WO2003011738A1 - Sicherheitseinrichtung für personenförderanlagen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für personenförderanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2003011738A1
WO2003011738A1 PCT/EP2002/007810 EP0207810W WO03011738A1 WO 2003011738 A1 WO2003011738 A1 WO 2003011738A1 EP 0207810 W EP0207810 W EP 0207810W WO 03011738 A1 WO03011738 A1 WO 03011738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety device
balustrade
base
capacitive
capacitive sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Balzer-Apke
Original Assignee
Kone Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corporation filed Critical Kone Corporation
Publication of WO2003011738A1 publication Critical patent/WO2003011738A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways

Definitions

  • the invention relates to a safety device for passenger conveyor systems, in particular for escalators and moving walks, including a monitoring system for the detection of people and / or objects in the area of the passenger conveyor system.
  • DE-A 195 41 410 shows a readiness for switching devices for passenger conveyor systems, which contains a large number of light barriers formed by transmitters and receivers, the signals of which are fed to at least one electronic evaluation system, which automatically puts the passenger conveyor system back into the ready-for-use state after actuation of the emergency stop button ,
  • the individual transmitters and receivers are combined to form a light barrier chain, the transmitters and receivers being arranged approximately opposite one another at predeterminable intervals.
  • the individual transmitters and receivers are wired on each side of the passenger conveyor system without connecting the transmitters and receivers provided on each side to one another by means of plug connections.
  • the object of the invention is to develop a generic safety device in such a way that the least possible Labor and cost effort an optimal monitoring of the passenger conveyor system is made possible with regard to the presence of people and / or objects.
  • the monitoring system is formed by one or more capacitive sensors in the area of the passenger conveyor system.
  • the capacitive-acting sensor or sensors can advantageously be provided, in particular in the region of the two side walls of the base and / or the balustrade, extending over the length of the entire band of steps or pallets, when used in the region of an escalator or an escalator.
  • the subject matter of the invention can be used in a wide variety of areas
  • Passenger conveyor system are provided.
  • the metal parts can be used as capacitor surfaces (electrodes) for monitoring.
  • an essentially transparent metal film can be vapor-deposited in order to produce the capacitor areas necessary for monitoring. It is also conceivable to provide the sensor or sensors connected to one another within a recess provided with a non-metallic cover in the region of the base and / or the balustrade.
  • the capacitive sensor can be provided as an elongated body, either as a flexible strip profile (continuous) or in a limited length in a multiple arrangement, for example in parallel connection of the capacitive surfaces.
  • FIGS. 1 to 3 show different areas of application of the subject matter of the invention in the area of an escalator 1.
  • the subject of the invention is not only limited to escalators, but can also be used in a sensible manner on escalators and elevators.
  • FIGS. 1 to 3 Corresponding components shown in FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference symbols.
  • Figure 1 shows an escalator 1, including a balustrade 2 and a base area 3. Furthermore, steps 4 and parts of the scaffold 5 can be seen.
  • a recess 8 within which there is a recess Capacitive sensors 9 extending the entire length of the escalator 1 and the associated connecting cables 10 are positioned.
  • the recess 8 can, if necessary, be formed by a profile. So that the mode of operation of the capacitive sensor 9 is not affected, the recess 8 is closed by a non-metallic cover 11. It is not shown here that a capacitive sensor 9 is also provided on the opposite side of the base.
  • FIG. 2 shows a balustrade 2 made of metal, which carries a handrail 12, the metallic surfaces 13 of the balustrade 2 facing the transport area 6 serving as electrodes for capacitive transport area detection.
  • the surfaces 13, but rather the metal segments forming the balustrade 2 act as capacitive sensors.
  • FIG. 3 shows a further alternative of the subject matter of the invention.
  • a glass balustrade 2 is shown, onto which a substantially invisible thin metal layer 14 is evaporated over a large area in the area of the transport space 6, which then form the capacitor areas necessary for monitoring.
  • the balustrade 2 is usually formed by a plurality of glass segments spaced apart by brackets. So that the effect of the capacitive sensors 14 is not impaired, they are provided at a defined distance from the holders.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen, insbesondere für Rolltreppen und Rollsteige, beinhaltend ein Überwachungssystem zur Feststellung von Personen und/oder Gegenständen im Bereich der Personenförderanlage, wobei das Überwachungssystem durch einzelne oder mehrere kapazitiv wirkende Sensoren im Bereich der Personenförderanlage gebildet ist.

Description

Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen, insbesondere für Rolltreppen und Rollsteige, beinhaltend ein Überwachungssystem zur Feststellung von Personen und/oder Gegenständen im Bereich der Personenförderanlage.
Der DE-A 195 41 410 ist eine Wiederbereitsschaftsschalteinrichtung für Personenförderanlagen zu entnehmen, die eine Vielzahl von durch Sender und Empfänger gebildete Lichtschranken beinhaltet, deren Signale mindestens einer Auswerteelektronik zugeführt werden, die die Personenförderanlage nach Betätigung der Notaustaste selbsttätig wieder in den Zustand der Einsatzbereitschaft versetzt. Die einzelnen Sender und Empfänger sind hierbei zu einer Lichtschrankenkette zusammengefaßt, wobei in vorgebbaren Abständen Sender und Empfänger einander etwa gegenüberliegend angeordnet sind. Die Verdrahtung der einzelnen Sender und Empfänger auf jeder Seite der Personenförderanlage wird ohne Verbindung der auf jeder Seite vorgesehenen Sender und Empfänger untereinander durch Steckverbindungen hergestellt. Durch Einsatz von optoelektronischen Bauteilen zur Personenüberwachung wird bereits eine wirksame Sicherheitseinrichtung gebildet, die jedoch bezüglich der vorzusehenden Verdrahtungsaufwandes aufwendig ist.
Weiterhin ist allgemein bekannt, für die Personenüberwachung Videokameras einzusetzen, die in vorgebbarem Abstand oberhalb der Personenförderanlage vorgesehen sind. Bei Beschädigung oder Ausfall der Videokamera, beispielsweise durch Vandalismus, kann die damit einhergehende Sicherheit der Personenförderanlage nicht mehr gewährleistet werden.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung dahingehend weiterzubilden, daß bei geringstmöglichem Arbeits- und Kostenaufwand dennoch eine optimale Überwachung der Personenförderanlage bezüglich des Vorhandenseins von Personen und/oder Gegenständen ermöglicht wird.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß das Überwachungssystem durch einzelne oder mehrere kapazitiv wirkende Sensoren im Bereich der Personenförderanlage gebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der oder die kapazitiv wirkenden Sensoren können insbesondere im Bereich der beiden Seitenwände des Sockels und/oder der Balustrade sich vorteilhafterweise über die Länge des gesamten Stufen- bzw. Palettenband, bei Anwendung im Bereich einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, erstreckend, vorgesehen sein.
Ebenfalls denkbar ist, den Erfindungsgegenstand im Innenbereich einer Aufzugskabine vorzusehen.
In Abhängigkeit der Bauweise der Personenförderanlage kann der Erfindungsgegenstand in unterschiedlichsten Bereichen der
Personenförderanlage vorgesehen werden. So können beispielsweise bei einer metallischen Balustrade bzw. einem metallischen Sockelbereich die Metallteile als Kondensatorflächen (Elektroden) zur Überwachung genutzt werden.
Bei Glasbalustraden kann beispielsweise ein im wesentlichen durchsichtiger Metallfilm aufgedampft werden, um die für die Überwachung notwendigen Kondensatorflächen zu erzeugen. Denkbar ist auch, den oder die miteinander verbundenen Sensoren innerhalb einer mit einer nicht metallischen Abdeckung versehenen Ausnehmung im Bereich des Sockels und/oder der Balustrade vorzusehen.
Der kapazitive Sensor kann als länglicher Körper, entweder als flexibles Streifenprofil (durchgehend) oder in begrenzter Länge in Mehrfachanordnung, beispielsweise in Parallelschaltung der kapazitiven Flächen, vorgesehen werden.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 Unterschiedliche Anwendungsbeispiele des
Erfindungsgegenstandes.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Anwendungsbereiche des Erfindungsgegenstandes im Bereich einer Rolltreppe 1 . Der Erfindungsgegenstand beschränkt sich jedoch nicht nur auf Rolltreppen, vielmehr kann er auch auf Rollsteige und Kabinen von Aufzügen sinnvoll angewendet werden.
In den Figuren 1 bis 3 angeführte übereinstimmende Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Rolltreppe 1 , beinhaltend eine Balustrade 2 sowie einen Sockelbereich 3. Ferner erkennbar sind Stufen 4 und Teile des Gerüstes 5. In dem, dem Transportbereich 6 zugewandten Teil 7 des Sockels 3 befindet sich eine Ausnehmung 8, innerhalb derer sich über die gesamte Länge der Rolltreppe 1 erstreckende kapazitive Sensoren 9 sowie die damit einhergehenden Verbindungskabel 10 positioniert sind. Die Ausnehmung 8 kann bedarfsweise durch ein Profil gebildet sein. Damit die Wirkungsweise des kapazitiven Sensors 9 nicht beeinträchtigt wird, ist die Ausnehmung 8 durch eine nicht metallische Abdeckung 1 1 verschlossen. Hier nicht dargestellt ist, daß auf der gegenüberliegenden Sockelseite ebenfalls ein kapazitiv wirkender Sensor 9 vorgesehen ist.
Figur 2 zeigt eine aus Metall bestehende Balustrade 2, die einen Handlauf 12 trägt, wobei die den Transportbereich 6 zugewandten metallischen Oberflächen 13 der Balustrade 2 als Elektroden für die kapazitive Transportbereichserfassung dienen. Hierbei wirken nicht nur die Oberflächen 13, sondern vielmehr die die Balustrade 2 bildenden Metallsegmente als kapazitive Sensoren.
Figur 3 zeigt eine weitere Alternative des Erfindungsgegenstandes. Dargestellt ist eine Glasbalustrade 2, auf welche im Bereich des Transportraumes 6 großflächig eine im wesentlichen nicht sichtbare dünne Metallschicht 14 aufgedampft ist, die dann die für die Überwachung notwendigen Kondensatorflächen bilden. Üblicherweise wird die Balustrade 2 durch mehrere durch Halterungen beabstandete Glassegmente gebildet. Damit die Wirkung der kapazitiven Sensoren 14 nicht beeinträchtigt wird, sind selbige mit definiertem Abstand zu den Halterungen vorgesehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen, insbesondere für Rolltreppen (1 ) und Rollsteige, beinhaltend ein Überwachungssystem zur Feststellung von Personen und/oder Gegenständen im Bereich der Personenförderanlage, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungssystem durch einzelne oder mehrere kapazitiv wirkende Sensoren (9,13,14) im Bereich der Personenförderanlage gebildet ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der oder die kapazitiv wirkenden Sensoren (9) im Bereich des Sockels (3) und/oder der Balustrade (2) vorgesehen ist bzw. sind.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich kapazitive Sensoren (9,13,14), in Fahrtrichtung einer Rolltreppe (1 ) oder eines Rollsteiges gesehen, im wesentlichen über deren gesamte Länge erstrecken.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich kapazitive Sensoren (9,13,14) im Bereich beider Seiten des Sockels (3) und/oder der Balustrade (2) erstrecken.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiven Sensoren (9) durch aneinandergereihte lineare Sensoreinheiten gebildet sind.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiven Sensoren (9) zwar im sichtbaren Bereich des Sockels (3) und/oder der Balustrade (2), jedoch in verdeckter Form, vorgesehen sind.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz eines metallischen Sockels (3) oder einer metallischen Balustrade (2) zumindest Teilbereiche des Sockels (3) oder der Balustrade (2) direkt als Kondensatorflächen (13) zum Einsatz gelangen.
8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Glasbalustraden (2) auf die Glasoberfläche ein im wesentlichen nicht sichtbarer Metallfilm zur Bildung von Kohdensatorflächen, insbesondere aufgedampft ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die kapazitiven Sensoren (9) in geschützter Form innerhalb einer dem Transportbereich (6) zugewandten sockel- und/oder balustradenseitig vorgesehenen Ausnehmung (8) angeordnet sind, die durch eine nicht metallische Abdeckung (1 1 ) verschlossen ist.
10. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kapazitive Sensor (9) als länglich ausgebildetes, flexibles, durchgehendes Streifenprofil erzeugt ist.
1 1 . Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der kapazitive Sensor (9) durch mehrere Einzelsegmente vorgebbarer Länge gebildet ist, deren kapazitive Flächen parallel geschaltet sind.
PCT/EP2002/007810 2001-07-31 2002-07-13 Sicherheitseinrichtung für personenförderanlagen WO2003011738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137438 DE10137438A1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
DE10137438.0 2001-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003011738A1 true WO2003011738A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007810 WO2003011738A1 (de) 2001-07-31 2002-07-13 Sicherheitseinrichtung für personenförderanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10137438A1 (de)
WO (1) WO2003011738A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101966963A (zh) * 2010-09-21 2011-02-09 日立电梯(中国)有限公司 自动扶梯裙板防夹装置
EP2512970A4 (de) * 2009-12-18 2015-10-14 Otis Elevator Co Detektion von menschen im zusammenhang mit einer fahrtreppe mit einem kapazitiven sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038346A1 (de) 2007-08-14 2009-02-26 Rolf Kistner Abdeckmatte für eine Fahrtreppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01317987A (ja) * 1988-06-15 1989-12-22 Mitsubishi Electric Corp マンコンベアの乗客検出装置
WO1993009885A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-27 Elektroindustrier As Device for recording dimensions and shape of objects

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657090C (de) * 1933-02-03 1938-02-24 Aeg Steuerung fuer Rolltreppen
DE720356C (de) * 1937-12-03 1942-05-04 Carl Flohr G M B H Steuerung fuer selbsttaetige Fahrtreppen
DE750926C (de) * 1939-02-14 1945-01-31 Carl Flohr G M B H Elektrisch betriebene Fahrtreppe mit selbsttaetiger Steuerung
DE2060357A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-22 Rheinstahl Eggers Kehrhahn Anordnung fuer die Steuerung eines Fahrfoerdermittels,insbesondere einer Fahrtreppe
DE19541410C2 (de) * 1995-11-07 1999-04-01 O & K Rolltreppen Gmbh Wiederbereitschaftsschalteinrichtung für Personenförderanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01317987A (ja) * 1988-06-15 1989-12-22 Mitsubishi Electric Corp マンコンベアの乗客検出装置
WO1993009885A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-27 Elektroindustrier As Device for recording dimensions and shape of objects

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 121 (M - 0946) 7 March 1990 (1990-03-07) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2512970A4 (de) * 2009-12-18 2015-10-14 Otis Elevator Co Detektion von menschen im zusammenhang mit einer fahrtreppe mit einem kapazitiven sensor
US9272882B2 (en) 2009-12-18 2016-03-01 Otis Elevator Company Detection of people relative to a passenger conveyor with a capacitive sensor
CN101966963A (zh) * 2010-09-21 2011-02-09 日立电梯(中国)有限公司 自动扶梯裙板防夹装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137438A1 (de) 2003-02-27
DE10164873B4 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083480B1 (de) Anordnung eines überwachungssensors in einer fahrtreppe oder in einem fahrsteig
EP1541519B1 (de) Einrichtung zur Vorraumüberwachung für Fahrtreppen und Fahrsteige mit Hochfrequenz-Sensoren
DE102004037486B4 (de) Signalband und System zum Bestimmen eines Bewegungszustandes eines bewegten Körpers sowie diese verwendende Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung des bewegten Körpers, insbesondere eines Aufzugfahrkorbes
EP1679279B2 (de) Aufzugsanlage mit einer Steuervorrichtung
EP2657171A1 (de) Aufzuganlage, Markierungsvorrichtung und Messeinrichtung
DE102012003178A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Funktion einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE112013007235T5 (de) Aufzugsteuervorrichtung
EP0177741A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
DE112017007759B4 (de) Anomalieerkennungsvorrichtung für Personenförderer
DE102019206136A1 (de) Aufzugwarnsystem
WO2003011738A1 (de) Sicherheitseinrichtung für personenförderanlagen
DE112018003203T5 (de) Gleitvorrichtung
EP0818412A1 (de) Lichtschranke zum Wiederöffnen von Aufzugstüren
DE10297787B4 (de) Sicherheitsüberwachung für Personenbeförderer
EP0859735B1 (de) Wiederbereitschaftsschalteinrichtung für personenförderanlagen
EP2640655B1 (de) Codeband für eine aufzugsanlage
DE20122277U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
DE102019206998A1 (de) Fahrstuhltürsicherheitssteuerung
EP0884265B1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
DE60018680T2 (de) Geländer für Fahrtreppe
WO2000012422A1 (de) Glasbalustrade für eine personenförderanlage
DE10141412A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung sich bewegender Bauteile von Personenförderanlagen
WO2017202621A1 (de) Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung
DE4313279C2 (de) Balustrade einer Personenförderanlage
EP3265312A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallverbundwerkstoffs mit eingebetteter funktionaler struktur und entsprechender metallverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP