DE10220457A1 - Hochdruckdichtelement für Injektoren - Google Patents

Hochdruckdichtelement für Injektoren

Info

Publication number
DE10220457A1
DE10220457A1 DE10220457A DE10220457A DE10220457A1 DE 10220457 A1 DE10220457 A1 DE 10220457A1 DE 10220457 A DE10220457 A DE 10220457A DE 10220457 A DE10220457 A DE 10220457A DE 10220457 A1 DE10220457 A1 DE 10220457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
pressure
injector
sealing element
insert part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10220457A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ruthardt
Tibor Bauer
Wolfgang Ballerstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10220457A priority Critical patent/DE10220457A1/de
Priority to US10/333,357 priority patent/US6845756B2/en
Priority to EP02735073A priority patent/EP1395748B1/de
Priority to PCT/DE2002/001841 priority patent/WO2002095217A1/de
Priority to DE50203151T priority patent/DE50203151D1/de
Priority to JP2002591658A priority patent/JP4181419B2/ja
Publication of DE10220457A1 publication Critical patent/DE10220457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. Der Injektor (1) umfasst ein Injektorgehäuse (2), in welchem eine ein Einsatzteil (7) umschließende Druckkammer (3) ausgebildet ist. Diese ist über einen Hochdruckzulauf (21) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff befüllbar. Über die Druckkammer (3) wird ein Steuerraum (25) druckbeaufschlagt, der von den im Injektorgehäuse (2) in einer Bohrung (6, 46) fixierten Einsatzteil (7) und einer Ventilkomponente (26) begrenzt wird. Die Ventilkomponente (26) ist innerhalb des Einsatzteiles (7) eine Hubbewegung ausführend bewegbar. Am Umfang (8) des Einsatzteiles (7) ist ein einteiliges, metallisches Dichtelement (9) in kraftschlüssiger Verbindung (14) aufgenommen. Das Dichtelement (9) ist dem in der Druckkammer (3) herrschenden Hochdruck ausgesetzt.

Description

Technisches Gebiet
Bei Kraftstoffeinspritzsystemen für luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen kom­ men heute Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum (Common Rail) zum Einsatz. Die Kraftstoffeinspritzsysteme umfassen ferner Injektoren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine, die den im Kraftstoffeinspritzsystem herrschenden Drücken hinsichtlich Dichtigkeit und Materialfestigkeit standhalten müssen. Zu diesem Zweck werden an Injektoren ringförmige Dichtelemente eingesetzt, mit denen eine Abdichtung des Hochdruckbereiches des Injektors gegenüber Bereichen niedrigen Druckes des Injektors vorgenommen wird. Wird das Druckniveau in Kraftstoffeinspritzsy­ stemen zur Erzeugung eines höheren thermodynamischen Wirkungsgrades der Verbren­ nungskraftmaschine angehoben, steigen auch die Anforderungen an die Dichtelemente des Kraftstoffinjektors.
Stand der Technik
DE 196 19 523 A1 bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil für Hochdruckeinsprit­ zung. Gemäß dieser Lösung wird ein Kraftstoffeinspritzventil vorgeschlagen, das zur Hochdruckeinspritzung bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen eingesetzt wird und zur Steuerung der Einspritzung ein Magnetventil umfaßt. Zur Ansteuerung dieses Magnetven­ tils ist eine Steuerschaltung vorgesehen, die ist in einen ersten Schaltungsteil und einen zweiten Schaltungsteil aufgeteilt. Das zweite Schaltungsteil ist vom ersten Schaltungsteil, der gemeinsam zur Steuerung von mehreren Einspritzventilen dient, getrennt auf jedem einzelnen Einspritzventil angeordnet. Das Gehäuse ist auf das Kraftstoffeinspritzventil auf­ geclipst und im Inneren vom Kraftstoff zur Kühlung durchflossen.
Gemäß dieser Lösung sind zwischen dem Gehäuse und einem in dieses eingelassene Ein­ satzteil unterhalb des Steuerraumes ein Dichtring aus bronzeverstärktem Teflon und ein metallischer Stützring eingelassen. Der Stützring aus metallischem Werkstoff ist zur Ver­ besserung der Dichtwirkung des bronzeverstärkten Teflonrings und zur Verhinderung der Extrusion des bronzeverstärkten Teflonringes erforderlich. Um ein Wandern des Dichtrin­ ges am Einsatzteil in Richtung der den Steuerraum druckentlastenden Ablaufdrossel zu verhindern, sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Außerdem ist es bei der bisherigen Lösung bei Einsatz des bronzeverstärkten Teflonringes und des metallischen Stützrings erforderlich, diese prozeßsicher lagerichtig zu montieren, was einen erheblichen ferti­ gungstechnischen Aufwand erforderlich macht.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich gegenüber der aus dem Stande der Technik bekannten Lösung einerseits ein Bauteil einsparen und andererseits der in der Druckkam­ mer herrschende Druck bei Hochdruckbeaufschlagung z. B. über den Zulauf vom Hoch­ drucksammelraum (Common Rail) zur Unterstützung der Dichtkraft des Dichtelementes einsetzen. Wird das Dichtelement gemäß der vorgeschlagenen Erfindung kraftschlüssig mittels eines Preßsitzes auf einen im Injektorgehäuse des Kraftstoffinjektors eingelassenes Einsatzteil aufgeschrumpft, ist eine fertigungstechnisch besonders einfach herstellbare Lö­ sung gegeben. Das bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff oder Legierungen metalli­ scher Werkstoffe gefertigte einteilige Dichtelement neigt insbesondere nicht dazu, sich derart zu verformen, dass es in einen Ringspalt zwischen Einsatzteil und einer in diesen bewegbaren Ventilkomponente kriecht und die Leichtgängigkeit der Ventilkomponente innerhalb des Injektorgehäuses des Kraftstoffinjektors behindert. Das mittels einer Preß­ passung auf einer Mantelfläche des Einsatzteiles befestigbare Dichtelement stellt darüber hinaus ein symmetrisches, kostengünstig herstellbares Bauteil dar.
Durch die einteilige Ausführung des Dichtelementes kann eine unkomplizierte Montage erzielt werden; daneben bietet das mittels einer Preßpassung an der Mantelfläche des Ein­ satzteiles befestigbare Dichtelement ein Abdichtpotential, was auch weiteren Druckniveau­ erhöhungen im Kraftstoffinjektor von Kraftstoffeinspritzsystemen standhält, so daß auch bei weiter steigenden Drücken die Abdichtung des Hochdruckbereiches der Druckkammer am Kraftstoffinjektor gewährleistet ist.
Die Abdichtung des Hochdruckbereiches des Kraftstoffinjektors erfolgt bevorzugt mit ei­ ner Preßpassung zwischen Dichtelementinnendurchmesser und Ventilelement-/Stößel-/oder Düsennadelaußendurchmesser Unterschieden zwischen 0,04 bis 0,15 mm.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Komponenten eines Kraftstoffinjektors so­ wie des Injektorgehäuses und
Fig. 2 eine Wiedergabe des Details Z aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Ausführungsvarianten
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Komponenten eines Kraftstoffinjektors sowie des Injektorgehäuses zu entnehmen.
Der Darstellung gemäß Fig. 1 ist entnehmbar, dass ein in einem Kraftstoffeinspritzsystem eingesetzter Kraftstoffinjektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff ein Injektorgehäuse 2 um­ fasst. Das Injektorgehäuse 2 des Kraftstoffinjektors 1 enthält eine Druckkammer 3, von deren Druckkammerboden 5 aus sich eine Bohrung 6 durch das Injektorgehäuse 2 er­ streckt. Die Bohrung 6 ist von einem rotationssymmetrisch ausgebildeten Einsatzteil 7 durchsetzt. Das Einsatzteil 7 kann in seiner Axialerstreckung von einem zylindrischen Querschnitt in einen kegelstumpfförmig verjüngten Absatz übergehen. Zwischen dem Um­ fang 8 des Einsatzteiles 7 und der Wandung der Bohrung 6 besteht ein aus Montagegrün­ den erforderlicher Ringspalt 18. Innerhalb des Einsatzteiles 7 ist ein Einspritzventilglied 26, beispielsweise ausgebildet als ein in Fig. 1 dargestellter Ventilkolben, aufgenommen, der gemäß des in Fig. 1 dargestellten Doppelpfeiles, vergleiche Bezugszeichen 47, eine vertikale Hubbewegung zum Öffnen/Verschliessen von in Fig. 1 nicht dargestellten Ein­ spritzöffnungen am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 1 dient.
Die im Inneren des Injektorgehäuses 2 ausgebildete Druckkammer 3 wird ausser durch den Druckkammerboden 5 von der Wandung 4 des Injektorgehäuses 2 begrenzt. Die Druck­ kammer 3 steht über einen gestrichelt dargestellten Hochdruckzulauf 21, der an einer Mün­ dungsstelle 20 in die Druckkammer 3 mündet, mit dem Hochdruckanschluss 22 der Hoch­ druckquelle in Verbindung. Die Mündungsstelle 20 des Hochdruckzulaufes 21 liegt bevor­ zugt an einer festigkeitsoptimierten Stelle der Wandung 4 der Druckkammer 3 im Inneren des Injektorgehäuses 2.
Am Umfang 8 des Einsatzteiles 7 ist ein Dichtelement 9 aufgenommen, welches durch den in der Druckkammer 3 herrschenden hohen Druck auf den eine Auflage 17 bildenden Druckkammerboden 5 gepresst wird. Der in der Druckkammer 3 herrschende hohe Druck beaufschlagt das einteilig ausgebildete Dichtelement 9 an dessen erster Ringfläche 12, wel­ che die für die anstehende hydraulische Anpresskraft wirksame hydraulische Fläche dar­ stellt. Das Dichtelement 9 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet und von ringförmiger Ge­ stalt. Das einteilig ausgebildete Dichtelement 9 ist durch eine kraftschlüssige Verbindung 14, beispielsweise einen Presssitz, am Umfang 8 des Einsatzteiles 7 aufgenommen. Die Presspassung 14 wird durch Unterschiede hinsichtlich des Innendurchmessers des einteilig ausgebildeten Dichtelementes 9 und des Außendurchmessers des Einsatzteiles 7 bewirkt, die zwischen 0,04 bis 0,15 mm betragen können. Das einteilig ausgebildete Ringelement, welches bevorzugt aus metallischem Werkstoff oder einer Legierung metallischer Werk­ stoffe besteht, kann dazu auf den Umfang 8 des Einsatzteiles 7 aufgeschrumpft werden. Das einteilig ausgebildete Dichtelement 9 kann z. B. aus Aluminium oder einer Alumini­ umlegierung bestehen. Zwischen der Umfangsfläche 8 des Einsatzteiles 7 und dem Innen­ durchmesser des einteiligen Dichtelementes 9 aus metallischem Werkstoff kann eine kraft­ schlüssige Verbindung in Gestalt eines Presssitzes 14 durch Kaltaufpressen des aus metal­ lischem Werkstoff gefertigten Dichtelementes 9 auf die Umfangsfläche 8 des Einsatzteiles 7 erfolgen. Je nach Durchmesserdifferenzen der durch die kraftschlüssige Verbindung 14 miteinander zu fügenden Bauteile 7 bzw. 9 stellt sich eine entsprechende Radialkraft ein, welche die Festigkeit des Presssitzes 14 zwischen Einsatzteil 7 und einteilig ausgebildeten Dichtelement 9 bestimmt. Das Dichtelement 9 weist eine erste Ringfläche 12 auf, die der Druckkammer 3 zuweist sowie eine weitere, dem Druckkammerboden 5 zuweisende zweite Ringfläche. Bei dichtender Anlage der zweiten Ringfläche 13 des Dichtelementes 9 aus metallischem Werkstoff an der Druckkammerbodenfläche 5, wirkt der Druckkammer­ boden als Auflage 17, welche einen zwischen der Umfangsfläche 8 des Einsatzteiles 7 und der Bohrung 6 innerhalb des Injektorgehäuses 2 aus Montagegründen erforderlichen Ringspalt 18 dichtend verschliesst. Die Dichtwirkung des Dichtelementes 9 wird durch den in der Druckkammer 3 anstehenden Kraftstoff Druck erhöht, da der in der Druckkammer 3 herrschende Druck in Richtung 19 (vergleiche Darstellung gemäß Fig. 2) das Dichtele­ ment 9 in Richtung auf den Druckkammerboden 5 der Druckkammer beaufschlagt. Auf­ grund der Verwendung eines metallischen Werkstoffs bzw. einer Legierung metallischer Werkstoffe bei der Herstellung des Dichtelementes, ist dessen Verformung ausgeschlossen. Dadurch wird vermieden, dass mit zunehmender Lebensdauer des Kraftstoffinjektors 1 das Dichtelement 9 in den Ringspalt 18 zwischen der Umfangsfläche 8 des Einsatzteiles 7 und der Bohrung 6 innerhalb des Injektorsgehäuses 2 hineinkriecht und sich daraufhin Undich­ tigkeiten einstellen. Neben der Vermeidung von Undichtigkeiten bleiben bei Einsatz des erfindungsgemäß vorgeschlagenen, aus einem metallischen Werkstoff oder Legierungen metallischer Werkstoffe gefertigten Dichtelementes 9 auch die Leckageverluste aus der mit hohem Druck beaufschlagten Druckkammer 3 begrenzt.
Von der Druckkammer 3 aus tritt der über den Hochdruckzulauf 21 zuströmende, unter sehr hohem Druck stehende Kraftstoff über einen Einlauftrichter 23 und eine sich an diesen anschließende Zulaufdrossel 24 in der Wandung des Einsatzteiles 7 in einen Steuerraum 25 ein. Der Steuerraum 25 wird einerseits vom Einsatzteil 7 und andererseits von einer in die­ sen geführten Ventilkomponente 26, die beispielsweise als ein Ventilkolben ausgebildet sein kann, begrenzt. In die Stirnfläche der Ventilkomponente 26 kann eine Kontur 26.1 aufweisen. So lässt sich an der Stirnfläche der Ventilkomponente 26 ein kegelstumpfför­ miger Bereich 26.2 ausbilden, der mit einem komplementär geformten kegligen Bereich 27.1 am Ablauf 27 auf der Ablaufseite des Steuerraumes 27 zusammenwirkt. Vom Steuer­ raum 25 aus erstreckt sich ein Ablauf 27, in welchem eine Ablaufdrossel 28 aufgenommen ist.
Die Ablaufdrossel 28, über welche bei Betätigung eines hier als Kugelkörper ausgebildeten Schliesselementes 29 eine Druckentlastung des Steuerraumes 25 herbeigeführt wird, ist am Ende des Ablaufes 27 angeordnet. Dass die Ablaufdrossel 28 freigebende bzw. verschlie­ ssende Schliesselement 29 ist teilweise von einem Formkörper 30 umgeben, der an einer unteren Stirnseite eines Ankerteiles 31 einer Magnetanordnung zur Betätigung des Kraft­ stoffinjektors 1 angeordnet ist.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist das Ankerteil 31 einteilig ausgebildet und umfasst einen Bolzenteil sowie einen plattenförmig konfigurierten Teil.
Das Einsatzteil 7, welches einen oberen zylindrisch ausgeführten Teil sowie einen sich daran anschließenden konisch sich verjüngenden, einen Ringspalt 18 begrenzenden Teil aufweisen kann, wird mittels eines Befestigungselementes 33 in Gestalt einer Spannmutter in einer gestuften Bohrung 6, 46 im Injektorgehäuse 2 fixiert. Die Befestigungsschraube 33 wird in ein Innengewinde 45 des Injektorgehäuses 2 eingeschraubt und liegt an einer obe­ ren Stirnseite 32 des Einsatzteiles 7 an. Dadurch wird das Einsatzteil 7 mit einem ringför­ migen Ansatz, eine Abdichtung 34 bewirkend, an das Injektorgehäuse 2 oberhalb einer Bohrung 46 angestellt, so dass die Druckkammer 3 im Inneren des Injektorgehäuses 2 in Richtung auf die Magnetventilbetätigungsanordnung druckdicht verschlossen ist.
Das in der Darstellung gemäß Fig. 1 einteilig ausgebildete Ankerteil 31 der Betätigungs­ anordnung ist durch ein Federelement 35 beaufschlagt, welches in einer Hülse geführt ist.
Die das Federelement 35 umschliessende Hülse ist von einer Magnetspule 36 umgeben, die ihrerseits in einer Magnethülse 37 aufgenommen sein kann. An der Aussenumfangsfläche der Magnethülse 37 ist ein ringförmig verlaufender Vorsprung 38 ausgebildet, an welchem eine Überwurfmutter 39 anliegt. Die Magnethülse 37 wird durch Verschrauben der Über­ wurfmutter 39 mit einem Aussengewinde 40 an der Aussenseite des Injektorgehäuses 2 des Kraftstoffinjektors 1 bewirkt.
Das einteilig ausgebildete Ankerteil 31 der Betätigungsanordnung ist teilweise in einer Einsatzhülse 41 geführt, die unter Zwischenschaltung eines Distanzringes 42 über die Ma­ gnethülse 38 fixiert ist, welche ihrerseits über die Überwurfmutter 39 am Aussengewinde 40 des Injektorgehäuses 2 befestigt wird. Zwischen der Magnethülse 38 und dem Injektor­ gehäuse 2, die über die Überwurfmutter 39 miteinander verbunden sind, ist ein als O-Ring aus elastischem Material ausführbares Dichtelement 43 eingelassen.
In dem Injektorgehäuse 2 des Kraftstoffinjektors gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist eine Bohrung 44 ausgebildet, die über eine hier nicht gezeigte Verbindung mit dem Hochdruck­ anschluss 22 der Hochdruckquelle des Kraftstoffinjektors 1 in Fluidverbindung steht und einen in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten Düsenraum, welcher ein ebenfalls nicht dar­ gestelltes Einspritzventilglied umgibt, mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beauf­ schlagt. Das Einspritzventilglied, welches als eine Düsennadel mit brennraumseitigen Sitz ausgebildet sein kann, wird durch eine Druckentlastung des Steuerraumes 25 betätigt, der durch das mittels der Befestigungsschraube 33 im Injektorgehäuse 2 befestigte Einsatzteil 7 einerseits und durch die Ventilkomponente 26 andererseits begrenzt wird. Die Druckent­ lastung/Druckbeaufschlagung des Steuerraumes 25 erfolgt durch eine Betätigung der Ma­ gnetventilanordnung, so z. B. über die Bestromung der Magnetspule 36.
Fig. 2 ist eine Wiedergabe des Details Z gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zu ent­ nehmen.
Aus der in Fig. 2 wiedergegebenen Darstellung des in Fig. 1 mit Z bezeichneten Berei­ ches geht hervor, dass die Druckkammer 3 im Injektorgehäuse 2 von einer Wandung 4 be­ grenzt ist, die im Bereich der Mündungsstelle 20 des Hochdruckzulaufes 21 eine radiale Durchmesseraufweitung aufweist. Die Mündungsstelle 20 des Hochdruckzulaufes 21 von in Fig. 2 nicht dargestellten Hochdruckzulauf 22 liegt bevorzugt in einem derart hinsicht­ lich seiner Druckfestigkeit optimierten Bereich der begrenzenden Wandung 4 der Druck­ kammer 3.
Am Umfang 8 des mittels der Befestigungsschraube 33 im Injektorgehäuse 2 fixierten Ein­ satzteiles 7 ist das Dichtelement 9 durch eine kraftschlüssige Verbindung 14 in Gestalt eines Presssitzes befestigt. Das Dichtelement 9, welches bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff oder Legierungen metallischer Werkstoffe gefertigt wird, weist mit einer ersten Ringfläche 12 der Druckkammer 3 zu, während die zweite Ringfläche 13 am Druckkam­ merboden 5 Druckkammer 3 anliegt, welcher als Auflage 17 für das Dichtelement 9 fun­ giert. Aufgrund des in der Druckkammer 3 über den Hochdruckzulauf 21 herrschenden hohen Druckes ist die erste Ringfläche 12 des Dichtelementes 9 durch den Druck 19 inner­ halb der Druckkammer 3 beaufschlagt. Diese Druckbeaufschlagung des Dichtelementes 9 bewirkt ein Andrücken des aus metallischen oder Legierungen metallischer Werkstoffe bestehenden Dichtelementes 9 an den Druckkammerboden 5, d. h. ist einer Erhöhung der abdichtenden Kraft zwischen dem Einsatzteil 7 und dem Injektorgehäuse 2 günstig. Der Aussendurchmesser des Dichtelementes 9 ist durch Bezugszeichen 10 identifiziert, wäh­ rend der Innendurchmesser 11, der mit dem Aussendurchmesser des Einsatzteiles 7 die kraftschlüssige Verbindung 14 in Gestalt eines Presssitzes herbeiführt, und dem Aussen­ durchmesser 10 gegenüberliegt. Am bevorzugt ringförmig ausgebildeten Dichtelement 9 zur Abdichtung des Ringspaltes 18 zwischen Einsatzteil 7 und der Bohrung 6 innerhalb des Injektorgehäuses 2 können Fasen 15 bzw. 16 ausgebildet werden.
Während die Abdichtung der Druckkammer 3 zum Ringspalt 18 zwischen Einsatzteil 7 und Bohrung 6 innerhalb des Injektorgehäuses 2 über das aus metallischem Werkstoff oder Legierungen metallischer Werkstoffe gefertigte Dichtelement 9 erfolgt, wird die Abdich­ tung der Druckkammer 3 an deren Oberseite durch das Anliegen des Einsatzteiles 7 am Injektorgehäuse 2 an der Anlagefläche 34 erreicht. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird das Einsatzteil 7 innerhalb des Injektorgehäuses 2 in einer gestuft ausgebildeten Bohrung 6, 46 durch eine Befestigungsschraube 33 fixiert. Das Aussengewinde der Befestigungs­ schraube 33 wirkt mit einem im Inneren des Injektorgehäuses 2 ausgebildeten Innengewin­ de 45 zusammen, so dass das Einsatzteil 7 im Injektorgehäuse 2 mit einer definierten Vor­ spannkraft fixierbar ist. Dadurch wird eine Abdichtung des oberen Bereiches der Druck­ kammer 3, welche in den Bohrungsabschnitt 46 der gestuft ausgebildeten Bohrung 6, 46 übergeht, erreicht.
In der Darstellung gemäß Fig. 2, welche den in Fig. 1 mit Z dargestellten Bereich ver­ größertem Maßstab wiedergibt, ist darüber hinaus zu entnehmen, dass die Ventilkompo­ nente 26, deren Stirnseite den Steuerraum 25 innerhalb des Einsatzteiles 7 begrenzt, der Gestalt geformt sein kann, dass die Stirnseite der Ventilkomponente 26 einen kegelstumpf­ förmigen Bereich 26.2 aufweist, der mit einem komplimentär ausgebildeten Ablaufkegel 27 des Ablaufes 27 hineinragt. An der Aussenumfangsfläche der Ventilkomponente 26 können ein oder mehrere Ringnuten, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgebildet werden.
Die im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 näher beschriebene erfindungsgemäße Lösung vermeidet für weitere Kraftstoffinjektorgenerationen, bei denen höhere Drücke realisiert werden können, gezielte Abstimmungen hinsichtlich eines möglichen Druckauf­ baues unterhalb des Dichtrings. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, das Hochwandern des Dichtelementes 9 auszuschliessen und durch geeignete Materialwahl das Extrudieren des Dichtelementes 9 in den Spalt 18 zu vermeiden. Ferner bietet die erfin­ dungsgemäß vorgeschlagene Lösung ein einteiliges kostengünstiges und einfach zu mon­ tierendes symmetrisches Dichtelement 9. Zur Erhöhung der Dichtwirkung des Dichtele­ mentes 9 ist dies in vorteilhafter Weise derart angeordnet, dass dieses durch den in der Druckkammer 3 herrschenden hohen Kraftstoffdruck beaufschlagt wird, was neben der Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung 14 am Umfang des Einsatzteiles 7 zur Erhö­ hung der Dichtkraft im Bereich des Druckkammerbodens 7, welcher die Auflage 17 für das Dichtelement 9 bildet, steigert.
Bezugszeichenliste
1
Injektor
2
Injektorgehäuse
3
Druckkammer
4
Druckkammerwandung
5
Druckkammerboden
6
Bohrung
7
Einsatzteil
8
Umfangsfläche
9
Dichtelement
10
Außendurchmesser
11
Innendurchmesser
12
erste Ringfläche
13
zweite Ringfläche
14
kraftschlüssige Verbindung (Presssitz)
15
Fase
16
Fase
17
Auflage
18
Ringspalt
19
Druckrichtung
20
Mündungsstelle Hochdruckzulauf
21
Hochdruckzulauf
22
Hochdruckanschluss
23
Einlauftrichter
24
Zulaufdrossel
25
Steuerraum
26
Ventilkomponente
26.1
Stirnflächen-Kontur
26.2
kegelstumpfförmiger Bereich
27
Ablaufkanal
27.1
Ablaufkanalkegel
28
Ablaufdrossel
29
Schliesselement
30
Formkörper
31
Ankerteil (einteilig)
32
Stirnseite des Einsatzteiles
7
33
Befestigungsschraube
34
Anlagefläche Stirnseite
32
am Injektorgehäuse
2
35
Federelement
36
Magnetspule
37
Magnethülse
38
ringförmiger Vorsprung
39
Überwurfmutter
40
Aussengewinde Injektorgehäuse
2
41
Einsatzhülse
42
Distanzring
43
elastisches Dichtelement
44
Zulaufbohrung
45
Innengewinde Injektorgehäuse
2
46
Bohrungsabschnitt von Bohrung
6
47
Hubbewegung

Claims (9)

1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraft­ maschinen mit einem Injektorgehäuse (1), in welchem eine ein Einsatzteil (7) um­ schliessende Druckkammer (3) ausgebildet ist, die über eine Hochdruckzulauf (21) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff befüllbar ist und über die ein Steuerraum (25) druckbeaufschlagbar ist, der von dem in Injektorgehäuse (2) in einer Bohrung (6, 46) fixierten Einsatzteil (7) und einer Ventilkomponente (26) begrenzt wird, wobei die Ventilkomponente (26) innerhalb des Einsatzteiles (7) eine Hubbewegung (47) aus­ führt, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang (8) des Einsatzteiles (7) ein einteili­ ges, metallisches Dichtelement (9) in kraftschlüssiger Verbindung (14) aufgenommen ist, welches dem in der Druckkammer (3) herrschenden Hochdruck ausgesetzt ist.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) aus metallischem Werkstoff oder Legierungen metallischer Werkstoffe gefertigt ist.
3. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) als Aluminiumring gefertigt wird.
4. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einteilige Dichtelement (9) durch einen Presssitz (14) am Umfang des Einsatzteiles (7) aufgenommen ist.
5. Injektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserunter­ schiede zwischen Innendurchmesser (11) des Dichtelementes (9) und dem Aussen­ durchmesser des Einsatzteiles (7) zwischen 0,04 bis 0,15 mm betragen.
6. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) ring­ förmig ausgestaltet ist und eine ersten Ringfläche (12) aufweist, welche der Druck­ kammer (3) zuweist sowie eine dieser gegenüberliegende zweite Ringfläche (13) auf­ weist, welche dem als Auflage (17) dienenden Druckkammerboden (5) der Druck­ kammer (3) zuweist.
7. Injektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlage der zweiten Ringfläche (13) des einteiligen Dichtelementes (9) am Druckkammerboden (5) der Druckkammer (3) ein Ringspalt (18) zwischen dem Einsatzteil (7) und der Bohrung (6) innerhalb des Injektorgehäuses (2) verschlossen ist.
8. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Injektorgehäuse (2) ausgebildete Druckkammer (3) in ihrem oberen Bereich durch eine zwischen einer Ringfläche des Einsatzteiles (7) und einer Begrenzungsfläche eines Bohrungsab­ schnittes (46) gebildete Dichtstelle (34) abgedichtet ist, deren Dichtkraft über ein im Injektorgehäuse (2) aufnehmbares Befestigungselement (33) definiert ist.
9. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (3) durch eine Wandung (4) innerhalb des Injektorgehäuses (2) begrenzt ist, die einen im Durchmesser erweiterten Abschnitt aufweist, in welcher eine Mündungsstelle (20) ei­ nes Hochdruckzulaufes (21) liegt.
DE10220457A 2001-05-21 2002-05-07 Hochdruckdichtelement für Injektoren Withdrawn DE10220457A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220457A DE10220457A1 (de) 2001-05-21 2002-05-07 Hochdruckdichtelement für Injektoren
US10/333,357 US6845756B2 (en) 2001-05-21 2002-05-21 High-pressure sealing element to four injectors
EP02735073A EP1395748B1 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Hochdruckdichtelement für injektoren
PCT/DE2002/001841 WO2002095217A1 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Hochdruckdichtelement für injektoren
DE50203151T DE50203151D1 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Hochdruckdichtelement für injektoren
JP2002591658A JP4181419B2 (ja) 2001-05-21 2002-05-21 インジェクタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124602 2001-05-21
DE10220457A DE10220457A1 (de) 2001-05-21 2002-05-07 Hochdruckdichtelement für Injektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220457A1 true DE10220457A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685504

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220457A Withdrawn DE10220457A1 (de) 2001-05-21 2002-05-07 Hochdruckdichtelement für Injektoren
DE50203151T Expired - Lifetime DE50203151D1 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Hochdruckdichtelement für injektoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203151T Expired - Lifetime DE50203151D1 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Hochdruckdichtelement für injektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10220457A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203151D1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712921A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischem oder magnetostriktivem Aktor
EP1577539A2 (de) Magnetventil mit einstellbarem Aktorhub und Verfahren zur Einstellung desselben
EP1395748B1 (de) Hochdruckdichtelement für injektoren
WO1999002858A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1697632B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1423603B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1381771B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2019015863A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2015039960A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
EP1364118B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19731506C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19925102B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19536330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10220457A1 (de) Hochdruckdichtelement für Injektoren
EP0716226B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP1442210B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1740822A1 (de) Common-rail-injektor
DE10132450A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10031583A1 (de) Hochdruckfester Injektor mit kugelförmigem Ventilelement
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
WO2008046677A2 (de) Kraftstoffinjektor mit abdichtelement
DE10354465B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19843578A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination