WO2017202621A1 - Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung - Google Patents

Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017202621A1
WO2017202621A1 PCT/EP2017/061391 EP2017061391W WO2017202621A1 WO 2017202621 A1 WO2017202621 A1 WO 2017202621A1 EP 2017061391 W EP2017061391 W EP 2017061391W WO 2017202621 A1 WO2017202621 A1 WO 2017202621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
floor
bottom cover
pad
correct
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Pfeiler
Gerhard Kleewein
Manfred Gartner
Georg WAGENLEITNER
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP17723090.1A priority Critical patent/EP3464149B1/de
Priority to ES17723090T priority patent/ES2807559T3/es
Priority to PL17723090T priority patent/PL3464149T3/pl
Priority to US16/303,856 priority patent/US10689232B2/en
Priority to AU2017271330A priority patent/AU2017271330B2/en
Priority to CN201780031786.5A priority patent/CN109153544B/zh
Publication of WO2017202621A1 publication Critical patent/WO2017202621A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/08Means to facilitate passenger entry or exit

Definitions

  • the present invention relates to a flat bottom cover for covering an access area of a passenger conveyor and a so equipped
  • Passenger conveyors such as escalators or moving walkways generally serve to carry people or objects standing on a stepped step strip or a palletized pallet strip standing along an inclined or horizontal path.
  • the steps or pallets are thereby displaced by means of a conveyor along the oblique or horizontal path, so that, for example, a person can enter the person conveyor in a first access area and climb onto one of the steps or one of the pallets, then together with the latter to an on opposite end of the person conveyor located second access area to be transported, where the person the
  • a flat floor covering generally serves as a walkable floor to cover an opening of an underfloor existing space or area with, for example, technical facilities of the person conveyor upwards, so that people on the access area towards the moving Steps or pallets can get.
  • underfloor existing spaces can at one end of the passenger conveyor
  • deflecting sprockets a deflection axis and at the other end of the passenger conveyor a drive whose control and a drive train with drive shaft and drive sprockets be housed.
  • the bottom cover can be in one of the access areas of Passenger conveyor on the one hand provide a walk-in and flush as possible transition between, for example, a floor of the surrounding structure and moving in the person conveyor stage or pallet band.
  • the bottom cover can often be made removable or unfolded, in order then to the space underneath with the therein
  • EP 0 661 229 B1 discloses one with the structural parts of a
  • Screws and nuts adjustable in vertical and horizontal position.
  • the support surface of the angle frame is covered with an elastic profile, said elastic profile on the underside form-fitting manner with the horizontal leg of the angle profile of the
  • the cover in the underfloor space below the bottom cover usually the deflection of the step band of the escalator or the pallet band of the moving walkway, the cover must be securely arranged on the bottom cover pad so that regardless of the force action direction and the force application point acting on the cover , External force, which under no circumstances slips on the floor cover pad, lifts or tilts and unintentionally releases an opening to the room with the technical facilities.
  • the invention has for its object to provide a ground cover, which takes into account the above requirements and largely precludes faulty mounting.
  • a bottom cover of an access area of a passenger conveyor which is designed as an escalator or moving walk.
  • the bottom cover has a bottom cover overlay, a first cover element and at least one subsequent cover element.
  • the opening of an underfloor existing space of the passenger conveyor to the surrounding, walk-in floor is at least by means of the first and subsequent to this, placed on the bottom cover pad cover flush closed.
  • At least in the area of the first cover element and the adjoining cover element at least one device is arranged, by means of which a single possible, correct installation position of the cover on the
  • the device has a positioning element, through which a correct position of the first cover on the
  • the correct installation position of the first cover is predetermined, which can be brought by a displacement of the first cover on the bottom cover pad, the positioning element in positive operative connection with the bottom cover pad and / or with the first cover.
  • Cover element is immediately recognizable that the first cover was not mounted correctly.
  • the device indicates a dangerous state for laymen and enforces a review and remedy the shortage.
  • the device may be configured differently in order to obtain a visible protrusion of the subsequent cover element in case of incorrect installation.
  • these or parts thereof for example, on the bottom cover pad of
  • the device is positioned in a region between the first cover member and the adjoining cover member, arranged with a fastener on the bottom cover pad.
  • the device includes a lever pawl having a first lever arm, a bearing point and a second lever arm.
  • the bearing point is arranged between the two lever arms and the positioning element on the first lever arm.
  • the second lever arm extends into the region of the subsequent cover element.
  • the positioning element protrudes into a recess of the first cover, wherein the second lever arm is matched to the Bodenabdeckungsauflage and on the subsequent cover that the subsequent cover flush and therefore just then and without visible protrusion, can be placed on the bottom cover pad ,
  • the positioning element is on the
  • Bottom cover overlay launched first cover and holds the lever pawl in a pivoted about the bearing position.
  • the second lever arm protrudes beyond the support plane of the bottom cover pad, so that the subsequent cover, which is placed on the bottom cover pad, abuts the second lever arm and thereby at least partially from the
  • Floor cover overlay is arranged and rests for example with its leading edge too far forward on the Kamplatte or particularly bad, not supported with its leading edge on the comb plate.
  • the positioning member finds the recess of the first cover, the lever pawl pivots back, the positioning member projects into the recess and the second lever arm lowers, so that it no longer protrudes from the support plane of the bottom cover pad.
  • the pivoting back of the lever pawl is preferably carried out by gravity, which is why the second lever arm should have a greater mass moment of inertia than the first lever arm.
  • a further embodiment of the invention acts.
  • the device is also positioned in a region between the first cover element and the adjoining cover element.
  • the second embodiment of the device also has a lever pawl with a lever arm, a bearing point and the positioning element arranged on the lever arm.
  • the bearing is arranged at a first end of the lever arm. In the correct installation position that stands out
  • Positioning element in a recess of the bottom cover pad and the second lever arm end is arranged in the region of the subsequent cover element.
  • the positioning member projects into a recess of the bottom cover pad, wherein the lever arm is adapted to the bottom cover pad and the subsequent cover that the subsequent cover flush and therefore just then and without visible protruding or protruding on the bottom cover pad can be arranged.
  • the positioning element is on the
  • Covering element which is placed on the bottom cover pad, is present at the second Hebelarmende and thereby at least partially from the
  • Floor cover pad is arranged and, for example, with its leading edge too far rests on the front of the Kamplatte or not supported with its front edge on the comb plate.
  • the position of the device is to the bottom cover pad
  • Adjustable fastener As a result, manufacturing tolerances between the recess and the comb plate can be compensated. If the fastening element has, for example, a screw connection and further components, a
  • the fastener includes a bearing angle at which the bearing point of the lever pawl is pivotally mounted or rotatable.
  • this bearing angle and the above-mentioned slot can be formed.
  • a breakthrough in the first cover and a recess may be formed in the bottom cover pad, wherein in the correct installation position, the positioning element extends into the recess and into the opening.
  • a fuse element preferably one
  • Screw connection may be provided with a wing nut.
  • the fuse element and a locking device with a variety of
  • Be formations It may, for example, be a rotary bolt or a sliding bolt.
  • the locking device can also be combined with a lock, for example with a cylinder lock. For example, a so-called
  • the device also has at least one sensor or switch, by means of which the correct or incorrect installation position of the cover element can be monitored. The easiest way this can be realized with a simple push button or switch, for example, directly the power to a drive motor or drive units of the
  • Person conveyor device interrupts as soon as the cover is in an incorrect installation position or missing.
  • the cover can also be monitored by means of a sensor, the corresponding signals to a control of
  • the at least two cover elements can have a very high weight.
  • the bottom cover may have further covering elements, which are resting on the bottom cover pad and arranged one after the other.
  • a device is provided which enforces the only possible, correct installation position thereof.
  • At least the first cover because the risk of a missing or improperly mounted cover depending on its position in the order applied cover elements may be different.
  • an incorrectly mounted first cover element which is then arranged on the comb cover plate on the bottom cover support, poses very high risks for a user, as below this first cover element moving parts of the step band or
  • Pallet tape are present, which could immediately detect a person falling into it and could seriously injure. Also, the cover immediately adjacent to the first cover member may still be located in this dangerous area, which is why a corresponding device provided for this
  • Floor cover pad are arranged, however, cover a less critical or dangerous area of the underfloor existing space in which, for example, the control cabinet and other electrical installations,
  • Lubricating installations, hydraulic installations and the like are arranged more.
  • at least one device can be provided for each cover element.
  • the individual cover elements may have connecting elements on the end faces, which in the assembled state face other cover elements. These can be configured, for example, as a tongue and groove.
  • a bottom cover with a plurality of cover elements also has the advantage that only as many cover elements as necessary must be removed if, by removing the at least one cover element access to the room with the technical
  • Cover be provided with a signal color.
  • the side surface may also have at least one reflective element.
  • at least one lamp can be provided on the side surface, alone or in combination with a
  • the light bulb can
  • the lighting means is connected so that its power supply is interrupted immediately when the cover is in its correct mounting position.
  • the light source may be connected to the power source such that it does not light up or blink when the cover member is in improper mounting position and continuously lit when the cover member in the correct mounting position on the
  • Floor cover overlay is arranged.
  • the light of the light source can enter the access area in order to illuminate it for the user and / or to indicate in which direction the step belt or pallet belt runs.
  • a device When assembling the inventive floor cover in an access area of a passenger equipment which is designed as an escalator or moving walk, a device is first on the first cover or on the bottom cover pad attached. Then, the first cover member is placed on the bottom cover pad. Subsequently, the first cover is brought at least by pushing in an intended, correct installation position, so that the positioning element of the device, the first cover to the bottom cover pad positioned positively. In a further step, the at least one, subsequent
  • the invention can not only be used in new escalators or moving walks.
  • an existing floor covering can be replaced by a floor covering according to the invention, thereby modernizing an existing moving walkway.
  • Floor cover overlay is arranged resting and in case of incorrect assembly due to the device at least a portion of the first cover subsequent cover member on the bottom cover overlay is visible protruding.
  • Figure 1 a schematic representation of an escalator with a supporting structure
  • FIG. 1 The section of an access area designated A in FIG. 1 in a larger view, so that details of a floor covering which covers the associated deflection area can be better recognized; in section shown side view of an embodiment of a bottom cover with a first cover and at least one adjoining cover, wherein the bottom cover has a device with a two-armed lever handle and the first cover is shown in an incorrect installation position; the embodiment of Figure 3, wherein the first cover is shown in the correct mounting position and the correct mounting position of the first cover is monitored by a sensor or switch; the embodiment of Figure 3, wherein the first cover is secured in the correct mounting position with an additional fastener;
  • FIG. 6 is a three-dimensional representation of the exemplary embodiment from FIG. 3, wherein only the adjoining cover element is shown in FIG. 6 in order to show its signaling elements;
  • FIG. 7 shows another side view of a bottom cover with a first cover element and at least one adjoining cover element, wherein the bottom cover has a device with a one-armed lever latch and the first cover element is shown in an incorrect installation position.
  • FIG. 1 shows schematically in side view a passenger conveyor 100, which is designed as an escalator and a first floor El connects to a second floor E2.
  • the person conveyor device 100 has a supporting structure 106 or truss 106 with two deflection regions 107, 108, between which an only partially shown stepped belt 105 is guided circumferentially.
  • the step band has traction means 109 on which steps 104 are arranged.
  • a handrail 103 is disposed on a balustrade 102.
  • the balustrade 102 is connected to the supporting structure 106 at the lower end by means of a balustrade base 110.
  • the person conveyor device 100 or its step band 105 can be entered via access areas 111, 112 that are present at both ends of the person conveyor device 100.
  • the accessible surfaces of the access areas 111, 112 are bottom covers 10, which each flush the opening of an underfloor existing space 113, 114 of the passenger conveyor 100 toward the surrounding, walkable floor 115 of the floors El, E2 flush or
  • the person conveyor device 100 could also be designed as a moving walkway, wherein instead of a step band, a pallet band is arranged circumferentially and the middle part has no slope or a smaller slope than an escalator.
  • FIG. 2 shows the section of the access area 111 arranged in the floor El in FIG. 1 with "A" in a larger representation, so that details of FIG
  • Floor cover 10 has a plurality of cover elements 1, 2, 3, 4, 5. The first
  • Covering element 1 which is arranged on the right in FIG. 2 in the area of the balustrade base 110, is formed as a hollow profile with transverse webs 9 and lies with its tapering right side 8 on a comb plate 18 belonging to a safety device. His left side ends in a separation point 7. The left
  • subsequent cover 2 is configured in cross-section as a rectangular Holprofil with transverse webs 9 and the other subsequent cover elements 3 to 5 are also identical in construction as hollow sections with rectangular cross-section and transverse webs 9.
  • the cover elements 1 to 5 may be frontally connected to the separation points 7 with suitable connecting elements 14 such as spring and groove with each other.
  • the left end face of the cover elements 1 to 5 have, for example, a groove and the right end face of the cover elements 2 to 5 a spring.
  • Designed as an angle frame bottom cover pad 12 is attached by means of adjusting screws 21, 22 on the structure 106, so that the bottom cover pad 12 can be leveled to the level of the surrounding walkable floor 115 of the floor El.
  • the bottom cover pad 12 may be a frame made of angle profiles. These Angle profiles can be made of sheet steel, which are cut by means of a punching process from a sheet metal plate and bent to angle profiles.
  • Bottom cover overlay 12 closes the bottom cover 10 at two longitudinal sides (hidden by the bottom cover) extending in the access direction Z and a lateral side 13. All cover elements 1 to 5 are shown in their correct mounting position.
  • the assembly or maintenance staff When mounting the bottom cover 10, the assembly or maintenance staff must pay particular attention that the first cover 1 rests with its tapered side 8 securely on the comb plate 18. In order to prevent slipping and tilting, the first cover 1 is firmly connected in the region of the left end face 15 by means of a securing element 16 with the bottom cover pad 12.
  • the fuse element 10 can be a screw connection 16, for example. Since this fuse element 16 is not visible when fully assembled bottom cover 10, can not be detected if due to an assembly error, for example, the mother of the screw 16 is missing.
  • the present invention provides that the bottom cover 10 includes at least one device 20, by means of which a single possible, correct installation position of the at least one cover element 1 to 5 is predetermined on the bottom cover pad 12. A correct assembly is signaled that the cover 1 to 5 is arranged flush on the bottom cover pad 12. In the case of incorrect mounting, at least part of the cover element 2 adjoining the first cover element 1 is arranged so as to be visible on the floor cover overlay 12 due to the device 20.
  • the device 20 and its arrangement in the bottom cover 10 may be implemented in various ways. The following are possible
  • FIGS. 3 to 5 show a sectional side view and FIG. 6 in FIG.
  • the bottom cover 10 has the device 20, which comprises a two-armed lever pawl 23, a bearing bracket 24 and a fastening element 25.
  • the two-armed lever pawl 23 is pivotally mounted on a bearing 39.
  • a molded as a projection positioning element 28 is arranged at the first lever arm 26 .
  • the bearing bracket 24 is fastened by means of the fastening element 25 on the bottom cover pad 12.
  • the fastening element 25 is a screw connection.
  • the position of the device 20 is adjustable relative to the bottom cover pad 12, the bearing bracket 24 has a slot 29.
  • the distance between the positioning element 28 and the comb plate 18 is set so that, when the installation position Xo is correct, the first cover element 1 rests securely on the comb plate 18, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the first cover element 1 has a recess 30. If the first
  • Cover 1 is placed on the bottom cover pad 12, the bottom 31 is shown as in the figure 3, on the positioning member 28 and pivots the lever pawl 23 in the position shown.
  • the second lever arm 27 protrudes with a height X2 on the support plane 32 of the bottom cover pad 12 addition. If now without correcting the position of the first cover 1, a subsequent to this cover member 2 is placed on the Bodenabdeckungsauflage 12, this subsequent cover 2 will rest on the second lever arm 27 and in a visibly protruding position or the incorrect installation position Xi indicating held. As a result, it is immediately obvious to anyone that the first cover element 1 is in an incorrect installation position Xi.
  • the correct installation position Xo of the cover element 1 to 5 can be monitored by a sensor 33 or switch 33.
  • the sensor 33 for example, the position of the lever pawl 23 can be tapped mechanically or optically.
  • a simple switch 33 may be used, which, for example, directly interrupts the power supply to a drive motor of the step belt 105 or pallet band, not shown, as soon as the lever pawl 23 is pivoted due to an incorrect installation position Xi.
  • the switch 33 or sensor 33 can transmit a signal corresponding to the installation position of the cover element 1 to 5, for example via a signal line 34 to a control of the personal conveyor 100, not shown, so that in case of incorrect installation position Xi the control immediately initiates the standstill of the step belt 105 or pallet belt or maintains this and in the correct installation position Xo the operation with respect to the bottom cover 10 releases.
  • the cover element 2 can be secured in the correct installation position Xo, additionally with a securing means 16, as shown in FIG.
  • the securing means 16 of the illustrated embodiment has a screw 35 and a wing nut 17.
  • the screw 35 is in the recess 30 of the first
  • Cover element 1 is inserted and protrudes in the correct installation position Xo through an opening 36 of the bearing bracket 24.
  • the wing nut 17 of the securing means 16 is mounted and tightened, as shown in Figure 4.
  • Floor cover pad 12 is arranged.
  • a securing means 16 also serve a locking device such as a spring catch or bolt on the
  • Bottom cover overlay 12 is fixed and in a recess of the first
  • Cover element 1 engages.
  • FIG. 6 shows a detail of the three-dimensional representation
  • the side surface 44 may also have at least one reflective element 46.
  • at least one light source 47 may be provided on the side surface 44 for the same purpose, as shown schematically by the arranged in a glazed groove 48 luminous body 47.
  • the illuminant 47 may be used alone or in combination with a signal color 45 and / or a reflective element 46.
  • FIG. 6 also clearly shows how the positioning element 28 protrudes beyond the support plane 32 of the bottom cover support 12 so that the lever pawl 23 is actuated and raises the adjoining cover element 2 when, as shown in FIG. 3, the recess 30 of the first Cover element 1 is not arranged at this point.
  • FIG. 7 shows, in a sectional side view, a bottom cover 10 in a further embodiment of the invention, wherein the first cover element 2 is shown in the incorrect installation position Xi.
  • a device 50 with a fastening element 51 on the first cover 1 is arranged.
  • the device 50 is also in a region between the first cover element 1 and the adjoining one
  • This embodiment of the device 50 has a Lever pawl 53 with a lever arm 54, a bearing 55 and arranged on the lever arm 54 positioning member 58 on.
  • the bearing 55 is disposed at a first Hebelarmende 56.
  • the second lever arm end 57 is arranged in the region of the adjoining cover element 2. Furthermore, the
  • Bottom cover overlay 12 is arranged and, for example, with its front edge 1 1 too far on the front of the Kamplatte 18 rests or as shown in Figure 7, with its front edge 1 1 is not supported on the comb plate 18.
  • the positioning member 58 finds the recess 52 of the bottom cover pad 12, pivots the lever pawl 53 back, the
  • Positioning element 58 projects into the recess 52 and the second Hebelarmende 57 lowers, so that he no longer far above the support plane 32 of the
  • the subsequent cover element 2 has an exemption 59, so that the swung-back lever pawl 53 has sufficient space and the subsequent cover 2 can be placed flush on the bottom cover pad 12.
  • Positioning element 58 is disposed within the first cover 1, an opening 60 in the bottom 31 of the first cover 1 is formed in the region of the positioning element 58. If the first cover element 1 is in the correct installation position Xo, the positioning element 58 penetrates through both the opening 60 and the recess 52. As a result, a very low-backlash positioning can be realized be, because the positive connection via the positioning element 58, the
  • Embodiment variants can be created with knowledge of the present invention, for example by a sensor 25 or switch 25 is used to monitor the correct assembly of the first cover 1 in each of the embodiments.
  • the bottom cover 10 may also include a plurality of devices 20, 50. All embodiments can also be used with bottom covers 10, which have more than two cover elements 1 to 5. In such
  • Bottom covers 10 may be present for each of the cover elements 1 to 5 at least one device 20, 50.
  • the second lever 27 of the lever pawl 23 may extend beyond the cover element 2 immediately following the first cover element 1, so that if the installation position Xi is incorrect, another subsequent cover element 3, 4, 5 will be raised than the first directly Cover element 1 subsequent cover 2.
  • existing passenger transport facilities 100 can be modernized by their existing floor coverings 10 are replaced by floor coverings 10 according to the invention or the existing floor coverings 10 are supplemented with corresponding devices 20, 50.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenabdeckung (10) einer Fahrtreppe (100) oder eines Fahrsteiges. Diese weist eine Bodenabdeckungsauflage (12), ein erstes Abdeckelement (1) und zumindest ein anschließendes Abdeckelement (2, 3, 4, 5) auf. Zumindest zwischen dem ersten Abdeckelement (1) und dem daran anschließenden Abdeckelement (2) ist mindestens eine Vorrichtung (20, 50) angeordnet, mittels welcher eine einzig mögliche, korrekte Einbaulage (X0) der Abdeckelemente (1, 2, 3, 4, 5) auf der Bodenabdeckungsauflage (12) vorgegeben ist, wobei bei korrekter Einbaulage (X0) das erste Abdeckelement (1)und das anschließende Abdeckelement (2, 3, 4, 5) bündig auf der Bodenabdeckungsauflage (12) aufliegend angeordnet sind und bei unkorrekter Einbaulage (X1) aufgrund der Vorrichtung (20, 50) zumindest ein Teil des anschließenden Abdeckelementes (2, 3, 4, 5) auf der Bodenabdeckungsauflage (12) sichtbar überstehend angeordnet ist.

Description

Bodenabdeckung einer Personenfördereinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine flächige Bodenabdeckung zum Abdecken eines Zutrittsbereichs einer Personenfördereinrichtung sowie eine damit ausgestattete
Personenfördereinrichtung und ein Verfahren zum Umrüsten einer
Personenfördereinrichtung.
Personenfördereinrichtungen wie zum Beispiel Fahrtreppen oder Fahrsteige dienen im Allgemeinen dazu, Personen oder Gegenstände auf einem mit Stufen versehenen Stufenband beziehungsweise einem mit Paletten versehenen Palettenband stehend entlang einer schräg geneigten beziehungsweise horizontalen Bahn zu befördern. Die Stufen beziehungsweise Paletten werden dabei mittels einer Fördereinrichtung entlang der schrägen beziehungsweise horizontalen Bahn verlagert, so dass beispielsweise eine Person in einem ersten Zutrittsbereich die Personenfördereinrichtung betreten und auf eine der Stufen beziehungsweise eine der Paletten steigen kann, um dann zusammen mit diesen hin zu einem am entgegengesetzten Ende der Personenfördereinrichtung befindlichen zweiten Zutrittsbereich befördert zu werden, wo die Person die
Personenfördereinrichtung wieder verlassen kann.
In den Zutrittsbereichen an entgegengesetzten Enden des Stufenbandes beziehungsweise Palettenbandes dient eine flächige Bodenabdeckung im Allgemeinen als begehbarer Fußboden dazu, eine Öffnung eines unterflur vorhandenen Raumes beziehungsweise Bereiches mit beispielsweise technischen Einrichtungen der Personenfördereinrichtung nach oben hin abzudecken, so dass Personen über den Zutrittsbereich hin zu den bewegten Stufen beziehungsweise Paletten gelangen können. In den unterflur vorhandenen Räumen können am einen Ende der Personenfördereinrichtung
beispielsweise eine Umlenkachse mit Umlenkkettenrädern angeordnet sein und am andern Ende der Personenfördereinrichtung ein Antrieb, dessen Steuerung sowie ein Antriebsstrang mit Antriebswelle und Antriebskettenrädern untergebracht sein.
Die Bodenabdeckung kann dabei in einem der Zutrittsbereiche der Personenfördereinrichtung einerseits für einen begehbaren und möglichst bündigen Übergang zwischen beispielweise einem Boden des umgebenden Bauwerkes und dem in der Personenfördereinrichtung bewegten Stufen- beziehungsweise Palettenband sorgen. Andererseits kann die Bodenabdeckung häufig entfernbar beziehungsweise aufklappbar ausgestaltet sein, um dann in den darunter befindlichen Raum mit den darin
aufgenommenen Komponenten der Personenfördereinrichtung gelangen zu können, um diese beispielsweise reparieren oder warten zu können.
Die EP 0 661 229 Bl offenbart einen mit den Konstruktionsteilen einer
Personenfördereinrichtung verbundenen Winkelrahmen, welcher als
Bodenabdeckungsauflage für ein Abdeckelement dient. Für einen bündigen und fugenlosen Übergang zum umgebenden Fußboden ist der Winkelrahmen mittels
Schrauben und Muttern in der vertikalen und horizontalen Position verstellbar. Zur Dämpfung der Trittgeräusche beim Begehen des Bodendeckels ist die Auflagefläche des Winkelrahmens mit einem elastischen Profil belegt, wobei dieses elastische Profil unterseitig formschlüssig mit dem horizontalen Schenkel des Winkelprofils des
Winkelrahmens verbunden ist.
Da sich wie vorangehend erwähnt, im unterflur vorhandenen Raum unterhalb der Bodenabdeckung üblicherweise der Umlenkbereich des Stufenbandes der Fahrtreppe oder des Palettenbandes des Fahrsteiges befindet, muss das Abdeckelement sicher auf der Bodenabdeckungsauflage angeordnet sein, so dass ungeachtet der Kraftwirkungsrichtung und des Kraftangriffspunktes einer auf das Abdeckelement einwirkenden, äußeren Kraft, dieses unter keinen Umständen auf der Bodenabdeckungsauflage rutscht, abhebt oder kippt und ungewollt eine Öffnung hin zum Raum mit den technischen Einrichtungen freigibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Bodenabdeckung zu schaffen, welche den vorgenannten Anforderungen Rechnung trägt und eine fehlerhafte Montage weitgehend ausschließt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bodenabdeckung eines Zutrittsbereiches einer Personenfördereinrichtung, die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet ist. Die Bodenabdeckung weist eine Bodenabdeckungsauflage, ein erstes Abdeckelement und zumindest ein anschließendes Abdeckelement auf. Durch die Bodenabdeckung ist die Öffnung eines unterflur vorhandenen Raumes der Personenfördereinrichtung hin zum umgebenden, begehbaren Fußboden zumindest mittels des ersten und des an dieses anschließende, auf die Bodenabdeckungsauflage aufgelegten Abdeckelementes bündig verschließbar. Zumindest im Bereich des ersten Abdeckelementes und dem daran anschließenden Abdeckelement ist mindestens eine Vorrichtung angeordnet, mittels welcher eine einzig mögliche, korrekte Einbaulage der Abdeckelemente auf der
Bodenabdeckungsauflage vorgegeben ist. Bei korrekter Einbaulage sind das erste Abdeckelement und das anschließende Abdeckelement bündig auf der
Bodenabdeckungsauflage aufliegend angeordnet. Bei unkorrekter Einbaulage ist aufgrund der Vorrichtung zumindest ein Teil des anschließenden Abdeckelementes auf der Bodenabdeckungsauflage sichtbar überstehend und daher nicht bündig angeordnet. Bündig bedeutet somit, dass bei korrekter Montage die Abdeckelemente mit der Bodenabdeckungsauflage und deren umgebendem Boden eine ebene, begehbare Fläche bilden.
Erwirkt wir dies dadurch, dass die Vorrichtung ein Positionierungselement aufweist, durch das eine korrekte Position des ersten Abdeckelementes auf der
Bodenabdeckungsauflage und damit die korrekte Einbaulage des ersten Abdeckelementes vorgebbar ist, wobei durch ein Verschieben des ersten Abdeckelementes auf der Bodenabdeckungsauflage das Positionierungselement in formschlüssige Wirkverbindung mit der Bodenabdeckungsauflage und/oder mit dem ersten Abdeckelement bringbar ist.
Durch das sichtbare Überstehen zumindest eines Teiles des anschließenden
Abdeckelementes ist sofort erkennbar, dass das erste Abdeckelement nicht korrekt montiert wurde. Damit zeigt die Vorrichtung auch für Laien einen gefährlichen Zustand an und erzwingt eine Überprüfung und Behebung des Mangels. Die Vorrichtung kann verschieden ausgestaltet sein, um bei unkorrekter Montage ein sichtbares Überstehen des anschließenden Abdeckelementes zu erwirken. Je nach Ausführung der Vorrichtung kann diese oder Teile davon beispielsweise an der Bodenabdeckungsauflage der
Bodenabdeckung oder an einem der Abdeckelemente angeordnet sein. In einer Ausführung der Erfindung ist die Vorrichtung in einem Bereich zwischen dem ersten Abdeckelement und dem daran anschließenden Abdeckelement positioniert, mit einem Befestigungselement an der Bodenabdeckungsauflage angeordnet. Um bei unkorrekter Montage ein teilweises Überstehen des anschließenden Abdeckelementes zu erwirken, beinhaltet die Vorrichtung eine Hebelklinke, die einen ersten Hebelarm, eine Lagerstelle und einen zweiten Hebelarm aufweist. Die Lagerstelle ist zwischen den beiden Hebelarmen und das Positionierungselement am ersten Hebelarm angeordnet. Der zweite Hebelarm erstreckt sich in den Bereich des anschließenden Abdeckelementes. In der korrekten Einbaulage ragt das Positionierungselement in eine Ausnehmung des ersten Abdeckelementes, wobei der zweite Hebelarm derart auf die Bodenabdeckungsauflage und auf das anschließende Abdeckelement abgestimmt ist, dass das anschließende Abdeckelement bündig und daher eben anschließend und ohne sichtbares Überstehen, auf der Bodenabdeckungsauflage angeordnet werden kann.
Bei unkorrekter Einbaulage steht das Positionierungselement am auf der
Bodenabdeckungsauflage aufgelegten ersten Abdeckelement an und hält die Hebelklinke in einer um die Lagerstelle verschwenkten Position. In dieser Position ragt der zweite Hebelarm über die Auflageebene der Bodenabdeckungsauflage hinaus, so dass das anschließende Abdeckelement, welches auf die Bodenabdeckungsauflage aufgelegt wird, am zweiten Hebelarm ansteht und dadurch zumindest teilweise von der
Bodenabdeckungsauflage angehoben ist. Dieses Überstehen zeigt nun eindeutig an, dass das erste Abdeckelement noch nicht in der korrekten Lage auf der
Bodenabdeckungsauflage angeordnet ist und beispielsweise mit seiner Vorderkante zu weit vorne auf der Kamplatte aufliegt oder besonders schlimm, mit seiner Vorderkante nicht auf der Kammplatte abstützt.
Sobald durch ein lineares Verschieben des ersten Abdeckelementes auf der
Bodenabdeckungsauflage das Positionierungselement die Ausnehmung des ersten Abdeckelementes findet, schwenkt die Hebelklinke zurück, das Positionierungselement ragt in die Ausnehmung und der zweite Hebelarm senkt sich, so dass er nicht mehr über die Auflageebene der Bodenabdeckungsauflage hinausragt. Das Zurückschwenken der Hebelklinke erfolgt vorzugsweise durch die Schwerkraft, weshalb der zweite Hebelarm ein größeres Massenträgheitsmoment aufweisen sollte als der erste Hebelarm.
Selbstverständlich kann das Zurückschwenken beispielsweise auch mit einer Drehfeder erwirkt werden. Das anschließende Abdeckungselement kann nun bündig auf die Bodenabdeckungsauflage aufgelegt werden.
In ähnlicher Weise wirkt auch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Bei dieser Ausgestaltung ist die Vorrichtung mit einem Befestigungselement am ersten
Abdeckelement angeordnet. Wie beim vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung auch in einem Bereich zwischen dem ersten Abdeckelement und dem daran anschließenden Abdeckelement positioniert. Auch die zweite Ausgestaltung der Vorrichtung weist eine Hebelklinke mit einem Hebelarm, eine Lagerstelle und das am Hebelarm angeordnete Positionierungselement auf. Die Lagerstelle ist jedoch an einem ersten Hebelarmende angeordnet. In der korrekten Einbaulage ragt das
Positionierungselement in eine Ausnehmung der Bodenabdeckungsauflage und das zweite Hebelarmende ist im Bereich des anschließenden Abdeckelementes angeordnet.
In der korrekten Einbaulage ragt das Positionierungselement in eine Ausnehmung der Bodenabdeckungsauflage, wobei der Hebelarm derart auf die Bodenabdeckungsauflage und auf das anschließende Abdeckelement abgestimmt ist, dass das anschließende Abdeckelement bündig und daher eben anschließend und ohne sichtbares Überstehen beziehungsweise Überragen auf der Bodenabdeckungsauflage angeordnet werden kann. Bei unkorrekter Einbaulage steht das Positionierungselement an der
Bodenabdeckungsauflage an und hält die Hebelklinke in einer um die Lagerstelle verschwenkten Position. In dieser Position ragt ein zweites Hebelarmende über die Auflageebene der Bodenabdeckungsauflage hinaus, so dass das anschließende
Abdeckelement, welches auf die Bodenabdeckungsauflage aufgelegt wird, am zweiten Hebelarmende ansteht und dadurch zumindest teilweise von der
Bodenabdeckungsauflage angehoben ist. Dieses Überstehen zeigt nun eindeutig an, dass das erste Abdeckelement noch nicht in der korrekten Lage auf der
Bodenabdeckungsauflage angeordnet ist und beispielsweise mit seiner Vorderkante zu weit vorne auf der Kamplatte aufliegt oder mit seiner Vorderkante nicht auf der Kammplatte abstützt.
Sobald durch ein lineares Verschieben des ersten Abdeckelementes auf der
Bodenabdeckungsauflage das Positionierungselement die Ausnehmung der
Bodenabdeckungsauflage findet, schwenkt die Hebelklinke zurück, das Positionierungselement ragt in die Ausnehmung und das zweite Hebelarmende senkt sich, so dass es nicht mehr über die Auflageebene der Bodenabdeckungsauflage hinausragt. Das anschließende Abdeckungselement kann nun bündig auf die
Bodenabdeckungsauflage aufgelegt werden.
Vorzugsweise ist die Position der Vorrichtung zur Bodenabdeckungsauflage
beziehungsweise zum ersten Abdeckelement durch das mindestens eine
Befestigungselement einstellbar. Hierdurch können Fertigungstoleranzen zwischen der Ausnehmung und der Kammplatte kompensiert werden. Wenn das Befestigungselement beispielsweise eine Schraubverbindung und weitere Bauteile aufweist, kann ein
Langloch, ein Schlitz oder dergleichen, in einem der zu verbindenden Bauteile vorgesehen sein.
Zum Beispiel kann als solches Bauteil das Befestigungselement einen Lagerwinkel beinhaltet, an dem die Lagerstelle der Hebelklinke schwenkbar beziehungsweise drehbar gelagert ist. In diesem Lagerwinkel kann auch das vorangehend erwähnte Langloch ausgebildet sein.
Um eine möglichst spielfreie Positionierung des ersten Abdeckelementes zur
Bodenabdeckungsauflage zu erreichen, kann im ersten Abdeckelement ein Durchbruch und in der Bodenabdeckungsauflage eine Ausnehmung ausgebildet sein, wobei in der korrekten Einbaulage das Positionierungselement sich in die Ausnehmung und in den Durchbruch erstreckt.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann ferner zwischen der Bodenabdeckungsauflage und dem ersten Abdeckelement ein Sicherungselement, vorzugsweise eine
Schraubverbindung mit einer Flügelmutter vorgesehen sein. Selbstverständlich kann das Sicherungselement auch eine Verriegelungsvorrichtung mit verschiedensten
Ausgestaltungen sein. Es kann beispielsweise ein Drehriegel oder ein Schieberiegel sein. Die Verriegelungsvorrichtung kann auch mit einem Schloss, beispielsweise mit einem Zylinderschloss kombiniert werden. Beispielsweise kann auch ein sogenannter
Federschnäpper (Spring-Bolt) mit Einrastnase eingesetzt werden, wobei dessen Riegel durch ein elastisches Element vorstehend gehalten wird. Vorzugsweise weist die Vorrichtung zudem mindestens einen Sensor oder Schalter auf, durch den die korrekte beziehungsweise unkorrekte Einbaulage des Abdeckelementes überwacht werden kann. Am einfachsten kann dies mit einem einfachen Druckschalter beziehungsweise Taster realisiert werden, der beispielsweise direkt die Energiezufuhr zu einem Antriebsmotor beziehungsweise zu Antriebseinheiten der
Personenfördereinrichtung unterbricht, sobald das Abdeckelement in einer unkorrekten Einbaulage ist oder fehlt. Selbstverständlich kann das Abdeckelement auch mittels eines Sensors überwacht werden, der entsprechende Signale an eine Steuerung der
Personenfördereinrichtung übermittelt. Diese kann dann geeignete Maßnahmen auslösen wie beispielsweise eine sofortige Bremsung (Not-Stopp) des Stufenbandes oder
Palettenbandes.
Da sich die Bodenabdeckung eines Fahrsteiges oder einer Fahrtreppe üblicherweise über eine recht große Fläche erstreckt, können die mindestens zwei Abdeckelemente, ein sehr hohes Gewicht aufweisen. Um die Handhabung für das Montage- und Wartungspersonal zu erleichtern, kann die Bodenabdeckung noch weitere Abdeckelemente aufweisen, welche auf der Bodenabdeckungsauflage aufliegend und einander anschließend angeordnet sind. Zumindest dem ersten Abdeckelement zugeordnet, ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche die einzig mögliche, korrekte Einbaulage desselben erzwingt.
Zumindest dem ersten Abdeckelement deshalb, weil das Gefahrenpotential eines fehlenden oder unkorrekt montierten Abdeckelementes je nach seiner Position in der Reihenfolge aufgelegter Abdeckelemente unterschiedlich sein kann. Beispielsweise birgt ein unkorrekt montiertes erstes Abdeckelement, das der Kammplatte anschließend auf der Bodenabdeckungsauflage angeordnet ist, sehr hohe Gefahren für einen Benutzer, da unterhalb dieses ersten Abdeckelementes bewegte Teile des Stufenbandes oder
Palettenbandes vorhanden sind, die eine hineinfallende Person sofort erfassen und lebensgefährlich verletzen könnten. Auch das an das erste Abdeckelement unmittelbar anschließende Abdeckelement kann noch in diesem gefährlichen Bereich angeordnet sein, weshalb auch für dieses eine entsprechende Vorrichtung vorgesehen
beziehungsweise zugeordnet sein kann.
Abdeckelemente, die weiter von der Kammplatte entfernt auf der
Bodenabdeckungsauflage angeordnet sind, decken hingegen einen weniger kritischen beziehungsweise gefährlichen Bereich des unterflur vorhandenen Raumes ab, in welchem beispielsweise der Steuerungsschrank und weitere Elektroinstallationen,
Schmierinstallationen, Hydraulikinstallationen und dergleichen mehr angeordnet sind. Selbstverständlich kann für jedes Abdeckelement mindestens eine Vorrichtung vorgesehen sein. Die einzelnen Abdeckelemente können an den Stirnseiten, die in montiertem Zustand anderen Abdeckelementen zugewandt sind, Verbindungselemente aufweisen. Diese können beispielsweise als Nut und Feder ausgestaltet sein.
Eine Bodenabdeckung mit mehreren Abdeckelementen hat zudem den Vorteil, dass nur so viele Abdeckelemente wie nötig entfernt werden müssen, wenn durch Entfernen des mindestens einen Abdeckelementes der Zugang zum Raum mit den technischen
Einrichtungen freigelegt werden soll.
Um das zumindest teilweise Überstehen eines unkorrekt montierten Abdeckelementes noch besser wahrnehmbar zu machen, kann zumindest eine Seitenfläche des
Abdeckelementes mit einer Signalfarbe versehen sein. Anstelle oder in Kombination mit der Signalfarbe kann die Seitenfläche auch mindestens ein reflektierendes Element aufweisen. Selbstverständlich kann zum selben Zweck auch mindestens ein Leuchtmittel an der Seitenfläche vorgesehen sein, alleine oder auch in Kombination mit einer
Signalfarbe und /oder einem reflektierenden Element. Das Leuchtmittel kann
kontinuierlich leuchtend oder auch blinkend eingesetzt werden. Vorzugsweise wird das Leuchtmittel so angeschlossen, dass dessen Energiezufuhr sofort unterbrochen wird, sobald das Abdeckelement in seiner korrekten Einbaulage ist. Alternativ kann das Leuchtmittel derart mit der Energiequelle verbunden sein, dass es nicht leuchtet oder blinkt, wenn das Abdeckelement in unkorrekter Einbaulage ist und kontinuierlich leuchtet, wenn das Abdeckelement in korrekter Einbaulage auf der
Bodenabdeckungsauflage angeordnet ist. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn das Licht des Leuchtmittels in den Zutrittsbereich gelangen kann, um diesen für die Benutzer auszuleuchten und/oder anzuzeigen, in welcher Umlaufrichtung das Stufenband oder Palettenband läuft.
Bei der Montage der erfindungsgemässen Bodenabdeckung in einem Zutrittsbereich einer Personenfordereinrichtung die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet ist, wird zuerst eine Vorrichtung am ersten Abdeckelement oder an der Bodenabdeckungsauflage befestigt. Dann wird das erste Abdeckelement auf die Bodenabdeckungsauflage aufgelegt. Anschließend wird das erste Abdeckelement zumindest durch Schieben in eine vorgesehene, korrekte Einbaulage gebracht, so dass das Positionierungselement der Vorrichtung das erste Abdeckelement zur Bodenabdeckungsauflage formschlüssig positioniert. In einem weiteren Schritt wird das mindestens eine, anschließende
Abdeckelement dem ersten Abdeckelement satt anschließend auf der
Bodenabdeckungsauflage angeordnet. Anschließend erfolgt zumindest eine visuelle Kontrolle, ob zumindest ein Teil des anschließenden Abdeckelementes von der
Bodenabdeckungsauflage sichtbar übersteht.
Selbstverständlich kann die Erfindung nicht nur in neuen Fahrtreppen oder Fahrsteigen verwendet werden. Beispielsweise kann eine bestehende Bodenabdeckung durch eine erfindungsgemäße Bodenabdeckung ersetzt und dadurch ein bestehender Fahrsteig modernisiert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine bestehende
Bodenabdeckung mit mindestens einer Vorrichtung zu ergänzen, so dass auch für das bestehende Abdeckelement eine einzige mögliche, korrekte Einbaulage auf der
Bodenabdeckungsauflage vorgegeben ist, wobei bei korrekter Montage das anschließende Abdeckelement bündig beziehungsweise mit der Bodenabdeckungsauflage und deren umgebendem Boden eine ebene begehbare Fläche bildend, auf der
Bodenabdeckungsauflage aufliegend angeordnet ist und bei unkorrekter Montage aufgrund der Vorrichtung zumindest ein Teil des dem ersten Abdeckelement anschließenden Abdeckelementes auf der Bodenabdeckungsauflage sichtbar überstehend angeordnet ist.
Die Bodenabdeckung mit einer Vorrichtung, welche eine einzig mögliche, korrekte Einbaulage des ersten Abdeckelementes auf der Bodenabdeckungsauflage vorgibt, wird nachfolgend anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei bei allen Figuren für gleiche Bauteile durchgehend die gleichen
Bezugszeichen verwendet werden. Darin zeigen:
Figur 1 : in schematischer Darstellung eine Fahrtreppe mit einem Tragwerk
beziehungsweise Fachwerk und zwei Umlenkbereichen, wobei im Tragwerk Laufschienen und zwischen den Umlenkbereichen ein umlaufendes Stufenband angeordnet sind; Der in Figur 1 mit A bezeichnete Ausschnitt eines Zutrittsbereiches in größerer Darstellung, so dass Details einer Bodenabdeckung, die den zugeordneten Umlenkbereich abdeckt, besser erkennbar sind; in geschnitten dargestellter Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Bodenabdeckung mit einem ersten Abdeckelement und mit mindestens einem daran anschließenden Abdeckelement, wobei die Bodenabdeckung eine Vorrichtung mit einer zweiarmigen Hebelklinke aufweist und das erste Abdeckelement in einer unkorrekten Einbaulage dargestellt ist; das Ausführungsbeispiel aus der Figur 3, wobei das erste Abdeckelement in der korrekten Einbaulage dargestellt ist und die korrekte Einbaulage des ersten Abdeckelementes durch einen Sensor oder Schalter überwacht wird; das Ausführungsbeispiel aus Figur 3, wobei das erste Abdeckelement in der korrekten Einbaulage mit einem zusätzlichen Befestigungselement gesichert ist;
Figur 6: in dreidimensionaler Darstellung das Ausführungsbeispiel aus der Figur 3, wobei in der Figur 6 nur das anschließende Abdeckelement dargestellt ist, um dessen Signalisierungselemente zu zeigen;
Figur 7: in geschnitten dargestellter Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bodenabdeckung mit einem ersten Abdeckelement und mit mindestens einem daran anschließenden Abdeckelement, wobei die Bodenabdeckung eine Vorrichtung mit einer einarmigen Hebelklinke aufweist und das erste Abdeckelement in einer unkorrekten Einbaulage dargestellt ist.
Figur 1 zeigt schematisch in der Seitenansicht eine Personenfördereinrichtung 100, die als Fahrtreppe ausgestaltet ist und eine erste Etage El mit einer zweiten Etage E2 verbindet. Die Personenfördereinrichtung 100 weist ein Tragwerk 106 beziehungsweise Fachwerk 106 mit zwei Umlenkbereichen 107, 108 auf, zwischen denen ein nur teilweise dargestelltes Stufenband 105 umlaufend geführt ist. Das Stufenband weist Zugmittel 109 auf, an denen Stufen 104 angeordnet sind. Ein Handlauf 103 ist an einer Balustrade 102 angeordnet. Die Balustrade 102 ist am unteren Ende mittels eines Balustradensockels 110 mit dem Tragwerk 106 verbunden. Die Personenfördereinrichtung 100 beziehungsweise deren Stufenband 105 kann über zu beiden Enden der Personenfördereinrichtung 100 vorhandene Zutrittsbereiche 111, 112 betreten werden. Die begehbaren Flächen der Zutrittsbereiche 111, 112 sind Bodenabdeckungen 10, welche jeweils die Öffnung eines unterflur vorhandenen Raumes 113, 114 der Personenfördereinrichtung 100 hin zum umgebenden, begehbaren Fußboden 115 der Etagen El, E2 bündig beziehungsweise eben verschließen.
Selbstverständlich könnte die Personenfördereinrichtung 100 auch als Fahrsteig ausgebildet sein, wobei anstelle eines Stufenbandes ein Palettenband umlaufend angeordnet ist und deren Mittelteil keine Steigung oder eine geringere Steigung aufweist, als eine Fahrtreppe.
Figur 2 zeigt den in Figur 1 mit„A" bezeichneten Ausschnitt des in der Etage El angeordneten Zutrittsbereiches 111 in größerer Darstellung, so dass Details der
Bodenabdeckung 10 besser erkennbar sind. Die im Querschnitt gezeigte
Bodenabdeckung 10 weist mehrere Abdeckelemente 1, 2, 3, 4, 5 auf. Das erste
Abdeckelement 1, welches in der Figur 2 rechts, im Bereich des Balustradensockels 110 angeordnet ist, ist als Hohlprofil mit Querstegen 9 ausgebildet und liegt mit seiner sich verjüngenden rechten Seite 8 auf einer, zu einer Sicherheitseinrichtung gehörenden Kammplatte 18 auf. Seine linke Seite endet in einer Trennstelle 7. Das links
anschließende Abdeckelement 2 ist im Querschnitt als rechteckiges Holprofil mit Querstegen 9 ausgestaltet und die weiteren anschließenden Abdeckelemente 3 bis 5 sind ebenfalls baugleich als Hohlprofile mit rechteckigem Querschnitt und Querstegen 9 ausgebildet. Die Abdeckelemente 1 bis 5 können stirnseitig an den Trennstellen 7 mit geeigneten Verbindungselementen 14 wie beispielsweise mit Feder und Nut miteinander verbunden sein. Die linke Stirnseite der Abdeckelemente 1 bis 5 weisen beispielsweise eine Nut und die rechte Stirnseite der Abdeckelemente 2 bis 5 eine Feder auf. Eine als Winkelrahmen ausgestaltete Bodenabdeckungsauflage 12 ist mittels Justierschrauben 21, 22 am Tragwerk 106 befestigt, so dass die Bodenabdeckungsauflage 12 auf die Ebene des umgebenden, begehbaren Fußbodens 115 der Etage El nivelliert werden kann. Die Bodenabdeckungsauflage 12 kann ein aus Winkelprofilen gefertigter Rahmen sein. Diese Winkelprofile können aus Stahlblech gefertigt sein, welche mittels eines Stanzverfahrens aus einer Blechplatte geschnitten und zu Winkelprofilen gebogen werden. Die
Bodenabdeckungsauflage 12 schließt die Bodenabdeckung 10 an zwei Längsseiten (verdeckt durch die Bodenabdeckung) die sich in der Zutrittsrichtung Z erstrecken und einer Querseite 13 ab. Alle Abdeckelemente 1 bis 5 sind in ihrer korrekten Einbaulage dargestellt.
Bei der Montage der Bodenabdeckung 10 muss das Montage- oder Wartungspersonal besonders darauf achten, dass das erste Abdeckelement 1 mit seiner verjüngenden Seite 8 sicher auf der Kammplatte 18 aufliegt. Um ein Wegrutschen und Abkippen zu verhindern, wird das erste Abdeckelement 1 im Bereich von dessen linken Stirnseite 15 mittels eines Sicherungselements 16 mit der Bodenabdeckungsauflage 12 fest verbunden. Das Sicherungselementlö kann beispielsweise eine Schraubverbindung 16 sein. Da dieses Sicherungselement 16 bei vollständig montierter Bodenabdeckung 10 nicht sichtbar ist, kann auch nicht erkannt werden, wenn aufgrund eines Montagefehlers beispielsweise die Mutter der Schraubverbindung 16 fehlt.
Um diese Situation auszuschließen, sieht die vorliegende Erfindung vor, dass die Bodenabdeckung 10 mindestens eine Vorrichtung 20 beinhaltet, mittels welcher eine einzig mögliche, korrekte Einbaulage des mindestens einen Abdeckelementes 1 bis 5 auf der Bodenabdeckungsauflage 12 vorgegeben ist. Eine korrekte Montage wird dadurch signalisiert, dass das Abdeckelement 1 bis 5 bündig auf der Bodenabdeckungsauflage 12 aufliegend angeordnet ist. Bei unkorrekter Montage ist aufgrund der Vorrichtung 20 zumindest ein Teil des dem ersten Abdeckelement 1 anschließenden Abdeckelementes 2 auf der Bodenabdeckungsauflage 12 sichtbar überstehend angeordnet.
Die Vorrichtung 20 und deren Anordnung in der Bodenabdeckung 10 können auf verschiedene Art und Weise ausgeführt sein. Nachfolgend werden mögliche
Ausführungsbeispiele beschrieben.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen in geschnittener Seitenansicht und Figur 6 in
dreidimensionaler Darstellung ein Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer
Bodenabdeckung 10 mit einer Vorrichtung 20, wie sie in Zusammenhang mit der Figur 2 erwähnt ist. In der Figur 3 ist das in der Figur 2 als erstes Abdeckelement 1 bezeichnete Teil der Bodenabdeckung 10 in der unkorrekten Einbaulage Xi dargestellt. Wie bereits vorangehend beschrieben, stellt eine ungenügende oder fehlende Abstützung des ersten Abdeckelementes 1 an der Kammplatte 18 eine ernste Gefahr dar.
Um die unkorrekte Einbaulage Xi und damit die potentielle Gefahr anzuzeigen, weist die Bodenabdeckung 10 die Vorrichtung 20 auf, die eine zweiarmigen Hebelklinke 23, einen Lagerwinkel 24 und ein Befestigungselement 25 umfasst. Am Lagerwinkel 24 ist die zweiarmige Hebelklinke 23 an einer Lagerstelle 39 schwenkbar gelagert angeordnet. An deren erstem Hebelarm 26 ist ein als Vorsprung angeformtes Positionierungselement 28 angeordnet. Der Lagerwinkel 24 ist mittels des Befestigungselementes 25 an der Bodenabdeckungsauflage 12 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 25 eine Schraubenverbindung. Damit die Position der Vorrichtung 20 relativ zur Bodenabdeckungsauflage 12 einstellbar ist, weist der Lagerwinkel 24 ein Langloch 29 auf. Eingestellt wird die Distanz des Positionierungselementes 28 zur Kammplatte 18, so dass bei korrekter Einbaulage Xo das erste Abdeckelement 1 sicher auf der Kammplatte 18 aufliegt, wie dies in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
Das erste Abdeckelement 1 weist eine Ausnehmung 30 auf. Wenn das erste
Abdeckelement 1 auf die Bodenabdeckungsauflage 12 aufgelegt wird, steht dessen Unterseite 31 wie in der Figur 3 dargestellt, am Positionierungselement 28 an und schwenkt die Hebelklinke 23 in die dargestellte Position. Deren zweiter Hebelarm 27 ragt mit einer Höhe X2 über die Auflageebene 32 der Bodenabdeckungsauflage 12 hinaus. Wenn nun ohne Korrektur der Position des ersten Abdeckelementes 1 , ein an dieses anschließendes Abdeckelement 2 auf die Bodenabdeckungsauflage 12 aufgelegt wird, wird dieses anschließende Abdeckelement 2 am zweiten Hebelarm 27 aufliegen und in einer sichtbar überstehenden Position beziehungsweise die unkorrekte Einbaulage Xi anzeigend, gehalten. Hierdurch ist für jedermann sofort ersichtlich, dass das erste Abdeckelement 1 in einer unkorrekten Einbaulage Xi ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 3 kann durch Verschieben des ersten Abdeckelementes 1 auf der Bodenabdeckungsauflage 12 in Richtung der Kammplatte 18 nun das erste Abdeckelement in die korrekte Einbaulage Xo gebracht werden. Diese ist dann erreicht, wenn der Vorsprung 28 in die Ausnehmung 30 formschlüssig eingreifen kann. Da der Vorsprung 28 in die Ausnehmung 30 hineinragen kann, kann die Hebelklinke 23 zurückschwenken, wie dies in der Figur 4 dargestellt ist. In dieser Lage ragt der zweite Hebelarm 27 nicht mehr über die Auflageebene 32 hinaus, so dass das anschließende Abdeckelement 2 bündig auf der Bodenabdeckungsauflage 12 angeordnet werden kann.
Besonders vorteilhaft ist, wenn ein unkorrekt montiertes Abdeckelement 1 bis 5 der Bodenabdeckung 10 direkt den Betriebszustand der Personenfördereinrichtung 100 beeinflusst. Um dies zu erreichen, kann wie in der Figur 4 dargestellt, die korrekte Einbaulage Xo des Abdeckelementes 1 bis 5 durch einen Sensor 33 oder Schalter 33 überwacht werden. Durch den Sensor 33 kann beispielsweise die Lage der Hebelklinke 23 mechanisch oder optisch abgegriffen werden. Hierzu kann ein einfacher Schalter 33 verwendet werden, der beispielsweise die Energiezufuhr zu einem nicht dargestellten Antriebsmotor des Stufenbandes 105 oder Palettenbandes direkt unterbricht, sobald die Hebelklinke 23 aufgrund einer unkorrekten Einbaulage Xi verschwenkt ist.
Alternativ kann der Schalter 33 oder Sensor 33 ein der Einbaulage des Abdeckelementes 1 bis 5 entsprechendes Signal beispielsweise über eine Signalleitung 34 an eine nicht dargestellte Steuerung der Personenfördereinrichtung 100 übermitteln, so dass bei unkorrekter Einbaulage Xi die Steuerung sofort den Stillstand des Stufenbandes 105 oder Palettenbandes einleitet beziehungsweise diesen aufrechterhält und bei korrekter Einbaulage Xo den Betrieb bezüglich der Bodenabdeckung 10 freigibt.
Das Abdeckelement 2 kann in der korrekten Einbaulage Xo, zusätzlich mit einem Sicherungsmittel 16 gesichert werden, wie dies in der Figur 5 dargestellt ist. Das Sicherungsmittel 16 des dargestellten Ausführungsbeispiels weist eine Schraube 35 und eine Flügelmutter 17 auf. Die Schraube 35 ist in der Ausnehmung 30 des ersten
Abdeckelementes 1 eingelassen und ragt in der korrekten Einbaulage Xo durch einen Durchbruch 36 des Lagerwinkels 24. Die Flügelmutter 17 des Sicherungsmittels 16 wird montiert und satt angezogen, wie dies in der Figur 4 dargestellt ist. Die obere, mit einem Rippenprofil 37 versehene, begehbare Fläche des ersten Abdeckelementes 1 schließt bündig (Xo = 0) der begehbaren Fläche des anschließenden Abdeckelementes 2 an, die dem korrekt montierten, ersten Abdeckelement 1 angrenzend auf der
Bodenabdeckungsauflage 12 angeordnet ist. Selbstverständlich kann als Sicherungsmittel 16 auch eine Verriegelungsvorrichtung wie beispielsweise ein Federschnäpper oder Riegel dienen, der an der
Bodenabdeckungsauflage 12 befestigt ist und in eine Ausnehmung des ersten
Abdeckelementes 1 eingreift.
Die Figur 6 zeigt in dreidimensionaler Darstellung einen Ausschnitt des
Ausführungsbeispiels aus der Figur 3, wobei in der Figur 6 nur das anschließende Abdeckelement 2 dargestellt ist, um dessen Signalisierungselemente 40 zu zeigen. Damit das zumindest teilweise Überstehen eines unkorrekt montierten Abdeckelementes 1 bis 5 noch besser wahrnehmbar ist, kann wie anhand des anschließenden Abdeckelementes 2 dargestellt, zumindest eine Seitenfläche 44 des anschließenden Abdeckelementes 2 mit einer Signalfarbe 45 wie beispielsweise Neongelb, Neonorange und dergleichen mehr, versehen sein.
Anstelle oder in Kombination mit der Signalfarbe 45 kann die Seitenfläche 44 auch mindestens ein reflektierendes Element 46 aufweisen. Selbstverständlich kann zum selben Zweck auch mindestens ein Leuchtmittel 47 an der Seitenfläche 44 vorgesehen sein, wie dies durch den in einer verglasten Nut 48 angeordnete Leuchtkörper 47 schematisch dargestellt ist. Das Leuchtmittel 47 kann alleine oder auch in Kombination mit einer Signalfarbe 45 und /oder einem reflektierenden Element 46 verwendet werden.
In der Figur 6 ist auch gut ersichtlich, wie das Positionierungselement 28 über die Auflageebene 32 der Bodenabdeckungsauflage 12 hinausragt, so dass die Hebelklinke 23 betätigt wird und das anschließende Abdeckungselement 2 anhebt, wenn, wie in der Figur 3 dargestellt, die Ausnehmung 30 des ersten Abdeckungselementes 1 nicht an dieser Stelle angeordnet ist.
Figur 7 zeigt in geschnitten dargestellter Seitenansicht eine Bodenabdeckung 10 in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wobei das erste Abdeckelement 2 in der unkorrekten Einbaulage Xi dargestellt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist eine Vorrichtung 50 mit einem Befestigungselement 51 am ersten Abdeckelement 1 angeordnet. Wie beim vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 50 auch in einem Bereich zwischen dem ersten Abdeckelement 1 und dem daran anschließenden
Abdeckelement 2 positioniert. Auch diese Ausgestaltung der Vorrichtung 50 weist eine Hebelklinke 53 mit einem Hebelarm 54, eine Lagerstelle 55 und das am Hebelarm 54 angeordnete Positionierungselement 58 auf. Die Lagerstelle 55 ist an einem ersten Hebelarmende 56 angeordnet. Das zweite Hebelarmende 57 ist im Bereich des anschließenden Abdeckelementes 2 angeordnet. Ferner weist die
Bodenabdeckungsauflage eine Ausnehmung 52 auf.
Bei unkorrekter Einbaulage Xi steht das Positionierungselement 58 an der
Bodenabdeckungsauflage 12 an und hält die Hebelklinke 53 in einer um die Lagerstelle 55 verschwenkten Position. In dieser Position ragt das zweite Hebelarmende 57 weit über die Auflageebene 32 der Bodenabdeckungsauflage 12 hinaus, so dass das anschließende Abdeckelement 2, welches auf die Bodenabdeckungsauflage 12 aufgelegt wird, am zweiten Hebelarmende 57 ansteht und dadurch zumindest teilweise von der
Bodenabdeckungsauflage 12 angehoben ist. Dieses Überstehen zeigt nun eindeutig an, dass das erste Abdeckelement 1 noch nicht in der korrekten Lage auf der
Bodenabdeckungsauflage 12 angeordnet ist und beispielsweise mit seiner Vorderkante 1 1 zu weit vorne auf der Kamplatte 18 aufliegt oder wie in der Figur 7 dargestellt, mit seiner Vorderkante 1 1 nicht auf der Kammplatte 18 abstützt.
Sobald durch ein lineares Verschieben des ersten Abdeckelementes 1 auf der
Bodenabdeckungsauflage 12 das Positionierungselement 58 die Ausnehmung 52 der Bodenabdeckungsauflage 12 findet, schwenkt die Hebelklinke 53 zurück, das
Positionierungselement 58 ragt in die Ausnehmung 52 und das zweite Hebelarmende 57 senkt sich, so dass er nicht mehr weit über die Auflageebene 32 der
Bodenabdeckungsauflage 12 hinausragt. Das anschließende Abdeckungselement 2 weist eine Freistellung 59 auf, damit die zurückgeschwenkte Hebelklinke 53 ausreichend Raum hat und das anschließende Abdeckelement 2 bündig auf die Bodenabdeckungsauflage 12 aufgelegt werden kann.
Da die Lagerstelle 55, ein Teil der Hebelklinke 53 und insbesondere das
Positionierungselement 58 innerhalb des ersten Abdeckelementes 1 angeordnet ist, ist im Bereich des Positionierungselementes 58 ein Durchbruch 60 in der Unterseite 31 des ersten Abdeckelementes 1 ausgebildet. Wenn das erste Abdeckelement 1 in der korrekten Einbaulage Xo ist, durchragt das Positionierungselement 58 sowohl den Durchbruch 60 als auch die Ausnehmung 52. Dadurch kann eine sehr spielarme Positionierung realisiert werden, denn der Formschluss erfolgt über das Positionierungselement 58, den
Durchbruch 60 und die Ausnehmung 52 und nicht über die Lagerstelle 51.
Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere
Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem bei jeder der Ausführungsvarianten ein Sensor 25 oder Schalter 25 zur Überwachung der korrekten Montage des ersten Abdeckelementes 1 verwendet wird. Ferner kann die Bodenabdeckung 10 auch mehrere Vorrichtungen 20, 50 aufweisen. Alle Ausführungsbeispiele können auch bei Bodenabdeckungen 10 verwendet werden, die mehr als zwei Abdeckelemente 1 bis 5 aufweisen. Bei solchen
Bodenabdeckungen 10 kann für jedes der Abdeckelemente 1 bis 5 mindestens eine Vorrichtung 20, 50 vorhanden sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass sich der zweite Hebel 27 der Hebelklinke 23 hinter das unmittelbar dem ersten Abdeckelement 1 anschließende Abdeckelement 2 erstreckt, so dass bei unkorrekter Einbaulage Xi ein anderes anschließendes Abdeckelement 3, 4, 5 angehoben wird, als das unmittelbar dem ersten Abdeckelement 1 anschließende Abdeckelement 2.
Selbstverständlich können auch bestehende Personentransportanlagen 100 modernisiert werden, indem deren bestehende Bodenabdeckungen 10 durch erfindungsgemäße Bodenabdeckungen 10 ersetzt werden oder die bestehenden Bodenabdeckungen 10 mit entsprechenden Vorrichtungen 20, 50 ergänzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bodenabdeckung (10) eines Zutrittsbereiches (111, 112) einer
Personenfordereinrichtung (100) die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet ist, welche Bodenabdeckung (10) eine Bodenabdeckungsauflage (12), ein erstes Abdeckelement (1) und zumindest ein anschließendes Abdeckelement (2, 3, 4, 5) aufweist, wobei die Öffnung eines unterflur vorhandenen Raumes (113, 114) der Personenfordereinrichtung (100) hin zum umgebenden, begehbaren Fußboden (115) zumindest mittels des ersten und des an dieses anschließende, auf die Bodenabdeckungsauflage (12) aufgelegten Abdeckelementes (2, 3, 4, 5) bündig verschließbar ist, wobei zumindest im Bereich des ersten Abdeckelementes (1) und dem daran anschließenden Abdeckelement (2, 3, 4, 5) mindestens eine Vorrichtung (20, 50) angeordnet ist, mittels welcher eine einzig mögliche, korrekte Einbaulage (Xo) der Abdeckelemente (1, 2, 3, 4, 5) auf der
Bodenabdeckungsauflage (12) vorgegeben ist, wobei bei korrekter Einbaulage (Xo) das erste Abdeckelement (1) und das anschließende Abdeckelement (2, 3, 4, 5) bündig auf der Bodenabdeckungsauflage (12) aufliegend angeordnet sind und bei unkorrekter Einbaulage (Xi) aufgrund der Vorrichtung (20, 50) zumindest ein Teil des
anschließenden Abdeckelementes (2, 3, 4, 5) auf der Bodenabdeckungsauflage (12) sichtbar überstehend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20, 50) ein Positionierungselement (28, 58) aufweist, durch das eine korrekte Position des ersten Abdeckelementes (1) auf der Bodenabdeckungsauflage (12) und damit die korrekte Einbaulage (Xo) des ersten Abdeckelementes (1) vorgebbar ist, wobei durch ein
Verschieben des ersten Abdeckelementes (1) auf der Bodenabdeckungsauflage (12) das Positionierungselement (28, 58) in formschlüssige Wirkverbindung mit der
Bodenabdeckungsauflage (12) und/oder mit dem ersten Abdeckelement (1) bringbar ist.
2. Bodenabdeckung (10) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (20) in einem Bereich zwischen dem ersten Abdeckelement (1) und dem daran anschließenden
Abdeckelement (2, 3, 4, 5) positioniert, mit einem Befestigungselement (25) an der Bodenabdeckungsauflage (12) angeordnet ist und die Vorrichtung (20) eine Hebelklinke (23) beinhaltet die einen ersten Hebelarm (26), eine Lagerstelle (39) und einen zweiten Hebelarm (27) aufweist, wobei die Lagerstelle (39) zwischen den beiden Hebelarmen (26, 27) angeordnet ist, am ersten Hebelarm (26) das Positionierungselement (28) angeordnet ist, welches in der korrekten Einbaulage (Xo) in eine Ausnehmung (30) des ersten Abdeckelementes (1) ragt und der zweite Hebelarm (27) sich in den Bereich des anschließenden Abdeckelementes (2, 3, 4, 5) erstreckt.
3. Bodenabdeckung (10) nach Anspruch 1 , wobei die Vorrichtung (50) in einem Bereich zwischen dem ersten Abdeckelement (1) und dem daran anschließenden
Abdeckelement (2, 3, 4, 5) positioniert, mit einem Befestigungselement (51) am ersten Abdeckelement (1) angeordnet ist und die Vorrichtung (50) eine Hebelklinke (53) mit einem Hebelarm (54), eine Lagerstelle (55) und das am Hebelarm (54) angeordnete Positionierungselement (58) aufweist, wobei die Lagerstelle (55) an einem ersten Hebelarmende (56) angeordnet ist, das Positionierungselement (58) in der korrekten Einbaulage (Xo) in eine Ausnehmung (52) der Bodenabdeckungsauflage (12) ragt und das zweite Hebelarmende (57) im Bereich des anschließenden Abdeckelementes (2) angeordnet ist.
4. Bodenabdeckung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei durch das mindestens eine Befestigungselement (25, 55) die Position der Vorrichtung (20, 50) zur
Bodenabdeckungsauflage (12) beziehungsweise zum ersten Abdeckelement (1) einstellbar ist.
5. Bodenabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das
Befestigungselement (25) einen Lagerwinkel (24) beinhaltet, an dem die Lagerstelle (39) der Hebelklinke (23) schwenkbar beziehungsweise drehbar gelagert ist.
6. Bodenabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im ersten Abdeckelement (1) ein Durchbruch (60) und in der Bodenabdeckungsauflage (12) eine Ausnehmung (52) ausgebildet sind und in der korrekten Einbaulage (Xo) das
Positionierungselement (58) sich in die Ausnehmung (52) und in den Durchbruch (60) erstreckt.
7. Bodenabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen der Bodenabdeckungsauflage (12) und dem ersten Abdeckelement (1) ein Sicherungselement (16), vorzugsweise eine Schraub Verbindung (16) mit einer Flügelmutter (17) angeordnet ist.
8. Bodenabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung (20, 50) mindestens einen Sensor (33) oder Schalter (33) aufweist, durch den die korrekte Einbaulage (Xo) beziehungsweise unkorrekte Einbaulage (Xi) des Abdeckelementes (1, 2, 3, 4, 5) überwachbar ist.
9. Bodenabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei diese mehrere Abdeckelemente (1, 2, 3, 4, 5) aufweist, welche auf der Bodenabdeckungsauflage (12) aufliegend einander anschließend angeordnet sind und zumindest dem ersten
Abdeckelement (1, 2, 3, 4, 5) mindestens eine Vorrichtung (20, 50) zugeordnet ist.
10. Bodenabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei durch Entfernen mindestens eines der Abdeckelemente (1, 2, 3, 4, 5) der Zugang zum unterflur vorhandenen Raum (113, 114) mit den technischen Einrichtungen freilegbar ist.
11. Bodenabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zumindest eine Seitenfläche (44) des Abdeckelementes (1, 2, 3, 4, 5) mit einer Signalfarbe (45) und/oder mit mindestens einem reflektierenden Element (46) und/oder mit mindestens einem Leuchtmittel (47) versehen ist.
12. Verfahren zur korrekten Montage einer Bodenabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eines Zutrittsbereiches (111, 1 12) einer Personenfordereinrichtung (100) die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage die Vorrichtung (20, 50) am ersten Abdeckelement (1) oder an der Bodenabdeckungsauflage (12) befestigt wird, dass das erste Abdeckelement (1) auf die Bodenabdeckungsauflage (12) aufgelegt wird, dass das erste Abdeckelement (1) zumindest durch Schieben in eine vorgesehene, korrekte Einbaulage (Xo) gebracht wird , so dass das Positionierungselement (28, 58) der Vorrichtung (20, 50) das erste
Abdeckelement (1) zur Bodenabdeckungsauflage (12) formschlüssig positioniert, dass das mindestens eine, anschließende Abdeckelement (2, 3, 4, 5) dem ersten
Abdeckelement (1) satt anschließend auf der Bodenabdeckungsauflage (12) angeordnet wird und dass zumindest eine visuelle Kontrolle erfolgt, ob zumindest ein Teil des anschließenden Abdeckelementes (2, 3, 4, 5) von der Bodenabdeckungsauflage (12) sichtbar übersteht.
13. Verfahren zur Modernisierung einer Personenfördereinrichtung (100) die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Zutrittsbereiche (111, 1 12) des bestehenden Fahrsteiges oder der bestehenden Fahrtreppe die bestehende Bodenabdeckung (10) mit mindestens einer Vorrichtung (20, 50) ergänzt wird, so dass durch diese Ergänzung eine Bodenabdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 geschaffen wird.
PCT/EP2017/061391 2016-05-25 2017-05-11 Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung WO2017202621A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17723090.1A EP3464149B1 (de) 2016-05-25 2017-05-11 Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung
ES17723090T ES2807559T3 (es) 2016-05-25 2017-05-11 Revestimiento de suelo de un dispositivo de transporte de personas
PL17723090T PL3464149T3 (pl) 2016-05-25 2017-05-11 Osłona podłogowa urządzenia do przewozu osób
US16/303,856 US10689232B2 (en) 2016-05-25 2017-05-11 Floor covering of a passenger conveyor
AU2017271330A AU2017271330B2 (en) 2016-05-25 2017-05-11 Floor covering of a passenger conveyor
CN201780031786.5A CN109153544B (zh) 2016-05-25 2017-05-11 人员运送设备的地面盖板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16171287.2 2016-05-25
EP16171287 2016-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017202621A1 true WO2017202621A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=56080346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061391 WO2017202621A1 (de) 2016-05-25 2017-05-11 Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10689232B2 (de)
EP (1) EP3464149B1 (de)
CN (1) CN109153544B (de)
AR (1) AR108596A1 (de)
AU (1) AU2017271330B2 (de)
ES (1) ES2807559T3 (de)
PL (1) PL3464149T3 (de)
TW (1) TWI726103B (de)
WO (1) WO2017202621A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10988348B1 (en) * 2020-05-26 2021-04-27 Otis Elevator Company Escalator steps with strain sensors
CN114246999B (zh) * 2021-12-22 2024-03-29 珠海丽珠试剂股份有限公司 定位指示装置及其应用的辐照设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885832A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Inventio Ag Bodenabdeckung für eine Personenfördereinrichtung
CN105502137A (zh) * 2015-12-23 2016-04-20 日立电梯(广州)自动扶梯有限公司 楼层板开启装置、自动扶梯及自动人行道

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628391A (en) 1993-12-23 1997-05-13 Otis Elevator Company Floorplate frame for a people moving device
EP0924157B1 (de) 1997-12-17 2003-07-02 Inventio Ag Verbindungseinrichtung zwischen Tragrollenachsen und Ketten-Verbindungsrohren
PL2200925T3 (pl) 2007-10-01 2016-10-31 Podstawa stopnia bądź podstawa palety dla jednostek stopnic urządzenia transportowego, jednostki stopnic i urządzenie transportowe
KR101264760B1 (ko) * 2009-04-20 2013-05-15 오티스 엘리베이터 컴파니 승객 수송기용 난간 및 데크 장착 조립체
ES2351334B1 (es) * 2010-09-15 2011-09-15 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Sistema de transporte accesible para desplazamiento de pasajeros y/o mercancías.
EP2838828B1 (de) * 2012-04-18 2016-05-18 Inventio AG Beleuchtbares transparentes paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine
CN204643517U (zh) * 2015-02-12 2015-09-16 浙江梅轮电梯股份有限公司 一种自动扶梯机房活动盖板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885832A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Inventio Ag Bodenabdeckung für eine Personenfördereinrichtung
CN105502137A (zh) * 2015-12-23 2016-04-20 日立电梯(广州)自动扶梯有限公司 楼层板开启装置、自动扶梯及自动人行道

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017271330A1 (en) 2018-11-22
ES2807559T3 (es) 2021-02-23
EP3464149A1 (de) 2019-04-10
CN109153544B (zh) 2020-03-17
US10689232B2 (en) 2020-06-23
AU2017271330B2 (en) 2020-03-12
EP3464149B1 (de) 2020-07-08
TW201802019A (zh) 2018-01-16
TWI726103B (zh) 2021-05-01
CN109153544A (zh) 2019-01-04
PL3464149T3 (pl) 2020-12-28
US20200102192A1 (en) 2020-04-02
AR108596A1 (es) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964827B1 (de) Aufzugskabine
EP2033930B1 (de) Fahreinrichtung mit Abweiservorrichtung
DE3536104C2 (de) Rolltreppenwarnsystem
EP0067123A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
EP3148917B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer palette an einem zugmittel
EP0745550B1 (de) Führungsstruktur für einen Aufzug
EP3541734A1 (de) Aufzugskabine
EP0033294A2 (de) Fördersystem für einen Treppenlift
WO2015058909A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer stufe oder palette an einem zugmittel
EP3464149B1 (de) Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3390264B1 (de) Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung
WO2012175394A1 (de) Feuerwehraufzug
DE60018680T2 (de) Geländer für Fahrtreppe
DE102012104720A1 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
EP1445399B1 (de) Gerüsttreppenmodul
DE102019218915A1 (de) Fahrtreppe mit Sicherheitssystem
WO2019092003A1 (de) Aufzugskabine
AT389688B (de) Maschinenhausloser aufzug
AT353615B (de) Leiter
DE102010004656A1 (de) Treppen-Auf- und Abstiegssicherung für sturzgefährdete Personen
EP3571151B1 (de) Rolltreppe
EP2184424A1 (de) Automatisches Parksystem
EP4347473A1 (de) Personentransportanlage mit einer desinfektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017271330

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170511

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17723090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017723090

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102