WO2002047776A2 - System für die ausübung alpiner wintersportarten - Google Patents

System für die ausübung alpiner wintersportarten Download PDF

Info

Publication number
WO2002047776A2
WO2002047776A2 PCT/EP2001/014685 EP0114685W WO0247776A2 WO 2002047776 A2 WO2002047776 A2 WO 2002047776A2 EP 0114685 W EP0114685 W EP 0114685W WO 0247776 A2 WO0247776 A2 WO 0247776A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
binding
ski
sole
adapter element
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014685
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002047776A3 (de
Inventor
Jan Ortwig
Original Assignee
Jan Ortwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Ortwig filed Critical Jan Ortwig
Priority to AU2002235778A priority Critical patent/AU2002235778A1/en
Priority to EP01985882A priority patent/EP1343566A2/de
Publication of WO2002047776A2 publication Critical patent/WO2002047776A2/de
Publication of WO2002047776A3 publication Critical patent/WO2002047776A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a system for practicing alpine winter sports, in particular alpine skiing, snowboarding or the like, consisting of a ski or snowboard, a binding mounted on the ski or snowboard, a binding mounted on the ski or snowboard and shoes which can be fastened in the binding. which have a sole area and a shaft area.
  • Such systems are known from the prior art, which are formed from a pair of skis, a two-part binding screwed onto the skis and correspondingly rigid shoes, the rigidity of the shoes allowing the skier to transmit power to the skis for controlling the like.
  • the binding consists of a first binding part arranged in the toe region and a second binding part arranged in the heel region, whereby today's safety bindings for the first binding part enable the boot to be released laterally and possibly also at right angles to the surface of the ski when certain forces are reached, which can lead to a skier's leg injury if exceeded.
  • the binding part arranged in the heel area of the shoe can have corresponding degrees of freedom.
  • the rigidity of the shoes limits the comfort of the shoes very much, which occurs in particular when the skier has to walk with the shoes to the lift system, for example.
  • the rigid sole of such a ski boot hinders the anatomically required rolling of the toe, so that a long walk in these shoes is very uncomfortable and tiring.
  • An inline skater is also known from WO 98/30294, which consists of a shoe having a sole and a plurality of rolling elements arranged in the area of the sole, which are rotatably supported in the longitudinal direction of the sole in bearing blocks, the axes of the Rolling elements run at right angles to the longitudinal direction of the sole, the pedestals with the rolling elements elements are part of a receiving element and the shoe is releasably attached to the receiving element.
  • the shoe at least in the area of the sole, has a stiffening element which is designed to be flexible in terms of shape and / or material in the usual rolling direction of a foot and is approximately ideally rigid and / or tough in the opposite direction.
  • the invention is based on the objective of creating a generic system which avoids the disadvantages of the prior art described above and in particular does justice to the required comfort aspects when handling the system and the individual components.
  • the solution to this problem provides that a flexible element is arranged in the sole area of the shoe, which allows a foot arranged in the shoe to roll off normally, and which can be stiffened when the shoe is connected to the binding, and that the binding is simple on the Ski or snowboard can be detachably mounted and fixed, so that binding and boot form a modular, separable unit that can be used on different skis and / or snowboards.
  • the system according to the invention thus has the advantage that the combination of a shoe designed according to the invention and described in more detail below with regard to its features and the binding also according to the invention offers the possibility that on the one hand the comfort requirements of the skiers with regard to running with the shoes and at the same time the practice of skiing can be significantly improved.
  • the ski can be offered as a pure tread and wearing part
  • the ski is manufactured in a standardized way and can be kept and loaned in depots at winter sports locations.
  • the exchange of the ski can be done relatively quickly and easily, so that the skier now only carries his binding and his ski boots, which are improved in comfort, so that he can choose one that suits his needs, in particular performance and desire, quickly and easily its binding can be equipped.
  • the flexible element in the shoe is designed as an insert which is embedded in a preferably made of polyurethane sole of the shoe and which is clamped and stiffened in the longitudinal axis direction when the shoe is inserted into the binding.
  • the flexible element together with the sole made of polyurethane, enables the shoe to be rolled off easily. If the shoe is inserted into the binding, it is held in the toe and heel area in such a way that the flexible element is stiffened due to the tension generated in the longitudinal axis direction, so that the properties of a ski shoe that are usually known are available for controlling the ski. In this state, neither the flexible element nor the sole of the shoe are flexible.
  • the flexible element can be designed and arranged in such a way that the shoe is stiffened both in the sole area and in the at least lower shaft area of the shoe by the connection with the binding.
  • the flexible element in the heel region can be pulled up into the upper region, it also being possible to pull the flexible element into a region of the outer side shaft of the shoe.
  • the stiffening of the elastic element in the shoe can be manipulated from outside the shoe via an adjusting element. The skier can hereby decide whether to preselect a certain rigidity of the boot, which is further increased when the boot is connected to the binding.
  • the shoe has recesses in the sole area, which allow the foot to roll off and can be stiffened in the opposite direction in the rolling direction by mass inhibition and in connection with the elastic element.
  • the roll-off of the shoe is achieved by shaping measures, namely recesses in combination with the material property of the stiffenable flexible element.
  • the recesses are connected to one another with an injected elastomer which has sufficient flexibility so that the rolling properties of the shoe are not restricted too much. This is preferably done in a two-component spraying process.
  • Such a shoe then has a factory-set flexibility. Different elastomers can be provided in the factory in order to be able to offer, for example, shoes of different characteristics, in particular for beginners, advanced and / or perfect skiers. The elastomer essentially fills the recesses.
  • the sole area has a frame which is interrupted in the area of the flexibility required for rolling the foot.
  • the advantage of the frame is that the sole area of the shoe has high stability despite being able to be rolled off, which is suitable for combining the shoe with conventional bindings.
  • the shoe can then have the usual projections in the toe area and in the heel area, which cooperate with the two-part bindings usually mounted on the skis.
  • the shoe can therefore NEN rigid, interrupted by a flexible area, in this area flexible frame, which is arranged only in the area of the necessary connections for binding in the area of the forefoot, in particular the toe ball area.
  • a soft area in the forefoot designed in this way on the one hand allows the foot to roll in the shoe and, on the other hand, this configuration can be advantageous in conjunction with a damping element to be described.
  • an asymmetrical shaft is provided.
  • the shaft is divided into a higher area that lies against the inside of the leg and a shorter area that lies against the outside of the leg.
  • the forces required to control the ski in a controlled manner can be better transferred to the system via the higher interior area.
  • the shoe consists of an outer shell made of rigid plastic with the appropriate elements to allow the foot to roll off.
  • the shoe is made of lightweight, water-repellent fabrics and / or leather-like materials in order to improve the overall wearing comfort with regard to the weight of the shoe.
  • An adapter element which is detachably attached to the shoe, can be provided between the shoe and the binding.
  • the sole element on the sole is designed asymmetrically to indicate a simple and in any case applicable attachment to the shoe or to the binding.
  • the adapter element can be connected on the sole side to the shoe and can also extend into the upper region. It is further provided that this adapter element can remain on the binding.
  • the adapter element preferably has clips which engage in corresponding openings with holding elements of the shoe.
  • the adapter element has a flat construction and has a side or heel-side, non-self-releasing entry lock which, on the one hand, enables attachment to the shoe and, on the other hand, release from the shoe by means of a lever on the heel or side.
  • the adapter element can also replace the flexible element in the shoe, insofar as the flexibility of the shoe sole is eliminated and the shoe is stiffened via the adapter element.
  • the adapter element interacts with the flexible element in a corresponding manner, ie in a stiffening manner.
  • the entire unit consisting of the shoe and the adapter element, is triggered.
  • the skier has a stiff shoe known to him on the foot, the running properties of which are severely restricted due to the lack of unrollability.
  • the adapter element still located on the shoe can then be used again in conventional bindings, for which purpose the adapter element has corresponding connections in the form of projections.
  • the adapter element can remain in the binding.
  • the connection between the shoe and the adapter element can preferably be formed via clips and hooks, the adapter element, for example, having the clips and the sole of the shoe, for example the hooks, into which the clips engage to stiffen the shoe.
  • locks can be provided which prevent rapid removal of one part from the other.
  • the adapter element has the advantage that in this way the new and erfindungsge- Permitted system is combinatorial ⁇ nable with existing bonds conventional design.
  • the aim should be to use the system according to the invention in such a way that the bond connection areas are reduced as much as possible.
  • the binding is arranged on a damping element which can be connected to the ski.
  • the binding and / or the damping element can preferably be pushed onto the ski in order to enable the combination of binding and / or damping element to be changed as quickly and easily as possible.
  • the binding and / or the damping element are fixed on the ski either by means of a profiled surface which, for example, has an undercut projection, and / or on profiled side surfaces of the ski.
  • the binding and / or the damping element can be moved in the longitudinal direction of the ski and can be adjusted to user-specific requirements.
  • the binding and / or the damping element is fixed in the longitudinal direction of the ski by means of a bolt.
  • the damping element preferably has a length that is insignificantly greater than the length of the binding.
  • the damping element can also have an arcuate design on the bottom, which does not partially stiffen the ski, but rather allows homogeneous flexibility, combined with a harmonious deflection of the ski, even under the binding.
  • the binding or the adapter element is arranged as completely as possible below the sole of the shoe.
  • the binding is in particular multi-part and adjustable in length in order to be able to adapt it to different shoes, for example, which can be particularly advantageous for growing skiers when they have to use larger shoes due to the growth of the feet.
  • Two pliers are preferably provided, the spacing of which can be adjusted in order to accommodate several sizes of the shoes. to be able to take. These pliers grip binding clips, which are arranged in recesses in the sole of the shoe or the adapter element.
  • the binding is simply pushed onto the ski together with a damping element and locked in place with a bolt.
  • the ski is then prepared for the practice of skiing, with the skier now still getting into the corresponding binding with his shoes and, at the same time, being able to use an advantageous shoe with regard to the rolling comfort.
  • the properties of the ski can be adapted to the wishes of the skier via the damping element.
  • certain parameters of the skier such as ability, speed ranges and weight, can be set here.
  • the damping element is designed as an element which can be inserted in the molded or milled or otherwise produced profiles of the ski surface or the side surfaces and which, in its mode of operation, can dampen the vibration behavior of the ski.
  • a longitudinal displacement relative to the ski serves to further vary the characteristics of the ski.
  • the damping element can be manufactured in different lengths and hardnesses and can be adjusted and locked in the longitudinal direction of the ski.
  • the damping element influences the vibration behavior of the ski, whereby the damping element conveys a new driving sensation due to the contact with the soft, sensitive forefoot and rear area of the shoe, which is accompanied by the possibility of influencing through active control of the vibration and the flexibility of the ski.
  • FIG. 1 shows a system for the practice of alpine winter sports, consisting of a shoe, a binding and a ski in an outside side view;
  • Figure 2 shows the system of Figure 1 in an inside side view
  • Figure 3 shows the shoe of the system according to Figures 1 and 2 in one
  • FIG. 4 shows the system according to FIG. 1 with the shoe released from the binding
  • Figure 5 shows the system according to Figures 1 to 4 in a plan view
  • Figure 6 shows a vibration damper in perspective
  • Figure 7 shows a frame for receiving the binding in perspective
  • Figure 10 shows a further embodiment of a vibration damper with a frame
  • Figure 11 shows a combination of damping element, vibration damper and frame with binding receptacle in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a system for practicing alpine winter sports, consisting of a ski 1, a binding 2 mounted on the ski 1 and a shoe 3 connected to the ski 1 via the binding 2, and a damping element 3 which is on the surface of the ski 1 arranged and connected to the ski 1 via the binding 2.
  • the shoe 3 has a sole area 5 and a shaft area 6, a flexible element 7 being arranged in the sole area 5 of the shoe 3, which allows a foot arranged in the shoe 3 to roll off normally and which can be stiffened when the shoe 3 is connected to the binding 2 is.
  • the flexible element 7, which extends over almost the entire sole area 5 and part of the heel-side shaft area 6, consists of a plastic with elastic properties and is embedded in the sole of the shoe 3 made of polyurethane.
  • the flexible element 7 can be stiffened when the shoe 3 is connected to the binding 2 in such a way that the sole 5 which otherwise allows the anatomical rolling of a foot arranged in the shoe is sufficiently rigid to withstand the necessary forces to be transferred to the ski 1 via the shoe 3.
  • recesses 8 can be arranged in the sole 5 according to FIG. 4, which allow the foot to roll and which can be stiffened in the opposite direction by unrestrained mass in conjunction with the elastic element 7.
  • the recesses 8 are filled with an elastomer 9, which does not impair the flexibility of the sole 5, but prevents the penetration of dirt, in particular by snow and ice, into the recesses 8.
  • the shoe 3 is designed asymmetrically in such a way that it has a higher shaft section 10 on the inside in the shaft region 6.
  • This shaft section 10 is designed in the form of a rigid plastic shell 11.
  • the components of the shoe 3 are dotted and shown from a rigid plastic, while the other components of the shoe 3 consist of lightweight, in particular water-repellent fabrics and / or leather-like materials.
  • the binding 2 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 is pushed onto the ski 1 in the longitudinal direction.
  • the binding 2 has guide elements 12 on both sides of the ski 1, which are guided in a recess 13 in the side surfaces 14 of the ski 1.
  • the binding 2 is fixed on the ski 1 with bolts (not shown in more detail), wherein different positions can be provided in the central region of the ski 1.
  • the binding has pliers 15 which engage in corresponding binding clips of the sole 5.
  • the pliers 15 are loaded by springs in order to achieve a sufficiently stable connection between the binding 2 and the shoe 3.
  • the springs 16 serve as vibration dampers in order to transmit the vibrations of the ski 1 to the shoe 3 in the smallest possible form.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of the system is shown in FIG. This embodiment differs from the system according to FIGS. 1 and 2 in that the shoe 3 is not inserted directly into the binding 2, but in that an adapter element 17, which is the flexible element, is arranged between the shoe 3 and the binding 2 7 stiffened when shoe 3 is inserted.
  • the adapter element 17 can be connected to the shoe 3 in the sole area 5 and is asymmetrical in order to avoid incorrect use.
  • the adapter element 17 can have a configuration at its two ends which corresponds to conventional ski safety bindings, in order to be able to Shoe 3 can also be used with existing systems consisting of skis and cheek bindings.
  • the adapter element has a hook 18 which can be locked by means of a tensioning lever 19 with a corresponding recess in the sole area 5 of the shoe 3.
  • a tensioning lever 19 with a corresponding recess in the sole area 5 of the shoe 3.
  • the flexible element 7 is stiffened in such a way to be that the in itself known ⁇ characteristic of a relatively stiff shell of a ski boot is obtained.
  • the adapter element 17 can be released from the shoe 3 via the tensioning lever 19, so that in this state the shoe 3 has a characteristic that allows the foot arranged in the shoe 3 to roll anatomically.
  • the adapter element 17 can thus remain in the region of the binding 2.
  • FIG. 5 finally shows a top view of a complete system, wherein in addition to the ski 1, the binding 2 and the indicated shoe 3, the damping element 4 can be seen, which is arranged on a further element 20, the damping element 4 having a length that slightly larger than the length of the shoe 3 in the sole area and the element 20, which also serves to damp vibrations, is longer than the damping element 4.
  • FIG. 6 shows a vibration damper 21 which on the one hand is placed on the ski 1 and on the other hand forms the receptacle for the binding 2.
  • the vibration damper 21 has on its underside a recess 22 running in its longitudinal direction, the width of which corresponds to the width of the ski 1 in the region of the mounting location of the binding 2.
  • the vibration damper 21 has a further recess 24, into which the frame 25 shown in FIG. 7 for receiving the binding 2 can be inserted in a form-fitting manner.
  • the frame 25 has a flat surface 26 on which the necessary elements of the binding 2 are screwed.
  • Vibration damper 21 and frame 24 form a slide 27, as shown in Figure 8 mounted on a ski 1. This slide 27 can be pushed onto the ski 1 and is fixed in the desired position on the ski 1 by a bolt (not shown).
  • the vibration damper 21 is made of a slidable plastic, while the frame 25 is made of a tough, hard plastic or a light metal in order to enable a secure and permanent connection between the binding 2 and the slide 27.
  • vibration damper 21 also leads to its oscillating properties, so that impacts absorbed by the ski 1 are not transmitted undamped to the binding 2 and boot 3 and thus to the skier.
  • the design of the slide 27 as a multi-component part has the additional advantage that a greater adaptability of the system to different skis 1, for example different manufacturers, is achieved, only the vibration damper 21 having to be adapted to different skis 1, but the other components of the system can remain unchanged, so that a comparatively inexpensive production of the components is possible.
  • the recesses 13 in the side surfaces 14 of the ski 1 required for guiding and fastening the slide 27 are formed directly in the ski 1, but can also be milled in subsequently. This can, for example, by happen that an insert is integrated into the ski 1, having a Vorprofi- regulation and is beitet after manufacture of the ski 1 bear exactly on a ⁇ Kulissenson.
  • the system according to the invention can also be designed with other fastening elements.
  • receptacle elements can be provided on the surface of the ski, which serve for the connection with the binding 2.
  • An alternative slide 27 shown in FIG. 10 is designed as a curved element, which forms and closes off a cavity with the surface of the ski 1.
  • FIG. 11 shows the damping element 4, which is displaceably guided in a recess 28 of the ski 1, with the slide 27 arranged thereon and guided on the side surfaces 14 of the ski 1.
  • the system according to the invention has the essential advantage that the sole 5 of the shoe 3 transfers the static, dynamic and ergonomic functions necessary for the controlled skiing to the preferred points of the ski 1.
  • the rigid plastics of shoe 3 are reduced to the extent necessary to achieve strength.
  • the rest of the shoe consists of water-repellent light fabrics and / or leather-like materials, which are similar to a so-called soft boot.
  • the elements stiffening the shoe 3, in particular the flexible element 7, which is flexible when walking outside the binding 2, are fixed by the entry of the shoe into the binding 2 and transform the soft design of the shoe 3, which enables the foot to roll off, into one rigid design. This is achieved by locking the element 7 stiffening the shoe 3 in cooperation with the binding 2 or the adapter element 17.
  • Another embodiment provides for the stiffening of the flexible element 7 by snapping the shoe 3 into the binding 2.
  • the asymmetrical design of the shoe 3 on the inside small contact surfaces between the shoes 3 are created so that a narrow ski ⁇ management is made possible.
  • the shoe 3 has an ergonomically optimally positioned joint in the area of the ankle, which means that a template adjustment can be integrated and walking comfort can be improved.
  • Static and damping functions which change the design of the system, in particular of the ski, are shifted in the system according to the invention into an area outside of the shoe 3, in particular into the connection area between the shoe 3 and the ski 1.
  • the binding 2 and the shoe 3, in particular the connecting elements present in the shoe 3, work together symbiotically. If the shoe 3 is released from the binding 2 or the adapter element 17 is removed from the sole 5 of the shoe 3, not only is the weight of the elements on the foot substantially reduced, but also an ergonomic, anatomically desirable rolling of the foot is made possible ,
  • the forces required for the forward and backward position and the lateral stability when skiing are absorbed by rigid assemblies integrated into the boot, which can also be stiffened via the flexible element 7 or the adapter element 17 and the binding 2.
  • the lateral forces to be transmitted to the ski 1 are ensured by a central heel element and the design of the sole 5 of the boot 3 in connection with the adapter element 17 in the forefoot and midfoot.
  • the corresponding connecting elements of the shoe 3 and the adapter element 17 snap into one another.
  • recesses are provided on the sole 5 of the shoe 3 and 17 clips are provided on the part of the adapter element, which engage with one another.
  • a heel-side tensioning lever 19 is provided in order to be able to produce the necessary tension between the shoe 3 and the adapter element 17 with little effort.
  • the forefoot is locked in place by a hook-in-hook design of the sole 5 of the shoe and the adapter element 17.
  • the shaft area 6 of the shoe engages with its base and possibly also with higher areas in corresponding sponding recesses of the adapter element, whereby the rigidity of the Soh ⁇ len ceremoniess 5 of the shoe or of the flexible element 7 is secured.
  • the handling person can then set the desired template with a central buckle.
  • a locking element of the adapter element 17 which engages laterally in the central region of the sole 5 of the shoe 3 interacts with a guided steel band and the tensioning lever 19 of the adapter element 17 which, when actuated, fixes the middle and rear of the shoe 3 on the adapter element 17 releases.
  • the front of the shoe 3 is fixed by means of a hook or various undercuts which are arranged in the front area of the shoe 3.
  • connection areas of the adapter element 17 for binding 2 can be designed in a similar manner to that which is common today in so-called safety bindings in connection with corresponding ski boots. They can therefore comply with the relevant standards.
  • an embodiment with reduced connecting surfaces is preferably provided.
  • the re-entry into the binding 2 after the adapter element 17 has been released from the binding 2 takes place in accordance with the known security bindings.
  • the comfort function "walking" combined with the ability of the foot to be rolled off in the shoe provides that the adapter element 17 remains in the binding 2.
  • a lock can be placed between the adapter element 17 and the binding 2 similar to a shamrock lock on motor vehicle rims.
  • the system may comprise a damping element, which can extend over a large length of the ski 1 and in the longitudinal direction of the ski 1 slidably ⁇ is arranged.
  • This damping element can be arranged in a concave longitudinal groove, in particular with undercuts within the ski, and acts in the manner of a leaf spring.
  • the damping element is locked in the longitudinal direction in the region of the binding 2 by at least one fastening element which is inserted through the top of the damping element and connected to the ski 1.
  • Different settings of the damping element are possible through corresponding recesses in the ski 1.
  • the damping element with three different hardnesses can be produced as a carbon-kevlar element and offered as an additional element.
  • the three different hardnesses allow the running properties of the ski 1 to be varied and in particular to be adapted to the requirements of the skier.
  • the transmission of the forces to the ski 1 can be varied via the damping element.
  • Another significant advantage of the system according to the invention lies in the very short overall length of the binding 2.
  • a short connection area between the binding 2 and the ski 1 is advantageous in that only a small portion of the ski 1 through the binding 2 and the Shoe 3 is stiffened.
  • a so-called rocking effect, which is negative for the introduction of force into the ski 1, is compensated for by the damping element described above and further damping elements 4 or vibration dampers 21.
  • the adapter element 17, which can be detachably connected to the shoe 3 and stiffens the shoe 3 at least in the sole area 5, can also be used as a connecting element to a snow board, insofar as there is the possibility of a screw connection in this adapter element 17 added to the usual places on a snow board.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System für die Ausübung alpiner Wintersportarten, insbesondere alpinen Skilaufens, Schneebrettfahren oder dergleichen, bestehend aus einem Ski oder Schneebrett, einer auf dem Ski oder Schneebrett montierten Bindung und in der Bindung befestigbaren Schuhen, die einen Sohlenbereich und einen Schaftbereich aufweisen. Um ein gattungsgemässes System zu schaffen, welches die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere den erforderlichen Komfortaspekten bei der Handhabung des Systems und der einzelnen Komponenten gerecht wird, dass im Sohlenbereich des Schuhs (3) ein flexibles Element (7) angeordnet ist, welches ein übliches Abrollen eines im Schuh (3) angeordneten Fusses erlaubt und welches bei Verbindung des Schuhs (3) mit der Bindung (2) versteiffbar ist, und dass die Bindung (2) in einfacher Weise auf dem Ski (1) oder Schneebrett lösbar montier- und fixierbar ist, so dass Bindung (2) und Schuh (3) eine modulare, voneinander trennbare Einheit bilden, die auf unterschiedlichen Skiern (1) und/oder Schneebrettern verwendbar ist.

Description

System für die Ausübung alpiner Weπterspor arteπ
Die Erfindung betrifft ein System für die Ausübung alpiner Wintersportarten, ins- besondere alpinen Skilaufens, Schneebrettfahren oder dergleichen, bestehend aus einem Ski oder Schneebrett, einer auf dem Ski oder Schneebrett, einer auf dem Ski oder Schneebrett montierten Bindung und in der Bindung befestigbaren Schuhen, die einen Sohlenbereich und einen Schaftbereich aufweisen.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Systeme bekannt, die aus einem Paar Skier, einer auf den Skiern festverschraubten zweiteiligen Bindung und entsprechend rigiden Schuhen ausgebildet sind, wobei die Rigidität der Schuhe die Kraftübertragung des Skiläufers auf die Skier zur Steuerung dergleichen ermöglicht. Die Bindung besteht aus einem ersten, im Fußspitzenbereich angeordneten Bindungsteil und einem zweiten, im Fersenbereich angeordneten Bindungsteil, wobei die heutigen Sicherheitsbindungen beim ersten Bindungsteil ein seitliches und gegebenenfalls auch ein rechtwinklig zur Oberfläche des Skis gerichtetes Freigeben des Schuhs ermöglichen, wenn bestimmte Kräfte erreicht werden, die bei Überschreitung zu einer Beinverletzung des Skiläufers führen können. Das im Fersenbereich des Schuhs angeordnete Bindungsteil kann entsprechende Freiheitsgrade aufweisen. Bei derartigen Systemen ist es nachteilig, dass die Rigidität der Schuhe den Komfort der Schuhe sehr beschränken, was insbesondere dann auftritt, wenn der Skiläufer mit den Schuhen beispielsweise zur Liftanlage laufen muss. Hierbei behindert die starre Sohle eines solchen Skischuhs das anatomisch erforderliche Abrollen der Fußspitze, so dass ein längeres Laufen in diesen Schuhen sehr unbequem und ermüdend ist.
Aus der WO 98/30294 ist darüber hinaus ein Inline-Skater bekannt, der aus einem eine Sohle aufweisenden Schuh und mehreren im Bereich der Sohle ange- ordneten Rollelementen besteht, die in Längsrichtung der Sohle hintereinander in Lagerböcken drehbar gelagert sind, wobei die Achsen der Rollelemente rechtwinklig zur Längsrichtung der Sohle verlaufen, die Lagerböcke mit den Rollele- menten Bestandteil eines Aufnahmeelementes sind und der Schuh lösbar am Aufnahmeelement befestigt ist. Bei diesem vorbekannten Inline-Skater ist vorgesehen, dass der Schuh zumindest im Bereich der Sohle ein Versteifungselement aufweist, welches form- und/oder materialspezifisch in üblicher Abrollrichtung ei- nes Fußes flexibel und in entgegengesetzter Richtung annähernd idealstarr und/oder zähhart ausgebildet ist. Bei diesem vorbekannten Schuh steht im Vordergrund, dass nach Lösen des Aufnahmeelementes der Schuh in üblicherweise zum Laufen geeignet ist, wohingegen die Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Schuh so ausgebildet sein muss, dass eine ausreichende Fes- tigkeit besteht, die die Ausübung des Sports Inlineskaten ermöglicht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein gattungsgemäßes System zu schaffen, welches die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere den erforderlichen Komfortaspekten bei der Handhabung des Systems und der einzelnen Komponenten gerecht wird.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass im Sohlenbereich des Schuhs ein flexibles Element angeordnet ist, welches ein übliches Abrollen eines im Schuh angeordneten Fußes erlaubt und welches bei Verbindung des Schuhs mit der Bindung versteifbar ist und dass die Bindung in einfacher Weise auf dem Ski oder Schneebrett lösbar montier- und fixierbar ist, so dass Bindung und Schuh eine modulare, voneinander trennbare Einheit bilden, die auf unterschiedlichen Skiern und/oder Schneebrettern verwendbar ist.
Das erfindungsgemäße System hat somit den Vorteil, dass die Kombination aus einem erfindungsgemäß ausgebildeten und nachfolgend noch hinsichtlich seiner Merkmale genauer beschriebenen Schuh und der ebenfalls erfindungsgemäßen Bindung, die Möglichkeit besteht, dass zum einen die Komfortansprüche der Ski- läufer hinsichtlich des Laufens mit den Schuhen und gleichzeitig der Ausübung des Skisports wesentlich verbessert werden. Im übrigen kann mit dem erfindungsgemäßen System der Ski als reine Lauffläche und Verschleißteil angeboten werden, wobei der Ski standardisiert gefertigt und in Depots an Wintersportorten vorgehalten und ausgeliehen werden kann. Der Austausch des Skis kann relativ schnell und einfach erfolgen, so dass der Skisportler nunmehr lediglich seine Bindung und seine im Komfort verbesserten Skischuhe mit sich führt, um dann vor Ort einen seinen Ansprüchen, insbesondere Fahrleistung und wünschen entsprechenden Ski auszuwählen, der schnell und einfach mit seiner Bindung ausgerüstet werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü- chen, die nachfolgend hinsichtlich der Vorteile dargestellt sind.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das flexible Element im Schuh als in eine vorzugsweise aus Polyurethan gefertigte Sohle des Schuhs eingebettete Einlage ausgebildet ist, welche beim Einsetzen des Schuhs in die Bindung in Längsachsenrichtung eingespannt und versteift wird. Das flexible Element ermöglicht zusammen mit der aus Polyurethan gefertigten Sohle eine komfortable Abrollmöglichkeit des Schuhs. Wird der Schuh in die Bindung eingesetzt, so wird er im Fußspitzen- und Fersenbereich derart gehalten, dass das flexible Element aufgrund der in Längsachsenrichtung erzeugten Spannung ausge- steift wird, so dass die üblicherweise bekannten Eigenschaften eines Skischuhs zur Steuerung des Skis zur Verfügung stehen. In diesem Zustand sind weder das flexible Element, noch die Sohle des Schuhs flexibel.
Das flexible Element kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass der Schuh sowohl im Sohlenbereich, als auch im zumindest unteren Schaftbereich des Schuhs eine Versteifung durch die Verbindung mit der Bindung erhält. Beispielsweise kann diesbezüglich das flexible Element im Fersenbereich in den Schaftbereich hochgezogen sein, wobei auch die Möglichkeit besteht, das flexible Element in einen Bereich des außenliegenden Seitenschafts des Schuhs zu zie- hen. Es ist ferner als Weiterbildung vorgesehen, dass die Versteifung des elastischen Elements im Schuh von außerhalb des Schuhs über ein Stellelement manipulierbar ist. Der Skiläufer kann hierdurch entscheiden, ob er eine bestimmte Rigidität des Schuhs vorwählt, die bei der Verbindung des Schuhs mit der Bindung weiter gesteigert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schuh Ausnehmungen im Sohlenbereich aufweist, die ein Abrollen des Fußes ermöglichen und in der Abrollrichtung entgegengesetzter Richtung durch Massenhem- mung und in Verbindung mit dem elastischen Element versteifbar sind. Bei dieser Ausgestaltung wird die Abrollbarkeit des Schuhs durch formgebende Maßnahmen, nämlich Ausnehmungen in Kombination mit der Materialeigenschaft des versteifbaren flexiblen Elementes erzielt. Um das Eindringen von Schnee, Verschmutzungen oder dergleichen in die Ausnehmungen zu vermeiden ist nach ei- ner Weiterbildung vorgesehen, dass die Ausnehmungen mit einem eingespritzten Elastomere miteinander verbunden sind, welches Elastomere eine ausreichende Flexibilität aufweist, um die Abrolleigenschaften des Schuhs nicht zu stark einzuschränken. Vorzugsweise erfolgt dies im Zweikomponenten-Spritzverfahren. Ein derartiger Schuh hat dann eine werkseitig eingestellte Flexibilität. Werkseitig kön- nen unterschiedliche Elastomere vorgesehen sein, um beispielsweise Schuhe unterschiedlicher Charakteristiken, insbesondere für Anfänger, Fortgeschrittene und/oder perfekte Skiläufer anbieten zu können. Das Elastomere füllt die Ausnehmungen im wesentlichen aus.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Sohlenbereich einen Rahmen aufweist, der im Bereich der für das Abrollen des Fußes erforderlichen Flexibilität unterbrochen ist. Der Rahmen hat den Vorteil, dass der Sohlenbereich des Schuhs trotz der Abrollbarkeit eine hohe Stabilität aufweist, die geeignet ist, um den Schuh mit herkömmlichen Bindungen zu kombinieren. Diesbezüglich kann der Schuh dann im Spitzenbereich und im Fersenbereich die üblichen Vorsprünge aufweisen, welche mit den üblicherweise auf den Skiern montierten zweiteiligen Bindungen zusammenwirken. Der Schuh kann daher ei- nen rigiden, durch einen flexiblen Bereich unterbrochenen, in diesem Bereich flexiblen Rahmen aufweisen, der nur im Bereich der notwendigen Anschlüsse zur Bindung im Bereich des Vorderfußes, insbesondere des Zehenbai lenbereichs angeordnet ist. Über einen derart ausgebildeten weichen Bereich im Vorderfuß ist zum einen das Abrollen des Fußes im Schuh möglich und zum anderen kann diese Ausgestaltung in Verbindung mit einem noch zu beschreibenden Dämpfungselement von Vorteil sein.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass anstelle ei- nes symmetrischen, ein asymmetrischer Schaft vorgesehen ist. Der Schaft ist in einen höheren, innen am Bein anliegenden Bereich und einen kürzeren, außen am Bein anliegenden Bereich unterteilt. Über den höheren innenliegenden Bereich können die für das kontrollierte Steuern des Skis nötigen Kräfte auf das System besser übertragen werden. Hierbei kann es von Vorteil sein, den außenlie- genden Bereich des Schuhs, insbesondere des Schuhschaftes aus einem rigiden Kunststoff herzustellen, wobei die Anlenkpunkte des Schaftes im Knöchelbereich für die erforderlich Vor- und Rücklage des Skiläufers und die Steuerung des Skis genutzt werden können.
Insgesamt besteht der Schuh somit aus einer äußeren Schale aus rigiden Kunststoff mit den entsprechenden Elementen, um ein Abrollen des Fußes zu erlauben. Im übrigen ist der Schuh aus leichtgewichtigen, wasserabstoßenden Geweben und/oder lederartigen Materialien vorgesehen, um insgesamt auch den Tragekomfort im Hinblick auf das Gewicht des Schuhs zu verbessern.
Zwischen dem Schuh und der Bindung kann ein Adapterelement vorgesehen sein, welches lösbar am Schuh befestigt ist. Das sohlenseitige Adapterelement ist asymmetrisch ausgestaltet, um eine einfache und in jedem Fall zutreffende Befestigung am Schuh bzw. an der Bindung anzugeben. Das Adapterelement ist soh- lenseitig mit dem Schuh verbindbar und kann sich aber auch bis in den Schaftbereich erstrecken. Es ist ferner vorgesehen, dass dieses Adapterelement auf der Bindung verbleiben kann. Vorzugsweise weist das Adapterelement Klammern auf, die in korrespondierenden Öffnungen mit Halteelementen des Schuhs eingreifen. Das Adapterelement ist flachbauend und hat eine seitliche oder fersenseitig angeordnete, nicht selbstauslösende Einstiegsarretierung, die durch einen fersenseitig oder seitlich angeordneten Hebel zum einen eine Befestigung am Schuh und zum anderen ein Lösen vom Schuh ermöglicht. Das Adapterelement kann im übrigen das flexible Element im Schuh ersetzen, soweit über das Adapterelement die Flexibilität der Schuhsohle eliminiert und der Schuh versteift wird. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass das Adapterelement mit dem flexiblen Element in entsprechender Weise, d.h. aussteifender Weise zusammenwirkt.
Im Falle eines Sturzes löst die gesamte Einheit, bestehend aus dem Schuh und dem Adapterelement aus. Der Skiläufer hat diesbezüglich einen ihm bekannten, steifen Schuh am Fuß, dessen Laufeigenschaften aufgrund der fehlenden Abrollbarkeit stark eingeschränkt sind. Das sich weiterhin am Schuh befindliche Adapterelement kann dann erneut in übliche Bindungen eingesetzt werden, wofür das Adapterelement entsprechende Anschlüsse in Form von Vorsprüngen aufweist.
Möchte der Skiläufer seinen Schuh als komfortablen Laufschuh nutzen, so kann er über den fersenseitigen oder seitlichen Hebel das Adapterelement vom Schuh lösen, so dass der Schuh anschließend den für das anatomische Abrollen erforderlichen Komfort in Verbindung mit der damit verbundenen Flexibilität aufweist. Das Adapterelement kann diesbezüglich in der Bindung verbleiben. Die Verbin- düng zwischen dem Schuh und dem Adapterelement kann vorzugsweise über Klammern und Haken ausgebildet sein, wobei das Adapterelement beispielsweise die Klammern und die Schuhsohle beispielsweise die Haken aufweisen kann, in die die Klammern zur Aussteifung des Schuhs eingreifen.
Um einen Diebstahl des Adapterelementes zu verhindern, können zwischen dem Schuh und dem Adapterelement einerseits und/oder dem Adapterelement und der Bindung andererseits Schlösser vorgesehen sein, die ein schnelles Entfernen des einen Teils vom anderen Unterbinden.
Das Adapterelement hat den Vorteil, dass hierdurch das neue und erfindungsge- mäße System auch mit bestehenden Bindungen üblicher Ausgestaltung kombi¬ nierbar ist. Es sollte aber angestrebt werden, das erfindungsgemäße System derart einzusetzen, dass die Bindungsanschlussflächen möglichst reduziert sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bindung auf einem Dämpfungselement angeordnet ist, welches mit dem Ski verbindbar ist. Vorzugsweise ist die Bindung und/oder das Dämpfungselement auf den Ski aufschiebbar, um einen möglichst schnellen und einfachen Wechsel der Kombination aus Bindung und/oder Dämpfungselement zu ermöglichen. Die Fixierung der Bindung und/oder des Dämpfungselementes auf dem Ski erfolgt entweder durch ei- nen profilierte Oberfläche, die beispielsweise einen hinterschnittenen Vorsprung aufweist, und/oder auf profilierten Seitenflächen des Skis. Die Bindung und/oder das Dämpfungselement sind in Längsrichtung des Skis verschiebbar und auf anwenderspezifische Anforderungen einstellbar. Über einen Bolzen wird die Bindung und/oder das Dämpfungselement in Längsrichtung des Skis festgelegt.
Das Dämpfungselement weist vorzugsweise eine Länge auf, die unwesentlich größer als die Länge der Bindung ist. Das Dämpfungselement kann darüber hinaus bodenseitig eine bogenförmige Ausgestaltung haben, die den Ski nicht partiell versteift, sondern einen homogene Flexibilität, verbunden mit einer harmoni- sehen Durchbiegung des Skis auch unter der Bindung erlaubt. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, dass die Bindung bzw. das Adapterelement möglichst vollständig unterhalb der Schuhsohle angeordnet ist. Die Bindung ist insbesondere mehrteilig und längenanpassbar ausgebildet, um diese beispielsweise an unterschiedliche Schuhe anpassen zu können, was insbesondere bei heranwachsenden Skiläufern von Vorteil sein kann, wenn diese aufgrund des Wachstums der Füße größere Schuhe verwenden müssen. Vorzugsweise sind zwei Zangen vorgesehen, die in ihrem Abstand einstellbar sind, um mehrere Konfektionsgrößen der Schuhe auf- nehmen zu können. Diese Zangen umgreifen Bindungsklammern, welche in Ausnehmungen der Sohle des Schuhs oder des Adapterelementes angeordnet sind.
Es wurde bereits eingangs dargestellt, dass mit dem erfindungsgemäßen System die Bestandteile einer Skiausrüstung vollständig neu ausgerichtet werden. Für den Anwender des Systems besteht die Möglichkeit, lediglich ausgestattet mit seinem persönlichen Schuh und einem entsprechenden Bindungselement eine Vielzahl von Skiern unterschiedlicher Charakteristik zu verwenden, ohne das hierzu eine aufwendige Demontage und Montage der Bindung erforderlich ist.
Die Bindung wird zusammen mit einem Dämpfungselement in einfacher Weise auf den Ski aufgeschoben und über einen Bolzen arretiert. Anschließend ist der Ski für die Ausübung des Skisports vorbereitet, wobei der Skiläufer nunmehr noch mit seinen Schuhen in die entsprechende Bindung einsteigt, und gleichzeitig hinsicht- lieh des Abroll komforts vorteilhaften Schuh verwenden kann. Über das Dämpfungselement können die Eigenschaften des Skis an die Wünsche des Skiläufers angepasst werden. Gleichzeitig können hier bestimmte Parameter des Skiläufers, wie Können, Geschwindigkeitsbereiche und Gewicht eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist das Dämpfungselement als ein in den angeformten oder ausge- frästen oder anderweitig erzeugten Profilen der Skioberfläche bzw. der Seitenflächen einsetzbares Element ausgebildet, welches in seiner Wirkungsweise mit das Schwingungsverhalten des Skis dämpfen kann. Eine Längsverschiebbarkeit relativ zum Ski dient der weiteren Variation der Charakteristika des Skis. Das Dämpfungselement kann in unterschiedlichen Längen und Härten hergestellt werden und in Längsrichtung des Skis justier- und arretierbar sein. Durch das Dämpfungselement wird auf das Schwingungsverhalten des Skis Einfluss genommen, wobei das Dämpfungselement durch den Kontakt zum weichen, sensitiven Vorderfuß und Heckbereich des Schuhs ein neuartiges Fahrgefühl vermittelt, welches mit der Möglichkeit der Einflussnahme durch aktive Kontrolle der Vibration und der Flexibilität des Skis einhergeht. Weitere Vorteile und Merkmale des er indungsgemäßen Systems für die Ausübung alpinen Wintersports werden in der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung angegeben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein System für die Ausübung alpinen Wintersports, bestehend aus einem Schuh, einer Bindung und einem Ski in einer außenseitigen Seitenansicht;
Figur 2 das System gemäß Figur 1 in einer innenseitigen Seitenansicht;
Figur 3 den Schuh des Systems gemäß den Figuren 1 und 2 in einer
Rückansicht;
Figur 4 das System gemäß Figur 1 mit von der Bindung gelöstem Schuh;
Figur 5 das System gemäß den Figuren 1 bis 4 in einer Draufsicht;
Figur 6 einen Schwingungsdämpfer in perspektivisch dargestellter
Ansicht seiner Unterseite;
Figur 7 einen Rahmen zur Aufnahme der Bindung in perspektivischer
Ansicht;
Figur 8 einen Schlitten, bestehend aus dem Schwingungsdämpfer gemäß Figur 6 und dem Rahmen gemäß Figur 7, welcher auf einem Ski verschiebbar angeordnet ist;
Figur 9 den Schlitten gemäß Figur 8 auf einem Ski unter Zwischenlage eines Dämpfungselementes;
Figur 10 eine weitere Ausgestaltung eines Schwingungsdämpfers mit einem Rahmen; Figur 11 eine Kombination aus Dämpfungselement, Schwingungsdämpfer und Rahmen mit Bindungsaufnahme in perspektivischer Ansicht.
Figur 1 zeigt ein System für die Ausübung alpinen Wintersports, bestehend aus einem Ski 1 , einer auf den Ski 1 montierten Bindung 2 und einem über die Bindung 2 mit dem Ski 1 verbundenen Schuh 3 sowie einem Dämpfungselement 3, das auf der Oberfläche des Skis 1 angeordnet und über die Bindung 2 mit dem Ski 1 verbunden ist.
Der Schuh 3 weist einen Sohlenbereich 5 und einen Schaftbereich 6 auf, wobei im Sohlenbereich 5 des Schuhs 3 ein flexibles Element 7 angeordnet ist, welches ein übliches Abrollen eines im Schuh 3 angeordneten Fußes erlaubt und welches bei Verbindung des Schuhs 3 mit der Bindung 2 versteifbar ist. Das flexible Ele- ment 7, welches sich über annähernd den gesamten Sohlenbereich 5 und einen Teil des fersenseitigen Schaftbereichs 6 erstreckt besteht aus einem Kunststoff mit elastischen Eigenschaften und ist in die aus Polyurethan gefertigte Sohle des Schuhs 3 eingebettet.
Durch die Materialeigenschaften und die Formgebung des flexiblen Elementes 7 kann das flexible Element 7 bei Verbindung des Schuhs 3 mit der Bindung 2 derart versteift werden, dass die ansonsten das anatomische Abrollen eines im Schuh angeordneten Fußes erlaubende Sohle 5 ausreichend steif ist, um die notwendigen Kräfte über den Schuh 3 auf den Ski 1 zu übertragen.
Alternativ und/oder ergänzend können in der Sohle 5 gemäß Figur 4 Ausnehmungen 8 angeordnet sein, die ein Abrollen des Fußes ermöglichen und in der Abrollrichtung entgegengesetzter Richtung durch Massenhemmung in Verbindung mit dem elastischen Element 7 versteifbar sind. Die Ausnehmungen 8 sind mit einem Elastomere 9 ausgefüllt, welches zwar die Flexibilität der Sohle 5 nicht beeinträchtigt, das Eindringen von Verschmutzungen, insbesondere durch Schnee und Eis in die Ausnehmungen 8 aber verhindert. Aus den Figuren 1 bis 3 ergibt sich, dass der Schuh 3 derart asymmetrisch ausgebildet ist, dass er im Schaftbereich 6 innenseitig einen höheren Schaftabschnitt 10 hat. Dieser Schaftabschnitt 10 ist in Form einer rigiden Kunststoffschale 11 ausgebildet. .In den Figuren 1 bis 4 sind im übrigen die Bestandteile des Schuhs 3 aus einem rigiden Kunststoff gepunktet und dargestellt, während die weiteren Bestandteile des Schuhs 3 aus leichtgewichtigen, insbesondere wasserabstoßenden Geweben und/oder lederartigen Materialien bestehen.
Die Bindung 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist in Längsrichtung auf den Ski 1 aufgeschoben. Hierzu weist die Bindung 2 beidseitig des Skis 1 Führungselemente 12 auf, die in einer Ausnehmung 13 in den Seitenflächen 14 des Skis 1 geführt sind. Mit nicht näher dargestellten Bolzen wird die Bindung 2 am Ski 1 fixiert, wobei verschiedene Positionen im Mittelbereich des Skis 1 vorgesehen sein können.
Die Bindung weist Zangen 15 auf, die in korrespondierende Bindungsklammern der Sohle 5 eingreifen. Die Zangen 15 sind über Federn belastet, um eine ausreichend stabile Verbindung zwischen der Bindung 2 und dem Schuh 3 zu erzielen. Gleichzeitig dienen die Federn 16 als Schwingungsdämpfer, um die Schwingungen des Skis 1 in möglichst geringer Form auf den Schuh 3 zu übertragen.
In Figur 4 ist eine alternative Ausgestaltung des Systems dargestellt. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von dem System gemäß den Figuren 1 und 2 da- durch, dass der Schuh 3 nicht unmittelbar in die Bindung 2 eingesetzt ist, sondern dass zwischen dem Schuh 3 und der Bindung 2 ein Adapterelement 17 angeordnet ist, welches das flexible Element 7 bei eingesetztem Schuh 3 versteift.
Das Adapterelement 17 ist im Sohlenbereich 5 mit dem Schuh 3 verbindbar und asymmetrisch ausgebildet, um eine falsche Verwendung zu vermeiden. Ergänzend kann das Adapterelement 17 an seinen beiden Enden eine mit üblichen Skisicherheitsbindungen korrespondierende Ausgestaltung aufweisen, um den Schuh 3 auch bei bestehenden Systemen, bestehend aus Ski und Backenbindung verwenden zu können.
Das Adapterelement weist einen Haken 18 auf, der über einen Spannhebel 19 mit einer korrespondierenden Ausnehmung im Sohlenbereich 5 des Schuhs 3 ver- rastbar ist. Ist das Adapterelement 17 derart im Sohlenbereich 5 des Schuhs 3 eingesetzt, so ist das flexible Element 7 derart versteift, dass sich die an sich be¬ kannte Charakteristik einer relativ steifen Schale eines Skischuhs ergibt. Über den Spannhebel 19 kann das Adapterelement 17 vom Schuh 3 gelöst werden, so dass in diesem Zustand der Schuh 3 eine Charakteristik aufweist, die ein anatomisches Abrollen des in dem Schuh 3 angeordneten Fußes ermöglicht.
Das Adapterelement 17 kann somit im Bereich der Bindung 2 verbleiben.
Figur 5 zeigt schließlich eine Draufsicht auf ein vollständiges System, wobei neben dem Ski 1 , der Bindung 2 und dem angedeuteten Schuh 3 das Dämpfungselement 4 zu erkennen ist, welches auf einem weiteren Element 20 angeordnet ist, wobei das Dämpfungselement 4 eine Länge aufweist, die geringfügig größer, als die Länge des Schuhs 3 im Sohlenbereich und das Element 20, welches e- benfalls der Dämpfung von Schwingungen dient, länger als das Dämpfungselement 4 ausgebildet ist.
Figur 6 zeigt einen Schwingungsdämpfer 21 , der einerseits auf den Ski 1 aufgesetzt und andererseits die Aufnahme für die Bindung 2 bildet. Der Schwingungs- dämpfer 21 weist zu diesem Zweck an seiner Unterseite eine in seiner Längsrichtung verlaufende Ausnehmung 22 auf, deren Breite mit der Breite des Skis 1 im Bereich des Montageortes der Bindung 2 entspricht. An Seitenflächen 23 der Ausnehmung 22 sind nach innen vorstehende Vorsprünge angeordnet, die in die Ausnehmungen 13 einschiebbar sind und den Schwingungsdämpfer 21 , der gleichzeitig auch als Verbindungselement zwischen Ski 1 und Bindung 2 dient, am Ski 1 rechtwinklig zur Oberfläche des Skisl festlegt und eine zumindest begrenzte Verschiebbarkeit in Längsrichtung des Skis 1 erlaubt. Im Bereich seiner der Ausnehmung 22 gegenüberliegend angeordneten Fläche weist der Schwingungsdämpfer 21 eine weitere Ausnehmung 24 auf, in die der in Figur 7 dargestellte Rahmen 25 zur Aufnahme der Bindung 2 formschlüssig ein- setzbar ist. Der Rahmen 25 hat eine ebene Oberfläche 26, auf der die erforderlichen Elemente der Bindung 2 verschraubt sind. Schwingungsdämpfer 21 und Rahmen 24 bilden einen Schlitten 27, wie er in Figur 8 auf einem Ski 1 montiert dargestellt ist. Dieser Schlitten 27 ist auf den Ski 1 aufschiebbar und wird durch einen nicht näher dargestellten Bolzen am Ski 1 in gewünschter Position festge- setzt. Um das Aufschieben des Schlittens 27 zu erleichtern ist zumindest der Schwingungsdämpfer 21 aus einem gleitfähigem Kunststoff hergestellt, während der Rahmen 25 aus einem zähharten Kunststoff oder einem Leichtmetall hergestellt ist, um eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen der Bindung 2 und dem Schlitten 27 zu ermöglichen.
Die Verwendung eines gleitfähigen Kunststoffs für den Schwingungsdämpfer 21 führt im übrigen auch zu dessen schwingenden Eigenschaften, so dass vom Ski 1 aufgenommen Schläge nicht ungedämpft auf Bindung 2 und Schuh 3 und somit auf den Skiläufer übertragen werden.
Ferner können durch den gleitfähigen Kunststoff Fertigungstoleranzen zwischen dem Schwingungsdämpfer 21 und dem Ski 1 ausgeglichen werden. Die Ausgestaltung des Schlittens 27 als Mehrkomponententeil hat im übrigen den Vorteil, dass eine größere Anpassungsfähigkeit des Systems an unterschiedliche Skier 1, beispielsweise verschiedener Hersteller erzielt wird, wobei hier nur der Schwingungsdämpfer 21 an unterschiedliche Skier 1 angepasst werden muss, die übrigen Komponenten des Systems aber unverändert bleiben können, so dass eine vergleichsweise preiswerte Fertigung der Komponenten möglich ist.
Die für die Führung und Befestigung des Schlittens 27 erforderlichen Ausnehmungen 13 in den Seitenflächen 14 des Skis 1 sind direkt im Ski 1 angeformt, können aber auch nachträglich eingefräst werden. Dies kann besipielsweise da- durch geschehen, dass eine Einlage in den Ski 1 integriert ist, die eine Vorprofi- lierung aufweist und nach Fertigung des Skis 1 exakt auf ein Kulissenmaß bear¬ beitet wird. Das erfindungsgemäß System kann aber auch mit anderen Befestigungselementen ausgebildet sein. Beispielsweise können auf der Oberfläche des Skis 1 Aufnahmeelemente vorgesehen sein, die der Verbindung mit der Bindung 2 dienen.
Ein in Figur 10 dargestellter alternativer Schlitten 27 ist als gewölbtes Element ausgebildet, welches mit der Oberfläche des Skis 1 einen Höhlraum bildet und abschließt.
Schließlich zeigt Figur 11 das in einer Ausnehmung 28 des Skis 1 verschiebbar geführte Dämpfungselement 4 mit dem darauf angeordneten und an den Seitenflächen 14 des Skis 1 geführten Schlitten 27.
Das erfindungsgemäße System hat den wesentlichen Vorteil, dass die Sohle 5 des Schuhs 3 die für den kontrollierten Skilauf nötigen statischen, dynamischen und ergonomischen Funktionen an die bevorzugten Punkte des Skis 1 überträgt. Die rigiden Kunststoffe des Schuhs 3 sind bis auf das zur Erreichung der Festig- keit erforderliche Maß reduziert. Der Rest des Schuhs besteht aus wasserabweisenden leichten Geweben und/oder lederartigen Materialien, die ähnlich eines sogenannten Softboots aufgebaut sind. Die den Schuh 3 versteifenden Elemente, insbesondere das flexible Element 7, welches beim Gehen außerhalb der Bindung 2 flexible ist, werden durch den Eintritt des Schuhs in die Bindung 2 fixiert und verwandeln die weiche, ein Abrollen des Fußes ermöglichende Ausgestaltung des Schuhs 3 in eine rigide Ausgestaltung. Erzielt wird dies durch die Arretierung des den Schuh 3 versteifenden Elementes 7 in Zusammenwirkung mit der Bindung 2 bzw. des Adapterelementes 17.
Eine weitere Ausgestaltung sieht die Versteifung des flexiblen Elementes 7 durch das Einschnappen des Schuhs 3 in die Bindung 2 vor. Durch die asymmetrische Ausgestaltung des Schuhs 3 werden innenseitig geringe Kontaktflächen zwischen den Schuhen 3 geschaffen, so dass eine enge Ski¬ führung ermöglicht wird. Gleichzeitig weist der Schuh 3 ein ergonomisch optimal positioniertes Gelenk im Bereich des Knöchels auf, wodurch eine Vorlageverstel- lung integrierbar und der Gehkomfort verbessert werden kann.
Statische und dämpfende, die Auslegung des Systems, insbesondere des Skis verändernde Funktionen werden bei dem erfindungsgemäßen System in einen Bereich außerhalb des Schuhs 3, insbesondere in den Verbindungsbereich zwi- sehen dem Schuh 3 und dem Ski 1 verlagert. Hierbei arbeiten die Bindung 2 und der Schuh 3, insbesondere die im Schuh 3 vorhandenen Verbindungselemente symbiotisch zusammen. Wird der Schuh 3 von der Bindung 2 gelöst bzw. das A- dapterelement 17 aus der Sohle 5 des Schuhs 3 entfernt, so wird nicht nur das Gewicht der am Fuß befindlichen Elemente wesentlich verringert, sondern auch ein ergonomisches, anatomisch wünschenswertes Abrollen des Fußes ermöglicht. Die für die Vor- und Rücklage und die Seitenstabilität beim Skilaufen nötigen Kräfte werden durch in den Schuh integrierte rigide Baugruppen aufgenommen, die darüber hinaus ebenfalls über das flexible Element 7 bzw. das Adapterelement 17 und die Bindung 2 versteift werden können. Die auf den Ski 1 zu übertra- genen Seitenkräfte werden durch ein zentrales Fersenelement und die Ausgestaltung der Sohle 5 des Schuhs 3 in Verbindung mit dem Adapterelement 17 im Vorder- und Mittelfuß sichergestellt. Im Moment des Eintritts des Schuhs 3 in das auf dem Ski 1 verbleibende und mit der Bindung 2 lösbar verbundene Adapterelement 17 rasten die entsprechenden Verbindungselemente des Schuhs 3 und des Adapterelementes 17 ineinander ein. Hierzu sind seitens der Sohle 5 des Schuhs 3 Ausnehmungen und seitens des Adapterelementes 17 Klammern vorgesehen, die miteinander verrasten. Ein fersenseitiger Spannhebel 19 ist vorgesehen, um die notwendige Verspannung zwischen dem Schuh 3 und dem Adapterelement 17 bei geringen Kraftaufwand herstellen zu können. Die Arretierung des Vorderfußes wird durch eine Haken-in-Haken-Auslegung der Sohle 5 des Schuhs und des A- dapterelementes 17 sichergestellt. Der Schaftbereich 6 des Schuhs verrastet mit seiner Basis und gegebenenfalls auch mit höher gelegenen Bereichen in entspre- chende Ausnehmungen des Adapterelementes, wodurch die Rigidität des Soh¬ lenbereichs 5 des Schuhs bzw. des flexiblen Elementes 7 sichergestellt wird. Mit einer zentralen Schnalle kann die handhabende Person dann die gewünschte Vorlage einstellen.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein seitlich in den Mittelbereich der Sohle 5 des Schuhs 3 eingreifendes Arretierelement des Adapterelementes 17 mit einem geführten Stahlband und dem Spannhebel 19 des A- dapterelementes 17 zusammenwirkt, welches bei Betätigung die mittlere und hin- tere Fixierung des Schuhs 3 auf dem Adapterelement 17 löst. Die vordere Fixierung des Schuhs 3 erfolgt mittels eines Hakens oder diverser Hinterschneidun- gen, welche im vorderen Bereich des Schuhs 3 angeordnet sind.
Im Falle eines Sturzes löst die Bindung 2 derart aus, dass Adapterelement 17 und Schuh 3 aus der Bindung 2 gelöst werden. Die Anschlussbereiche des Adapterelementes 17 zur Bindung 2 können in ähnlicher Weise ausgebildet sein, wie es heute bei sogenannten Sicherheitsbindungen in Verbindung mit entsprechenden Skischuhen üblich ist. Sie können daher den entsprechenden Normen entsprechen. Vorzugsweise ist aber eine Ausgestaltung mit reduzierten Anschlussflächen vorgesehen. Der Wiedereintritt in die Bindung 2 nach einem Auslösen des Adapterelementes 17 aus der Bindung 2 erfolgt entsprechend der bekannten Sicherheitsbindungen. Die Komfortfunktion „Gehen" verbunden mit der Abrollbarkeit des Fußes im Schuh sieht bei dieser Ausgestaltung vor, dass das Adapterelement 17 in der Bindung 2 verbleibt. Um einen eventuellen Diebstahl des Adpaterelementes 17 zu vermeiden, kann zwischen dem Adapterelement 17 und der Bindung 2 ein Schloss ähnlich einem Kleeblattschloss bei Kraftfahrzeugfelgen vorgesehen sein.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen System und herkömmlichen Bindungssystemen für Skier liegt in der Positionierung der Anlenkung unterhalb des Schuhs 3. Hierdurch wird als weiterer Vorteil die Möglichkeit erzielt, Schuhe mit unterschiedlichen Größen (Längen) auf identische Bindungen 2 aufsetzen zu können, ohne dass hier Änderungsarbeiten vorgenommen werden müssen. Ergänzend zu den voranstehend beschriebenen Komponenten kann das System ein dämpfendes Element aufweisen, welches sich über eine große Länge des Skis 1 erstrecken kann und in Längsrichtung des Skis 1 verschiebbar ange¬ ordnet ist. Dieses dämpfende Element kann in einer konkaven Längsrille, insbe- sondere mit Hinterschneidungen innerhalb des Skis angeordnet sein und wirkt in der Art einer Blattfeder. Die Arretierung des dämpfenden Elementes in Längsrichtung erfolgt im Bereich der Bindung 2 durch zumindest ein Befestigungselement, welches durch die Oberseite des dämpfenden Elementes eingesteckt und mit dem Ski 1 verbunden wird. Verschiedene Einstellungen des dämpfenden Elementes sind durch entsprechende Vertiefungen im Ski 1 möglich. Beispielsweise kann das dämpfende Element mit drei unterschiedlichen Härten als Carbon-Kevlar- Element produziert und als Zusatzelement angeboten werden. Die drei unterschiedlichen Härten erlauben es, die Laufeigenschaften des Skis 1 zu variieren und insbesondere auf die Anforderungen des Skiläufers anzupassen. Gleichzeitig kann über das dämpfende Element die Übertragung der Kräfte auf den Ski 1 variiert werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt in der sehr kurzen Baulänge der Bindung 2. Hierbei ist ein kurzer Anschlussbereich zwi- sehen der Bindung 2 und dem Ski 1 insoweit vorteilhaft, da hierdurch nur ein geringer Abschnitt des Skis 1 durch die Bindung 2 und den Schuh 3 versteift wird. Ein sogenannter Wippeneffekt, der für die Krafteinleitung in den Ski 1 negativ ist, wird durch das voranstehend beschriebene dämpfende Element und weitere Dämpfungselemente 4 bzw. Schwingungsdämpfer 21 kompensiert.
Schließlich sei abschließend darauf hingewiesen, dass insbesondere das Adapterelement 17, welches lösbar mit dem Schuh 3 verbindbar ist und den Schuh 3 zumindest im Sohlenbereich 5 versteift, auch als Verbindungselement zu einem Schneebrett verwendet werden kann, soweit man bei diesem Adapterelement 17 die Möglichkeit einer Verschraubung an den üblichen Stellen eines Schneebretts beifügt.

Claims

Ansprüche
1. System für die Ausübung alpiner Wintersportarten, insbesondere alpinen Skilaufens, Schneebrettfahren oder dergleichen, beste¬ hend aus einem Ski oder Schneebrett, einer auf dem Ski oder Schneebrett montierten Bindung und in der Bindung befestigbaren Schuhen, die einen Sohlenbereich und einen Schaftbereich aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im Sohlenbereich des Schuhs (3) ein flexibles Element (7) angeordnet ist, welches ein übliches Abrollen eines im Schuh (3) angeordneten Fußes erlaubt und welches bei Verbindung des Schuhs (3) mit der Bindung (2) versteifbar ist und dass die Bin- düng (2) in einfacher Weise auf dem Ski (1 ) oder Schneebrett lösbar montier- und fixierbar ist, so dass Bindung (2) und Schuh (3) eine modulare, voneinander trennbare Einheit bilden, die auf unterschiedlichen Skiern (1 ) und/oder Schneebrettern verwendbar ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (7) im Schuh (3) als in eine vorzugsweise aus Polyurethan gefertigte Sohle (5) des Schuhs (3) eingebet- tete Einlage ausgebildet ist, welche beim Einsetzen des Schuhs
(3) in die Bindung (2) in Längsachsenrichtung eingespannt und versteift wird.
3. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (7) im Schuh (3) sowohl im Sohlenbereich (5), als auch im zumindest unteren Schaftbereich (6) des Schuhs (3) eine Versteifung durch die Verbindung mit der Bin¬ dung (2) erzeugt.
4. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung des elastischen Elements (7) im Schuh (3) von außerhalb des Schuhs (3) über ein Stellelement (19) manipulierbar ist.
5. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (3) Ausnehmungen (8) im Sohlenbereich (5) aufweist, die ein Abrollen des Fußes ermöglichen und in der Abrollrichtung entgegengesetzter Richtung durch Massenhemmung und in Verbindung mit dem elastischen Element (7) versteifbar sind.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) durch ein vorzugsweise im Zwei- komponenten-Spritzverfahren eingespritztes Elastomer (9) miteinander verbunden sind und eine werkseitig eingestellte Flexibilität aufweisen.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) mit dem Elastomer (9) ausgefüllt sind.
8. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenbereich (5) einen Rahmen aufweist, der im Be¬ reich der für das Abrollen des Fußes erforderlichen Flexibilität un¬ terbrochen ist.
9. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (3) im Schuhspitzenbereich zumindest sohlensei- tig weich ausgebildet ist.
10. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (3) im Schaftbereich (6) asymmetrisch ausgebildet ist und innenseitig einen höheren Schaftabschnitt (10) aufweist.
11. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (3) überwiegend, insbesondere im Bereich seiner Außenseite aus rigidem Kunststoff und im übrigen aus leichtge- wichtigen, wasserabstoßenden Geweben und/oder lederartigen
Materialien besteht.
12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (3) über ein Adapterelement (17) mit der Bindung
(2) lösbar verbindbar ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (17) sohlenseitig mit dem Schuh (3) verbindbar ist.
14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (17) asymmetrisch ausgebildet ist.
15. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (17) das flexible Element (7) bei Ver¬ bindung mit dem Schuh (3) versteift.
16. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (17) an seinen beiden Enden eine mit genormten Bindungselementen korrespondierende Ausgestaltung aufweist.
17. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Adapterelement (17) und dem Schuh (3) und/oder der Bindung (2) ein Schloss angeordnet ist.
18. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (17) modulartig ausgebildet und an unterschiedlich große Schuhe (3) anpassbar ist.
19. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (2) auf einem Dämpfungselement (4; 21) angeordnet ist, welches mit dem Ski (1) verbindbar ist.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (2) und/oder das Dämpfungselement (4; 21) auf den Ski (1) aufschiebbar ist bzw. sind.
21. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (2) und/oder das Dämpfungselement (4; 21) auf eine profilierte Oberfläche des Skis (1) und/oder auf profilierten Seitenflächen (14) des Skis (1) aufschiebbar ist bzw. sind.
22. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (2) und/oder das Dämpfungselement (4; 21) in Längsrichtung des Skis (1) verschiebbar und über zumindest eine Bolzen festsetzbar ist bzw. sind.
23. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4; 21) eine Länge aufweist, die unwesentlich größer als die Länge der Bindung (2) ist.
24. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (2) mehrteilig und längenanpassbar ausgebildet ist.
25. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (2) Zangen (15) aufweist, die in korrespondierende Bindungsklammern (18) aufweisende Ausnehmungen der Sohle (5) des Schuhs (3) oder des Adapterelementes (17) eingreifen.
6. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4; 21) in Längsrichtung des Skis (1) verschieb- und arretierbar ist.
PCT/EP2001/014685 2000-12-14 2001-12-13 System für die ausübung alpiner wintersportarten WO2002047776A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002235778A AU2002235778A1 (en) 2000-12-14 2001-12-13 System for practicing types of alpine winter sports
EP01985882A EP1343566A2 (de) 2000-12-14 2001-12-13 System für die ausübung alpiner wintersportarten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062467 2000-12-14
DE10062467.7 2000-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002047776A2 true WO2002047776A2 (de) 2002-06-20
WO2002047776A3 WO2002047776A3 (de) 2002-08-29

Family

ID=7667234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014685 WO2002047776A2 (de) 2000-12-14 2001-12-13 System für die ausübung alpiner wintersportarten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1343566A2 (de)
AU (1) AU2002235778A1 (de)
WO (1) WO2002047776A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053802A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 Tyrolia Technology Gmbh Kombination aus skischuhen und ski
US7887081B2 (en) 2004-10-02 2011-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Combination of a ski boot and ski
US8359773B2 (en) 2007-02-02 2013-01-29 Calzaturificio Dal Bello Srl Series of sports shoes, such as ski boots, snowboard boots or suchlike, of different sizes, combination of two or more series and relative method of production
US9440114B2 (en) 2012-10-12 2016-09-13 Cetatek Holdings Inc. Boot sole system and fin for same
US9737762B2 (en) 2010-04-08 2017-08-22 Cetatek Holdings Inc. Flippers, boots, systems including same, and methods of using same
US10675508B2 (en) 2010-04-08 2020-06-09 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030294A1 (de) 1997-01-09 1998-07-16 Jan Ortwig Inline-skater

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040985C1 (en) * 1990-12-20 1992-06-17 Manuel 8000 Muenchen De Lang Roller skate with removable boot - has flexible sole with transverse bores for corresp. rods on skate top face
FR2725880B1 (fr) * 1994-10-24 1996-12-13 Husson Olivier Chaussure de marche avec un appareil de sport fixe de maniere demontable a la semelle
FR2753107B1 (fr) * 1996-09-12 1998-11-06 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030294A1 (de) 1997-01-09 1998-07-16 Jan Ortwig Inline-skater

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053802A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 Tyrolia Technology Gmbh Kombination aus skischuhen und ski
US7784814B2 (en) 2003-11-24 2010-08-31 Tyrolia Technology Gmbh Skis and ski boots combination
US8210561B2 (en) 2003-11-24 2012-07-03 Tyrolia Technology Gmbh Ski boots
US7887081B2 (en) 2004-10-02 2011-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Combination of a ski boot and ski
US8359773B2 (en) 2007-02-02 2013-01-29 Calzaturificio Dal Bello Srl Series of sports shoes, such as ski boots, snowboard boots or suchlike, of different sizes, combination of two or more series and relative method of production
US9737762B2 (en) 2010-04-08 2017-08-22 Cetatek Holdings Inc. Flippers, boots, systems including same, and methods of using same
US10112079B2 (en) 2010-04-08 2018-10-30 Cetatek Holdings Inc. Flippers, boots, systems including same, and methods of using same
US10675508B2 (en) 2010-04-08 2020-06-09 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies
US9440114B2 (en) 2012-10-12 2016-09-13 Cetatek Holdings Inc. Boot sole system and fin for same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002235778A1 (en) 2002-06-24
WO2002047776A3 (de) 2002-08-29
EP1343566A2 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
DE19616559C2 (de) Snowboard-Stiefel
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
DE60318372T2 (de) Schuh
DE60210160T2 (de) Snowboardbindung
DE69919824T2 (de) Sportschuh
DE19800180A1 (de) System zur Verhinderung von Vorderkantenversatz einer Wadenstütze
WO1984003225A1 (en) Cross-country ski bindings and shoe adapted thereto
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
AT504800B1 (de) Schi oder snowboard mit einem plattenartigen kraftübertragungselement
AT504508A4 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
DE60211285T2 (de) Bindungssystem und Stiefel für ein Snowboard
WO2002047776A2 (de) System für die ausübung alpiner wintersportarten
EP1790244B1 (de) Schuh für eine Bindung
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE102018202874A1 (de) Snowboardbindung
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
EP0844009B1 (de) Snowboardbindung
EP1496766B1 (de) Ein- und ausstieghilfe für schuhe, z.b. sportschuhe, insbesondere skischuhe
WO1998030294A1 (de) Inline-skater
DE69922600T2 (de) Knöchel und Fersenstützelement für Snowboardstiefel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985882

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985882

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001985882

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP