WO2002064506A1 - Verfahren zur gewinnung von titandioxid aus aufschlussrückständen eines sulfatverfahrens - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von titandioxid aus aufschlussrückständen eines sulfatverfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2002064506A1
WO2002064506A1 PCT/EP2002/001520 EP0201520W WO02064506A1 WO 2002064506 A1 WO2002064506 A1 WO 2002064506A1 EP 0201520 W EP0201520 W EP 0201520W WO 02064506 A1 WO02064506 A1 WO 02064506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sulfuric acid
digestion
weight
reaction
residue
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Auer
Georg Vincentz
Udo Julius
Benno Laubach
Frank Baumann
Alfred Kremer
Werner Schuy
Helmut RÖSSLER
Original Assignee
Kerr-Mcgee Pigments International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerr-Mcgee Pigments International filed Critical Kerr-Mcgee Pigments International
Priority to EP02711865A priority Critical patent/EP1360147B1/de
Priority to UA2003098411A priority patent/UA77170C2/uk
Priority to DE50211202T priority patent/DE50211202D1/de
Publication of WO2002064506A1 publication Critical patent/WO2002064506A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts

Definitions

  • the invention relates to processes for the extraction of titanium dioxide from digestion residues which are obtained as waste from the conventional sulfate process for the production of titanium dioxide.
  • the titanium-containing ore for example Ilmenite or titanium slag
  • the digestion reaction can take place in two ways: Either the titanium-containing ore (ilmenite or titanium slag) is mixed with a sulfuric acid with a concentration of approx.
  • the digestion reaction by adding fuming sulfuric acid (oleum) and the associated heat of reaction started, or the titanium-containing ore is mixed with a sulfuric acid with a concentration of approx. 86-96% by weight and the digestion reaction is started by adding water or dilute sulfuric acid and the associated heat of reaction.
  • the aim of the invention was to produce processes for the extraction of titanium dioxide
  • This object is achieved according to the invention by providing two processes for the extraction of titanium dioxide from digestion residues of a sulfate process for the production of titanium dioxide, the first process according to the invention comprising the steps:
  • Slurry is formed with a sulfuric acid content of 50 to 85 wt.%;
  • the second method according to the invention comprises the steps:
  • the processes according to the invention are based on the surprising finding that, when specific reaction conditions are selected, titanium dioxide can also be obtained from the digestion residue in an exothermic and thus economical reaction if the predominant or even all of the Ti0 2 to be digested is present in the form of digestion residue.
  • the processes according to the invention have proven to be particularly advantageous with regard to industrial application, since the process sequences according to the invention largely correspond to the conventional process sequence of the sulfate process for the extraction of titanium dioxide from titanium-containing ore, so that the plants and reactors of the sulfate process also for the subsequent process Methods of the invention can be used.
  • the TiO 2 -containing starting materials contain 60 to 100% by weight, preferably 80 to 100% by weight, most preferably 100% by weight of digestion residue.
  • the rest of the Ti0 2 -containing raw material used consists of the conventionally used raw materials such as ilmenite and / or titanium slag.
  • the highest possible proportion of digestion residue in the reaction mixture is advantageous, among other things, because with a smaller proportion, the logistics of the overall process become considerably more complicated and when the double-digest is finally discharged In the final residue, a too high proportion of material that has been digested for the first time (from the conventional titanium dioxide raw materials) is also removed.
  • the digestion residue used according to the invention is a digestion residue as it is obtained by a sulfate process for the production of titanium dioxide.
  • the digestion residue filter cake is generally used as the digestion residue.
  • the solids-rich fraction (underflow of the thickener) that occurs during the separation of the digestion residue from the black solution by means of thickening can also replace the digestion residue filter cake in whole or in part and be recycled in this way.
  • the digestion residue used according to the invention can e.g. be used to feed stored ore before being fed to the method according to the invention, as a result of which wind ore drifts are prevented.
  • the digestion residue can then be fed to the process according to the invention together with the covered ore.
  • This digestion residue is preferably pretreated before being fed to the process according to the invention in order to reduce the proportion of water.
  • This pretreatment may be necessary in order to bring about concentration ratios in the reactor which enable an exothermic and rapid course of the reaction in the final reaction and at the same time ensure a good quality of the black solution obtained in this way.
  • N 0 o tr Hi in ⁇ 0 ⁇ tr D- ⁇ - 0 Di LP
  • Hi 3 0 ⁇ ⁇ 0 ⁇ - 1 ⁇ tr 0 Hl 01 HS ⁇ - 0 ⁇ PJ: ⁇ 1— '3 CD o ⁇ - ⁇ - HS 0 0 0 CQ ⁇ 0 SD ⁇ 0 HS INI Di et ⁇ Z rt z J 0 CD ⁇ 0 X ⁇ rt ⁇ z Hi rt 0 Hl ⁇
  • the sulfuric acid used for slurrying may be a medium-concentration (preferably 60-80% by weight) recycled sulfuric acid containing metal sulfates as obtained after concentrating the thin acid from the conventional sulfate process for producing titanium dioxide.
  • titanium-containing ore When the digestion residue is mixed with sulfuric acid, titanium-containing ore, preferably ilmenite, and / or titanium slag can also be added.
  • the quantitative proportions of the Ti0 2 -containing starting materials result in such a way that 60 to 100% by weight of the Ti0 2 used in the form of digestion residue and 0 to 40% by weight of the Ti0 2 used are introduced in the form of conventionally used raw materials. 80 to 100% by weight of the Ti0 2 used are preferably introduced in the form of digestion residue and 0 to 20% by weight of the Ti0 2 used in the form of conventionally used raw materials.
  • sulfuric acid is mixed with the digestion residue, optionally additionally with the titanium-containing ore, in such a way that the sulfuric acid content of the slurry is 50 to 85% by weight, preferably 60 to 80% by weight, before the fuming sulfuric acid is added.
  • the slurry Before adding the fuming sulfuric acid, the slurry is brought to a temperature of preferably 60 to 150 ° C, more preferably 85 to 115 ° C, most preferably 100 to 115 ° C.
  • the temperature is chosen so that it is sufficient to initiate the subsequent digestion reaction, but at the same time is not so high that this reaction begins slowly before the fuming sulfuric acid is added.
  • the temperature is raised preferably by introducing steam directly into the reaction mixture.
  • air is preferably blown through the mixture before the fuming sulfuric acid is added in order to homogenize the mixture as well as possible.
  • the digestion reaction of the slurry in step (b) is started by adding fuming sulfuric acid.
  • the fuming sulfuric acid (oleum; sulfuric acid with a calculated content of approx. 106% by weight of H 2 S0 4 ) is added to the slurry in the shortest possible time.
  • the sulfuric acid content of the liquid phase of the slurry is preferably 80 to 95% by weight, particularly preferably 82 to 90% by weight.
  • the amount of fuming sulfuric acid added should preferably be chosen so that the temperature of the slurry rises to at least 180 ° C, particularly preferably at least 200 ° C, as a result of the onset of the reaction.
  • the addition of the fuming sulfuric acid is preferably associated with a temperature rise of at least 20 ° C., particularly preferably at least 40 ° C.
  • the weight ratio H2SO 4 / TiO 2 is then preferably 1.5 to 3.5, particularly preferably 2.0 to 2.9.
  • the liquid reaction mixture is first preferably still mixed by introducing air and, after solidification, is left to mature for such a period that preferably at least 50% by weight, particularly preferably at least 70% by weight of the titanium-containing material.
  • the period is usually 2 to 12 hours.
  • the reaction mixture cools during this period preferably slowly to a temperature of about 140-190 ° C.
  • step (c) the reaction product obtained in step (b), i.e. the digestion cake, preferably in water or dilute aqueous acid, particularly preferably dilute sulfuric acid. Care should be taken to ensure that the temperature does not exceed 85 ° C to avoid premature hydrolysis. Air can be blown into the mixture for better mixing. It may be advantageous to set reducing conditions during the dissolution by adding metallic iron.
  • step (d) The solids are then separated off as completely as possible in step (d). This is usually done by sedimentation and / or filtration.
  • step (e) the titanium dioxide is then obtained from the solution which is as clear as possible, preferably by hydrolysis.
  • the crude titanium dioxide product thus obtained can then be processed further in conventional processes.
  • the second method according to the invention works analogously to the first variant described in detail above, but with the difference that the reaction is started by adding water or dilute sulfuric acid.
  • the digestion residue used according to the invention is in turn a digestion residue as obtained by a sulfate process for the production of titanium dioxide.
  • This digestion residue is preferably pretreated before being fed to the process according to the invention by
  • the digestion reaction of the slurry in step (b ') is started by adding the water or the dilute sulfuric acid.
  • the sulfuric acid content of the liquid phase of the slurry is preferably 80 to 95% by weight, particularly preferably 82 to 90% by weight.
  • the amount of water or dilute sulfuric acid that is added should preferably be selected so that the temperature of the slurry rises to at least 180 ° C., particularly preferably at least 200 ° C., as a result of the reaction that starts.
  • the addition of the water or the dilute sulfuric acid is preferably associated with a temperature rise of at least 20 ° C., particularly preferably at least 40 ° C.
  • the weight ratio H2SO 4 / TiO 2 is then preferably 1.5 to 3.5, particularly preferably 2.0 to 2.9.
  • the titanium dioxide content in the solution and in the residue is determined. From this, a Ti0 2 degree of digestion of 77.5% by weight is calculated. The washed and dried residue contains 29.14% by weight of TiO 2 . Assuming a yield of 90.0% of the ilmenite, a TiO 2 yield of 72.2% results from the digestion level used. The filtrate is processed further to known Ti0 2 .
  • This mixture is heated to 105 ° C and with blowing of 500 m 3 of air per hour within 9 minutes with 19.04 t of oleum with a calculated Sulfuric acid content of 106.2% (corresponds to 16.51 t S0 3 ) and mixed well.
  • the liquid phase of the reaction mixture has a sulfuric acid content of 83%.
  • the reaction is exothermic. After 38 minutes the reaction mixture reaches its maximum temperature of 198 ° C. Then it is ripened for a period of 5 hours; the temperature drops to approx. 160 ° C.
  • the reaction mixture is dissolved with 16.2 m 3 of 7% sulfuric acid and 24.6 m 3 of water.
  • 0.51 t of fine iron were continuously added during the dissolution.
  • the titanium dioxide content in the solution and in the residue is determined. From this a Ti0 2 degree of digestion of 72.9% by weight is calculated.
  • the washed and dried residue contains 43.15% by weight of TiO 2 . Assuming 95.0% yield of the slag, a Ti0 2 yield results from the used digestion level of 64.8%.
  • the filtrate is processed further to known Ti0 2 .
  • This mixture is heated to 115 ° C. and, while blowing through 500 m 3 of air per hour, in the course of 10 minutes with 18.36 t of oleum with a calculated sulfuric acid content of 106.2% (corresponds to 115.92 t of S0 3 ). spiked and mixed well.
  • the liquid phase of the reaction mixture has a sulfuric acid content of 81.5%.
  • the reaction is exothermic. After 25 minutes the reaction mixture reaches its maximum temperature of 201 ° C. The mixture is then kept at a temperature of 186 ° C. for a ripening period of 3 hours.
  • the reaction mixture is dissolved with 15.0 m 3 of 7% sulfuric acid and 27.1 m 3 of water.
  • 0.10 t of fine iron were added at the beginning of the dissolution.
  • the titanium dioxide content in the solution and in the residue is determined. From this, a Ti0 2 degree of digestion of 71.3% by weight is calculated. The washed and dried residue contains 42.86% by weight of TiO 2 . Assuming 95.0% yield of the slag, a Ti0 2 yield results from the digestion level used of 66.9%. The filtrate is processed further to known Ti0 2 .
  • the mixture is then kept at 180 ° C. for 5 hours.
  • the reaction mixture is crushed and dissolved at 60 ° C. with dilute sulfuric acid.
  • the titanium dioxide content in the solution and in the residue is determined. From this, a Ti0 2 degree of digestion is calculated from the digestion level used of 81.3% by weight.
  • the washed and dried residue contains 31.7% by weight of TiO 2 .
  • the filtrate is processed further to known Ti0 2 .
  • the liquid phase of the reaction mixture has a sulfuric acid content of 86%.
  • the reaction is exothermic. After 9 minutes the reaction mixture reaches its maximum temperature of 187 ° C and solidifies after 12 minutes at a temperature of 179 ° C. The mixture is then kept at 160 ° C. for a ripening period of 3 hours.
  • reaction mixture is crushed and dissolved at 60 ° C. with dilute sulfuric acid. 10 g of fine iron is added for reduction.
  • Example 6 (comparative example)
  • 379.3 g of pure slag with a Ti0 2 content of 79.1% by weight is mixed with 373.2 g of a 70.0% sulfuric acid. This mixture is heated to 80.degree. C. and 371.2 g of oleum with a calculated sulfuric acid content of 106.1% (corresponds to 321.6 g of SO 3 ) are added and mixed well while blowing 500 l of air per hour within a minute.
  • the liquid phase of the reaction mixture has a sulfuric acid content of 88%.
  • the reaction is exothermic. After 12 minutes and at a temperature of 152 ° C, the reaction mixture solidifies and reaches its maximum temperature of 184 ° C after 27 minutes. The mixture is then kept at 180 ° C. for 5 hours.
  • reaction mixture is crushed and dissolved at 60 ° C. with dilute sulfuric acid.
  • the titanium dioxide content in the solution and in the residue is determined.
  • the washed and dried residue contains 51.62% by weight of TiO 2 . From this, a Ti0 2 degree of digestion of 93.7% by weight is calculated.
  • the filtrate is processed further to known Ti0 2 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Aufschlussrückständen, die als Abfall eines herkömmlichen Sulfatverfahrens zur Herstellung von Titandioxid erhalten werden. Insbesondere betrifft sie Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Aufschlussrückständen eines Sulfatverfahrens zur Herstellung von Titandioxid, umfassend die Schritte: (a) Mischen des Aufschlussrückstandes mit Schwefelsäure und gegebenenfalls anderen titanhaltigen Rohstoffen in der Weise, dass 60 bis 100 Gew.% des eingesetzten TiO2 in Form von Aufschlussrückstand und 0 bis 40 Gew.% des eingesetzten TiO2 in Form von herkömmlich verwendeten Rohstoffen stammen; (b) Starten der Aufschlussreaktion mit rauchender Schwefelsäure oder Wasser bzw. verdünnter Schwefelsäure; (c) Lösen des erhaltenen Reaktionsproduktes; (d) Abtrennen der nicht gelösten Feststoffe von der flüssigen Phase; (e) Gewinnung von Titandioxid aus der flüssigen Phase.

Description

VERFAHREN ZUR GEWINNUNG VON TITANDIOXID AUS AUFSCHLUSSRÜCKSTÄNDEN EINES SULFATVERFAHRENS
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus AufSchlussrückständen, die als Abfall des herkömmlichen Sulfatverfahrens zur Herstellung von Titandioxid erhalten werden.
Wie in Industrial Inorganic Pigments (Hrsg. G. Buxbaum, Wiley-VCH, Weinheim, 2. Auflage 1998, S. 51-53) oder in Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Ausgabe, Band 15 (1979) , beschrieben, wird beim herkömmlichen Sulfatverfahren zur Herstellung von Titandioxid zunächst das titanhaltige Erz, z.B. Ilmenit oder Titanschlacke, gemahlen und dann mit Schwefelsäure gemischt. Die Aufschlussreaktion kann dabei auf zweierlei Weise erfolgen: Entweder wird das titanhaltige Erz (Ilmenit oder Titanschlacke) mit einer Schwefelsäure einer Konzentration von ca. 65 bis 80 Gew.% gemischt und die Aufschlussreaktion durch Zugabe von rauchender Schwefelsäure (Oleum) und die damit verbundene Reaktionswärme gestartet, oder es wird das titanhaltige Erz mit einer Schwefelsäure einer Konzentration von ca. 86-96 Gew.% gemischt und die Aufschlussreaktion durch Zugabe von Wasser oder verdünnter Schwefelsäure und die damit verbundene Reaktionswärme gestartet.
Vor dem Start der Aufschlussreaktion mit rauchender Schwefelsäure bzw. Wasser wird die Mischung in der Regel auf eine Temperatur von ungefähr 50°C bis 80°C erhitzt. Nach der Zugabe von Oleum bzw. Wasser und der daraus initiierten exothermen Reaktion steigt die Temperatur der Mischung schnell auf ungefähr 180-200°C an. < < LP Hl α_ t t to Mi X > < fr Φ 0 J > > ^ 3. > <! ü >-3 fr 0 ιp > Z Hi s: φ O 0 -> φ o φ φ φ Φ SD o SD X 0 0 0 0 Φ φ 0 φ SD μ- μ- 0 φ 0 μ- SD-" fU:
H ^ i φ CQ 01 PJ J PJ CQ CQ HS CQ 0 fr Mi Hl Hh HS 0 Mi HS rt Φ Di Hh H< \-> - tr PJ ιp H- r s- X X *- rt fr rt rt SD CQ CQ tr fr LP Ü_ m i PJ "\ 0= CQ Di HS
0 Φ Ω Φ μ- et et rt φ tr •Ö Φ O tr X Ω Ω Φ Φ Φ Ω Ω μ- 0 CQ 0 CQ Ω rt Φ
0 Φ tr J 0 φ μ- μ- μ- 0 SD H! μ- Φ φ 0 H-J 0" tr ω 0 0" tr Φ fr 0 fr rt tr D. 0 fr Φ IM HS 0 0 0 tr 0 PJ HS Φ -> Ω PJ μ- μ- LP Φ H-1 μ- D. Di
Φ pd Φ 0 μ- 0 0 0 0 tr X 3 N 0 0 0 tr 3 0 0 Φ PJ 0 φ HS 0 0 φ μ-
0 φ co μ- fr ιp CQ CQ 0 -> fr et φ Φ fr CQ CQ 0 CQ fr tr X 0 0 CO Φ D.
PJ ≤ rt Φ Φ 0 3 3 Mi LP Φ μ- μ- 0 Φ CQ CQ Φ CQ s CQ φ ιp μ- PJ ^ D. co tϋ Φ φ μ- HS HS 0 PJ μ- CQ 3 Φ 0 t rt HS μ- CQ PJ H φ fr 0 μ- X φ ^ HS
CΩ rt μ- ω H{ CQ C0 Ω fr SD CQ 0 φ HS > 0= fr σ - r 0= φ rt 0 D. 0 J φ o μ- CQ φ ,τ_ PJ CQ Ω tr Φ rt φ Kl J μ- 0 Ω Φ rt Φ Ω HS Z rt rt μ- Ω X J tr 0 φ ü Φ H" 0 Φ tr ü μ- CQ 0 X φ Mi X CQ N HS X >-_ φ φ Φ Hi φ ^ et •Ö 0
0 CQ CQ 0 0 0 CQ HS et ü CQ CQ α 0 μ- CQ Φ 0 μ- PJ Φ μ- Φ CQ μ- CQ PJ 0. rt rt μ- 0 CQ TJ Ω < 0 μ- rt Ω rt tr _ J rt Ω 0 rt cn rt ! 0 0 HS Ω φ N 0 0 CQ D- Φ CQ LP CQ Ü 0' φ fr 0 Φ tr J Φ ! -> PJ 0* rt φ Ω μ- φ CD 0 PJ -
( > Φ o 3 t μ- HJ et HS o HS 0 0 H 0 μ- tsj φ - 0 0 Φ HS tr O HS ω rt
(- 0 J o 0 Φ 0 0= D. tr Ml ?r 0 fr HS Cb μ- 0 < Z 0 tr μ- 3 0 μ- μ- rt LP Hi tr Z. 0 Ω 0 Φ SD rr μ- CQ Φ fr D 3 Ct, X φ J 0 μ- HS Φ o H 3 φ Mi σ 0 SD: fr X X μ- 0- 0 Ω CQ m φ in μ- μ- Z. Φ *τl HS HS SD φ co ES) - Φ μ- 0 φ 0 tr tr 03 et Hj μ- tr HS • Hj μ» 0 φ Φ 0 Φ PJ N tr μ- < Ω Φ
0 et μ- CQ Φ HS Φ rt Φ fr Φ 0 Ω ≤ 0= fr μ- ω HS LP tr Φ 1 SD 0
<! co φ μ- 3 φ μ- SD μ- 0 J Φ Ω ö ι-3 1 φ SD rt < rt tr 0= Φ φ HS 0 0 D.
Φ μ- Φ μ- 0 φ 0 0 tr φ ω tr 0 Hi X PJ μ- ιl> HS 0 Φ 0 CQ Φ CQ rt 0 D. 0 tP Φ r. 0 μ- φ rr ti > fr φ fr Φ Q Φ LP Φ CQ tr rt LD 0 fr HS Hi rt μ- 0 Hi D. 0= LP CQ 0
0 H 0" 0 0 Mi HS φ μ- H h-1 rt Φ PJ Φ Φ LP o rt 0 Φ φ 0 PJ
P) •n φ 0 J 0 Mi fr J μ- PJ 3 ω - LP CD J μ- 0 Φ Hj Q Φ Mi Φ LP 0 0 0 μ- 3 tϋ
0 0 i-i ιp C φ 0 rr o= Φ SD= 0 Q, μ- ra Hi et - rr 0 Φ ω I-1 tp rt PJ Hj CQ rr CQ < - 3 CQ 0 fr s: μ- 0 Φ ι-_ Ω Φ • rt i Φ PJ μ- rr ιp φ Φ Φ 0 HS Φ LP Φ 3 φ HS μ- 0 μ- μ- 0^ £ Φ HS •x] 0 Hi 1 φ H α 0 μ- Di 0 Φ HS Φ HS fr rt Φ N HS X < rt rt μ- CQ 0 Hi 0 fr tr φ fr 0 0 μ- X C0 Mi SD μ- N 0 P- μ- φ μ- PJ PJ fr HS α rt CO HS 0 μ- 3 Φ i Φ φ HS 3 Ω 0 r SD CQ Ω rt LP fr HS ιp 0 LP fr μ- ra Ω 3 0 LP φ PJ tr 0 H! Φ μ- T Ω Φ tr CQ 0" Φ Φ fr 1 Hi fr Φ tr φ rt - 0
2 J rr φ 0* -• HS φ ≤. LP μ- φ X PJ <; μ- 0 fr 0 Z φ LP D. tsi ιp μ- μ- fö * et 0 φ φ Φ f μ- Φ 0 HS Φ tr Φ o
Figure imgf000003_0001
PJ Mi Hi Φ μ- Φ φ
0 Φ O n Φ l-J μ- Φ fr 0 rt 0 CQ HS tr φ HS HS HS X 3 fr 0 μ- Hi Hi 0 Hi HS
LP tr o J 0= CQ (- φ CQ .. 2! P- Φ HS μ- CQ Φ μ- 0 φ Ω Φ 0 Φ Φ Φ PJ=
P) 0* Φ 0J X CQ μ- tr ^ (D Φ 0 rt 0 Φ fr HS 0 Φ H rt CD 0^
PJ w tr 0 rt cα φ ) X μ- α SD 0 μ- - S Φ 0 D. rt s: Hi >i 3 CQ HS φ
Φ 1-h 0 μ- μ- HS HS 0 0 SD rt rt co μ- 0* N fr N Φ tr > 0= μ- μ- PJ= Hl J rr Ω LP 0 LP tr 3 CQ 0 φ 0 s: CQ φ H-1 0 Φ 0 0 PJ oV 0 HS φ rt 0 φ μ> X
Φ Φ φ 0 X J PJ o fr CQ rr CD 0 Ω HS 0 3 et Hl HS rt H< CD in rr μ- "i hh ra φ HS 0 LP μ- N μ- tr PJ Ω fr 0- X 0 LP rt ι-3 CQ D- rt Φ Φ rr o μ-
PJ= ö •d μ- CQ Φ φ 0 Ω Φ 0 0* 0 0 O LP Φ 0 Φ 0 Φ μ- Ω μ- Φ Φ o 0
Φ α J J P) rr 0 •Ό1 0 fr tr HS Mi HS 0 3 HS fr z 3 0 rt tr Φ CQ 0 0 π 0 cn 0 ι-i 0 HS 0 HS μ- 0 3 LP μ- Ω LP 3 SD 0 Φ μ- PJ I-1 *τl 0 • CQ ti . φ rt N fr μ- CQ CQ Φ φ tr I-1 0 Φ HS 0 PJ 0 0 Ω cn D. 3
O 0 tr 0 0 μ- μ- Φ J PJ tτö J μ- Hi 0 0 CQ Di CQ φ 0= φ X μ- ^ Φ Φ ≤ LP φ φ fr HS HS φ Φ 0 Ω SD rt fr φ CQ μ- μ- ω Z CQ D- o μ- CQ
3 t Hj φ φ φ HS HS 0 tr tr μ- cn * μ-1 Φ Φ 0 0 0 HS μ- CQ μ- Di Φ Ω μ- μ- CQ 0 0 Φ Ω Φ Φ S^ 0 Φ 0 Ό fr i X 0= 0 μ- 3 Φ HS 0- ra fr μ- 3 0 Φ fr 0 0 tr μ- μ- Φ Ü_ HS Φ 0 0 Φ μ- Ω 0 LP Φ HS 0 0
Ω 0 CQ μ- Φ 0 Φ LP rt rt ≤ Ω 0 0 0 3 D. X 0 X 0 PJ 0 tr ι-i rt rt 3 rt 0 fr fr Φ Φ μ- tr ≤ fr μ- i CQ 0 Φ rt Ω LP
0 o fr Φ μ- rt rt HS H-1 Φ φ φ rt LP μ- J J l-T
0 ^ fr μ- φ m φ • • J μ- 0 H{ D. PJ rt r CQ t μ- Ω Hj Ω CQ rt μ- 0 < μ- CQ Φ ^ X φ Φ D. 0 0 Φ φ 0 0 HS
< Z Z O Dd SD H J •xJ fr > ü N - < fr φ tr α ι-3 f-3 > ü > > < > N <. SD to N i φ μ SD Φ 0 μ- HS 0 Φ 0 μ- μ- 0 M 0 PJ PJ HS 0 μ- φ φ 0 H 0 0 φ 0 0 Φ 0 Φ 0 μ-
Hi Φ CQ HS CQ Φ Mi Hi 3 Hi Φ Mi 3 HS tr tr - φ 3 3 Hl l-h H HS CQ HS HS Hh 0 HS h-1
LP CQ fr •d CQ 0 rt •0 et CQ . μ- Φ μ- Φ •ö •d CQ J ω CQ W LP tr S φ Φ φ cn Ω tr PJ HS rt 0 ≥! φ Φ Ω Ω Ω 0 Φ z X rt
(- φ SD Φ HS φ K H > μ- φ et 0^ φ
Φ 0 0 0 & μ- HS μ- H{ Ω tr . Φ 0 N O HS HS tr O 0' 0- Ω * 0 0 0 μ- Φ ti μ- < Hi Ω < Φ rt J 0 X * > HS rt Ξ Φ H3 rt SD J t l-1 tr Φ Z Di Di 0 HS X
Ω SD z 3 0" 0 HS rt rt φ 0 Z 0 !t X Φ μ- Φ Z rt rt 0 -J 0 0 Φ 0 Φ Φ μ- 0 X 0 tr H φ 0= Hi 0 • 0 Ω φ CQ o-- HS 3 Φ 0 0 CQ CQ CD D. 0 H LP CQ 0= Ω μ- 0 CQ 0 LP μ- HS H3 0' Hi CQ ) 3 Φ r •α 0 HS H CQ H CQ ω 0 Di et Φ 3 3
N PJ Di ω 0 Φ o α Φ Φ Φ HS H 3 μ- CQ φ φ D- >i O K <! 0 - HS μ- 3 Φ
0 0 μ- φ i tr Φ LQ 3 0 0= in H-1 0 Ω HS H. μ- = < 0= in 0= i rt 0 0 Φ ω H-> 0
3 rt LP 0 Φ P_ HS Φ *d CO CQ Ω μ- φ 0- Mi PJ ιp tr o Ω 0 φ Φ 0 LP D. Ω μ- ra
Φ • Mi φ tr Φ (D: X 0 Ω PJ 0 rt X Φ 0 X tr X CD HS PJ < tr Ω J 0 0= CQ CQ 3 PJ H 0 0 CQ Mi tr LP Mi H 0 φ HS CQ Φ CQ 0 fr X CQ Φ 0 0" μ-
Φ Φ 0 N tr z PJ i— • PJ 0 HS rt Hi Φ PJ= rt D. HS μ- H1 r CO rt tr o μ- O CQ 0 φ 0
H{ μ- D< 0 Hj φ s; Ω et rt LP Φ PJ Φ 0 0 Φ Φ rt φ CO PJ Ω J Φ 3 φ 3 Mi LP 0
X 0 fr r μ- PJ tr Φ 0 Φ X 0 0 N μ- HS 0 - μ- O 0 0" 0 μ- 3 CQ 3 D. PJ φ
0= Φ 0 Φ CQ CQ et 0 H{ Hl 0 Di tr < Ω r 0 o D, H{ i Φ φ rt J tr Φ N μ-
3 μ- 3 N Φ Ω Φ - SD= 0 PJ Φ μ- tr 0= D. Φ O Φ Φ 0 3 . CQ ti μ- 0 0
3 LP Ω 0 tr μ- < tT N 3 HS HS Ω u. tr μ- 0 3 μ- CQ Φ Φ 0 LP φ
PJ= " 3 Di 0 Φ tr 0 HS Φ μ- et Hi tr 0 Φ Φ φ tr μ- tr HS Z cn < φ J μ- 0 rt 0 φ μ- μ- 0 0 rt SD μ- Di HS HS μ- r rt tr 0 rt Φ CQ tr Hl
Ω N CQ 3 3 CQ o rt φ tr J Ω 0 t Φ o Φ >-3 HS J HS rt φ Φ H-1
0" Z CQ 3 μ- μ> in HS cn μ- HS - Ω φ φ cn Φ HS μ- D. 0 Hi Φ H 0= φ μ- μ- N rt Di φ φ ι SD Ω 0 φ Di rt 0" μ- PJ PJ ω Ω μ- φ rt Φ D. JD Ω CD Φ CO
0 Ω HS D, 0 φ O μ- o o\° rt 0* 0 Φ 0 X rt in 0- 0 μ- PJ 0 0* tr r μ- CD
0- rt φ to CQ φ 0 o μ- Z < Hi PJ Φ Φ et μ- o Z rt 0 D. HS 0 φ 0 μ-
< to Hl •τ_ Φ CQ Φ O tr 0 Φ Φ 0 Φ 0 μ- 0 μ- <! o Φ < N fr Φ Φ μ- 0 φ LP φ SD Ω μ- μ- r φ 0 Mi HS o 0 0 0 Ω Hi Φ 0 μ- Φ HS 0 X CQ HS φ
H. 0 0J -> rt μ- < Φ r Φ Hl rt < Φ φ HS 0 V-1 Φ HS CQ 0 hh
Hl Di PJ μ- et φ φ Hi HS μ- J Z Φ - φ CD PJ φ H-" Mi rt X Mi H LP N id t
JD Φ Hl HS 0 rt HS μ- 0f PJ= 0 CD tr Φ HS g 0J 3 0 Hi CD PJ Φ μ- μ- Φ Φ
Hi Ω μ- α 0 φ tr HS rt rt PJ 0 Φ iP PJ= HS 0 Hl rj 0 PJ μ- LP tr JD: 0" l-1 fr N Ω 3 μ- CQ 0= J
HS Φ φ rt i HS PJ tr rt rt fr 0 φ PJ PJ tr rt CO Φ μ- 0 HS 1 μ- 0^ PJ= Φ PJ= ω X φ μ- HS J X tr et N • φ Hi 0 μ- 0* HS Φ μ- Ω 0 rt HS Φ φ X φ 0 ES) CQ rt CQ et
0 < Ω X tr ι_ 0 Hi rt HS Φ LP HJ < r N Φ 0 0 Φ 0 μ- Φ N μ- μ-
Φ tr 0 Hl μ- Ω Φ Φ σ • Φ 0 N rr HS rt X α H LP 0
0 HS Ω PJ= μj tr 0 X 0 μ- Hi CQ tr 0 > 0 0 Φ LP CQ Φ c ≥! μ- X 0 o Hi μ- - 1— ' rt Φ CD 0 0 φ o Φ CQ 0 Φ PJ LP μ- 0 Φ LP rt CQ PJ Ω φ CQ rr SD co φ φ et i CD 0= μ- rt HS 0 rt 3 Φ Φ < μ- to Ω 0J μ- 3
≤ - rt 0 Φ 4 CQ μ- tr φ CD LP Φ φ LP LP J HS D. μ- 3 Φ 0 - φ rr μ-
Φ H 0 •ö CQ Φ tr HS CD Φ fr Ω HS μ- Φ 0 PJ CQ P)= I-1 Hi ü KΩ rt CQ
0 φ Φ - HS 3 rt HS φ μ- z Φ tr D- Φ 0 Hi 0 tr Ω ES) 0 Hl in Φ 0 μ- Ω
Di 0 > HS Φ μ- 3 μ- 1d iP PJ 3 0 Φ N 3 Φ tr 0 PJ D. H μ- 0 0 " μ- CQ 0 tr Di CO rt N φ μ- φ CQ μ- 3 0 N Di μ- et Di IP 0J PJ Di 0
LP rt ES) μ- μ- CQ 0 D. 0 Ω D_ X Hl Φ μ- LP φ HS 0" ~J Φ φ 0 φ Φ r φ φ cn 3 to μ- rt tr Φ μ- 0 μ- φ Φ Di Z 3 PJ φ Φ N μ- LP
Ω Hi N 0 Ω φ φ φ 13 Φ HS μ- CQ tr rr CD tr μ- μ- 0 0 HS VD tr z 0 tr Di rr X tr φ PJ CQ HS " 3 rr H H. Φ &) Φ Hj D. Mi SD φ Φ μ-
0 Φ 0 J Z μ- X φ X PJ J 0 CQ S2i Φ PJ N z μ- tr μ- 3 μ- 3 Z rt ü Φ 0 et HS 0 CQ z < Mi 0 0 rt φ HS 0 φ 0 Φ rt Hi
X Φ CQ 0 Hl Φ μ- Ω φ μ- Φ 0= 0 3 Hj Φ HS 3 μ- D- Φ μ-> Ω μ- HS 0 N Φ 0 0 tr HS Hj HS Di Φ 0 PJ Φ r 0 0 0= Φ μ- CQ Di Hi μ- 0 Φ Di Di LP N 0 0 φ CQ CQ CQ LP
3 rt Φ LP rt CD 0 D μ- 0 p) Z Mi rt Φ 0 rt JD: PJ= PJ Φ μ- CD rr φ Hj μ- 0
Hi ~ rt 0 CD ≤ Di μ- Φ rt μ- H{ Φ 0 μ- ιp CQ
0= HS μ- PJ Ω CD < D. μ- φ Φ J
HS μ- Φ tr φ rt 0 fr N
Vor diesem Hintergrund war es das erfindungsgemäße Ziel, Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus
Aufschlussrückständen eines Sulfatverfahrens zur Herstellung von Titandioxid bereitzustellen, die nicht mit den obigen Problemen des Standes der Technik behaftet sind.
Dieses Ziel wird erfindungsgeraäß gelöst durch Bereitstellung zweier Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus AufSchlussrückständen eines Sulfatverfahrens zur Herstellung von Titandioxid, wobei das erste erfindungsgemäße Verfahren die Schritte umfasst:
(a) Mischen der Ti02-haltigen Ausgangsmaterialien in der Weise, daß 60 bis 100 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von AufSchlussrückstand und 0 bis 40 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von herkömmlich verwendeten Rohstoffen mit Schwefelsäure gemischt werden, wobei eine
Aufschlämmung mit einem Schwefelsäuregehalt von 50 bis 85 Gew.% gebildet wird;
(b) Zugabe von rauchender Schwefelsäure zum Start der Aufschlussreaktion;
(c) Lösen des erhaltenen Reaktionsproduktes;
(d) Abtrennen der nicht gelösten Feststoffe von der flüssigen Phase;
(e) Gewinnung von Titandioxid aus der flüssigen Phase .
Das zweite erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
(a') Mischen der Ti02-haltigen Ausgangsmaterialien in der Weise, daß 60 bis 100 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form eines getrockneten Ti02-haltigen AufSchlussrückstandes und 0 bis 40 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von herkömmlich verwendeten Rohstoffen mit Schwefelsäure gemischt werden, wobei eine Aufschlämmung mit einem Schwefelsäuregehalt in der Flüssigphase von mindestens 86 Gew.% gebildet wird
(b") Zugabe von Wasser oder verdünnter Schwefelsäure zum Start der Aufschlussreaktion;
(c") Lösen des erhaltenen Reaktionsproduktes;
(d") Abtrennen der nicht gelösten Feststoffe von der flüssigen Phase;
(e') Gewinnung von Titandioxid aus der flüssigen Phase .
Die erfindungsgemäßen Verfahren beruhen auf der überraschenden Erkenntnis, dass bei Wahl spezifischer Reaktionsbedingungen Titandioxid aus dem AufSchlussrückstand auch dann in einer exothermen und damit wirtschaftlichen Reaktion gewonnen werden kann, wenn der überwiegende oder sogar gesamte Teil des aufzuschließenden Ti02 in Form von AufSchlussrückstand vorliegt. Als besonders vorteilhaft haben sich die erfindungsgemäßen Verfahren im Hinblick auf die industrielle Anwendung erwiesen, da die erfindungsgemäßen Verfahrensabläufe mit dem herkömmlichen Verfahrensablauf des Sulfatverfahrens zur Gewinnung von Titandioxid aus titanhaltigem Erz weitgehend übereinstimmen, so dass die Anlagen und Reaktoren des Sulfatverfahrens auch für das sich daran anschließende erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können.
Die Tiθ2 -haltigen Ausgangsmaterialien enthalten 60 bis 100 Gew.%, vorzugsweise 80 bis 100 Gew.%, am bevorzugtesten 100 Gew.% AufSchlussrückstand. Der Rest des eingesetzten Ti02- haltigen Ausgangsmaterials besteht aus den herkömmlich verwendeten Rohstoffen wie Ilmenit und/oder Titanschlacke. Ein möglichst hoher Mengenanteil an AufSchlussrückstand in der Reaktionsmischung ist u.a. deshalb vorteilhaft, weil bei geringerem Mengenanteil die Logistik des Gesamtprozesses erheblich komplizierter wird und bei der endgültigen Ausschleusung des zweifach aufgeschlossenen AufSchlussrückstands zwangsläufig ein zu hoher Anteil von erst einmal aufgeschlossenem Material (aus den herkömmlichen Titandioxidrohstoffen) ebenfalls ausgeschleust wird.
Die in dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Ausgangsstoffe sowie die einzelnen Verfahrensschritte des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens werden im folgenden beschrieben.
Der erfindungsgemäß verwendete AufSchlussrückstand ist ein AufSchlussrückstand, wie er durch ein Sulfatverfahren zur Herstellung von Titandioxid erhalten wird.
Als AufSchlussrückstand wird in der Regel der Aufschlussrückstandfilterkuchen verwendet. Alternativ kann aber auch die bei der mittels Eindickern vorgenommenen Abtrennung des AufSchlussrückstandes von der Schwarzlösung anfallende feststoffreiche Fraktion (Unterlauf des Eindickers) ganz oder teilweise an die Stelle des Aufschlussrückstandfilterkuchens treten und auf diese Weise wiederverwertet werden.
Der erfindungsgemäß verwendete AufSchlussrückstand kann z.B. vor Zuführung zu dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abdeckung von gelagertem Erz verwendet werden, wodurch Verwehungen des Erzes durch Wind verhindert werden. Der AufSchlussrückstand kann dann zusammen mit dem abgedeckten Erz dem erfindungsgemäßen Verfahren zugeführt werden.
Dieser AufSchlussrückstand wird vorzugsweise vor dem Zuführen zum erfindungsgemäßen Verfahren vorbehandelt, um den Anteil an Wasser zu verringern. Diese Vorbehandlung kann gegebenenfalls notwendig sein, um Konzentrationsverhältnisse im Reaktor herbeizuführen, welche einen exothermen und raschen Reaktionsverlauf bei der Au schlussreaktion ermöglichen und gleichzeitig eine gte Qualität der auf diese Weise erhaltenen Schwarzlösung gewährleisten. Di ω X t-3 Φ φ Di ö 3 0= LP cn > Ω <! > tr <! tr N α cn 0= 3 D- X tsi Z PJ Φ φ <
Φ Φ o H Hi H 0 φ μ- tr Φ Ω 0 Φ 0 0 Φ 0 Φ 0 Φ 0 Ω tr μ- Φ (-> 0 μ- 0 0 HS o
HS <! 0 0 Hl tr HS HS rt Φ Z tr Hi Z HS Hi < HS < N HS Hi tr Φ rt 0 φ 0 H! Hl rt Hl HS
0 <! Ω μ- 0 Ω HS 0 Z CQ tr CO 0 N 0 0 ω Z HS μ- 0= D.
0 tr Φ S z Hh μ- N t HS Φ .r φ CO φ Ω o\° Φ Ω H 0 Hj Hi < Ω φ ω > 0 Ω φ Φ 0 0
Φ N 0 Di rt HJ μ- in Ω Mi tr - tr 0* N LP N 0= o tr Hi in Ω 0 Φ tr D- μ- 0 Di LP
SD 0 rt 0 0 Φ Φ Hi 0 o tr Φ μ-1 0 0 CQ 0 tr HS i-1 Φ o \r Hi i Q Φ 01 Ω 0 O
X LP μ- 0 0 0 μ- μ- Φ Φ H 0 tr 0 0 LP z LP i tr 0= Z CQ φ rr i rt tr 0 Z et rr 0 LP tP 0 0 HS Ω 0 CQ CD Φ D- CQ rt φ r φ Φ 3 CQ Ω φ Ω 0 • rt LP Φ μ- 0 CQ ≤ fr Φ PJ: CD N Φ 01 - μ- tr 3 PJ: Φ Hh tr < 0 Φ 03 μ-
< Z Φ Di LP μ- cn 0 •x] s- 0 0 HS 0 H" HS co Φ Di PJ 0 0 Z Φ cn 0 0 < rt LP 03 μ- μ- Φ φ H{ 0 0 μ- • 0 HS 0= LP rt 0= i φ μ- Φ 0 HS 0 rt Hi 03 0 - Φ φ rr Hj CQ 3 D. LP o\° Di Φ Ω φ Ω 0 0 Di LP Φ o\° CQ 01 0= N HS
|_j: 3
D. Φ PJ= ~ Hi CQ rt X 0 Z X CD < Φ > Φ - 0= CQ Ω 0 D. D. PJ: Z et HS > ES) PJ LP φ Z μ- Φ CD μ- CD CD o 0 0 PJ 0 HS X i φ Di PJ ES) μ-
• - z φ 0 Φ X rt Φ Hi μ- 0 μ- rt PJ Hj rt 0 Hi et μ- 0 HS 0= φ CQ 3 Φ CD φ Hi μ- Hi 0 PJ < 3 •d φ 0 PJ 0 i J i cn CQ Φ φ Hi N Φ Ω 0 Z 3 CD D.
> 0 D. co 0 Φ PJ= H i φ Φ 0 Hi - 0 φ 0= Ω Ω D. N 0 X Φ CD <
0 Φ Φ Ω < 0 HS ES) Φ Φ μ- Hj fr D. HS tr tr tr 0 Φ 0 01 <! μ- 0 N Φ φ D.
Ω 3 0' Φ Mi CO HS 0 Φ D. fr Φ z 0 Hi 01 z < rr φ co 0 HS HS Φ tr S Hi PJ < CQ φ X CD PJ PJ 3 PJ HS φ 0 D. 0 Ω 0 0 PJ Hi φ Hi Hi Hi HS
PJ i 0 Hl 0 tr Φ φ PJ HS 0 ~ 01 01 μ- Hi CQ 3 tr CQ ri 0 0 0 0= Φ 0 μ- 0J 0 CQ J HS Hi HS 0 0 01 rt O in Φ CQ D. -> Ω N D. HS X rt ^ μ- tr D Ω CQ 0" φ Z Hi Hl cn N PJ Ω o Hi Φ Hi PJ= 0 tr < HS 0 HS 0 rt rt 0' Hi H! Di 0 Φ μ- iP Ω Φ 0 φ φ φ CQ 0= 3 μ- 3 Φ LP <! Φ Φ Φ Φ φ φ Hi
Hi 3 0= Φ Φ 0 μ-1 φ tr 0 Hl 01 HS μ- 0 Ω PJ: Ω 1— ' 3 CD o μ- μ- HS 0 0 0 CQ φ 0 SD Ω 0 HS INI Di et ω Z rt z J 0 CD Φ 0 X φ rt φ z Hi rt 0 Hl Ω
CD Ω 0 X 0 Φ Hj Ω Φ Hi φ 3 φ Φ LP Z Hj CΩ ri H 0 0 φ Φ LP 0 μ- N tr
X 0 CQ PJ tSJ Hj rt μ- tr Mi PJ μ- rt μ- HS SD φ rt Hi μ- • μ- D. rt Φ tr φ •
3 0 rt tr 0 Φ φ Φ rr Q LP 0 0 o\° LP PJ μ- φ CQ Φ • 03 HS 01 ω 0
0= 0 iP SD Φ Hi X Hi P)= μ- rt Φ φ *_ LP - Φ 0 0 HS > φ 3 Ω φ D. rt • 03
LP 0 φ 0 HS 0= φ > rt 3 CQ 0 - Z 0 μ- CO tr Di Di rt 0 0 S tr 0 SD 03 03
I—1 IP Di tr HS 0 3 SD= 0 μ- -1 3 PJ SD 0 01 Di 3 φ Φ 03 rt 3 HS μ- SD-" CQ J HS CQ Mi Z rt 0 PJ Ω id et PJ 0 Z 0 Z Ω φ μ- Hj μ- μ- φ o μ- 0=
Ω N 0 0 0 et CQ μ- H{ < 0 r φ φ et Hi rt Φ LP Φ t HS rt Mi rt rt >-i φ Mi et Ω tr 0 Hi X Ω 0 Φ Ω HS Z O CQ et Q Hi Φ . μ- CD H μ- Φ rt tr HS Hi X
- HS μ- SD tr LP tr p_ μ- 0 Ω rt •ö HS <! 01 LP Di μ- μ- Φ 0 HS Φ PJ Hi LP 03
IP 0 • HS Φ tr fr O HS μ- M O rt Φ Φ φ 0 μ- D. tr 0 \-> μ- Φ Φ rt
< N φ 0 LP N 0 0 C μ- 0= Φ rt Φ PJ CD 0 3 0 ES) 0 0 μ- et 0 tr μ- PJ
0 0 HS Φ 0 0 CD - 0 tr μ- CQ O ω μ- PJ= Φ Φ Φ 0 0 O φ D. 0 0 0 h CO Di rt 3 LP CO Φ Φ Φ Hi 01 z 0= 0 ES) 0 μ- HS LP fr 0 0 φ D.
JD: H PJ HS HS 0 HS HS ES) Hl Φ : μ- tr Φ D. 0 CD μ- Φ φ 0 rt HS
Di rt Φ tr 0 Φ < 0= 0 Φ LP φ HS Φ CQ 0 Φ LP co Hi LP Hi
Φ N Ω φ Ω HS 0 Ω Di in 0 φ N HS D. HS Φ X Hi 0 φ rt i 03 < id 0=
3 tr μ- X CQ 0 X 0 o Di tr 0 z μ- < PJ 0 3 PJ μ- LP O μ- HS μ- 0 0 et O Di 0 0 0 φ tr ω 0 Φ 0 Q N 0= φ 0 (-» Φ 0
Ω μ- 3 φ φ H r 0 N Ω 3 0= 0 Φ in Φ Hj 0 0 Φ ES) o i rt 3 rt D. tr X μ- rt 0 μ- PJ 0 Φ Φ μ- rt Ω Di 01 Hi Hi 0 Φ Φ Φ |3J: 0= Φ 0 φ φ rt rt 0 0 0 Z rt tr Φ 0 Ω J D. Ω rt 0 tr HS HS ES) σ HS 03
0 rt z SD i rt . <! CQ rt 0 φ > i tr μ- tr Hi Φ z X φ Φ •0
Φ φ 0 - 0 HS 0 rt Φ D. Z 1— ' HS φ Φ PJ < <! φ 0 HS HS Φ
Dd φ Hi fr 0 SD o\° 0 φ 0= Φ 0 rt Φ 0 μ- Ω < Φ HS
HS Hi CQ i μ- Z Ω rt 01 >i o\° CO 0 μ- Hj HS rt tr φ σι 03 CQ tr Hl Φ 0 μ- tr μ- 0= 0 CQ •> 0_ 0 Hh N μ- Φ HS in 03 rt
0- 0 - 0 <! Φ 3 0 tr μ- 0 PJ 0 LP Hh φ Φ tr • μ- SD 0 φ LP r LP 0 Ω
0 LP D. φ H{ •Ö < HS rt N tr Φ CQ
0 Φ σ HS CQ < tr 0 φ 0 HS Z 0
LP 0 μ- O σ . PJ 0 0 Φ φ 0 in CD 0 o\° φ
Verfahrensschritt der Mahltrocknung den AufSchlussrückstand zunächst zu neutralisieren und zu waschen.
Die zum Aufschlämmen verwendete Schwefelsäure kann eine wiederverwertete Schwefelsäure mittlerer Konzentration (vorzugsweise 60-80 Gew.%) sein, die Metallsulfate enthält, wie sie nach Aufkonzentrierung der Dünnsäure aus dem herkömmlichen Sulfatverfahren zur Herstellung von Titandioxid erhalten wird.
Bei dem Mischen des AufSchlussrückstandes mit Schwefelsäure kann weiterhin titanhaltiges Erz, vorzugsweise Ilmenit, und/oder Titanschlacke hinzugefügt werden. Die Mengenanteile der Ti02-haltigen Ausgangsmaterialien ergeben sich in der Weise, dass 60 bis 100 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von AufSchlussrückstand und 0 bis 40 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von herkömmlich verwendeten Rohstoffen eingebracht werden. Bevorzugt werden 80 bis 100 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von AufSchlussrückstand und 0 bis 20 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von herkömmlich verwendeten Rohstoffen eingebracht.
In dem erfindungsgemäßen Verfahrensschritt (a) wird Schwefelsäure mit dem AufSchlussrückstand, wahlweise zusätzlich mit dem titanhaltigen Erz, derart vermischt, dass der Schwefelsäuregehalt der Aufschlämmung vor Zugabe der rauchenden Schwefelsäure 50 bis 85 Gew.%, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.% beträgt.
Vor der Zugabe der rauchenden Schwefelsäure wird die Aufschlämmung auf eine Temperatur von vorzugsweise 60 bis 150 °C, besonders bevorzugt 85 bis 115 °C, am bevorzugtesten 100 bis 115 °C, gebracht. Die Temperatur wird so gewählt, dass sie ausreichend ist für die Initiierung der anschliessenden Aufschlussreaktion, aber gleichzeitig nicht so hoch ist, dass diese Reaktion vor Zugabe der rauchenden Schwefelsäure bereits schleichend beginnt. Die Temperaturerhöhung erfolgt bevorzugt durch direktes Einleiten von Dampf in die Reaktionsmischung .
Weiterhin wird vor der Zugabe der rauchenden Schwefelsäure durch die Mischung vorzugsweise Luft geblasen, um die Mischung möglichst gut zu homogenisieren.
Durch Zugabe rauchender Schwefelsäure wird die Aufschlussreaktion der Aufschlämmung in Schritt (b) in Gang gesetzt. Die rauchende Schwefelsäure (Oleum; Schwefelsäure mit einem rechnerischen Gehalt von ca. 106 Gew.% an H2S04) wird hierbei in möglichst kurzer Zeit zu der Aufschlämmung hinzugegeben.
Nach Zugabe der rauchenden Schwefelsäure beträgt der Schwefelsäuregehalt der Flüssigphase der Aufschlämmung vorzugsweise 80 bis 95 Gew.%, besonders bevorzugt 82 bis 90 Gew.%. Die Menge an rauchender Schwefelsäure, die zugegeben wird, sollte vorzugsweise so gewählt werden, dass die Temperatur der Aufschlämmung in Folge der anspringenden Reaktion auf mindestens 180°C, besonders bevorzugt mindestens 200°C ansteigt. Vorzugsweise ist mit der Zugabe der rauchenden Schwefelsäure ein Temperaturanstieg von mindestens 20°C, besonders bevorzugt mindestens 40°C verbunden. Das Gewichtsverhältnis H2Sθ4/Tiθ2 beträgt dann vorzugsweise 1,5 bis 3,5, besonders bevorzugt 2,0 bis 2,9.
Nach Zugabe der rauchenden Schwefelsäure zu der Aufschlämmung des Aufschlussrückstandes wird die flüssige Reaktionsmischung zunächst noch vorzugsweise durch Einleiten von Luft durchmischt und nach dem Festwerden zur Reifung über einen solchen Zeitraum stehen gelassen, dass vorzugsweise mindestens 50 Gew.%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.% des titanhaltigen Materials aufgeschlossen werden. Der Zeitraum beträgt in der Regel 2 bis 12 Stunden. Während dieses Zeitraums kühlt sich die Reaktionsmischung vorzugsweise langsam auf eine Temperatur von ca. 140-190°C ab.
Die darauffolgenden Schritte (c) bis (e) entsprechen den jeweiligen Schritten des Sulfatverfahrens und sind dem Fachmann geläufig.
In Schritt (c) wird das in Schritt (b) erhaltene Reaktionsprodukt, d.h. der Aufschlusskuchen, in vorzugsweise Wasser oder verdünnter wässriger Säure, besonders bevorzugt verdünnter Schwefelsäure, gelöst. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Temperatur 85°C nicht überschreitet, um eine vorzeitige Hydrolyse zu vermeiden. Zur besseren Durchmischung kann Luft in die Mischung eingeblasen werden. Es kann von Vorteil sein, während des Lösens reduzierende Bedingungen durch Zugabe von metallischem Eisen einzustellen.
Hiernach werden in Schritt (d) die Feststoffe möglichst vollständig abgetrennt. Dies erfolgt üblicherweise durch Sedimentation und/oder Filtration.
Aus der so abgetrennten, möglichst klaren Lösung wird dann in Schritt (e) das Titandioxid gewonnen, und zwar vorzugsweise durch Hydrolyse. Das so erhaltene Titandioxid-Rohprodukt kann dann in herkömmlichen Verfahren weiterverarbeitet werden.
Das zweite erfindungsgemäße Verfahren funktioniert analog zu der zuvor ausführlich beschriebenen ersten Variante, jedoch mit dem Unterschied, daß die Reaktion durch Zugabe von Wasser oder verdünnter Schwefelsäure gestartet wird.
Der erfindungsgemäß verwendete AufSchlussrückstand ist wiederum ein AufSchlussrückstand, wie er durch ein Sulfatverfahren zur Herstellung von Titandioxid erhalten wird. Dieser AufSchlussrückstand wird vor dem Zuführen zum erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise vorbehandelt, indem
Figure imgf000012_0001
Durch Zugabe des Wasser bzw. der verdünnten Schwefelsäure wird die Aufschlussreaktion der Aufschlämmung in Schritt (b') in Gang gesetzt.
Nach Zugabe des Wasser bzw. der verdünnten Schwefelsäure beträgt der Schwefelsäuregehalt der Flüssigphase der Aufschlämmung vorzugsweise 80 bis 95 Gew.%, besonders bevorzugt 82 bis 90 Gew.%. Die Menge an Wasser bzw. verdünnter Schwefelsäure, die zugegeben wird, sollte vorzugsweise so gewählt werden, dass die Temperatur der Aufschlämmung in Folge der anspringenden Reaktion auf mindestens 180 °C, besonders bevorzugt mindestens 200 °C ansteigt. Vorzugsweise ist mit der Zugabe des Wassers bzw. der verdünnten Schwefelsäure ein Temperaturanstieg von mindestens 20°C, besonders bevorzugt mindestens 40°C verbunden. Das Gewichtsverhältnis H2Sθ4/Tiθ2 beträgt dann vorzugsweise 1,5 bis 3,5, besonders bevorzugt 2,0 bis 2,9.
Die darauffolgenden Schritte (c") bis (e") entsprechen den Schritten (c) bis (e) des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens .
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
600 g eines Aufschlussrückstandfilterkuchens mit einem Ti02- Gehalt von 35 Gew.% aus der Rückstandsabtrennung eines herkömmlichen Ti02-AufSchlusses, entsprechend 70% des insgesamt eingesetzten Ti02, und 167,6 g eines gemahlenen Ilmenits mit einem Ti02-Gehalt von 53,7 Gew.%, entsprechend 30% des insgesamt eingesetzten Ti02, werden mit 150 g einer 96%igen Schwefelsäure und 130 g einer salzhaltigen 60%igen Schwefelsäure aus der Schwefelsäurerückgewinnung intensiv gemischt . Diese Mischung wird auf 100°C aufgeheizt und unter Durchblasen von 500 1 Luft pro Stunde innerhalb einer Minute mit 689,4 g Oleum mit einem rechnerischen Schwefelsäuregehalt von 106,1% (entspricht 597,2 g S03) versetzt und gut gemischt. Die flüssige Phase der Reaktionsmischung hat einen Schwefelsäuregehalt von 90%. Die Reaktion verläuft exotherm. Nach 5 Minuten erreicht die Reaktionsmischung ihre maximale Temperatur von 201 °C. Danach wird für eine Reifezeit von 5 Stunden bei einer Temperatur von 180°C gehalten. Während der Reifezeit wird die Mischung nach 2,5 Stunden fest. Die Reaktionsmischung wird zerkleinert und mit verdünnter Schwefelsäure bei 60°C gelöst.
Nach Abtrennung des Feststoffes durch Filtration wird der Titandioxidgehalt in der Lösung und im Rückstand bestimmt. Hieraus errechnet sich ein Ti02-Aufschlußgrad von 77,5 Gew.%. Der gewaschene und getrocknete Rückstand enthält 29,14 Gew.% Ti02. Bei Annahme von 90,0 % Ausbeute des Ilmenits ergibt sich eine Ti02-Ausbeute aus dem eingesetzten Aufschlusstückstand von 72,2%. Das Filtrat wird nach bekannten Methoden zum Ti02 weiterverarbeitet.
Beispiel 2
31,31 t eines Aufschlussrückstandfilterkuchens mit einem Ti02-Gehalt von 36,8 Gew.% aus der Rückstandsabtrennung eines herkömmlichen Ti02-AufSchlusses, entsprechend 80% des insgesamt eingesetzten Ti02, und 3,68 t einer gemahlenen Schlacke mit einem Ti02-Gehalt von 78,2 Gew.%, entsprechend 20% des insgesamt eingesetzten Ti02, werden mit 9,90 t einer 96%igen Schwefelsäure und 1,18 t einer salzhaltigen 76,3%igen Schwefelsäure aus der Schwefelsäurerückgewinnung in einem herkömmlichen großtechnischen Ti02-Aufschlussreaktor intensiv gemischt .
Diese Mischung wird auf 105°C aufgeheizt und unter Durchblasen von 500 m3 Luft pro Stunde innerhalb von 9 Minuten mit 19,04 t Oleum mit einem rechnerischen Schwefelsäuregehalt von 106,2% ( entspricht 16,51 t S03) versetzt und gut gemischt. Die flüssige Phase der Reaktionsmischung hat einen Schwefelsäuregehalt von 83%. Die Reaktion verläuft exotherm. Nach 38 Minuten erreicht die Reaktionsmischung ihre maximale Temperatur von 198°C. Danach wird für eine Zeit von 5 Stunden gereift; die Temperatur fällt dabei auf ca. 160°C ab.
Die Reaktionsmischung wird mit 16,2 m3 7%iger Schwefelsäure und 24,6 m3 Wasser gelöst. Zur Reduktion wurden während des Lösens 0,51 t Feineisen kontinuierlich zugegeben. Nach Abtrennung des Feststoffes durch Filtration wird der Titandioxidgehalt in der Lösung und im Rückstand bestimmt. Hieraus errechnet sich ein Ti02-Aufschlußgrad von 72,9 Gew.%. Der gewaschene und getrocknete Rückstand enthält 43,15 Gew.% Ti02. Bei Annahme von 95,0 % Ausbeute der Schlacke ergibt sich eine Ti02-Ausbeute aus dem eingesetzten Aufschlusstückstand von 64,8%. Das Filtrat wird nach bekannten Methoden zum Ti02 weiterverarbeitet .
Beispiel 3
32,71 t eines mit 96%iger Schwefelsäure gewaschenen Aufschlussrückstandfilterkuchens mit einem Ti02-Gehalt von 35,3 Gew.% aus der Rückstandsabtrennung eines herkömmlichen Ti02-AufSchlusses, entsprechend 80% des insgesamt eingesetzten Ti02, und 3,70 t einer gemahlenen Schlacke mit einem Ti02-Gehalt von 78,2 Gew.%, entsprechend 20% des insgesamt eingesetzten Ti02, werden mit 9,5 t einer 96%igen Schwefelsäure und 1,36 t einer salzhaltigen 76,3%igen Schwefelsäure aus der Schwefelsäurerückgewinnung in einem herkömmlichen großtechnischen Ti02-Aufschlussreaktor intensiv gemischt .
Diese Mischung wird auf 115°C aufgeheizt und unter Durchblasen von 500 m3 Luft pro Stunde innerhalb von 10 Minuten mit 18,36 t Oleum mit einem rechnerischen Schwefelsäuregehalt von 106,2% (entspricht 115,92 t S03) versetzt und gut gemischt. Die flüssige Phase der Reaktionsmischung hat einen Schwefelsäuregehalt von 81,5%. Die Reaktion verläuft exotherm. Nach 25 Minuten erreicht die Reaktionsmischung ihre maximale Temperatur von 201°C. Danach wird für eine Reifezeit von 3 Stunden bei einer Temperatur von 186°C gehalten.
Die Reaktionsmischung wird mit 15,0 m3 7%iger Schwefelsäure und 27,1 m3 Wasser gelöst. Zur Reduktion wurden zu Beginn des Lösens 0,10 t Feineisen zugegeben.
Nach Abtrennung des Feststoffes durch Filtration wird der Titandioxidgehalt in der Lösung und im Rückstand bestimmt. Hieraus errechnet sich ein Ti02-Aufschlußgrad von 71,3 Gew.%. Der gewaschene und getrocknete Rückstand enthält 42,86 Gew.% Ti02. Bei Annahme von 95,0% Ausbeute der Schlacke ergibt sich eine Ti02-Ausbeute aus dem eingesetzten Aufschlusstückstand von 66,9%. Das Filtrat wird nach bekannten Methoden zum Ti02 weiterverarbeitet .
Beispiel 4
480 g eines gewaschenen und mahlgetrockneten AufSchlussrückstandes mit einem Ti02-Gehalt von 62,95 Gew.% werden mit 442,1 g einer 75,9%igen Schwefelsäure aus der Schwefelsäurerückgewinnung angerührt. Diese Mischung wird auf 110 °C aufgeheizt und unter Durchblasen von 500 1 Luft pro Stunde innerhalb einer Minute mit 295,5 g Oleum mit einem rechnerischen Schwefelsäuregehalt von 106,1% ( entspricht 256,0 g S03) versetzt und mittels Lufteinleitung intensiv gemischt. Die flüssige Phase der Reaktionsmischung hat einen Schwefelsäuregehalt von 88%. Die Reaktion verläuft exotherm. Nach 32 Minuten und bei einer Temperatur von 193 °C wird die Reaktionsmischung fest und erreicht nach 42 Minuten ihre maximale Temperatur von 199°C. Danach wird die Mischung für eine Reifezeit von 5 Stunden auf 180°C gehalten. Die Reaktionsmischung wird zerkleinert und mit verdünnter Schwefelsäure bei 60°C gelöst. Nach Abtrennung des Feststoffes durch Filtration wird der Titandioxidgehalt in der Lösung und im Rückstand bestimmt . Hieraus errechnet sich ein Ti02-Aufschlußgrad aus dem eingesetzten Aufschlusstückstand von 81,3 Gew.%. Der gewaschene und getrocknete Rückstand enthält 31,7 Gew.% Ti02. Das Filtrat wird nach bekannten Methoden zum Ti02 weiterverarbeitet .
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
591,7 g reiner Ilmenit mit einem Ti02-Gehalt von 50,5 Gew.% wird mit 745,0 g einer 76,0%igen Schwef lsäure angerührt. Diese Mischung wird auf 70°C aufgeheizt und unter Durchblasen von 500 1 Luft pro Stunde innerhalb einer Minute mit 370,7 g Oleum mit einem rechnerischen Schwefelsäuregehalt von 106,1%
( entspricht 321,1 g S03) versetzt und gut gemischt. Die flüssige Phase der Reaktionsmischung hat einen Schwefelsäuregehalt von 86%. Die Reaktion verläuft exotherm. Nach 9 Minuten erreicht die Reaktionsmischung ihre maximale Temperatur von 187°C und wird nach 12 Minuten bei einer Temperatur von 179°C fest. Danach wird für eine Reifezeit von 3 Stunden bei 160°C gehalten.
Die Reaktionsmischung wird zerkleinert und mit verdünnter Schwefelsäure bei 60 °C gelöst. Zur Reduktion wird 10 g Feineisen zugegeben.
Nach Abtrennung des Feststoffes durch Filtration wird der Titandioxidgehalt in der Lösung und im Rückstand bestimmt. Hieraus errechnet sich ein Ti02-Aufschlußgrad von 91,2 Gew.%. Der gewaschene und getrocknete Rückstand enthält 57,05 Gew.% Ti02. Das Filtrat wird nach bekannten Methoden zum Ti02 weiterverarbeitet . Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
379,3 g reine Schlacke mit einem Ti02-Gehalt von 79,1 Gew.% wird mit 373,2 g einer 70,0%igen Schwefelsäure angerührt. Diese Mischung wird auf 80 °C aufgeheizt und unter Durchblasen von 500 1 Luft pro Stunde innerhalb einer Minute mit 371,2 g Oleum mit einem rechnerischen Schwefelsäuregehalt von 106,1% ( entspricht 321,6 g S03) versetzt und gut gemischt. Die flüssige Phase der Reaktionsmischung hat einen SchwefelSäuregehalt von 88%. Die Reaktion verläuft exotherm. Nach 12 Minuten und bei einer Temperatur von 152°C wird die Reaktionsmischung fest und erreicht nach 27 Minuten ihre maximale Temperatur von 184°C. Danach wird für eine Reifezeit von 5 Stunden bei 180°C gehalten.
Die Reaktionsmischung wird zerkleinert und mit verdünnter Schwefelsäure bei 60°C gelöst.
Nach Abtrennung des Feststoffes durch Filtration wird der Titandioxidgehalt in der Lösung und im Rückstand bestimmt. Der gewaschene und getrocknete Rückstand enthält 51,62 Gew.% Ti02. Hieraus errechnet sich ein Ti02-Aufschlußgrad von 93,7 Gew.%. Das Filtrat wird nach bekannten Methoden zum Ti02 weiterverarbeitet .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus AufSchlussrückständen des herkömmlichen Sulfatverfahrens zur Herstellung von Titandioxid, umfassend die Schritte:
(a) Mischen der Ti02-haltigen Ausgangsmaterialien in der Weise, daß 60 bis 100 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von AufSchlussrückstand und 0 bis 40 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von herkömmlich verwendeten Rohstoffen mit Schwefelsäure gemischt werden, wobei eine Aufschlämmung mit einem Schwefelsäuregehalt in der Flüssigphase von 50 bis 85 Gew.% gebildet wird;
(b) Zugabe von rauchender Schwefelsäure zum Start der Aufschlussreaktion;
(c) Lösen des erhaltenen Reaktionsproduktes;
(d) Abtrennen der nicht gelösten Feststoffe von der flüssigen Phase;
(e) Gewinnung von Titandioxid aus der flüssigen Phase.
2. Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus AufSchlussrückständen eines Sulfatverfahrens zur Herstellung von Titandioxid, umfassend die Schritte:
(a") Mischen der Ti02-haltigen Ausgangsmaterialien in der Weise, daß 60 bis 100 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form eines getrockneten Ti02-haltigen AufSchlussrückstandes und 0 bis 40 Gew.% des eingesetzten Ti02 in Form von herkömmlich verwendeten Rohstoffen mit Schwefelsäure gemischt werden, wobei eine Aufschlämmung mit einem Schwefelsäuregehalt in der Flüssigphase von mindestens 86 Gew.% gebildet wird
(b') Zugabe von Wasser oder verdünnter Schwefelsäure zum Start der Aufschlussreaktion;
{ c " ) Lösen des erhaltenen Reaktionsproduktes; (d') Abtrennen der nicht gelösten Feststoffe von der flüssigen Phase; (e") Gewinnung von Titandioxid aus der flüssigen Phase.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von den Ti02-haltigen Ausgangsmaterialien 80 bis 100% des eingesetzten Ti02 in Form von AufSchlussrückstand und 0 bis 20% des eingesetzten Ti02 in Form von herkömmlich verwendeten Rohstoffen verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei als Ti02-haltiges Ausgangsmaterial zu 100% AufSchlussrückstand verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch Mischen des AufSchlussrückstandes mit Schwefelsäure vor Zugabe der rauchenden Schwefelsäure eine Aufschlämmung mit einem Schwefelsäuregehalt in der Flüssigphase von 60 bis 80 Gew.% gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der als Ausgangsmaterial verwendete AufSchlussrückstand mit einer Filterpresse so vorbehandelt wird, dass er einen Feststoffgehalt von über 65 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des AufSchlussrückstandes, aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der als Ausgangsmaterial verwendete AufSchlussrückstand mit Schwefelsäure einer Konzentration von über 50 Gew.% gewaschen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der als Ausgangsmaterial verwendete AufSchlussrückstand so vorbehandelt wird, dass die Flüssigphase einen Schwefelsäuregehalt von über 35 Gew.% aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der als Ausgangsmaterial verwendete AufSchlussrückstand so vorbehandelt wird, dass die Flüssigphase einen Schwefelsäuregehalt von über 50 Gew.% aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, wobei der als Ausgangsmaterial verwendete Aufschlussruckstand mit einer Filterpresse so vorbehandelt wird, dass er einen Feststoffgehalt von über 65 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des AufSchlussrückstandes , aufweist, anschließend mit Schwefelsäure einer Konzentration von über 50 Gew.% gewaschen und in einer Schwefelsäure einer Konzentration von über 50 Gew.% wieder aufgeschlämmt wird, und dann nochmals mit einer Filterpresse filtriert wurde.
11. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Aufschlussruckstand vor der Verwendung für die Aufschlussreaktion einer Mahltrocknung unterzogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Aufschlussruckstand vor der Mahltrocknung einer Wäsche oder einer Neutralisation mit anschließender Wäsche unterzogen wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktionsmischung vor dem Start der Aufschlussreaktion auf eine Temperatur von 60°C bis 150°C erwärmt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktionsmischung vor dem Start der Aufschlussreaktion auf eine Temperatur von 80°C bis 115°C erwärmt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwefelsäuregehalt der Flüssigphase der Aufschlämmung nach dem Start der Aufschlussreaktion 80 bis 95 Gew.% beträgt .
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schwefelsäuregehalt der Flüssigphase der Aufschlämmung nach dem Start der Aufschlussreaktion 82 bis 90 Gew.% beträgt .
17.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung nach dem Start der Aufschlussreaktion auf mindestens 180°C ansteigt.
18.Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung nach dem Start der Aufschlussreaktion auf mindestens -200°C ansteigt.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperaturerhöhung der Reaktionsmischung nach Schritt (b) bzw. (b") infolge der exothermen Reaktion mindestens 20°C, bevorzugt mindestens 40°C beträgt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlussgrad des mit dem Aufschlussruckstand eingebrachten Ti02 mindestens 50%, bevorzugt mindestens 70%, beträgt.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschlussruckstand vor der Zuführung zu Schritt (a) bzw. (a") zur Abdeckung der üblicherweise zur Titandioxidproduktion verwendeten Rohstoffe, z.B. Ilmenit oder Titanschlacke, verwendet wird, wodurch Verwehungen durch Wind unterbunden werden, und diese Mischung als Ti02-haltiger Rohstoff verwendet wird .
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feststoffreiche Unterlauf eines zur Klärung der feststoffhaltigen Schwarzlösung verwendeten Eindickers als Ti02 -haltiger Rohstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis H2S04/Tiθ2 nach Schritt (b) bzw. (b') 1,5 bis 3,5 beträgt.
PCT/EP2002/001520 2001-02-13 2002-02-13 Verfahren zur gewinnung von titandioxid aus aufschlussrückständen eines sulfatverfahrens WO2002064506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02711865A EP1360147B1 (de) 2001-02-13 2002-02-13 Verfahren zur gewinnung von titandioxid aus aufschlussrückständen eines sulfatverfahrens
UA2003098411A UA77170C2 (uk) 2001-02-13 2002-02-13 Спосіб одержання діоксиду титану із залишків дигерування відомого сульфатного способу одержання діоксиду титану (варіанти)
DE50211202T DE50211202D1 (de) 2001-02-13 2002-02-13 Verfahren zur gewinnung von titandioxid aus aufschlussrückständen eines sulfatverfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106539.6 2001-02-13
DE2001106539 DE10106539A1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Aufschlussrückständen eines Sulfatverfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064506A1 true WO2002064506A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001520 WO2002064506A1 (de) 2001-02-13 2002-02-13 Verfahren zur gewinnung von titandioxid aus aufschlussrückständen eines sulfatverfahrens

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1360147B1 (de)
CN (1) CN1281508C (de)
CZ (1) CZ304574B6 (de)
DE (2) DE10106539A1 (de)
ES (1) ES2296907T3 (de)
PL (1) PL369333A1 (de)
UA (1) UA77170C2 (de)
WO (1) WO2002064506A1 (de)
ZA (1) ZA200307159B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303287A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Neutralisation und Wiederverwendung von bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren entstehenden Aufschlussrückständen
CN113845144A (zh) * 2021-09-30 2021-12-28 中国有色集团(广西)平桂飞碟股份有限公司 一种硫酸法钛白酸解废料无害化资源利用方法
CN114988465A (zh) * 2022-04-22 2022-09-02 甘肃东方钛业有限公司 一种酸解预混槽结垢的高效回收利用方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027639A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Kerr-Mcgee Pigments Gmbh Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
CN101553585B (zh) * 2006-09-06 2012-05-30 Bhp比利顿创新公司 硫酸盐法
DE102010060127A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Crenox Gmbh Verwendung von Aufschlussrückstand aus der Titandioxidherstellung als photokatalytisch aktive Substanz
CN102557128B (zh) * 2010-12-07 2014-05-07 河南佰利联化学股份有限公司 钛白粉生产工艺
EP2665680B1 (de) 2011-01-18 2017-10-18 Sachtleben Pigment GmbH Verfahren zur gewinnung von elementen oder elementverbindungen aus den bei der produktion von titandioxid anfallenden zwischen- oder nebenprodukten
NZ728301A (en) 2014-07-08 2017-09-29 Avertana Ltd Extraction of products from titanium-bearing minerals
CN104841563B (zh) * 2015-05-29 2017-06-09 云南煜锜环保科技有限公司 一种氯化钛渣的多级泡沫浮选方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951749A1 (de) 1979-12-21 1981-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aufarbeitung von aufschlussrueckstaenden bei der titandioxidherstellung
DE4027105A1 (de) 1990-08-28 1992-03-05 Bayer Ag Verfahren zur aufarbeitung von aufschlussrueckstaenden aus der titandioxidproduktion
EP0659688A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE4434315C1 (de) 1994-09-26 1996-04-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE19725018A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines inerten, feinteiligen Füllstoffs und dessen Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343256A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von titandioxid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951749A1 (de) 1979-12-21 1981-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aufarbeitung von aufschlussrueckstaenden bei der titandioxidherstellung
DE4027105A1 (de) 1990-08-28 1992-03-05 Bayer Ag Verfahren zur aufarbeitung von aufschlussrueckstaenden aus der titandioxidproduktion
EP0659688A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE4434315C1 (de) 1994-09-26 1996-04-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE19725018A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines inerten, feinteiligen Füllstoffs und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. BUXBAUM: "Industrial Inorganic Pigments, 2nd Edition", 1998, WILEY VCH, WEINHEIM, XP002203237 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303287A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Neutralisation und Wiederverwendung von bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren entstehenden Aufschlussrückständen
CN113845144A (zh) * 2021-09-30 2021-12-28 中国有色集团(广西)平桂飞碟股份有限公司 一种硫酸法钛白酸解废料无害化资源利用方法
CN114988465A (zh) * 2022-04-22 2022-09-02 甘肃东方钛业有限公司 一种酸解预混槽结垢的高效回收利用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1360147A1 (de) 2003-11-12
ZA200307159B (en) 2004-09-13
CZ20032160A3 (cs) 2004-03-17
CN1545487A (zh) 2004-11-10
UA77170C2 (uk) 2006-11-15
DE50211202D1 (de) 2007-12-27
CN1281508C (zh) 2006-10-25
DE10106539A1 (de) 2002-08-22
PL369333A1 (en) 2005-04-18
CZ304574B6 (cs) 2014-07-16
ES2296907T3 (es) 2008-05-01
EP1360147B1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402357C2 (de)
WO2002064506A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titandioxid aus aufschlussrückständen eines sulfatverfahrens
DE3509373A1 (de) Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle
DE2951749C2 (de)
DE3912554C1 (de)
DE2917905A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rutil
DE2941054A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung eines wasserloeslichen magnesiumsalzes
DE3938693C2 (de) Verfahren zur Herstellung von TiO¶2¶-Pigmenten
DE2630196A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure aus abfallsaeure und eisensulfat
EP0475104A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Aufschlussrückständen aus der Titandioxidproduktion
DE2729755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid durch diskontinuierliches Aufschließen von Ilmeniterzen mit Schwefelsäure
DE3744575C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
EP0659688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE1792582A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines TiO2-Pigmentes mit reinerem Farbton und erhoehter Helligkeit
DE2849004C2 (de) Verfahren zur Herstellung von eisen- und aluminiumfreien Zinkchloridlösungen
EP0392211B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Abfallschwefelsäure
DE3023593C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Wolframverbindungen aus Alkaliwolframatlösungen, die mit Phosphaten verunreinigt sind
WO2005121026A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxid nach dem sulfatverfahren
DE2442818C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Kupfer
DE4344359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE2855589A1 (de) Verfahren zur behandlung der rueckstaende von eisenhaltigen zinkerzen
EP0197473A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE2530203B2 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus thermallaugenschlamm
DE3843846C1 (de)
CH638466A5 (de) Verfahren zum konzentrieren und reinigen von waessrigen schwefelsaeureloesungen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-2160

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028049322

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002711865

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003/07159

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200307159

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002711865

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-2160

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002711865

Country of ref document: EP