WO2003016136A2 - Einrichtung zum versorgen einer verpackungsmaschine mit beuteln - Google Patents

Einrichtung zum versorgen einer verpackungsmaschine mit beuteln Download PDF

Info

Publication number
WO2003016136A2
WO2003016136A2 PCT/EP2002/009109 EP0209109W WO03016136A2 WO 2003016136 A2 WO2003016136 A2 WO 2003016136A2 EP 0209109 W EP0209109 W EP 0209109W WO 03016136 A2 WO03016136 A2 WO 03016136A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bags
bag
stack
holder
transfer device
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009109
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003016136A3 (de
Inventor
Andreas Rothbauer
Michael Sock
Original Assignee
Optima Filling And Packaging Machines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optima Filling And Packaging Machines Gmbh filed Critical Optima Filling And Packaging Machines Gmbh
Priority to AU2002336974A priority Critical patent/AU2002336974A1/en
Publication of WO2003016136A2 publication Critical patent/WO2003016136A2/de
Publication of WO2003016136A3 publication Critical patent/WO2003016136A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers

Definitions

  • packaging consists of plastic bags. These plastic bags are filled in packaging machines, which not only fill the bags, but also close them.
  • One system consists of producing the bags from a film web only where they are needed. This can also be done in such a way that a tube is produced from the film web, into which the objects are inserted, and that the individual bags are only separated from the tube after the objects have been introduced.
  • the second option is to deliver ready-made bags and then to open, fill and close them in the packaging machine.
  • This method is also known as an automatic stack or a stack of bags.
  • the second method has the problem that sufficient bags must be available in the machine and that changing the stack of bags may be complicated.
  • bag stores that contain several stacks of bags. The problem with the bag stores can be that due to the cyclical advancement of these stacks of bags, it is only possible to refill the stacks of bags at certain times in order not to endanger anyone.
  • the invention is based on the object of creating a possibility for the delivery of bags to a packaging machine in which the subsequent delivery can be made easier.
  • the invention proposes a device with the features mentioned in claim 1. Developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the transfer device has a gripper which is able to grip an individual bag.
  • the invention provides that the gripper can be designed to be pivotable and / or linearly movable. This allows relatively complicated movements to be carried out in a small space.
  • a rotating conveyor belt As a conveyor between the location where the transfer device is arranged and the packaging machine, in particular a rotating conveyor belt can be used, which is driven by a drive in a single direction.
  • the conveyor belt can in particular be a perforated vacuum belt belt, the device for generating the vacuum possibly being divided into chambers which can be connected individually to a vacuum source via lines.
  • the lines can be controlled individually. This makes it possible to create different vacuum conditions in the individual chambers.
  • the conveyor belt can, for example, be driven in a clocked manner via a servo motor.
  • the conveyor belt has a horizontal upper side, so that the bags lie horizontally at least in the region in which they are opened, that is to say in the region of their mouth. It is of course also conceivable, depending on the circumstances of the application, to transport the bags hanging on a conveyor belt, since this is also made possible by the vacuum proposed by the invention.
  • the holder for receiving several stacks of bags are formed side by side.
  • the stacks of bags are aligned in a line that runs parallel to the direction of transport. This has the additional advantage that the space requirement for the packaging machine does not become much larger than in the previously known machines, in which the alignment was also carried out in the same direction.
  • the transfer device can be designed to treat a plurality of stacks of bags. For example, one bag from two stacks of bags can therefore be transferred simultaneously. This makes low cycle times possible.
  • the holder is designed to receive stacks of different sizes, whereby size is to be understood as meaning both the width and the height of the bag.
  • the holder and the transfer device can be designed such that a bag can be introduced into the stack from the side opposite the removal side of the stack. This makes it possible to add individual bags or several bags to a stack that has already been processed.
  • the invention proposes to design the device so that it is possible to insert the bag or even several bags even while the transfer device is working. Refill of stacks of bags can therefore be carried out independently of the operation of the packaging machine. This considerably reduces downtimes.
  • this has at least one mandrel engaging in an opening of the bag for each stack.
  • two such mandrels are used for each bag, which, when using bags provided with two openings, ensure that the bags are always correctly aligned.
  • the bags commonly used in packaging machines have a tab in which two openings for holding and aligning are accommodated. In the prior art, these bags are often simply pulled aside so that the tab tears between its edge and the edge of the opening. This can lead to the formation of chips, which in unfavorable circumstances can also lead to a malfunction of the machine.
  • the invention proposes to cut the tab of the bag between its edge and the opening when the bag is removed from the stack of bags.
  • the device can have a knife for each opening, which produces this cut.
  • it can be designed such that the holder performs a specific movement in addition to the movement of the gripper, which leads to the cutting.
  • the drive which is also responsible for the transfer device can be used to move the knife and / or the holder for carrying out the cutting movement.
  • the invention proposes to arrange the bags hanging in the receptacle.
  • the gripper which is part of the transfer device, engages the bag with negative pressure, that is to say with the aid of a type of suction cup. This leads to gentle handling of the bags, since no clamping or the like has to take place.
  • the movement of the holder for performing the cutting movement can in particular be a swiveling movement. It can be provided that the free ends of the mandrels lie approximately in the axis of the pivoting movement.
  • Figure 1 schematically shows a side view of the holder for the bags and the transfer device
  • Figure 2 is a single view of the arrangement of Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of the arrangement of Figure 1;
  • Figure 4 shows a way of controlling the drive for the
  • Figure 5 shows a possibility of controlling the drive
  • Figure 6 is a front view of a bag with a tab
  • Figure 7 shows the state of placing a bag on the
  • Figure 1 shows a greatly simplified and schematic parts of the device that proposes the invention in a side view.
  • the device contains a holder 1 for a larger stack of bags, this stack 2 being shown in broken lines in outline.
  • the bags are suspended in the area of their upper side, the shape of the outline shown resulting from the bags fanning out somewhat towards the bottom.
  • a transfer device 3 which serves to remove the left-most hanging bag of the bag stack 2 from the bag stack 2 and onto it To pass transporter 4, which is designed as a conveyor belt 5 in the example shown.
  • the transfer device 3 contains a movable gripper 6, which removes the bag and then transfers it to the conveyor 4 in a specific movement.
  • the holder contains a frame 7 which is pivotably mounted on an axis present on the right in FIG. 1 but not shown in FIG. 1.
  • the frame 7 contains two transverse webs 7a and two longitudinal webs which can be seen in FIG.
  • a row of mandrels 9 is attached to the one longitudinal web a little below the transverse webs 7a, which are directed upwards at a small angle from their attachment point with respect to the horizontal.
  • the tips 10 of the mandrels 9 coincide approximately with the pivot axis of the frame 7.
  • a knife 1 is attached slightly above the attachment point 11 of the mandrels, the role of which will be explained later.
  • the bags forming the stack 2 can be pushed onto the mandrels from the free end 10 of the mandrels 9. Because of the slight inclination of the mandrels 9, the stack then slides in the direction of the attachment point 11.
  • the transfer device 13 already mentioned contains a gripper 6, which contains a suction cup 13 at its end assigned to the bag stack 2.
  • the suction cup is spring-loaded in the direction of the stack of bags, so that when the gripper is moved in the direction of the double arrow 14, it attacks the bag before the end position is reached.
  • the gripper 6 is attached to a hollow profile 16 with the aid of a holder.
  • the hollow profile 16 is in turn arranged by means of a slide 17 on guide rails 18.
  • a connecting rod 19 acts on the slide 17 and serves to move the slide 17 in the longitudinal direction of the guide rails 18.
  • the transporter 4 is present in the form of a conveyor belt 5 below the transfer device 3.
  • the displacement path of the gripper 6 is selected such that it can be moved beyond the rear side 20 of the conveyor 4 facing away from the bag stack.
  • FIG. 2 shows in a single illustration the mounting of the frame 7 in a machine frame, the mounting being designed as a shaft 21.
  • FIG. 1 shows that a lever 22, which has an elongated hole 23, is attached to the longitudinal web opposite the longitudinal web 8.
  • One end of a second connecting rod 24 engages in the elongated hole 23 of the lever 22 and can be moved in the direction of the double arrow 25.
  • FIG. 3 shows the top view of the arrangement of FIG. 1.
  • the conveyor belt 5 leads from the bottom in FIG. 3, that is to say the front of the device, to the packaging device which is no longer shown in FIG.
  • the rail 26 is attached parallel to the hollow profile 16, on which the holders 15 for the grippers 6 are attached.
  • the brackets 15 for one gripper 6 each can be attached at various locations in the longitudinal direction of the rail 26. This makes it possible to change the distance and the absolute position of the grippers 6.
  • FIG. 3 there are a total of four mandrels 9 on the inside of the frame 7, which are shown somewhat shortened in the illustration in FIG.
  • the stack of bags 2 are arranged next to one another, that is to say parallel to the transport direction of the conveyor belt 5.
  • the connecting rod 19, which is articulated on the hollow profile 16, serves to move the slide 17, which are connected to one another by the hollow profile 16.
  • Figure 4 shows a plan view of the other end of the connecting rod 19, which is not shown in Figures 1 and 3.
  • the connecting rod 19 is attached to a crank arm 28 which is rotated by a servo motor.
  • the rotation of the crank arm 28 leads to a reciprocating movement of the opposite end of the connecting rod 19 and thus to a linear movement of the hollow profile 16.
  • the grippers 6 are attached to the hollow profile and are thus also moved back and forth.
  • the suction cups 13, which are attached to the ends of the grippers 6, can be controlled via lines with negative pressure.
  • a disc 30, which forms a cam surface 31, is also attached to the shaft 29 rotating the crank arm 28.
  • the cam surface 31 serves to move the second connecting rod 24.
  • FIG. 5 The opposite end of the connecting rod 24, not shown in FIG. 3, is connected to a pivot lever 32 which is pivotably attached to the machine frame.
  • the end of the pivot lever 32 is connected to an end 33 of the connecting rod 24.
  • the connecting rod 24 Shortly before the end 33 of the connecting rod 24, the connecting rod 24 has a cam follower 34 which rolls on the cam surface 31.
  • the rotation of the disc 30, which is connected to the crank arm 28 in a rotationally fixed manner therefore leads to a movement of the connecting rod 24 and thus to a pivoting movement of the frame 7.
  • the pivoting movement takes place relatively slowly and only by a small amount.
  • FIG. 6 shows a top view of a bag 35 which has a rectangular outline. It contains a tab 36 in the area of its upper end, which for example only from the back or only from the front of the bag is formed.
  • the tab 36 contains two holes 37 which serve to push the bag 35 onto the mandrels 9.
  • a mandrel 9 is assigned to each hole 37.
  • the knife 12 mentioned with reference to FIG. 1 serves to cut the tab 36 between an opening 37 and the next edge 38 of the tabs 36.
  • the holder 1 contains two stacks 2 of bags 35.
  • the shaft 29 is driven by a server motor.
  • the gripper 6 with its suction cup 13 moves in the direction of the stack of bags and engages the left-most hanging bag. This attack occurs due to the suspension mentioned before reaching the dead center of the crank drive, which is shown in Figure 4.
  • the suction cup 13 is subjected to negative pressure. So he holds the bag.
  • the frame 7 is moved slightly upwards over the cam surface 31 and the tab 36 is thus cut open between the opening 37 and the adjacent edge 38.
  • the bag 35 now only hangs on the suction cups 13 of the grippers 6. For each bag 35 there are two grippers 6 and thus also two suction cups 13.
  • FIG. 7 the gripper 6 is moved away from the bag stack 2 with the aid of the connecting rod 19, the gripper 6 moving over the rear edge 20 of the conveyor belt 5.
  • FIG. 7 The result of this movement is shown in FIG. 7.
  • the bag 35 is moved with its upper area corresponding to the tab 36 over the conveyor belt 5, which is now under vacuum.
  • the suction cup 13 on the gripper 6 is now placed under normal pressure so that it no longer holds the bag 35.
  • the grippers 6 are again moved in the direction of the stacks 2, while the conveyor belt 5 is now moved in cycles with the bags 35 now placed in the direction of the arrow 39 in FIG. 3.
  • FIGS. 1 and 3 stacks of bags can be refilled from the free end of the mandrels 9, and at the same time the transfer device can continue to work.
  • the bags are removed from the removal side facing away from the feed side.
  • brackets 15 are slidable along the rail 26, the grippers can be adjusted to different sizes of bags.
  • three or four stacks can also be attached, although it is of course also possible to work with only one stack.

Abstract

Einer Einrichtung zur Versorgung einer Verpackungsmaschine mit Beuteln enthält eine Halterung (1), in der mindestens ein Stapel (2) von Beuteln hängend angeordnet ist. Es können auch mehrere nebeneinander liegende Stapel von hängenden Beuteln angeordnet werden. Eine Übergabeeinrichtung (3) ergreift den ersten Beutel des Stapels und übergibt ihn einem Transportband (5), an dem der Beutel durch Unterdruck festgehalten wird. Das Transportband bewegt sich taktweise mit den daran hintereinander angeordneten Beuteln zu der Verpackungsmaschine.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Versorgen einer Verpackungsmaschine mit Beuteln
Verpackungen bestehen in vielen Fällen aus Kunststoffbeuteln. Diese Kunststoffbeutel werden in Verpackungsmaschinen gefüllt, die nicht nur die Befüllung der Beutel durch führen, sondern diese auch noch verschließen.
Um die Verpackungsmaschinen mit Beuteln zu versorgen, gibt es grundsätzlich zwei Systeme. Das eine System besteht darin, die Beutel aus einer Folienbahn an der Stelle erst herzustellen, wo sie gebraucht werden. Dies kann auch so geschehen, dass aus der Folienbahn ein Schlauch hergestellt wird, in den die Gegenstände eingebracht werden, und dass erst nach dem Einbringen der Gegenstände die einzelnen Beutel aus dem Schlauch getrennt werden.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, fertig konfektionierte Beutel anzuliefern und diese dann in der Verpackungsmaschine zu öffnen, zu befüllen und zu verschließen. Diese Methode wird auch als Automatikstapel oder Beutelstapel bezeichnet.
Bei der ersten Methode besteht wegen der sehr langen Folienbahnen keine Schwierigkeit, immer genügend Beutel herzustellen, um die Verpackungsmaschine arbeiten zu lassen. Bei der zweiten Methode besteht jedoch das Problem, dass in der Maschine ausreichend Beutel zur Verfügung stehen müssen, und dass das Auswechseln von Beutelstapeln unter Umständen kompliziert ist. Um die Maschinen nicht stillsetzen zu müssen, gibt es Beutelspeicher, die mehrere Beutelstapel enthalten. Bei den Beutelspeichern kann das Problem bestehen, dass wegen des taktweisen Nachrückens dieser Beutelstapel das Nachfüllen von Beutelstapeln nur zu bestimmten Zeiten möglich ist, um niemanden zu gefährden.
Ein Beispiel für eine Möglichkeit der Zuführung von Beutelstapeln ist aus DE 19823875 bekannt. Hier werden die Beutel teilweise auf zwei Führungen liegend zugeführt, wobei die Vereinzelung in der Maschine selbst erfolgt. Die Beutel werden an senkrecht stehenden Stiften aufgereiht, die den Weitertransport und die Sicherung während des Weitertransports gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zur Anlieferung von Beuteln an eine Verpackungsmaschine zu schaffen, bei der das Nachliefern einfacher gestaltet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Einrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Während im Stand der Technik die Beutel erst innerhalb der Maschine vereinzelt werden, also unmittelbar vor dem Verpacken, werden sie bei der von der Erfindung vorgeschlagenen Einrichtung bereits vorher vereinzelt und dann in vereinzeltem Zustand in die Verpackungsmaschine transportiert. Zur Übergabe zwischen dem Beutelstapel und dem Transporteur ist eine Übergabeeinrichtung vorhanden, die jeweils einen einzelnen Beutel von dem Stapel abnimmt und dem Transporteur übergibt.
Mit der von der Erfindung vorgeschlagenen Einrichtung können vorkonfektionierte Beutel, wie sie heute am Markt käuflich sind, verwendet werden. Es brauchen daher keine Änderungen vorgenommen zu werden. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Übergabeeinrichtung einen Greifer aufweist, der in der Lage ist, einen einzelnen Beutel zu ergreifen.
In nochmaliger Weiterbildung sieht die Erfindung vor, dass der Greifer schwenkbar und/oder linear verfahrbar ausgebildet sein kann. Dadurch lassen sich auch relativ komplizierte Bewegungen auf kleinem Raum durchführen.
Als Transporteur zwischen der Stelle, wo die Übergabeeinrichtung angeordnet ist, und der Verpackungsmaschine kann insbesondere ein umlaufendes Transportband verwendet werden, das von einem Antrieb in eine einzige Richtung angetrieben wird.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die einzelnen Beutel an dem Transportband durch Unterdruck festgehalten werden. Bei dem Transportband kann es sich insbesondere um ein gelochtes Vakuum-Riemenband handeln, wobei die Einrichtung zur Erzeugung des Vakuums gegebenenfalls in Kammern unterteilt sein kann, die einzeln über Leitungen mit einer Unterdruckquelle verbunden sein können. Die Leitungen können einzeln angesteuert werden. Es wird dadurch möglich, unterschiedliche Unterdruckbedingungen in den einzelnen Kammern zu erzeugen. Das Transportband kann beispielsweise über einen Servomotors getaktet angetrieben werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Transportband eine horizontale Oberseite aufweist, so dass die Beutel mindestens in dem Bereich, in dem sie geöffnet werden, das heißt im Bereich ihrer Mündung, horizontal liegen. Es ist natürlich auch denkbar, je nach den Umständen des Anwendungsfalls, die Beutel hängend an einem Transportband zu transportieren, da dies durch das von der Erfindung vorgeschlagene Vakuum ebenfalls ermöglicht wird.
Um die Einrichtung besonders vielseitig und mit hoher Leistung auszugestalten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Halterung zur Aufnahme mehrerer Beutelstapel nebeneinander ausgebildet ist. Die Beutelstapel sind dabei in in einer Linie ausgerichtet, die parallel zur Transportrichtung verläuft. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Raumbedarf für die Verpackungsmaschine nicht viel größer wird als bei den bisher bekannten Maschinen, bei denen die Aufreihung ebenfalls in der gleichen Richtung erfolgte.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Übergabeeinrichtung zur Behandlung mehrerer Beutelstapel ausgebildet sein kann. Es kann daher beispielsweise gleichzeitig je ein Beutel von zwei Beutelstapeln übergeben werden. Dies macht niedrige Taktzeiten möglich.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Halterung zur Aufnahme von Stapeln unterschiedlicher Größe ausgebildet ist, wobei unter Größe sowohl die Breite als auch die Höhe des Beutels zu verstehen ist.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann die Halterung und die Übergabeeinrichtung derart ausgebildet sein, dass ein Einbringen eines Beutels in den Stapel von der der Entnahmeseite des Stapels entgegengesetzten Seite her möglich ist. Dadurch wird es möglich, auch nachträglich einzelne Beutel oder auch mehrere Beutel einem bereits abgearbeiteten Stapel hinzuzufügen. Die Erfindung schlägt vor, die Einrichtung so auszugestalten, dass das Einbringen des Beutels oder auch mehrerer Beutel sogar während des Arbeitens der Übergabeeinrichtung möglich ist. Es kann daher ein Nachfüllen von Beutelstapeln unabhängig vom Betrieb der Verpackungsmaschine durchgeführt werden. Dies verringert die Stillstandszeiten ganz beachtlich.
Zur Halterung der Beutel in der Halterung kann vorgesehen sein, dass diese für jeden Stapel mindestens einen in eine Öffnung des Beutels eingreifenden Dorn aufweist. Vorzugsweise werden für jeden Beutel zwei derartige Dorne verwendet, die bei der Verwendung von mit zwei Öffnungen versehenen Beutel dazu führen, dass die Beutel immer korrekt ausgerichtet sind. Die bei Verpackungsmaschinen häufig verwendeten Beutel haben eine Lasche, in der zwei Öffnungen zur Halterung und Ausrichtung untergebracht sind. Im Stand der Technik werden diese Beutel häufig einfach zur Seite gezogen, so dass die Lasche zwischen ihrem Rand und dem Rand der Öffnung zerreißt. Dies kann zu der Bildung von Schnipseln führen, die in ungünstigen Umständen auch zu einer Störung der Maschine führen können. Hier schlägt die Erfindung vor, bei der Entnahme des Beutels von dem Beutelstapel die Lasche des Beutels zwischen ihrem Rand und der Öffnung zu zerschneiden. Hierzu kann die Einrichtung ein Messer für jede Öffnung aufweisen, das diesen Schnitt herstellt. Es kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass die Halterung eine bestimmte Bewegung zusätzlich zu der Bewegung des Greifers durchführt, die zum Zerschneiden führt. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, das Messer zu bewegen. Zur Bewegung des Messers und/oder der Halterung zur Durchführung der Schneidbewegung kann erfindungsgemäß der Antrieb verwendet werden, der auch für die Übergabeeinrichtung zuständig ist.
Insbesondere schlägt die Erfindung vor, die Beutel hängend in der Aufnahme anzuordnen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Greifer, der Teil der Übergabeeinrichtung ist, an dem Beutel mit Unterdruck angreift, also mit Hilfe einer Art Saugnapf. Dies führt zu einer schonenden Behandlung der Beutel, da keine Klemmung oder dergleichen erfolgen muss.
Die Bewegung der Halterung zur Durchführung der Schneidbewegung kann insbesondere eine Schwenkbewegung sein. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die freien Enden der Dorne etwa in der Achse der Schwenkbewegung liegen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 schematisch eine Seitenansicht der Halterung für die Beutel und der Übergabeeinrichtung;
Figur 2 eine Einzelansicht der Anordnung der Figur 1 ;
Figur 3 eine Aufsicht auf die Anordnung der Figur 1 ;
Figur 4 eine Möglichkeit der Steuerung des Antriebs für die
Übergabeeinrichtung;
Figur 5 eine Möglichkeit der Steuerung des Antriebs zur
Durchführung der Schneidbewegung;
Figur 6 die Frontansicht eines Beutels mit einer Lasche;
Figur 7 den Zustand des Auflegens eines Beutels auf die
Transporteinrichtung.
Figur 1 zeigt stark vereinfacht und schematisch Teile der Einrichtung, die die Erfindung vorschlägt, in einer Seitenansicht. Die Einrichtung enthält eine Halterung 1 für einen größeren Stapel von Beuteln, wobei dieser Stapel 2 gestrichelt im Umriss dargestellt ist. Die Beutel sind dabei im Bereich ihrer Oberseite aufgehängt, wobei sich die dargestellte Form des Umrisses dadurch ergibt, dass sich die Beutel nach unten hin etwas auffächern.
Neben der Halterung 1 für den Beutelstapel 2 ist eine Übergabeeinrichtung 3 angeordnet, die dazu dient, den jeweils am weitesten links hängenden Beutel des Beutelstapels 2 von dem Beutelstapel 2 abzunehmen und ihn auf einen Transporteur 4 zu übergeben, der im dargestellten Beispiel als Transportband 5 ausgebildet ist. Die Übergabeeinrichtung 3 enthält einen beweglichen Greifer 6, der den Beutel abnimmt und ihn dann in einer bestimmten Bewegung auf den Transporteur 4 übergibt.
Die Halterung enthält einen Rahmen 7, der an einer rechts in Figur 1 vorhandenen, in Figur 1 aber nicht dargestellten Achse schwenkbar gelagert ist. Der Rahmen 7 enthält zwei in der Figur 1 zu sehende Querstege 7a und zwei Längsstege. An dem einen Längssteg ist etwas unterhalb der Querstege 7a eine Reihe von Dornen 9 angebracht, die unter einem kleinen Winkel von ihrer Anbringungsstelle gegenüber der Horizontalen nach oben gerichtet sind. Die Spitzen 10 der Dorne 9 fällt etwa mit der Schwenkachse des Rahmens 7 zusammen.
Etwas oberhalb der Anbringungsstelle 11 der Dorne ist ein Messer 1 angebracht, dessen Rolle später noch erläutert werden wird.
Die den Stapel 2 bildenden Beutel können von dem freien Ende 10 der Dorne 9 her auf die Dorne aufgeschoben werden. Wegen der wenn auch nur geringen Neigung der Dorne 9 rutscht der Stapel dann in Richtung auf die Anbringungsstelle 11.
Die bereits erwähnte Übergabeeinrichtung 13 enthält einen Greifer 6, der an seinem dem Beutelstapel 2 zugeordneten Ende einen Saugnapf 13 enthält. Der Saugnapf ist in Richtung auf den Beutelstapel federbeaufschlagt, so dass er, wenn der Greifer in Richtung des Doppelpfeiles 14 vor bewegt wird, schon vor Erreichen der Endstellung an dem Beutel angreift. Der Greifer 6 ist mit Hilfe einer Halterung an einem Hohlprofil 16 angebracht. Das Hohlprofil 16 seinerseits ist mit Hilfe eines Schlittens 17 an Führungsschienen 18 verschiebbar angeordnet. An dem Schlitten 17 greift eine Pleuelstange 19 an, die dazu dient, den Schlitten 17 in Längsrichtung der Führungsschienen 18 zu verschieben. Unterhalb der Übergabeeinrichtung 3 ist, wie bereits erwähnt, der Transporteur 4 in Form eines Transportbands 5 vorhanden. Der Verschiebungsweg des Greifers 6 ist so gewählt, dass er bis über die dem Beutelstapel abgewandte Rückseite 20 des Transporteur 4 hinweg verschoben werden kann.
Figur 2 zeigt in einer Einzeldarstellung die Lagerung des Rahmens 7 in einem Maschinenrahmen, wobei die Lagerung als Welle 21 ausgebildet ist. Figur 1 zeigt, dass an den dem Längssteg 8 gegenüberliegenden Längssteg ein Hebel 22 angebracht ist, der ein Langloch 23 aufweist. In das Langloch 23 des Hebels 22 greift ein Ende einer zweiten Pleuelstange 24 ein, die in Richtung des Doppelpfeils 25 bewegt werden kann.
Figur 3 zeigt die Aufsicht auf die Anordnung der Figur 1. Das Transportband 5 führt von der in Figur 3 unteren, das heißt der Vorderseite der Einrichtung, bis zu der in der Figur 3 nicht mehr dargestellten Verpackungseinrichtung. Es sind zwei Führungsschienen 18 vorhanden, zwischen denen sich das Hohlprofil 16 erstreckt. Parallel zu dem Hohlprofil 16 ist die Schiene 26 angebracht, an der die Halterungen 15 für die Greifer 6 angebracht sind. Die Halterungen 15 für jeweils einen Greifer 6 können in Längsrichtung der Schiene 26 an verschiedenen Stellen angebracht werden. Damit ist es möglich, den Abstand und die absolute Position der Greifer 6 zu ändern.
Wie man der Figur 3 entnehmen kann, sind an der Innenseite des Rahmens 7 insgesamt vier Dorne 9 vorhanden, die in der Darstellung der Figur 3 etwas verkürzt dargestellt sind. Auf den Dornen 9 sind jeweils eine Vielzahl von Beuteln 27 aufgereiht, die parallel zueinander verlaufen. Es gibt vier Dorne 9, von denen jeweils zwei Dorne zu einem Beutelstapel 2 gehören. Die Beutelstapel 2 sind nebeneinander angeordnet, also parallel zu der Transportrichtung des Transportbands 5. Zur Bewegung der Schieber 17, die durch das Hohlprofil 16 miteinander verbunden sind, dient die Pleuelstange 19, die an dem Hohlprofil 16 angelenkt ist.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf das andere Ende der Pleuelstange 19, das in Figur 1 und 3 nicht dargestellt ist. Die Pleuelstange 19 ist an einem Kurbelarm 28 angebracht, der von einem Servomotor verdreht wird. Das Rotieren des Kurbelarms 28 führt zu einer hin und her gehenden Bewegung des gegenüberliegenden Endes der Pleuelstange 19 und damit zu einer linearen Bewegung des Hohlprofils 16. An dem Hohlprofil sind die Greifer 6 angebracht, die damit ebenfalls hin und her bewegt werden.
Die Saugnäpfe 13, die an den Enden der Greifer 6 angebracht sind, sind über Leitungen mit Unterdruck ansteuerbar.
An der den Kurbelarm 28 verdrehenden Welle 29 ist auch eine Scheibe 30 angebracht, die eine Nockenfläche 31 bildet. Die Nockenfläche 31 dient dazu, die zweite Pleuelstange 24 zu bewegen. Hierzu wird jetzt auf die Figur 5 verwiesen. Das in Figur 3 nicht dargestellte gegenüberliegende Ende der Pleuelstange 24 ist mit einem Schwenkhebel 32 verbunden, der schwenkbar an dem Maschinenrahmen angebracht ist. Das Ende des Schwenkhebels 32 ist mit einem Ende 33 der Pleuelstange 24 verbunden. Kurz vor dem Ende 33 der Pleuelstange 24 weist diese einen Nockenfolger 34 auf, der an der Nockenfläche 31 abrollt. Das Verdrehen der Scheibe 30, die mit dem Kurbelarm 28 drehfest verbunden ist, führt also zu einer Bewegung der Pleuelstange 24 und damit zu einer Schwenkbewegung des Rahmens 7. Die Schwenkbewegung geschieht relativ langsam und nur um einen geringen Betrag.
Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf einen Beutel 35, der rechteckigen Umriss aufweist. Er enthält im Bereich seines oberen Endes eine Lasche 36, die beispielsweise nur von der Rückseite oder nur von der Vorderseite des Beutels gebildet wird. Die Lasche 36 enthält zwei Löcher 37, die dazu dienen, den Beutel 35 auf die Dorne 9 aufzuschieben. Jedem Loch 37 ist ein Dorn 9 zugeordnet.
Das unter Bezugnahme auf Figur 1 erwähnte Messer 12 dient dazu, die Lasche 36 zwischen einer Öffnung 37 und dem nächsten Rand 38 der Laschen 36 zu zerschneiden.
Nun wird im Folgenden die Wirkungsweise der Einrichtung beschrieben. Die Halterung 1 enthält im dargestellten Beispiel zwei Stapel 2 von Beuteln 35. Die Welle 29 wird von einem Servermotor angetrieben. Der Greifer 6 mit seinem Saugnapf 13 fährt in Richtung auf den Beutelstapel und greift an dem am weitesten links hängenden Beutel an. Dieses Angreifen geschieht auf Grund der erwähnten Federung schon vor Erreichen des Totpunkts des Kurbelantriebs, der in Figur 4 dargestellt ist. Der Saugnapf 13 wird mit Unterdruck beaufschlagt. Er hält also den Beutel fest. Nun wird über die Nockenfläche 31 der Rahmen 7 etwas nach oben bewegt und damit die Lasche 36 zwischen der Öffnung 37 und dem benachbarten Rand 38 aufgeschnitten. Der Beutel 35 hängt jetzt nur noch an den Saugnäpfen 13 der Greifer 6. Für jeden Beutel 35 sind zwei Greifer 6 und damit auch zwei Saugnäpfe 13 vorhanden. Nun wird der Greifer 6 mit Hilfe der Pleuelstange 19 von dem Beutelstapel 2 weg bewegt, wobei sich der Greifer 6 über die Hinterkante 20 des Transportband 5 bewegt. Das Ergebnis dieser Bewegung ist in Figur 7 dargestellt. Der Beutel 35 ist mit seinem oberen Bereich entsprechend der Lasche 36 über das Transportband 5 bewegt, das jetzt unter Unterdruck steht. Dadurch wird der Beutel 35 an dem Transportband 5 festgehalten. Der Saugnapf 13 an dem Greifer 6 wird jetzt unter Normaldruck gelegt, so dass er den Beutel 35 nicht mehr festhält. Die Greifer 6 werden wieder in Richtung auf die Stapel 2 bewegt, während das Transportband 5 jetzt mit den jetzt aufgelegten Beuteln 35 taktweise in Richtung des Pfeils 39 in Figur 3 bewegt wird. Wie man den Figuren 1 und 3 in Kombination entnehmen kann, lassen sich Beutelstapel von dem freien Ende der Dorne 9 her nachfüllen, wobei gleichzeitig ein Weiterarbeiten der Übergabeeinrichtung möglich ist. Die Beutel werden von der der Aufgabeseite abgewandten Entnahmeseite her entnommen.
Da die Halterungen 15 längs der Schiene 26 verschiebbar sind, kann man die Greifer auf unterschiedliche Größen von Beuteln einstellen. Wie man ebenfalls der Figur 2 entnehmen kann, kann man statt zweier Stapel 2 auch drei oder vier Stapel anbringen, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, mit nur einem einzigen Stapel zu arbeiten.
Man kann wegen der Verschiebbarkeit der Dorne 9 die Teilung der Beutel zueinander individuell einstellen. Dies ist wichtig bei mehrbahnigen Packmaschinen. Weiterhin kann man bei einbahnigem Betrieb die Beutel sehr nah aneinander legen, was zur Vermeidung eines unnötigen Mehrhubs des Bandes 5 führt.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Versorgen einer Verpackungsmaschine mit einzelnen Beuteln (35), mit
1.1 mindestens einer Halterung (1) für einen Stapel (2) von Beuteln (35),
1.2 einem von der Halterung (1) zu der Verpackungsmaschine führenden Transporteur (4), 1.3 einer Einrichtung zur Abnahme eines einzelnen Beutels (35) von dem Stapel (2) und
1.4 zur Übergabe des Beutels (35) an den Transporteur (4),
1.5 einem Antrieb für die Übergabeeinrichtung (3), sowie mit
1.6 einem Antrieb für den Transporteur (4).
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Übergabeeinrichtung einen Greifer (6) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der der Greifer (6) linear verfahrbar ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Transporteur (4) ein umlaufendes Transportband (5) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei der die einzelnen Beutel (35) an dem Transportband (5) durch Unterdruck festgehalten werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Transportband (4) eine horizontale Oberseite aufweist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halterung (1) zur Aufnahme mehrerer Beutelstapel (2) nebeneinander ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Übergabeeinrichtung (3) zur Behandlung mehrerer Beutelstapel (2) ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halterung (1 ) zur Aufnahme von Stapeln (2) unterschiedlich großer
Beutel (35) ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halterung (1) und die Übergabeeinrichtung (3) derart ausgebildet sind, dass ein Einbringen eines Beutels (35) in den Stapel (2) von der der
Entnahmeseite des Stapels (2) entgegengesetzten Seite her möglich ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Einbringen von Beuteln (35) in den Stapel (2) während des Arbeitens der Übergabeeinrichtung (3) möglich ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halterung (1) für jeden Stapel (2) mindestens einen in eine Öffnung (37) des Beutels (35) eingreifenden Dorn (9) aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, bei der bei der Entnahme des Beutels (35) aus den Stapel (2) der Steg des Beutels (35) zwischen dem Rand (38) und der Öffnung (37) zerschnitten wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, mit einem Messer (12) zum Durchtrennen der Lasche (36) des Beutels (35).
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Beutel (35) hängend in der Aufnahme (1) angeordnet sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, bei der der Greifer (6) an dem Beutel (35) mit Unterdruck angreift.
17. Einrichtungen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der die Halterung (1) zum Durchtrennen der Lasche (36) geringfügig bewegt wird.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, bei der der Antrieb für die Übergabeeinrichtung (3) auch die Bewegung der Halterung (1) für die Beutelstapel (2) bewirkt.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die Bewegung der Halterung (1) für die Beutelstapel (2) eine Schwenkbewegung ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei der das freie Ende der Dorne (9) etwa in der Achse der Schwenkbewegung der Halterung (1) angeordnet ist.
PCT/EP2002/009109 2001-08-15 2002-08-14 Einrichtung zum versorgen einer verpackungsmaschine mit beuteln WO2003016136A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002336974A AU2002336974A1 (en) 2001-08-15 2002-08-14 Device for supplying a packaging machine with bags

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140927 DE10140927A1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Einrichtung zum Versorgen einer Verpackungsmaschine mit Beuteln
DE10140927.3 2001-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003016136A2 true WO2003016136A2 (de) 2003-02-27
WO2003016136A3 WO2003016136A3 (de) 2003-07-31

Family

ID=7696112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009109 WO2003016136A2 (de) 2001-08-15 2002-08-14 Einrichtung zum versorgen einer verpackungsmaschine mit beuteln

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002336974A1 (de)
DE (1) DE10140927A1 (de)
WO (1) WO2003016136A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210284372A1 (en) * 2015-05-04 2021-09-16 Automated Packaging Systems, Llc Packaging Machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823875A1 (de) 1998-05-28 1999-12-02 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164309B (de) * 1960-07-30 1964-02-27 Hoefliger & Karg Beutelfuell- und -schliessmaschine
US3581459A (en) * 1967-10-27 1971-06-01 American Mach & Foundry Bagging machine
IT1149632B (it) * 1982-02-12 1986-12-03 Car Ventomatic Spa Dispositivo di prelievo e separazione dei sacchida pacco per il servizio di infilasacchi automatici
US4843796A (en) * 1988-03-22 1989-07-04 Ecs Corporation Method and apparatus for vacuum packaging
US4884389A (en) * 1988-09-12 1989-12-05 Mcgregor Harold R Rotating carousel and bag handling apparatus for paper or plastic bags
DE3840646A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Chronos Richardson Gmbh Verfahren zum vereinzeln und zufuehren von saecken
DE3910208A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Meyer Hans H Beutelbefuell- und schliessvorrichtung
US5029728A (en) * 1989-12-22 1991-07-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Method and apparatus for dispensing packaging bags
US6093138A (en) * 1997-12-24 2000-07-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making a flexible packaging bag for use with different bagging machines
DE10017220A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Franz Strubl Vereinzelungs-Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823875A1 (de) 1998-05-28 1999-12-02 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210284372A1 (en) * 2015-05-04 2021-09-16 Automated Packaging Systems, Llc Packaging Machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140927A1 (de) 2003-02-27
AU2002336974A1 (en) 2003-03-03
WO2003016136A3 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937129C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen, bodenseitigen Verschließen und Abfördern von Faltschachteln
DE3143026C2 (de)
DE3516651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung quetschbarer, tubenfoermiger behaelter und zu deren verpacken in schachteln
DE602004009105T2 (de) Zuführungseinrichtung für stäbe und entsprechendes verfahren zur zuführung von stäben
DE69918738T2 (de) Modulare automatische Kuvertiervorrichtung
DE3644423C2 (de)
DE102015113650B4 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
EP2498983B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von stapeln aus beuteln
EP2678171B1 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP1394088A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
EP2675629A2 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP3409125B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fischfilets von flankengräten, filetiervorrichtung mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum schneiden von fischfilets von flankengräten
CH661018A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von gruppen scheibenfoermiger gegenstaende aus einem als strom zulaufenden stapel.
EP4122833A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum zuführen von kartonzuschnitten
AT414234B (de) Verfahren und vorrichtung zum herauslösen und vereinzeln von abgelängten, magnetisierbaren stahldrähten aus einem drahtvorrat
WO2003016136A2 (de) Einrichtung zum versorgen einer verpackungsmaschine mit beuteln
DE2050083C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abziehen biegsamen Bogenmaterials aus einem einen Stapel dieses Bogenmaterials enthaltenden Magazin
DE102017207585A1 (de) Drahtumformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Umformteilen aus Draht
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2132095B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM FORMEN, FÜLLEN UND SCHLIEßEN VON SÄCKEN
DE602005005235T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Blattbögen
EP3106412B1 (de) Gruppieren von gütern
DE4210749C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Beutelpackungen in einen Sammelbehälter
DE3904720A1 (de) Verfahren zum zufuehren eines geschlossenen blattstapels
DE10135129A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen für Stickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP