AT410637B - Verwendung von polyklonalen immunglobulinen - Google Patents

Verwendung von polyklonalen immunglobulinen Download PDF

Info

Publication number
AT410637B
AT410637B AT0086001A AT8602001A AT410637B AT 410637 B AT410637 B AT 410637B AT 0086001 A AT0086001 A AT 0086001A AT 8602001 A AT8602001 A AT 8602001A AT 410637 B AT410637 B AT 410637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
immunization
preparation
immunoglobulin
antibodies
use according
Prior art date
Application number
AT0086001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8602001A (de
Original Assignee
Igeneon Krebs Immuntherapie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0086001A priority Critical patent/AT410637B/de
Application filed by Igeneon Krebs Immuntherapie filed Critical Igeneon Krebs Immuntherapie
Priority to BR0210239-0A priority patent/BR0210239A/pt
Priority to IL15895002A priority patent/IL158950A0/xx
Priority to MXPA03010829A priority patent/MXPA03010829A/es
Priority to PCT/AT2002/000088 priority patent/WO2002096455A2/de
Priority to CZ20033273A priority patent/CZ20033273A3/cs
Priority to CA002449026A priority patent/CA2449026A1/en
Priority to AU2002242447A priority patent/AU2002242447B2/en
Priority to CNA028111214A priority patent/CN1512895A/zh
Priority to SK1466-2003A priority patent/SK14662003A3/sk
Priority to JP2002592964A priority patent/JP2004532261A/ja
Priority to HU0400031A priority patent/HUP0400031A3/hu
Priority to EP02707990A priority patent/EP1399185A2/de
Priority to US10/478,942 priority patent/US20040151717A1/en
Priority to PL02367835A priority patent/PL367835A1/xx
Publication of ATA8602001A publication Critical patent/ATA8602001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410637B publication Critical patent/AT410637B/de
Priority to IL158950A priority patent/IL158950A/en
Priority to NO20035282A priority patent/NO20035282L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39533Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals
    • A61K39/39558Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals against tumor tissues, cells, antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von polyklonalen Immunglobulinpräparatio- nen. 



   Höhere Organismen sind durch ein Immunsystem ausgezeichnet, das es vor potentiell gefähr- lichen Substanzen oder Mikroorganismen schützt. Wenn eine Substanz (Antigen) in den Körper eindringt, wird es als "fremd" erkannt und mit Hilfe des Immunsystems eliminiert. Auch "entartete" körpereigene Zellen werden vom Immunsystem üblicherweise erkannt und aus dem Verkehr gezogen. 



   Das adaptive Immunsystem des Menschen besteht aus zwei wesentlichen Komponenten, der humoralen und der zellulären Immunität. Die adaptive Immunantwort beruht auf der klonalen 
Selektion von B- und T-Lymphozyten und erlaubt im Prinzip die Erkennung jedes beliebigen Anti- gens sowie den Aufbau eines immunologischen Gedächtnisses. Diese Merkmale des adaptiven 
Immunsystems werden generell bei Impfungen nutzbringend angesprochen. 



   Jede B-Zelle produziert einen Antikörper mit bestimmter Bindungsspezifität. Dieser Antikörper befindet sich als spezifischer Rezeptor auch in der Membran der ihn produzierenden B-Zelle. Die humorale Immunantwort gegen als fremd erkannte Antigene beruht auf der selektiven Aktivierung derjenigen B-Zellen, die solche Antikörper produzieren, die an Epitope des jeweiligen Antigens binden können. Für die Antikörpervielfalt spielen DNA-Rearrangements im Verlauf der B-Zelldiffe- renzierung eine entscheidende Rolle. 



   Im menschlichen Serum befinden sich in grosser Menge Antikörper verschiedenster Spezifitä- ten, Isotypen und Subklassen. Die Gesamtkonzentration aller Immunglobuline im Serum beträgt 
15-20 mg/ml; d. h., dass ca. 100 g Immunglobuline verschiedenster Spezifitäten dauernd im Blut zirkulieren. Es ist nicht möglich, die genaue Anzahl aller Antikörper mit unterschiedlicher Spezifität anzugeben, das Repertoir von unterschiedlichen B-Zell-Klonen in einem Menschen liegt bei etwa 
109. Ein bestimmter Antikörper kann im Allgemeinen verschiedene, einander ähnliche Antigene binden, wenn auch mit unterschiedlicher Affinität und Avidität. 



   Das Immunsystem muss mit Hilfe endogener Regulationsmechanismen eine Homöostase be- züglich der Verteilung und Gewichtung dieser verschiedenen Spezifitäten aufrecht erhalten. Ein wesentlicher Mechanismus dafür ist das "idiotypische Netzwerk" (Ann. Immunol. 125C : 373-89 (1974)). Gegen jeden Idiotyp eines Antikörpers, welcher seine Bindungsspezifität bestimmt, gibt es anti-idiotypische Antikörper, die also an den Idiotyp des ersten Antikörpers im Sinne einer Antigen- erkennung binden. Nach diesem Erklärungsmodell sind die Wechselwirkungen zwischen den Idiotyp-spezifischen Rezeptoren auf Lymphozyten für die Regulation des Immunsystems verant- wortlich.

   Diese Wechselwirkungen finden offensichtlich tatsächlich statt, da gezeigt worden ist, dass im Zuge einer Immunantwort auch anti-idiotypische Antikörper gegen die durch die Immun- antwort primär induzierten Antikörper entstehen. Da es gegen jeden Antikörper anti-idiotypische Antikörper gibt, sind Lymphozyten gegenüber Idiotypen von Antikörpern grundsätzlich nicht tolerant (William E. Paul, Hrsg., Fundamental Immunology, 3. Ausgabe, Raven Press Ltd. New York, 1993, Seiten 887-902). 



   Das Immunsystem besteht also aus Lymphozyt-Klonen, die über Immunglobuline, die von an- deren Klonen innerhalb des Netzwerkes produziert werden, stimuliert, bzw. reguliert werden. Unter dem Begriff Konnektivität versteht man den Vernetzungsgrad des Immunsystems. Ein Immunsy- stem mit geringer Konnektivität enthält relativ viele Immun-Zellklone, die nicht von idiotypischen/ anti-idiotypischen Wechselwirkungen beinflusst werden. Unter dieser Art von Wechselwirkungen sind nicht nur die direkten Wechselwirkungen zu verstehen, d. h. solche zwischen zwei Antikörper- bindungsstellen. Es werden vor allem die Wirkungen, die indirekt durch eine Reihe von Interaktio- nen von Antikörpern entstehen, verstanden. Dabei sind nicht nur die B-Zellen und Antikörper, sondern auch T-Zellen mit ihren Rezeptoren involviert (Immunol. Rev. (1988) 101:191-215). 



   Das gesamte Immun-Netzwerk besitzt eine gewisse "innere Struktur" innerhalb derer die B- Lymphozyten in verschiedene Kategorien fallen, d. h. Immunglobuline mit unterschiedlichen grund- sätzlichen Eigenschaften produzieren (Immunol. Rev. (1989) 110:37-61): . Antikörper, die Affinität zu fast allen anderen Immunglobulinen zeigen (also auch mit Auto- Affinität, d. h. sie reagieren auch mit sich selbst, "sticky antibodies") . Spiegelbild-Antikörper sind Antikörper, die Affinität zum Idiotyp eines bestimmten Antikör- pers haben. 



     .   Antikörper, die schwache Affinität zu "sticky antibodies" haben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Je hoher die Konnektivität eines Netzwerkes ist, desto grösser ist die Vielfalt der miteinander vernetzenden Immunglobulinen. Alle diese Antikörper stehen in einem bestimmten Gleichgewicht. 



   Eine Verschiebung des Gleichgewichtes kann sich in pathologischen Phänomenen auswirken (Autoimmunerkrankungen, Allergie, Krebs, Anfälligkeit für Infektionskrankheiten). In diesem Zu- sammenhang ist das Auftreten von pathologischen Phänomenen zum Teil als unregulierte Expan- sion von autoreaktiven Klonen zu verstehen, die durch eine defekte oder verminderte Konnektivität verursacht ist. 



   Daten zeigen, dass der positive Effekt der therapeutischen Anwendung hoher Dosen von poly- klonalem Immunglobulin (IVIG) bei Autoimmunerkrankungen auf eine Wiederherstellung oder einer 
Verbesserung der Konnektivität des Immunsystems zurückzuführen ist (Immunological Reviews    (1989) 110 :135-149; J. Immunol. (2000) 51:408-414; Immunology Today (1994) 15 : 342; Dermatol. Clin. (2000) 18 : 447-457).In den US-Patentschriften 5,562,902 und 5,965,130 wird die Anwendung von IVIG zur Krebs-   therapie beschrieben. 



   Eine der frühesten Anwendungen von gepooltem Immunglobulin ist die Vermeidung von Infek- tionskrankheiten. Das derart verwendete Immunglobulin kann bei intravenöser Gabe zu anaphylak- tischem Schock führen und wird deshalb in begrenzten Mengen (wenige Milliliter, was einigen hundert Milligramm Immunglobulin entspricht) intramuskulär verabreicht. 



   Es wurde auch beobachtet, dass die prophylaktische Gabe von Serumimmunglobulin zur Ver- meidung von Hepatitis, auch die Häufigkeit verschiedener Hautkrankheiten in der behandelten 
Population senkte (Int. J. Dermatol. (2000) 39:628-631). 



   Es wurden verschiedene Theorien aufgrund unterschiedlicher experimenteller Beobachtungen über die Wirkungsweise von gepooltem Serumglobulin aufgestellt : . Die Beeinflussung der Phagozytose über die Fc-Fc-Rezeptor-Interaktion (Ann.Intern.Med. 



    (1991)115:294-307)   . Regulation des idiotypischen/anti-idiotypischen Netzwerkes, Unterdrückung bestimmter Idio- typen (Int.J. Artif. Organs (1993) 16,   Suppi.5:189-195)   . Unterdrückung der Antikörperproduktion   (Clin.Exp.   Immunol. (1986) 65:409-415) . Immnglobulin-Zytokin Wechselwirkungen (Immunol. Rev. (1994) 139:5-19) . Neutralisation von Superantigenen und Toxinen (New Engl. J. Med. (1991) 324:1633-1639) . Beeinflussung des Komplementsystems (J. Neuroimmunol. (1996) 71:227-229) . Beschleunigung des Immunglobulin-Stoffwechsels (Immunol. Today (1997) 18:592-598) . Neutralisation von Bakterien, Pilzen und Viren (Goodman and Golman's The Pharmacologi- cal Basis of Therapeutics, McGraw-Hill, New York (1996):1291-1308). 



   Obwohl der Mechanismus derartiger Immunglobulingaben nicht immer eindeutig nur einem Ef- fekt zugeschrieben werden kann, so ist doch zu beobachten, dass alle Anwender eine grosse Menge 
Immunglobulin für die Therapie verwenden und von einer direkten Wirkung der verabreichten 
Immunglobuline ausgehen. Die Mengen, die üblicherweise verwendet werden, sind einige hundert 
Milligramm bis einige Gramm Immunglobulin pro kg Körpergewicht pro Tag, wobei die Behandlung meist mehr als einen Tag durchgeführt wird (Dermatol. Clin. (2000) 18:447-457). 



   Gepooltes, polyklonales Immunglobulin (wie z.B. intravenöses Immunglobulin, IVIG oder Im- munserumglobulin) wird durch Fraktionierung von gepoolten Seren, die von tausenden Spendern stammen präpariert. Die bis jetzt verwendeten hohen Dosen zur Therapie vieler immunologisch bedingter Krankheiten führt regelmässig zu einem Engpass in der Versorgung mit solchen Präparati- onen. 



   In der WO 92/15885 A1 wird die Herstellung einer Präparation, enthaltend monoklonale anti- idiotype Antikörper, zur Behandlung von HIV-Infektionen beschrieben. Geeignete monoklonale Antikörper wurden gemäss diesem Dokument aufgrund ihrer bestimmten Spezifität zu polyklonalen Antikörpern ausgewählt und zu einem Impfstoff formuliert. Polyklonale Antikörper selbst werden in der beschriebenen Präparation nicht verwendet. Auch wird das Ersetzen der monoklonalen Anti- körper durch polyklonale Antikörper für den Fachmann in diesem Dokument nicht angeregt. 



   Gemäss der WO 91/114651 A1 kommt anti-idiotypischer Antikörper als immunogenes Abbild ("mimic") eines bestimmten Antigens zum Einsatz. Hierbei werden sowohl monoklonale als auch polyklonale Antikörper beschrieben, jedoch offenbart die WO 91/114651 A1 nur die Verwendung spezifischer anti-idiotypischer Antikörper zur Herstellung einer Vakzine und nicht polyklonale 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, für derartige Erkrankungen eine neuartige und effiziente Therapiemöglichkeit zur Verfügung zu stellen, mit der auch solche Eng- pässe vermieden werden können. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, indem polyklonale Immunglobuline in einer völlig neuen Art und Weise eingesetzt werden, nämlich zur Immunisierung. Damit müssen erfindungs- gemäss nurmehr (im Vergleich zur passiven Immunisierung oder anderen Einsatzgebieten von 
Immunglobulinen, insbesondere IVIGs im Stand der Technik) geringe Mengen an derartigem 
Material eingesetzt werden, eben die Mengen, die für andere aktive Immunisierungen verwendet werden. 



   Durch Immunisierung wird eine Immunantwort ausgelöst, die die Konnektivität des Immunsy- stems wiederherstellt. Die in polyklonalen Immunglobulinen vorhandenen "sticky antibodies", bzw. die Antikörper, die eine schwache Affinität zu "sticky antibodies" haben erzeugen eine Immunant- wort, die eine Verstärkung dieser Antikörpertypen darstellen. Ebenso können bei autologer Anwen- dung durch die Immunisierung anti-idiotypische Antikörper gegen die im polyklonalen Immunglobu- lin vorhandenen pathologischen Autoantikörper induziert werden. Dies kann zu einer Abschwä- chung der Produktion der pathologischen Antikörper führen. 



   Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer polyklonalen Immunglobu- linpräparation zur Herstellung einer Impfstoff-Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher 
Spezifitäten, zur Immunisierung von Individuen der gleichen Spezies, aus denen die Immunglobuli- ne stammen. Beispielsweise werden erfindungsgemäss humane Immunglobulinpräparate zur 
Behandlung am Menschen vorgesehen, während z. B. Rinder- oder Schweine-Immunglobuline zur 
Behandlung von Rindern bzw. Schweinen eingesetzt werden. 



   Die vorliegende Erfindung vermeidet, bzw. vermindert die oben erwähnten Nachteile des Stan- des der Technik, indem die Immunglobulinpräparate in kleiner Menge und derart angewendet werden, dass sie im Empfängerorganismus eine Immunantwort induzieren. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung kann dabei ein polyklonaler Immunglobulin pool (z. B. IVIG oder andere gamma-Globulin-Formulierungen) zur aktiven Immunisierung verwendet werden. 



   Die Immunglobulinpräparation wird dabei in einer für eine aktive Immunisierung typischen Men- ge dem Empfängerorganismus verabreicht. Die Route der Verabreichung entspricht ebenfalls einer für aktive Immunisierungen üblichen (z. B. subkutan, intradermal und intramuskulär), bevorzugt sind die subkutane, und intradermale Verabreichungsform. 



   Bevorzugter Weise wird als polyklonale Immunglobulinpräparation eine autologe Immunglobu- linpräparation zur aktiven Immunisierung des gleichen Individuums, aus dem die Präparation stammt, eingesetzt. Die autologe Verabreichung einer polyklonalen Immunglobulin-Präparation, d. h. die Verbreichung der Immunglobulinpräparation and das Individuum, aus dessen immunglobu- linhältiger Körperflüssigkeit das polyklonale Immunglobulin stammt, ist daher eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein zusätzlicher Vorteil dieser autologen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass eine Infektion der Immunglobu- linpräparation aus anderen Individuen (z. B. Viren wie Hepatitis C oder HIV) wie sie bei gepoolten Präparationen vorkommen können, ausgeschlossen werden können.

   Unter Individuen werden gemäss der vorliegenden Erfindung einzelne menschliche oder tierische Organismen verstanden, die Körperflüssigkeiten oder Gewebe besitzen, welche Antikörper enthalten. Bevorzugt wird die erfindungsgemässe Herstellung selbstverständlich in Vertebraten, besonders bevorzugt Säugetiere, insbesondere Menschen, verwendet. 



   Vorzugsweise werden zur polyklonalen Immunglobulinpräparation ein oder mehrere Adjuvan- tien gemischt. Unter Adjuvantien versteht man Stoffe, die die Immunatwort für ein gegebenes Immunogen qualitativ und/oder quantitativ verbessern können. Das polyklonale Immunglobulin nach der vorliegenden Erfindung wird in einer Form verabreicht, die es ermöglicht, eine Immun- antwort auszulösen. Um diese Immunantwort zu verstärken, kann daher die Immunglobulinpräpa- ration mit Adjuvantien, wie sie in der Immunologie üblich sind, verabreicht werden. 



   Als Beispiele für Adjuvantien, jedoch nicht auf diese eingeschränkt, seien erwähnt: Aluminium- hältige Adjuvantien, insbesondere Aluminiumhydroxid, Derivate von Lipopolysaccharid, Bacillus Calmette Guerin (BCG), Saponine und Derivate davon (z. B. QS-21), Liposomenbereitungen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet demgemäss das Aufar- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beiten der Antikörper-Präparationen als Impfstoff-Formulierung die Zugabe eines Stoffes, ausge- wählt aus der Gruppe der Adjuvantien, insbesondere Aluminium-hältige Adjuvantien, Lipopolysac- charid-Derivate, Bacillus Calmette Guerin, Liposome oder QS-21 (weitere bevorzugte Adjuvantien sind u. a. in Singh et al., Nat.

   Biotechnol. 17 (1999), Seiten 1075-1081 beschrieben), immunstimu- lierende Zellen, insbesondere dendritische Zellen oder andere Antigen-präsentierende Zellen, aktive Agentien, vorzugsweise Zytokine, insbesondere Granulozyten-Makrophagenstimulierender 
Faktor und/oder die Zugabe von Formulierhilfsstoffen, insbesondere Puffersubstanzen, Stabilisato- ren oder Lösungsvermittler, oder Mischungen dieser Substanzen. 



   In den Patentschriften US 5,965,130, sowie US 5,562,902 und EP-0 750 514-A sind zwar klei- nere Mengen angegeben (bei subkutaner Verabreichung 4 mg bis 20 Milligramm pro kg Körperge- wicht pro Tag), allerdings sind diese Mengen noch immer nicht im Bereich, der typischerweise für aktive Immunisierungen verwendet wird. Die typische Menge für aktive Immunisierungen liegt bei ca. 100 Nanogramm pro kg Körpergewicht bis 100 Mikrogramm pro kg Körpergewicht pro Immuni- sierung. 



   In den vorhin genannten US-Patentschriften ist ein Beispiel aufgeführt, in dem eine Menge von 
200 Mikrogramm Immunglobulin, subkutan verabreicht, einen Effekt zeigt. Dieses Beispiel ist insofern irreführend, als hier die Immunglobulinpräparation nicht aus der gleichen Spezies stammt, in die es verimpft wird (Human-Immunglobulin wurde an eine Maus verimpft und die Menge bei 
Mäusen angewandt wurde und damit wiederum eine Menge von ca. 1 Milligramm pro kg Körper- gewicht erreicht wurde. 



   Vorzugsweise werden von der polyklonalen Immunglobulinpräparation in der Impfstoff-Formu- lierung pro Immunisierung eine Menge von weniger als 200 Mikrogramm pro Kilogramm Körper- gewicht pro Immunisierung, vorzugsweise von weniger als 20 Mikrogramm pro Kilogramm Körper- gewicht, insbesondere von weniger als 5 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht, vorgesehen. 



   Es können aber auch Immunglobulin-Mengen von 200 Nanogramm bis 1 Mikrogramm pro Kilo- gramm Körpergewicht pro Immunisierung ausreichen. Üblicherweise wird die Dosis für eine Spe- zies vereinheitlicht und basiert auf dem mittleren Körpergewicht der jeweiligen Spezies. 



   Die Isolierung der Immunglobuline aus menschlichen oder tierischen Körperflüssigkeiten, die 
Immunglobuline enthalten (z.B. menschliches Serum oder Plasma) kann durch hinreichend be- kannte Methoden erfolgen. Dabei könnnen Fällungsmethoden, chromatographische (z.B. lonen- tausch-, hydrophobe Interaktionschromatographie oder Affinitätschromatographie mit immunglobu- linspezifischen Liganden wie   anti-IgG   oder   anti-lgM   oder Protein G und ähnliches), oder andere 
Methoden oder Kombinationen verschiedener Methoden angewendet werden. Letztlich ist für die erfindungsgemässe Isolierung von Immunglobulinen aus einem Individuum nur notwendig, dass die erwünschten Immunglobuline im Wesentlichen von unerwünschten anderen Stoffen aus dem 
Körper getrennt werden.

   Bevorzugt ist eine Reinheit von 90%, besonders bevorzugt ist eine Rein- heit von 98%; jeweils bezogen auf den Gesamtproteingehalt. Wichtig für die vorliegende Erfindung ist dabei auch, dass durch das Herstellungsverfahren für das polyklonale Immunglobulin die Vielfalt der Immunglobuline weitgehend erhalten bleibt. Im Besonderen soll vorzugsweise kein Anreiche-    rungs- oder Abreicherungsschritt (wie er z.B. in J. Immunol. (1985) 135 :1091-1096 ist) für   bestimmte Immunglobulinspezifitäten im Herstellungsverfahren enthalten sein. 



   Die Immunglobulinpräparation im Sinne der vorliegenden Erfindung setzt sich vorwiegend aus IgG, IgM und IgA zusammen, es ist aber auch möglich, nur eine bestimmte Immunglobulinklasse (z. B. nur IgM oder IgA oder nur IgG) oder bestimmte Kombinationen von Immunglobulinklassen zu verwenden. 



   Der Begriff "Immunglobulin" oder "Antikörper" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst daher auch Fragmente oder Derivate der gewonnenen Antikörper. Als Beispiele, jedoch nicht auf   diese eingeschränkt, seien erwähnt : 2'-Fragmente, F (ab)'-Fragmente, z. B. nach an sich   bekannten biochemischen Methoden (beispielsweise durch enzymatische Spaltung) hergestellt werden können. Der Begriff "Derivat" umfasst dabei z.B. Antikörperderivate, die nach an sich bekannten chemischen oder biochemischen Methoden hergestellt werden können. Insbesondere umfasst der Begriff auch Produkte, die erzeugt werden können durch chemische Kopplung von Antikörpern oder Antikörperfragmenten mit Molekülen, die die Immunantwort verstärken können (wie z. B.

   Tetanus-Toxoid, Pseudomonas-Exotoxin, Derivate von Lipid A, GM-CSF, IL-2, IL-12, C3d). 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Als Quelle für polyklonales Immunglobulin können Pools von Flüssigkeiten, die Immunglobuline enthalten, aus verschiedenen Individuen verwendet werden, es können aber auch immunglobulin- hältige Flüssigkeiten einzelner Individuen verwendet werden. 



   Demgemäss betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verwen- dung einer polyklonalen Immunglobulinpräparation in nativer Form, d.h. Immunglobuline, die ohne 
An- oder Abreicherung für bestimmte Immunglobulinspezifitäten hergestellt wurden und damit in ihrer Zusammensetzung einer nativen, im jeweiligen Organismus bzw. in der jeweiligen Körperflüs- sigkeit (Blut, Lymphe, Kolostrum, etc. ) vorhandenen bzw. zirkulierenden Immunglobulin-Repertoirs entspricht. 



   Daher betrifft die vorliegende Erfindung gemäss einem weiteren Aspekt die erfindungsgemässe 
Verwendung von Immunglobulinen zur Herstellung einer Impfstoff-Formulierung, enthaltend Anti- körper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Behandlung von Krebs, zur Behandlung von Autoimmun- erkrankungen, zur Verhinderung (Vorbeugung) oder Behandlung von Allergien und zur Behandlung von Infektionsanfälligkeit gegenüber viralen, bakteriellen oder Pilz-Infektionen; jeweils durch Immu- nisierung. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Prophylaxe oder zur Be- handlung von Individuen, bei welchen eine erfindungsgemäss hergestellte Formulierung in einer effizienten Menge, vorzugsweise einige Mikrogramm bis einhundert Mikrogramm pro Kilogramm 
Körpergewicht, an das Individuum, bei dem die Körperflüssigkeit entnommen worden ist, verab- reicht wird. Dieses Behandlungsverfahren ist vor allem bei Autoimmunerkrankungen, wie z.B. 



   Systemischer Lupus erythematosus, Autoimmun Thyroiditis, Systemischer Vaskulitis, Guillain- 
Barre-Syndrom und anti-Faktor VIII:C-Autoimmunerkrankung, bei Allergien oder bei Krebs anwend- bar. 



   Die Behandlung von gesunden Individuen kann zur Vorbeugung von Infektionen (wie z. B. ver- schiedene Hauterkrankungen) erfindungsgemäss durchgeführt werden. 



   Die Behandlung im Allgemeinen kann sowohl für therapeutische als auch prophylaktische 
Zwecke durchgeführt werden. 



   Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer autologen Immunglobulinpräparation zur Herstellung eines Mittels zur Immunmodulation. 



   Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele, auf die sie jedoch nicht einge- schränkt sein soll, näher erläutert. 



   Beispiel 1: 
Herstellung einer Immunglobulinpräparation zur aktiven Immunisierung 
0,83 ml einer Suspension von Alu-Gel (Alu-Gel S von Serva, 2%ige Suspension; Qualitätsgrad: Adjuvans zur Präparation von Vakzinen) wird unter sterilen Bedingungen mit 5ml einer Lösung von Rhesusaffen Immunglobulin (Sigma, USA, 14385 verdünnt auf 2,5   mg/ml   in 1 mM Phosphatpuffer,   pH 6,0 ; % NaCI) gemischt und eine Stunde bei Raumtemperatur sanft geschwenkt Die Sus-   pension wird in 0,5 ml Aliquots in Durchstichfläschchen steril abgefüllt. 



   Beispiel 2: 
Erhöhung der anti-Tumorzell Bindungsaktivität von Immunseren 
Rhesusaffen werden mit je 0,5 ml des in Beispiel 1 hergestellten Impfstoffes viermal immuni- siert (Tag 0, 15, 29 und 60). Die Seren der Affen (Pre- und Immunseren) werden im Zell-ELISA auf Bindungsfähigkeit auf humane Tumorzellen getestet. 



   Es wird untersucht, ob sich in dem Affen-Immunserum Immunglobuline nachweisen lassen, die an humane Krebszellen binden. Dafür wird die KATO 111 Magenkrebszellinie herangezogen. Diese Untersuchungen werden mit Hilfe von Zell-ELISA Tests wie folgt durchgeführt: 
Die Näpfchen einer Mikrotiterplatte werden mit je 100   #l   einer Zellsuspension der zu testenden Zellinie in der Konzentration von 2x106 Zellen/ml in Medium A über Nacht bei +4 C inkubiert. Nach Absaugen des Überstandes wird die Platte mit je 50   #l   Fixierlösung pro Näpfchen 5 Minuten bei 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Raumtemperatur inkubiert. Nach Absaugen des Überstandes werden je 200   #l   Blockierungspuffer B zupipettiert und die Platte 1 Stunde bei 37 C inkubiert.

   Nach zweimaligem Waschen mit je 200   #l   Waschpuffer B werden je 100   #l   Aliquots der zu testenden Affenseren in Verdünnungen von 1:10 bis 1:100 000 in Verdünnungspuffer B 1 Stunde bei 37 C inkubiert. Nach zweimaligem Waschen der Platte mit je 100   #l   eiskaltem Waschpuffer B werden je 100   #l   des Peroxidase- konjugierten anti-human-Ig Antikörpers (Zymed) in einer Verdünnung von 1:1000 in Verdünnungspuffer A zuge- setzt und 45 Minuten bei 37 C inkubiert. Die Platte wird dreimal mit je 100   #l   eiskaltem Waschpuf- fer B gewaschen. Die Antikörperbindung wird durch Zusatz von je 100   #l   des spezifischen Sub- strats nachgewiesen und die Farbreaktion durch Zugabe von je 50   #l   Stopplösung nach ca. 



  5 Minuten abgebrochen. Die Auswertung erfolgt durch Messen der optischen Dichte (OD) bei 490nm (Wellenlänge der Referenzmessung ist 620nm). 



    Ergebnis (Verdünnung 1 :100 inTabelle 1 gezeigt):   
Es zeigt sich eine deutliche Zunahme der Bindungsfähigkeit im Lauf der Immunisierung. 



   Tabelle1 
Probe MOD 
Präserum 250 
Tag15 323 
Tag29 845 
Tag60 1224   Waschpuffer A : 2%NaCI   
0,2% Triton X-1 00 in PBS deficient 
Waschpuffer B : 0,05 % Tween 20 in PBS deficient   Blockierungspuffer A : % foetales Kälberserum   (hitzeinaktiviert) in PBS deficient 
Blockierungspuffer B : 1 % Rinderserumalbumin 
0,1 % NaN3 in PBS deficient 
Verdünnungspuffer A : 2% foetales Kälberserum (hitzeinaktiviert) in PBS deficient   Verdünnungspuffer B : deficient   
Färbepuffer : 24,3 mM Zitronensäure   51,4 mM Na2HP04    pH-Wert : 5,0 
Substrat : 40 mg o-Phenylendiamin Dihydrochlorid 
100 ml Färbepuffer   20 #l   H202 (30%) 
Stopplösung: 4 N H2S04

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung einer polyklonalen Immunglobulinpräparation zur Herstellung einer Impfstoff- Formulierung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Immunisierung von Individuen der gleichen Spezies, aus denen die Immunglobuline stammen.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polyklonale Immunglo- bulinpräparation eine autologe Immunglobulinpräparation zur Immunisierung des gleichen Individuums, aus dem die Formulierung stammt, ist.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur polyklonalen Immunglobulinpräparation ein oder mehrere immunologische Adjuvantien gemischt wer- den.
  4. 4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die poly- klonale Immunglobulinpräparation in der Formulierung in einer Menge von weniger als 200 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Immunisierung, vorzugsweise von weniger als 20 Mikrogramm pro kg Körpergewicht pro Immunisierung, insbesondere von weniger als 5 Mikrogramm pro kg Körpergewicht pro Immunisierung, vorgesehen wird.
  5. 5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die poly- klonale Immunglobulinpräparation in nativer Form in der Formulierung vorgesehen wird.
  6. 6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Impfstoff-Formulie- rung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Verhinderung oder Behand- lung von Krebs durch Immunisierung.
  7. 7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Impfstoff-Formulie- rung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Verhinderung oder Behand- lung von Autoimmunerkrankungen durch Immunisierung.
  8. 8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Impfstoff-Formulie- rung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Verhinderung oder Behand- lung von Allergien durch Immunisierung.
  9. 9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Impfstoff-Formulie- rung, enthaltend Antikörper unterschiedlicher Spezifitäten, zur Verhinderung oder Behand- lung von Infektionsanfälligkeit gegenüber viralen, bakteriellen oder Pilz-Infektionen durch Immunisierung.
    KEINE ZEICHNUNG
AT0086001A 2001-06-01 2001-06-01 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen AT410637B (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086001A AT410637B (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen
JP2002592964A JP2004532261A (ja) 2001-06-01 2002-03-19 ポリクローナル免疫グロブリンの使用
MXPA03010829A MXPA03010829A (es) 2001-06-01 2002-03-19 Uso de inmunoglobulinas policlonales.
PCT/AT2002/000088 WO2002096455A2 (de) 2001-06-01 2002-03-19 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen als impfstoff
CZ20033273A CZ20033273A3 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins as vaccine
CA002449026A CA2449026A1 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
AU2002242447A AU2002242447B2 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
CNA028111214A CN1512895A (zh) 2001-06-01 2002-03-19 多克隆免疫球蛋白的用途
BR0210239-0A BR0210239A (pt) 2001-06-01 2002-03-19 Uso de imunoglobinas policlonais e vacina
IL15895002A IL158950A0 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
HU0400031A HUP0400031A3 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
EP02707990A EP1399185A2 (de) 2001-06-01 2002-03-19 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen als impfstoff
US10/478,942 US20040151717A1 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins
PL02367835A PL367835A1 (en) 2001-06-01 2002-03-19 Use of polyclonal immunoglobulins as vaccine
SK1466-2003A SK14662003A3 (sk) 2001-06-01 2002-03-19 Použitie polyklonálnych imunoglobulínov
IL158950A IL158950A (en) 2001-06-01 2003-11-19 Use of polyclonal immunoglobulins for producing a vaccine
NO20035282A NO20035282L (no) 2001-06-01 2003-11-27 Anvendelse av polyklonale immunglobuliner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086001A AT410637B (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8602001A ATA8602001A (de) 2002-11-15
AT410637B true AT410637B (de) 2003-06-25

Family

ID=3682339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0086001A AT410637B (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verwendung von polyklonalen immunglobulinen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20040151717A1 (de)
EP (1) EP1399185A2 (de)
JP (1) JP2004532261A (de)
CN (1) CN1512895A (de)
AT (1) AT410637B (de)
AU (1) AU2002242447B2 (de)
BR (1) BR0210239A (de)
CA (1) CA2449026A1 (de)
CZ (1) CZ20033273A3 (de)
HU (1) HUP0400031A3 (de)
IL (2) IL158950A0 (de)
MX (1) MXPA03010829A (de)
NO (1) NO20035282L (de)
PL (1) PL367835A1 (de)
SK (1) SK14662003A3 (de)
WO (1) WO2002096455A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127712A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-19 Torsten Witte Anwendung von IgM-Antikörpern gegen dsDNA beim systemischen Lupus erythematodes mit Nephritis
WO2005023867A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-17 Medical Research Council Method for the treatment or prophylaxis of tuberculosis
MX2017007156A (es) * 2014-12-03 2017-08-28 Csl Behring Ag Producto farmaceutico con estabilidad incrementada que comprende inmunoglobulinas.
FR3072880A1 (fr) * 2017-10-30 2019-05-03 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Formulation liposomale et son utilisation en therapie anti-tumorale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011465A1 (en) * 1990-01-26 1991-08-08 Immunomedics, Inc. Vaccines against cancer and infectious diseases
WO1992015885A1 (en) * 1991-03-11 1992-09-17 Idec Pharmaceuticals Corporation Methods for selecting antibody reagents; anti-idiotype antibodies; and aids vaccine formulations

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340487A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue therapeutische verwendung
JP2795289B2 (ja) * 1990-09-04 1998-09-10 富士通株式会社 電子機器におけるプリント板ユニットの保持構造
US5219578A (en) * 1991-02-25 1993-06-15 Innovet, Inc. Composition and method for immunostimulation in mammals
US5562902A (en) * 1994-03-14 1996-10-08 Arp Biomed, Inc. Immunotherapeutic method of treating cancerous diseases by administration of intravenous immunoglobulin
TWI248819B (en) * 1999-09-27 2006-02-11 Arp Biomed Ltd Pharmaceutical composition containing IVIG for use in treating lymphoma
AT409086B (de) * 1999-11-16 2002-05-27 Igeneon Krebs Immuntherapie Neue verwendung von antikörpern als impfstoffe
WO2001096392A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Millennium Pharmaceuticals, Inc. 22109, a novel human thioredoxin family member and uses thereof
AT410636B (de) * 2001-03-23 2003-06-25 Igeneon Krebs Immuntherapie Verfahren zur herstellung eines impfstoffes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011465A1 (en) * 1990-01-26 1991-08-08 Immunomedics, Inc. Vaccines against cancer and infectious diseases
WO1992015885A1 (en) * 1991-03-11 1992-09-17 Idec Pharmaceuticals Corporation Methods for selecting antibody reagents; anti-idiotype antibodies; and aids vaccine formulations

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0400031A3 (en) 2006-03-28
ATA8602001A (de) 2002-11-15
NO20035282D0 (no) 2003-11-27
CN1512895A (zh) 2004-07-14
IL158950A (en) 2008-04-13
JP2004532261A (ja) 2004-10-21
CZ20033273A3 (en) 2004-07-14
AU2002242447B2 (en) 2007-11-08
WO2002096455A2 (de) 2002-12-05
EP1399185A2 (de) 2004-03-24
CA2449026A1 (en) 2002-12-05
SK14662003A3 (sk) 2004-05-04
NO20035282L (no) 2003-11-27
MXPA03010829A (es) 2004-02-17
US20040151717A1 (en) 2004-08-05
BR0210239A (pt) 2004-03-30
IL158950A0 (en) 2004-05-12
PL367835A1 (en) 2005-03-07
WO2002096455A3 (de) 2003-12-24
HUP0400031A2 (hu) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606118C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gereinigten Gamaglobulins und intravenös verabreichbares Arzneimittel
DE69230733T3 (de) Teil der konstanten region von ige enthaltender impfstoff zur behandlung ige-induzierter allergischer reaktionen
DE69626423T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zum rekonformieren multiepitopischer antigene zum anregen einer immunantwort
DE2736223A1 (de) Allergen enthaltende substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE112011102362T5 (de) Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung stehen
DE3701066C2 (de) Intravenös injizierbares Immunglobulin mit hohem Antikörpertiter gegenüber dem respiratorischen Syncytialvirus, Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, welche dieses enthält
DE60127237T2 (de) Therapeutischer monoklonaler rekombinanter anti-ige antikörper gegen hunde-allergie
EP1140168B1 (de) Verwendung von antikörpern zur vakzinierung gegen krebs
AT397803B (de) Humaner monoklonaler antikörper und hybridom zur herstellung desselben
AT409086B (de) Neue verwendung von antikörpern als impfstoffe
DE69737191T2 (de) Entzündungshemmende Zusammensetzung aus Ei, Verfahren zur Isolierung und Verwendung
AT391080B (de) Verfahren zur herstellung von gegen pseudomonas aeruginosa infektionen wirksamen praeparationen
DE3516119C2 (de)
DE3636826A1 (de) Varicella-zoster-immunglobulin mit hohem titer fuer eine intravenoese verabreichung
DE69833455T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verstärkung der immunantwort und zur in-vitro herstellung von monoklonalen antikörpern (mabs)
AT410637B (de) Verwendung von polyklonalen immunglobulinen
DE1617545C2 (de) Verwendung von informatorischer Ribonucleinsäure als Vaccine
DE2639012C3 (de) Inununtherapeutikum zur Prophylaxe und Therapie von Pseudomonas aeruginosa-Infektionen
AT410636B (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffes
WO2002087611A2 (de) Mittel humanen ursprungs zur vakzination gegen gd2-positive tumore
DE60027273T2 (de) ASSAY ZUR IDENTIFIKATION VON IgE-ANTIKÖRPER-SUPPRESSOREN
EP0951481B1 (de) Verwendung von substanzen mit immunmodulatorischer wirkung für die behandlung der amyotrophen lateralsklerose
EP0505414B1 (de) Eliminierung von aktivierten lymphozyten
DE112009002431T5 (de) Anwendung von Fc-Fragmenten von Immunglobulin G als Antigen zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Behandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung
EP1265631B1 (de) Verfahren zur herstellung von vakzinen die eine hitzebehandelte mischung von zumindest einem antigen mit zumindest einem adjuvans enthält

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee