DE3208077A1 - Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE3208077A1
DE3208077A1 DE19823208077 DE3208077A DE3208077A1 DE 3208077 A1 DE3208077 A1 DE 3208077A1 DE 19823208077 DE19823208077 DE 19823208077 DE 3208077 A DE3208077 A DE 3208077A DE 3208077 A1 DE3208077 A1 DE 3208077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spout
section
pouring spout
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208077
Other languages
English (en)
Inventor
Norman John Dorking Baynham
Bernard London Sams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co, Chevron Research Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE3208077A1 publication Critical patent/DE3208077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Hamburg, den 26. Februar 1982 254782
Priorität: 10. März 1981,
Großbritannien, _ ^ Pat;Ana. Nr. 81 O? 577
Anmelder:
Chevron Research Company
525 Market Street
San Francisco
CaI. 94105
U.S.A.
Flüssigkeitsbehälter
Sie Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsbehälter gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Kleine Behälter, die für die Aufbewahrung von Flüssigkeit verwendet werden und mit einer einzigen öffnung ausgebildet sind, durch die die Flüssigkeit ausgegossen wird, neigen dazu, daß die Flüssigkeit ungleichmäßig ausfließt. Das beruht darauf, daß die Flüssigkeit die gesamte öffnung ausfüllt, wenn der Behälter gekippt wird, um die Flüssigkeit auszugießen. Beim Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Behälter fällt der Druck in dem sich vergrößernden Luftraum innerhalb
des Behälters. Nach einiger Zeit ist der Unterschied zwischen dem Druck innerhalb des Behälters und der Atmosphäre derart, daß plötzlich Luft in den Behälter eingesaugt und der Ausfluß momentan unterbrochen wird. Die Flüssigkeit läuft dann weiter aus, und der Druckunterschied steigt wieder an, bis der Ausfluß erneut unterbrochen und Luft eingesaugt wird. Diese Folge wird wiederholt, bis der Flüssigkeitsinhalt soweit verringert ist, daß eine dauernde Luftverbindung zwischen den Innenraum des Behälters und der Atmosphäre entsteht. In diesem Zustand füllt die Flüssigkeit beim Ausgießen nicht mehr den gesamten Öffnungsquerschnitt und fließt gleichmäßig.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Luf.tventile in Behältern anzuordnen, damit Luft in den Behälter eintreten kann, wenn die Flüssigkeit ausgegossen wird, so daß für einen gleichmäßigen Fluß der Flüssigkeit aus dem Behälter gesorgt wird. Aus dem Stand der Technik ist Jedoch kein Behälter bekannt, der eine Belüftungsvorrichtung enthält, die ohne weiteres im Blasformverfahren herstellbar ist und ein gleichmäßiges Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Behälter gestattet.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb die Schaffung eines im Blasformverfahren herzustellenden Behälters, der einen dünnwandigen hohlen Körper aufweist, der eine abgeschlossene Kammer bildet. Eine nach oben sich erstreckende Ausgußtülle ist im oberen Teil des Behälters angeformt. Eine Lufteinlaßleitung ist durch einen zusammengedrückten Abschnitt des dünnwandigen Hohlkörperteiles ausgebildet. Die Luftleitung erstreckt sich von der Ausgußtülle nach dem oberen Abschnitt der
im Hohlkörperteil vorgesehenen abgeschlossenen Kammer. Der in der Ausgußtülle ausgebildete Abschnitt der Luftleitung liegt vorzugsweise parallel zur Achse der Tülle.
Die Erfindung ermöglicht demnach die Schaffung eines Flüssigkeitsbehälters, der bei Benutzung ein im wesentlichen gleichmäßiges Ausfließen der darin enthaltenen Flüssigkeit gestattet und im Blasformverfahren herstellbar ist. Dabei wird eine von dem geschlossenen Inneren des Behälters in die Tülle hinein sich erstreckende Luftleitung in Form eines zusammengedrückten Abschnittes hergestellt und gewährleistet das gleichmäßige Ausfließen, indem ein entsprechendes Einfließen von Luft in das Innere des Behälters ermöglicht wird.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigen: Figuren 1 und 2 schaubildliche Ansichten von die
Erfindung verkörpernden Behältern,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des Behälters der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V
der Fig. 4.
Ein von Hand tragbarer Behälter für eine Flüssigkeit, z. B. Treibstoff oder Schmiermittel für einen Verbrennungsmotor, weist einen dünnwandigen hohlen Körper auf, der in Verbindung ist mit einer nach oben sich
erstreckenden Ausgußtülle, die über dem Körper an einer Ecke des Behälters angeordnet ist. Ferner steht der Körperabschnitt in Verbindung mit einem hohl ausgebildeten Tragegriff, der über dem Körperabschnitt angeordnet und von der !Tülle getrennt liegt. Eine Luftanlaßleitung erstreckt sich vom Inneren desjenigen Seitenabschnittes der Tülle, der dem Handgriff am nächsten liegt, nach dem Inneren des hohlen Tragegriffes. Wenn dieser Behälter gekippt wird, damit flüssigkeit aus Rumpfabschnitt in die Ausgußtülle fließt, wird fortlaufend Luft in den Behälter durch die Lufteinlaßleitung angesaugt, so daß ein im wesentlichen konstantes Ausfließen von Flüssigkeit aus der Ausgußtülle gewährleistet ist. Nach der Erfindung werden der Humpfabschnitt, die Ausgußtülle, der Tragegriff und die Leitung einteilig aus einem Kunststoffmaterial im Blasformverfahren hergestellt.
Die Ausgußtülle ist gewöhnlich mit einer Verschlußkappe versehen, die im allgemeinen aufschraubbar ausgeführt ist, obwohl auch stattdessen ein in einen Preßsitz aufzudrückender Kunststoffdeckel verwendet werden kann.
Der Behälter nach der Erfindung kann im üblichen Blasformverfahren aus synthetischem thermoplatischem Kunststoff hergestellt werden, vorzugsweise aus Polyäthylen hoher Dichte, wobei eine entsprechend ausgeführte Form benutzt wird, die geeignet ist, während des Blasformvorganges die gewünschte Lufteinlaßleitung einzuseifen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Leitung mit einer Abflußöffnung versehen, so daß irgendwelche Flüssigkeit, die zufällig von der Ausguß-
tülle her in die Leitung gelangen sollte, in den Rumpfabschnitt des Behälters zurückläuft, so daß irgendeine Sperrung der Leitung verhindert wird. Stattdessen kann die Leitung auch mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz versehen sein, der dadurch ausgebildet wird, daß der Bodenabschnitt der Leitung während der Herstellung im Blasformverfahren nicht vollständig abgedichtet wird.
Der Behälter kann in allen geeigneten Größen hergestellt werden. Z. B. hat ein Behälter für Schmieröl einen Inhalt von etwa 3 bis 5 Litern. Eine sehaubildliche Ansicht eines 3 Liter Behälters zeigt fig. 1, und Fig. zeigt entsprechend einen 5 Liter Behälter.
Die Konstruktion einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 3-5 dargestellt. Fig. 3 zeigt einen nach der Erfindung ausgeführten Behälter teilweise im Schnitt mit einer Lufteinlaßleitung 1, die sich vom Inneren der Tülle 2 nach dem Handgriff erstreckt. Fig. 4 zeigt einen Teil einen Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 3 und Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4- mit einem Abflußloch 4 in dem am tiefsten liegenden Teil der Wandung der Leitung 1. Besonders aus Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Leitung 1 durch Zusammendrücken der Wandung im Bereich der Tülle und des an die Tülle anschließenden oberen Teiles des Behälterrumpfes und des Handgriffes hergestellt wird.
Der im Blasformverfahren herstellbare Behälter weist demnach außer dem dünnwandigen hohlen Rumpfabschnitt, der eine geschlossene Kammer bildet, eine nach oben reichende Ausgußtülle auf, die eine ebenfalls bei dem Blasformherstellungsgang durch Zusammenkneifen ausgebildete Belüftungsleitung enthält, die von der Tülle in einen oberen Teil der abgeschlossenen Kammer hineinreicht. _ Ansprüche -

Claims (6)

  1. Ansprüche
    i.jAus Kunststoff im Blasformverfahren hergestellter
    V J Behälter mit einem dünnwandigen hohlen Rumpfteil,
    der den eigentlichen Behälterraum enthält und einer nach oben sich erstreckenden Ausgußtülle, die im oberen Abschnitt des Sumpfteiles angeformt ist und mit einer Belüftungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Lufteinlaßleitung (1), die als zusammengedrückter Abschnitt des dünwandigen hohlen Rumpfabschnittes ausgebildet ist und sich von der Ausgußtülle (2) nach dem oberen Teil des Behälterraumes erstreckt, der von dem hohlen Rumpfabschnitt umschlossen ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ausgußtülle (2) ausgebildete Teil der Luftleitung (1) parallel zur Achse der Ausgußtülle liegt.
  3. 3- Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (1) mit einer in den Behälterraum führenden Abflußvorrichtung (4) für flüssigkeit versehen ist.
  4. 4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem oben am Behälter ausgebildeten, hohlen Handgriff, dessen Hohlraum mit dem Behälterinnenraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (1) von der Tülle (2) aus in den der Tülle zunächst liegenden Teil des Handgriffes sich erstreckt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Behälters im Blasformverfahr^n mit einem hohlen
    Bumpfabschnitt, der den eigentlichen Behälterraum umschließt, und einem von der Oberseite des Rumpfabschnittes an einer Ecke nach oben sich erstreckenden Ausgußtülle, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusammendrücken von Wandungsabschnitten im Bereich der Tülle und der oberen Abschlußwand des Behälters eine Belüftungsleitung ausgebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsleitung in ihrem tiefsten Teil durch unvollständige Zusammendrückung ihrer Boden» wandung mit einer Abflußöffnung versehen wird.
DE19823208077 1981-03-10 1982-03-03 Fluessigkeitsbehaelter Withdrawn DE3208077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8107577 1981-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208077A1 true DE3208077A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=10520298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208077 Withdrawn DE3208077A1 (de) 1981-03-10 1982-03-03 Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE892392A (de)
CA (1) CA1202580A (de)
DE (1) DE3208077A1 (de)
DK (1) DK150573C (de)
FR (1) FR2501632B1 (de)
GB (1) GB2098572B (de)
IT (1) IT1150265B (de)
NL (1) NL8200965A (de)
SE (1) SE8201421L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580416A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 BRIGGS & STRATTON CORPORATION Tragbarer Bezinbehälter
EP3225680A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Per Tunestal Methode zur wiederkonditionierung eines selbstzündungsmotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO165588C (no) * 1984-10-15 1991-03-06 Mellerud Plastemballage Ab Beholder med forbedrede helleegenskaper samt fremgangsmaate til fremstilling av slike beholdere.
AU583076B2 (en) * 1985-09-16 1989-04-20 Donald Terry Goodall Liquid dispenser
US4838464A (en) * 1987-06-11 1989-06-13 Graham Engineering Corporation Vented plastic bottle
DE9406266U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-30 Frohn Walter Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
ES1039082Y (es) * 1997-12-23 1999-03-16 Caamano Olivares Guillermo Jus Recipiente perfeccionado para liquidos.
SE513966E (sv) * 1998-11-06 2000-12-04 Franzotech Invest Ab Behållare
GB2429004B (en) * 2006-05-25 2007-10-17 Jason Lee Bayliffe Spout unit
USD747976S1 (en) 2011-11-15 2016-01-26 Husqvarna Ab Bottle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870806C (de) * 1951-06-09 1953-03-16 Montblanc Simplo Gmbh Verschliessbarer Behaelter
FR1173562A (fr) * 1957-04-09 1959-02-26 Ambi Budd Presswerk Gmbh Récipient à liquide, en particulier du genre des bidons standard usuels de vingt litres
US3198367A (en) * 1963-01-30 1965-08-03 Donald E Stickney Bottle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580416A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 BRIGGS & STRATTON CORPORATION Tragbarer Bezinbehälter
EP3225680A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Per Tunestal Methode zur wiederkonditionierung eines selbstzündungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DK97382A (da) 1982-09-11
IT1150265B (it) 1986-12-10
DK150573C (da) 1987-11-30
GB2098572B (en) 1985-01-23
SE8201421L (sv) 1982-09-11
FR2501632A1 (fr) 1982-09-17
IT8220042A0 (it) 1982-03-09
GB2098572A (en) 1982-11-24
NL8200965A (nl) 1982-10-01
CA1202580A (en) 1986-04-01
BE892392A (fr) 1982-07-01
FR2501632B1 (fr) 1986-12-19
DK150573B (da) 1987-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540740A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
DE69909826T2 (de) Behälter
DE69915500T2 (de) Behälter mit ausgiesstülle und verengtem hals
DE3208077A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE3201035A1 (de) Gebinde fuer zweikomponentensysteme
DE3422964A1 (de) Messvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3735802A1 (de) Ansaugventil fuer druckluftkompressoren
EP1451070B1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE8207739U1 (de) Auf einen eine zentrale Austrittsoeffnung aufweisenden Behaelter fuer Fluessigkeiten aufsetzbare Kappe
DE8431343U1 (de) Gießeinsatzelement
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
EP0061164B1 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
CH136996A (de) Behälter mit Vorrichtung zum Ausquetschen desselben.
DE19820881C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Getriebegehäusen eines Kraftfahrzeuges
AT229784B (de) Zigarettenbehälter aus thermoplastischem Material
DE4116349C2 (de)
DE525593C (de) Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsmengen
DE3430070A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung in kompaktformat
DE3107716A1 (de) Kanister aus kunststoff
DE60124166T2 (de) Tankeinrichtung mit mindestens zwei Kraftstofftanks
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR

8141 Disposal/no request for examination