WO2003024606A1 - Schälscheibenvorrichtung zum ableiten von flüssigkeit aus einer zentrifugentrommel - Google Patents

Schälscheibenvorrichtung zum ableiten von flüssigkeit aus einer zentrifugentrommel Download PDF

Info

Publication number
WO2003024606A1
WO2003024606A1 PCT/DE2002/003219 DE0203219W WO03024606A1 WO 2003024606 A1 WO2003024606 A1 WO 2003024606A1 DE 0203219 W DE0203219 W DE 0203219W WO 03024606 A1 WO03024606 A1 WO 03024606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
peeling
partial inlet
partial
channels
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Thiemann
Original Assignee
Westfalia Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator Ag filed Critical Westfalia Separator Ag
Priority to US10/488,659 priority Critical patent/US7041045B2/en
Publication of WO2003024606A1 publication Critical patent/WO2003024606A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
    • B04B11/082Skimmers for discharging liquid

Definitions

  • Peeling disc device for draining liquid from a centrifuge drum
  • the invention relates to a peeling disk device for draining liquid from a centrifuge drum, with a vertically arranged shuttering disk tube and a peeling disk arranged within the centrifuge drum with at least one inlet channel, which starts from the periphery of the peeling disk and opens into at least one shaft channel, which at least partially extends along the peeling disk tube, the inlet channel and the shaft channel forming a discharge channel which has at least one throttle point at which the cross-sectional area of the discharge channel is reduced.
  • the volume flow that can be derived from a centrifuge drum by the peeling disk device is significantly influenced by the size of the cross-sectional area of the discharge channels.
  • several inlet channels can be provided on the peeling disc, which are arranged offset from one another by a certain angle.
  • the number of inlet channels separated from one another by beams and arranged radially cannot be increased arbitrarily because of the limited area of the peeling disk.
  • provision can be made to increase the channel height of each individual inlet channel in order to increase the maximum volume flow achievable with the peeling disk device.
  • a generic centrifuge is known from DE-OS 37 31 229.
  • several inlet channels are arranged radially offset from one another in order to increase the discharge capacity of the peeling disc device.
  • a throttle point is arranged behind the mouths of the inlet channels of the peeling disk in the flow direction. The throttling point strongly dampens the inlet channels and thus prevents the disadvantageous vibrations of the liquid columns.
  • the maximum discharge volume flow that can be achieved with the peeling disc device is reduced by the strong throttling required.
  • the extraction capacity of the peeling disc device can be increased by dividing an inlet duct with a large duct height into a plurality of vertically superimposed partial inlet ducts with a small duct height. Due to a reduced duct height for each individual partial inlet duct, liquid vibrations are largely avoided. At the same time, but will be provided with the sum of the cross sections of all the partial inlet channels such a large cross-sectional area at the peeling disc for the withdrawal of 'liquid from the centrifuge is available that it is also possible according to the invention, peeling disc devices for a large extraction capacity of greater than 100 m 3 / h designed without liquid vibrations occurring and the functionality of the centrifuge is impaired.
  • centrifuge is only operated with a lower throughput capacity, which is below the maximum capacity counteracted the formation of vibrations by throttling each individual inlet channel provided according to the invention.
  • the throttling of each individual inlet duct and the arrangement of the throttling point at the transition between the peeling disk and the shuttering disk tube have the advantage that any liquid vibrations are counteracted already in the area of the peeling disk.
  • partial inlet channel throttle elements prevent liquid in the region of the respective mouth of a partial inlet channel from flowing back via the shaft channel into one of the adjacent partial inlet channels and thus stimulating liquid vibrations.
  • the known possibility of increasing the extraction capacity remains to arrange a plurality of inlet channels offset from one another in a radial manner in the peeling disk.
  • a large number of partial inlet channels can be arranged, each of which has a small channel height, which counteracts the formation of liquid vibrations.
  • the partial inlet channels can be arranged axially parallel one above the other, i. H. they are congruent in a top view of the peeling disc. This results in a simple construction of the peeling disc, which differs from conventional ones essentially only in the channel dividing elements with the throttle elements which are drawn into the inlet channels.
  • Another embodiment is also advantageous in which the partial inlet ducts are offset from one another by an angle are arranged.
  • the flows are optimized; in particular, a directed flow can be brought about in the region where the partial inlet channels flow into the shaft channel.
  • the liquid flow of each individual partial inlet channel can thus each form a flow thread in a partial region of the circumference of the shaft channel, the flow threads then being distributed next to one another on the circumference of the shaft channel without swirling with one another.
  • Figure 1 shows a detail of a peeling disc device according to the invention in a sectional view.
  • Fig. 2 is a sectional view of a peeling disc along the line A-A in Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a sectional view of a further embodiment of the peeling disk along the line A-A in FIG. 1.
  • the peeling disk device 100 essentially comprises a formwork disk tube 20 and a peeling disk 30 connected to it at right angles.
  • the formwork tube 20 is composed of an internal inlet tube 24, which is enclosed by an inner tube wall 23, and through which Liquid can be introduced into the centrifuge drum 10, and together a shaft channel 22 which extends between the inner tube wall 23 and an outer tube wall 21 up to the peeling disk 30.
  • the peeling disk 30 has a number of internal partial inlet channels 32, each of which extends from the periphery 31 of the peeling disk 30 to an opening 25 at which the inlet channels 32 open into the shaft channel 22 of the peeling disk tube 20 ,
  • the inlet channels 32 or partial inlet channels 32.1 ... 32.3 can be parabolically curved.
  • the curved inlet ducts 32.1 ... 32.3 are shown in simplified form, namely by a section along their respective central axis.
  • each of the inlet channels 32 is divided by horizontally arranged channel dividing elements 33.1, 33.2 into partial inlet channels 32.1 ... 32.3 arranged one above the other, all of which in the area of an opening 25 into the common shaft channel 22 open out.
  • each of the partial inlet ducts 32.1 ... 32.3 has a cross-sectional constriction, which is in each case brought about by a partial inlet duct throttle element 34.1 ... 34.3.
  • the height of each partial inlet channel 32.1 ... 32.3 is reduced by 10 to 50%. Particularly in the area of a constriction in height of 20% to 30%, the generation of vibrations is effectively counteracted by throttling and, on the other hand, the largest possible opening width is provided to achieve a high delivery rate.
  • the channel dividing elements 33.1, 33.2 are preferably each formed in one piece with an integrally formed partial inlet channel throttle element 34.1 ... 34.3.
  • one or more throttling points 27 can also be provided in the shaft channel 22 in order to counteract the formation of vibrations in the liquid column within the shaft channel 22.
  • each of the partial inlet ducts 32.1 ... 32.3 is preferably selected so that the height of the partial inlet is in the respective inlet region, ie outside the constriction by the partial inlet duct throttle elements 34.1 ... 34.3. channel is larger than its width. Good experience has been achieved with partial inlet channels where the height was less than 80% of the width.
  • a further embodiment is a Schlschei- benvorraum shown 100, 32.1 ... is transferred to 32.3 ⁇ at the mouth 25 in a separate single shaft channel 22 in each either every single part of the inlet channel, o- of but a packet of superposed partial inlet ducts
  • 32.1 ... 32.3 opens 22 times in a single shaft channel.
  • the individual shaft channels 22 x are then brought together above the peeling disk 30, for example at the end of the peeling disk tube 20.
  • flow paths are formed which do not influence one another. This mechanical separation of the flow paths counteracts turbulence and thus a reduction in the conveying capacity even more than in the previously described formation of current threads by partial inlet ducts offset with respect to one another by an angle.
  • the peeling disk device 100 is shown once again outside of a centrifuge drum.
  • the peeling disk 30 can be formed from a plurality of dividing disks 36.1 ... 36.3. Each individual graduated disc is provided with one or more partial inlet channels 32.1 ... 32.3 lying next to one another.
  • the dividing disks 36.1 ... 36.3 are layered on top of one another and closed off by a cover disk 37 located on top.
  • the entire package of dividing disks 36.1 ... 36.3 is placed on a base 26 on the formwork disk tube 20 and clamped through the outer tube wall 21 of the peeling disk tube 20.
  • This is a modular structure of the peeling be 30 in adaptation to various products to be processed with the centrifuge 10 and simple manufacture of the partial inlet channels 32.1 ... 32.3 possible.
  • a more or less large number of radially arranged inlet channels can be provided for each level on the graduated disks 36.1 ... 36.3.
  • the number of partial discs 36.1 ... 36.3 and thus the number of partial inlet channels 32.1 ... 32.3 lying one above the other can be varied.
  • the clamping of the cover plate 37 has the further advantage over the conventional welded connections that warping of the inlet channels 32 and / or material embrittlement due to excessive heat input is avoided. The manufacturing and assembly times are also reduced.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Schälscheibenvorrichtung (100) zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel (10) umfasst ein vertikal angeordnetes Schälscheibenrohr (20) und eine innerhalb der Zentrifugentrommel angeordnete Schälscheibe (30) mit wenigstens einem Einlaufkanal. Der Einlaufkanal geht von der Peripherie (31) der Schälscheibe (30) aus und mündet in wenigstens einen Schaftkanal (22), welcher sich wenigstens teilweise entlang des Schälscheibenrohrs erstreckt. Der Einlaufkanal (32) und der Schaftkanal (22) bilden einen Ableitkanal, der wenigstens eine Drosselstelle aufweist, an der die Querschnittsfläche des Ableitkanals reduziert ist. Der Einlaufkanal (32) ist durch wenigstens ein Kanalteilungselement (33.1, 33.2) in wenigstens zwei übereinander angeordnete Teileinlaufkanäle (32.1...32.3) unterteilt, welche in den Schaftkanal (22) einmünden. Jeder Teileinlaufkanal (32.1...32.3) ist dabei an einer Drosselstelle mit wenigstens einem Teileinlaufkanaldrosselelement (34.1...34.3) versehen.

Description

Schälscheibenvorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel
Die Erfindung betrifft eine Schälscheibenvorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel, mit ei- nem vertikal angeordneten Schalscheibenrohr und einer innerhalb der Zentrifugentrommel angeordneten Schälscheibe mit wenigstens einem Einlaufkanal , der von der Peripherie der Schälscheibe ausgeht und in wenigstens einen Schaftkanal mündet, welcher sich wenigstens teilweise entlang des Schäl- scheibenrohrs erstreckt, wobei der Einlaufkanal und der Schaftkanal einen Ableitkanal bilden, der wenigstens eine Drosselstelle aufweist, an der die Querschnittsfläche des Ableitkanals reduziert ist.
Der durch die Schälscheibenvorrichtung aus einer Zentrifu- gentrommel ableitbare Volumenstrom wird maßgeblich von der Größe der Querschnittsfläche der Ableitkanäle beeinflusst . Um die Querschnittsfläche zu erhöhen, können mehrere Einlaufkanäle an der Schälscheibe vorgesehen sein, die um einen bestimmten Winkel versetzt zueinander angeordnet sind. Die Anzahl der durch Stege voneinander getrennten, strahlenförmig angeordneten Einlaufkanäle ist jedoch wegen der beschränkten Fläche der Schälscheibe nicht beliebig zu erhöhen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, die Kanal- höhe jedes einzelnen Einlaufkanals zu vergrößern, um den mit der Schälscheibenvorrichtung maximal erzielbaren Volumenstrom zu erhöhen. Da Zentrifugen aber oft mit wechselnden, sehr unterschiedlichen Zu- und Ablaufleistungen betrieben werden, treten Druck- und Volumenschwankungen auf, die insbesondere bei einem Betrieb der Zentrifuge mit zu kleinen Leistungen Schwingungen von Flüssigkeitssäulen in den Kanälen anregen. Die Schwingungen führen zu einem unerwünscht hohen Geräuschpegel und können auch Kavitationen in den Kanälen bewirken. Weiterhin können sich die Flüssigkeits- schwingungen auf die Zentrifugentrommel und damit auf die Zentrifuge insgesamt übertragen.
Aus der DE-OS 37 31 229 ist eine gattungsgemäße Zentrifuge bekannt. Hier sind mehrere Einlaufkanäle radial versetzt zueinander angeordnet, um die Austragsleistung der Schälscheibenvorrichtung zu erhöhen. Im Schaftkanal des Schälscheiben- rohrs ist in Fließrichtung gesehen hinter den Mündungen der Einlaufkanäle der Schälscheibe eine Drosselstelle angeord- net. Die Drosselstelle bewirkt eine starke Dämpfung der Einlaufkanäle und verhindert damit die nachteiligen Schwingungen der Flüssigkeitssäulen. Durch die erforderliche starke Drosselung wird jedoch der mit der SchälScheibenvorrichtung maximal erzielbare Austragsvolumenstrom reduziert .
Aus der DE-PS 696 796 ist es bekannt, zwei konzentrisch zueinander verlaufende, ringförmige Schaftkanäle vorzusehen, die in der SchälScheibe in übereinander liegenden Kanälen bis zu deren Peripherie geführt sind. Der eine Kanal dient als Ableitkanal für die aus der Zentrifugentrommel abgezoge- ne Flüssigkeit und der andere zur Einleitung von Kohlensäure in die Zentrifugentrommel. Eine Nutzung dieses für die Gas- einleitung vorgesehenen zusätzlichen Kanals zum Abzug von Flüssigkeit ist nicht offenbart . Zudem treten bei beiden Kanälen ebenso Schwingungsprobleme auf. Die Ausbildung konzentrischer, ineinander geschachtelt angeordneter Kanäle ist darüber hinaus aufwendig in Konstruktion und Fertigung.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Schälscheibenvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass der maximal aus der Zentrifugentrommel abziehbare Volumenstrom erhöht wird und zugleich Flüssigkeitsschwingungen auch beim Betrieb mit kleinen Förderleistungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Abzugs- leistung der Schälscheibenvorrichtung dadurch gesteigert werden kann, dass ein Einlaufkanal mit großer Kanalhöhe in mehrere vertikal übereinander liegende Teileinlaufkanäle mit kleiner Kanalhöhe unterteilt wird. Durch eine reduzierte Kanalhöhe bei jedem einzelnen Teileinlaufkanal werden Flüssig- keitsSchwingungen weitgehend vermieden. Zugleich wird aber mit der Summe der Querschnitte aller Teileinlaufkanäle eine so große Querschnittsfläche an der Schälscheibe für den Abzug von' Flüssigkeit aus der Zentrifuge zur Verfügung gestellt, dass es erfindungsgemäß auch möglich ist, Schäl- Scheibenvorrichtungen für eine große Abzugsleistung von größer als 100 m3/h auszulegen, ohne dass Flüssigkeitsschwingungen auftreten und die Funktionsfähigkeit der Zentrifuge beeinträchtigt wird.
Wird die Zentrifuge nur mit einer kleineren Durchsatzleis- tung betrieben, die unter der maximalen Leistung liegt, wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Androsselung jedes einzelnen Teileinlaufkanals der Entstehung von Schwingungen entgegengewirkt. Die Androsselung jedes einzelnen Teileinlaufkanals und die Anordnung der Drosselstelle am Übergang zwischen Schälscheibe und Schalscheibenrohr hat den Vorteil, dass bereits im Bereich der Schälscheibe etwaigen Flüssigkeitsschwingungen entgegen gewirkt wird.
Zudem wird mit den Teileinlaufkanaldrosselelementen vermieden, dass Flüssigkeit im Bereich der jeweiligen Mündung ei- nes Teileinlaufkanals über den Schaftkanal in einen der benachbarten Teileinlaufkanäle zurückströmt und so Flüssigkeitsschwingungen angeregt werden.
Vorteilhaft ist auch, dass bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Einlaufkanäle die an sich bekannte Möglichkeit zur Erhöhung der Abzugsleistung gegeben bleibt, mehrere um einen Winkel gegeneinander versetzte Einlaufkanäle strahlenförmig in der Schälscheibe anzuordnen. Damit kann gemäß der Erfindung eine große Anzahl von Teileinlaufkanälen angeordnet werden, von denen jeder einzelne eine geringe Kanalhöhe be- sitzt, was der Entstehung von Flüssigkeitsschwingungen entgegenwirkt .
Die Teileinlaufkanäle können achsparallel übereinander liegend angeordnet sein, d. h. sie liegen in einer Draufsicht auf die Schälscheibe deckungsgleich. Hierdurch ergibt sich eine einfache Konstruktion der Schälscheibe, die sich von herkömmlichen im wesentlichen nur durch die in die Einlaufkanäle eingezogenen Kanalteilungselemente mit den Drossel- elementen unterscheidet .
Vorteilhaft ist auch eine andere Ausführungsform, bei der die Teileinlaufkanäle um einen Winkel versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch werden die Strömungen optimiert, insbesondere kann im Bereich der Einmündung der Teileinlaufkanäle in den Schaftkanal eine gerichtete Strömung bewirkt werden. Die Flüssigkeitsströmung jedes einzelnen Teilein- laufkanals kann so jeweils einen Strömungsfaden in einem Teilbereich des Umfangs des Schaftkanals ausbilden, wobei die Strömungsfäden dann nebeneinander am Umfang des Schaftkanals verteilt sind, ohne sich gegenseitig zu verwirbeln.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Un- teranspruchen sowie den nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Es zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 ein Detail einer erfindungsgemäßen Schälscheibenvorrichtung in Schnittansicht ;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Schälscheibe entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 die SchälScheibenvorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der Schälscheibe entlang der Linie A-A in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ausschnittsweise eine Schälscheibenvorrichtung 100 dargestellt, die zentrisch in einer Zentrifugentrommel 10 angeordnet ist. Die Schälscheibenvorrichtung 100 umfasst im wesentlichen ein Schalscheibenrohr 20 und eine rechtwinklig damit verbundene Schälscheibe 30.
Das Schalscheibenrohr 20 setzt sich in der dargestellten Ausfuhrungsform aus einem innenliegenden Einlaufröhr 24, das von einer Innenrohrwandung 23 umschlossen ist und durch das Flüssigkeit in die Zentrifugentrommel 10 einleitbar ist, und einem Schaftkanal 22 zusammen, der sich zwischen der Innen- rohrwandung 23 und einer Außenrohrwandung 21 bis zur Schäl- Scheibe 30 erstreckt.
Durch Rotation der Zentrifugentrommel 10 wird eine in der Zentrifuge abgetrennte Flüssigkeitsphase in den Kreisringraum 12 zwischen der Schälscheibe 30 und der Wandung der Zentrifugentrommel 10 gefördert. Im Kreisringraum 12 liegt während des Betriebs der Zentrifuge somit ein rotierender Flüssigkeitsring vor, der in die Teileinlaufkanäle
32.1...32.3 der ortsfesten Schälscheibe 30 gedrückt und über den Schaftkanal 22 des Schälscheibenrohrs 20 aus der Zentrifuge 10 abgezogen wird.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, weist die Schälscheibe 30 ei- ne Anzahl innenliegender Teileinlaufkanäle 32 auf, die sich jeweils von der Peripherie 31 der Schälscheibe 30 bis zu einer Mündung 25 erstrecken, an der die Einlaufkanäle 32 in den Schaftkanal 22 des Schälscheibenrohrs 20 einmünden. Die Einlaufkanäle 32 bzw. Teileinlaufkanäle 32.1...32.3 können parabelförmig gekrümmt sein. In der Schnittansicht der Fig. 1 sind die gekrümmt verlaufenden Teileinlaufkanäle 32.1...32.3 vereinfacht wiedergegeben, nämlich durch einen Schnitt entlang ihrer jeweiligen Mittelachse.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, wie wiederum Fig. 1 zeigt, dass jeder einzelne der Einlaufkanäle 32 durch horizontal angeordnete Kanalteilungselemente 33.1, 33.2 in übereinander angeordnete Teileinlaufkanäle 32.1...32.3 unterteilt ist, welche alle im Bereich einer Mündung 25 in den gemeinsamen Schaftkanal 22 einmünden. Beispielsweise kann ein ein- zelner Einlaufkanal 32 mit einer Kanalhöhe von 12 mm in drei Teileinlaufkanäle 32.1...32.3 zu je 4 mm Höhe unterteilt werden.
Im Bereich der Mündung 25 ist eine Drosselstelle angeordnet. Dort weist jeder der Teileinlaufkanäle 32.1...32.3 eine Quer- Schnittsverengung auf, die jeweils durch ein Teileinlaufka- naldrosselelement 34.1...34.3 bewirkt wird. Die Höhe jedes Teileinlaufkanals 32.1...32.3 ist dadurch um 10 bis 50% reduziert. Insbesondere im Bereich einer Höheneinschnürung um 20% bis 30% wird einerseits der Schwingungsentstehung mit- tels Androsselung effektiv entgegengewirkt und andererseits eine möglichst große Öffnungsweite zur Erzielung einer hohen Förderleistung bereitgestellt .
Die Kanalteilungselemente 33.1, 33.2 sind vorzugsweise jeweils mit einem angeformten Teileinlaufkanaldrosselelement 34.1...34.3 einstückig ausgebildet.
Um eine Anpassung der Drosselwirkung über einen Austausch der Drosseln vornehmen zu können, kann aber auch vorgesehen sein, separate Teileinlaufkanaldrosselelemente vorzusehen, die jeweils mit den Kanalteilungselementen 33.1, 33.2 lösbar verbunden sind.
Zusätzlich können auch eine oder mehrere Drosselstellen 27 im Schaftkanal 22 vorgesehen sein, um der Entstehung von Schwingungen in der Flüssigkeitssäule innerhalb des Schaft- kanals 22 entgegenzuwirken.
Bei jedem der Teileinlaufkanäle 32.1...32.3 ist der Querschnitt vorzugsweise so gewählt, dass im jeweiligen Einlauf- bereich, also außerhalb der Einschnürung durch die Teileinlaufkanaldrosselelemente 34.1...34.3, die Höhe des Teilein- laufkanals größer als dessen Breite ist. Gute Erfahrungen wurden mit Teileinlaufkanälen erreicht, bei denen die Höhe weniger als 80% der Breite betrug.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausfuhrungsform einer Schälschei- benvorrichtung 100 dargestellt, bei der jeweils entweder jeder einzelne Teileinlaufkanal 32.1...32.3 an der Mündung 25 in einen separaten Einzelschaftkanal 22 λ überführt wird, o- der aber ein Paket übereinanderliegender Teileinlaufkanäle
32.1...32.3 insgesamt in einem Einzelschaftkanal 22 x mündet. Die Einzelschaftkanäle 22 x werden dann oberhalb der Schälscheibe 30, beispielsweise am Ende des Schälscheibenrohrs 20, zusammengeführt. Durch die Auftrennung des Schaft- kanals in Einzelschaftkanäle 22 λ werden Fließwege ausgebildet, die sich gegenseitig nicht beeinflussen. Noch mehr als bei der zuvor beschriebenen Ausbildung von Stromfäden durch gegeneinander um einen Winkel versetzte Teileinlaufkanäle wird durch diese mechanische Trennung der Fließwege Verwir- belungen und damit einer Reduzierung der Förderleistung entgegengewirkt .
In Fig. 3 ist die SchälScheibenvorrichtung 100 noch einmal außerhalb einer Zentrifugentrommel dargestellt. Die Schälscheibe 30 kann aus mehreren Teilscheiben 36.1...36.3 gebildet sein. Jede einzelne Teilscheibe ist mit ein oder mehreren, nebeneinander liegenden Teileinlaufkanälen 32.1...32.3 versehen. Die Teilscheiben 36.1...36.3 werden übereinander geschichtet und durch eine oben liegende Deckelscheibe 37 abgeschlossen. Das gesamte Paket aus Teilscheiben 36.1...36.3 wird auf eine Basis 26 am Schalscheibenrohr 20 aufgesetzt und durch die Außenrohrwandung 21 des Schälscheibenrohrs 20 geklemmt. Hierdurch ist ein modularer Aufbau der Schälschei- be 30 in Anpassung an verschiedene mit der Zentrifuge 10 zu verarbeitende Produkte und eine einfache Fertigung der Teileinlaufkanäle 32.1...32.3 möglich. Je nach zu erwartendem Volumenstrom können bei den Teilscheiben 36.1...36.3 eine mehr oder weniger große Anzahl strahlenförmig angeordneter Einlaufkanäle je Ebene vorgesehen sein. Weiterhin kann zur Anpassung der Leistung der Schälscheibenvorrichtung an den Volumenstrom die Anzahl der Teilscheiben 36.1...36.3 und damit die Anzahl der übereinanderliegenden Teileinlaufkanäle 32.1...32.3 variiert werden.
Die Klemmung der Deckelscheibe 37 hat gegenüber den üblichen Schweißverbindungen den weiteren Vorteil, dass ein Verzug der Einlaufkanäle 32 und/oder eine Materialversprödung durch zu hohen Wärmeeintrag vermieden wird. Die Fertigungs- und Montagezeiten werden ebenfalls reduziert.

Claims

Patentansprüche :
1. Schälscheibenvorrichtung (100; 100') zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel (10) , mit ei- nem vertikal angeordneten Schalscheibenrohr (20) und einer innerhalb der Zentrifugentrommel angeordneten Schälscheibe (30) mit wenigstens einem Einlaufkanal (32) , der von der Peripherie (31) der Schälscheibe (30) ausgeht und in wenigstens einen Schaftkanal (22; 22 ) mündet, welcher sich wenigstens teilweise entlang des
Schälscheibenrohrs (20) erstreckt, wobei der Einlaufkanal (32) und der Schaftkanal (22; 22λ) einen Ableitkanal bilden, der wenigstens eine Drosselstelle aufweist, an der die Querschnittsfläche des Ableitkanals redu- ziert ist, ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkanal (32) durch wenigstens ein Kanal- teilungselement (31.1, 31.2) in wenigstens zwei übereinander angeordnete Teileinlaufkanäle (32.1...32.3) un- terteilt ist, welche in den Schaftkanal (22;22v) einmünden und dass jeder Teileinlaufkanal (32.1...32.3) an einer Drosselstelle mit wenigstens einem Teileinlaufkanaldrossel- element (34.1...34.3) versehen ist.
2. SchälScheibenvorrichtung (100; 100λ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileinlaufkanaldros- selelemente (34.1...34.3) an der Mündung (25) der Teileinlaufkanäle (32.1...32.3) der Schälscheibe (30) in den wenigstens einen Schaftkanal (22; 22 λ ) des Schälschei- benrohrs (20) angeordnet sind.
3. SchälScheibenvorrichtung (100; 100') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileinlaufkanäle (32.1...32.3) achsparallel übereinander liegend angeordnet sind.
4. SchälScheibenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileinlaufkanäle um einen Winkel versetzt zueinander angeordnet sind.
5. SchälScheibenvorrichtung (100; 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Teileinlaufkanäle (32.1...32.3) an der Drosselstelle durch die Einzelkanaldrosselelemente (34.1...34.3) um
10%...50% reduziert ist.
6. SchälScheibenvorrichtung (100; 100') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Teileinlauf- kanäle (32.1...32.3) an der Drosselstelle durch die Einzelkanaldrosselelemente (34.1...34.3) um 20%...30% reduziert ist.
7. SchälScheibenvorrichtung (100; 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ka- nalteilungselemente (31.1, 31.2) jeweils mit einem angeformten Teileinlaufkanaldrosselelement (34.1...34.3) einstückig ausgebildet sind.
8. Schälscheibenvorrichtung (100') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Teileinlaufkanäle (32.1...32.3) in einem separaten Einzelschaftkanal (22 λ ) mündet, wobei die Einzelschaftkanäle (22 λ) nebeneinander am Umfangs des Schälscheibenrohrs (20) angeordnet sind und sich über wenigstens ei- nen Teil der Länge des Schälscheibenrohrs (20) erstrecken.
9. Schälscheibenvorrichtung (100') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Gruppe von vertikal übereinander angeordneten Teileinlaufkanälen (32.1...32.3) in einem separaten Einzelschaftkanal (22') mündet, wobei die Einzelschaftkanäle (22 l) nebeneinander am Umfangs des Schälscheibenrohrs (20) angeordnet sind und sich über wenigstens einen Teil der Länge des Schälscheibenrohrs (20) erstrecken.
10. Schälscheibenvorrichtung (100') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Drosselstelle die Höhe jedes Teileinlaufkanals
(32.1...32.3) kleiner ist als dessen Breite.
11. SchälScheibenvorrichtung (100') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe jedes Teileinlauf- kanals (32.1...32.3) kleiner als das 0,8fache der Breite ist .
PCT/DE2002/003219 2001-09-05 2002-09-02 Schälscheibenvorrichtung zum ableiten von flüssigkeit aus einer zentrifugentrommel WO2003024606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/488,659 US7041045B2 (en) 2001-09-05 2002-09-02 Skimmer device for discharging liquid from a centrifugal drum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143405.7 2001-09-05
DE10143405A DE10143405C2 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Schälscheibenvorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003024606A1 true WO2003024606A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003219 WO2003024606A1 (de) 2001-09-05 2002-09-02 Schälscheibenvorrichtung zum ableiten von flüssigkeit aus einer zentrifugentrommel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7041045B2 (de)
DE (1) DE10143405C2 (de)
WO (1) WO2003024606A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025715B2 (en) * 2003-03-14 2006-04-11 Westfalia Separator Ag Rotary-cutting disk for a centrifuge for a centrifuge with a duct wall contoured in a wave shape
US7041045B2 (en) * 2001-09-05 2006-05-09 Westfalia Separator Ag Skimmer device for discharging liquid from a centrifugal drum
EP2796203A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-29 Andritz Frautech S.r.l. Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Zentrifugiervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526244C2 (sv) * 2003-12-11 2005-08-02 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator
SE536019C2 (sv) * 2009-11-06 2013-04-02 Alfa Laval Corp Ab Hermetisk centrifugalseparator
EP3586972B1 (de) 2018-06-25 2020-12-02 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731229A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Westfalia Separator Ag Schaelscheibe fuer die ableitung von fluessigkeiten aus schleudertrommeln
DE4316407C1 (de) * 1993-05-17 1994-06-01 Westfalia Separator Ag Schälorgan für die Ableitung konzentrierter Feststoffe
EP0640398A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Zentrifuge

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667338A (en) * 1954-01-26 Hemfort
US1256810A (en) * 1915-10-29 1918-02-19 Laval Separator Co De Froth-reducing discharge apparatus and process.
US2125453A (en) * 1934-06-30 1938-08-02 Laval Separater Company De Antifroth discharging means for centrifugal separators
US2171136A (en) * 1934-09-01 1939-08-29 Laval Separator Co De Centrifugal separator provided with special discharges
DE696796C (de) * 1936-06-23 1940-09-30 Ramesohl & Schmidt Akt Ges Schleuder zum Entlueften, Klaeren und Impraegnieren von Fruchtsaeften mit Kohlensaeure
US2622796A (en) * 1949-03-01 1952-12-23 Westfalia Separator Ag Countercurrent extraction centrifuge
NL71025C (de) * 1949-04-23
US3228595A (en) * 1963-06-05 1966-01-11 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge discharge means
US3317126A (en) * 1965-01-14 1967-05-02 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge discharge means
DE2147124C3 (de) * 1971-09-21 1974-08-22 Rumpf, Hans, Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
US4383639A (en) * 1979-09-05 1983-05-17 Alfa-Laval Ab Arrangement for removing liquid from a rotating housing
DK290981A (da) * 1981-06-30 1982-12-31 Alfa Laval Separation As Centrifuge med skraelleskive til udtagning af en vaeskefase
SE456562B (sv) * 1981-10-22 1988-10-17 Westfalia Separator Ag Centrifug med vertikal vridaxel
DE3344432A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Flottweg Bird Mach Gmbh Zentrifuge zur trennung einer suspension mit zwei getrennt abzufuehrenden fluessigkeitsphasen
DE3601814A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Westfalia Separator Ag Verfahren und vorrichtung zum trennen von zwei fluessigen phasen mittels einer zentrifuge
DE3603385C1 (de) * 1986-02-05 1987-06-04 Westfalia Separator Ag Kontinuierlich arbeitende Schleudertrommel zum Konzentrieren suspendierter Feststoffe
DE3604312A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Westfalia Separator Ag Trennzentrifuge mit vertikaler drehachse und einer schaeleinrichtung
SE459159B (sv) * 1987-10-08 1989-06-12 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med utmatningsorgan
DD277617A1 (de) * 1988-12-07 1990-04-11 Kyffhaeuserhuette Maschf Schaelscheibe fuer zentrifugalseparatoren
SE8900113D0 (sv) * 1989-01-13 1989-01-13 Alfa-Laval Separation Ab Anordning foer omvandling av kinetisk energi till tryckenergi
SE8901254D0 (sv) * 1989-04-07 1989-04-07 Alfa Laval Separation Ab Energiomvandlingsanordning
DE4007666C1 (de) * 1990-03-10 1991-03-07 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
DE4014552C1 (de) * 1990-05-07 1991-07-18 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
DE4106874A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderfluessigkeiten
DE4126565C1 (en) * 1991-08-10 1992-11-12 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De Centrifuge drum for solids-liq. sepn.
DE4132044C1 (en) * 1991-09-26 1992-11-05 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De Centrifuge - has plate to direct peeled material to removal channel, located so as to rotate on eccentric unit on the hub
SE500414C2 (sv) * 1992-09-21 1994-06-20 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med stationärt utmatningsorgan
SE470493B (sv) * 1992-10-19 1994-06-06 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med i en utmatningskammare anordnade långsträckta medbringande element
US5518494A (en) * 1992-10-19 1996-05-21 Alfa Laval Separation Ab Centrifugal separator with air entrainment suppression
SE501197C2 (sv) * 1993-05-21 1994-12-05 Alfa Laval Separation Ab Sätt att i en centrifugalseparator reglera utflödet av en separerad vätska och en centrifugalseparator för utförande av sättet
SE501199C2 (sv) * 1993-05-21 1994-12-05 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator
SE502682C2 (sv) * 1994-04-21 1995-12-11 Tetra Laval Holdings & Finance Utmatningsorgan för centrifugalseparator
DE19500600C1 (de) * 1995-01-11 1996-02-08 Westfalia Separator Ag Vollmantelzentrifuge
DE19540031C1 (de) * 1995-10-27 1997-03-13 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel zum Konzentrieren von Feststoffen
SE9600299D0 (sv) * 1996-01-29 1996-01-29 Tetra Laval Holdings & Finance Utloppsanordning och en centrifugalseparator försedd med en sådan utloppsanordning
DE19613215C1 (de) * 1996-04-02 1997-09-25 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel
DE19631226C2 (de) * 1996-08-02 1999-10-21 Westfalia Separator Ag Zentrifuge, deren Schleudertrommel eine Schälkammer und eine Hydrohermetikkammer aufweist
SE9700912D0 (sv) * 1997-03-13 1997-03-13 Alfa Laval Ab Anslutningsanordning för en centrifugalseparator
DE19900667C2 (de) * 1999-01-11 2000-12-14 Westfalia Separator Ag Zentrifuge mit zwei Schälscheiben
DE19912773C1 (de) * 1999-03-22 2000-12-14 Westfalia Separator Ag Zentrifuge mit Schälscheibenarretierung
SE521432C2 (sv) * 1999-06-03 2003-11-04 Alfa Laval Corp Ab Sätt att ställa in ett gränsskikts radiella nivå i en centrifugalseparator
DE10143405C2 (de) * 2001-09-05 2003-12-18 Westfalia Separator Ag Schälscheibenvorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel
DE10311610B4 (de) * 2003-03-14 2005-04-28 Westfalia Separator Ag Schälscheibe für einen Separator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731229A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Westfalia Separator Ag Schaelscheibe fuer die ableitung von fluessigkeiten aus schleudertrommeln
DE4316407C1 (de) * 1993-05-17 1994-06-01 Westfalia Separator Ag Schälorgan für die Ableitung konzentrierter Feststoffe
EP0640398A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Zentrifuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7041045B2 (en) * 2001-09-05 2006-05-09 Westfalia Separator Ag Skimmer device for discharging liquid from a centrifugal drum
US7025715B2 (en) * 2003-03-14 2006-04-11 Westfalia Separator Ag Rotary-cutting disk for a centrifuge for a centrifuge with a duct wall contoured in a wave shape
EP2796203A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-29 Andritz Frautech S.r.l. Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Zentrifugiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143405A1 (de) 2003-04-03
US20040242395A1 (en) 2004-12-02
DE10143405C2 (de) 2003-12-18
US7041045B2 (en) 2006-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500987C2 (de) "Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen"
DE102015006497B4 (de) Zyklonabscheider sowie Filtervorrichtung mit Zyklonabscheider
DE68908159T2 (de) Zentrifugalabscheider.
DE69103356T2 (de) Trennschleuder, deren einlasskammer ausgestattet ist mit ringförmigen scheiben.
DE2549314A1 (de) Dekantier-zentrifuge
DE2647486B2 (de) Hydrozyklon
EP1407807A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom mittels Fliehkräfte
EP2062650B1 (de) Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller
WO2003024606A1 (de) Schälscheibenvorrichtung zum ableiten von flüssigkeit aus einer zentrifugentrommel
DE69009594T2 (de) Trennschleuder mit einer vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in druck.
DE2223144A1 (de) Fluessigkeitszentrifuge mit kontinuierlichem Durchsatz
DE69006670T2 (de) Zentrifugal-abschleudervorrichtung mit energieumwandlung.
EP1437563B1 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE2248794A1 (de) Gas-fluessigkeitsseparator
DE3306003C2 (de) Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen
DE69721191T2 (de) Horizontale Zentrifuge für die Ölextraktion aus ölhältigen Gemischen
DE2710363A1 (de) Radialer multihydrozyklon
EP1004121B1 (de) Separator für ein dampf-wasser-gemisch und anordnung mit einer mehrzahl von separatoren
EP0392034B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe mit einem im Seitenschild integrierten Flüssigkeitsabscheider
AT525252B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE1532694C (de) Misch- und Trennzentrifuge
AT410760B (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
DE4230770C2 (de) Kreiselverdichter zur Gasverdichtung
DE4123112A1 (de) Drucksortierer
DE3613335C1 (en) Continuously operating centrifugal drum for concentrating solids in suspension

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BR BY CA CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PL RO RU SD SG SI SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10488659

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP