WO2002050985A1 - Wicklungsträger eines supraleitenden rotors mit konstruktion für dessen axialen dehnungsausgleich - Google Patents

Wicklungsträger eines supraleitenden rotors mit konstruktion für dessen axialen dehnungsausgleich Download PDF

Info

Publication number
WO2002050985A1
WO2002050985A1 PCT/DE2001/004638 DE0104638W WO0250985A1 WO 2002050985 A1 WO2002050985 A1 WO 2002050985A1 DE 0104638 W DE0104638 W DE 0104638W WO 0250985 A1 WO0250985 A1 WO 0250985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine according
rotor
winding
axially extending
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Frank
Adolf KÜHN
Peter Massek
Peter Van Hasselt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/450,625 priority Critical patent/US7211921B2/en
Publication of WO2002050985A1 publication Critical patent/WO2002050985A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Definitions

  • ⁇ ⁇ Q ⁇ ⁇ s: 3 • ⁇ d 3 r + ⁇ r + tr ⁇ ⁇ - ⁇ a ⁇ - d d ⁇ S ⁇ - O d ö
  • the rotor has a warm outer housing and a closed, closed vacuum space.
  • the vacuum space should surround the cryogenic area on all sides (cf., for example, "Siemens Forsch, u. Develop. -Ber.”, Vol. 5, 1976, No. 1, pages 10 to 16). Supports are provided which extend through the vacuum space however, an undesirable transfer of heat to the cryogenic parts.
  • the substantially cold rotor rotates in a high vacuum.
  • the external limitation of the high vacuum space is determined by the inner bore of the stator. However, such an arrangement requires high-vacuum-tight shaft seals between the rotor and the stand (see, for example, DE 27 53 461 A).
  • the first embodiment is implemented in the machine which can be found in the DE-B2 document mentioned at the beginning.
  • the superconducting winding is located inside a rotor cryostat, which forms an outer housing of the rotor with the flange shafts attached. Due to the use of classic superconductor material for the winding conductors, helium cooling is provided with an operating temperature of approximately 4 K.
  • the outer contour of the rotor outer housing is approximately at room temperature and in operation also possibly above.
  • the machine's useful torque is generated in the rotor winding. This is arranged in a cold winding support, which in turn is suspended or held in an insulated manner in the rotor outer housing, which acts as a cryostat.
  • This suspension or holder on the drive side of the rotor must be stable enough to transmit the torque from the cold winding support to a shaft part on the drive side.
  • a corresponding, rigid connection device for torque Transmission must therefore be carried out relatively solidly and non-positively connected to the winding carrier and the drive-side shaft part. At the same time, this connecting device takes over the centering of the cold winding carrier on the drive side.
  • the non-drive or operating side On the opposite side of the rotor, which is also referred to as the non-drive or operating side, because there are important connections for operating the machine, such as a coolant supply, practically no torque is dissipated. Therefore, essentially only the functions of centering and thermal insulation have to be performed here.
  • the suspension on the operating side must also ensure the function of a corresponding length compensation.
  • radially running, disk-shaped connecting elements are therefore provided between the rotor outer housing and the winding support, which enable a corresponding bending in the axial direction to compensate for expansion.
  • a corresponding, radially extending connecting element is provided between an outer rotor housing and a winding support, which permits axial deformation.
  • the expansion changes compensating second connecting device has at least one axially extending connecting element which is rigidly connected on one side to the winding support and the opposite, free end of which in an axially movable, radially non-positive connection with at least one centering bracket element of the rotor outer housing.
  • the axially extending connecting element can be designed in the shape of a hollow cylinder and, at its free end, can advantageously protrude into a corresponding opening of the holding element without any play.
  • play-free sliding is understood to mean that any frictional forces practically do not hinder an axial displacement of the end of the connecting element in the opening of the holding element, despite a radial frictional connection between these components. Good centering of the connecting element and thus of the rotor on the non-torque-transmitting (operating) side can be achieved in this way.
  • At least the axially extending connecting element preferably consists of a fiber-reinforced plastic material. Adequate mechanical stability with advantageously low heat transfer must be ensured with appropriate materials.
  • Metallic low-T c superconductor material or, in particular, metal oxide high-T c superconductor material can be used for the conductors of the superconducting winding.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of the machine and FIG. 2 shows a special embodiment of a connecting device of this machine.
  • DJ C ⁇ rt Hi t ⁇ g ⁇ X> ti CG ⁇ -) d J DN>to> ⁇ s: 3 2 ⁇ ⁇ ! 3 co tr ⁇ CD?
  • DJ ⁇ ! ⁇ - ⁇ - CG Hi odd DJ ⁇ d 3 ia ⁇ ⁇ - rt H DJ rt d "N HS CG d ⁇ - ⁇ - d ⁇ d and others ⁇ rt DJ: rt ⁇ - IQ ⁇ d 3 LQ DJ d ⁇ CO ⁇ - ⁇ ⁇ h- 1 ⁇ j ⁇ ⁇ N ⁇ - J ⁇ including co H d ⁇ d H EP od ⁇ ⁇ - d HS H, ⁇ o CG CG tr ⁇ tc Hi ⁇ - ⁇ ⁇ - DJ • tr ⁇ ⁇ tr d
  • H Hi O ⁇ CG tc H Hi ⁇ ⁇ ⁇ o ⁇ ⁇ ⁇ d 00 ⁇ a N ⁇ - vQ H ⁇ - • ⁇ d rt d 00 ⁇ ⁇
  • this connecting device advantageously consists of a poorly heat-conducting hollow cylinder, in particular of a plastic material reinforced, for example, with glass fibers (so-called “GRP” material) or other fibers.
  • G P glass fibers
  • This material ensures a mechanical rigidity and a large thrust module (G A (second) connecting device 8b designed according to the invention is arranged between the winding carrier 9 and a disk-shaped side part 7b of the rotor outer housing 7 on the non-drive side or / and operating side opposite the drive side AS and subsequently referred to as BS.
  • a hollow cylindrical shaft part 5b is also indicated on the side away from the drive BS, which is rigidly connected on its side facing the rotor outer housing 7 to its disk-shaped side part 7b.
  • a coolant supply for cooling the superconducting winding 10 from outside the machine. Details of the coolant supply and the seal are known. A detailed representation was therefore omitted in the figure.
  • a vacuum enclosing the winding support 9 with the superconducting winding 10 is designated by V. The vacuum is present in particular between the warm rotor outer housing 7 and the winding carrier 9.
  • GRP in radially extending and / or in particular axially extending parts is primarily suitable as material for a central suspension of the winding support 9, even on the practically no torque-transmitting rotor side BS.
  • a special embodiment of a corresponding connecting device 8b is shown in FIG. 2.
  • This connecting device has, as a connecting element 12, a GRP tube which is glued on one side, for example, into a flange 13.
  • This flange is rigidly and thermally connected to a cold part of the winding support 9; screwed to this, for example.
  • the flange can also be part of the winding support itself or can be connected to other parts of the winding support.
  • the opposite free end 12a of the GRP tube 12 is advantageously gripped by a hardened support ring 15.
  • This ring in particular made of metal such as hardened steel, should be able to slide without play in the opening 20 of a holding element 18 surrounding it.
  • play-free sliding is understood to mean that an axial displacement of the end 12a of the connecting element 12 or its support ring 15 in the corresponding opening 20 of the holding element 18 is practically not impeded by any frictional forces.
  • a radial frictional connection between the support ring and the holding element should be retained.
  • the support element 18 is therefore advantageously made of the same material as the support ring.
  • This essentially annular mounting element is embedded in a warm flange 19, connected to it or part of the same. This flange is part of the
  • one of these components for example the holding element 18 on the inside of the opening 20, is advantageously provided with radially extending nose-like extensions 17i which are regularly arranged in the circumferential direction and on which the support ring 15 is positively and non-positively. This reduces the contact area between the two parts and thus the frictional force on the area of the lugs without the interference fit (press fit) required for the radial frictional connection being eliminated.
  • the diameter of the GRP tube 12 is 90 mm, for example Wall thickness of 2 mm.
  • the free pipe length is, for example, 40 mm.
  • the concentricity of the individual parts is determined by the accuracy of the production.
  • the fitting of the support ring 15 made of hardened steel with an outer diameter of 100 mm into the radially inward-pointing guide lugs 17i of the mounting element 18 made of hardened steel takes place in such a way that on the one hand there is no play, but on the other hand there is still an axial displacement of the ring in the lug socket is to be guaranteed with the occurring forces.
  • the holding element 18 is essentially hollow-cylindrical with an outer diameter of 133 mm and an axial extension of 25.5 mm. Its wall thickness is 7.5 mm, except for the area of its 6 guide lugs 17i, for example. In the area of the lugs, the inside diameter of the mounting element is reduced to approximately 100 mm. This enables axial length compensation when cooling and heating the carrier body 9. In addition, this training also means that to a certain extent manufacturing tolerances in the axial direction have to be compensated for.
  • the connecting device 8b represents a heat leak of approximately 2.5 W and therefore also fulfills the function of the thermal insulation sufficiently well.
  • An estimate of the thermal contact resistance between the guide lugs and the support ring has shown that this can be sufficiently small so that no significant cooling (significantly below 1 K) and thus no shrinkage of the support ring with the associated loss of the centering function is to be feared.
  • a hollow cylindrical connecting element is rigidly connected on one side to the winding support and at its opposite free end in an axially movable manner.
  • Chen radially non-positive connection with a rigidly attached to the rotor outer housing bracket.
  • teeth can also be provided on the mounting element instead of the assumed lugs.
  • Corresponding extensions can also be provided on the free end of the connecting element, in particular on its support ring, instead of on the holding element.
  • both parts can be equipped with such extensions that can also interlock.
  • connecting element 12 designed as a closed hollow cylinder
  • an arrangement of a plurality of individual parts lying on an imaginary cylinder jacket surface can also be used.
  • These individual parts representing corresponding connecting elements can be formed, for example, in the form of bars or rods.
  • the connecting element can be designed in several pieces. The same applies to the mounting element surrounding it. This element can also be composed of several sections, if necessary.

Abstract

Die Maschine weist einen um eine Rotationsachse (A) drehbar gelagerten Rotor mit einer supraleitenden Wicklung in einem Wicklungsträger (9) auf. Zur Halterung des Wicklungsträgers innerhalb eines Rotoraußengehäuses (7b) sind Verbindungseinrichtungen vorgesehen. Zum Ausgleich von Dehnungsänderungen des Wicklungsträgers (9) soll eine Verbindungseinrichtung (8b) mindestens ein sich axial erstreckendes Verbindungselement (12) aufweisen, das einseitig starr mit dem Wicklungsträger (9) verbunden ist und dessen gegenüberliegendes, freies Ende (12a) in einer axial beweglichen, radial kraftschlüssigen Verbindung mit einem zentrierenden Halterungselement (18) des Rotoraußengehäuses (7b) steht.

Description

Figure imgf000003_0001
> « α ^ 3 H5 Φ α sQ Hl tr M α
Φ H- H Φ DJ s: DJ ω α H α H μ- C3 d σ S!
11 d Φ Φ d: Φ φ Φ Φ Φ μ- d μ- Φ Φ μ- φ d CO φ φ μ- H
&> ι-s CO o O d d - H- Φ tr l-i σ ?r Φ ι-i r+ co d 3 Φ co d r+ d Φ
Ω Φ α • d Hi O: Φ d: rr μ- ? rl- iQ Φ < LQ υa so P f d ω 3 Φ fT1 tr s μ- tr O r r α S! Φ H to Φ DJ Sl d Φ o H f ö ι-s M μ- d DJ Φ DJ r+ N H μ- Φ N o l-i d μ- d d tr rt Hj H
H- &) H- H- -1 d co rt Φ φ μ- Ω μ- s; rt tr Hi Ω 3 α J: DJ Hi ≥l Ω
3 co r N Ω d d rr < rt Ω μ- Φ tr d Ω Φ O μ- ? co d r+ μ- o co
3 =ε φ Φ O Φ d tr φ d Φ Ω ω h-1 d tr μ- H d Φ Ω Φ co μ- d M ι-3
DJ Φ d d μ- d μ- tr d H Φ ri- DJ μ- d tr μ- Φ O K
3 d Φ S d co d d Φ M d d Φ d d d d d d d 3 h-1 O: Hi DJ . H- Φ r+ d Φ CTi ua t ^* d Φ u μ- φ 1 co d s Ω Q iQ l-h d Φ Ω DJ -^ S d: Φ Φ υ f-s co Φ d J DJ iQ 1 M=
Ω PO
(D Φ Hi H ?r d o o Φ DJ o <j tr DJ d co rr P H- Ω co
3 H- H- ?T Ω 3 μ- r+ H co o < X ιQ φ ι-i H- S ^ t tr H fD Ω Φ rr σ d tr • α d DJ: Ω σ> H d Φ μ- Φ μ- H DJ: μ- co Φ ü H
H- tr H- φ 3 d f μ- o d S3 tr ιQ d H DJ tr d Φ iQ Ω φ N CD S
3 co rr < H iQ iQ • Ω tr Φ μ- LT Φ ιQ tr DJ: ι-i tr Φ D ? DJ μ- ta
Φ rt co
H- Φ Φ φ Φ tr Φ φ iQ d M ω μ- Φ d μ- 3 l-i Φ CG - Φ
13 φ iQ tr d d rt CG H Φ Φ Φ d d co Ω o o H d HS tr H co
Hi S Φ d μ- Φ 0 ≤ d tr tr d Q. σ φ tr 3 d DJ φ rt Q α d d * DJ: Hi d φ S φ d μ- •« Φ Φ α d Φ rr Φ μ- to LQ d tr »3 >Ö
3 h CD H O u H-1 H- d α Ω Φ l-i d d tr d d d d O ω t CG r+ Ω 3 H φ H tr1 d Φ μ- μ- <! • rr <£3 d d d H- d rt r+ DJ DJ μ-
Φ tr r Φ α rt ? ?V Φ H I-" d d O tr CO d α iQ d: φ O Hj X Hi Ω M
H Φ H- Φ tr H" d μ- Φ d φ co I-. M Φ Φ d tr H H DJ: μ- tr H
Φ d co l-i Φ d ω α d σ • μ- l-i μ- uO DJ INI φ tr a DJ uQ >-3 h-1 μ- o c+ r+ M
H> H- ua J ω vQ H Φ d 3 d co d . H DJ s: Φ Φ DJ φ 3 co co o 2!
O d ι-3 d d • co Φ μ- l-i DJ: Hi μ- H- Φ H Φ d
1 O
Φ DJ d H- Ω iQ d υ r+ o co μ- d co K tr μ- d DJ Hi H H» tc M- rt O t l-i ιQ H H o μ- d Φ Ω Ω α Ω DJ co 3 u ≥l
3 o H- t-3 Ω φ DJ Ω DJ d Φ d tr tr Φ Φ tr iQ α rf μ- !Λ Φ Φ
Ω Φ O H- tr H T3 tr K H Φ rl- Φ rr H l-i Φ Φ Φ rt O Hi μ- o
D tr d Φ l-i φ Ω Φ l-i O d d d d d co Hi rt- r+ d π3 j . Hi H- 3 α O α μ- tr d Φ T d d a α Φ Φ O φ Φ O
DJ Φ W rt co DJ Φ H- r+ l-i H ua tQ Φ Φ ta H μ- H d ?0 Q ? l-i DJ Φ o ω l-i i Φ Φ Φ ω Φ CO Φ iQ Φ d o d d « 3 co
Φ d d s 3 Ω μ- d μ- Φ Ω o d d Φ 3 r+ Φ Φ Φ tö DJ d ti H- tr s CO Φ 3 3 r d <^l d tr cn o H H o co H hj 3 DJ Φ Φ H- DJ o T Φ Φ Φ φ DJ Hi : s φ l-i rt Ω ι-3
Φ co H n d co ιQ Φ < H d rt DJ Φ tr μ- μ- DJ S CG Φ o tr d 3 Ω DJ DJ rr φ Ω H N Φ α DJ μ- CO co Φ Ω r+ d μ- d d H μ- d H- dJ tr H- d tr DJ μ- tr1 H s: r+ Φ o CO H ? φ Ö> rt- O r « d 3 O rf- r+ H- Φ d d H- 3 Hi φ ≤ μ- O d Φ s; Φ r H Φ Φ o d H- H d 3 d 3 μ- μ- Φ Ω l-i s d μ- μ- d φ d Φ DJ μ- α- -3 co Φ Φ d= φ r d * Φ DJ α • Ω Φ d μ- vra H-1 φ 3 μ- P- d iQ co M Ω Φ d co φ W ιQ vQ d Φ Φ φ Hj μ- 3 α d d <J d Φ 3 co co μ- tr i-i d d Ω l-i ^ Φ co φ tr N μ- d H-
Φ o H d- H- φ rt U3 φ d d d O tr Φ d d rt DJ: d f φ 3
& H
3 d DJ rt- d Φ Φ ua iQ μ- ω H d H φ d l-i φ tr μ- φ O d Φ H-1 H- d t-1 Ϊ Φ d d d U3 Φ DJ: H co d φ d μ- 3 to Hj r+ Φ H- ιQ ιQ Φ J <! d ι-i Φ T3 Φ co d iQ co Φ tc . Hi d
0- Φ Φ H Φ H- 3 Φ Φ μ- d o d H l-i (ϊ- Φ er co DJ φ φ to Φ co 3 Φ d d l-i s: o d d α 3: ιQ DJ H to l-i Φ H d co o 3 rr H- Φ DJ d μ- ri- o Φ co Di: Φ ^ DJ r rt rt
Φ ιQ =ε Ω s: 3 • Ω d 3 r+ Φ r+ tr Φ μ- υa μ- d d Φ S μ- O d ö
DJ J tr φ V d DJ μ- μ- O H- μ- d Φ rr d co Hi Hi μ- υa H 3 t?a d co rt H uQ et Φ d H
1 3 1 Φ • ^Q d rt α l-i Φ H- d Ω rt DJ oo
Hl Φ O 00
Φ DJ φ C DJ d ? d φ IS φ 1 1 d d d l-i iQ 1 1 μ- ≥l d co 1 1 1
Verbindungsteile zwischen diesen tiefkalten Teilen und dem warmen Außenraum möglichst wenig Wärme übertragen.
Für eine Vakuumisolation von Rotoren mit tiefzukühlenden Läu- ferwicklungen und warmen Ständerwicklungen sind insbesondere zwei Varianten bekannt: Bei einer ersten Ausführungsform hat der Rotor ein warmes Außengehäuse und einen mitrotierenden abgeschlossenen Vakuumraum. Der Vakuumraum sollte dabei den tiefkalten Bereich allseitig umgeben (vgl. z.B. „Siemens Forsch, u. Entwickl . -Ber ." , Bd. 5, 1976, No. 1, Seiten 10 bis 16) . Über sich durch den Vakuumraum erstreckende Abstützungen erfolgt jedoch eine unerwünschte Übertragung von Wärme auf die tiefkalten Teile. Bei einer zweiten Ausführungsform rotiert der im wesentlichen kalte Rotor in einem Hochvakuum. Dabei wird die äußere Begrenzung des Hochvakuumraumes durch die Innenbohrung des Ständers festgelegt. Eine solche Anordnung erfordert jedoch hochvakuumdichte Wellendichtungen zwischen dem Rotor und dem Ständer (vgl. z.B. DE 27 53 461 A) .
Bei der aus der eingangs genannten DE-B2-Schrift entnehmbaren Maschine ist die erstgenannte Ausführungsform realisiert. Bei ihrem Rotor befindet sich die supraleitende Wicklung im Inneren eines Läuferkryostaten, der mit angebrachten Flanschwellen ein Außengehäuse des Rotors bildet. Auf Grund einer Ver- wendung von klassischem Supraleitermaterial für die Leiter der Wicklung ist eine Heliumkühlung vorgesehen mit einer Betriebstemperatur um etwa 4 K. Demgegenüber befindet sich die Außenkontur des Rotoraußengehäuses etwa auf Raumtemperatur und im Betrieb auch gegebenenfalls darüber. Das Nutzdrehmo- ment der Maschine wird in der Rotorwicklung erzeugt. Diese ist in einem kalten Wicklungsträger angeordnet, der seinerseits isoliert in dem als Kryostaten wirkenden Rotoraußengehäuse aufgehängt bzw. gehaltert ist. Dabei muss diese Aufhängung bzw. Halterung auf der Antriebsseite des Rotors stabil genug sein, um das Drehmoment von dem kalten Wicklungsträger auf einen antriebsseitigen Wellenteil zu übertragen. Eine entsprechende, starre Verbindungseinrichtung zur Drehmoment- Übertragung muss daher verhältnismäßig massiv ausgeführt und kraftschlüssig mit dem Wicklungsträger und dem antriebsseiti- gen Wellenteil verbunden werden. Zugleich übernimmt diese Verbindungseinrichtung die antriebsseitige Zentrierung des kalten Wicklungsträgers. Auf der gegenüberliegenden Rotorseite, die auch als Nichtantriebs- oder Betriebsseite bezeichnet wird, weil an ihr für einen Betrieb der Maschine wichtige Verbindungen wie z.B. eine Kühlmittelzufuhr vorgesehen sind, wird praktisch kein Drehmoment ausgeleitet. Daher sind hier im wesentlichen nur die Funktionen einer Zentrierung und thermischen Isolierung zu erfüllen. Da sich jedoch bei einem Übergang von Raumtemperatur auf die Betriebstemperatur die axiale Länge des Wicklungsträgers relativ zur entsprechenden Ausdehnung des Rotoraußengehäuses um mindestens einen Milli- meter reduziert, muss die betriebsseitige Aufhängung zusätzlich die Funktion eines entsprechenden Längenausgleichs gewährleisten. Bei der aus der eingangs genannten DE-B2-Schrift entnehmbaren Maschine sind deshalb zwischen dem Rotoraußengehäuse und dem Wicklungsträger radial verlaufende, scheiben- förmige Verbindungselemente vorgesehen, die zum Dehnungsausgleich eine entsprechende Verbiegung in axialer Richtung ermöglichen.
Auch bei dem aus der DE 27 17 580 A entnehmbaren Rotor einer elektrischen Maschine mit supraleitender Erregerwicklung ist ein entsprechendes, sich radial erstreckendes Verbindungselement zwischen einem Rotoraußengehäuse und einem Wicklungsträger vorgesehen, das eine axiale Deformation zulässt.
Neben den seit langem bekannten metallischen Supraleitermaterialien wie z.B. NbTi oder Nb3Sn, wie sie bei den vorstehend erwähnten Maschinen eingesetzt werden, sind seit 1987 auch metalloxidische Supraleitermaterialien mit Sprungtemperaturen von über 77 K bekannt. Mit Leitern unter Verwendung solcher Hoch (High) -Tc-Supraleitermaterialien, die auch als HTS-
Materialien bezeichnet werden, versucht man, supraleitende Wicklungen von Maschinen zu erstellen. Auch Maschinen mit diesem Leitertyp erfordern auf Grund der Temperaturunterschiede zwischen der Betriebstemperatur des Supraleitermaterials und der Außentemperatur des wärmeren Rotoraußengehäuses einen entsprechenden Dehnungsausgleich in axialer Richtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine geeignete Verbindungseinrichtung einer entsprechenden Maschine anzugeben, die auf verhältnismäßig einfache Weise einen solchen axialen Dehnungsausgleich (=Längenausgleich) ermöglicht und dabei insbesondere Wärmeeinleitungsverluste der supraleitenden Wicklung über die Verbindungseinrichtung begrenzt.
Diese Aufgabe wird für eine Maschine mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Deh- nungsänderungen ausgleichende zweite Verbindungseinrichtung mindestens ein sich axial erstreckendes Verbindungselement aufweist, das einseitig starr mit dem Wicklungsträger verbunden ist und dessen gegenüberliegendes, freies Ende in einer axial beweglichen, radial kraftschlüssigen Verbindung mit mindestens einem zentrierenden Halterungselement des Rotoraußengehäuses steht.
Die mit dieser Ausgestaltung der Maschine verbundenen Vorteile bestehen in einer einfachen, billigen Fertigbarkeit, der Zentrierung und der gleichzeitig erzielbaren geringen Wärmelecks. Dabei wird ein Schrumpfungsausgleich (= axiale Bewegung) durch eine echte Relativbewegung der beiden Aufhän- gungs- bzw. Halterungskomponenten „Verbindungselement und Halterungselement" zugelassen. Dennoch bleibt die Zentrierung und Steifigkeit der Verbindungseinrichtung erhalten. Dabei sind keine speziellen Materialienpaarungen notwendig, und eine Problematik von Wärmelecks wird von der Problematik der Materialspannungen der Aufhängung durch thermischen Schrumpf entkoppelt. Außerdem sind im allgemeinen für die üblichen An- wendungsfälle der Maschine inhärente Verschleißprobleme von untergeordneter Bedeutung. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maschine gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
So kann insbesondere das sich axial erstreckende Verbindungs- element hohlzylinderförmig gestaltet sein und vorteilhaft an seinem freien Ende in eine entsprechende Öffnung des Halterungselementes spielfrei gleitend hineinragen. Unter einem spielfreien Gleiten wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass eventuelle Reibungskräfte ein axiales Verschieben des Endes des Verbindungselementes in der Öffnung des Halterungselementes trotz eines radialen Kraftschlusses zwischen diesen Bauteilen praktisch nicht behindern. Eine gute Zentrierung des Verbindungselementes und damit des Rotors auf der nicht- drehmomentübertragenden (Betriebs-) Seite lässt sich so errei- chen.
Vorzugsweise besteht zumindest das sich axial erstreckende Verbindungselement aus einem mit Fasern verstärkten Kunst- stoffmaterial. Mit entsprechenden Materialien ist eine hin- reichende mechanische Stabilität bei vorteilhaft geringer Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Für die Leiter der supraleitenden Wicklung kommt metallisches Niedrig-Tc-Supraleitermaterial oder insbesondere etalloxidi- sches Hoch-Tc-Supraleitermaterial in Frage.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maschine sind Gegenstand der restlichen Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Maschine nach der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung noch weiter erläutert. Dabei zeigen jeweils schematisch im Längsschnitt deren Figur 1 eine mögliche Ausführungsform der Maschine sowie deren Figur 2 eine spezielle Ausgestaltung einer Verbindungseinrichtung dieser Maschine.
Figure imgf000008_0001
DJ Cπ rt Hi tπ =g < X > t-i CG μ- ) dJ D N > to > < s: 3 2 ω <! 3 co tr α CD ?r ω 03 H d DJ H O H- μ- DJ μ- co DJ Ω Φ Φ μ- • d ! d o DJ: DJ DJ d O Φ O: 0 o d Φ DJ Φ φ d
EP DJ: tr φ Ω PT DJ tr H 3 d Φ ω 00 d O d tr rt rt O d "« i ua tr d d d μ- N φ Hi ua Hj Hi ? d φ Φ H tr μ- o. « Hi Ω H Φ Φ Hi i-1 Φ Φ υa Φ d d d Φ Φ Hi IS1 μj d Φ μ- H O DJ rt Φ DJ : tr α o rt Hi Hi DJ 3 co μ- d CG H α ua Φ u CG Hi O: d d 3 d d d CG ι-s ω H tr Hi d O • μ- μ- Φ d Ω DJ σ 1 DJ φ Φ CG d
Φ rt Hi d ^ Φ co Φ φ * H-1 Φ H o d d J DJ Φ rt O tr d H rt co HS N tr so 3 Q. ua Φ SÖ d <y> φ d μ- i a d d d d D H-1 μ- DJ Hi • d Φ tr O Φ ^3
DJ: <! μ- μ- CG Hi o d d DJ Φ d 3 i a Φ μ- rt H DJ rt d" N HS CG d μ- μ- d Φ d ua φ rt DJ: rt μ- IQ φ d 3 LQ DJ d Φ CO ^-^ Φ h-1 μj σ Φ N μ- J Ω ua co H d φ d H EP o d Φ μ- d HS H, Φ o CG CG tr Φ tc Hi μ- Φ μ- DJ • tr Ω Ω tr d
Φ tr rt DJ: Hj H-1 CG EP μ- Hi Hi Ω Φ μ- S! μ- o 3 00 μ- Φ O tr DJ tr d" Φ HS
CG d iQ ι£) α DJ rt φ to so d CG O tr 00 d μ- o DJ Ω rt Hi M d Hl d Φ d φ φ DJ Φ Φ Φ φ ua d rt DJ rt Hi μ- rt Ω Hi tr rt tr Φ Φ Hi φ μ- μ- O d α μ- Hi d Hj 00 3 Φ Φ υa DJ: d 3 Φ 3 d φ Φ ^ : 1 Φ Φ d Hi 00 d d φ d H
G Φ d tr Hi rt Hi μ- φ d 3 μ- tr φ Φ tr μ- Hi H3 H 3 Hi tr CG 00 vra Φ CG tr d Φ μ- l£> DJ Φ φ rt d tr α rt rt φ d Φ d d o μ- Φ μ- o DJ d tr Φ H{ μ-
Φ Φ 3 d α d d " DJ: Φ Φ d a d Φ d 1 DJ L-i d Hi rt • φ d 00 d ι-i d α. Φ 3 rt rt rt to d H 3 M α CG Φ • H IQ DJ CO t- S3 d α Φ o N co Φ co d Hi μ- Φ Φ 00 α o co s O o tr ω — o μ- d 1 3 ιq ω O tr co Ω d rt rt μ- V Φ rt φ μ- Φ σ sQ H-1 rt σ N ?v 1 o d M 13 φ Φ d DJ Φ oo μ- Ω tr ua Φ H H O oo Ω H Φ Ω Φ « DJ d Hi O ts ; r iQ μ- DJ tr μ-1 d μ-
Φ tr Φ CO φ co Φ H ? DJ N tr J Hi Φ d DJ DJ DJ H-1 ω d μ- tr Φ u Ω φ μ- Φ rt μ- Cπ Ω DJ d rt Φ DJ φ d μ- d Ω Φ rt d iQ Hi rt Φ ω H Φ tr co μ- tr μ- H d t DJ tr d cπ d d d μ- d H 00 TS 1 t Φ H Φ d φ μ- Φ rt rt Φ r+ tr Φ d μ- Φ O Φ Hi d Hj Ω d H DJ Hl μ- H iQ 3 Ω Φ < Φ φ
DJ Φ d Hj Φ Hj rt d d P. ua tr rt 3 ^ μ- d o rt μ- μ- -. DJ: tr Φ d d
H d Hi μ- tr O 3 ex CG Hi <! tr d Φ DJ μ- d <! co M Φ d DJ EP rt d Φ HS 3 rt rt
H Hi O: Ω CG tc H Hi Φ Φ Φ o ^ Φ Φ d 00 αa N μ- vQ H ω }-• Φ d rt d 00 Φ ω
Φ O: H tr CG i-a DJ DJ d μ- tr d Hi rt Ω d μ- Φ φ Φ 3 σ μ- d H rt rt Φ rt t!
H 3 rt φ to d CG d σ μ- φ co tr Hi O H μ- d DJ Φ — . Φ 3 sQ μ- oo DJ: μ- φ H
< 3 μ- d μ- 1 EP co tr1 Φ DJ α DJ d rt μ- μ- 1 d rt co 2 DJ Φ φ T3 d d d Φ
Φ μ- ua d rt S! Φ rt DJ Hj H Φ Hi α s DJ d H-1 φ φ φ Φ O μ- »ri CO d tr Hj α φ Ω
Hi Φ ua Φ μ- d ua Hj μ- M DJ d φ o H H d Φ H Ω φ Φ d > tr tr Φ d O iQ Φ co d d μ- co x d tr H-- &. μ- α α μ- tr « Ω μ- d Φ μ- d 00 Tr Φ O Hi O 3 o • Ω Ω Φ Φ φ o d DJ Φ H d μ- μ- N tr Ω co CG d d DJ co H-1 tr Φ ua rt tr dJ DJ H H O oo H μ- N d Φ . Φ tr ^ Hi α o 3 d DJ: Hi ua φ φ fu: H Φ μ- Φ d <! d Hi Φ <Q μ- Φ CT d d d: Φ d φ μ- N φ d d Φ d μ- d d 00 d H oo o d 00 d: 1 Ό N • α ω Ω tr d μ- rt μ- ua CG so f-1 DJ d d φ LQ H H, o Φ tr iQ o Hl μ- d - Φ μ- tr H ι-3 Q rt μ- d φ o DJ d Φ Φ Φ 3 (-3 φ tr d Hj Φ x n φ 3 CXI <! Hi d HS d Φ
CG φ co Φ μ1 rt ua d Hj Hi DJ d Φ ua DJ 00 o d Co μ- 1 Hi • o O d μ-
Φ d φ Ω o ~J O Φ rt O s: tr CG 3 o DJ s: d rt d rt I-" DJ d 3 d
DJ « μ- rt 3 tr ^-^ Hj H Φ O μ- J Ω Hl tr d o μ- φ LQ μ- 00 to DJ DJ 1 00 Φ d Φ φ Φ ua DJ rt d rt Ω tr DJ d ira tr Φ a H CG rt co Φ 00 o co CG d 3 Hi
H μ- SO d Hi φ d t, Φ DJ ?v tr μ- 00 μ- Φ Φ μ- Φ σ rt Ω μ- rt tr o Ω Ω O O 3 μ- H-1 o co tr Hi Φ d rt d co S d μ- d d Φ φ Φ tr d HS tr tr tr rt H μ-
Ω rt α. rt DJ μ- d μ- d Φ t Φ μ- μ- rt φ φ Φ TJ μ- μ- O 3 rt tr -J o Φ Φ H-1 co rt o d μ- d s: < 3 d co • 3 μ- H-1 H d DJ HS rt DJ H 3 ~< rt μ- rt Φ Ό
=s — - 3 Hj d υ Φ DJ Φ μ- o Φ φ d DJ μ- oo co d μ- Hi d 00 tr 3 μ- t-ι < d DJ Hi Φ d d td Φ Φ rt Φ d O Φ φ d Φ s; H Φ oo Φ DJ *=. Φ EP d α o H Φ Φ K H rt d Φ HS d
Φ μ- 00 rt μ- co tr Ω oo φ tr Ό co rt ω ≤ h Hi s: Hj φ co co Ω rt φ d μ- co tr d d Hl ^-^ Φ o o ^ N 1 Φ o o O μ- Φ HS 3 φ oo Φ ?v DJ μ- 3 co 00 3 φ üa Φ < fr- tr co DJ rt d rt H Φ DJ H-1
DJ to d H co DJ Φ φ φ 1 <! Φ co sQ DJ φ μ- rt d Φ μ- 3 Φ > φ CG tr o rt d H rt Φ H d μ- DJ tr rt d d i Φ 00 H d Φ Φ H Hi d μ- Ω Φ
Φ rt Φ d Φ • μ- CO rt ! T DJ: 00 • d Φ 3 ir Φ d H d : s: d tr d o μ- "^ d DJ Φ d d rt rt d Φ CG iQ Φ Hi H Φ Φ μ-
I Hi H-1 co 1 μ- 1 CG Φ Φ 1 d d: d d d 1 1 d 1 d 1 H 1 Φ
folgt auch die Drehmomentübertragung. Im Wesentlichen besteht diese Verbindungseinrichtung vorteilhaft aus einem schlechtwärmeleitenden Hohlzylinder, insbesondere aus einem beispielweise mit Glasfasern (sogenanntes ,,GFK"-Material) oder ande- ren Fasern verstärkten Kunststoffmaterial. Dieses Material gewährleistet eine für die Drehmomentübertragung hinreichend große mechanische Steifigkeit und großen Schubmodul (G-Modul) bei gleichzeitig geringer Wärmeleitfähigkeit. Auf der der Antriebsseite AS gegenüberliegenden, nachfolgend mit BS be- zeichneten Nichtantriebsseite bzw. /oder Betriebsseite ist eine erfindungsgemäß gestaltete (zweite) Verbindungseinrichtung 8b zwischen dem Wicklungsträger 9 und einem scheibenförmigen Seitenteil 7b des Rotoraußengehäuses 7 angeordnet.
In Figur 1 ist ferner auf der antriebsabgewandten Seite BS ein hohlzylindrischer Wellenteil 5b angedeutet, der an seiner dem Rotoraußengehäuse 7 zugewandten Seite mit dessen scheibenförmigem Seitenteil 7b starr verbunden ist. Über diesen in einem Lager 6 gelagerten Wellenteil erfolgt u.a. eine Kühl- mittelzufuhr zur Kühlung der supraleitenden Wicklung 10 von außerhalb der Maschine. Einzelheiten der Kühlmittelzufuhr und der Abdichtung sind bekannt. Auf eine detaillierte Darstellung wurde deshalb in der Figur verzichtet. Ein den Wicklungsträger 9 mit der supraleitenden Wicklung 10 umschließen- des Vakuum ist mit V bezeichnet. Das Vakuum ist insbesondere zwischen dem warmen Rotoraußengehäuse 7 und dem Wicklungsträger 9 vorhanden.
Aus Gründen einer thermischen Isolation kommt als Material für eine zentrische Aufhängung des Wicklungsträgers 9 auch auf der praktisch kein Drehmoment übertragenden Rotorseite BS in erster Linie GFK in radial verlaufenden und/oder insbesondere axial verlaufenden Teilen in Frage. Eine spezielle Ausführungsform einer entsprechenden Verbindungseinrichtung 8b geht aus Figur 2 hervor. Diese Verbindungseinrichtung weist als ein Verbindungselement 12 ein GFK-Rohr auf, das einseitig z.B. in einen Flansch 13 eingeklebt ist. Dieser Flansch ist mit einem Kaltteil des Wicklungsträgers 9 starr und wärmeleitend verbunden; beispielsweise mit diesem verschraubt. Der Flansch kann aber auch Teil des Wicklungsträgers selbst sein oder mit anderen Teilen des Wicklungsträgers verbunden sein. Das gegenüberliegende freie Ende 12a des GFK-Rohrs 12 ist vorteilhaft durch einen gehärteten Stützring 15 gefasst. Dieser insbesondere aus Metall wie gehärtetem Stahl bestehende Ring soll spielfrei in der Öffnung 20 eines ihn umschließenden Halterungselementes 18 gleiten können. Unter einem spiel- freien Gleiten wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass ein axiales Verschieben des Endes 12a des Verbindungselementes 12 bzw. dessen Stützrings 15 in der entsprechenden Öffnung 20 des Halterungselementes 18 durch eventuelle Reibungskräfte praktisch nicht behindert wird. Gleichzeitig soll je- doch ein radialer Kraftschluss zwischen dem Stützring und dem Halterungselement erhalten bleiben. Das Halterungselement 18 besteht deshalb zweckmäßig aus demselben Material wie der Stützring. Dieses im Wesentlichen ringförmige Halterungselement ist in einen warmen Flansch 19 eingelassen, mit diesem verbunden oder Teil desselben. Dieser Flansch ist Teil des
Seitenteils 7b des Rotoraußengehäuses 7 oder des Wellenteils 5b.
Zur Verbesserung der gegenseitigen Gleitfähigkeit des Stütz- ringes 15 und des Halterungselementes 18 in axialer Richtung ist einer dieser Bauteile, beispielsweise das Halterungselement 18 an der Innenseite der Öffnung 20, vorteilhaft mit in Umfangsrichtung regelmäßig angeordneten, sich radial erstreckenden nasenartigen Fortsätzen 17i versehen, an denen der Stützring 15 form- und kraftschlüssig anliegt. Damit wird die Kontaktfläche zwischen den beiden Teilen und damit die Reibungskraft auf den Bereich der Nasen reduziert, ohne dass die für den radialen Kraftschluss erforderliche Übermaßpassung (Presssitz) aufgehoben würde.
Gemäß einem entsprechenden konkreten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser des GFK-Rohres 12 z.B. 90 mm bei einer Wandstärke von 2 mm. Die freie Rohrlänge liegt beispielsweise bei 40 mm. Durch die Exaktheit der Fertigung wird ein Rundlauf der einzelnen Teile zueinander bestimmt. Die Einpassung des Stützringes 15 aus gehärtetem Stahl mit einem Außendurch- messer von 100 mm in die radial nach innen weisenden Führungsnasen 17i des Halterungselementes 18 aus gehärtetem Stahl erfolgt derart, dass einerseits keine Spielfreiheit entsteht, andererseits aber noch ein axiales Verschieben des Ringes in der Nasenfassung bei den auftretenden Kräften zu gewährleisten ist. Hierzu ist das Halterungselement 18 im wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt mit einem Außendurchmesser von 133 mm und einer axialen Ausdehnung von 25,5 mm. Seine Wandstärke liegt bis auf den Bereich seiner beispielsweise 6 Führungsnasen 17i bei 7,5 mm. Im Bereich der Nasen verringert sich der Innendurchmesser des Halterungselementes auf etwa 100 mm. Damit wird ein axialer Längenausgleich beim Abkühlen und Aufwärmen des Trägerkörpers 9 ermöglicht. Zudem bringt es diese Ausbildung auch mit sich , dass bis zu einem gewissen Grad Fertigungstoleranzen in axialer Richtung aus- zugleichen sind.
Bei dem konkreten Ausführungsbeispiel stellt die Verbindungseinrichtung 8b ein Wärmeleck von ca. 2,5 W dar und erfüllt daher auch die Funktion der thermischen Isolation hinreichend gut. Eine Abschätzung des thermischen Übergangswiderstandes zwischen den Führungsnasen und dem Stützring hat ergeben, dass dieser hinreichend klein sein kann, so dass keine nennenswerte Abkühlung (deutlich unter 1 K) und damit kein Schrumpf des Stützringes mit dem damit verbundenen Verlust der Zentrierfunktion zu befürchten ist.
Abweichend von der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Verbindungseinrichtung mit einem hohlzylindrischen Verbindungselement 12 sind auch andere Ausführungsformen denk- bar, bei denen ein hohlzylinderförmiges Verbindungselement einseitig starr mit dem Wicklungsträger verbunden ist und an seinem gegenüberliegenden freien Ende in einer axial bewegli- chen, radial kraftschlüssigen Verbindung mit einem starr an dem Rotoraußengehäuse befestigten Halterungselement steht. So können beispielsweise an dem Halterungselement statt der angenommenen Nasen auch Zähne vorgesehen sein. Entsprechende Fortsätze lassen sich statt an dem Halterungselement auch an dem freien Ende des Verbindungselementes, insbesondere an dessen Stützring vorsehen. Gegebenenfalls können auch beide Teile mit solchen Fortsätzen ausgestattet sein, die auch ineinandergreifen können.
Ferner braucht auch nicht eine einzige zentrale Verbindungseinrichtung nach der Erfindung vorgesehen zu werden. Stattdessen ist es auch möglich, mehrere auf einer gedachten Zylindermantelfläche untereinander regelmäßig verteilte Verbin- dungseinrichtungen anzubringen. So sind beispielsweise 3 untereinander um 120° in Umfangsrichtung versetzte Verbindungsvorrichtungen denkbar.
Darüber hinaus kann statt eines als geschlossener Hohlzylin- der ausgebildeten Verbindungselementes 12 auch eine Anordnung von mehreren auf einer gedachten Zylindermantelfläche liegenden Einzelteilen verwendet werden. Diese entsprechende Verbindungselemente darstellenden Einzelteile lassen sich beispielsweise balken- oder stangenförmig ausbilden.
Generell kann das Verbindungselement mehrstückig gestaltet sein. Dasselbe gilt auch für das es umschließende Halterungselement. Auch dieses Element lässt sich gegebenenfalls aus mehreren Teilstücken zusammensetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Maschine
• mit einem um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor, der a) ein Rotoraußengehäuse hat, das an axialen Rotorwellenteilen befestigt ist und einen Wicklungsträger mit einer supraleitenden Wicklung umschließt, und b) Mittel zur Halterung des Wicklungsträgers innerhalb des Rotoraußengehäuses aufweist, die auf einer drehmomentübertragenden Seite eine erste, starre Verbindungseinrichtung zwischen dem Wicklungsträger und dem Rotoraußengehäuse und auf der gegenüberliegenden Seite eine zweite, axiale Dehnungsänderungen des Wicklungsträgers ausgleichende Verbindungseinrichtung umfassen, sowie
• mit Mitteln zur Kühlung und thermischen Isolation der supraleitenden Wicklung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dehnungsänderungen ausgleichende zweite Verbindungseinrichtung (8b) mindestens ein sich axial erstreckendes Verbindungselement (12) aufweist, das einseitig starr mit dem Wicklungsträger (9) verbunden ist und dessen gegenüberliegendes, freies Ende (12a) in einer axial beweglichen, radial kraftschlüssigen Verbindung mit mindestens einem zentrierenden Halterungselement (18) des Rotoraußengehäuses (7b) steht.
2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass das sich axial erstreckende Verbindungselement (12) hohlzylinderförmig gestaltet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das sich axial erstreckende Verbindungselement (12) an seinem freien Ende (12a) in eine Öffnung (20) des Halterungselementes (18) spielfrei gleitend hineinragt .
4. Maschine nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das sich axial erstreckende Verbindungselement (12) an seinem freien Ende (12a) mit einem Stützring (15) versehen ist, der in die Öffnung (20) des Halterungselementes (18) hineinragt.
5. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Halte- rungselement (18) und/oder das freie Ende (12a) des Verbindungselementes (12) mit sich radial erstreckenden Fortsätzen (17i) versehen sind/ist, an denen das freie Ende (12a) des Verbindungselementes (12) bzw. das Halterungselement (18) in axialer Richtung spielfrei gleitend anliegt.
6. Maschine nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fortsätze (17i) nasenförmig oder zahnförmig ausgebildet sind.
7. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das sich a- xial erstreckende Verbindungselement (12) zentral bzgl. der Rotorachse (A) angeordnet ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Verbindungseinrichtung mehrere sich axial erstreckende, auf einer gedachten Zylindermantelfläche angeordnete Verbindungselemente aufweist, deren freie Enden in einer axial beweglichen, ra- dial kraftschlüssigen Verbindung mit dem mindestens einen Halterungselement stehen.
9. Maschine nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungselemente balken- oder stangenförmig ausgebildet sind.
10. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest das sich axial erstreckende Verbindungselement (12) aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoffmaterial besteht.
11. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leiter der supraleitenden Wicklung (10) metallisches Niedrig-Tc- Supraleitermaterial oder metalloxidisches Hoch-Tc- Supraleitermaterial enthalten.
12. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest zwischen dem Rotoraußengehäuse (7) und dem Wicklungsträger (9) ein Vakuumraum vorhanden ist.
PCT/DE2001/004638 2000-12-20 2001-12-10 Wicklungsträger eines supraleitenden rotors mit konstruktion für dessen axialen dehnungsausgleich WO2002050985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/450,625 US7211921B2 (en) 2000-12-20 2001-12-10 Winding support of a superconductive rotor, comprising a structure to compensate for axial expansion of the support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063724A DE10063724A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Maschine mit einer in einem Wicklungsträger angeordneten supraleitenden Wicklung sowie mit Mitteln zum axialen Dehnungsausgleich des Wicklungsträgers
DE10063724.8 2000-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002050985A1 true WO2002050985A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004638 WO2002050985A1 (de) 2000-12-20 2001-12-10 Wicklungsträger eines supraleitenden rotors mit konstruktion für dessen axialen dehnungsausgleich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7211921B2 (de)
DE (1) DE10063724A1 (de)
WO (1) WO2002050985A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7317270B2 (en) * 2003-05-08 2008-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with transducer system
US7339293B2 (en) 2002-12-19 2008-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with a wrapped winding cooled to a low temperature
EP1994632A1 (de) * 2007-03-14 2008-11-26 Zenergy Power GmbH Drehmomentübertragungsmittel zum drehfesten verbinden von einer welle und von einem rotor
WO2012041900A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-supraleiter (hts)-maschine mit einem stützelement zur thermischen trennung einer warmen und einer kalten baugruppe
WO2012052261A3 (de) * 2010-09-28 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende elektrische maschine mit einer verbindungseinrichtung zum axialen dehnungsausgleich eines wicklungsträgers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235503A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Siemens Ag Maschine mit einer in einem Wicklungsträger angeordneten kühlbaren Wicklung sowie mit einer Drehmoment übertragenden Einrichtung
US8630688B2 (en) * 2007-03-16 2014-01-14 Siemens Energy, Inc. Winding for use in high temperature superconducting generator
JP6013867B2 (ja) 2012-10-16 2016-10-25 川崎重工業株式会社 超電導回転機の界磁回転子
FR3000321B1 (fr) * 2012-12-20 2016-07-22 European Aeronautic Defence & Space Co Eads France Machine electrique a bobines supraconductrices
EP3123002B1 (de) * 2014-03-27 2019-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelträgersystem in einem gasturbinenmotor
JP6343567B2 (ja) * 2015-01-13 2018-06-13 ミネベアミツミ株式会社 モータシャフト、モータ及びモータ構造体
DE102018215917A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Rotorwicklung für Betrieb im Dauerstrommodus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5771263A (en) * 1980-10-17 1982-05-04 Mitsubishi Electric Corp Rotor for super-conductive rotary machine
US4532445A (en) * 1978-12-29 1985-07-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotor of superconductive generator
JPH08242573A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Chodendo Hatsuden Kanren Kiki Zairyo Gijutsu Kenkyu Kumiai 超電導回転電機の回転子
JPH10215561A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Chodendo Hatsuden Kanren Kiki Zairyo Gijutsu Kenkyu Kumiai 超電導回転電機の回転子
US6129477A (en) * 1997-07-17 2000-10-10 Reliance Electric Technologies, Llc Composite torque tube for superconducting motor

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017755A (en) * 1972-06-15 1977-04-12 Westinghouse Electric Corporation Fluid-cooled rotating member with improved coolant exhaust structure suitable for superconducting dynamoelectric machinery
UST914004I4 (en) 1972-06-15 1973-09-11 Fluid-cooled rotating member with improved coolant structure suitable for superconducting dynamoelectric machinery
JPS51125810A (en) * 1975-04-25 1976-11-02 Hitachi Ltd Rotor of superconductive rotary machine
US4056745A (en) * 1976-01-08 1977-11-01 Westinghouse Electric Corporation Cryogen transfer coupling with adjustable throttle valve for rotating machinery
JPS52143420A (en) 1976-05-26 1977-11-30 Fuji Electric Co Ltd Rotor of super conductive revolving machine
JPS5320508A (en) * 1976-08-11 1978-02-24 Hitachi Ltd Super conducting rotor
US4092555A (en) * 1976-10-15 1978-05-30 Electric Power Research Institute Sliding support for a superconducting generator rotor
US4178777A (en) * 1976-10-15 1979-12-18 Electric Power Research Institute Sliding support for a superconducting generator rotor
SU625290A1 (ru) 1976-11-30 1978-09-25 Специальное Конструкторское Бюро "Энергохиммаш" Электрическа машина
US4117357A (en) * 1977-04-15 1978-09-26 Electric Power Research Institute, Inc. Flexible coupling for rotor elements of a superconducting generator
US4146809A (en) * 1977-09-15 1979-03-27 Westinghouse Electric Corp. Sleeve for a rotor of a dynamoelectric machine
US4237392A (en) * 1978-08-24 1980-12-02 Westinghouse Electric Corp. Rotor member for a superconducting generator
JPS5954493A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Hitachi Ltd 極低温用溶接構造物
JPS59162764A (ja) * 1983-03-04 1984-09-13 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 超電導回転子
JPS60148370A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 Toshiba Corp 超電導回転電機の回転子
JPS60167674A (ja) * 1984-02-10 1985-08-31 Hitachi Ltd 超電導回転子
JPS60174059A (ja) * 1984-02-16 1985-09-07 Toshiba Corp 超電導回転子の釣合調整方法
JPS61196762A (ja) * 1985-02-25 1986-08-30 Fuji Electric Co Ltd 超電導回転機の回転子
JPS61231873A (ja) * 1985-04-04 1986-10-16 Toshiba Corp 超電導回転子
JPH03128662A (ja) * 1989-10-11 1991-05-31 Chiyoudendou Hatsuden Kanren Kiki Zairyo Gijutsu Kenkyu Kumiai 超電導回転電機の回転子
JPH03155363A (ja) * 1989-11-09 1991-07-03 Chiyoudendou Hatsuden Kanren Kiki Zairyo Gijutsu Kenkyu Kumiai 超電導回転電機の回転子およびその製造方法
JPH03285559A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Chodendo Hatsuden Kanren Kiki Zairyo Gijutsu Kenkyu Kumiai 超電導回転電機の回転子
JPH0810983B2 (ja) * 1990-11-29 1996-01-31 超電導発電関連機器・材料技術研究組合 超電導回転電機の回転子
DE10110674A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-26 Siemens Ag Maschine mit einer in einem Wicklungsträger angeordneten supraleitenden Wicklung sowie mit Mitteln zur Drehmomentübertragung von dem Wicklungsträger auf einen Wellenteil
JP2002281734A (ja) * 2001-03-23 2002-09-27 Mitsubishi Electric Corp 超電導発電機の回転子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532445A (en) * 1978-12-29 1985-07-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotor of superconductive generator
JPS5771263A (en) * 1980-10-17 1982-05-04 Mitsubishi Electric Corp Rotor for super-conductive rotary machine
JPH08242573A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Chodendo Hatsuden Kanren Kiki Zairyo Gijutsu Kenkyu Kumiai 超電導回転電機の回転子
JPH10215561A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Chodendo Hatsuden Kanren Kiki Zairyo Gijutsu Kenkyu Kumiai 超電導回転電機の回転子
US6129477A (en) * 1997-07-17 2000-10-10 Reliance Electric Technologies, Llc Composite torque tube for superconducting motor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 147 (E - 123) 6 August 1982 (1982-08-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 01 31 January 1997 (1997-01-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 13 30 November 1998 (1998-11-30) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7339293B2 (en) 2002-12-19 2008-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with a wrapped winding cooled to a low temperature
DE10259822B4 (de) * 2002-12-19 2009-01-02 Siemens Ag Elektrische Maschine mit bandagierter, tiefzukühlender Wicklung
US7317270B2 (en) * 2003-05-08 2008-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with transducer system
EP1994632A1 (de) * 2007-03-14 2008-11-26 Zenergy Power GmbH Drehmomentübertragungsmittel zum drehfesten verbinden von einer welle und von einem rotor
WO2012052261A3 (de) * 2010-09-28 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende elektrische maschine mit einer verbindungseinrichtung zum axialen dehnungsausgleich eines wicklungsträgers
US9148035B2 (en) 2010-09-28 2015-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Superconducting electrical machine having a connection device for axial expansion compensation of a winding former
WO2012041900A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-supraleiter (hts)-maschine mit einem stützelement zur thermischen trennung einer warmen und einer kalten baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040051419A1 (en) 2004-03-18
DE10063724A1 (de) 2002-07-11
US7211921B2 (en) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002050985A1 (de) Wicklungsträger eines supraleitenden rotors mit konstruktion für dessen axialen dehnungsausgleich
EP1310035B1 (de) Kühlungsvorrichtung der rotierenden, supraleitenden wicklung einer elektrischen maschine
EP1738376B8 (de) Supraleitendes kabel und verfahren zur herstellung desselben
DE2826310C2 (de) Hochtemperatur-und Hochdruckautoklav zur Wärmebehandlung
DE2339772A1 (de) Anordnung zur befestigung einer supraleitenden erregerwicklung im laeufer eines turbogenerators
DE4133001C2 (de) Elektrische Maschine
EP1366559B1 (de) Maschine mit einer in einem wicklungsträger angeordneten supraleitenden wicklung sowie mit mitteln zur drehmomentübertragung von dem wicklungsträger auf einen wellenteil
EP2603968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gedämpften, berührungslosen lagern einer kühlmittelzuführung für supraleitende maschinen
EP2606562B1 (de) Supraleitende elektrische maschine mit einer verbindungseinrichtung zum axialen dehnungsausgleich eines wicklungsträgers
EP1927181B1 (de) Maschine der supraleitungstechnik mit dämpferschirmteil
WO2004017503A1 (de) Maschine mit einer in einem wicklungsträger angeordneten kühlbaren wicklung sowie mit einer drehmoment übertragenden einrichtung
EP1360754B1 (de) Maschine mit einer in einem wicklungsträger angeordneten supraleitenden wicklung sowie mit mitteln zur halterung des wicklungsträgers
WO2006096897A1 (de) Aufhängung für vakuumisolierte tiefkalte baueinheiten
DE102007036603B4 (de) Hochtemperatur-Supraleiterlager mit verbesserter Lagernachführung
DE10335040B4 (de) Elektrische Maschine mit ferromagnetischem Polkern ihres Rotors
EP2005447B1 (de) Kryostat mit einem magnetspulensystem, das eine lts- und eine beheizbare hts-sektion umfasst
DE2856128C3 (de) Kühlmittelanschlußkopf für eine elektrische Maschine, die einen um eine Achse drehbar gelagerten Läufer mit einer von einem Kühlmittel tiefzukühlenden, supraleitenden Wicklung enthält
DE3033167C2 (de) Abstützungselement zwischen rohrförmigen, auf unterschiedlichem Temperaturniveau befindlichen Leitungsteilen eines Kühlsystems
DE102019219458A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung
DE3304375A1 (de) Kuehleinrichtung fuer ein tieftemperatur-magnetsystem
DE907914C (de) Elektrische Beheizung hohler Walzen
EP3008800B1 (de) Elektrische maschine mit supraleitender rotorspule und abstützvorrichtung
DE102007036605B4 (de) Stabilisiertes Hochtemperatur-Supraleiterlager
DE102018205356A1 (de) Rotor mit eingebettetem supraleitendem Spulenelement
DE102005027962A1 (de) Maschine der Supraleitungstechnik mit Stützvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10450625

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP