WO2003015874A1 - Feuersperre - Google Patents

Feuersperre Download PDF

Info

Publication number
WO2003015874A1
WO2003015874A1 PCT/EP2002/009060 EP0209060W WO03015874A1 WO 2003015874 A1 WO2003015874 A1 WO 2003015874A1 EP 0209060 W EP0209060 W EP 0209060W WO 03015874 A1 WO03015874 A1 WO 03015874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire
tarpaulin
furrow
edge
tarpaulins
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wagner
Original Assignee
Christian Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Wagner filed Critical Christian Wagner
Priority to BR0205892-8A priority Critical patent/BR0205892A/pt
Publication of WO2003015874A1 publication Critical patent/WO2003015874A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences

Definitions

  • the invention relates to a fire barrier with attachable to form a protective strip or a protective surface on the ground and with insertable through eyelets, e.g. Tent hooks, attachable tarpaulins made of fire-retardant material.
  • eyelets e.g. Tent hooks, attachable tarpaulins made of fire-retardant material.
  • a known fire barrier of the type mentioned is the subject of WO 96/05887 A.
  • tarpaulins that are not made of incombustible or fire-resistant material are used, but the material of which is highly absorbent. This results in the need to carry out an intensive impregnation of the tarpaulins, which are simply strung together on the ground, with water in order to achieve an actual protective effect, with water of the order of magnitude being 26 l / m 3 . Only when this water is filled does the tarpaulin lie on the floor, which is at least partially covered with flammable material, with a sufficient protective effect.
  • Fire barriers are actually used, particularly in forest areas, in which a strip-shaped protection zone with a width of about 2 - 3 m is cleared and then a protective trench is usually excavated by hand in the clearing area, with the excavated material being used to create ramparts at the edges of the trench. It is important to ensure that no flammable sections protrude from this excavated material.
  • a central trench having the corresponding width is dug, which is flanked by two narrower, further protective trenches while maintaining shorter safety distances.
  • the central trench is filled with the excavated material that has been turned and largely freed of combustible residues to form a double dam that is flanked by the narrower protective trenches.
  • the central trench remains empty and the protective dams are built in and over the narrower protective trenches.
  • the achievable protective effect depends on the fact that neither the central trench nor the dams actually contain combustible material or that no dry root material or the like is contained in the empty trenches.
  • the object of the invention is therefore to provide an effective fire barrier of the type mentioned, which can be built with a low weight of the tarpaulin used without additional water supply with relatively little effort.
  • the tarpaulins are made of tear-resistant aluminum, laid with their adjacent edges overlapping, inserted with their edge facing the fire side into a raised soil furrow, additionally fastened there and covered with non-combustible material, at least one of which Part of the excavated material is formed on the other edge of the furrow an additional protective dam.
  • a tarpaulin which is very light in weight and which only has the necessary tensile strength can be used find, assuming that the engagement of the fire-side tarpaulin edge in the soil furrow and the appropriate cover ensures sufficient security against the passage of fire and embers into the other covered area.
  • the purpose of covering this area is therefore essentially to intercept burning parts, such as inflamed tufts of dry grass, pieces of branch, etc., without igniting areas behind the barrier.
  • the effect of the lock can be increased by spraying it with water if water is available.
  • the protective dam which is known per se, also weakens an approaching flame front before it reaches the soil furrow.
  • the surface of the tarpaulin should preferably be smooth and reflect well. In addition, it is favorable if the tarpaulin is accessible.
  • the tarpaulins preferably consist of aluminum foil, woven fabric, knitted fabric or a composite material made from these elements.
  • a continuous serpentine cushion is provided to cover the tarpaulin edge protruding into the furrow, which accommodates a filling of sand and / or excavated earth material in an aluminum shell, preferably in several chambers.
  • the accommodation of the cushioning material in the aluminum shell reliably prevents that even flammable residues can ignite when the excavation material is used for the filling, and additional protection of the tarpaulin edge most exposed to a flame front is guaranteed.
  • Forming the cushion with several chambers increases the desired security.
  • the chambers of the serpentine cushion preferably have the shape of a pointed parallelogram, because this gives an optimal distribution of the filling material and the pressure distribution, which serves for sealing.
  • the chambers can, particularly when filled with sand, be provided with Velcro fasteners or zippers, which preferably also consist of aluminum and effectively prevent the filling from escaping.
  • the tarpaulins used for the fire barrier can also be used for other purposes.
  • a new application proposed according to the invention consists in Use of the tarpaulins for shading and for the formation of sand and dust barriers in dry or desert areas with the proviso that the tarpaulins are attached essentially vertically to supports, for example aluminum piles, and their lower edges are anchored to the ground.
  • Some rows of long tarpaulin walls can be erected at intervals, preferably normal to the prevailing wind directions, for example in a north-south direction, so that they initially prevent the sand migrating in desert areas near the ground from advancing further in the wind direction.
  • the tarpaulin walls result in partial shading of the adjoining soil areas, which, together with the blocking of near-surface wind and air currents, reduces the otherwise existing drying of the soil and thus encourages plant growth.
  • the tarpaulins are attached to the supports with additional suspension of their upper edges on the cables connecting the supports.
  • the supports can be anchored in the floor using a rectangular concrete block, for example, which has a hole for the supports and is buried in the floor.
  • the supports can also be anchored deep in the ground with a sword, preferably made of aluminum. It must be ensured that the sword is firmly screwed to the support by means of a plug device.
  • the sword can also have the shape of a wave, which results in better wind protection due to the better anchorage in the ground.
  • the distances between the tarpaulin walls are to be selected, for example, depending on the annual temperature, the nature of the soil and the size of existing plants.
  • the distance between the tarpaulin walls is usually between 3 and 7 m, but can also be higher.
  • the height of the tarpaulin walls is preferably between 2.5 and 3 m.
  • a fire barrier according to the invention is schematically illustrated as an exemplary embodiment, partly in section and partly in the diagram.
  • a soil furrow 1 is first excavated in a protective strip and a protective dam 2 is erected from the material on the edge of the soil furrow 1 facing the fire source or the flame front to be expected.
  • tarpaulin 3 made of aluminum material are laid in such a way that their front edges 4 the rear Overlap the side edge of the soil furrow 1 and also overlap the adjacent side edges 5 of the tarpaulin 3.
  • the tarpaulins 3 are equipped with eyelets 6 along their circumference, through which fastening means, for example tent hooks 7, can be inserted.
  • a cushion 8 is attached, which is formed in a serpentine shape and accommodates a sand filling 9 in an aluminum shell, which is optionally divided into several individual chambers.
  • tarpaulin 3 for shading or as a sand and dust barrier
  • tarpaulins with a good reflectivity of the surfaces should be used.

Abstract

Bei einer Feuersperre mit zur Bildung eines Schutzstreifens bzw. einer Schutzfläche am Boden aneinanderreihbaren und mit durch Randösen (6) einführbaren Befestigungsmitteln, z.B. Zelthaken (7), befestigbaren Planen (3) aus feuerhemmendem Material bestehen die Planen (3) reissfest aus Aluminium, sind mit ihren aneinanderliegenden Rändern (5) überlappend verlegt und dabei mit ihrem zur Brandseite gerichteten Rand (4) in eine ausgehobene Bodenfurche (1) eingelegt, wo sie zusätzlich befestigt und mit nicht brennbarem Material (8, 9) abgedeckt sind, wobei aus wenigstens einem Teil des Aushubmaterials am anderen Furchenrand ein zusätzlicher Schutzdamm (2) gebildet ist. Eine Verwendung der Planen (3) als Sand- und Staubsperre sowie zur Beschattung von Trockengebieten ist angegeben.

Description

Feuersperre
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuersperre mit zur Bildung eines Schutzstreifens bzw. einer Schutzfläche am Boden aneinanderreihbaren und mit durch Randösen einführbaren Befestigungsmitteln, z.B. Zelthaken, befestigbaren Planen aus feuerhemmendem Material.
Die Aufgabe einer derartigen Feuersperre besteht darin, bei Wald-, Busch- oder Trockengrasbränden eine weitere Ausbreitung des Feuers über die Sperre hinaus zu verhindern. Eine bekannte Feuersperre der eingangs genannten Art ist Gegenstand der WO 96/05887 A Bei dieser Ausführung werden an sich nicht aus unbrennbarem bzw. Feuerbeständigem Material bestehende Planen, deren Material aber stark saugfähig ist, verwendet. Dabei ergibt sich die Notwendigkeit, zur Erzielung einer tatsächlichen Schutzwirkung eine intensive Tränkung der einfach am Boden aneinandergereihten Planen mit Wasser durchzuführen, wobei größenordnungsmäßig mit Wassermengen von 26 l/m3 gearbeitet wird. Erst durch diese Wasserfüllung liegt die Plane mit ausreichender Schutzwirkung an dem noch wenigstens teilweise von brennbarem Material bedeckten Boden auf. Ein Einsatz dieser Feuersperre ist daher nur dort möglich und sinnvoll, wo ausreichende Wasserreserven zur Verfügung stehen und auch das Heranbringen des Wassers zu den Verlegungsstellen keine wesentlichen Schwierigkeiten bereitet. Überdies vergeht in den meisten Fällen zwischen dem Verlegen der Planen und der Tränkung kostbare Zeit, so daß sich die zur Feuerfront einzuhaltenden Sicherheitsabstände vergrößern bzw. die Gefahr eines Bruches der Sperre bei zu später Wassertränkung besteht. Es wird auch vorgeschlagen, die beschriebenen Planen als Gartenschutz an einem Gartenzaun in Vertikalstellung zu befestigen und zu tränken, doch ergibt sich hier bei einer vernünftigen Höhe der so erzeugten Schutzwand von 2 - 3 m mit der Wassertränkung ein beträchtliches Eigengewicht, so daß eine stabile Zaun- oder Stützkonstruktion Grundvoraussetzung für die Anwendung wird.
Tatsächlich angewendet werden, insbesondere im Waldbereich, Feuersperren, bei denen eine streifenförmige Schutzzone in einer Breite von etwa 2 - 3 m gerodet und dann im Rodungsbereich meist in Handarbeit ein Schutzgraben ausgehoben wird, wobei das Aushubmaterial zu Randwällen an den Grabenrändern Verwendung findet. Hier ist darauf zu achten, daß aus diesem Aushubmaterial keine brennbaren Teilstücke vorragen. Nach einer Variante gemäß der SU 1 253 651 A wird ein die entsprechende Breite aufweisender Mittelgraben ausgehoben, der unter Einhaltung kürzerer Sicherheitsabstände von zwei schmäleren, weiteren Schutzgräben flankiert ist. Nach einer Möglichkeit wird dabei der Mittelgraben mit dem gewendeten und von brennbaren Rückständen weitgehend befreiten Aushubmaterial zur Bildung eines Doppeldammes gefüllt, der von den schmäleren Schutzgräben flankiert ist. Nach einer anderen Variante bleibt der Mittelgraben leer und die Schutzdämme werden in und über den schmäleren Schutzgräben errichtet. Hier hängt die erzielbare Schutzwirkung davon ab, daß weder der Mittelgraben noch die Dämme tatsächlich brennbares Material enthalten bzw. in den leerbleibenden Gräben kein trockenes Wurzelmaterial od. dgl. mehr enthalten ist. Abgesehen davon erfordert das Ausheben der Schutzgräben einen beträchtlichen Zeit- und Personalaufwand, wobei häufig keine für einen solchen Aushub geeigneten Maschinen zur Verfügung stehen oder geländebedingt einsetzbar sind, wobei in der Praxis wieder sehr große Abstände zur momentanen Feuerfront bzw. dem Brandherd eingehalten werden müssen, so daß dem Brand große Flächen zu opfern sind.
Aufgabe der Erfindung ist demnach die Schaffung einer wirksamen Feuersperre der eingangs genannten Art, die bei geringem Gewicht der verwendeten Planen ohne zusätzliche Wasserzufuhr mit relativ geringem Arbeitsaufwand errichtet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Planen reißfest aus Aluminium bestehen, mit ihren aneinanderliegenden Rändern überlappend verlegt, dabei mit ihrem zur Brandseite gerichteten Rand in eine ausgehobene Bodenfurche eingelegt, dort zusätzlich befestigt und mit nicht brennbarem Material abgedeckt sind, wobei aus wenigstens einem Teil des Aushubmaterials am anderen Furchenrand ein zusätzlicher Schutzdamm gebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung kann eine ein sehr geringes Gewicht aufweisende Plane, die nur die nötige Reißfestigkeit aufzuweisen bracht, Verwendung finden, wobei man davon ausgeht, daß durch den Eingriff des brandseitigen Planenrandes in die Bodenfurche und durch die entsprechende Abdeckung eine genügende Sicherheit gegen einen Durchtritt von Feuer und Glut in den weiteren abgedeckten Bereich gewährleistet wird. Die Abdeckung dieses Bereichs hat also im wesentlichen den Zweck, brennende Teile, wie entflammte Trockengrasbüschel, Aststücke usw. abzufangen, ohne daß sie Bereiche hinter der Sperre anzünden. Selbstverständlich kann man die Wirkung der Sperre durch Bespritzen mit Wasser erhöhen, wenn Wasser zur Verfügung steht. Bereits durch den an sich bekannten Schutzdamm wird überdies eine Abschwächung einer herannahenden Flammenfront erzielt, bevor sie noch die Bodenfurche erreicht. Gleichgültig ob die Bodenfurche in Handarbeit ausgehoben oder maschinell mit einer pflugartigen Maschinen od. dgl. erzeugt wird, ergibt sich für die Herstellung ein nur relativ geringer Zeitaufwand. Die Oberfläche der Plane soll dabei vorzugsweise glatt sein und gut reflektieren. Daneben ist es günstig, wenn die Plane begehbar ist.
Die Planen bestehen vorzugsweise aus Aluminiumfolie, -gewebe, -gewirke bzw. einem Verbundmaterial aus diesen Elementen.
Nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Feuersperre ist zur Abdeckung des in die Furche einragenden Planenrandes ein durchlaufender schlangenförmiger Polster vorgesehen, der in einer Aluminiumhülle, vorzugsweise in mehreren Kammern, eine Füllung aus Sand und bzw. oder aus Aushub-Erdmaterial aufnimmt. Durch die Unterbringung des Polstermaterials in der Aluminiumhülle wird sicher verhindert, daß sich selbst brennbare Rückstände bei Verwendung des Aushubmaterials zur Füllung entzünden können und es wird überdies ein zusätzlicher Schutz des einer Flammenfront am stärksten ausgesetzten Planenrandes gewährleistet. Eine Ausbildung des Polsters mit mehreren Kammern erhöht die angestrebte Sicherheit.
Die Kammern des schlangenförmigen Polsters weisen vorzugsweise die Form eines spitzen Parallelogramms auf, weil so eine optimale Aufteilung des Füllmaterials sowie der Druckverteilung, welche zur Abdichtung dient, gegeben ist. Die Kammern können, insbesondere beim Befüllen mit Sand, mit Klettverschlüssen oder Reißverschlüssen versehen sein, die vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium bestehen und das Austreten der Füllung wirksam verhindern.
Die für die Feuersperre verwendeten Planen sind auch für andere Zwecke brauchbar. Eine erfindungsgemäß vorgesehene neue Einsatzmöglichkeit besteht in der Verwendung der Planen zur Beschattung und zur Bildung von Sand- und Staubsperren in Trocken- bzw. Wüstengebieten mit der Maßgabe, daß die Planen an Stützen, z.B. Aluminiumpfählen im wesentlichen vertikal angebracht und ihre unteren Ränder am Boden verankert sind. Dabei können einige Reihen langer Planenwände abstandsweise, vorzugsweise normal zu den vorherrschenden Windrichtungen, z.B. in Nord-Süd-Richtung, errichtet werden, so daß sie zunächst den in Wüstenbereichen in Bodennähe wandernden Sand am weiteren Vordringen in Windrichtung hindern. Zusätzlich ergibt sich durch die Planenwände eine Teilabschattung der anschließenden Bodenbereiche, wodurch, gemeinsam mit dem Abhalten bodennaher Wind- und Luftströmungen die sonst vorhandene Austrocknung des Bodens verπngert und damit der Pflanzenwuchs begünstigt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Verwendung sind die Planen an den Stützen unter zusätzlicher Aufhängung ihrer oberen Ränder an die Stützen verbindenden Seilen angebracht.
Die Verankerung der Stützen im Boden kann über einen beispielsweise rechteckigen Betonklotz erfolgen, der ein Loch für die Stützen aufweist und im Boden eingegraben wird. Daneben können die Stützen auch mit einem Schwert, vorzugsweise aus Aluminium tief im Erdreich verankert werden. Es ist darauf zu achten, daß das Schwert fest mit der Stütze durch eine Steckvorrichtung verschraubt ist. Das Schwert kann auch die Form einer Welle aufweisen, wodurch sich wegen der besseren Verankerung im Boden ein besserer Windschutz ergibt. Um die Stabilität der Stützen noch zu erhöhen, ist es möglich, eine Verspannung der Stützen vorzusehen.
Die Abstände der Planenwände sind beispielsweise abhängig von der Jahrestemperatur, von der Bodenbeschaffenheit und von der Größe vorhandener Pflanzen zu wählen. Der Abstand der Planenwände beträgt üblicherweise zwischen 3 und 7 m, kann aber auch darüber liegen. Die Höhe der Planenwände beträgt vorzugsweise zwischen 2,5 und 3 m.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäße Feuersperre schematisiert teils im Schnitt und teils im Schaubild veranschaulicht.
In einem Schutzstreifen wird zunächst eine Bodenfurche 1 ausgehoben und aus dem Material an dem zum Feuerherd bzw. zur zu erwartenden Flammfront weisenden Rand der Bodenfurche 1 ein Schutzdamm 2 errichtet. Dann werden Planen 3 aus Aluminiummaterial in der Weise verlegt, daß ihre vorderen Ränder 4 den rückwärtigen Seitenrand der Bodenfurche 1 überlappen und sich auch die benachbarten Seitenränder 5 der Planen 3 übergreifen. Die Planen 3 sind entlang ihres Umfanges mit Ösen 6 ausgestattet, durch die Befestigungsmittel, z.B. Zelthaken 7 eingeführt werden können. Nach dem beschriebenen Verlegen jeder Plane 3 wird ein Polster 8 angebracht, der schlangenförmig ausgebildet ist und in einer Aluminiumhülle, die gegebenenfalls in mehrere Einzelkammern unterteilt ist, eine Sandfüllung 9 aufnimmt.
Vor allem bei Verwendung der Planen 3 für die Beschattung bzw. als Sand- und Staubsperre sollten Planen mit einem guten Reflexionsvermögen der Oberflächen eingesetzt werden.

Claims

FeuersperrePatentansprüche
1. Feuersperre mit zur Bildung eines Schutzstreifens bzw. einer Schutzfläche am Boden aneinanderreihbaren und mit durch Randösen einführbaren
Befestigungsmitteln, z.B. Zelthaken, befestigbaren Planen aus feuerhemmendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Planen (3) reißfest aus Aluminium bestehen, mit ihren aneinanderliegenden Rändern (5) überlappend verlegt, dabei mit ihrem zur Brandseite gerichteten Rand (4) in eine ausgehobene Bodenfurche (1) eingelegt, dort zusätzlich befestigt und mit nicht brennbarem Material (8, 9) abgedeckt sind, wobei aus wenigstens einem Teil des Aushubmaterials am anderen Furchenrand ein zusätzlicher Schutzdamm (2) gebildet ist.
2. Feuersperre nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Planen (3) aus Aluminiumfolie, -gewebe, -gewirke bzw. einem Verbundmaterial aus diesen
Elementen bestehen.
3. Feuersperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung des in die Furche (1) einragenden Planenrandes (4) ein durchlaufender schlangenförmiger Polster (8) vorgesehen ist, der in einer
Aluminiumhülle, vorzugsweise in mehreren abgeteilten Kammern, eine Füllung (9) aus Sand und bzw. oder aus Aushub-Erdmaterial aufnimmt.
4. Verwendung der Planen nach Anspruch 1 zur Beschattung und zur Bildung von Sand- und Staubsperren in Trocken- bzw. Wüstengebieten mit der Maßgabe, daß die Planen (3) an Stützen, z.B. Aluminiumpfählen im wesentlichen vertikal angebracht und ihre unteren Ränder am Boden verankert sind. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planen (3) an den Stützen unter zusätzlicher Aufhängung ihrer oberen Ränder an die Stützen verbindenden Seilen angebracht sind.
PCT/EP2002/009060 2001-08-14 2002-08-13 Feuersperre WO2003015874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0205892-8A BR0205892A (pt) 2001-08-14 2002-08-13 Isolamento corta-fogo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12792001 2001-08-14
AT1279/2001 2001-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003015874A1 true WO2003015874A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=3688044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009060 WO2003015874A1 (de) 2001-08-14 2002-08-13 Feuersperre

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR0205892A (de)
WO (1) WO2003015874A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1253651A1 (ru) 1983-12-15 1986-08-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Противопожарной Охраны Лесов И Механизации Лесного Хозяйства Способ предупреждени распространени низовых пожаров
WO1996005887A1 (en) 1994-08-24 1996-02-29 Ipt (Uk) Limited Fire block material
FR2743790A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-25 Jacq Yves Couvercle de securite pour bac de retention
WO1998036798A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Grammer Formteile Gmbh Entstehungsbrand-gesichertes element und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1253651A1 (ru) 1983-12-15 1986-08-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Противопожарной Охраны Лесов И Механизации Лесного Хозяйства Способ предупреждени распространени низовых пожаров
WO1996005887A1 (en) 1994-08-24 1996-02-29 Ipt (Uk) Limited Fire block material
FR2743790A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-25 Jacq Yves Couvercle de securite pour bac de retention
WO1998036798A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Grammer Formteile Gmbh Entstehungsbrand-gesichertes element und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BR0205892A (pt) 2003-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816271C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Böschungen und Hängen
DE60209185T2 (de) Raseneinfassung
CH666510A5 (de) Anordnung zum erstellen einer begruenbaren steilboeschung.
DE102006041049A1 (de) Barriere aus Spundwandkomponenten
DE3017064C2 (de) Böschungsformstein
DE1012319B (de) Als Schneezaun verwendbarer Drahtzaun
DE102005016733A1 (de) Stützvorrichtung
DE2910239C2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelände
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
DE3530049A1 (de) Vorgefertigter hangstein aus beton
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
WO1986000946A1 (en) Support band against the stone slide of the filling of a bank
DE19502051C2 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
WO2003015874A1 (de) Feuersperre
DE2758441C2 (de) Windwurfsicherung von Großgehölzen auf Pflanzstandorten ohne Verbindung mit dem gewachsenen Boden (Dachgärten)
DE4126657C1 (en) Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches
EP1121493B1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE3308651A1 (de) Netzwerk aus reifenfoermigen koerpern
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
EP0227605A1 (de) Verfahren zum Verankern einer Hohlsteinwand
DE2320801A1 (de) Einschlaemmbare drahtgewebeverbundmatte zum schutz und zur sicherung des gruenverbaus gegen ausspuelungen und unterspuelungen im hochwassergefaehrdeten gebiet
AT13800U1 (de) Abdeckung einer Uferböschung
DE3139432A1 (de) L-foermiger betonstein
DE202008000025U1 (de) Begrünbare Außenhaut einer Böschung, bei der Teile der Außenhaut mit einer textilen Gewebe- oder Gewirkeschicht abgedeckt sind

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP