WO2003015910A1 - Mikrokapseldispersion - Google Patents

Mikrokapseldispersion Download PDF

Info

Publication number
WO2003015910A1
WO2003015910A1 PCT/EP2002/008739 EP0208739W WO03015910A1 WO 2003015910 A1 WO2003015910 A1 WO 2003015910A1 EP 0208739 W EP0208739 W EP 0208739W WO 03015910 A1 WO03015910 A1 WO 03015910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
groups
weight
microcapsule dispersion
diisocyanate
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Wulff
Ekkehard Jahns
Volker Schehlmann
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP02767326A priority Critical patent/EP1419006A1/de
Priority to JP2003520858A priority patent/JP2004538354A/ja
Priority to BR0211818-1A priority patent/BR0211818A/pt
Priority to KR1020047002107A priority patent/KR100886316B1/ko
Priority to US10/485,266 priority patent/US6890653B2/en
Publication of WO2003015910A1 publication Critical patent/WO2003015910A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/16Interfacial polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • C08G18/2825Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3228Polyamines acyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mikrokapseldispersionen enthaltend Mikrokapseln mit einem wasserlösliche organische Substanzen enthaltenden Kapselkern und einer Kapselhülle, die im wesentlichen aus Polyurethan und/oder Polyharnstoff besteht, in einem hydrophoben Lösungsmittel, das aus 50 bis 100 Gew.-% Glycerinesterölen und 0 bis 50 Gew.-% mit Glycerinesterölen mischbaren Lösungsmitteln besteht, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

Mikrokapseldispersion
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Mikrokapseldispersionen enthaltend Mikrokapseln mit einem wasserlösliche organische Substanzen enthaltenden Kapselkern und einer Kapselhülle, die im wesentlichen aus Polyurethan und/oder Polyharnstoff besteht, in einem hydrophoben Lösungsmittel, das aus 50 bis 100 Gew.-% Glycerinesterölen und 0 bis 50 Gew.-% mit Glycerinesterölen mischbaren Lösungsmitteln besteht, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Mikrokapseln sind kugelförmige Teilchen, die einen Kapselkern und eine den Kapselkern umgebende Kapselhülle, auch als Kapselwand bezeichnet, umfassen. Je nach Art des Kapselkerns ergeben sich die verschiedenen Verwendungen. Entscheidend für die Eigenschaften ist dabei auch das Wandmaterial und das Verkapselungsverfah- ren beispielsweise bei Kapseln mit kontrollierter Abgabe für Wirkstoffe.
Eine breite Anwendung finden Mikrokapseln bei den kohlefreien Durchschreibepapieren. So sind Mikrokapseln mit Farbbildnern enthaltenden Kernölen seit langem bekannt. Die Kapselwände auf Melamin-Formaldehydharzbasis (EP-A-0 026 914) oder Polyharnstoff- basis (EP-A-0 535 384) werden durch Polykondensation bzw. Poly- addition an den Grenzflächen einer Öl-in-Wasser-E ulsion gebildet.
Im Unterschied zu den Öl-in-Wasser-Emulsionen, bei denen das Öl die disperse, also die diskontinuierliche Phase und das Wasser die kontinuierliche Phase ist, kennt man auch Verkapselungsver- fahren, bei denen die beiden Phasen vertauscht sind. Diese Verfahren werden auch als inverse Mikroverkapselung bezeichnet.
Die ältere deutsche Anmeldung 10120480.2 beschreibt eine solche inverse Verkapselung. Sie lehrt Mikrokapseln mit einem wasserlösliche Substanzen enthaltenden Kapselkern und einer Kapselwand aus Melamin/Formaldehyd-Harzen .
Ferner lehrt die US 5,859,075 Mikrokapsel mit Diolen und Polyolen als Kapselkern und einer Polyurethanwand, die in Paraffinen als kontinuierliche Phase hergestellt werden. Die so erhaltenen Mikrokapseln eignen sich als Pulverlackkomponente. Gemäß dieser Lehre lassen sich auch wasserempfindliche Substanzen nach diesem Verfahren verkapseln. Die EP-A-0 148 169 beschreibt Mikrokapseln mit einem wasserlöslichen Kern und einer Polyurethanwand, die in einem Pflanzenöl hergestellt werden. Als Kapselkernmaterial werden neben Herbiziden unter anderem wasserlösliche Farbstoffe genannt.
In der dekorativen Kosmetik verwendet man in der Regel organische oder anorganische Pigmente als farbgebende Bestandteile. Aufgrund ihrer Unlöslichkeit -verhalten sich die Pigmente gegenüber den übrigen Bestandteilen des kosmetischen Mittels im Unterschied zu löslichen Farbstoffen weitgehend inert. Zudem hat die
Unlöslichkeit der Pigmente den Vorteil, dass eine bleibende Verfärbung der Körperstellen, die mit dem kosmetischen Mittel behandelt wurden, vermieden werden kann.
Nachteilig bei der Verwendung von Pigment ist jedoch im Vergleich zu Farbstoffen ihre geringere Farbbrillanz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, organische, wasserlösliche Substanzen wie Farbstoffe, für kosmetische Mittel in einer Form zur Verfügung zu stellen, in der sie sich gegenüber Lösungsmitteln inert verhalten.
Demgemäß wurden die oben beschriebenen Mikrokapseldispersionen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung gefunden.
Die Kapseln umfassen eine Kapselhülle und einen Kapselkern. Der Kapselkern enthält mindestens eine wasserlösliche, organische Substanz als Feststoff und/oder herstellungsbedingt als Lösung in dem hydrophilen Lösungsmittel. Bevorzugt werden als Kapselkerne Lösungen der wasserlöslichen, organischen Substanz.
Unter Reaktand ist im Rahmen dieser Anmeldung eine OH- oder NH2-Gruppen tragende, mit Di- und/oder Polyisocyanatgruppen reagierende Verbindung zu verstehen.
Das Grundprinzip der Mikroverkapselung beruht auf der sogenannten Grenzflächenpolymerisation oder -addition . Bei der Grenzf lachen - polyaddition werden in einem ersten Verfahrensschritt die zu verkapselnden Stoffe und der sogenannte Reaktand in einem hydrophi - len Lösungsmittel gelöst und anschließend mit einem hydrophoben Lösungsmittel versetzt und zu einer Emulsion verarbeitet . Die kontinuierliche Phase der Emulsion enthält üblicherweise oberflächenaktive Substanzen, um ein Zusammenfließen der Tröpfchen zu vermeiden . In dieser Emulsion ist das hydrophile Lösungsmittel die diskontinuierliche spätere disperse Phase und das hydrophobe Lösungsmittel die kontinuierliche Phase . Sofern es sich bei dem hydrophilen Lösungsmittel um Wasser handelt, ist auch der Begriff Wasser-in-Öl-Emulsion anschaulich. Die emulgierten Tröpfchen besitzen dabei eine Größe, die ungefähr der Größe der späteren Mikrokapseln entspricht. Zur Bildung der Kapselwand vermischt man in einem zweiten Verfahrensschritt die Emulsion mit dem zur Wand- bildung befähigten Isocyanat. Der Reaktand ist in der Lage an der Grenzfläche zwischen der diskontinuierlichen und der kontinuierlichen Phase mit dem in der kontinuierlichen Phase gelösten Isocyanat unter Ausbildung des polymeren Films zu reagieren.
Der dritte Verfahrensschritt umfasst die sogenannte Nachbehandlung der frisch hergestellten Kapseldispersion. Hierbei wird unter Kontrolle von Temperatur und Verweilzeit und gegebenenfalls unter Einsatz weiterer Hilfsmittel, die Reaktion zwischen Isocyanat und Reaktand zu Ende geführt.
Unter einem hydrophilen Lösungsmittel ist sowohl Wasser als auch solche wässrigen Mischungen zu verstehen, die außer Wasser bis zu 20 Gew.-% eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels wie 0χ- bis C4-Alkanolen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol oder einen cyclischen Ether wie Tetrahydrofuran enthalten. Bevorzugtes hydrophiles Lösungsmittel ist Wasser.
Geeignete hydrophile Lösungsmittel sind ferner Ethylenglykol , Glycerin, Polyethylenglycole und Butylenglycol, ihre Mischungen sowie ihre Mischungen mit Wasser oder den oben aufgeführten wässrigen Mischungen. Bevorzugt werden als hydrophile Lösungsmittel Mischungen dieser Lösungsmittel mit Wasser.
Als hydrophobes Lösungsmittel werden erfindungsgemäß reine Glyce- rinesteröle oder als 50 bis < 100 gew.-%ige Glycerinesteröl-
Mischungen eingesetzt. Unter Glycerinesterölen versteht man Ester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit Glycerin. Geeignet sind Mono-, Di- und Triglyceride sowie ihre Mischungen. Bevorzugt werden Fettsäuretriglyceride.
Als Fettsäuren seien beispielhaf C6-Cι -Fettsäuren wie Hexan- ,
Octan-, Decan- und Dodecansäure erwähnt.
Bevorzugte Glycerinesteröle sind Cg-Cι -Fettsäuretriglyceride ins- besondere Octan- und Decansäuretriglyceride sowie ihre Mischungen. Eine solche Octanoylglycerid/Decanoylglycerid Mischung ist beispielsweise Miglyol® 812 der Fa. Hüls.
Das hydrophobe Lösungsmittel besteht aus 50 bis 100 Gew. -%, bevorzugt 70 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt aus 90 bis 100 Gew. -% Glycerinesterölen und 0 bis 50, bevorzugt 0 bis 30, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% mit Glycerinesterölen misch- baren Lösungsmitteln. Besonders bevorzugt sind als hydrophobes Lösungsmittel Glycerinesteröle, die einzeln oder in ihren Mischungen eingesetzt werden.
Mit Glycerinesterölen mischbare Öle sind beispielsweise:
Kohlenwasserstoff-Öle, wie Paraffinöl, Purcellinöl, Perhy- drosqualen und Lösungen mikrokristalliner Wachse in diesen Ölen, - tierische oder pflanzliche Öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Calophylumöl , Lanolin und Derivate davon, Ricinusöl, Pfer- deöl, Schweineöl, Sesamöl, Olivenöl, Jojobaöl, Karite-Öl, Ho- plostethus-Öl, mineralische Öle, deren Destillationsbeginn unter Atmosphä- rendruck bei ca. 250 °C und deren Destillationsendpunkt bei 410 °C liegt, wie z. B. Vaselinöl,
Ester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Alkylmy- ristate, z. B. i-Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristat, Hexade- cylstearat, Ethyl- oder i-Propylpalmitat und Cetylricinolat .
Weitere geeignete mit Glycerinesterölen mischbare Verbindungen sind Siliconöle, wie Dirnethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan... und das Siliconglycol-Copolymer, Fettsäuren und Fettalkohole oder Wachse wie Carnauba-Wachs , Candellilawachs, Bienenwachs, mikro- kristallines Wachs, Ozokeritwachs und Ca-, Mg- und Al-Oleate, -Myristate, -Linoleate und -Stearate.
Unter einer wasserlöslichen, organischen Substanz ist eine Verbindung auf Basis von Kohlenstoff zu verstehen, die zumindest teilweise in Wasser löslich ist. Die organische Substanz muß eine größere Affinität zur hydrophilen als zur hydrophoben Phase haben. Dies ist in der Regel dann gewährleistet, wenn die Substanz, bei Raumtemperatur eine Löslichkeit im hydrophilen Lösungsmittel von mindestens 1 g/1 aufweisen. Bevorzugt weisen die organischen Substanzen eine Löslichkeit ≥ 20 g/1 im hydrophilen Lösungsmittel auf .
Bei den wasserlöslichen, organischen Substanzen handelt es sich beispielsweise um wasserlösliche Farbstoffe, Agrochemikalien, Ge- schmacksstoffe, pharmazeutische Wirkstoffe, Dünger oder kosmetische Wirkstoffe. Abhängig von der Dicke der Kapselwand, die durch die gewählten Verfahrensbedingungen sowie Menge der Einsatzstoffe beeinflußt wird, sind die Kapsel undurchlässig oder schwer durchlässig für die wasserlöslichen, organischen Substanzen. Mit schwer durchlässigen Kapseln läßt sich eine kontrollierte Abgabe wasserlöslichen, organischen Substanzen erzielen. Bevorzugt werden wasserlösliche Farbstoffe.
Der Begriff Farbstoff umfasst hier und im Folgenden organische Verbindungen oder Salze organischer Verbindungen sowie Charge- Transfer-Komplexe von organischen Verbindungen mit einem Chromo- phor, der ein Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 400 bis 850 n aufweist und somit für das menschliche Auge einen Farbeindruck hervorruft (konventionelle Farbstoffe) und der gege- benenfalls auch selber Licht im sichtbaren Bereich emittiert (Fluoreszenzfarbstoffe) . Farbstoffe im Sinne dieser Erfindung sind auch Verbindungen mit einem Absorptionsmaximum im Bereich von 250 bis 400 nm, die bei Bestrahlen mit UV-Licht eine Fluores- zensstrahlung im sichtbaren Bereich emittieren (optische Aufhei - 1er) . Farbstoffe im Sinne dieser Erfindung sind weiterhin organische Verbindungen, die Licht der Wellenlänge < 400 nm absorbieren und strahlungslos deaktivieren (UV-Stabilisatoren) .
In der Regel weisen die wasserlöslichen Farbstoffe ionische funk- tionelle Gruppen auf, welche die Löslichkeit im wässrigen
Lösungsmittel verbessern. Die Modifizierung kann dabei kationisch oder anionisch erfolgt sein. Geeignete Substituenten sind beispielsweise Sulfonsäure- , Carbonsäure-, Phosphorsäurereste sowie Ammonium- und Alkylammoniumreste.
Erfindungsgemäß geeignete Farbstoffe umfassen verschiedene Farb- stoffklassen mit unterschiedlichen Chro ophoren, beispielsweise Monoazo- und Disazofarbstoffe, Triarylmethanfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe, wie Phtalocyaninfarbstoffe, Chinophthalone und Methin- und Azamethinfarbstoffe.
Beispielhaft genannt seien die folgenden Nummern des Colour- Index:
Direct Yellow 4, 5, 11, 50, 127, 137, 147, 153; Acid Orange 7, 8 ; Direct Orange 15, 34, 102; Direct Red 81, 239, 252-255; Direct Violet 9, 51; Acid Blue 9, 86; Direct Blue 199, 218, 267, 273, 279, 281; Acid Black 194, 208, 210, 221; Direct Black 19, 161, 170 und 171;
Basic Red 1, Basic Red 14, Basic Blue 7, Basic Blue 11, Basic Blue 26, Basic Violet 1, Basic Violet 4, Basic Violet 10 etc.; Reaktivfarbstoffe wie Reactiv Red 120, Reactiv Red 2 etc.. Weiterhin zählen zu den Farbstoffen auch Komplexe aus basischen und sauren Farbstoffen bzw. Komplexe aus anionischen und kationischen Farbstoffen, beispielsweise der Komplex aus Chrysoidinbase und Metanilgelbsäure.
Erfindungsgemäß zählen zu den Farbstoffen auch optische Aufheller, die zumindest zum Teil in Wasser löslich sind.
Zu den organischen Farbstoffen zählen definitionsgemäß auch UV- strahlenabsorbierende Verbindungen (UV-Stabilisatoren) , die die absorbierte Strahlung strahlungslos deaktivieren. Derartige Verbindungen werden häufig als UV-Absorber in Sonnenschutzmitteln eingesetzt. Hierzu zählen Derivate der p-Aminobenzoesäure, insbesondere ihre Ester; Salicylate, Cinnamate, Benzophenone, 2-Phe- nylbenzimidazol-4-sulfonsäure und deren Salze, Urocainsäure, deren Salz und deren Ester, Benzoxazole, Benzotriazole, Benzyliden- ka pfer und seine Derivate.
Ebenfalls gut geeignet sind in der Kosmetik eingesetzte Farb- Stoffe des Colour-Index wie 42045, 42051, 42080, 42090, 42735,
44045, 61585, 62045, 73015, 74180, Bromthymol-blau, Kulör, 10316, 13015, 18690, 18820, 18965, 19140, 45350, 47005, 75100, Lactofla-_. vin, 10020, 42053, 42100, 42170, 44090, 59040, 61570, 75810, Bromkresolgrün, 14270, 15510, 15980, 15985, 16230, 20170, 40215, 14700, 14720, 14815, 15620, 16035, 16185, 16255, 16290, 17200, 18050, 18130, 18736, 24790, 27290, 45100, 45220, 45380, 45405, 45410, 45425, 45430, 75470, Beetenrot, Anthocyane, Acid Red 195, schwarz 20470, 27755, 28440, 50420, 42510, 42520, 45190 und 60730.
Je nach Farbintensität des Farbstoffs enthält die Mikrokapsel in der Regel wenigstens 0 , 1 Gew. -% bezogen auf das hydrophile Lösungsmittel , vorzugsweise 1 bis 50 Gew. -% und insbesondere 5 bis 20 Gew. -% wenigstens eines Farbstoffs .
Die erfindungsgemäße Kapselwand besteht im wesentlichen aus Polyurethan und/oder Polyharnstof f . Bevorzugt werden Kapselwände, die im wesentlichen aus Polyharnstof f also Umsetzungsprodukten von NH -Gruppen enthaltenden Reaktanden mit Di- und/oder Polyiso - cyanaten bestehen .
Geeignet sind Di- und Polyisocyanate, wie aliphatische, cycloali - phatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Di- und Polyisocyanate wie sie von W . Siefken in Justus Liebigs Anna - len der Chemie, 562 , Seiten 75 bis 136 , beschrieben werden, beispielsweise Ethylendi isocyanat, 1 , 4-Tetramethylendiisocyanat, 1 , 6-Hexamethylendiisocyanat, 1 , 12-Dodecandiisocyanat , Cyclo - butan-1, 3-diisocyanat, Cyclohexan-1, 3- und -1, 4-diisocyanat und beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Isoσyanato-3 , 3 , 5-tri- methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, wie z.B. beschrieben in DE-AS 1 202 785 und US-PS 3 401 190, 2,4- und 2, 6-Hexanhydroto- luylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexa- hydro-1,3- und -1, -phenylendiisocyanat, Perhydro-1,4'- und -4, 4' -diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und 1, 4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2, 6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2, 4' - und 4, 4' -diisocyanat, Naphthylen-1, 5-diisocyanat, Triphenylmethan-4, 4' , 4"-Triisocyanat, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden und z.B. in den GB-PS'en 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonylisocyanate- gemäß der US-PS 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der DE-AS 1 157 601 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der DE-PS 1 092 007 (=US-PS 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der US-PS 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufwei- sende Polyisocyanate, wie sie in der GB-PS 761 626 und der veröffentlichten NL-Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden Iso- cyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der _.. US-PS 3 001 973, in den De-PS'en 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den DE-OS'en 1 929 034 und 2 004 048 beschrie- ben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der BE-PS 752 261 oder in der US-PS 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der DE-PS 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der DE-PS 1 101 394 sowie in der GB-PS 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der US-PS 3 654 106 beschrieben werden, Ethergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den GB-PS'en 965 474 und 1 072 956, in der US-PS 3 567 763 und in der DE-PS 1 231 688 genannte werden, Umsetzungs- produkte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der
DE-PS 1 072 385 und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der US-PS 3 455 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Geeignete modifizierte, aliphatische Isocyanate sind z.B. solche auf der Basis von Hexamethylen-1, 6-diisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 4, ' -Diisocyanat-dicyclohexylmethan und Isophorondiiso- cyanat, die pro Molekül mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisen.
Ferner geeignet sind z.B. Polyisocyanate auf der Basis von Deri- vaten des Hexamethylen-1, 6-diisocyanats mit Biuretstruktur wie in De-AS 1 101 394, DE-AS 1 453 543, DE-OS 1 568 017 und DE-OS 1 931 055 beschrieben.
Außerdem einsetzbar sind Polyisocyanat-polyuretonimine, wie sie durch Carbodiimidisierung von Biuretgruppen enthaltendem Hexa- methylen-1, 6-diisocyanat mit phosphororganischen Katalysatoren entstehen, wobei sich primär gebildete Carbodiimidgruppen mit weiteren Isocyanatgruppen zu Uretonimingruppen umsetzen.
Es können auch Isocyanurat-modifizierte Polyisocyanate mit mehr als zwei endständigen Isocyanatgruppen verwendet werden, z.B. solche deren Herstellung auf Basis von Hexamethylendiisocyanat in der DE-OS 2 839 133 beschrieben ist. Andere Isocyanurat-modifi- zierte Polyisocyanate können analog dazu erhalten werden.
Es können auch Gemische aus den genannten Isocyanaten verwendet werden, z.B. Gemische aliphatischer Isocyanate, Gemische aromati-__. scher Isocyanate, Gemische aus aliphatischen und aromatischen Isocyanaten, insbesondere Mischungen, die gegebenenfalls modifi- zierte Diphenylmethandiisocyanate enthalten.
Die hier beschriebenen Di- und/oder Polyisocyanate können auch als Mischungen mit Di- und Polycarbonsäurechloriden, wie Seba- coylchlorid, Terephthaloylchlorid, Adipinsäuredichlorid, Oxal- säuredichlorid, Tricarballylsäuretrichlorid und 1, 2,4, 5-Benzol- carbonsäuretetrachlorid, mit Di- und Polysulfonsäurechloriden wie 1 , 3-Benzolsulfonsäuredichlorid und 1,3, 5-Benzolsulfonsäuretrich- lorid, Phosgen und mit Dichlor- und Polychlorameisensäureester, wie 1, 3, 5-Benzoltrichloroformiat und Ethylenbischloroformiat An- Wendung finden.
Bevorzugte Isocyanate sind biuretisches Hexamethylendiisocyanat gegebenenfalls in Abmischung mit 4,4' -Diphenylmethanisocyanat und gegebenenfalls 2 , 4-Diphenylmethanisocyanat, trimerisiertes Hexa- methylendiisocyanat gegebenenfalls in Abmischung mit
4, 4'Diphenylmethandiisocyanat und gegebenenfalls 2 , 4-Diphenyl- methandiisocyana . Weitere bevorzugte Diisocyanate sind die in den DE-OS ' en 3 105 776 und 3 521 126 angegebenen Alkylbenzoldiisocyanate und Alkoxybenzoldiisocyanate, auch in Form ihrer Biuret-isocyana u- retdion-Oligomeren.
Bevorzugte Di- oder Polyisocyanate sind 4, 4' -Diphenylmethandiiso- cyanat, die Mischungen aus monomeren Diphenylmethandiisocyanaten und olig eren Diphenylmethandiisocyanaten (Polymer-MDI) , Tetramethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat-Tri ere, Hexa-me- thylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat-Trimere, Isophorondii - socyanat-Trimer, 4,4' -Methylenbis (cyclohexyl) -diisocyanat, Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, Dodecyldiiso- cyanat, Lysinalkylester-diisocyanat, wobei Alkyl für Ci bis Cχo steht, 2,2,4- oder 2 , 4, 4-Trimethyl-l, 6-hexamethylen-diisocyanat, 2-Butyl-2-ethyl-pentamethylendiisocyanat, 1, 4-Diisocyanatocyclo- hexan oder 4-Isocyanato-methyl-l, 8-octamethylendiisocyanat.
Besonders bevorzugt sind Di- oder Polyisocyanate mit NCO-Gruppen unterschiedlicher Reaktivität, wie 2 ,4-Toluylendiisocyanat (2,4-TDI), 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat (2,4'-MDI), Triiso- cyanatotoluol, Isophorondiisocyanat (IPDI) , 2-Butyl-2-ethylpenta- methylendiisocyanat, 2-Isocyanatopropylcyclohexylisocyanat, 3 (4) -Isocyanato-methyl-1-methylcyclohexylisocyanat, 1,4-Diiso- cyanato-4-methylpentan, 2,4' -Methylen-bis (cyclo-hexyl) diisocyanat und 4-Methyl-cyclohexan-l, 3-diisocyanat (H-TDI). Weiterhin sind Isocyanate besonders bevorzugt, deren NCO-Gruppen zunächst gleich reaktiv sind, bei denen sich jedoch durch Erstaddition eines Alkohols oder Amins an einer NCO-Gruppe ein Reaktivitätsabfall bei der zweiten NCO-Gruppe induzieren läßt. Beispiele dafür sind Isocyanate, deren NCO-Gruppen über ein delokalisiertes
Elektronensystem gekoppelt sind, z.B. 1,3- und 1, 4-Phenylendiiso- cyanat, 1, 5-Naphthylendiisocyanat, Diphenyldiisocyanat, Tolidin- diisocyanat oder 2, 6-Toluylendiisocyanat.
Weiterhin können beispielsweise Oligo- oder Polyisocyanate verwendet werden, die sich aus den genannten Di- oder Polyiso- cyanaten oder deren Mischungen durch Verknüpfung mittels Ure- than-, Allophanat-, Harnstoff-, Biuret-, Uretdion-, Amid-, Iso- cyanurat-, Carbodiimid-, Uretonimin-, Oxadiazintrion- oder Imi- nooxadiazindion-Strukturen herstellen lassen.
Erfindungsgemäße NH2-Gruppen enthaltende Reaktanden sind: Hydra- zin, Guanidin und dessen Salze, Hydroxylamin, Di- und Polyamine und Aminoalkohole. Diese Verbindungen können in reiner Form oder als Mischungen untereinander eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Guanidinsalz ist Guanidincarbonat . Bei Einsatz von Guanidinsalzen starker Säuren ist der Zusatz einer Base erforderlich.
Geeignete Amine sind im allgemeinen polyfunktionelle Amine des Molgewichtsbereiches von 32 bis 500 g/mol , vorzugsweise von 60 bis 300 g/mol , welche mindestens zwei Aminogruppen, ausgewählt aus der Gruppe der primären und sekundären Aminogruppen, enthal ten . Beispiele hierfür sind Diamine wie Diaminoethan, Diamino- propane, Diaminobutane, Diaminohexane, Piperazin, 2 , 5-Dimethyl - piperazin, Amino-3-aminomethyl-3 , 5 , 5-trimethyl-cyclohexan (Iso - phorondia in, IPDA) , 4 , 4 ' -Diaminodicyclohexylmethan, 1 , 4-Diamino - cyclohexan, Aminoethylethanolamin, Hydrazin, Hydra zinhydrat oder Triamine wie Diethylentriamin oder 1 , 8-Diamino-4-aminomethyl - octan . . .
Die Amine können auch in blockierter Form, z.B. in Form der entsprechenden Ketimine (siehe z.B. CA-A—1 129 128), Ketazine (vgl. z.B. die US-A 4 269 748) oder Aminsalze (s. US-A 4 292 226) eingesetzt werden.
Beispiel für Aminoalkohole sind Ethanolamin und Triethanolamin . Auch Wasser kann prinzipiell als Reaktand wirken, indem es durch __. Addition an eine NCO-Gruppe und nachfolgende C0 -Abspaltung eine Aminogruppe erzeugt, die dann mit einer NCO-Gruppe unter Vernet - zung reagieren kann.
Bevorzugter NH -Gruppen tragender Reaktand sind Diamine, besonders bevorzugt aliphatische C -C6 - Diamine wie Ethylendiamin und Hexame- thylendiamin .
Die Menge der erfindungsgemäß einzusetzenden Isocyanate bewegt sich in dem für Grenzflächenpolyadditionsverfahen üblichen Rahmen. So werden in der Regel 20 bis 150 bevorzugt 40 bis 150 Gew.-% Isocyanat bezogen auf die zur Verkapselung vorgesehene diskontinuierliche Phase (hydrophiles Lösungsmittel + wasserlösliche Substanz) eingesetzt. Bereits ab 40 Gew.-% sind gute Scherstabilitäten der Kapseln zu beobachten. Mengen oberhalb 150 Gew. -% sind möglich, führen jedoch in der Regel zu keinen stabileren Kapselwänden.
Die theoretische Menge des zur Wandbildung notwendigen Reaktanden errechnet sich aus a) dem Gehalt an reaktiven Amino- und/oder Hydroxylgruppen der verwendeten Reaktandko ponente. Üblicherweise werden diese Mengenverhältnisse durch sogenannte Äquivalentge- wichte ausgedrückt. 42
ÄquivalentgewichtIsocyanat = x 100
NCO-Gehalt * )
*) = z.B. titri etrisch zu ermitteln (DIN 53 185)
MθlgewichtReaktand
ÄquvivalentgewichtRektand -
Anzahl Reaktivgruppen im Molekül
Zur Reaktion sämtlicher in der Ölphase befindlicher NCO-Gruppen sind zumindest theoretisch gleich viele NH2- und/oder OH-Gruppen erforderlich. Es ist deshalb vorteilhaft, das Isocyanat und den Reaktanden im Verhältnis ihrer Äquivalentgewichte einzusetzen . Es ist j edoch ebenfalls möglich, von der s öchiometrisch errechneten Reaktandmenge entweder nach unten abzuweichen, da bei Grenzflä - chenpolyadditionsverfahren eine Nebenreaktion des Isocyanates mit dem im Überschuß vorhandenen Wasser nicht auszuschließen ist , oder einen Überschuß der Reaktandkomponente anzuwenden, weil ein solcher unkritisch ist .
Insbesondere wendet man deshalb den Reaktanden in einer Menge an, die zwischen 50 und 150 Gew. -% der theoretischen berechneten liegt . Bevorzugt liegt diese Menge zwischen 50 und 100 Gew. -% , bezogen auf die theoretisch berechnete Menge .
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Her¬ stellung der erfindungsgemäßen Mikrokapseldispersion, indem man eine Emulsion des hydrophilen Lösungsmittels im hydrophoben Lö ¬ sungsmittel mit Hilfe einer oberflächenaktiven Substanz her¬ stellt, wobei die hydrophile Phase die wasserlösliche organische Substanz und den OH- oder NH2-Gruppen tragenden, mit Di- und/oder Poly isocyanatgruppen reagierenden Reaktanden enthält, und der Emulsion Di- und/oder Polyisocyanate zufügt .
Um eine stabile Emulsion zu erhalten, benötigt man oberflächen¬ aktive Substanzen wie Schutzkolloide und/oder Emulgatoren . In der Regel verwendet man oberflächenaktive Substanzen, die sich mit der hydrophoben Phase mischen .
Bevorzugte Schutzkolloide sind lineare Blockcopolymere mit einer hydrophoben Struktureinheit von einer Länge > 50 Ä, allein oder in Mischungen mit anderen oberflächenaktiven Substanzen . Die li - nearen Blockcopolymere werden durch die allgemeine Formel Cw B-A-By - XDZ
wiedergegeben, in der w 0 oder 1, x 1 oder mehr, y 0 oder 1 und A eine hydrophile Struktureinheit, mit einer Löslichkeit in Wasser bei 25°C > 1 Gew.-% (> 10 g/1) und einem Molekulargewicht von 200 bis 50 000, der kovalent mit den B-Blöcken verbunden ist und B eine hydrophobe Struktureinheit, mit einem Molekulargewicht von 300 bis 60 000 und eine Löslichkeit <1 Gew.-% in Wasser bei 25°C und zu A kovalente Bindungen bilden kann; und in der C und D End- gruppe sind, die unabhängig voneinander A oder B sein können. Die Endgruppen können gleich oder verschieden sein und sind abhängig vom Herstellungsverfahren.
Beispiele für hydrophile Gruppen sind Polyethylenoxide, Poly (1, 3-dioxolan) , Copolymere von Polyethylenoxid oder
Poly (1, 3-dioxolan) , Poly (2-methyl-2-oxazolin) , Poly (glycidyltri- methylammoniumchlorid) , Polymethylenoxid.
Beispiele für hydrophobe Gruppen sind Polyester bei denen der hy- drophobe Teil eine sterische Barriere >50 Ä, vorzugsweise ≥75 Ä insbesondere >100 Ä ist. Die Polyester sind abgeleitet von Komponenten wie 2-Hydroxybutansäure, 3-Hydroxybutansäure, 4-Hydroxybu— tansäure, 2-Hydroxycapronsäure, 10-Hydrodecansäure, 12-Hydroxydo- decansäure, 16-Hydroxyhexadecansäue, 2-Hydroxyisobutansäure, 2- ( 4-Hydroxyphenoxy)propionsäure, 4-Hydroxyphenylbrenztrauben- säure, 12-Hydroxystearinsäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, Polylacto- nen aus Caprolacton und Butyrolacton, Polylactamen aus Capro- lactam, Polyurethanen und Polyisobutylenen.
Die linearen Blockcopolymere enthalten sowohl hydrophile wie auch hydrophobe Einheiten. Die Blockpolymere haben ein Molekulargewicht oberhalb 1000 und eine Länge des hydrophoben Teils von >50 A berechnet nach dem Gesetz von Cosines. Diese Größen werden bei ausgestreckter Konfiguration berechnet unter Berücksichtigung der in der Literatur angegebenen Bindungslängen und -winkel . Die Herstellung dieser Einheiten ist allgemein bekannt. Herstellverfahren sind beispielsweise Kondensationsreaktion von Hydroxy- säure, Kondensationen von Polyolen wie Diolen mit Polycarbon- säuren wie Dicarbonsäuren. Geeignet ist auch die Polymerisation von Lactonen und Lactamen sowie die Reaktion von Polyolen mit Polyisocyanaten. Hydrophobe Polymereinheiten werden mit den hydrophilen Einheiten wie allgemein bekannt umgesetzt, beispielsweise durch Kondensationsreaktion und Kupplungsreaktion. Die Herstellung solcher Blockcopolymere wird beispielsweise in der US 4 203 877 beschrieben, auf die ausdrücklich verwiesen wird. Bevorzugt beträgt der Anteil an linearem Blockcopolymer 20 - 100 Gew.-% der Gesamtmenge an eingesetzter oberflächenaktiver Substanz.
Geeignete oberflächenaktive Substanzen sind ferner die gewöhnlich für Wasser-in-Öl-Emulsionen verwendeten Emulgatoren beispielsweise
Cι -Ci8-Sorbitan-Fettsäureester,
Ester von Hydroxystearinsäure und Cι -Co-Fettalkoholen, - Mono- und Diester von Cχ2-Cχ8-Fettsäuren und Glycerin oder Po- lyglycerin,
Kondensate von Ethylenoxid und Propylenglycolen, oxypropylenierte/oxyethylenierte Cι-C o-Fettalkohole, polycyclische Alkohole, wie Sterole, - aliphatische Alkohole mit einem hohen Molekulargewicht, wie
Lanolin,
Mischungen von oxypropylenierten/polyglycerinierten Alkoholen und Magnesiumisostearat,
Succinester von polyoxyethylierten oder polyoxypropylenierten Fettalkoholen,
Magnesium-, Calcium-, Lithium-, Zink- oder Aluminiumlanolat und -stearat, gegebenenfalls als Mischung mit hydriertem La-_„. nolin, Lanolinalkohol, oder Stearinsäure oder Stearylalkohol .
Als besonders vorteilhaft haben sich Emulgatoren der Span®-Reihe (ICI Americas, Inc.) herausgestellt. Dabei handelt es sich um teilweise mehrfach mit einer Fettsäure verestertes cyclisiertes Sorbit, wobei das Grundgerüst noch mit weiteren, von oberflächenaktiven Verbindungen bekannten Resten substituiert sein kann, beispielsweise mit Polyoxyethylen. Beispielhaft seien die Sorbitanester mit Laurin-, Palmitin-, Stearin- und Ölsäure erwähnt wie Span 80 (Sorbitanmonooleat) und Span 60 ( Sorbitanmonostearat) .
In einer bevorzugten Ausführungsform werden oxypropylenierte/ oxyethylenierte Cχ-C o-Fettalkohole als Mischungskomponente mit weiteren oberflächenaktiven Substanzen eingesetzt. Diese Fettalkohole haben in der Regel 3 bis 12 Ethylenoxid bzw. Propyleno- xid-Einheiten.
Bevorzugt verwendet man als E ulgator Cι -Cχ8-Sorbitanfettsäure- ester. Diese können einzeln, in ihren Mischungen und/oder als Mischungen mit anderen obengenannten Emulgatortypen eingesetzt werden. Bevorzugt beträgt der Anteil an Sorbitanfettsäureester 20 - 100 Gew.-% der Gesamtmenge an eingesetzter oberflachen- aktiver Substanz. In einer bevorzugten Ausführungsform wählt man eine Mischung von oberflächenaktiven Substanzen enthaltend die oben definierte linearen Blockcopolymere und Cχ -Cι8-Sorbitanfettsäureester .
Besonders bevorzugt wählt man eine Mischung oberflächenaktiver Substanzen enthaltend die linearen Blockcopolymere, Cι-Ci8-Sorbitanfettsäureester und oxypropylenierte/oxyethyle- nierte C1 -Co-Fettalkohole.
Bevorzugt werden solche Mischungen enthaltend 20 bis 95 Gew.-% insbesondere 30 bis 75 Gew.-% lineares Blockcopolymer und 5 bis 80 Gew.-% insbesondere 25 bis 70 Gew.-% Cι -Cιs-Sorbitanfettsäureester bezogen auf die Gesamtmenge oberflächenaktive Substanz. Der Anteil an oxypyropylenierten/oxyethylenierten C12-C 0-Fettalkohol beträgt bevorzugt 0 bis 20 Gew.-%.
Insbesondere werden Mischungen von oberflächenaktiven Substanzen bevorzugt enthaltend im wesentlichen 40 bis 60 Gew.- lineares Blockcopolymer, 30 bis 50 Gew.-% Cχ -Cιs-Sorbitanfettsäureester und 2 bis 10 Gew.- oxypropylenierte/oxyethylenierte Cχ-C0-Fett- alkohole, bezogen auf die Gesamtmenge oberflächenaktive Substanz.
Die optimale Menge an oberflächenaktiver Substanz wird zum einen von der oberflächenaktiven Substanz selbst, zum anderen von der Reaktionstemperatur, der gewünschten Mikrokapselgröße und den Wandmaterialien beeinflußt. Durch einfache Reihenversuche kann die optimal benötigte Menge leicht ermittelt werden. In der Regel wird die oberflächenaktive Substanz zur Herstellung der Emulsion in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew. -% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew. -% bezogen auf die hydrophobe Phase angewendet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln kann man nach einer bevorzugten Ausführungsform eine Lösung aus wasserlöslicher organischer Substanz und OH- oder NH2-Gruppen tragenden Reaktand im hydrophilen Lösungsmittel zum hydrophoben Lösungsmittel geben. Mithilfe der oberflächenaktiven Substanz, stellt man unter Rühren eine stabile Emulsion her. Nach einer ebenfalls bevorzugten Variante werden die wasserlöslichen organischen Substanzen und der Reaktand erst der stabilen Emulsion oder während des Emulgier- schrittes zugesetzt. Zu einer derartigen Emulsion kann man dann das Isocyanat dosieren. In der Regel beginnt damit die Grenzflä- chenpolyaddition oder -kondensation und damit die Wandbildung. Die Grenzflächenreaktion kann beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von -3 bis +70°C ablaufen, vorzugsweise arbeitet man bei 0 bis 25°C.
Die Dispergierung des Kernmaterials erfolgt je nach der Größe der herzustellenden Kapseln in bekannter Weise. Für die Herstellung großer Kapseln reicht die Dispergierung unter Verwendung von wirksamen Rührern, insbesondere von Propeller- oder Impeller- rührern aus. Kleine Kapseln, insbesondere wenn die Größe unter- halb von 50 μ liegen soll, erfordern Homogenisier- oder Dis- pergiermasσhinen, wobei diese Geräte mit oder ohne Zwangsdurchlaufvorrichtung versehen sein können.
Die Homogenisierung kann ferner durch die Anwendung von Ultra- schall (z.B. Branson Sonifier II 450) erfolgen. Für die Homogenisierung mittels Ultraschall sind beispielsweise die in der GB 2250930 und US 5,108,654 beschriebenen Vorrichtungen geeignet.
Die Kapselgröße kann über die Tourenzahl des Dispergiergerätes/ Homogenisiergerätes und/oder mit Hilfe der Konzentration des
Schutzkolloids bzw. über dessen Molekulargewicht, d. h. über die Viskosität der wässrigen kontinuierlichen Phase innerhalb gewis- _. ser Grenzen gesteuert werden. Dabei nimmt mit Erhöhung der Tourenzahl bis zu einer Grenztourenzahl die Größe der dispergierten Teilchen ab.
Dabei ist es wichtig, dass die Dispergiergeräte zu Beginn der Kapselbildung angewendet werden. Bei kontinuierlich arbeitenden Geräten mit Zwangsdurchlauf ist es vorteilhaft, die Emulsion mehrmals durch das Scherfeld zu schicken.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Mikrokapseldisper- sionen mit einem Gehalt von 5 bis 50 Gew. -% an Mikrokapseln hergestellt werden. Die Mikrokapseln sind Einzelkapseln. Durch ge- eignete Bedingungen bei der Dispergierung können Kapseln mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis zu 50 μm und größer hergeleitet werden. Bevorzugt werden Kapseln mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 50 μ , insbesondere bis 30 μm. Bei dem mittleren Teilchendurchmesser handelt es sich um den z- mittleren Teilchendurchmesser, bestimmt durch quasielastische, dynamische Lichtstreuung. Üblicherweise verwendet man zu seiner Bestimmung einen Coulter N4 Plus Particle Analyzer der Fa. Coulter Scientific Instruments. Besonders vorteilhaft ist die sehr enge Größenverteilung der Kapseln. Die erfindungsgemäßen Mikrokapseldispersionen können in bekannter Weise in kosmetische Mittel eingearbeitet werden. Die Einarbeitung in das kosmetische Mittel erfolgt nach den hierfür üblichen Vorgehensweisen, in der Regel durch Einrühren und Homogenisieren 5 in die übrigen Bestandteile des kosmetischen Mittels.
Beispiele für kosmetische Mittel, die als dekorative kosmetische Mittel ausgestaltet werden, sind Mittel zur Behandlung der Gesichtshaut, insbesondere im Augenbereich, wie Kajal-Stifte, Eye- 10 liner-Stif e, Augenbrauenstifte, Lidschatten, Cremerouge, Puderrouge, Make-up, Schminke, z. B. Theaterschminke, Lippenstifte.
Bei kosmetischen Mitteln, die ausschließlich aus Ölen oder Fetten bestehen, insbesondere solche, die eine feste Form haben, z .. B.
15 Stifte, wie Kajal-Stifte, Eyeliner-Stifte, Augenbrauenstifte, stiftförmige Theaterschminke, Lippenstifte und ähnliche, sowie bei pulver- oder puderförmigen kosmetischen Mitteln wie Lidschatten und Cremerouge oder loses Puderrouge wird man bevorzugt Mikrokapseldispersionen einsetzen.
20
Die Menge an Mikrokapseln in dem kosmetischen Mittel richtet sich in erster Linie nach dem gewünschten Farbeindruck, den das dekorative kosmetische Mittel aufweisen soll. Je nach Art des kosmetischen Mittels und des gewünschten Farbeindrucks liegt der Ge-
25 halt an Mikrokapseln in dem kosmetischen Mittel im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
Beispiel 1
30
In einem zylindrischen geformten 2 1-Rührgefäß wurde eine Lösung von 1,5 g Span® 80 (Sorbitanmonooleat) , 0,3 g Cremophor® A6 [75 Gew.-% Ceteareth-6 (ethoxilierter Cetylalkohol) 25 Gew.-% Stearylalkohol, BASF] und 2,1 g Arlacel® P135 (PEG-30 Dipolyhy-
35 droxystearat, Atlas Chemie) in 860 g Miglyol® (Decanoyl/Octanoyl - glycerid; Fa. Hüls) 812 vorgelegt. Mit einem Dispergator (Turrax 45 N) , der Fa. Jahnke & Kunkel) wurde durch Zugabe einer Lösung von 6,7 g Ethylendiamin und 4 g Cochenillerot A (E124; C.I. 162 55) in 80 g Wasser mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 6000
40 U/min eine Wasser in Öl Emulsion hergestellt. Die erhaltene Emulsion wurde bei einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/min im Eisbad auf 2°C gekühlt. Unter Eiskühlung wurde bei unvermindertem Rühren eine Lösung von 23 g Basonat® LR 8528 (mehrfach funktionelles Toluylendiisocyanat-Addukt, 75 gew.-%ig in Essigester; BASF) in
45 300 g Miglyol innerhalb von 300 min hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Dispersion auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 180 min gerührt. Die erhaltene Dispersion war rot-milchig und enthielt nach der mikroskopischen Beurteilung Einzelkapseln von vorwiegend 1 bis 5 μm Durchmesser. Die Viskosität betrug 47,5 mPas und der Feststoffgehalt 11 Gew.-%.
Die Viskositäten wurden gemäß ISO 3219 (DIN 53019) mit dem Visko- simeter Physica MC20 im Meßsystem 21 bei einer Schergeschwindigkeit von 100 s"1 und einer Temperatur von 23°C gemessen. Der Kapseldurchmesser wurde optisch bei 400-facher Vergrößerung mit einem Mikroskop der Firma Leitz (Diaplan 101/107) bestimmt.
Beispiel 2
Es wurde analog zu Beispiel 1 eine Mikrokapseldisperison hergestellt, wobei als Farbstoff 4 g Reactive Red 120 eingesetzt wur- den. Die erhaltene Dispersion war rot-milchig und enthielt nach der mikroskopischen Beurteilung Einzelkapseln von vorwiegend 1 bis 5 μ Durchmesser. Die Viskosität betrug 43,9 mPas und der Feststoffgehalt 11 Gew.-%.
Beispiel 3
Analog zu Beispiel 1 wurde eine Mikrokapseldispersion hergestellt, wobei als Farbstoff 4 g Reactive Red 2 eingesetzt wurden. Die erhaltene Dispersion war rot-milchig und enthielt nach der ikro- skopischen Beurteilung Einzelkapseln von vorwiegend 1 bis 5 μm Durchmesser. Die Viskosität betrug 45,2 mPas und der Feststoff- gehalt 11 Gew.-%.
Beispiel 4
Analog zu Beispiel 1, wobei als wäßrige Lösung eine Mischung aus 64 g H0 und 16 g Ethanol eingesetzt wurde. Die erhaltene Dispersion war rot-milchig und enthielt nach der mikroskopischen Beurteilung Einzelkapseln von überwiegend 1 bis 5 μm Durchmesser. Die Viskosität betrug 50,2 mPas und der Feststoffgehalt 11 Gew.-%.

Claims

Patentansprüche
1. Mikrokapseldispersion enthaltend Mikrokapseln mit einem was- serlösliche organische Substanzen enthaltenden Kapselkern und einer Kapselhülle, die im wesentlichen aus Polyurethan und/ oder Polyharnstoff besteht, in einem hydrophoben Lösungsmittel, das aus 50 bis 100 Gew.-% Glycerinesterölen und 0 bis 50 Gew.-% mit Glycerinesterölen mischbaren Lösungsmitteln be- steht.
2. Mikrokapseldispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den wasserlöslichen organischen Sub-
. stanzen um Farbstoffe handelt.. . .. ... .. .
3. Mikrokapseldispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhüllen im wesentlichen aus Umsetzungsprodukten von NH-Gruppen tragenden Reaktanden mit Di- und/oder Polyisocyanaten bestehen.
4. Mikrokapseldispersion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe Lösungsmittel Glycerinesteröle sind.
5. Mikrokapseldispersion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapselkern Wasser als hydrophiles Lösungsmittel enthält.
6. Verfahren zur Herstellung einer Mikrokapseldispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Emulsion des hydrophilen Lösungsmittels im hydrophoben Lösungsmittel mit Hilfe einer oberflächenaktiven Substanz herstellt, wobei die hydrophile Phase die wasserlösliche organische Substanz und den OH- oder NH-Gruppen tragenden, mit Di- und/oder Po- lyisocyanatgruppen reagierenden Reaktanden enthält, und der Emulsion Di- und/oder Polyisocyanate zufügt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als oberflächenaktive Substanz ein lineares Blockcopolymer mit einer hydrophoben Struktureinheit einer Länge von mehr als 5 nm (50 Ä) verwendet, das durch die folgende Formel:
Cw 4 B-A-By -)- XDZ
definiert wird, worin A eine hydrophile Struktureinheit ist, die eine Löslichkeit in Wasser bei 25°C von 1 % oder mehr hat, eine Molmasse von 200 bis 50 000 aufweist, und so ausge- wählt ist, dass sie kovalent an B gebunden wird; B eine hydrophobe Struktureinheit ist, die eine Molmasse von 300 bis 60 000 hat, eine Löslichkeit in Wasser bei 25°C von weniger als 1 % hat und kovalent an A gebunden werden kann; C und D Endgruppen sind, die A oder B und die gleiche Gruppe oder unterschiedliche Gruppen sein können; w 0 oder 1 ist; x 1 oder eine ganze Zahl > 1 ist; y 0 oder 1 ist, und z 0 oder 1 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Blockcopolymer ein 12-Hydroxystearinsäure-Blockcopo- lymer ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als oberflächenaktive Substanz Cχ-Cχ8-Sorbitan-Fettsäureester einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als eine oberflächenaktive Substanz Kombination enthaltend Cχ2-Cχ8-Sorbitan-Fettsäureester und lineare Blockcopolymere gemäß Anspruch 7 einsetzt.
PCT/EP2002/008739 2001-08-15 2002-08-06 Mikrokapseldispersion WO2003015910A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02767326A EP1419006A1 (de) 2001-08-15 2002-08-06 Mikrokapseldispersion
JP2003520858A JP2004538354A (ja) 2001-08-15 2002-08-06 マイクロカプセル分散液
BR0211818-1A BR0211818A (pt) 2001-08-15 2002-08-06 Dispersão de microcápsulas, e, processo para a preparação da mesma
KR1020047002107A KR100886316B1 (ko) 2001-08-15 2002-08-06 미소캡슐 분산액
US10/485,266 US6890653B2 (en) 2001-08-15 2002-08-06 Microcapsule dispersion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138996.5 2001-08-15
DE10138996A DE10138996A1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Mikrokapseldispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003015910A1 true WO2003015910A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7694828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008739 WO2003015910A1 (de) 2001-08-15 2002-08-06 Mikrokapseldispersion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6890653B2 (de)
EP (1) EP1419006A1 (de)
JP (1) JP2004538354A (de)
KR (1) KR100886316B1 (de)
CN (1) CN100413575C (de)
BR (1) BR0211818A (de)
DE (1) DE10138996A1 (de)
WO (1) WO2003015910A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048166A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Basf Aktiengesellschaft Microcapsule dispersions
WO2006048169A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Basf Aktiengesellschaft Low-viscosity microcapsule dispersions
WO2007081350A3 (en) * 2005-02-03 2007-12-06 Procter & Gamble Cosmetic compositions comprising encapsulated colourants
WO2013092158A2 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Basf Se Mikrokapseldispersion enthaltend mikrokapseln mit einem hydrophilem kapselkern
US8546509B2 (en) 2004-04-08 2013-10-01 Huntsman Textile Effects (Germany) Gmbh Functionalized particles
WO2014020256A1 (fr) * 2012-07-31 2014-02-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede pour la preparation de particules presentant un coeur hydrophile enrobe par une couche polymerique hydrophobe
EP3170552A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Basf Se Mikrokapsel mit einer polymerschale und hydrophilem oder hydrophobem kernmaterial
WO2022028707A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Symrise Ag Polyharnstoff/polyurethan-mikrokapseln
WO2022028706A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Symrise Ag Bioabbaubare polyharnstoff/polyurethan-mikrokapseln
WO2022028708A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Symrise Ag Bioabbaubare polyharnstoff/polyurethan-mikrokapseln

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837742B2 (en) * 2003-05-19 2010-11-23 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions comprising a polymer and a colorant
US7490021B2 (en) * 2003-10-07 2009-02-10 Hospira, Inc. Method for adjusting pump screen brightness
CN100400151C (zh) * 2005-09-09 2008-07-09 浙江大学宁波理工学院 一种着色交联聚氨酯微球的制备方法
US8680212B2 (en) * 2006-03-24 2014-03-25 L'oreal Composite dyestuff of microcapsule type and cosmetic use thereof
FR2898904B1 (fr) * 2006-03-24 2012-12-14 Oreal Materiau colorant composite de type microcapsules et son utilisation cosmetique
CN100534605C (zh) * 2007-11-09 2009-09-02 华南理工大学 一种使用聚脲微胶囊固定金属氧化物的方法
US20100083873A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-08 Southwest Research Institute Encapsulation Of Active Agents For On-Demand Release
KR101202736B1 (ko) * 2008-11-25 2012-11-20 한국전자통신연구원 포화알코올 분산매를 포함하는 폴리우레아 마이크로 캡슐의제조 방법 및 이에 의해 제조된 마이크로캡슐
US20100229282A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Ansell Limited Powder-Free Anti-Blocking Coated Glove
US9149567B2 (en) * 2009-03-11 2015-10-06 Ansell Limited Powder-free antimicrobial coated glove
CN102172502A (zh) * 2011-01-24 2011-09-07 天津工业大学 一种功能性纳胶囊浆液的界面聚合制造方法及用途
EP3144059A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-22 Total Marketing Services Verfahren zur herstellung von mikrokapseln durch doppelemulsion
BR112018072391A2 (pt) * 2016-05-03 2019-02-19 International Flavors & Fragrances Inc. microcápsula, composição de microcápsula, método para preparar uma composição de microcápsula, e, produto destinado ao consumidor.
JPWO2018180966A1 (ja) * 2017-03-28 2019-06-27 富士フイルム株式会社 マイクロカプセル及びその製造方法
CN107090091A (zh) * 2017-05-31 2017-08-25 江南大学 一种泡沫染色用聚氨酯包覆颜料微胶囊的方法
JP7077030B2 (ja) * 2018-01-29 2022-05-30 三菱鉛筆株式会社 筆記具用水性インク組成物
KR102241417B1 (ko) * 2018-11-15 2021-04-16 주식회사 엘지생활건강 향 지속성을 향상시키는 화장료 조성물
WO2021065625A1 (ja) 2019-10-03 2021-04-08 株式会社トクヤマ マイクロバルーンの製造方法
CN111202061B (zh) * 2020-03-10 2021-02-12 宋浩 一种水性自乳化有机硫磷农药微胶囊及其制备方法
CN111848917B (zh) * 2020-08-12 2022-04-01 黄山加佳荧光材料有限公司 一种聚脲荧光微球颜料的制备方法及应用
CN115487758B (zh) * 2022-09-23 2023-07-25 中国人民解放军国防科技大学 一种单体态酞菁锌的微胶囊、制备方法及其用途

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148169A2 (de) * 1984-01-03 1985-07-10 Monsanto Company Hochkonzentrierte Verkapselung von wasserlöslichen Substanzen
EP0407257A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-09 Hutchinson S.A. Mikrokapseln, die amphiphile wasserlöschbare Materialien enthalten
US5783520A (en) * 1995-06-26 1998-07-21 Monsanto Company Microencapsulated herbicidal compositions comprising clomazone and edible oils
US5859075A (en) * 1998-03-30 1999-01-12 Council Of Scientific & Industrial Research Polyurethane Microspheres
US5911923A (en) * 1996-07-01 1999-06-15 Microtek Laboratories, Inc. Method for microencapsulating water-soluble or water-dispersible or water-sensitive materials in an organic continuous phase

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940786A1 (de) 1979-10-08 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
JPS62180743A (ja) * 1986-02-01 1987-08-08 Shiseido Co Ltd 水性液体を内包するマイクロカプセルの製造法
JP2851302B2 (ja) * 1989-05-02 1999-01-27 松本油脂製薬株式会社 水溶性物質内包マイクロカプセルの製法
JP2684473B2 (ja) 1991-09-02 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 マイクロカプセルの連続的製造方法
JPH0830040A (ja) * 1994-07-18 1996-02-02 Nippon Paint Co Ltd 液体現像剤及びその製造方法
DE4434638A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Mikroverkapselte Pflanzenschutzmittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
ES2232058T3 (es) * 1999-08-18 2005-05-16 Cognis Iberia, S.L. Preparados cosmeticos decorativos que contienen capsulas de quitosano.
DE10120480A1 (de) 2001-04-25 2002-10-31 Basf Ag Mikrokapseln mit einem wasserlösliche Substanzen enthaltenden Kapselkern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148169A2 (de) * 1984-01-03 1985-07-10 Monsanto Company Hochkonzentrierte Verkapselung von wasserlöslichen Substanzen
EP0407257A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-09 Hutchinson S.A. Mikrokapseln, die amphiphile wasserlöschbare Materialien enthalten
US5783520A (en) * 1995-06-26 1998-07-21 Monsanto Company Microencapsulated herbicidal compositions comprising clomazone and edible oils
US5911923A (en) * 1996-07-01 1999-06-15 Microtek Laboratories, Inc. Method for microencapsulating water-soluble or water-dispersible or water-sensitive materials in an organic continuous phase
US5859075A (en) * 1998-03-30 1999-01-12 Council Of Scientific & Industrial Research Polyurethane Microspheres

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8546509B2 (en) 2004-04-08 2013-10-01 Huntsman Textile Effects (Germany) Gmbh Functionalized particles
WO2006048166A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Basf Aktiengesellschaft Microcapsule dispersions
WO2006048169A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Basf Aktiengesellschaft Low-viscosity microcapsule dispersions
WO2007081350A3 (en) * 2005-02-03 2007-12-06 Procter & Gamble Cosmetic compositions comprising encapsulated colourants
WO2013092158A2 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Basf Se Mikrokapseldispersion enthaltend mikrokapseln mit einem hydrophilem kapselkern
US9333473B2 (en) 2012-07-31 2016-05-10 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Process for preparing particles which have a hydrophilic core coated with a hydrophobic polymeric layer
WO2014020256A1 (fr) * 2012-07-31 2014-02-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede pour la preparation de particules presentant un coeur hydrophile enrobe par une couche polymerique hydrophobe
EP3170552A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Basf Se Mikrokapsel mit einer polymerschale und hydrophilem oder hydrophobem kernmaterial
WO2017089116A1 (en) * 2015-11-23 2017-06-01 Basf Se Microcapsule comprising a polyester-urethane shell and a hydrophobic core material
WO2017089115A1 (en) * 2015-11-23 2017-06-01 Basf Se Microcapsule comprising a polyester-urethane shell and a hydrophilic core material
US10695734B2 (en) 2015-11-23 2020-06-30 Basf Se Microcapsule comprising a polyester-urethane shell and a hydrophilic core material
US11077417B2 (en) 2015-11-23 2021-08-03 Basf Se Microcapsule comprising a polyester-urethane shell and a hydrophobic core material
WO2022028707A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Symrise Ag Polyharnstoff/polyurethan-mikrokapseln
WO2022028706A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Symrise Ag Bioabbaubare polyharnstoff/polyurethan-mikrokapseln
WO2022028708A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Symrise Ag Bioabbaubare polyharnstoff/polyurethan-mikrokapseln

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040029424A (ko) 2004-04-06
KR100886316B1 (ko) 2009-03-04
JP2004538354A (ja) 2004-12-24
DE10138996A1 (de) 2003-02-27
EP1419006A1 (de) 2004-05-19
CN1541138A (zh) 2004-10-27
US20040232575A1 (en) 2004-11-25
CN100413575C (zh) 2008-08-27
BR0211818A (pt) 2004-07-27
US6890653B2 (en) 2005-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003015910A1 (de) Mikrokapseldispersion
EP0841088B1 (de) Mikrokapseln unter Verwendung von Iminooxadiazindion-Polyisocyanaten
US20080103265A1 (en) Microcapsule Dispersions
EP1199100B1 (de) Mikrokapseln mit Wänden aus Polyharnstoff
DD159147A5 (de) Druckbestaendige mikrokapseln mit einer polyamid-aussenhuelle und einer durch polyurethan-polyharnstoff strukturierten innenmassen,verfahren zu ihrer herstellung
DE2655048A1 (de) Mikroverkapselung mit modifizierten aliphatischen polyisocyanaten
DE1444415A1 (de) Verfahren zum Einkapseln von Substanzen
DE10051190A1 (de) Mikrokapseln mit Wänden aus Polyharnstoff
DE3008658A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
US20080125552A1 (en) Low-Viscosity Microcapsule Dispersions
DE3039117A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
EP0780154A1 (de) Verfahren zur Herstellung abbaubarer Mikrokapseln
EP2732803B1 (de) Thermisch öffnende stabile Kern/Schale-Mikrokapseln
DE3232811A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
CH628824A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln.
DE3710607A1 (de) Mikroschaumperlen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2523586C3 (de) Verwendung von Polycarbodiimiden bei der Herstellung von Mikrokapseln
EP2559481A1 (de) Verfahren zur Verkapselung von Substanzen unter Ausbildung der Kapselhülle durch Grenzflächenreaktion im Zentrifugalreaktor
DE10011299B4 (de) Mikrokapseltoner
EP0516742B1 (de) Eine wässrige phase enthaltende mikrokapseln
EP1151789A1 (de) Mikrokapseln erhältlich unter Verwendung von Eiweisshydrolysaten als Emulgator
DE10025302A1 (de) Mikrokapseln erhältlich unter Verwendung von Eiweißhydrolysaten als Emulgator
DE3620347A1 (de) Mikroverkapselung von lipophilen massen nach dem grenzflaechenpolyadditionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002767326

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10485266

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047002107

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002815925X

Country of ref document: CN

Ref document number: 2003520858

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002767326

Country of ref document: EP