DE112018003203T5 - Gleitvorrichtung - Google Patents

Gleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018003203T5
DE112018003203T5 DE112018003203.5T DE112018003203T DE112018003203T5 DE 112018003203 T5 DE112018003203 T5 DE 112018003203T5 DE 112018003203 T DE112018003203 T DE 112018003203T DE 112018003203 T5 DE112018003203 T5 DE 112018003203T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
insertion groove
sliding
cover opening
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112018003203.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Yamamoto
Kazuyoshi Ohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018003203T5 publication Critical patent/DE112018003203T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0725Closing members for covering the slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Gleitvorrichtung 10 weist auf eine rohrförmige Schiene 11, in der eine Einführnut 12A gebildet ist; einen Gleiteinführabschnitt 23, der gleitbeweglich in die Einführnut 12A eingeführt ist; eine Abdeckung 25, die zum Verschließen der Einführnut 12A ausgebildet ist; und einen Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30, der fähig ist, entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts 23 in der Einführnut 12A die Abdeckung zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Einführnut 12A geschlossen ist, und einem offenen Zustand, in dem die Einführnut 12A offen ist, umzuwechseln.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung offenbart eine Technik, die eine Gleitvorrichtung betrifft.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig ist eine Technik bekannt, bei der Schiebesitze, Schiebetüren oder dergleichen auf Schienen vorgesehen sind, die an Fahrzeugen wie etwa Kraftfahrzeugen fixiert sind. Im Patentdokument 1 sind Räder rotierbar in einem Paar linker und rechter Seitenabschnittsräume aufgenommen, in die Sitzschienen innen unterteilt sind. Beinabschnitte eines Sitzes, die die Räder als Drehpunkt stützen, sind in nach oben offenen Räumen mit offener Oberseite zwischen dem Paar der Seitenabschnittsräume angeordnet, und die Beinabschnitte des Sitzes sind zum Gleiten in den nach oben offenen Räumen ausgebildet.
  • Liste zitierter Druckschriften
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 2013-49402A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Bei der Ausbildung im Patentdokument 1 sind die oberen Abschnitte der Sitzschienen mit nach oben offenen Räumen versehen, in denen die Beinabschnitte des Sitzes gleitbeweglich sind. Daher besteht die Sorge, dass das Gleiten der Beinabschnitte des Sitzes oder dergleichen behindert werden könnte, wenn aus den nach oben offenen Räumen Fremdkörper in die Schienen eindringen.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung beschriebene Technik entstand aufgrund von Umständen wie den oben beschriebenen und hat zur Aufgabe, das Eindringen von Fremdkörpern in die Schienen zu verhindern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine Gleitvorrichtung gemäß der vorliegenden Beschreibung weist auf: eine rohrförmige Schiene, in der eine Einführnut gebildet ist; einen Gleiteinführabschnitt, der gleitbeweglich in die Einführnut eingeführt ist; eine Abdeckung, die zum Verschließen der Einführnut ausgebildet ist; und einen Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitt, der fähig ist, entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts in der Einführnut die Abdeckung zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Einführnut geschlossen ist, und einem offenen Zustand, in dem die Einführnut offen ist, umzuwechseln.
  • Bei Ausbildungen, in denen die Schienen Einführnuten aufweisen, besteht die Sorge, dass Fremdkörper aus den Einführnuten in die Schienen eindringen können. Bei der vorliegenden Ausbildung sind die Einführnuten der Schienen mit Abdeckungen bedeckt, und somit kann das Eindringen von Fremdkörpern aus den Einführnuten in die Schienen verhindert werden. Dabei besteht die Sorge, dass die Abdeckungen, die die Einführnuten bedecken, das Gleiten des in die Einführnut eingeführten Gleiteinführabschnitts behindern können, jedoch ist mit der oben beschriebene Ausbildung ein Wechseln zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Abdeckung die Einführnut verschließt, und einem offenen Zustand möglich, in dem die Einführnut offen ist, indem der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt sich entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts in der Einführnut bewegt, und somit kann das Auftreten dessen unterbunden werden, dass die Abdeckung das Gleiten des Gleiteinführabschnitts behindert.
  • Die folgenden Ausführungsformen sind als Ausführungsbeispiele der in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Technik bevorzugt.
  • Der Gleiteinführabschnitt ist an einem Sitz eines Fahrzeugs fixiert und gleitet entsprechend dem Gleiten des Sitzes.
  • Wenn die Einführnuten in den Schienen gebildet sind, um das Gleiten der Sitze des Fahrzeugs zu ermöglichen, besteht die Sorge, dass durch das Eindringen von Fremdkörpern aus den Einführnuten in die Schienen Störungen auftreten können; mit dieser Ausbildung können jedoch Störungen durch das Eindringen von Fremdkörpern in die Schienen von Fahrzeugen verhindert werden, in die solche Fremdkörper leicht eindringen können.
  • Der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt ist dazu ausgebildet, entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts zu bewegen, die Abdeckung aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand umzuwechseln, wenn der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt sich in Richtung der Abdeckung, die in dem geschlossenen Zustand ist, bewegt, und die Abdeckung aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand umzuwechseln, wenn der Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitt sich von der Abdeckung in dem offenen Zustand wegbewegt.
  • Auf diese Weise ist ein Wechseln zwischen dem geschlossenen Zustand und dem offenen Zustand der Abdeckung entsprechend der Bewegung des Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitts möglich.
  • Die Abdeckung in dem offenen Zustand erstreckt sich an einer von der Schiene entfernten Position, und der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt kann sich zwischen der Abdeckung in dem offenen Zustand und der Schiene bewegen.
  • Auf diese Weise kann der Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitt zwischen der Abdeckung und der Schiene bewegt werden, indem die Bahn der Abdeckung von der Schiene weg umgeleitet wird.
  • Der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt ist dazu ausgebildet, die Abdeckung entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts aufzurollen.
  • Auf diese Weise braucht nicht unbedingt ein Mechanismus zum Umleiten der Bahn der Abdeckung vorgesehen zu sein, und daher kann die Ausbildung des Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitts vereinfacht werden.
  • In der Schiene ist ein Kabelbaum verlegt, und der Kabelbaum ist dazu ausgebildet, sich entsprechend der Bewegung des Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitts zu bewegen.
  • Auf diese Weise kann der Verlegungsweg des Kabelbaums vereinfacht werden. Außerdem können Störungen in der Bahn des Kabelbaums durch das Eindringen eines Fremdkörpers verhindert werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Mit der in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Technik kann das Eindringen von Fremdkörpern in die Schienen verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schiebesitz mit einer Gleitvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gleitvorrichtung zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gleitvorrichtung aus einer anderen Richtung als in 2 zeigt.
    • 4 ist eine Planansicht, die die Gleitvorrichtung zeigt.
    • 5 ist eine Seitenansicht, die die Gleitvorrichtung zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 4.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 4.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gleitvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gleitvorrichtung aus einer anderen Richtung als in 8 zeigt.
    • 10 ist eine Planansicht, die die Gleitvorrichtung zeigt.
    • 11 ist eine Seitenansicht, die die Gleitvorrichtung zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 10.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 10.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Eine Gleitvorrichtung 10 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann beispielsweise zwischen eine Karosserie eines Fahrzeugs, etwa eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen, und einem Sitz 50 montiert sein. Die folgende Beschreibung erfolgt mit Bezug auf die in 1 gezeigten Richtungen, wobei die X-Richtung nach rechts, die Y-Richtung nach oben und die Z-Richtung nach vorn verläuft.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Sitz 50 in der Vorn-Hinten-Richtung auf einem Paar Metallschienen 11 gleitbeweglich, die an dem Boden eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) fixiert sind. Der Sitz 50 kann verschiedene elektrische Komponenten aufweisen wie beispielsweise eine elektrische Sitzverstellung, eine Sitzheizung, einen Sensor, der erfasst, ob auf dem Sitz ein Fahrgast sitzt oder nicht, oder einen Sensor, der erfasst, ob ein Fahrgast den Sicherheitsgurt angelegt hat oder nicht.
  • Gleitvorrichtung 10
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, weist die Gleitvorrichtung 10 auf: ein Paar Schienen 11 mit in oberen Abschnitten derselben gebildeten Einführnuten 12A, Gleitstücke 20 mit Gleiteinführabschnitten 23, die dazu ausgebildet sind, gleitbeweglich in die Einführnut 12A eingeführt zu sein, Abdeckungen 25, die die Einführnuten 12A bedecken (dargestellt als „Abdeckung 25A“, wenn sie die Einführnut 12A in dem geschlossenen Zustand derselben bedecken, und als „Abdeckung 25B“, wenn sie die Einführnut 12A im offenen Zustand derselben nicht bedecken), und Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitte 30, die die Abdeckungen 25 zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand derselben umwechseln.
  • Schienen 11
  • Die Schienen 11 können beispielsweise aus einem Metall wie etwa Aluminium oder Stahl hergestellt sein und als Paar auf dem Boden unter dem Sitz 50 vorgesehen sein. Jede Schiene 11 erstreckt sich in einer Riemenform in der Vorn-Hinten-Richtung und hat eine rechteckige Rohrform mit einem Durchgangsloch 11A, das in der Vorn-Hinten-Richtung hindurch verläuft, und weist ein Paar entgegengesetzter Wände 12 und 14, die zueinander entgegengesetzt sind und sich parallel zueinander erstrecken, und ein Paar Seitenwände 13 und 15 auf, die mit beiden Endabschnitten des Paars entgegengesetzter Wände 12 und 14 verbunden sind. Die Einführnut 12A erstreckt sich in der Vorn-Hinten-Richtung und verläuft durch die entgegengesetzte Wand 12 auf der oberen Seite (der Seite des Sitzes 50). Die Einführnut 12A ist in dem, bezogen auf die Breitenrichtung, mittleren Abschnitt der entgegengesetzten Wand 12 vorgesehen und erstreckt sich linear entlang der gesamten Länge der Schiene 11.
  • Eine der Schienen 11 kann beispielsweise einen Kabelbaum 45, der darin vor dem Gleitstück 20 eingeführt ist, und ein Überlänge-Aufnahmeelement 52 aufweisen, das an einer vorn und seitlich an die Schiene 11 angrenzenden Position montiert ist, wie in 1 gezeigt. Wenn der Sitz 50 in der Vorn-Hinten-Richtung gleitet, kann die überschüssige Länge des Kabelbaums 45, die nicht in der Schiene 11 aufgenommen ist, in dem Überlänge-Aufnahmeelement 52 aufgenommen werden, während der Kabelbaum 45 in der Schiene 11 sich, dem Sitz 50 folgend, in der Vorn-Hinten-Richtung bewegt.
  • Der Kabelbaum 45 ist elektrisch mit verschiedenen elektrischen Komponenten des Sitzes 50 verbunden und weist, wie in 7 gezeigt, mehrere Drähte 46 auf (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier), die von einer rechteckigen rohrförmigen Außenverkleidung 47 umgeben sind. Die Drähte 46 können beispielsweise abgedeckte Drähte sein, die durch das Abdecken von Leitern hergestellt sind, etwa von verdrillten Drähten, durch Miteinanderverdrillen von Metalldrähten hergestellt sind, oder einadrige Drähte oder dergleichen mit isolierenden Schichten. Wie in 5 gezeigt, kann ein Ende des Kabelbaums 45 beispielsweise von oben zu der Seite der Einführnut 12A herausgeführt und durch die Seite des Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitts 30 mit einer elektrischen Komponente des Sitzes 50 verbunden sein. Das andere Ende des Kabelbaums 45 kann beispielsweise von einem Endabschnitt des Kabelbaums aus, der in dem Überlänge-Aufnahmeelement 52 aufgenommen ist, über einen Kabelbaum 45, der über dem Boden (und unter einer Matte, einer Verkleidung oder dergleichen) oder unter dem Boden des Fahrzeugs verlegt ist, mit einer anderen Vorrichtung wie etwa einer ECU (elektronischen Steuereinheit) oder dergleichen verbunden sein.
  • Gleitstück 20
  • Das Gleitstück 20 kann beispielsweise aus einem Kunstharz oder einem Metall hergestellt sein, ist in die Schiene 11 eingeführt und darin gleitbeweglich und weist, wie in 7 gezeigt, einen Gleitstückkörper 21, der in die Schiene 11 eingeführt ist, und den Gleiteinführabschnitt 23 auf, der von dem oberen Endabschnitt des Gleitstückkörpers 21 aufwärts absteht und in die Einführnut 12A eingeführt ist. Der Gleitstückkörper 21 ist in das Durchgangsloch 11A gepasst, das in Vorn-Hinten-Richtung durch die Schiene 11 verläuft, und kann sich in dem Durchgangsloch 11A in der Vorn-Hinten-Richtung bewegen (in der Richtung, in der sich die Schiene erstreckt).
  • Der Gleiteinführabschnitt 23, der eine Plankenform hat, die sich in einer den Gleitstückkörper 21 und die obere Fläche der Schiene 11 schneidenden Richtung erstreckt, ist in die Einführnut 12A eingeführt und mit dem Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitt 30 verbunden. Der Gleiteinführabschnitt 23 gleitet in einem Schlitz, der in einer Matte auf dem Boden oder dergleichen über der Einführnut 12A gebildet ist. Wie in 6 gezeigt, sind Verbindungslöcher 24 (Verbindungsabschnitte), die mit dem Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitt 30 verbunden sind, durch den Gleiteinführabschnitt 23 verlaufend gebildet. In dem, bezogen auf die Vorn-Hinten-Richtung, mittleren Abschnitt des Gleitstücks 20 ist ein Durchgangsloch 20A gebildet, in das eine Schraube 41 einführbar ist.
  • Abdeckung 25
  • Die Abdeckung 25 ist ein folienförmiges Element, das biegsam ist, und kann beispielsweise aus einem Metall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder dergleichen, einem Kunstharz wie einem elastisch verformbaren Kautschuk oder dergleichen, oder aus einem Gewebe oder dergleichen gebildet sein. Die Abdeckung 25 erstreckt sich in einer riemenartigen Form mit einer Länge, die der Länge der Schiene 11 entspricht, und hat eine vorbestimmte Breite, die größer als die Breite der Einführnut 12A und kleiner als die Breite der entgegengesetzten Wand 12 ist. Endabschnitte der Abdeckung 25 in deren Vorn-Hinten-Richtung können auch mit einem Fixierungselement wie etwa einem Klebstoff, einer Schraube oder dergleichen an der oberen Fläche der Schiene 11 fixiert sein.
  • Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30
  • Der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30 ist ein Mechanismus mit fünf (mehreren) Rollen 31A bis 31E, die in einem Zustand drehbeweglich sind, in dem sie gegen die Abdeckung 25 drücken, und Stützelementen 35 und 36, die die fünf Rollen 31A bis 31E rotierbar und als Drehpunkt stützen. Der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30 bewegt sich entsprechend dem Gleiten des Sitzes 50 über die Schiene 11 und wechselt zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Abdeckung 25 die Einführnut 12A bedeckt, und einem offenen Zustand, in dem die Abdeckung 25 von der Einführnut 12A getrennt ist und die Einführnut 12A nicht bedeckt.
  • Die Rollen 31A bis 31E weisen ein Paar erster Rollen 31A und 31E und ein Paar zweiter Rollen 31B und 31D, die alle an den Stützelementen 35 fixiert sind und die Bewegungsrichtung (Bahn) der Abdeckung 25 regulieren, sowie eine Spannrolle 31C auf, die durch das Stützelement 36 gestützt ist und den Durchhang der Abdeckung 25B in deren offenem Zustand reguliert.
  • Die ersten Rollen 31A und 31E sind jeweils durch die vorderen und hinteren Stützelemente 35 rotierbar und als Drehpunkt gestützt und sind in flächigem Kontakt mit der oberen Fläche (Außenfläche) der Abdeckung 25 an der Position der Grenze angeordnet, an der der Wechsel zwischen dem geschlossenen Zustand, in dem die Bahn der Abdeckung 25 die Einführnut 12A bedeckt, und dem offenen Zustand erfolgt, in dem die Einführnut 12A offen ist. Die zweiten Rollen 31B und 31D sind einwärts von den ersten Rollen 31A und 31E angeordnet und stehen in flächigem Kontakt mit der Innenfläche der Abdeckung 25B an einer Position, die von der oberen Fläche der Schiene 11 getrennt ist. Die Abschnitte der Abdeckung 25B, die zwischen den ersten Rollen 31A und 31E und den zweiten Rollen 31B und 31D liegen, erstrecken sich in einer Richtung, die in Bezug auf die obere Fläche der Schiene 11 geneigt ist. Die Abdeckung 25B erstreckt sich zwischen der zweiten Rolle 31B und der zweiten Rolle 31D und wird von außen durch die Spannrolle 31C abwärts (zu der Seite der Schiene 11) gedrückt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weisen die Stützelemente 35 und 36 vier plankenförmige Stützelemente 35, die die ersten Rollen 31A und 31E und die zweiten Rollen 31B und 31D stützen, sowie das Stützelement 36 auf, das die Spannrolle 31C stützt. Die Stützelemente 35 haben jeweils eine viereckige Rahmenform und sind einander gegenüberliegend angeordnet, und Wellenabschnitte 32 der ersten Rollen 31A und 31E der zweiten Rollen 31B und 31D sind jeweils mit einer Mutter 37 als Befestigungselement an Stellen in entgegengesetzten Ecken der Eckabschnitte der Stützelemente 35 angebracht, und somit sind die ersten Rollen 31A und 31E und die zweiten Rollen 31B und 31D rotierbar gestützt. Von den Stützelementen 35 stehen einwärts Trennungsbeschränkungsstücke 35A ab, um eine Abtrennung der Abdeckung 25B zu verhindern.
  • Außerdem ist jedes Paar linker und rechter Stützelemente 35 durch einen stangenförmigen Abschnitt 38 als Verbindungselement verbunden, und der stangenförmige Abschnitt 38 ist mit Muttern 43 als Befestigungselementen an den Außenflächen der Stützelemente 35 angebracht und fixiert. Wie in 6 gezeigt, verlaufen die stangenförmigen Abschnitte 38 durch die Verbindungslöcher 24 des Gleiteinführabschnitts 23 und fixieren so die Stützelemente 35 und die Gleiteinführabschnitte 23 aneinander. Wie in 5 gezeigt, können die stangenförmigen Abschnitte 38 und die Stützelemente 35 auch den Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30 und den Sitz 50 aneinander fixieren, indem sie beispielsweise zusammen mit den Muttern 43 an den Stützelementen 35 angebracht sind, die Verlängerungsabschnitte 51 stützen, welche sich von dem Sitz 50 abwärts erstrecken.
  • Das Stützelement 36 weist ein Paar stangenförmiger geneigter Teile 36A und ein Fixierungselement 40 auf, das wie der Buchstabe „U“ geformt ist und die geneigten Teile 36A rotierbar und als Drehpunkt stützt. Ein Ende eines jeden geneigten Teils 36A stützt die Spannrolle 31C rotierbar und als Drehpunkt, und das andere Ende eines jeden geneigten Teils 36A ist durch ein elastisches Element 39, das beispielsweise eine Schraubenfeder oder dergleichen sein kann, an dem Gleiteinführabschnitt 23 fixiert. Durch die Federkraft des elastischen Elements 39 drückt die Spannrolle 31C von außen gegen die Abdeckung 25B. Das Fixierungselement 40 ist wie der Buchstabe „U“ geformt, und wie in 6 gezeigt, ist sein unterer Flächenabschnitt mit der Schraube 41, die durch das Durchgangsloch 20A in dem Gleitstück 20 verläuft, sowie einer Mutter 42 angebracht und fixiert. Die geneigten Teile 36A sind rotierbar und als Drehpunkt durch ein Paar aufrechter Stücke gestützt, die von dem unteren Flächenabschnitt des Fixierungselements 40 aufrecht stehen.
  • Wenn der Sitz 50 nach vorn geschoben wird, gleiten bei der oben beschriebenen Ausbildung die Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitte 30 mit dem Sitz 50 vorwärts, die Abdeckungen 25A in dem geschlossenen Zustand vor den Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitten 30 wechseln in den offenen Zustand, und die Abdeckungen 25B in dem offenen Zustand an dem hinteren Ende der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitte 30 wechseln in den geschlossenen Zustand. Wenn der Sitz 50 dagegen nach hinten geschoben wird, gleiten die Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitte 30 mit dem Sitz 50 nach hinten, die Abdeckungen 25A in dem geschlossenen Zustand hinter den Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitten 30 wechseln in den offenen Zustand, und die Abdeckungen 25B in dem offenen Zustand an dem vorderen Ende der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitte 30 wechseln in den geschlossenen Zustand.
  • Mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die folgenden Funktionen und Wirkungen erzielt.
  • Die Gleitvorrichtung 10 weist auf die rohrförmige Schiene 11, in der die Einführnut 12A gebildet ist; den Gleiteinführabschnitt 23, der gleitbeweglich in die Einführnut 12A eingeführt ist; die Abdeckung 25, die zum Verschließen der Einführnut 12A ausgebildet ist; und den Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30, der fähig ist, entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts 23 in der Einführnut 12A die Abdeckung 25 zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Einführnut 12A geschlossen ist, und einem offenen Zustand, in dem die Einführnut 12A offen ist, umzuwechseln.
  • Bei einer Ausbildung, bei der die Schienen 11 die Einführnuten 12A aufweisen, besteht die Sorge, dass ein Fremdkörper aus den Einführnuten 12A in die Schienen 11 eindringen kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Einführnuten 12A der Schienen 11 durch die Abdeckungen 25 bedeckt, und somit kann das Eindringen von Fremdkörpern aus den Einführnuten 12A in die Schienen 11 verhindert werden. Dabei besteht die Sorge, dass die Abdeckungen 25, die die Einführnuten 12A bedecken, das Gleiten der Gleiteinführabschnitte 23 behindern können, die in die Einführnut 12A eingeführt sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann zwischen dem geschlossenen Zustand, in dem die Abdeckung 25 die Einführnut 12A bedeckt, und dem offenen Zustand, in dem die Einführnut 12A offen ist, gewechselt werden, indem der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30 sich entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts 23 in der Einführnut 12A bewegt, und somit kann verhindert werden, dass die Abdeckung 25 das Gleiten des Gleiteinführabschnitts 23 behindert.
  • Der Gleiteinführabschnitt 23 ist über den Abdeckungs-Öffnungs-und-Verschluss-Abschnitt 30 an einem Sitz 50 eines Fahrzeugs fixiert und gleitet entsprechend dem Gleiten des Sitzes 50.
  • Wenn die Einführnuten 12A in den Schienen 11 gebildet sind, um ein Gleiten des Sitzes 50 des Fahrzeugs zu ermöglichen, besteht die Sorge, dass durch das Eindringen eines Fremdkörpers aus den Einführnuten 12A in die Schienen eine Störung auftreten kann; mit dieser Ausbildung können jedoch Störungen durch das Eindringen von Fremdkörpern in die Schienen 11 von Fahrzeugen verhindert werden, in die solche Fremdkörper leicht eindringen können.
  • Der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30 ist dazu ausgebildet, sich entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts 23 zu bewegen, die Abdeckung 25 aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand umzuwechseln, wenn der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30 sich in Richtung der Abdeckung 25, die in dem geschlossenen Zustand ist, bewegt, und die Abdeckung 25 aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand umzuwechseln, wenn der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30 sich von der Abdeckung 25 in dem offenen Zustand wegbewegt.
  • Auf diese Weise kann entsprechend der Bewegung des Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitts 30 zwischen dem geschlossenen Zustand und dem offenen Zustand der Abdeckung 25 gewechselt werden, und verglichen mit dem Vorsehen einer Ausbildung zum Erfassen der Bewegung des Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitts 30 ist daher eine Vereinfachung seiner Ausbildung möglich.
  • Die Abdeckung 25B in dem offenen Zustand ist von der Schiene 11 wegbewegt, und der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30 kann sich zwischen der Abdeckung 25B in dem offenen Zustand und der Schiene 11 bewegen.
  • Auf diese Weise kann der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 30 zwischen der Abdeckung 25 und der Schiene 11 bewegt werden, indem die Bahn der Abdeckung 25 von der Schiene 11 weg umgeleitet wird.
  • Der Kabelbaum 45 ist in der Schiene 11 verlegt, und der Kabelbaum 45 ist dazu ausgebildet, sich entsprechend der Bewegung des Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitts 30 zu bewegen.
  • Auf diese Weise kann die Verlegungsbahn des Kabelbaums 45 vereinfacht werden. Außerdem können Störungen in der Bahn des Kabelbaums 45 durch das Eindringen eines Fremdkörpers verhindert werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 8 bis 13 beschrieben. Ein Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 70 einer Gleitvorrichtung 60 weist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel vordere und hintere Rollen 71A und 71B auf, die eine Abdeckung 61 aufrollen. Die übrigen Strukturen sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, und daher werden gleiche Strukturen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird in der folgenden Beschreibung verzichtet.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, weist die Gleitvorrichtung 60 auf die Schiene 11, das Gleitstück 20, die Abdeckung 61, die die Einführnut 12A bedeckt (dargestellt als „Abdeckung 61A“, wenn sie die Einführnut 12A in dem geschlossenen Zustand bedeckt, und als „Abdeckung 61B“, wenn sie die Einführnut 12A in dem offenen Zustand nicht bedeckt), und den Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 70, der die Abdeckung 61 zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand umwechselt.
  • Der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 70 weist die Rollen 71A und 71B, die die Abdeckung 61 aufrollen, und Fixierungsabschnitte 73 auf, die die Rollen 71A und 71B rotierbar an dem Gleiteinführabschnitt 23 fixieren. Die Fixierungsabschnitte 73 weisen stangenförmige Abschnitte 38, die durch die Verbindungslöcher 24 des Gleiteinführabschnitts 23 verlaufen, und Verbindungselemente 75 auf, die die stangenförmigen Abschnitte 38 und Wellenabschnitte 72 der Rollen 71A und 71B verbinden. Die Verbindungselemente 75 sind an den stangenförmigen Abschnitten 38 und den Wellenabschnitten 72 mit Muttern 76 und 77 als Befestigungsmitteln derselben angebracht und fixiert.
  • Wenn der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 70 sich entsprechend der Bewegung des Sitzes 50 in einer Richtung der Annäherung an die Abdeckung 61A in dem geschlossenen Zustand bewegt, spannen sich die Rollen 71A und 71B zu der Abdeckung 61 vor und drehen sich, so dass sie die Abdeckung 61 aufrollen. Wenn sich dagegen der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 70 in einer Richtung von der Abdeckung 61A in ihrem geschlossenen Zustand wegbewegt, werden die Rollen 71A und 71B zu der Abdeckung 61B, die im offenen Zustand ist, vorgespannt und drehen sich, so dass die Abdeckung 61 zu der Einführnut 12A abgerollt wird und die Abdeckung 61 in den geschlossenen Zustand versetzt wird.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt 70 dazu ausgebildet, die Abdeckung 61 entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts 23 aufzurollen.
  • Auf diese Weise braucht nicht unbedingt ein Mechanismus zum Umleiten der Bahn der Abdeckung 61 vorgesehen zu sein, und daher kann die Ausbildung des Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitts 70 vereinfacht werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Technik ist nicht auf die obigen, mit Bezug auf die Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, und im technischen Umfang der in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Technik sind beispielsweise auch folgende Ausführungsbeispiele enthalten.
    1. (1) Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitte 30 und 70 gleitbeweglich ausgebildet, jedoch besteht keine Einschränkung darauf. Beispielsweise ist auch eine Ausbildung möglich, bei der ein Sensor zum Erfassen der Position des Sitzes 50, des Gleiteinführabschnitts 23 und dergleichen vorgesehen ist und die Abdeckung durch die elektrische Antriebskraft des Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitts (ohne dass der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitts gleitet) zwischen dem geschlossenen Zustand und dem offenen Zustand umgewechselt wird.
    2. (2) Der Gleiteinführabschnitt ist zur Fixierung an einem Schiebesitz ausgebildet, jedoch besteht keine Einschränkung darauf. Beispielsweise ist auch eine Ausbildung möglich, bei der der Gleiteinführabschnitt an einer Schiebetür fixiert ist.
    3. (3) Die Zahl der Drähte, die den Kabelbaum bilden, ist nicht auf die in den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschriebene Zahl der Drähte begrenzt und kann zu verschiedenen anderen Zahlen geändert werden.
    4. (4) Mit den Ausführungsbeispielen ist eine Ausbildung beschrieben, bei der in einer der Schienen 11 der Kabelbaum 45 verlegt ist und in der anderen Schiene 11 der Kabelbaum 45 nicht verlegt ist, jedoch besteht keine Einschränkung darauf, und es ist auch eine Ausbildung möglich, bei der der Kabelbaum 45 in einer oder beiden Schienen 11 verlegt ist oder der Kabelbaum 45 in einer oder keiner der Schienen 11 verlegt ist.
    5. (5) Die Schienen 11 sind mit einer rechteckigen Rohrform beschrieben, jedoch besteht keine Einschränkung darauf. Die Schienen 11 können auch eine andere viereckige Form als ein Rechteck, oder eine andere mehreckige Rohrform als eine viereckige Form aufweisen.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 10, 60:
    Gleitvorrichtung
    11:
    Schiene
    11A:
    Durchgangsloch
    12A:
    Einführnut
    20:
    Gleitstück
    23:
    Gleiteinführabschnitt
    25 (25A, 25B), 61 (61A, 61B):
    Abdeckung
    30, 70:
    Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt
    31A bis 31E, 71A, 71B:
    Rolle
    35, 36:
    Stützelement
    45:
    Kabelbaum
    50:
    Sitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013049402 A [0003]

Claims (6)

  1. Gleitvorrichtung, umfassend: eine rohrförmige Schiene, in der eine Einführnut gebildet ist; einen Gleiteinführabschnitt, der gleitbeweglich in die Einführnut eingeführt ist; eine Abdeckung, die zum Verschließen der Einführnut ausgebildet ist; und einen Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt, der fähig ist, entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts in der Einführnut die Abdeckung zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Einführnut geschlossen ist, und einem offenen Zustand, in dem die Einführnut offen ist, umzuwechseln.
  2. Gleitvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Gleiteinführabschnitt an einem Sitz eines Fahrzeugs fixiert ist und entsprechend dem Gleiten des Sitzes gleitet.
  3. Gleitvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der Abdeckungs-Offnungs-Verschluss-Abschnitt dazu ausgebildet ist, sich entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts zu bewegen, die Abdeckung aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand umzuwechseln, wenn der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt sich in Richtung der Abdeckung, die in dem geschlossenen Zustand ist, bewegt, und die Abdeckung aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand umzuwechseln, wenn der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt sich von der Abdeckung, die in dem offenen Zustand ist, wegbewegt.
  4. Gleitvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Abdeckung in dem offenen Zustand sich an einer Position erstreckt, die von der Schiene entfernt liegt, und der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt sich zwischen der Abdeckung in dem offenen Zustand und der Schiene bewegen kann.
  5. Gleitvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitt dazu ausgebildet ist, die Abdeckung entsprechend dem Gleiten des Gleiteinführabschnitts aufzurollen.
  6. Gleitvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein Kabelbaum in der Schiene verlegt ist und der Kabelbaum dazu ausgebildet ist, sich entsprechend der Bewegung des Abdeckungs-Öffnungs-Verschluss-Abschnitts zu bewegen.
DE112018003203.5T 2017-06-21 2018-06-05 Gleitvorrichtung Ceased DE112018003203T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017121196A JP2019006170A (ja) 2017-06-21 2017-06-21 スライド装置
JP2017-121196 2017-06-21
PCT/JP2018/021476 WO2018235585A1 (ja) 2017-06-21 2018-06-05 スライド装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003203T5 true DE112018003203T5 (de) 2020-03-05

Family

ID=64736050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003203.5T Ceased DE112018003203T5 (de) 2017-06-21 2018-06-05 Gleitvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200156509A1 (de)
JP (1) JP2019006170A (de)
CN (1) CN110740898A (de)
DE (1) DE112018003203T5 (de)
WO (1) WO2018235585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11554691B2 (en) 2019-01-03 2023-01-17 Faurecia Sièges d'Automobile Device for covering a vehicle seat rail and vehicle comprising such a device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109969047A (zh) * 2019-04-26 2019-07-05 苏州车饰达智能科技有限公司 汽车座椅滑轨
WO2021252657A1 (en) * 2020-06-11 2021-12-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
JP2022007303A (ja) * 2020-06-26 2022-01-13 三井住友建設株式会社 点検装置、および、点検システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6297043U (de) * 1985-12-10 1987-06-20
JP2570053Y2 (ja) * 1993-02-26 1998-04-28 池田物産株式会社 シートのスライド機構
FR2848926B1 (fr) * 2002-12-20 2006-02-17 Cera Disositif de recouvrement d'une glissiere de siege, notamment de vehicule automobile
US7000967B2 (en) * 2002-12-27 2006-02-21 Ts Tech Co., Ltd. Slidable vehicle seat provided with automotive electronic parts
FR2902711A1 (fr) * 2006-06-26 2007-12-28 Cera Ensemble de glissiere de siege de vehicule automobile comprenant une bande mise en tension
US9308833B2 (en) * 2008-12-16 2016-04-12 Yazaki Corporation Harness wiring apparatus
NL1036989C2 (nl) * 2009-05-26 2010-11-30 Sun Marine Seats B V Railsysteem voor een verplaatsbare stoel.
JP2012045994A (ja) * 2010-08-25 2012-03-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd スライド配線装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11554691B2 (en) 2019-01-03 2023-01-17 Faurecia Sièges d'Automobile Device for covering a vehicle seat rail and vehicle comprising such a device

Also Published As

Publication number Publication date
CN110740898A (zh) 2020-01-31
US20200156509A1 (en) 2020-05-21
JP2019006170A (ja) 2019-01-17
WO2018235585A1 (ja) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003203T5 (de) Gleitvorrichtung
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
DE102007021828B4 (de) Innenaufbau eines Fahrzeugs
DE102006053931B4 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Schiebekonstruktion
DE112016004489B4 (de) Gleitverkabelungsvorrichtung
DE10361028B4 (de) Sitzpositionserfassungsvorrichtung
DE112017007511B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und nutabschirmeinheit
DE202015102898U1 (de) An einer Türkonstruktion an der Türschachtleiste befestigter struktureller Türgriff
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
DE112018003733T5 (de) Verbindungsstruktur, die einen Leitungskanal mit einem Schutzelement verbindet, und Kabelbaum
DE1680066B2 (de) Schiebedachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102005059413A1 (de) Gelenk für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102019135747A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Fahrzeugsitzschiene und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE112018003695T5 (de) Kabelstrangführungsvorrichtung
DE69912049T2 (de) Montagevorrichtung für den Türgriff einer Fahrzeugtür
DE102018108304A1 (de) Schienensystem für eine Kabine eines Fahrzeugs
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE112018001709T5 (de) Abdeckung und Kabelstrang
EP2832628A1 (de) Innenausstattungsgegenstand zur Anordnung in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs
DE112018005474T5 (de) Kabelstrangführungsvorrichtung
DE4105231A1 (de) Gleitschienenfuehrung zur laengsverstellung eines kraftwagensitzes
DE2257906A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102016207519A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr
DE102014111123A1 (de) Mehrgelenkgleitvorrichtung
DE202019101827U1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final