WO2002073026A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2002073026A1
WO2002073026A1 PCT/DE2002/000909 DE0200909W WO02073026A1 WO 2002073026 A1 WO2002073026 A1 WO 2002073026A1 DE 0200909 W DE0200909 W DE 0200909W WO 02073026 A1 WO02073026 A1 WO 02073026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing ring
fuel injection
injection valve
valve according
recess
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenther Hohl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/275,793 priority Critical patent/US6921035B2/en
Priority to DE50209488T priority patent/DE50209488D1/de
Priority to EP02727225A priority patent/EP1381771B1/de
Priority to JP2002572259A priority patent/JP2004518873A/ja
Publication of WO2002073026A1 publication Critical patent/WO2002073026A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • an electromagnetic fuel injection valve and a suitable fastening structure are known with which the requirements for the sealing effect, the thermal resistance and the pressure resistance are met for an internal combustion engine with a cylinder injection system. Particular care is taken to seal the area in the immediate vicinity of the cylinder in which the electromagnetic fuel injector is attached, as well as to an area further away.
  • a first sealing section with a first sealing ring which is designed as a corrugated washer, lies at a point close to the cylinder and between the fuel injection valve and the cylinder head.
  • a second sealing section with a second sealing ring which is also designed as a corrugated washer, is positioned at a location which is further away from the cylinder than the first sealing section.
  • Fuel injection valves are the one
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the sealing ring has an externally conical profile, through which the compressive forces can be reduced during assembly of the fuel injector equipped with the sealing ring.
  • the sealing ring has a radial projection over the nozzle body which increases over the axial length of the sealing ring in the outflow direction.
  • the sealing ring has a circumferential groove which, in conjunction with a ring formed in the recess provided for the sealing ring, enables the sealing ring to be fixed axially.
  • a cylindrical recess is formed on the inner diameter of the sealing ring in the area of the largest projection U max , which gives the sealing ring a radial elasticity, as a result of which the assembly requires considerably lower press-in forces.
  • a bevel formed on the sealing ring and on the cylinder head are also advantageous, which facilitate the introduction of the fuel injector with the mounted sealing ring into a receiving bore in the cylinder head.
  • Fig. 1 is a schematic section through an embodiment of a fuel injector according to the invention in an overall view
  • Fig. 2 shows a schematic section in area II in Fig. 1 from the fuel injector designed according to the invention.
  • a fuel injector 1 is in the form of a fuel injector for fuel injection systems of mixed compression, spark-ignited
  • Fuel injection valve 1 is suitable for injecting fuel directly into a combustion chamber (not shown) of an internal combustion engine.
  • the fuel injector 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is in operative connection with a valve closing body 4, which with one on a Valve seat body 5 arranged valve seat surface 6 cooperates to form a sealing seat.
  • a valve closing body 4 which with one on a Valve seat body 5 arranged valve seat surface 6 cooperates to form a sealing seat.
  • a valve closing body 4 which with one on a Valve seat body 5 arranged valve seat surface 6 cooperates to form a sealing seat.
  • the fuel injection valve 1 is in the 'exemplary embodiment is an inwardly opening fuel injector 1 which has a spray-discharge opening. 7
  • the nozzle body 2 ' is against one by a seal 8
  • Sealing ring 34 consists of a material, preferably coated with Teflon, or directly of PTFE in order to achieve a reliable sealing effect. According to the invention, the sealing ring 34 has a conically profiled cross-section, as a result of which a rising above the nozzle body 2
  • Projection 35 of the sealing ring 34 varies over its axial length. A detailed illustration of the sealing ring 34 can be found in the description of FIG. 2.
  • the magnet coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a coil carrier 12, which bears against an inner pole 13 of the magnet coil 10.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from one another by a gap 26 and are supported on a connecting component 29.
  • the magnet coil 10 is excited via a line 19 by an electrical current that can be supplied via an electrical plug contact 17.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic coating 18, which can be molded onto the inner pole 13.
  • valve needle 3 is guided in a valve needle guide 14, which is disc-shaped.
  • a paired adjusting disk 15 is used for stroke adjustment.
  • An armature 20 is located on the other side of the adjusting disk 15. This armature is non-positively connected to the valve needle 3 via a first flange 21, which is connected to the first flange 21 by a weld seam 22.
  • a return spring 23 is supported, which in the present design of the Fuel injector 1 is biased by a sleeve 24.
  • a second flange 31 is arranged on the outflow side of the armature 20 and serves as a lower armature stop. It is non-positively connected to the valve needle 3 via a weld seam 33.
  • An elastic intermediate ring 32 is arranged between the armature 20 and the second flange 31 for damping armature bumpers when the fuel injector 1 closes.
  • Fuel channels 30a to 30c run in the valve needle guide 14, in the armature 20 and on the valve seat body 5.
  • the fuel is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25.
  • the fuel injector 1 is sealed by a seal 28 against a distribution line, not shown.
  • the first flange 21 on the valve needle 3 is acted upon by the return spring 23 against its lifting direction in such a way that the valve closing body 4 on the valve seat 6 is held in sealing contact.
  • the armature 20 rests on the intermediate ring 32, which is supported on the second flange 31.
  • the magnet coil 10 When the magnet coil 10 is excited, it builds up a magnetic field which moves the armature 20 in the stroke direction against the spring force of the return spring 23.
  • the armature 20 takes the first flange 21, which is welded to the valve needle 3, and thus also the valve needle 3 in the lifting direction.
  • the valve closing body 4, which is operatively connected to the valve needle 3, lifts off from the valve seat surface 6, as a result of which the fuel led to the spray opening 7 via the fuel channels 30a to 30c is sprayed off.
  • the armature 20 drops from the inner pole 13 ′ after the magnetic field has been sufficiently reduced by the pressure of the return spring 23 on the first flange 21, as a result of which the valve needle 3 moves counter to the stroke direction. As a result, the valve closing body 4 ' on the Valve seat surface 6, and that . Fuel injector 1 is closed. The armature 20 rests on the armature stop formed by the second flange 31.
  • FIG. 2 shows an excerpted sectional illustration of the section from the fuel injector 1 designed according to the invention as II in FIG. 1. Corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • the sealing ring 34 is arranged in a groove-shaped, circumferential recess 36 of the nozzle body 2.
  • a ring 37 is provided, which is formed in the recess 36 of the nozzle body 2, protrudes beyond the groove base and engages in a corresponding groove 38 of the sealing ring 34.
  • the sealing ring 34 is profiled conically. This means that the projection 35, which projects radially beyond the nozzle body 2, as already mentioned, varies over the axial length of the sealing ring 34.
  • the protrusion 35 on an inlet end 39 of the sealing ring 34 is minimal, while the protrusion 35 on an outlet end 40 of the sealing ring 34 is maximum. This is designated in Fig. 2 with Ü m j_ n and Ü max .
  • the sealing ring 34 is provided on the downstream side of the ring 37 with a cylindrical recess 41, as a result of which the sealing ring 34 is spaced from the groove base of the recess 36 in this region, so that this gives the sealing ring 34 a slight radial elasticity.
  • This is one hand advantageous for those mounting of the sealing ring 34 in the recess 36 of ⁇ the nozzle body 2, since the diameter of the sealing ring is expanded in this area 34 and hence the force required to the nozzle body 2 for sliding of the sealing ring 34 is smaller. This also simplifies the insertion into the recess 36.
  • the radial elasticity is advantageous for mounting the fuel injection valve 1 in a cylinder head 42 of the internal combustion engine.
  • the sealing ring 34 can be radially compressed due to the cylindrical recess 41, as a result of which the area of the maximum projection 35 is compressed. This results in the fuel injector 1 being easy to insert into the cylinder head 42.
  • the assembly is then at 35 having drain-side end face 40 additionally reinforced by a chamfer 43 the maximum 'overhang of the sealing ring 34, which rounds the maximum projection 35 in this area so to speak.
  • a similar effect can be achieved by a corresponding chamfer 44 on an edge 45 of the receiving bore of the cylinder head 42.
  • the sealing effect of the sealing ring 34 designed according to the invention is reliably possible by radial pressing. Since the combustion chamber pressure downstream of the sealing ring 34 is greater than the ambient pressure on the inlet side of the sealing ring 34, the sealing ring 34 becomes radial through the combustion chamber pressure via a gap 46 between the outlet-side end face 40 and the recess 36, which is connected to the cylindrical recess 41 Direction widened so that the sealing effect is increased during the operation of the fuel injector 1.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment and also 'for other cross-sectional shapes of sealing rings 34, as well as for arbitrary designs of fuel injectors 1, for example for the fuel injection valves 1 with connection to a common-rail system, applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, umfasst ein aus einem Düsenkörper (2) gebildetes Ventilgehäuse sowie einen Dichtring (34), der das Brennstoffeinspritzventil (1) gegen einen Zylinderkopf (42) der Brennkraftmaschine abdichtet. Der Dichtring (34) ist aussen konisch profiliert, wobei der äussere Radius des Dichtrings (34) und ein über den Düsenkörper (2) ragender Überstand (35) des Dichtrings (34) in einer Abströmrichtung zunehmen.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Aus der DE 196 00 403 AI ist beispielsweise ein elektromagnetisches Brennstoffeinspritzventil und eine dafür geeignete Befestigungsstruktur bekannt, mit denen für eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinder-Einspritzsystem die Anforderungen an die Abdichtwirkung, die thermische Resistenz und die Druckresistenz erfüllt werden. Besondere Sorgfalt wird dabei auf die Abdichtung des Bereichs in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zylinder gerichtet, in dem das elektromagnetische Brennstoffeinspritzventil befestigt ist, wie auch auf einen davon weiter entfernten Bereich. Daraus resultiert, daß erfindungsgemäß ein erster Dichtabschnitt mit einem ersten Dichtungsring, der als gewellter Unterlegring ausgeführt ist, an einer Stelle nahe am Zylinder und zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und dem Zylinderkopf liegt. Ferner ist ein zweiter Dichtabschnitt mit einem zweiten Dichtungsring, der ebenfalls als gewellter Unterlegring ausgeführt ist, an einer Stelle positioniert, die weiter vom Zylinder entfernt ist als der erste Dichtabschnitt. Nachteilig an dem aus der DE 196 00 403 AI bekannten
Brennstoffeinspritzventil sind einerseits der
Fertigungsaufwand sowie die bedingt durch veredelte
Materialien, wie z. B. silberplattiertes INCONELj, hohen Produktionskosten für die Dichtringe.
Andererseits ist mit einer hohen Dichtwirkung auch immer ein hoher Montageaufwand verbunden, der große maschinelle Kräfte bei der Montage erfordert und Beschädigungen der Bauteile zur Folge haben kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Dichtring ein außen konisches Profil aufweist, durch welches die Druckkräfte bei der Montage des mit dem Dichtring ausgestatteten Brennstoffeinspritzventils reduziert werden können. Dabei weist der Dichtring einen radialen Überstand über den Düsenkörper auf, der über die axiale Länge des Dichtrings in Abströmrichtung zunimmt .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Von Vorteil ist insbesondere, daß der Dichtring eine umlaufende Nut aufweist, die in Verbindung mit einem in der für den Dichtring vorgesehenen Ausnehmung ausgebildeten Ring eine axiale Fixierung des Dichtrings ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist im Bereich des größten Überstandes Umax eine zylindrische Ausnehmung am inneren Durchmesser des Dichtrings ausgebildet, die dem Dichtring .eine radiale Elastizität verleiht, wodurch die Montage erheblich geringere Einpreßkräfte erfordert. Von Vorteil sind auch jeweils eine am Dichtring und am Zylinderkopf ausgebildete Fase, die die Einführung des Brennstoffeinspritzventils mit dem montierten Dichtring in eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes erleichtern.
Die Ausbildung eines Spaltes 'zwischen dem Düsenkörper und der Wandung der Aufnahmebohrung im Zylinderkopf ermöglicht vorteilhafterweise eine druckunterstützte Dichtwirkung während des Betriebs des Brennstoffeinspritzventils .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils in einer Gesamtansicht, und
Fig. 2 einen schematischen Ausschnitt im Bereich II in Fig. 1 aus dem erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das
Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 stehe in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im' Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt.
Der Düsenkörper 2 ' ist durch eine Dichtung 8 gegen einen
Außenpol 9 'einer Magnetspule 10 sowie durch einen Dichtring
34 gegen den in Fig. 1 nicht weiter dargestellten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine abgedichtet. Der
® Dichtring 34 besteht aus einem vorzugsweise mit Teflon beschichteten Material oder direkt aus PTFE, um eine zuverlässige Dichtwirkung zu erzielen. Der Dichtring 34 weist erfindungsgemäß einen konisch profilierten Querschnitt auf, wodurch ein sich über den Düsenkörper 2 erhebender
Überstand 35 des Dichtrings 34 über seine axiale Länge variiert. Eine detaillierte Darstellung des Dichtrings 34 ist der Beschreibung zu Fig. 2 zu entnehmen.
Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt- 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffum antelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Ξinstellscheibe 15- befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
Abströmseitig des Ankers 20 ist ein zweiter Flansch 31 angeordnet, der als unterer Ankeranschlag dient. Er ist über eine Schweißnaht 33 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden. Zwischen dem Anker 20 und dem zweiten Flansch 31 ist ein elastischer Zwischenring 32 zur Dämpfung von Ankerprellern beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1 angeordnet.
In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Verteilerleitung abgedichtet .
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der erste Flansch 21 an der Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Der Anker 20 liegt auf dem Zwischenring 32 auf, der sich auf dem zweiten Flansch 31 abstützt. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt. Dabei nimmt der Anker 20 den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, und damit die Ventilnadel 3 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, wodurch der über die Brennstoffkanäle 30a bis 30c zur Abspritzöffnung 7 geführte Brennstoff abgespritzt wird.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 auf den ersten Flansch 21 vom Innenpol 13' ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkörper 4' auf der Ventilsitzfläche 6 auf, und das . Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen. Der Anker 20 setzt auf dem durch den zweiten Flansch 31 gebildeten Ankeranschlag auf.
Fig. 2 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt aus dem erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil 1. Übereinstimmende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Der Dichtring 34 ist in einer nutförmigen, umlaufenden Ausnehmung 36 des Düsenkörpers 2 angeordnet. Zur Sicherung gegen Verrutschen sowohl bei der Montage des Brennstoffeinspritzventils 1 als auch während des Betriebs ist ein Ring 37 vorgesehen, welcher in der Ausnehmung 36 des Düsenkörpers 2 ausgebildet ist, über den Nutgrund herausragt und in eine entsprechende Nut 38 des Dichtrings 34 greift.
Erfindungsgemäß ist der Dichtring 34 konisch profiliert. Dies bedeutet, daß der Überstand 35, der den Düsenkörper 2 radial überragt, wie bereits erwähnt, über die axiale Länge des Dichtrings 34 variiert. Dabei ist der Überstand 35 an einer Zulaufseitigen Stirnfläche 39 des Dichtrings 34 minimal, während der Überstand 35 an einer ablaufseitigen Stirnfläche 40 des Dichtrings 34 maximal ist. Dies ist in Fig. 2 mit Ümj_n und Ümax bezeichnet.
Weiterhin ist der Dichtring 34 abströmseitig des Rings 37 mit einer zylindrischen Ausnehmung 41 versehen, wodurch der Dichtring 34 in diesem Bereich beabstandet vom Nutgrund der Ausnehmung 36 vorliegt, so daß diese dem Dichtring 34 eine geringfügige radiale Elastizität verleiht. Dies -ist einerseits für die- Montage des Dichtrings 34 in der Ausnehmung 36 des Düsenkörpers 2 vorteilhaft, da der Durchmesser des Dichtrings 34 in diesem Bereich erweitert ist und demnach die zum Aufschieben des Dichtrings 34 auf den Düsenkörper 2 benötigte Kraft kleiner ist. Auch das Einführen in die Ausnehmung 36 wird dadurch vereinfacht. Andererseits ist die radiale Elastizität für die Montage des Brennstoffeinspritzventils 1 in einem Zylinderkopf 42 der Brennkraftmaschine von Vorteil. Wird nämlich das Brennstoffeinspritzventil 1 mit dem Dichtring 34 in eine entsprechende Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes 42 eingeschoben, kann der Dichtring 34 bedingt durch die zylindrische Ausnehmung 41 radial komprimiert werden, wodurch demnach der Bereich des maximalen Überstandes 35 komprimiert wird. Dies resultiert in einer leichten Einschiebbarkeit des Brennstoffeinspritzventils 1 in den Zylinderkopf 42.
Die Montage wird dabei zusätzlich durch eine Fase 43 an der den maximalen' Überstand 35 aufweisenden ablaufseitigen Stirnfläche 40 des Dichtrings 34 verstärkt, die den maximalen Überstand 35 in diesem Bereich sozusagen abrundet. Ein ähnlicher Effekt kann durch eine entsprechende Fase 44 an einer Kante 45 der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes 42 erzielt werden.
Die Dichtwirkung des erfindungsgemäß ausgestalteten Dichtrings 34 ist durch radiale Verpressung zuverlässig möglich. Da der Brennraumdruck stromabwärts des Dichtrings 34 größer als der Umgebungsdruck zulaufseitig des Dichtrings 34 ist, wird der Dichtring 34 über einen Spalt 46 zwischen der ablaufseitigen Stirnfläche 40 und der Ausnehmung 36, der mit der zylindrischen Ausnehmung 41 in Verbindung steht, durch den Brennraumdruck in radialer Richtung aufgeweitet, so daß die Dichtwirkung während des Betriebes des Brennstoffeinspritzventils 1 verstärkt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und auch ' für andere Querschnittsformen von Dichtringen 34 sowie für beliebige Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen 1, beispielsweise für Brennstoffeinspritzventile 1 mit Anbindung an ein Common-Rail-System, anwendbar.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1) zum direkten Einspritzen von Brennstoff, insbesondere in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, mit einem aus einem Düsenkörper (2) gebildeten Ventilgehäuse und einem Dic'htring (34) , der das Brennstoffeinspritzventil (1) gegen einen Zylinderkopf (42) der Brennkraftmaschine abdichtet, dadurc gekennzeichnet, daß der Dichtring (34) außen konisch profiliert ist, wobei der äußere Radius des Dichtrings (34) und ein über den Düsenkörper (2) ragender Überstand (35) des Dichtrings (34) in einer Abströmrichtung zunehmen.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand (35) an einer Zulaufseitigen Stirnfläche (39) des Dichtrings (34) minimal und an einer ablaufseitigen Stirnfläche (40) des Dichtrings (34) maximal ist.
•3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (34) teilweise in einer Ausnehmung (36) des Düsenkörpers (34) angeordnet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (36) ein hervorstehender Ring (37) ausgebildet ist, der so in eine Nut (38) des Dichtrings (34) greift, daß der Dichtring (34) in axialer Richtung fixiert ist .
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (34) abströmseitig der Nut (38) an seinem radial inneren Durchmesser eine zylindrische Ausnehmung (41) aufweist .
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (34) im Bereich der zylindrischen Ausnehmung (41) von der Ausnehmung (36) des Düsenkörpers (2) beabstandet ist .
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (34) im Bereich des maximalen Überstandes (Ümax) eine Fase (43) aufweist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinderkopf (42) der Brennkraftmaschine im Bereich einer Kante (45) einer Aufnahmebohrung für das Brennstoffeinspritzventil (1) eine Fase (44) aufweist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, ' daß zwischen einer ablaufseitigen Stirnfläche (40) und der Ausnehmung (36) ein Spalt (46) ausgebildet ist, der mit der zylindrischen Ausnehmung (41) in Verbindung steht.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (34) über den Spalt (46) und die zylindrische Ausnehmung (41) mit einem Brennraumdruck beaufschlagbar, ist.
PCT/DE2002/000909 2001-03-14 2002-03-14 Brennstoffeinspritzventil WO2002073026A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/275,793 US6921035B2 (en) 2001-03-14 2002-03-14 Fuel injection valve
DE50209488T DE50209488D1 (de) 2001-03-14 2002-03-14 Brennstoffeinspritzventil
EP02727225A EP1381771B1 (de) 2001-03-14 2002-03-14 Brennstoffeinspritzventil
JP2002572259A JP2004518873A (ja) 2001-03-14 2002-03-14 燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112143A DE10112143A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Brennstoffeinspritzventil
DE10112143.1 2001-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002073026A1 true WO2002073026A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000909 WO2002073026A1 (de) 2001-03-14 2002-03-14 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6921035B2 (de)
EP (1) EP1381771B1 (de)
JP (1) JP2004518873A (de)
CN (1) CN1459002A (de)
CZ (1) CZ20023670A3 (de)
DE (2) DE10112143A1 (de)
ES (1) ES2280534T3 (de)
RU (1) RU2003129063A (de)
WO (1) WO2002073026A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148082A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2011045120A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur montage eines dichtungsrings
US8091632B2 (en) 2007-02-16 2012-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the in-situ extraction of a hydrocarbon-containing substance from an underground deposit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034611A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Kraftstoffinjektoren
GB0723785D0 (en) * 2007-12-05 2008-01-16 Delphi Tech Inc Compression sleeve for internal combustion engine components
JP2011064124A (ja) * 2009-09-17 2011-03-31 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射弁
JP2013072298A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射弁
EP2607679B1 (de) * 2011-12-21 2015-02-25 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP5831510B2 (ja) 2012-11-20 2015-12-09 株式会社デンソー 燃料噴射弁および燃料噴射弁の取付方法
JP5910586B2 (ja) 2013-08-23 2016-04-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
CN106584089B (zh) * 2016-12-05 2019-07-26 蚌埠市国乐汽配有限公司 一种机油冷却器连接管密封垫安装方法
DE102017216153A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102017216157A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektoranordnung und ein Verfahren zum Einführen eines Kraftstoffinjektors in eine Aufnahmeöffnung eines Zylinderkopfs
DE102017216147A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102017216150A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US11174825B2 (en) * 2019-02-11 2021-11-16 Caterpillar Inc. Seal configuration for fuel injector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347543A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Porsche Ag Dispositif pour la fixation d'un injecteur
GB2022727A (en) * 1978-06-03 1979-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fuel injection nozzle fastening
SU1121479A1 (ru) * 1983-06-21 1984-10-30 Центральный Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт Топливной Аппаратуры Автотракторных И Стационарных Двигателей Устройство дл установки форсунки
DE19600403A1 (de) 1995-01-25 1996-08-01 Zexel Corp Elektromagnetisches Brennstoff-Einspritzventil und Befestigungsstruktur
JP2000145595A (ja) * 1998-11-06 2000-05-26 Keihin Corp 燃料噴射装置のスロットルボデー
JP2000220555A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射ノズルの取付構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071261A (en) * 1963-01-28 1967-06-07 Tecalemit Engineering Fluid filters
US3797835A (en) * 1972-04-21 1974-03-19 Armco Steel Corp High pressure joint and sealing ring therefor
GB2042652B (en) * 1979-02-21 1983-07-20 Rolls Royce Joint making packing
US4938193A (en) * 1987-06-15 1990-07-03 Stanadyne Automotive Corp. Fuel injection nozzle
DE4003228A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5544816A (en) * 1994-08-18 1996-08-13 Siemens Automotive L.P. Housing for coil of solenoid-operated fuel injector
US5692723A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sagem-Lucas, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
DE19813020A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347543A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Porsche Ag Dispositif pour la fixation d'un injecteur
GB2022727A (en) * 1978-06-03 1979-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fuel injection nozzle fastening
SU1121479A1 (ru) * 1983-06-21 1984-10-30 Центральный Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт Топливной Аппаратуры Автотракторных И Стационарных Двигателей Устройство дл установки форсунки
DE19600403A1 (de) 1995-01-25 1996-08-01 Zexel Corp Elektromagnetisches Brennstoff-Einspritzventil und Befestigungsstruktur
JP2000145595A (ja) * 1998-11-06 2000-05-26 Keihin Corp 燃料噴射装置のスロットルボデー
JP2000220555A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射ノズルの取付構造

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 08 6 October 2000 (2000-10-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 11 3 January 2001 (2001-01-03) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091632B2 (en) 2007-02-16 2012-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the in-situ extraction of a hydrocarbon-containing substance from an underground deposit
EP2148082A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2011045120A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur montage eines dichtungsrings
US9840996B2 (en) 2009-10-14 2017-12-12 Robert Bosch Gmbh Method for installing a sealing ring

Also Published As

Publication number Publication date
RU2003129063A (ru) 2005-03-27
EP1381771B1 (de) 2007-02-14
US6921035B2 (en) 2005-07-26
US20030168534A1 (en) 2003-09-11
CZ20023670A3 (en) 2004-05-12
ES2280534T3 (es) 2007-09-16
JP2004518873A (ja) 2004-06-24
EP1381771A1 (de) 2004-01-21
DE50209488D1 (de) 2007-03-29
DE10112143A1 (de) 2002-09-19
CN1459002A (zh) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1381771B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1697632B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002068811A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006051327A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003031806A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3172428B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein saugventil sowie saugventil
EP1364118B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002095217A1 (de) Hochdruckdichtelement für injektoren
EP1366286A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10065528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049517B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2925998B1 (de) Einspritzventil
EP1392963B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309790B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000075503A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
DE10052486A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050056A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004043707A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10220457A1 (de) Hochdruckdichtelement für Injektoren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002727225

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3670

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275793

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028006267

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002727225

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3670

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-3670

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002727225

Country of ref document: EP