WO2002064001A1 - Verfahren zur montage eines sitzbezuges und sitzbezugmontagevor richtung zu seiner durchführung - Google Patents

Verfahren zur montage eines sitzbezuges und sitzbezugmontagevor richtung zu seiner durchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2002064001A1
WO2002064001A1 PCT/EP2002/000877 EP0200877W WO02064001A1 WO 2002064001 A1 WO2002064001 A1 WO 2002064001A1 EP 0200877 W EP0200877 W EP 0200877W WO 02064001 A1 WO02064001 A1 WO 02064001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
seat body
profile bar
seat
tongs
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Tillner
Original Assignee
Thomas Tillner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Tillner filed Critical Thomas Tillner
Publication of WO2002064001A1 publication Critical patent/WO2002064001A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/023Upholstery attaching means connecting upholstery to frames, e.g. by hooks, clips, snap fasteners, clamping means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/48Upholstered article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/48Upholstered article making
    • Y10T29/481Method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Definitions

  • the invention relates to a method for mounting a seat cover provided with at least one profile bar on a seat body which has at least one holding element which is arranged in the base of at least one groove in the seat body and into which the profile bar can be clamped.
  • a profile rod is known from EP 403 815 B1, which is connected to a cover fabric. Grooves are made in a seat body, in which recessed holding elements are arranged. The seat cover is connected to the seat body in that the profile rod is pressed into the holding elements from above. In this way, a simple assembly of the seat cover on a seat body, which consists for example of foam, is possible. However, it has been shown that the profile bar is difficult to press into the holding elements because of the elasticity of the seat body. An automated assembly of the seat cover on the seat body is further complicated by the fact that the profile bar is attached to the underside of the seat cover and therefore not can be gripped with robot grippers or the like. When pressing in from above, the fabric of the seat cover is always a hindrance, so that mechanical gripping is not possible without damaging the fabric. A manual push-in also has the difficulty that the position of the profile bar and the holding element located underneath must first be felt.
  • the seat body is advantageously placed on a seat body holder.
  • the forces required for the production of the snap-in connection between the profiled rod and the holding element are thus supported over a large area, so that the deformations of the seat body are less during assembly and consequently less restoring forces are built up in the seat body.
  • penetration of the seat body can take place using a cutting tool, which is preferably arranged directly at the tip of the profile bar gripper.
  • a single cut can make it possible to insert a profile bar gripper.
  • At least one penetration channel is introduced into the groove, which extends from the bottom of the groove to the underside of the seat body and through which the profile bar gripper can be passed.
  • the penetration channel can be introduced into the seat body as a first step, for which techniques such as drilling or milling and also, with thermoplastic foams, melting and cutting are suitable.
  • the seat body used is one in which at least one pass-through channel is formed during manufacture, which extends from the bottom of the groove to the underside of the seat body and through which the profile bar gripper can be passed.
  • At least one penetration channel should be arranged between two holding elements in order to distribute the forces evenly on the profile bars and holding elements and thus ensure that the profile bar engages in the same way in all holding elements on the seat body.
  • the invention further relates to a seat cover assembly device for performing the aforementioned method. Since assembly of the seat covers has hitherto been carried out by manual activity, it is a further object of the invention to provide an assembly device with which the method according to the invention can be carried out automatically in order to attach a seat cover to a seat body.
  • a seat cover assembly device with a seat body receptacle and at least one profile bar gripper which can be displaced with respect to the seat body receptacle via a first actuating device and which has a gripper pliers with at least two gripper jaws which can be expanded or closed via a second actuating device.
  • Gripper pliers and profile bar grippers can be operated independently of one another, also with drive devices such as pneumatic cylinders or servomotors. It is thus possible to reach through from below through the seat body, to grip the profile rod hanging below the seat cover placed thereon and to pull it into the holding elements. Since the profile bar is freely accessible from below in the groove, it can be gripped, centered and applied with force.
  • a seat cover assembly device with at least one fixedly arranged Profile bar gripper and with a seat body receptacle that is displaceable relative to the profile bar gripper via a first actuating device, the profile bar gripper having a gripper pliers with at least two gripper jaws, which can be expanded or closed via a second actuating device.
  • the entire seat body receptacle is movable relative to the fixed, vertically arranged profile bar grippers.
  • the weight of the seat body receptacle is sufficient to overcome frictional forces in the bearing and to bring about a lowering, so that the first actuating device only has to act in one direction. Therefore, for example, simpler pneumatic cylinders without a double chamber can be used as the actuating device.
  • the profile bar gripper has a guide tube in which a pull rod coupled to the gripper tongs is guided and into which the gripper tongs jaws are at least partially retractable; and the gripper jaws are connected to each other with their bearing legs via a joint, the pull rod being connected to at least one of the bearing legs and / or the joint.
  • the tubular design with the gripper tongs that can be integrated in the guide tube enables a compact construction and consequently requires only a small width of the passage channels introduced into the seat body.
  • Figure 1 shows the seat cover mounting device of the invention in a schematic sectional view.
  • 3a, 3b a first embodiment of a gripper in side and front view
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a profile bar gripper in different positions in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a seat cover mounting device 100 of the invention.
  • a seat body receptacle 50 is mounted on a table-like frame 51. Hangs up on it a seat body 20 into which a groove 21 is made.
  • a plurality of holding elements 40 are fastened to the base 22 of the groove 21.
  • a pass-through channel 23 is inserted between two holding elements 40.
  • a seat cover 30 is placed on the seat body 20, the sewn-on profile rod 31 hanging down so that it initially lies above the holding elements 40.
  • a plurality of profile bar grippers 90 are arranged displaceably within recesses in the seat body receptacle 50.
  • the profile bar grippers 90 are to be lifted above the level of the seat body receptacle 50 and lowered again via a connecting plate 71 which is displaceably mounted in guides 72.
  • a first actuating device 70 is used, which can be designed, for example, as a pneumatic cylinder.
  • a pull rod 66 is guided within a guide tube 91 of the profile rod gripper 90, via which a gripper pliers 60 can be raised and lowered relative to the guide tube 91.
  • the respective tie rods 66 of the gripper tongs are connected to one another via a connecting plate 81 which is slidably mounted in the guide 72.
  • a second actuating device 80 which is preferably designed as a pneumatic cylinder, makes it possible to simultaneously raise or lower all of the tie rods 66.
  • each profile bar gripper 90 and the respective gripper pliers 60 via separate actuators, such as double-acting pneumatic cylinders, in order to allow the seat cover mounting device 100 according to the invention to be easily adapted to different shapes of the seat body 20.
  • actuators such as double-acting pneumatic cylinders
  • the gripper tongs 60 are formed in particular from two gripper tongs jaws 61, 62 which are connected to one another via a joint 63.
  • the pull rod 66 preferably acts directly on the joint 63.
  • a compression spring 64 is arranged between the gripper jaws 61, 62 and causes the gripper jaws 61, 62 to spread apart.
  • FIG. 3b shows that a bearing leg 61.1 of the gripper jaw 61 is designed as a section of a truncated cone.
  • An upper part 61.2 is designed as a cylinder section.
  • the conical bearing legs 61.1, 62.1 ensure that the gripper tongs 60 are centered over their bearing legs 61.2, 62.2 when they are pulled into the guide tube 91 and that the gripper jaws 61, 62 move together against the spring force of the spring 64.
  • the spring 64 is thus preloaded so that when the gripper tongs 60 are later extended from the guide tube 91, the gripper tongs jaws 61, 62 are automatically spread apart.
  • FIGS. 4a, 4b A further embodiment is shown in FIGS. 4a, 4b.
  • the respective lower section 61. L ⁇ , 62.1 of the gripper pliers 60 ' is formed by a plurality of cylinder sections, which each merge into one another via a chamfer.
  • the joint 63 ⁇ is rotated by 90 ° in relation to the embodiment shown in FIG. 3.
  • the bearing legs 61. I 1 , 62.1 ' have bores 61.3', 62.3 ', the diameter of which is larger than the diameter of a joint pin 63 ⁇ , so that this does not hinder the spreading apart of the gripper jaws 61', 62 '.
  • the gripper jaws 61 ', 62' mounted in this way can be pivoted in two directions, namely to one another and laterally around the joint 63 ', so that a good alignment of the gripper head 60' is possible when gripping the profile bar 31.
  • the pull rod 66 ' has an outer diameter which corresponds approximately to the inner diameter of the guide tube 91', a clearance fit being provided between the guide tube 91 'and the pull rod 66 in order to enable the pull rod 66' to move smoothly in the guide tube 91 '.
  • the cylinder sections 61.1', 62.1 ' have the effect that the gripper jaws 61', 62 'are centered in the guide tube 91' and are pressed against one another under prestress by the spring 64 ' until they are arranged in the position shown in Figure 4b within the guide tube 91 '.
  • a seat body 20 rests on a seat body receptacle 50.
  • Holding elements 40 are arranged within a groove 21 in the seat body 20 and are anchored in the base 22 of the groove 21.
  • Pass-through channels 23 are introduced into the seat body 20 and extend continuously from the base 22 of the groove 21 to the underside 26 of the seat body.
  • the profile bar gripper 90 with gripper pliers 60 is arranged below the seat body 20. In order to keep the size of the passage channels 23 in the seat body 20 small, it is advantageous if the profile bar gripper 90 is moved through the passage channels 23 with the gripper pliers 60 closed and the gripper tongs 60 are only opened in the groove 22 of the seat body 20.
  • the profile bar gripper 90 By exerting a force in the direction of the arrow labeled 99 in FIG. 2b, the profile bar gripper 90 is shifted until the profile bar 31 lies between the open gripper jaws 61, 62.
  • the entire profile bar gripper 90 is pulled down.
  • guide tube 91 and pull rod 66 are moved downwards in the same way.
  • the profile rod 31 encompassed in the gripper pliers 60 is drawn into the holding elements 40.
  • the fastening of the profiled rod 31 in the holding elements 40 is possible via form-fitting, resilient latching elements or via a frictional clamping connection.
  • the seat cover 30, which is sewn or otherwise connected to the profile bar 31, is simultaneously drawn into the groove 21 of the seat body 20 when the profile bar 31 is pulled into the holding elements 40, so that the fabric of the seat cover 30 lies tightly against the seat body 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einesmit wenigstens einem Profilstab (31) versehenen Sitzbezugs (30) an einem Sitzkörper (20) mit wenigstens folgenden Verfahrensschritten: a) Auflegen des Sitzbezugs (30) auf den Sitzkörper (20) und Einlegen des Profilstabs (31) in die Nut (21) des Sitzkörpers; b) Durchdringen des Sitzkörpers (20) mit einer Greiferzange (60) eines Profilstabgreifer (90) von einer Sitzkörperunterseite (26) her bis in die Nut (21); c) Öffnen der Greiferzange (60), Umgreifen des Profilstabs (31) und Schließen der Greiferzange (60); d) Ausüben einer Zugkraft mittels der den Profilstab (30) umgreifenden Greiferzange (60) zur Sitzkörperunterseite (26) hin bis zum Einrasten und/oder Einklemmen des Profilstabs (30) in dem Halteelement (40); e) Öffnen der Greiferzange (60) des Profilstabgreifers (90) und Entfernen des Profilstabgreifers (90) und des Sitzkörpers (20) voneinander.

Description

Verfahren zur Montage eines Sitzbezugs und Sitzbezugmontagevorrichtung zu seiner Durchführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines mit wenigstens einem Profilstab versehenen Sitzbezugs an einem Sitzkörper, der wenigstens ein Halteelement aufweist, welches im Grund wenigstens einer Nut in dem Sitzkörper angeordnet ist und in welches der Profilstab einklemmbar ist.
Aus der EP 403 815 Bl ist ein Profilstab bekannt, der mit einem Bezugsstoff verbunden ist. In einen Sitzkörper sind Nuten eingebracht, in denen vertieft Halteelemente angeordnet sind. Der Sitzbezug wird mit dem Sitzkörper dadurch verbunden, daß der Profilstab von oben in die Halteelemente eingedrückt wird. Auf diese Weise ist eine einfache Montage des Sitzbezuges auf einem Sitzkörper, der beispielsweise aus Schaumstoff besteht, möglich. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Eindrücken des Profilstabes in die Halteelemente wegen der Elastizität des Sitzkörpers schwierig ist. Eine automatisierte Montage des Sitzbezuges an dem Sitzkörper wird zusätzlich dadurch erschwert, dass der Profilstab an der Unterseite des Sitzbezuges befestigt ist und daher nicht mit Robotergreifern oder dergleichen gegriffen werden kann. Beim Eindrücken von oben ist stets der Stoff des Sitzbezuges hinderlich, so dass ein maschinelles Greifen ohne Beschädigung des Stoffes nicht möglich ist. Auch ein manuelles Ein- drücken birgt die Schwierigkeit, dass die Lage des Profilstabes und des darunter befindlichen Halteelementes zunächst ertastet werden muss .
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Montage eines mit wenigstens einem Profilstab versehenen Sitzbezugs anzugeben, das eine automatisierte Sitzbezugsmontage erlaubt .
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit wenigstens folgenden Verfahrensschritten gelöst :
- Durchdringen des Sitzkδrpers mit einer Greiferzange eines Profilstabgreifers von einer Sitzkörperunterseite her bis in die Nut;
Öffnen der Greiferzange, Umgreifen des Profilstabs und Schließen der Greiferzange;
Ausüben einer Zugkraft mittels der den Profilstab umgrei- fenden Greiferzange zur Sitzkörperunterseite hin bis zum Einrasten und/oder Einklemmen des Profilstabs in dem Halteelement ;
Öffnen der Greiferzange des Profilstabgreifers und Entfernen des Profilstabgreifers und des Sitzkörpers voneinan- der .
Mit diesem Verfahren erfolgt eine Umkehr der herkömmlichen Montagerichtung. Während gemäß dem Stand der Technik stets von einem Eindrücken des Profilstabes in das Halteelement von der Oberseite des Sitzbezugs her ausgegangen wurde, sieht das Verfahren den umgekehrten Weg vor, nämlich den Sitzkörper von unten zu durchdringen, den Profilstab dort zu ergreifen und in das Halteelement hineinzuziehen bis zum Einrasten oder Festklemmen.
Der Sitzkörper wird vorteilhafterweise auf eine Sitzkör- peraufnahme aufgelegt. Insbesondere bei Sitzkörpern aus weichem Schaumstoff werden die für die Herstellung der Rastverbindung von Profilstab und Haltelement notwendigen Kräfte damit auf einer großen Fläche abgestützt, so dass die Verformungen des Sitzkörpers bei der Montage geringer ausfallen und sich folglich geringere Rückstellkräfte in dem Sitzkörper aufbauen.
Das Durchdringen des Sitzkörpers kann bei weichen Schaumstoffen und dergleichen durch ein schneidendes Werkzeug erfolgen, das vorzugsweise direkt an der Spitze des Profil - stabgreifers angeordnet ist. Ein einzelner Schnitt kann schon das Durchstecken eines Profilstabgreifers ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn in die Nut wenigstens ein Durchgriffskanal eingebracht wird, der sich vom Grund der Nut bis zur Sitzkörperunterseite erstreckt und durch den der Profilstabgreifer durchführbar ist. Der Durchgriffskanal kann als erster Arbeitsschritt in den Sitzkörper eingebracht werden, wozu sich Techniken wie Bohren oder Fräsen und auch, bei thermoplastischen Schaumstoffen, Anschmelzen und Schneiden eignen.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass als Sitzkörper ein solcher verwendet wird, in den bereits bei der Herstellung wenigstens ein Durchgriffskanal eingeformt ist, der sich vom Grund der Nut bis zur Sitzkörperunterseite erstreckt und durch den der Profilstabgreifer durchführbar ist. Es sollte jeweils zwischen zwei Halteelementen wenigstens ein Durchgriffskanal angeordnet sein, um die Kräfte auf die Profilstäbe und Halteelemente gleichmäßig zu verteilen und so sicherzustellen, dass der Profilstab in alle Halteelemen- te an dem Sitzkörper in gleicher Weise einrastet.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sitzbezugmontagevorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens . Da bisher eine Montage der Sitzbezüge durch manuelle Tätigkeit erfolgte, ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Montagevorrichtung anzugeben, mit der das erfindungsgemäße Verfahren automatisiert durchgeführt werden kann, um einen Sitzbezug an einem Sitzkörper zu befestigen.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Sitzbezugsmontagevor- richtung mit einer Sitzkörperaufnahme und wenigstens einem Profilstabgreifer, der über eine erste Betätigungseinrichtung gegenüber der Sitzkörperaufnahme verschiebbar ist und der eine Greiferzange mit wenigstens zwei Greiferbacken aufweist, welche über eine zweite Betätigungseinrichtung aufspreizbar oder schließbar sind.
Greiferzange und Profilstabgreifer sind unabhängig voneinander betätigbar, auch mit Antriebsvorrichtungen wie Pneumatikzylindern oder Stellmotoren. Es ist damit möglich, von unten durch den Sitzkörper hindurchzugreifen, den unterhalb des aufgelegten Sitzbezugs hängenden Profilstab zu ergreifen und in die Haltelemente hineinzuziehen. Da der Profilstab von unten her frei in der Nut zugänglich ist, kann er definiert gegriffen, zentriert und mit Kraft beaufschlagt werden.
Diese Aufgabe wird ebenso gelöst bei einer Sitzbezugsmonta- gevorrichtung mit wenigstens einem ortsfest angeordneten Profilstabgreifer und mit einer Sitzkörperaufnahme, die über eine erste Betätigungseinrichtung gegenüber dem Profilstabgreifer verschiebbar ist, wobei der Profilstabgreifer eine Greiferzange mit wenigstens zwei Greiferbacken aufweist, welche über eine zweite Betätigungseinrichtung aufspreizbar oder schließbar sind.
Hierbei ist die gesamte Sitzkörperaufnahme gegenüber den feststehenden, lotrecht angeordneten Profilstabgreifern beweglich. Die Gewichtskraft der Sitzkörperaufnahme reicht aus, um Reibungskräfte in der Lagerung zu überwinden und ein Absenken zu bewirken, so dass die erste Betätigungseinrichtung nur in eine Richtung wirken muss . Daher können beispielsweise einfachere Pneumatikzylinder ohne Doppelkammer als Betätigungseinrichtung eingesetzt werden.
Durch diese Vorrichtung ist es möglich, den Sitzkörper mit einer Greifervorrichtung zu durchdringen und den Profilstab automatisiert zu greifen, ohne dass weitere Positionierungsaufgaben erforderlich werden. Aufgrund der zangenartigen Ausbildung ist bei einer aufgespreizten Greiferzange eine weite Öffnungsweite gegeben, so dass auch ein nicht exakt über den Halteelementen positionierter Profilstab ergriffen, zentriert und umschlossen wird, ohne dass Eingriffe eines Bedieners erforderlich sind.
Besonders vorteilhaft ist ein Profilstabgreifer mit folgen- den Merkmalen: der Profilstabgreifer weist ein Führungsrohr auf, in dem eine mit der Greiferzange gekoppelte Zugstange geführt ist und in das die Greiferzangenbacken wenigstens teilweise einziehbar sind; und die Greiferzangenbacken sind mit ihren Lagerschenkeln über ein Gelenk miteinander verbunden, wobei die Zugstange mit wenigstens einem der Lagerschenkel und/oder dem Gelenk verbunden ist.
Die röhrenförmige Ausbildung mit der im Führungsrohr integrierbaren Greiferzange ermöglicht eine kompakte Bauweise und erfordert folglich nur eine geringe Weite der in den Sitzkörper eingebrachten Durchtrittskanäle.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sitzbezugmontagevorrichtung sind den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 die Sitzbezugmontagevorrichtung der Erfindung in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 2a bis 2f die erfindungsgemäße Montage eines Sitzbezuges in verschiedenen Verfahrensschritten, jeweils in Schnittansicht ;
Fig. 3a, 3b eine erste Ausführungsform einer Greiferzange in Seiten- und Vorderansicht; und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Profil- stabgreifers in verschiedenen Stellungen in Schnittansicht .
In Figur 1 ist eine Sitzbezugmontagevorrichtung 100 der Erfindung dargestellt. Eine Sitzkörperaufnahme 50 ist auf einem tischartigen Gestell 51 gelagert. Aufgelegt darauf ist ein Sitzkörper 20, in den eine Nut 21 eingebracht ist. Auf dem Grund 22 der Nut 21 sind eine Vielzahl von Halteelementen 40 befestigt. Jeweils zwischen zwei Halteelementen 40 ist ein Durchgriffskanal 23 eingebracht. Auf den Sitzkörper 20 ist ein Sitzbezug 30 aufgelegt, wobei der angenähte Profilstab 31 so herunterhängt, dass er zunächst oberhalb der Halteelemente 40 liegt. Innerhalb von Ausnehmungen in der Sitzkörperaufnahme 50 sind mehrere Profilstabgreifer 90 verschiebbar angeordnet .
Die Profilstabgreifer 90 sind über eine Verbindungsplatte 71, die in Führungen 72 verschiebbar gelagert ist, über die Ebene der Sitzkörperaufnahme 50 hinauszuheben und wieder abzusenken. Hierzu dient eine erste Betätigungseinrichtung 70, die beispielsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet sein kann .
Innerhalb eines Führungsrohrs 91 des Profilstabgreifers 90 ist eine Zugstange 66 geführt, über die eine Greiferzange 60 relativ zu dem Führungsrohr 91 gehoben und gesenkt werden kann. Die jeweiligen Zugstangen 66 der Greiferzangen sind über eine Verbindungsplatte 81 miteinander verbunden, die in der Führung 72 verschiebbar gelagert ist. Über eine zweite Betätigungseinrichtung 80, die bevorzugt als Pneumatikzylinder ausgebildet ist, ist ein gleichzeitiges Anheben oder Senken sämtlicher Zugstangen 66 möglich.
Möglich ist auch, jeden Profilstabgreifer 90 und die jeweilige Greiferzange 60 über separate Aktuatoren wie doppelt wirkende Pneumatikzylinder zu bewegen, um eine einfache Anpassung der erfindungsgemäßen Sitzbezugmontagevorrichtung 100 an unterschiedliche Formen des Sitzkörpers 20 zu ermög- liehen. Mit der in Fig. 1 dargestellten Sitzbezugmontagevorrichtung 100 ist es möglich, sowohl den gesamten Profilstabgreifer 90 einschließlich der Greiferzange 60 zu heben oder zu senken, als auch zwischen der Zugstange 66 und dem Führungsrohr 91 eine Relativbewegung hervorzurufen, die ein Aufklappen bzw. Schließen der Greiferzange 60 bewirkt.
Wie Figur 3a zeigt, ist die Greiferzange 60 insbesondere aus zwei Greiferzangenbacken 61, 62 gebildet, die über ein Gelenk 63 miteinander verbunden sind. Die Zugstange 66 greift vorzugsweise direkt an dem Gelenk 63 an. Zwischen den Greiferzangenbacken 61, 62 ist eine Druckfeder 64 angeordnet, die ein Aufspreizen der Greiferzangenbacken 61, 62 bewirkt.
In Figur 3b ist dargestellt, dass ein Lagerschenkel 61.1 der Greiferzangenbacke 61 als Abschnitt eines Kegelstumpfes aus- gebildet ist. Ein oberer Teil 61.2 ist als Zylinderabschnitt ausgebildet. Durch die kegeligen Lagerschenkel 61.1, 62.1 wird erreicht, dass sich die Greiferzange 60 beim Einziehen in das Führungsrohr 91 über ihre Lagerschenkel 61.2, 62.2 zentriert und ein Zusammenfahren der Greiferzangenbacken 61, 62 gegen die Federkraft der Feder 64 erfolgt . Die Feder 64 ist damit vorgespannt, so dass bei einem späteren Ausfahren der Greiferzange 60 aus dem Führungsrohr 91 ein automatisches Abspreizen der Greiferzangenbacken 61, 62 voneinander erfolgt .
In den Figuren 4a, 4b ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Hierbei ist der jeweilige untere Abschnitt 61. lλ, 62.1 der Greiferzange 60' durch mehrere Zylinderabschnitte gebildet, die jeweils über eine Fase ineinander übergehen. Das Gelenk 63 λ ist gegenüber der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform um 90 ° gedreht. Die Lagerschenkel 61. I1, 62.1' weisen Bohrungen 61.3' , 62.3 ' auf, deren Durchmesser größer als der Durchmesser eines Gelenkstiftes 63 λ ist, so dass dieser das Aufspreizen der Greiferzangenbacken 61', 62' nicht behindert. Die so gelagerten Greiferbacken 61', 62' sind in zwei Richtungen verschwenkbar, nämlich zueinander und seitlich um das Gelenk 63 ' , so dass eine gute Ausrichtung des Greiferkopfes 60' beim Greifen des Profilstabs 31 möglich ist.
Die Zugstange 66 ' weist einen Außendurchmesser auf, der in etwa dem Innendurchmesser des Führungsrohrs 91' entspricht, wobei zwischen Führungsrohr 91' und Zugstange 66 eine Spielpassung vorgesehen ist, um eine leichtgängige Bewegung der Zugstange 66' in dem Führungsrohr 91' zu ermöglichen. Bei einer auf die Zugstange 66 wirkenden Zugkraft bei gleichzeitig feststehendem Führungsrohr 91' wird über die Zylinderabschnitte 61.1', 62.1' bewirkt, dass die Greiferzangenbacken 61', 62' in dem Führungsrohr 91' zentriert werden und unter Vorspannung der Feder 64 ' gegeneinander gedrückt werden, bis sie in der in Figur 4b dargestellten Stellung innerhalb des Führungsrohrs 91' angeordnet sind.
Das Arbeitsverfahren der Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen 2a bis 2f näher erläutert.
In der in Figur 2a dargestellten Ausgangsstellung liegt ein Sitzkörper 20 auf einer Sitzkörperaufnahme 50 auf. Innerhalb einer Nut 21 in dem Sitzkörper 20 sind Halteelemente 40 angeordnet, die im Grund 22 der Nut 21 verankert sind. In den Sitzkörper 20 sind Durchgriffskanäle 23 eingebracht, die sich von dem Grund 22 der Nut 21 bis zur Sitzkörperunterseite 26 durchgängig erstrecken. Der Profilstabgreifer 90 mit Greiferzange 60 ist unterhalb des Sitzkörpers 20 angeordnet. Um die Größe der Durchtrittskanäle 23 in dem Sitzkörper 20 klein zu halten, ist es vorteilhaft, wenn der Profilstabgreifer 90 mit geschlossener Greiferzange 60 durch die Durchtrittskanäle 23 bewegt wird und die Greiferzange 60 erst in der Nut 22 des Sitzkörpers 20 geöffnet wird.
Durch Ausüben einer Kraft in Richtung des mit 99 bezeichneten Pfeiles in Figur 2b wird der Profilstabgreifer 90 verschoben, bis der Profilstab 31 zwischen den geöffneten Greiferzangenbacken 61, 62 liegt.
Durch Anheben des Führungsrohrs 91 bei gleichzeitiger Blok- kierung der Zugstange 66 wird die Greiferzange 60 in das Führungsrohr 91 hineingezogen, wobei sich die Greiferzange 60 schließt und den Profilstab 31 festklemmt, wie in Fig. 2c dargestellt ist.
Anschließend wird, wie in Figur 2d dargestellt, der gesamte Profilstabgreifer 90 nach unten gezogen. Hierzu werden Führungsrohr 91 und Zugstange 66 in gleicher Weise nach unten bewegt. Der in der Greiferzange 60 umgriffene Profilstab 31 wird in die Halteelemente 40 hineingezogen. Die Befestigung des Profilstabs 31 in den Haltelementen 40 ist über formschlüssige, federnde Rastelemente oder über eine reibschlüssige Klemmverbindung möglich. Der Sitzbezug 30, der mit dem Profilstab 31 vernäht oder sonstwie verbunden ist, wird gleichzeitig mit dem Einziehen des Profilstabs 31 in die Halteelemente 40 in die Nut 21 des Sitzkörpers 20 gezogen, so dass der Stoff des Sitzbezugs 30 straff an dem Sitzkörper 20 anliegt.
Aus dieser Stellung heraus wird, wie Fig. 2e zeigt, das Führungsrohr 91 nach unten verschoben, wodurch bei feststehen- der Zugstange 66 der Greiferkopf 60 aus dem Führungsrohr teilweise heraustritt und sich die Greiferzangenbacken 61, 62 durch die Kraft der Druckfeder 64 gegeneinander abspreizen. Dadurch wird der zuvor umschlossene Profilstab 31 wieder freigegeben.
Eine Relativbewegung zwischen Greiferzange 60 und Führungsrohr 91, bei der die Greiferzange 60 aus dem Führungsrohr 91 teilweise heraustritt, führt stets zum Öffnen des der Greiferzange 60; eine Relativbewegung mit Einzug der Greiferzange 60 in das Führungsrohr 91 führt zum Schließen. Daher kön- nen diese Funktionen in allen Stadien des Verfahrens entweder dadurch bewirkt werden, dass bei feststehendem Führungsrohr 91 die Zugstange 66 bewegt wird, oder dass bei feststehender Zugstange 66 das Führungsrohr 91 verschoben wird. Außerdem können beide Elemente eine gegensätzliche Betäti- gungsrichtung haben. In Figur 2f ist dargestellt, dass der gesamte Profilstabgreifer 90 samt dem Greiferkopf 60 durch den Durchgriffskanal 23 nach unten aus dem Sitzkörper 20 herausgezogen werden und der Sitzkörper 20 mit dem montierten Sitzbezug 30 von der Sitzkörperaufnahme 50 entnommen werden kann. Nach dem Auflegen eines weiteren Sitzkörpers ist wieder die Ausgangsstellung aus Fig. 2a gegeben. Nach dem Schließen des Greiferkopfes 30 kann der Verfahrensablauf wieder von vorne beginnen.
TILP_A2.doc

Claims

Patentansprüche : 1. Verfahren zur Montage eines mit wenigstens einem Profilstab (31) versehenen Sitzbezugs (30) an einem Sitzkorper (20), der wenigstens ein Halteelement (40) aufweist, welches im Grund (22) wenigstens einer Nut (21) in dem Sitzkörper (20) angeordnet ist und in welches der Pro- filstab (21) einklemmbar ist, mit wenigstens folgenden Verfahrensschritten:
D Auflegen des Sitzbezugs (30) auf den Sitzkörper (20) und Einlegen des Profilstabs (31) in die Nut (21) des Sitzkörpers; D Durchdringen des Sitzkörpers (20) mit einer Greiferzange (60) eines Profilstabgreifer (90) von einer Sitzkörperunterseite (26) her bis in die Nut (21) ; D Öffnen der Greiferzange (60) , Umgreifen des Profilstabs (31) und Schließen der Greiferzange (60) ; D Ausüben einer Zugkraft mittels der den Profilstab (30) umgreifenden Greiferzange (60) zur Sitzkörperunterseite (26) hin bis zum Einrasten und/oder Einklemmen des Profilstabs (30) in dem Halteelement (40) D Öffnen der Greiferzange (60) des Profilstabgreifers (90) und Entfernen des Profilstabgreifers (90) und des
Sitzkörpers (20) voneinander.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (20) auf eine Sitzkörperaufnahme (50) aufgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchdringen des Sitzkörpers ein schneidendes Werkzeug verwendet wird und wenigstens ein Schnitt in den Sitzkörper eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut (21) wenigstens ein Durchgriffskanal (23) eingebracht wird, der sich vom Grund (22) der Nut (21) bis zur Sitzkörperunterseite (26) erstreckt und durch den der Profilstabgreifer (90) durchführbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei Halteelementen (40) wenigstens ein Durchgriffskanal (23) eingebracht wird.
6. Sitzbezugmontagevorrichtung (100) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer
Sitzkδrperaufnahme (50) und wenigstens einem Profilstabgreifer (90) , der über eine erste Betätigungseinrichtung (70) gegenüber der Sitzkörperaufnahme (50) verschiebbar ist und der eine Greiferzange (60) mit wenigstens zwei Greiferbacken (61, 62) aufweist, welche über eine zweite Betätigungseinrichtung (80) aufspreizbar oder schließbar sind.
7. Sitzbezugmontagevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit wenigstens ei- nem ortsfest angeordneten Profilstabgreifer und mit einer Sitzkörperaufnahme, die über eine erste Betätigungs- einrichtung gegenüber dem Profilstabgreifer verschiebbar ist, wobei der Profilstabgreifer eine Greiferzange mit wenigstens zwei Greiferbacken aufweist, welche über eine zweite Betätigungseinrichtung aufspreizbar oder schließbar sind.
8. Sitzbezugmontagevorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Profilstabgreifer (90) mit folgenden Merkmalen:
D der Profilstabgreifer (90) weist ein Führungsrohr (91) auf, in dem eine mit der Greiferzange (60; 60 ') gekoppelte Zugstange (66; 66') geführt ist und in das die Greiferzangenbacken (61, 62; 61', 62') wenigstens teilweise einziehbar sind; und
D die Greiferzangenbacken (61, 62; 61', 62') sind mit ihren Lagerschenkeln (61.1, 62.1; 61.1', 62.1') über ein Gelenk (63; 63') miteinander verbunden, wobei die Zugstange (66) mit wenigstens einem der Lagerschenkel (61.1, 62.1; 61.1', 62.1') und/oder dem Gelenk (63;
63') verbunden ist.
9. Sitzbezugmontagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschenkel (61.1, 62.1; 61.1', 62.1') die Form eines radialen Kegelabschnitts besitzen.
10. Sitzbezugmontagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschenkel (61.1, 62.1; 61.1', 62.1') aus radialen Abschnitten von wenigstens zwei Zylindern mit unterschiedlichem Durchmesser bestehen, wobei der größere Zylinder im Übergangsbereich ein Fase aufweist.
PCT/EP2002/000877 2001-02-12 2002-01-29 Verfahren zur montage eines sitzbezuges und sitzbezugmontagevor richtung zu seiner durchführung WO2002064001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106633A DE10106633A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Verfahren zur Montage eines Sitzbezuges und Sitzbezugmontagevorrichtung zu seiner Durchführung
DE10106633.3 2001-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064001A1 true WO2002064001A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000877 WO2002064001A1 (de) 2001-02-12 2002-01-29 Verfahren zur montage eines sitzbezuges und sitzbezugmontagevor richtung zu seiner durchführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6629346B2 (de)
DE (1) DE10106633A1 (de)
WO (1) WO2002064001A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238400A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Montieren von Sitzbezügen
US8245377B2 (en) * 2005-06-22 2012-08-21 Automated Solutions Device for securing trim to a seat
US7430793B2 (en) * 2005-07-25 2008-10-07 Lear Corporation Apparatus for securing a trim cover with a foam pad and method of using the same
DE102008053662B4 (de) * 2008-10-29 2016-10-27 Faurecia Autositze Gmbh Polstereinrichtung
WO2012014296A1 (ja) 2010-07-28 2012-02-02 Ykk株式会社 固定具、シート、及びカバー固定方法
CN103221178B (zh) * 2010-11-22 2015-10-21 丰田自动车株式会社 气缸体的固定用夹具
WO2015198430A1 (ja) * 2014-06-25 2015-12-30 Ykk株式会社 表皮材取り付け装置及び座席本体に対する表皮材の取り付け方法
WO2018047039A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Carzac Sdn. Bhd. A clip for car seat cover
CN108916406B (zh) * 2018-07-12 2020-03-10 苏州纽威阀门股份有限公司 一种更换阀座的更换结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813906U1 (de) * 1988-11-07 1988-12-22 Wilhelm Link Gmbh & Co Kg Stahlrohrmoebel, 7475 Messstetten, De
EP0403815A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Alfred Tillner Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
FR2679895A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux dispositifs pour former des lignes rentrantes dans les coussins de sieges et aux coussins correspondants.
DE4219943C1 (en) * 1992-06-18 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Fastening cushion casing to car seat squab support - uses clips, each suspended into pull-rod pushed through squab support
JPH06277376A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Takashimaya Nippatsu Kogyo Kk 表皮接着シートの製造法
DE29821697U1 (de) * 1998-12-07 1999-02-11 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Polsterbezug
FR2777879A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Itw Fastex Italia Spa Systeme de fixation d'un capitonnage a une structure de support, en particulier au rembourrage d'un siege de vehicule

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134763A (en) * 1991-04-01 1992-08-04 Steadley Company Core insert machine and process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813906U1 (de) * 1988-11-07 1988-12-22 Wilhelm Link Gmbh & Co Kg Stahlrohrmoebel, 7475 Messstetten, De
EP0403815A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Alfred Tillner Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
FR2679895A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux dispositifs pour former des lignes rentrantes dans les coussins de sieges et aux coussins correspondants.
DE4219943C1 (en) * 1992-06-18 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Fastening cushion casing to car seat squab support - uses clips, each suspended into pull-rod pushed through squab support
JPH06277376A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Takashimaya Nippatsu Kogyo Kk 表皮接着シートの製造法
FR2777879A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Itw Fastex Italia Spa Systeme de fixation d'un capitonnage a une structure de support, en particulier au rembourrage d'un siege de vehicule
DE29821697U1 (de) * 1998-12-07 1999-02-11 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Polsterbezug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 01 28 February 1995 (1995-02-28) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020108222A1 (en) 2002-08-15
DE10106633A1 (de) 2002-09-26
US6629346B2 (en) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419972B1 (de) Christbaumständer
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
EP2164662B1 (de) Spannvorrichtung für einen hohlschaft
EP0628362A2 (de) Presswerkzeug
EP4059124B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren
EP0180018A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Überzügen an Rümpfen, insbesondere bei Autositzrückenlehnen, sowie Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung
WO2002064001A1 (de) Verfahren zur montage eines sitzbezuges und sitzbezugmontagevor richtung zu seiner durchführung
AT398180B (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen befestigen einer offenen klemmenanordnung
DE102010017981A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
EP0552349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
WO2008034568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von ringen mit hilfe eines montagekegels
DE2341886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspreizen von metall
DE2439171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE3922611A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung der vorschubkraft beim ueberkopfbohren mit einer handbohrmaschine
DE2821212A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines laenglichen dorns und zum ausueben einer zugkraft auf letzteren
DE4029582A1 (de) Maschine fuer die kontaktierung einer elektrotechnischen verbindungsvorrichtung
DE3633539C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Metallösen in die Planen von Lastkraftwagen od.dgl.
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE3902697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmanteln von isolierten leitungen, insbesondere abgeschirmten koaxialleitungen
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE2704216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Kerzen
DE3331667A1 (de) Wechselvorrichtung fuer das werkzeug einer werkzeugmaschine, insbesondere fuer den abstreifer und/oder diematrize einer revolverschneidpresse
DE377400C (de) Vorrichtung fuer leichte Blecharbeiten, insbesondere zur Verbindung von Bandeisenenden miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ EE HR HU JP LT LV MX NO NZ PL RO RU SI SK TR US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP