pouring liquids
CA002469337A CA2469337A1 (en) 2001-12-06 2002-10-25 Container for storing and pouring liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159988.9 2001-12-06
DE10159988.9A DE10159988B4 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003047983A1 true WO2003047983A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7708282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011935 WO2003047983A1 (de) 2001-12-06 2002-10-25 Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7293679B2 (de)
EP (1) EP1451070B1 (de)
CN (1) CN1303403C (de)
AT (1) ATE323030T1 (de)
AU (1) AU2002346879B2 (de)
BR (1) BR0214755A (de)
CA (1) CA2469337A1 (de)
DE (2) DE10159988B4 (de)
WO (1) WO2003047983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012082080A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Lina Design D.O.O. Controlled dischargeable liquid container and requisite for controlled discharging of such container

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7370773B2 (en) * 2004-12-21 2008-05-13 Mcneil-Ppc, Inc. Child-resistant closure for dispensing containers
ATE514631T1 (de) 2008-10-21 2011-07-15 Rieke Germany Gmbh VERSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS
PL2815421T3 (pl) * 2012-03-21 2018-06-29 Freiberger Compound Materials Gmbh SPOSÓB WYTWARZANIA MATRYC lll-N I ICH DALSZEJ OBÓRKI I MATRYCA lll-N
SI24653A (sl) * 2014-03-28 2015-09-30 Dalibor Kervina Posoda z lijem za tekočine
DE102015205532A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einsatzstück für den Ausgussstutzen eines Behälters für Flüssigkeiten sowie Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
US20180297750A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 David Allen Stewart Containment vessel for filling, storing and dispensing motor oil and similar fluids
CN107576365B (zh) * 2017-09-01 2020-02-07 一步到味(天津)科技有限公司 一种显示流量的液体容器及其液体流量检测方法
CN107499661B (zh) * 2017-09-23 2023-04-18 中山市华宝勒生活用品有限公司 一种倒灌容器
CN110320480A (zh) * 2019-05-17 2019-10-11 北京航空航天大学 一种便于清洗的角部单尾管立方体形碱金属气室

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236997A (en) * 1881-01-25 Dose-measuring bottle
DE573385C (de) * 1931-04-10 1933-03-31 Hans Adler Dipl Ing Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
GB506706A (en) * 1938-08-24 1939-06-02 Leon Jacob Weatherwax Improvements in and relating to milk bottles
US2370820A (en) * 1943-10-15 1945-03-06 Harold R Stott Dispensing bottle
US4856685A (en) * 1988-02-02 1989-08-15 Mlw Corporation Dispensing container
US5356053A (en) * 1992-12-07 1994-10-18 Joseph Di Fatta Funnel-less squeeze cap
WO1994024011A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Roderick Perry A container to facilitate tilted dispensing
US5503284A (en) * 1994-12-23 1996-04-02 Li; Hofman Y. Single continuous wall, multi-chamber container
US20010054628A1 (en) * 2000-04-13 2001-12-27 Harbaugh David G. Overfill safety spout for fluid container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33471A (en) * 1861-10-15 Improvement in oil-cans
US1849950A (en) * 1930-05-17 1932-03-15 George D Walthall Bucket
CH439083A (de) * 1966-09-30 1967-06-30 Neukomm Juerg Verpackung für Schüttgut
US4236655A (en) * 1978-09-05 1980-12-02 S.A.Y. Industries, Inc. Container with flexible nozzle
SE432406B (sv) * 1979-05-16 1984-04-02 Sjoenell Goeran Forpackning for pulverformiga material
CH638114A5 (de) * 1980-07-03 1983-09-15 Duering Ag Hand-quetschflasche zur erzeugung eines gerichteten fluessigkeitsstrahles.
EP0144104B1 (de) * 1983-11-25 1987-03-25 Sipuro Ag Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges WC-Reinigungsmittel
FR2560582B1 (fr) * 1984-03-05 1987-05-29 Codet Jacques Recipient portatif non reutilisable
DE3441172A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Barnängen Deutschland GmbH, 5020 Frechen Flasche
US4666065A (en) * 1986-06-30 1987-05-19 The Procter & Gamble Company Liquid measuring and pouring device
US4856664A (en) * 1987-11-17 1989-08-15 Eagle Manufacturing Company Thermoplastic container, having an integral nozzle, for a flammable liquid
US4893732A (en) * 1989-06-12 1990-01-16 Container Mfg. Inc. Exact volume dispensing container
DE4100742A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Henkel Kgaa Ausgiesshilfe fuer kanister in form eines belueftungsrohres
CN2151107Y (zh) * 1993-07-09 1993-12-29 武文昭 可充压瓶式全塑喷雾装置
US5556011A (en) * 1993-12-13 1996-09-17 Jennings; Robert M. Measuring container
CN2227619Y (zh) * 1995-08-23 1996-05-22 王国柱 自动排吸气的塑料中空容器
ES1039082Y (es) * 1997-12-23 1999-03-16 Caamano Olivares Guillermo Jus Recipiente perfeccionado para liquidos.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236997A (en) * 1881-01-25 Dose-measuring bottle
DE573385C (de) * 1931-04-10 1933-03-31 Hans Adler Dipl Ing Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
GB506706A (en) * 1938-08-24 1939-06-02 Leon Jacob Weatherwax Improvements in and relating to milk bottles
US2370820A (en) * 1943-10-15 1945-03-06 Harold R Stott Dispensing bottle
US4856685A (en) * 1988-02-02 1989-08-15 Mlw Corporation Dispensing container
US5356053A (en) * 1992-12-07 1994-10-18 Joseph Di Fatta Funnel-less squeeze cap
WO1994024011A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Roderick Perry A container to facilitate tilted dispensing
US5503284A (en) * 1994-12-23 1996-04-02 Li; Hofman Y. Single continuous wall, multi-chamber container
US20010054628A1 (en) * 2000-04-13 2001-12-27 Harbaugh David G. Overfill safety spout for fluid container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012082080A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Lina Design D.O.O. Controlled dischargeable liquid container and requisite for controlled discharging of such container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1451070B1 (de) 2006-04-12
AU2002346879A1 (en) 2003-06-17
US20050006420A1 (en) 2005-01-13
DE10159988B4 (de) 2016-01-07
ATE323030T1 (de) 2006-04-15
CN1622897A (zh) 2005-06-01
EP1451070A1 (de) 2004-09-01
US7293679B2 (en) 2007-11-13
CA2469337A1 (en) 2003-06-12
CN1303403C (zh) 2007-03-07
AU2002346879B2 (en) 2008-09-25
BR0214755A (pt) 2004-09-14
DE50206416D1 (de) 2006-05-24
DE10159988A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531719A1 (de) Troepfchenabgabespitze
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
DE69021590T2 (de) Flüssigkeitsmessanordnung.
WO2001079067A1 (de) Ausgie?er für flüssigkeitsbehälter
DE69909826T2 (de) Behälter
EP0144104A2 (de) Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges WC-Reinigungsmittel
DE19618514A1 (de) Meßbecher
DE10159988B4 (de) Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
DE8717773U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE2851449C2 (de) Flaschendosierverschluß
EP1041368A1 (de) Dosierflasche für Fixdosierungen von Flüssigkeiten
DE3208077A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE8131951U1 (de) Geblasener standfester Kunststoffbehaelter fuer fluessiges Fuellgut
EP0066216A1 (de) Aufsatz zur dosierten Ausgabe von fliessfähigen Medien
EP0869338B1 (de) Dosierbehälter
DE2540090A1 (de) Flasche
EP0061164B1 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
DE8603167U1 (de) Ausgießvorrichtung für Behälter
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter
DE2626130A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einer dosiereinrichtung
DE725673C (de) Einsatzkoerper fuer Tropfflaschen
WO1996021846A1 (de) Mehrkammerbehälter mit drehbarem mehrkammerdosierkopf
DE9413570U1 (de) Kunststoff-Behälter mit Entleerungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002783002

Country of ref document: EP

Ref document number: 10497425

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00768/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 2469337

Country of ref document: CA

Ref document number: 20028243277

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002346879

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002783002

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002783002

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP