WO2002096455A2 - Verwendung von polyklonalen immunglobulinen als impfstoff - Google Patents

Verwendung von polyklonalen immunglobulinen als impfstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2002096455A2
WO2002096455A2 PCT/AT2002/000088 AT0200088W WO02096455A2 WO 2002096455 A2 WO2002096455 A2 WO 2002096455A2 AT 0200088 W AT0200088 W AT 0200088W WO 02096455 A2 WO02096455 A2 WO 02096455A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
immunization
antibodies
preparation
immunoglobulin
vaccine
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000088
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002096455A3 (de
Inventor
Hans Loibner
Gottfried Himmler
Original Assignee
Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs- Und Entwicklungs-Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BR0210239-0A priority Critical patent/BR0210239A/pt
Priority to EP02707990A priority patent/EP1399185A2/de
Priority to IL15895002A priority patent/IL158950A0/xx
Priority to JP2002592964A priority patent/JP2004532261A/ja
Application filed by Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs- Und Entwicklungs-Ag filed Critical Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs- Und Entwicklungs-Ag
Priority to HU0400031A priority patent/HUP0400031A3/hu
Priority to AU2002242447A priority patent/AU2002242447B2/en
Priority to CA002449026A priority patent/CA2449026A1/en
Priority to MXPA03010829A priority patent/MXPA03010829A/es
Priority to SK1466-2003A priority patent/SK14662003A3/sk
Priority to US10/478,942 priority patent/US20040151717A1/en
Priority to PL02367835A priority patent/PL367835A1/xx
Publication of WO2002096455A2 publication Critical patent/WO2002096455A2/de
Priority to IL158950A priority patent/IL158950A/en
Priority to NO20035282A priority patent/NO20035282L/no
Publication of WO2002096455A3 publication Critical patent/WO2002096455A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39533Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals
    • A61K39/39558Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals against tumor tissues, cells, antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin

Definitions

  • the present invention relates to the use of polyclonal immunoglobulin preparations.
  • the adaptive immune system in humans consists of two essential components, humoral and cellular immunity.
  • the adaptive immune response is based on the clonal selection of B and T ymphocytes and in principle allows the detection of any antigen and the development of an immunological memory. These characteristics of the adaptive immune system are generally addressed in a useful manner during vaccinations.
  • Each B cell produces an antibody with a specific binding specificity.
  • This antibody is also a specific receptor in the membrane of the B cell that produces it.
  • the humoral immune response against antigens recognized as foreign is based on the selective activation of those B cells which produce antibodies which can bind to epitopes of the respective antigen. DNA rearrangements play a decisive role in the course of B cell differentiation for the variety of antibodies.
  • a large number of antibodies of various specificities, isotypes and subclasses are found in human serum.
  • the total concentration of all immunoglobulins in the serum is 15-20 mg / ml; This means that approx. 100 g of immunoglobulins of various specificities continuously circulate in the blood. It is not possible to specify the exact number of all antibodies with different specificity, the repertoire of different B cell clones in a human is around 10 9 .
  • a particular antibody can generally bind different, similar antigens albeit with different affinity and avidity.
  • the immune system must maintain homeostasis with regard to the distribution and weighting of these different specificities with the help of endogenous regulatory mechanisms.
  • An essential mechanism for this is the "idiotypical network" (Ahn. Immuno1. 125C: 373-89 (1974)).
  • anti-idiotypic antibodies which bind to the idiotype of the first antibody in the sense of antigen recognition.
  • the interactions between the idiotype-specific receptors on lyphocytes are responsible for the regulation of the immune system. These interactions obviously actually take place, since it has been shown that in the course of an immune response, anti-idiotypic antibodies against the antibodies primarily induced by the immune response also arise.
  • lymphocytes are generally not tolerant of idiotypes of antibodies (William E. Paul, ed., Fundamental Immunology, 3rd edition, Raven Press Ltd. New York, 1993, pages 887-902) ,
  • the unsystem consists of lymphocyte clones that are stimulated or regulated by immunoglobulins that are produced by other clones within the network.
  • connectivity refers to the degree of cross-linking of the immune system.
  • An immune system with low connectivity contains a relatively large number of immune cell clones which are not influenced by idiotypic / anti-idio-typical interactions. This type of interaction does not only mean direct interactions, i.e. those between two antibody binding parts. Above all, the effects that arise indirectly through a series of interactions of antibodies are understood. Not only the B cells and antibodies, but also T cells with their receptors are involved (Immunol. Rev. (1988) 101: 191-215).
  • the entire immune network has a certain "internal structure" within which the B lymphocytes fall into different categories, ie they produce immunoglobulins with different basic properties (Immunol. Rev. (1989) 110: 37-61): Antibodies that show affinity for almost all other immunoglobulins (ie also with auto-affinity, ie they also react with themselves, "sticky antibodies”)
  • Mirror image antibodies are antibodies that have affinity for the idiotype of a particular antibody.
  • Antibodies that have weak affinity for sticky antibodies that have weak affinity for sticky antibodies.
  • IVIG polyclonal immunoglobulin
  • the immunoglobulin used in such a manner can anaphylaktisehern by intravenous route 'cause shock and is therefore in limited amounts (a few milliliters of which a few hundred milligrams of immunoglobulin equivalent) administered intramuscularly.
  • polyclonal immunoglobulin such as intravenous immunoglobulin, IVIG or immune serum globulin
  • IVIG intravenous immunoglobulin
  • WO 92/15885 AI describes the preparation of a preparation containing monoclonal anti-idiotype antibodies for the treatment of HIV infections. Suitable monoclonal antibodies were selected according to this document on the basis of their specific specificity for polyclonal antibodies and formulated into a vaccine. Polyclonal antibodies themselves are not used in the preparation described. The replacement of the monoclonal antibodies by polyclonal antibodies is also not suggested for the person skilled in the art in this document.
  • anti-idiotypic antibody is used as an immunogenic image ("mimic") of a specific antigen. Both monoclonal and polyclonal antibodies are described here, but WO 91/114651 AI only discloses the use of specific anti-idiotypic antibodies for the production of a vaccine and non-polyclonal antibodies of different specificities.
  • the object of the present invention was therefore to provide a novel and efficient therapeutic option for such diseases, with which such bottlenecks can also be avoided.
  • Immunization triggers an immune response that restores connectivity to the immune system.
  • the "sticky antibodies” which are present in polyclonal immunoglobulins, or the antibodies which have a weak affinity for "sticky antibodies”, produce an immune response which is an enhancement of these types of antibodies.
  • immunization against anti-idiotypic antibodies against the im polyclonal immunoglobulin existing pathological autoantibodies can be induced. This can lead to a weakening of the production of the pathological antibodies.
  • the present invention relates to the use of a polyclonal immunoglobulin preparation for the production of a vaccine formulation containing antibodies of different specificities for the immunization of individuals of the same species from which the immunoglobulins originate.
  • human immunoglobulin preparations for treatment in humans are provided according to the invention, while e.g. Bovine or pig immunoglobulins are used to treat cattle or pigs.
  • Antibodies of different specificities are used as polyclonal antibodies, preferably the large number of specificities found in human serum or pooled immunoglobulin fractions of human blood plasma.
  • polyspecific antibodies are administered as immunoglobulin preparations, and immunogenicity was neither desired nor found. It was surprising that polyspecific antibodies, which are formulated into a vaccine according to the invention, had an advantageous effect as immunogens for activating the immune response. Despite unspecific immunogens, the reactivity to undesired certain antigens was demonstrably increased, without undesirable side effects. This reactivity acts primarily against the allogeneic antigens, such as tumor antigens or auto-antibodies, which are not recognized as foreign by the body.
  • a volume of 0.01 to 1 10 mg immunoglobulins in "provided ml available to treat patients is about 10 - according to the invention in a vaccine formulation containing human, polyspecific antibodies, usually about 5 ug be. to 1000 ug, most preferably 50 to 750 ug.
  • the vaccine is suitable both for prophylaxis and for the therapy of disease states, the primary illnesses associated with tumor, infectious and autoimmune diseases.
  • the present invention avoids or alleviates the above-mentioned disadvantages of the prior art by using the immunoglobulin preparations in small amounts and in such a way that they induce an immune response in the recipient organism. It was surprising that the immunization with polyspecific immunoglobulins could be achieved without undesirable side effects, especially since the specific binding activity of tumor cells was significantly increased despite non-specific activation of the immune response.
  • a polyclonal immunoglobulin pool e.g. IVIG or other gamma-globulin formulations
  • IVIG gamma-globulin formulations
  • the immunoglobulin preparation is administered to the recipient organism in an amount typical of active immunization.
  • the route of administration also corresponds to a route customary for active immunizations (e.g. subcutaneous, intradermal and intramuscular), the subcutaneous and intradermal administration forms being preferred.
  • An autologous immunoglobulin preparation for active immunization of the same individual from which the preparation originates is preferably used as the polyclonal immunoglobulin preparation.
  • the autologous administration of a polyclonal immunoglobulin preparation ie the administration of the immunoglobulin preparation to the individual, from whose body fluid containing immunoglobulin the polyclonal immunoglobulin originates, is therefore a particularly advantageous embodiment of the present invention.
  • An additional advantage of this autologous embodiment of the present invention is the fact that infection of the immunoglobulin preparation from other individuals (for example viruses such as hepatitis C or HIV) as can occur in pooled preparations can be ruled out.
  • individuals are understood to mean individual human or animal organisms which have body fluids or tissues which contain antibodies. Is preferred the production according to the invention is of course used in vertebrates, particularly preferably mammals, in particular humans.
  • One or more adjuvants are preferably mixed for the polyclonal immunoglobulin preparation.
  • Adjuvants are substances that can qualitatively and / or quantitatively improve the immune response for a given immunogen.
  • the polyclonal immunoglobulin according to the present invention is administered in a form that enables an immune response to be elicited. In order to strengthen this immune response, the immunoglobulin preparation can be administered with adjuvants, as are common in immunology.
  • adjuvants examples include: aluminum-containing adjuvants, in particular aluminum hydroxide, derivatives of lipopolysaccharide, Bacillus Calmette Guerin (BCG), saponins and derivatives thereof (e.g. QS-21), liposome preparations.
  • BCG Bacillus Calmette Guerin
  • saponins and derivatives thereof e.g. QS-21
  • liposome preparations e.g. liposome preparations.
  • the working up of the antibody preparations as a vaccine formulation accordingly includes the addition of a substance selected from the.
  • Group of adjuvants in particular aluminum-containing adjuvants, lipopolysaccharide derivatives, Bacillus Calmette Guerin, liposomes or QS-21 (further preferred adjuvants are, inter alia, in Singh et al., Nat. Biotechnol.
  • immunostimulating cells in particular dendritic cells or other antigen-presenting cells, active agents, preferably cytokines, in particular granulocyte-macrophage-stimulating factor and / or the addition of formulation auxiliaries, in particular buffer substances, stabilizers or solubilizers, or mixtures thereof. Substances.
  • the amount of less than 200 micrograms per kilogram of body weight per immunization is preferably provided by the polyclonal immunoglobulin preparation in the vaccine formulation per immunization, preferably less than 5 micrograms per kilogram of body weight.
  • immunoglobulin amounts of 200 nanograms to 1 microgram per kilogram of body weight per immunization can also suffice.
  • the dose is usually standardized for one species and based on the average body weight of the respective species.
  • the immunoglobulins can be isolated from human or animal body fluids which contain immunoglobulins (for example human serum or plasma) by methods which are well known. Precipitation methods, chromatographic (eg ion exchange, hydrophobic interaction chromatography or affinity chromatography with immunoglobulin-specific ligands such as anti-IgG or anti-IgM or protein G and the like), or other methods or combinations of different methods can be used. Ultimately, it is only necessary for the isolation of immunoglobulins from an individual according to the invention that the desired immunoglobulins are essentially separated from the body from undesired other substances. A purity of 90% is preferred, a purity of 98% is particularly preferred; in each case based on the total protein content.
  • the immunoglobulin preparation in the sense of the present invention is composed predominantly of IgG, IgM and IgA, but it is also possible to use only a certain immunoglobulin class (e.g. only IgM or IgA or only IgG) or certain combinations of immunoglobulin classes.
  • immunoglobulin or “antibody” in the context of the present invention therefore also includes fragments or derivatives of the antibodies obtained.
  • the following may be mentioned as examples, but not restricted to these: F (ab) 2 'fragments, F (ab)' fragments, which e.g. can be produced by known biochemical methods (for example by enzymatic cleavage).
  • derivative includes e.g. Antibody derivatives that can be produced according to known chemical or biochemical methods.
  • the term also includes products that can be produced by chemically coupling antibodies or antibody fragments with molecules that can enhance the immune response (such as, for example, tetanus toxoid, pseudomonas exotoxin, derivatives of lipid A, GM-CSF, IL- 2, IL-12, C3d).
  • molecules that can enhance the immune response such as, for example, tetanus toxoid, pseudomonas exotoxin, derivatives of lipid A, GM-CSF, IL- 2, IL-12, C3d).
  • Pools of fluids containing immunoglobulins from different individuals can be used as a source of polyclonal immunoglobulin, but fluids of individual individuals containing immunoglobulin can also be used.
  • a preferred embodiment of the present invention relates to the use of a polyclonal immunoglobulin preparation in native form, i.e. Immunoglobulins that were produced without enrichment or depletion for certain immunoglobulin specificities and thus correspond in their composition to a native immunoglobulin repertoire present or circulating in the respective organism or in the respective body fluid (blood, lymph, colostrum, etc.).
  • the present invention relates to the use of immunoglobulins according to the invention for Preparation of a vaccine formulation containing antibodies of different specificities, for the treatment of cancer, for the treatment of autoimmune diseases, for the prevention (prevention) or treatment of allergies and for the treatment of susceptibility to infections due to viral, bacterial or fungal infections; each by immunization.
  • the present invention also relates to a method for the prophylaxis or treatment of individuals, in which a formulation prepared according to the invention is administered in an efficient amount, preferably a few micrograms to one hundred micrograms per kilogram of body weight, to the individual from whom the body fluid has been removed becomes.
  • This treatment method is especially for autoimmune diseases such as Systemic lupus erythematosus, autoimmune thyroiditis, systemic vasculitis, Guillain-Barre syndrome and anti-factor VIII -.
  • C-autoimmune disease applicable for allergies or cancer.
  • the treatment of healthy individuals can be carried out according to the invention to prevent infections (such as various skin diseases).
  • the treatment in general can be carried out for both therapeutic and prophylactic purposes.
  • the present invention also relates to the use of an autologous immunoglobulin preparation for producing an agent for immunomodulation.
  • the present invention also relates to a vaccine containing human, polyspecific antibodies for administration to humans, obtainable by formulating a polyclonal, polyspecific human immunoglobulin preparation into a vaccine formulation.
  • This vaccine according to the invention is preferably obtainable by formulating an immunoglobulin pool.
  • This vaccine preferably also contains one or more adjuvants.
  • the vaccine according to the invention contains immunoglobulins in an amount in the range from 5 ⁇ g to 10 mg.
  • ml of a suspension of Alu-Gel (Alu-Gel S from Serva, 2% suspension; quality grade: adjuvant for the preparation of vaccines) is mixed under sterile conditions with 5 ml of a solution of rhesus monkey immunoglobulin (Sigma, USA , 14385 diluted to 2.5 mg / ml in 1 mM phosphate buffer, pH 6.0; 0.86% NaCl) and gently swirled for one hour at room temperature.
  • the suspension is filled sterile in 0.5 ml aliquots into vials.
  • Rhesus monkeys are immunized four times with 0.5 ml of the vaccine produced in Example 1 (day 0, 15, 29 and 60).
  • the sera of the monkeys are tested in the Zeil ELISA for binding ability to human tumor cells.
  • the wells of a microtiter plate are incubated with 1.00 .mu.l of a cell suspension of the cell line to be tested in the concentration of 2 ⁇ 10 6 cells / ml in medium A overnight at + 4 ° C. After the supernatant has been suctioned off, the plate is incubated with 50 ⁇ l of fixing solution per well for 5 minutes at room temperature. After the supernatant has been aspirated, 200 ⁇ l of blocking buffer B are pipetted in and the plate is incubated at 37 ° C. for 1 hour. After washing twice with 200 ⁇ l wash buffer B each, e 100 ⁇ l aliquots of the monkey sera to be tested are incubated in dilution buffer B for 1 hour at 37 ° C.
  • Wash buffer B 0.05% Tween 20 in PBS deficient
  • Blocking buffer A 5% fetal calf serum (heat inactivated) in PBS deficient
  • Blocking buffer B 1% bovine serum albumin
  • Dilution buffer A 2% fetal calf serum (heat inactivated) in PBS deficient
  • Dilution buffer B PBS deficient
  • Substrate 40 mg o-phenylenediamine dihydrochloride 100 ml staining buffer 20 ⁇ l H 2 0 2 (30%)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung einer polyklonalen Immunglobulin-präparation zur Herstellung einer Impfstoff-Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Immunisierung von Individuen der gleichen Spezies, aus denen die Immunglobuline stammen. Diese aktiv immunisierende Präparation kann beispielsweise zur Prophylaxe oder Behandlung von Krebs, autoimmunerkrankungen, Allergien oder von Infektionsanfälligkeit gegnüber viralen, bakteriellen oder Pilz-Infektionen verwendet werden.

Description

Verwendung von polyklonalen Immunαlobulinen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von polyklonalen Immunglobulinpräparationen.
Höhere Organismen sind durch ein Immunsystem ausgezeichnet, das es vor potentiell gefährlichen Substanzen oder Mikroorganismen schützt. Wenn eine Substanz (Antigen) in den Körper eindringt, wird es als "fremd" erkannt und mit Hilfe des Immunsystems eliminiert. Auch "entartete" körpereigene Zellen werden vom Immunsystem üblicherweise erkannt und aus dem Verkehr gezogen.
Das adaptive Immunsystem des Menschen besteht aus zwei wesentlichen Komponenten, der humoralen und der zellulären Immunität. Die adaptive Immunantwort beruht auf der klonalen Selektion von B- und T- ymphozyten und erlaubt im Prinzip die Erkennung jedes beliebigen Antigens sowie den Aufbau eines immunologischen Gedächtnisses . Diese Merkmale des adaptiven Immunsystems werden generell bei Impfungen nutzbringend angesprochen.
Jede B-Zelle produziert einen Antikörper mit bestimmter Bindungs- spezifität. Dieser Antikörper befindet sich als spezifischer Rezeptor auch in der Membran der ihn produzierenden B-Zelle. Die humorale Immunantwort gegen als fremd erkannte Antigene beruht auf der selektiven Aktivierung derjenigen B-Zellen, die solche Antikörper produzieren, die an Epitope des jeweiligen Antigens binden können. Für die Antikörpervielfalt spielen DNA-Rearrange- ments im Verlauf der B-Zelldifferenzierung eine entscheidende Rolle.
Im menschlichen Serum befinden sich in großer Menge Antikörper verschiedenster Spezifitäten, Isotypen und Subklassen. Die Gesamtkonzentration aller Immunglobuline im Serum beträgt 15 - 20 mg/ml; d.h., dass ca. 100 g Immunglobuline verschiedenster Spezifitäten dauernd im Blut zirkulieren. Es ist nicht möglich, die genaue Anzahl aller Antikörper mit unterschiedlicher Spezifität anzugeben, das Repertoir von unterschiedlichen B-Zell-Klonen in einem Menschen liegt bei etwa 109. Ein bestimmter Antikörper kann im Allgemeinen verschiedene, einander ähnliche Antigene binden, wenn auch mit unterschiedlicher Affinität und Avidität.
Das Immunsystem muss mit Hilfe endogener Regulationsmechanismen eine Homöostase bezüglich der Verteilung und Gewichtung dieser verschiedenen Spezifitäten aufrecht erhalten. Ein wesentlicher Mechanismus dafür ist das "idiotypische Netzwerk" (Ahn. Immuno1. 125C: 373-89 (1974)). Gegen jeden Idiotyp eines Antikörpers, welcher seine Bindungsspezifität bestimmt, gibt es anti-idiotypische Antikörper, die also an den Idiotyp des ersten Antikörpers im Sinne einer Antigenerkennung binden. Nach diesem Erklärungsmodell sind die Wechselwirkungen zwischen den Idiotyp-spezifischen Rezeptoren auf Lyphozyten für die Regulation des Immunsystems verantwortlich. Diese Wechselwirkungen finden offensichtlich tatsächlich statt, da gezeigt worden ist, dass im Zuge einer Immunantwort auch anti-idiotypische Antikörper gegen die durch die Immunantwort primär induzierten Antikörper entstehen. Da es gegen jeden Antikörper anti-idiotypische Antikörper gibt, sind Lymphozyten gegenüber Idiotypen von Antikörpern grundsätzlich nicht tolerant (William E. Paul, Hrsg., Fundamental Immunology, 3. Ausgabe, Raven Press Ltd. New York, 1993, Seiten 887-902).
Das Im unsystem besteht also aus Lymphozyt-Klonen, die über Immunglobuline, die von anderen Klonen innerhalb des Netzwerkes produziert werden, stimuliert, bzw. reguliert werden. Unter dem Begriff Konnektivität versteht man den Vernetzungsgrad des Immunsystems. Ein Immunsystem mit geringer Konnektivität enthält relativ viele Immun-Zeilklone, die nicht von idiotypischen/anti-idio- typischen Wechselwirkungen beinflusst werden. Unter dieser Art von Wechselwirkungen sind nicht nur die direkten Wechselwirkungen zu verstehen, d.h. solche zwischen zwei Antikörperbindungssteilen. Es werden vor allem die Wirkungen, die indirekt durch eine Reihe von Interaktionen von Antikörpern entstehen, verstanden. Dabei sind nicht nur die B-Zellen und Antikörper, sondern auch T- Zellen mit ihren Rezeptoren involviert (Immunol. Rev. (1988) 101:191-215) .
Das gesamte Immun-Netzwerk besitzt eine gewisse "innere Struktur" innerhalb derer die B-Lymphozyten in verschiedene Kategorien fallen, d.h. Immunglobuline mit unterschiedlichen grundsätzlichen Eigenschaften produzieren (Immunol. Rev. (1989) 110:37-61): Antikörper, die Affinität zu fast allen anderen Immunglobu- linen zeigen (also auch mit Auto-Affinität, d.h. sie reagieren auch mit sich selbst, "sticky antibodies")
Spiegelbild-Antikörper sind Antikörper, die Affinität zum Idiotyp eines bestimmten Antikörpers haben.
Antikörper, die schwache Affinität zu "sticky antibodies" haben.
Je höher die Konnektivität eines Netzwerkes ist, desto größer ist die Vielfalt der miteinander vernetzenden Immunglobulinen. Alle diese Antikörper stehen in einem bestimmten Gleichgewicht. Eine Verschiebung des Gleichgewichtes kann sich in pathologischen Phänomenen auswirken (Autoimmunerkrankungen, Allergie, Krebs, Anfälligkeit für Infektionskrankheiten) . In diesem Zusammenhang ist das Auftreten von pathologischen Phänomenen zum Teil als unregulierte Expansion von autoreaktiven Klonen zu verstehen, die durch eine defekte oder verminderte Konnektivität verursacht ist.
Daten zeigen, dass der positive Effekt der therapeutischen Anwendung hoher Dosen von polyklonalem Immunglobulin (IVIG) bei Autoimmunerkrankungen auf eine Wiederherstellung oder einer Verbesserung der Konnektivität des Immunsystems zurückzuführen ist (Im- munological Reviews (1989) 110:135-149; Scand. J. Immunol. (2000) 51:408-414; Immunology Today (1994)15: 341-342; Der atol . Clin. (2000) 18: 447-457) .
In den US-PSen 5,562,902 und 5,965,130 wird die Anwendung von IVIG zur Krebstherapie beschrieben.
Eine der frühesten Anwendungen von gepooltem Immunglobulin ist die Vermeidung von Infektionskrankheiten. Das derart verwendete Immunglobulin kann bei intravenöser Gabe zu anaphylaktisehern ' Schock führen und wird deshalb in begrenzten Mengen (wenige Milliliter, was einigen hundert Milligramm Immunglobulin entspricht) intramuskulär verabreicht .
Es wurde auch beobachtet, daß die prophylaktische Gabe von Serum- immunglobulin zur Vermeidung von Hepatitis, auch die Häufigkeit verschiedener Hautkrankheiten in der behandelten Population senkte (Int. J. Dermatol. (2000) 39:628-631). Es wurden verschiedene Theorien aufgrund unterschiedlicher experimenteller Beobachtungen über die Wirkungsweise von gepooltem Serumglobulin aufgestellt:
Die Beeinflussung der Phagozytose über die Fc-Fc-Rezeptor- Interaktion (Ann. I tern.Med. (1991) 115:294-307)
Regulation des idiotypischen/anti-idiotypischen Netzwerkes, Unterdrückung bestimmter Idiotypen (Int.J. Artif . Organs (1993) 16, Suppl.5: 189-195)
Unterdrückung der Antikörperproduktion (Clin.Exp. Immunol. (1986)65:409-415)
Immnglobulin-Zytokin Wechselwirkungen (Immunol. Rev. (1994) 139:5-19)
Neutralisation von Superantigenen und Toxinen (New Engl . J. Med. (1991) 324: 1633-1639)
Beeinflussung des Komplementsystems (J. Neuroimmunol . (1996) 71:227-229)
Beschleunigung des Immunglobulin-Stoffwechsels (Immunol. Today (1997)18:592-598)
Neutralisation von Bakterien, Pilzen und Viren (Goodman and Golman's The Pharmacological Basis of Therapeutics, McGraw-Hill, New York (1996) .-1291-1308) .
Obwohl der Mechanismus derartiger Immunglobulingaben nicht immer eindeutig nur einem Effekt zugeschrieben werden kann, so ist doch zu beobachten, dass alle Anwender eine große Menge Immunglobulin für die Therapie verwenden und von einer direkten Wirkung der verabreichten Immunglobuline ausgehen. Die Mengen, die üblicherweise verwendet werden, sind einige hundert Milligramm bis einige Gramm Immunglobulin pro kg Körpergewicht: pro Tag, wobei die Behandlung meist mehr als einen Tag durchgeführt wird (Dermatol . Clin. (2000) 18:447-457).
Gepooltes, polyklonales Immunglobulin (wie z.B. intravenöses Immunglobulin, IVIG oder Immunserumglobulin) wird durch Fraktionierung von gepoolten Seren, die von tausenden Spendern stammen präpariert. Die bis jetzt verwendeten hohen Dosen zur Therapie vieler immunologisch bedingter Krankheiten führt regelmäßig zu einem Engpass in der Versorgung mit solchen Präparationen. In der WO 92/15885 AI wird die Herstellung einer Präparation, enthaltend monoklonale anti-idiotype Antikörper, zur Behandlung von HIV-Infektionen beschrieben. Geeignete monoklonale Antikörper wurden gemäß diesem Dokument aufgrund ihrer bestimmten Spezifität zu polyklonalen Antikörpern ausgewählt und zu einem Impfstoff formuliert. Polyklonale Antikörper selbst werden in der beschriebenen Präparation nicht verwendet. Auch wird das Ersetzen der mo- noklonalen Antikörper durch polyklonale Antikörper für den Fachmann in diesem Dokument nicht angeregt.
Gemäß der WO 91/114651 AI kommt anti-idiotypischer Antikörper als immunogenes Abbild ("mimic") eines bestimmten Antigens zum Einsatz. Hierbei werden sowohl monoklonale als auch polyklonale Antikörper beschrieben, jedoch offenbart die WO 91/114651 AI nur die Verwendung spezifischer anti-idiotypischer Antikörper zur Herstellung einer Vakzine und nicht polyklonale Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, für derartige Erkrankungen eine neuartige und effiziente Therapiemöglichkeit zur Verfügung zu stellen, mit der auch solche Engpässe vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem polyklonale Immunglobuline in einer völlig neuen Art und Weise eingesetzt werden, nämlich zur Immunisierung. Damit müssen erfindungsgemäß nurmehr (im Vergleich zur passiven Immunisierung oder anderen Einsatzgebieten von Immunglobulinen, insbesondere IVIGs im Stand der Technik) geringe Mengen an derartigem Material eingesetzt werden, eben die Mengen, die für andere aktive Immunisierungen verwendet werden.
Durch Immunisierung wird eine Immunantwort ausgelöst, die die Konnektivität des Immunsystems wiederherstellt. Die in polyklonalen Immunglobulinen vorhandenen "sticky antibodies", bzw. die Antikörper, die eine schwache Affinität zu "sticky antibodies" haben erzeugen eine Immunantwort, die eine Verstärkung dieser Antikörpertypen darstellen. Ebenso können bei autologer Anwendung durch die Immunisierung anti-idiotypische Antikörper gegen die im polyklonalen Immunglobulin vorhandenen pathologischen Autoantikörper induziert werden. Dies kann zu einer Abschwächung der Produktion der pathologischen Antikörper führen.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer polyklonalen Immunglobulinpräparation zur Herstellung einer Impfstoff-Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spe- zifitäten, zur Immunisierung von Individuen der gleichen Spezies, aus denen die Immunglobuline stammen. Beispielsweise werden erfindungsgemäß humane Immunglobulinpräparate zur Behandlung am Menschen vorgesehen, während z.B. Rinder- oder Schweine-Immunglo- buline zur Behandlung von Rindern bzw. Schweinen eingesetzt werden.
Als polyklonale Antikörper kommen Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten zum Einsatz, vorzugsweise die Vielzahl von Spezifi- täten, die in menschlichem Serum bzw. gepoolten ImmunglobulinFraktionen von menschlichem Blutplasma gefunden wird.
Polyspezifische Antikörper werden gemäß dem Stand der Technik als Immunglobulin-Präparate verabreicht, wobei eine Immunogenität weder erwünscht noch gefunden wurde. Es war überraschend, dass polyspezifische Antikörper, die zu einem erfindungsgemäßen Impfstoff formuliert werden, als Immunogene zur Aktivierung der Immunantwort eine vorteilhafte Wirkung zeigten. Trotz unspezifischer Immunogene konnte die Reaktivität gegenüber unerwünschten bestimmten Antigene nachweislich erhöht werden, ohne unerwünschte Nebenwirkungen. Diese Reaktivität wirkt vor allem gegen die allo- genen Antigene, wie Tumorantigene oder auto-Antikörper, die an sich vom Körper nicht als fremd erkannt werden.
In einer erfindungsgemäßen Impfstoff-Formulierung, die humane polyspezifische Antikörper enthält, werden üblicherweise etwa 5 μg - 10 mg Immunglobuline in "einem Volumen von 0,01 bis 1 ml zur Verfügung gestellt, um Patienten zu behandeln. Die bevorzugte Immunglobulin-Menge beträgt etwa 10 bis 1000 μg, am meisten bevorzugt 50 bis 750 μg.
Der Impfstoff ist sowohl für die Prophylaxe als auch für die Therapie von Krankheitszuständen geeignet, wobei die primären Krank- heitsbilder mit Tumor-, Infektions- und Autoimmunerkrankungen in Zusammenhang stehen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet, bzw. vermindert die oben erwähnten erwähnten Nachteile des Standes der Technik, indem die Immunglobulinpräparate in kleiner Menge und derart angewendet werden, dass sie im Empfängerorganismus eine Immunantwort induzieren. Dabei war es überraschend, dass die Immunisierung mit polyspezifischen Immunglobulinen ohne unerwünschte Nebenwirkungen erreicht werden konnte, insbesondere, da trotz unspezifischer Aktivierung der Immunantwort die spezifische Bindungsaktivität von Tumorzellen signifikant erhöht wurde.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann dabei ein polyklonaler Im- munglobulinpool (z.B. IVIG oder andere gamma-Globulin-Formulie- rungen) zur aktiven Immunisierung verwendet werden.
Die I munglobulinpräparation wird dabei in einer für eine aktive Immunisierung typischen Menge dem Empfängerorganismus verabreicht. Die Route der Verabreichung entspricht ebenfalls einer für aktive Immunisierungen üblichen (z.B. subkutan, intradermal und intramuskulär) , bevorzugt sind die subkutane, und intradermale Verabreichungsform.
Bevorzugter Weise wird als polyklonale Immunglobulinpräparation eine autologe Immunglobulinpräparation zur aktiven Immunisierung des gleichen Individuums, aus dem die Präparation stammt, eingesetzt. Die autologe Verabreichung einer polyklonalen Immunglobu- lin-Präparation, d.h. die Verabreichung der Immunglobulinpräparation an das Individuum, aus dessen immunglobulinhältiger Körperflüssigkeit das polyklonale Immunglobulin stammt, ist daher eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein zusätzlicher Vorteil dieser autologen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass eine Infektion der Immunglobulinpräparation aus anderen Individuen (z.B. Viren wie Hepatitis C oder HIV) wie sie bei gepoolten Präparationen vorkommen können, ausgeschlossen werden können. Unter Individuen werden gemäß der vorliegenden Erfindung einzelne menschliche oder tierische Organismen verstanden, die Körperflüssigkeiten oder Gewebe besitzen, welche Antikörper enthalten. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Herstellung selbstverständlich in Vertebra- ten, besonders bevorzugt Säugetiere, insbesondere Menschen, verwendet .
Vorzugsweise werden zur polyklonalen Immunglobulinpräparation ein oder mehrere Adjuvantien gemischt. Unter Adjuvantien versteht man Stoffe, die die Immunantwort für ein gegebenes Immunogen qualitativ und/oder quantitativ verbessern können. Das polyklonale Immunglobulin nach der vorliegenden Erfindung wird in einer Form verabreicht, die es ermöglicht, eine Immunantwort auszulösen. Um diese Immunantwort zu verstärken, kann daher die Immunglobulinpräparation mit Adjuvantien, wie sie in der Immunologie üblich sind, verabreicht werden.
Als Beispiele für Adjuvantien, jedoch nicht auf diese eingeschränkt, seien erwähnt: Aluminium-hältige Adjuvantien, insbesondere Aluminiumhydroxid, Derivate von Lipopolysaccharid, Bacillus Calmette Guerin (BCG) , Saponine und Derivate davon (z.B. QS-21) , Liposomenbereitungen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet demgemäß das Aufarbeiten der Antikörper-Präparationen als Impfstoff-Formulierung die Zugabe eines Stoffes, ausgewählt aus der. Gruppe der Adjuvantien, insbesondere Aluminium-hältige Adjuvantien, Lipopolysaccharid-Deriva- te, Bacillus Calmette Guerin, Liposome oder QS-21 (weitere bevorzugte Adjuvantien sind u.a. in Singh et al., Nat. Biotechnol. 17 (1999), Seiten 1075-1081 beschrieben), immunstimulierende Zellen, insbesondere dendritische Zellen oder andere Antigen-präsentie- rende Zellen, aktive Agentien, vorzugsweise Zytokine, insbesondere Granulozyten-Makrophagen-Stimulierender Faktor und/oder die Zugabe von Formulierhilfsstoffen, insbesondere Puffersubstanzen, Stabilisatoren oder Lösungsvermittler, oder Mischungen dieser . Substanzen.
In den Patentschriften US 5,965,130, sowie US 5,562,902 und EP- 0 750 514-A sind zwar kleinere Mengen angegeben (bei subkutaner Verabreichung 4 mg bis 20 Milligramm pro kg Körpergewicht pro Tag) , allerdings sind diese Menge noch immer nicht im Bereich, der typischerweise für aktive Immunisierungen verwendet wird. Die typische Menge für aktive Immunisierungen liegt bei ca. 100 Na- nbgramm pro kg Körpergewicht bis 100 Mikrogramm pro kg Körperge- wicht pro Immunisierung.
In den vorhin genannten US-Patentschriften ist ein Beispiel aufgeführt, in dem eine Menge von 200 Mikrogramm Immunglobulin, subkutan verabreicht, einen Effekt zeigt. Dieses Beispiel ist insofern irreführend, als hier die Immunglobulinpräparation nicht aus der gleichen Spezies stammt, in die es verimpft wird (Human-Im- munglobulin wurde an eine Maus verimpft) und die Menge bei Mäusen angewandt wurde und damit wiederum eine Menge von ca. 1 Milligramm pro kg Körpergewicht erreicht wurde.
Vorzugsweise werden von der polyklonalen Immunglobulinpräparation in der Impfstoff-Formulierung pro Immunisierung eine Menge von weniger als 200 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Immunisierung, vorzugsweise von weniger als 20 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht, insbesondere von weniger als 5 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht, vorgesehen. Es können aber auch Immunglobulin-Mengen von 200, Nanogra m bis 1 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Immunisierung ausreichen. Üblicherweise wird die Dosis für eine Spezies vereinheitlicht und basiert auf dem mittleren Körpergewicht der jeweiligen Spezies.
Die Isolierung der Immunglobuline aus menschlichen oder tierischen Körperflüssigkeiten, die Immunglobuline enthalten (z.B. menschliches Serum oder Plasma) kann durch hinreichend bekannte Methoden erfolgen. Dabei können Fällungsmethoden, chromatographische (z.B. Ionenaustausch-, hydrophobe InteraktionsChromatographie oder AffinitätsChromatographie mit immunglobulinspezifi- schen Liganden wie anti-IgG oder anti-IgM oder Protein G und Ähnliches) , oder andere Methoden oder Kombinationen verschiedener Methoden angewendet werden. Letztlich ist für die erfindungsgemäße Isolierung von Immunglobulinen aus einem Individuum nur notwendig, dass die erwünschten Immunglobuline im Wesentlichen von unerwünschten anderen Stoffen aus dem Körper getrennt werden. Bevorzugt ist eine Reinheit von 90%, besonders bevorzugt ist eine Reinheit von 98%; jeweils bezogen auf den Gesamtproteingehalt. Wichtig für die vorliegende Erfindung ist dabei auch, dass durch das Herstellungsverfahren für das polyklonale Immunglobulin die Vielfalt der Immunglobuline weitgehend erhalten bleibt. Im Besonderen soll vorzugsweise kein Anreicherungs- oder Abreicherungs- schritt (wie er z.B. in J. Immunol. (1985) 135:1091-1096 erwähnt ist) für bestimmte Immunglobulinspezifitäten im Herstellungsverfahren enthalten sein.
Die Immunglobulinpräparation im Sinne der vorliegenden Erfindung setzt sich vorwiegend aus IgG, IgM und IgA zusammen, es ist aber auch möglich, nur eine bestimmte I munglobulinklasse (z.B. nur IgM oder IgA oder nur IgG) oder bestimmte Kombinationen von Immunglobulinklassen zu verwenden.
Der, Begriff "Immunglobulin" oder "Antikörper" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst daher auch Fragmente oder Derivate der gewonnenen Antikörper. Als Beispiele, jedoch nicht auf diese eingeschränkt, seien erwähnt: F (ab) 2 ' -Fragmente, F (ab) '-Fragmente, die z.B. nach an sich bekannten biochemischen Methoden (beispielsweise durch enzymatische Spaltung) hergestellt werden können. Der Begriff "Derivat" umfasst dabei z.B. Antikörperderivate, die nach an sich bekannten chemischen oder biochemischen Methoden hergestellt werden können. Insbesondere umfasst der Begriff auch Produkte, die erzeugt werden können durch chemische Kopplung von Antikörpern oder Antikörperfragmenten mit Molekülen, die die Immunantwort verstärken können (wie z.B. Tetanus-Toxoid, Pseudomo- nas-Exotoxin, Derivate von Lipid A, GM-CSF, IL-2 , IL-12, C3d) .
Als Quelle für polyklonales Immunglobulin können Pools von Flüssigkeiten, die Immunglobuline enthalten, aus verschiedenen Individuen verwendet werden, es können aber auch immunglobulinhältige Flüssigkeiten einzelner Individuen verwendet werden.
Demgemäß betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer polyklonalen Immunglobulinpräparation in nativer Form, d.h. Immunglobuline, die ohne Anoder Abreicherung für bestimmte Immunglobulinspezifitäten hergestellt wurden und damit in ihrer Zusammensetzung einer nativen, im jeweiligen Organismus bzw. in der jeweiligen Körperflüssigkeit (Blut, Lymphe, Kolostrum, etc.) vorhandenen bzw. zirkulierenden Immunglobulin-Repertoirs entspricht .
Daher betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt die erfindungsgemäße Verwendung von Immunglobulinen zur Herstellung einer Impfstoff-Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Behandlung von Krebs, zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, zur Verhinderung (Vorbeugung) oder Behandlung von Allergien und zur Behandlung von Infektionsanfälligkeit gegenüber viralen, bakteriellen oder Pilz-Infektionen; jeweils durch Immunisierung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Prophylaxe oder zur Behandlung von Individuen, bei welchen eine erfindungsgemäß hergestellte Formulierung in einer effizienten Menge, vorzugsweise einige Mikrogramm bis einhundert Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht, an das Individuum, bei dem die Körperflüssigkeit entnommen worden ist, verabreicht wird. Dieses Behandlungsverfahren ist vor allem bei Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Systemischer Lupus erythematosus , Autoimmun Thyroiditis, Systemischer Vaskulitis, Guillain-Barre-Syndrom und anti-Faktor VIII -. C-Autoimmunerkrankung, bei Allergien oder bei Krebs anwendbar.
Die Behandlung von gesunden Individuen kann zur Vorbeugung von Infektionen (wie z.B. verschiedene Hauterkrankungen) erfindungs- gemäß durchgeführt werden.
Die Behandlung im Allgemeinen kann sowohl für therapeutische als auch prophylaktische Zwecke durchgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer autologen Immunglobulinpräparation zur Herstellung eines Mittels zur Immunmodulation.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Impfstoff enthaltend humane, polyspezifische Antikörper zur Verabreichung an Menschen, erhältlich durch Formulieren einer polyklonalen, polyspezifischen humanen Immunglobulinpräparation zu einer ImpfStoff-Formulierung. Vorzugsweise ist dieser erfindungsgemäße Impfstoff erhältlich durch Formulieren eines Im- munglobulinpools. Bevorzugterweise enthält dieser Impfstoff auch weiters ein oder mehrere Adjuvantien. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Impfstoff Immunglobuline in einer Menge im Bereich von 5 μg bis 10 mg. Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele, auf die sie jedoch nicht eingeschränkt sein soll, näher erläutert.
B e i s p i e l 1 :
Herstellung einer Immunglobulinpräparation zur aktiven Immunisierung
0,83 ml einer Suspension von Alu-Gel (Alu-Gel S von Serva, 2%ige Suspension; Qualitätsgrad: Adjuvans zur Präparation von Vakzinen) wird unter sterilen Bedingungen mit 5 ml einer Lösung von Rhesus- affen-Immunglobulin (Sigma, USA, 14385 verdünnt auf 2,5 mg/ml in 1 mM Phosphatpuffer, pH 6,0; 0,86 % NaCl) gemischt und eine Stunde bei Raumtemperatur sanft geschwenkt. Die Suspension wird in 0,5 ml Aliquots in Durchstichfläschchen steril abgefüllt.
B e i s p i e l 2 :
Erhöhung der anti-Tumorzeil-Bindungsaktivität von Immunsβren
Rhesusaffen werden mit je 0,5 ml des in Beispiel 1 hergestellten Impfstoffes viermal immunisiert (Tag 0, 15, 29 und 60) . Die Seren der Affen (Pre- und Immunseren) werden im Zeil-ELISA auf Bindungsfähigkeit auf humane Tumorzellen getestet.
Es wird untersucht, ob sich in dem Affen-Immunserum Immunglobuline nachweisen lassen, die an humane Krebszellen binden. Dafür wird die KATO Ill-Magenkrebszelllinie herangezogen. Diese Untersuchungen werden mit Hilfe von Zell-ELISA-Tests wie folgt durchgeführt :
Die Näpfchen einer Mikrotiterplatte werden mit je 1.00 μl einer Zellsuspension der zu testenden Zellinie in der Konzentration von 2xl06 Zellen/ml in Medium A über Nacht bei +4°C inkubiert. Nach Absaugen des Überstandes wird die Platte mit je 50 μl Fixierlösung pro Näpfchen 5 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Absaugen des Überstandes werden je 200 μl Blockierungspuffer B zupipettiert und die Platte 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Nach zweimaligem Waschen mit je 200 μl Waschpuffer B werden e 100 μl Aliquots der zu testenden Affenseren in Verdünnungen von 1:10 bis 1:100 000 in Verdünnungspuffer B 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Nach zweimaligem Waschen der Platte mit je 100 μl eiskaltem Waschpuffer B werden je 100 μl des Peroxidase-konjugierten anti- human-Ig-Antikörpers (Zymed) in einer Verdünnung von 1:1000 in Verdünnungspuffer A zugesetzt und 45 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Platte wird dreimal mit je 100 μl eiskaltem Waschpuffer B gewaschen. Die Antikörperbindung wird durch Zusatz von je 100 μl des spezifischen Substrats nachgewiesen und die Farbreaktion durch Zugabe von je 50 μl Stopplösung nach ca. 5 Minuten abgebrochen. Die Auswertung erfolgt durch Messen der optischen Dichte (OD) bei 490 nm (Wellenlänge der Referenzmessung ist 620 nm) .
Ergebnis (Verdünnung 1:100 in Tabelle 1 gezeigt):
Es zeigt sich eine deutliche Zunahme der Bindungsfähigkeit im Lauf der Immunisierung.
Tabelle 1
Probe MOD
Präserum 250
Tag 15 323
Tag 29 845
Tag 60 1224
Waschpuffer A: 2% NaCl
0,2% Triton X-100 in PBS deficient
Waschpuffer B: 0,05 % Tween 20 in PBS deficient
Blockierungspuffer A: 5 % foetales Kälberserum (hitzeinaktiviert) in PBS deficient
Blockierungspuffer B: 1 % Rinderserumalbumin
0,1 % NaN3 in PBS deficient
Verdünnungspuffer A: 2% foetales Kälberserum (hitzeinaktiviert) in PBS deficient
Verdünnungspuffer B: PBS deficient
Färbepuffer: 24.3 mM Zitronensäure
51.4 M NaHP04 pH-Wert : 5,0
Substrat: 40 mg o-Phenylendiamin-Dihydrochlorid 100 ml Färbepuffer 20 μl H202 (30%)
Stopplösung: 4 N H2S04

Claims

P a t e n t a n s p rü c h e :
1. Verwendung einer polyklonalen Immunglobulinpräparation zur Herstellung einer Impfstoff-Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Immunisierung von Individuen der gleichen Spezies, aus denen die Immunglobuline stammen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polyklonale Immunglobulinpräparation eine autologe Immunglobulinpräparation zur Immunisierung des gleichen Individuums, aus dem die Formulierung stammt, ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur polyklonalen Immunglobulinpräparation ein oder mehrere immunologische Adjuvantien gemischt werden.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die polyklonale Immunglobulinpräparation in der Formulierung in einer Menge von weniger als 200 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Immunisierung, vorzugsweise von weniger als 20 Mikrogramm pro kg Körpergewicht pro Immunisierung, insbesondere von weniger als 5 Mikrogramm pro kg Körpergewicht pro Immunisierung, vorgesehen wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polyklonale Immunglobulinpräparation in nati- ver Form in der Formulierung vorgesehen wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Impfstoff-Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Verhinderung oder Behandlung von Krebs durch Immunisierung.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer ImpfStoff-Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Verhinderung oder Behandlung von Autoimmunerkrankungen durch Immunisierung.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Impfstoff-Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Verhinderung oder Behandlung von Allergien durch Immunisierung.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Impfstoff-Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Verhinderung oder Behandlung von Infektionsanfälligkeit gegenüber viralen, bakteriellen oder Pilz-Infektionen durch Immunisierung.
10. Impfstoff enthaltend humane, polyspezifische Antikörper zur Verabreichung an Menschen, erhältlich durch Formulieren einer polyklonalen, polyspezifischen humanen Immunglobulinpräparation zu einer Impfstoff-Formulierung.
11. Impfstoff nach Anspruch 10, erhältlich durch Formulieren eines Immuήglobulinpools.
12. Impfstoff nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Adjuvantien enthalten sind.
13. Impfstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er Immunglobuline in einer Menge im Bereich von 5 μg bis 10 mg enthält.
DA/Se
PCT/AT2002/000088 2001-06-01 2002-03-19 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen als impfstoff WO2002096455A2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002242447A AU2002242447B2 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
IL15895002A IL158950A0 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
JP2002592964A JP2004532261A (ja) 2001-06-01 2002-03-19 ポリクローナル免疫グロブリンの使用
MXPA03010829A MXPA03010829A (es) 2001-06-01 2002-03-19 Uso de inmunoglobulinas policlonales.
HU0400031A HUP0400031A3 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
EP02707990A EP1399185A2 (de) 2001-06-01 2002-03-19 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen als impfstoff
CA002449026A CA2449026A1 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
BR0210239-0A BR0210239A (pt) 2001-06-01 2002-03-19 Uso de imunoglobinas policlonais e vacina
SK1466-2003A SK14662003A3 (sk) 2001-06-01 2002-03-19 Použitie polyklonálnych imunoglobulínov
US10/478,942 US20040151717A1 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
PL02367835A PL367835A1 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins as vaccine
IL158950A IL158950A (en) 2001-06-01 2003-11-19 Use of polyclonal immunoglobulins for producing a vaccine
NO20035282A NO20035282L (no) 2001-06-01 2003-11-27 Anvendelse av polyklonale immunglobuliner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA860/2001 2001-06-01
AT0086001A AT410637B (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002096455A2 true WO2002096455A2 (de) 2002-12-05
WO2002096455A3 WO2002096455A3 (de) 2003-12-24

Family

ID=3682339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000088 WO2002096455A2 (de) 2001-06-01 2002-03-19 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen als impfstoff

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20040151717A1 (de)
EP (1) EP1399185A2 (de)
JP (1) JP2004532261A (de)
CN (1) CN1512895A (de)
AT (1) AT410637B (de)
AU (1) AU2002242447B2 (de)
BR (1) BR0210239A (de)
CA (1) CA2449026A1 (de)
CZ (1) CZ20033273A3 (de)
HU (1) HUP0400031A3 (de)
IL (2) IL158950A0 (de)
MX (1) MXPA03010829A (de)
NO (1) NO20035282L (de)
PL (1) PL367835A1 (de)
SK (1) SK14662003A3 (de)
WO (1) WO2002096455A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098459A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Torsten Witte ANWENDUNG VON IgM-ANTIKÖRPERN GEGEN dsDNA BEIM SYSTEMISCHEN LUPUS ERYTHEMATODES MIT NEPHRITIS
US7687060B2 (en) * 2003-09-08 2010-03-30 Medical Research Council Method for the treatment or prophylaxis of tuberculosis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180264111A1 (en) * 2014-12-03 2018-09-20 Csl Behring Gmbh Ag Pharmaceutical product with increased stability comprising immunoglobulins
FR3072880A1 (fr) * 2017-10-30 2019-05-03 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Formulation liposomale et son utilisation en therapie anti-tumorale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340487A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue therapeutische verwendung
WO1992014490A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 Innovet, Inc. Composition and method for immunostimulation in mammals
WO2001035989A2 (de) * 1999-11-16 2001-05-25 Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs- Und Entwicklungs-Ag Verwendung von anti-idiotypische antikörpern als impfstoffe gegenkrebs
WO2002080966A2 (de) * 2001-03-23 2002-10-17 Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs-Und Entwicklungs-Ag Verfahren zur herstellung eines autologen antikörpers enthaltenden impfstoffes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG46445A1 (en) * 1990-01-26 1998-02-20 Immunomedics Inc Vaccines against cancer and infectious diseases
JP2795289B2 (ja) * 1990-09-04 1998-09-10 富士通株式会社 電子機器におけるプリント板ユニットの保持構造
WO1992015885A1 (en) * 1991-03-11 1992-09-17 Idec Pharmaceuticals Corporation Methods for selecting antibody reagents; anti-idiotype antibodies; and aids vaccine formulations
US5562902A (en) * 1994-03-14 1996-10-08 Arp Biomed, Inc. Immunotherapeutic method of treating cancerous diseases by administration of intravenous immunoglobulin
TWI248819B (en) * 1999-09-27 2006-02-11 Arp Biomed Ltd Pharmaceutical composition containing IVIG for use in treating lymphoma
AU2001268561A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-24 Millennium Pharmaceuticals, Inc. 22109, a novel human thioredoxin family member and uses thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340487A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue therapeutische verwendung
WO1992014490A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 Innovet, Inc. Composition and method for immunostimulation in mammals
WO2001035989A2 (de) * 1999-11-16 2001-05-25 Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs- Und Entwicklungs-Ag Verwendung von anti-idiotypische antikörpern als impfstoffe gegenkrebs
WO2002080966A2 (de) * 2001-03-23 2002-10-17 Igeneon Krebs-Immuntherapie Forschungs-Und Entwicklungs-Ag Verfahren zur herstellung eines autologen antikörpers enthaltenden impfstoffes

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAR-DAYAN YARON ET AL: "Antibodies to the cytoplasm, cell membrane and nuclear membrane of malignant neoplasms in pooled normal human polyspecific immunoglobulin G." INTERNATIONAL JOURNAL OF ONCOLOGY, Bd. 15, Nr. 6, Dezember 1999 (1999-12), Seiten 1091-1096, XP009011084 ISSN: 1019-6439 *
KANIK KEITH S ET AL: "Failure of low-dose intravenous immunoglobulin therapy to suppress disease activity in patients with treatment-refractory rheumatoid arthritis." ARTHRITIS & RHEUMATISM, Bd. 39, Nr. 6, 1996, Seiten 1027-1029, XP009011083 ISSN: 0004-3591 *
SANDLER BELLA ET AL: "Vaccination with polyclonal non-tumor-specific IgG has no therapeutic effects on tumorigenic activity of hepatoma cells grafted to rats: Experimental and biochemical studies." ANTICANCER RESEARCH, Bd. 19, Nr. 5B, 1999, Seiten 4285-4288, XP009011062 ISSN: 0250-7005 *
WASFIE T ET AL: "PRODUCTION OF ANTIIDIOTYPIC ANTIBODIES IN THE RAT IN-VITRO CHARACTERIZATION OF SPECIFICITY AND CORRELATION WITH IN-VIVO SPECIFIC SUPPRESSION OF CARDIAC ALLOGRAFT IMMUNE REACTION ACROSS MAJOR HISTOCOMPATIBILITY COMPLEX" SURGERY (ST LOUIS), Bd. 108, Nr. 2, 1990, Seiten 431-441, XP009011104 ISSN: 0039-6060 *
ZHOU EN-MIN ET AL: "Comparison of Freund's adjuvant and TiterMax in inducing anti-idiotype to idiotypic antibodies against pseudorabies virus antigens." VETERINARY IMMUNOLOGY AND IMMUNOPATHOLOGY, Bd. 48, Nr. 1-2, 1995, Seiten 113-122, XP002241974 ISSN: 0165-2427 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098459A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Torsten Witte ANWENDUNG VON IgM-ANTIKÖRPERN GEGEN dsDNA BEIM SYSTEMISCHEN LUPUS ERYTHEMATODES MIT NEPHRITIS
WO2002098459A3 (de) * 2001-06-07 2003-08-21 Torsten Witte ANWENDUNG VON IgM-ANTIKÖRPERN GEGEN dsDNA BEIM SYSTEMISCHEN LUPUS ERYTHEMATODES MIT NEPHRITIS
US7687060B2 (en) * 2003-09-08 2010-03-30 Medical Research Council Method for the treatment or prophylaxis of tuberculosis

Also Published As

Publication number Publication date
CA2449026A1 (en) 2002-12-05
NO20035282D0 (no) 2003-11-27
EP1399185A2 (de) 2004-03-24
JP2004532261A (ja) 2004-10-21
BR0210239A (pt) 2004-03-30
AT410637B (de) 2003-06-25
IL158950A0 (en) 2004-05-12
WO2002096455A3 (de) 2003-12-24
SK14662003A3 (sk) 2004-05-04
NO20035282L (no) 2003-11-27
PL367835A1 (en) 2005-03-07
CN1512895A (zh) 2004-07-14
HUP0400031A2 (hu) 2004-04-28
IL158950A (en) 2008-04-13
US20040151717A1 (en) 2004-08-05
ATA8602001A (de) 2002-11-15
HUP0400031A3 (en) 2006-03-28
MXPA03010829A (es) 2004-02-17
CZ20033273A3 (en) 2004-07-14
AU2002242447B2 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023900T4 (de) Gentechnologisch veränderte immunglobuline.
DE3853636T2 (de) Antigene epitope, die sich ausschliesslich auf ige-tragenden b-lymphocyten befinden.
DE69230733T3 (de) Teil der konstanten region von ige enthaltender impfstoff zur behandlung ige-induzierter allergischer reaktionen
DE69626423T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zum rekonformieren multiepitopischer antigene zum anregen einer immunantwort
DE3701066C2 (de) Intravenös injizierbares Immunglobulin mit hohem Antikörpertiter gegenüber dem respiratorischen Syncytialvirus, Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, welche dieses enthält
EP1140168B1 (de) Verwendung von antikörpern zur vakzinierung gegen krebs
DE3788148T2 (de) Monoklonale Antikörper und deren Verwendung.
AT409086B (de) Neue verwendung von antikörpern als impfstoffe
DE69127545T2 (de) Liposomen, die versorgt werden mit t-helfer lympozyten zur unterstützung schwacher antigene als impfstoffe
AT397803B (de) Humaner monoklonaler antikörper und hybridom zur herstellung desselben
AT391080B (de) Verfahren zur herstellung von gegen pseudomonas aeruginosa infektionen wirksamen praeparationen
EP0201004B1 (de) Polyvalentes Hyperimmunglobulin-Präparat
DE69833455T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verstärkung der immunantwort und zur in-vitro herstellung von monoklonalen antikörpern (mabs)
AT410637B (de) Verwendung von polyklonalen immunglobulinen
EP0833923B1 (de) Immunogenes konstrukt, verfahren zu dessen herstellung und verwendung als vakzine
DE68917138T2 (de) Toleranzinduktion gegenüber einem fremdantigen.
AT410636B (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffes
EP0213581A2 (de) Monoklonale Antikörper gegen tumorassoziierte Glykoproteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP2099824B1 (de) Enterococcus faecalis- und/oder enterococcus faecium-antigen
DE3329449A1 (de) Monoklonaler antikoerper, der eine struktur erkennt, die dem human-interleukin-2 (tcgf) und der leichten kette (lambda) von humanimmunglobulin gemeinsam ist, und hybridoma-zell-linien, die diese monoklonalen antikoerper produzieren
DE3689183T2 (de) Monoklonaler Antiasialo-GM1-Antikörper.
DE68926294T2 (de) Antigen gegen diabetes
AT396936B (de) Hybridoma zell-linien und verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung der genannten zell-linien zur herstellung von monoklonalen antikörpern
DE68924963T2 (de) Zusammensetzungen und Methoden zur Behandlung und Vorbeugung von Gram-Negativen-Infektionen.
WO2001019388A1 (de) Contactinhibin enthaltendes arzneimittel sowie arzneimittel, das gegen contactinhibin gerichtete antikörper enthält

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 158950

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002242447

Country of ref document: AU

Ref document number: 529700

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/2003/010829

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021/DELNP/2003

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2449026

Country of ref document: CA

Ref document number: 14662003

Country of ref document: SK

Ref document number: 2002707990

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002592964

Country of ref document: JP

Ref document number: 028111214

Country of ref document: CN

Ref document number: PV2003-3273

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 091122002

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10478942

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002707990

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-3273

Country of ref document: CZ