WO2002034489A1 - Strangpresse für mit bindemittel vermengte pflanzliche kleinteile - Google Patents

Strangpresse für mit bindemittel vermengte pflanzliche kleinteile Download PDF

Info

Publication number
WO2002034489A1
WO2002034489A1 PCT/EP2001/009150 EP0109150W WO0234489A1 WO 2002034489 A1 WO2002034489 A1 WO 2002034489A1 EP 0109150 W EP0109150 W EP 0109150W WO 0234489 A1 WO0234489 A1 WO 0234489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
extrusion
walls
station
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xaver Spies
Wilhelm Nagl
Original Assignee
Anton Heggenstaller Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Heggenstaller Ag filed Critical Anton Heggenstaller Ag
Priority to EP01958060A priority Critical patent/EP1328384B1/de
Priority to PL360784A priority patent/PL200466B1/pl
Priority to EEP200300176A priority patent/EE200300176A/xx
Priority to SK491-2003A priority patent/SK286200B6/sk
Priority to DE50109829T priority patent/DE50109829D1/de
Publication of WO2002034489A1 publication Critical patent/WO2002034489A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Definitions

  • the invention relates to an extrusion press for small vegetable components mixed with binder, in particular from wood waste, in which the extrusion piston is pushed intermittently through a recipient and a curing channel.
  • Wood products are common and wood waste from glue factories is available in sufficient quantities.
  • Chips of higher moisture cause a rapid increase in the feed pressure, which leads to the press becoming stuck within a few strokes of the extrusion piston.
  • Chip material shows different elastoplastic behavior with higher humidity. While dry chip is practically non-flowable (so-called non-rising mixture) and thus only a small part of the pressure is diverted from the main piston to the duct wall, the material reacts more and more plastically with increasing moisture. At the same feed pressure, the material compresses more and the pressure on the side walls of the recipient increases. This means that in the following stroke, more feed force is necessary to increase the higher
  • the object is achieved in that for the extrusion of small parts of higher humidity of, for example, 8% to 14% atroot, the walls of the first section of the curing channel following the recipient are arranged to avoid friction during the advance of the extrusion piston.
  • the walls of the first section of the curing duct are rigidly arranged.
  • An exact shaping of the strand is thereby achieved, while a "pressing skin" already forms in the edge zone of the strand due to the action of heat.
  • the strength of the edge zone of the strand is sufficient to hold the shape when it enters the moveable heating aisles. If, on the other hand, wood waste of higher humidity is used, the strand blocks in the area of this preheating.
  • the walls of the first section of the curing duct following the recipient are arranged so as to be able to evade in a friction-reducing manner, for which purpose several design options are available. For example, the walls can be kept constant
  • Contact pressure should be supported resiliently. But you can also connect the walls to form a radial press station with cyclically controllable lifting drives.
  • Preheating which is provided with rigid walls according to the prior art, by which it is to be replaced according to the radial pressing station. On the other hand, it also makes sense to replace the preheating cycle with an arrangement with evasive walls and the
  • the movable side walls of the radial press station are suspended via hydraulic cylinders, which in turn can be connected to a pressure accumulator.
  • the pressure is reduced to a certain level and held by the pressure accumulator. This means that the walls of the radial press station lie on the product strand with constant force.
  • the higher wall pressure of the product breaks down to the preset level by evading the wall.
  • the pressure accumulator acts like a gas spring and the restoring force remains approximately the same.
  • the strand On the return stroke of the main piston, the strand is in the
  • the accumulator is pushed off and the hydraulic pressure is increased to such an extent that the strand part located in the radial press station is pressed to a preset undersize.
  • the pressure level is lowered again and the accumulator switched on.
  • the strand of material springs back to the nominal size. In this way, the elastic expansion tendency of the strand material is absorbed.
  • the pressing force of the side walls can be dimensioned such that the elastic resilience of the strand material leads to the desired friction and that there is no longer any dimensional change in the subsequent movable heating cycles.
  • the so-called preheating cycle that is the first section of the curing duct following the recipient, is provided with rigid walls. There the desired cross-sectional shape is conveyed to the strand.
  • Another object of the invention provides a work station for applying saturated steam to the outer surface of the pressed strand, in which sealing means, in particular pressing jaws, are arranged along the strand surface in order to avoid the escape of steam.
  • a work station has been proposed by the older PCT / EP 00/06872.
  • their use is not intended for pressing chips of higher moisture.
  • the supply of saturated steam to the strand which is also preferably carried out in a cyclical fashion, produces an intensive warming of the strand, with the result that the binding of the binder takes place suddenly and the hardening of the strand takes place more quickly than hitherto.
  • Radial press station is integrated.
  • the same functional elements occur in both stations for different reasons, namely to exert pressure radially from the outside on the strand which has not yet hardened or only in the edge zone and thus to bring about a slight deformation. It is therefore expedient, according to the invention, to use the device required to control the friction conditions to supply steam.
  • the aforementioned radial press station is heated by a suitable heat transfer medium anyway and the surface pressure required to produce the final outer contour is sufficient to ensure the sealing of the press jaws against the escape of the process steam.
  • An extrusion press constructed in this way is extremely short and only needs a shortened one after the combined radial press / steam supply station
  • the length of the heating aisle which keeps the material clamped until the glue reaction is completed so that the material residual stresses of the compressed product no longer lead to changes in shape.
  • the wall friction conditions can be controlled precisely.
  • the work station for applying saturated steam can also be arranged in the area of the heating passage of the curing duct, in which temperature increases in the edge zone of the strand are effected in a conventional manner.
  • Figure 1 a vertical section through a
  • FIG. 2 a vertical section through a variant according to FIG. 1 with a radial press station integrated in the first section,
  • Figure 3 a vertical section through a
  • Figure 4 a vertical section through a
  • Extrusion press according to Figure 2 with an integrated work station for applying saturated steam in a radial press station.
  • an extrusion press (1) is shown schematically, in which an extrusion piston (3) can be moved back and forth in the horizontal direction.
  • This extrusion piston (3) forms an extrusion (2), which is pressed through a recipient (4) and a curing channel (6).
  • the recipient (4) consists of rigid walls with an opening angle (7) that widens in the direction of extrusion.
  • This opening angle (7) can be larger than in conventional systems when it comes to pressing strands of small plant parts, in particular wood, with higher moisture.
  • a first section (5) of the curing channel (6) which in conventional extrusion systems generally consists of rigid walls and is referred to as a preheating cycle.
  • the invention therefore provides for the walls (8) of this first section (5) of the curing channel (6) to be designed to be evasive, which can be done, for example, by spring-supported walls (8).
  • the radial pressing station (5 ') is integrated in the first section of the curing channel (6).
  • a curing channel (6) extends, which is equipped with heating lines (15) in a conventional manner in order to bring about the curing and drying of the strand (2).
  • the formation of such a curing channel is already known and therefore does not require any further description.
  • FIG. 3 it is shown how the strand (2) can be warmed with the aid of saturated steam and can therefore be set more quickly.
  • Work station (10) for applying saturated steam through steam supply holes (14).
  • the work station (10) has pressing jaws (13) which are pressed against the strand (2) with the aid of the lifting motors (11).
  • a braking and cooling zone (16) which is intended to prevent the uncontrolled expansion of the not yet fully cured strand, is arranged downstream of the steam supply station.
  • FIG. 4 shows that the functions of the radial pressing station (5 ') and the steam supply station (10) can also be combined.
  • This arrangement complements the radial press station (5 ') with the units for steam metering and feeding. Pressing the pressing jaws (13) leads to a contractive strand deformation, in order to thereby produce the final external dimensions of the strand (2). It is essential that this deformation is used to prevent the steam supplied from evading along the strand (2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, wie man die Investition in aufwendige Trocknungsanlagen von pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere aus Holz, zur Vorbereitung des Strangpressen wesentlich reduzieren kann, wenn man beabsichtigt, solche Kleinteile mit höherer Feuchtigkeit von beispielsweise 8 % bis 14 % atro zu pressen. Zur Lösung des Problems wird von einer üblichen Strangpresse ausgegangen, bei der das Kleinteilgemenge mittels eines Strangpresskolbens durch einen Rezipienten (4) und einen Aushärtekanal (6) geschoben wird. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, die Wände (8) des dem Rezipienten (4) folgenden ersten Abschnittes (5) des Aushärtekanals (6) während des Vorschubs des Strangpresskolbens (3) reibungsmindernd ausweichfähig (8, 9) anzuordnen. Dadurch wird eine Blockade des Stranges in diesem als Vorheizgang bezeichneten Bereich des Aushärtekanals vermieden.

Description

BESCHREIBUNG
Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche
Kleinteile
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile, insbesondere aus Holzabfällen, bei welcher der Strang von einem Strangpresskolben taktweise durch einen Rezipienten und einen Aushärtekanal geschoben wird.
Wenn es um das Strangpressen von Holzkleinteilen geht, arbeitet man bisher in der Praxis mit getrocknetem Spanmaterial von 2% bis 3% atro Restfeuchte. Um diesen Trocknungszustand zu erreichen, sind erhebliche Anlageinvestitionen erforderlich, die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit voraussetzen, dass ein entsprechend großer Verbrauch an getrocknetem Spanmaterial zum Strangpressen vorhanden ist.
Die angegeben Restfeuchte wird jedoch durch die Zudosierung der wasserhaltigen Leimrezeptur erheblich angehoben, so dass ein Endprodukt mit ca. 7% bis 9% Feuchte entsteht.
Wenn man aus den Holzkleinteilen Palettenklötze herstellen will, wird diese geringe Holzfeuchte an sich nicht benötigt. In Verbindung mit Paletten wird nämlich nach der Fertigung eine Holzfeuchte der Bretter von ca. 18% erzielt, wobei natürlich der Palettenklotz, der eine geringere Feuchte aufweist, Wasser aufnimmt. Im späteren Gebrauch der Palette stellen sich Feuchtegehalte zwischen 14% und 30% ein, je nachdem, unter welchen Bedingungen die Paletten gelagert werden. Es ist demnach widersprüchlich, die Palettenklötze mit einer sehr geringen Holzfeuchte zu pressen, die eigentlich gar nicht benötigt wird, weil im Zusammenbau mit Paletten und im späteren Gebrauch ein wesentlich höherer Feuchtegehalt entsteht.
Nach bisherigen Erkenntnissen war jedoch die Trocknung des Spanmaterials auf 2% bis 3% atro Restfeuchte eine Voraussetzung, um die Strangpressen optimal und störungsfrei betreiben zu können. Diese Bedingung verursacht allerdings die großtechnische Trocknung der Holzspäne mit einem hohen Investment, die erhebliche Energiekosten verursacht. Bestehende Spänetrocknungsanlagen, die an der Kapazitätsgrenze arbeiten, sind technisch nur mit großem Aufwand auf höheren Durchsatz nachzurüsten .
Aus dieser Problematik ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, pflanzliche Kleinteile, insbesondere Holzabfälle, mit höheren Feuchtigkeitsanteilen
Strangpressen zu können, um damit die Investierung in aufwendige Anlagen zur Spantrocknung entbehrlich zu machen. Die Zielvorstellung ist hierbei die Verarbeitung von Spanmaterial von ca. 8% bis 14% Holzfeuchte. -Diese Holzfeuchte ist bei der Herstellung von verleimten
Holzprodukten üblich und Holzabfälle aus Verleimfabriken sind in ausreichender Menge verfügbar.
Diese Aufgabe ist an sich aufgrund der bisherigen Erfahrungen widersinnig, weil die Beobachtung gemacht worden ist, dass Holzspäne höherer Feuchte in einer konventionellen Strangpresse nicht störungsfrei verarbeitet werden können.
Späne höherer Feuchtigkeit bewirken eine rapide Zunahme des Vorschubdruckes, was innerhalb weniger Hübe des Strangpresskolbens zum Festsetzen der Presse führt. Spanmaterial zeigt mit höherer Feuchtigkeit unterschiedliches elastoplastisches Verhalten. Während trockener Span praktisch nicht fließfähig ist (sog. nicht steigfähiges Gemisch) und damit nur einen geringen Teil des Druckes vom Hauptkolben auf die Kanalwand ableitet, reagiert das Material mit steigender Feuchte immer plastischer. Unter demselben Vorschubdruck verdichtet sich das Material höher und der Druck auf die Seitenwände des Rezipienten steigt an. Das bedeutet, dass im folgenden Hub mehr Vorschubkraft notwendig ist, um die höhere
Wandreibung zu überwinden und dieses Strangelement hoher verdichtet wird als das vorhergehende, was wiederum den Druck auf die Wand und die Reibung erhöht. Dieser Prozess ist selbstverstärkend und führt innerhalb weniger Hübe zum Festfahren der Presse.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass für das Strangpressen von Kleinteilen höherer Feuchtigkeit von beispielsweise 8% bis 14% atro die Wände des dem Rezipienten folgenden ersten Abschnittes des Aushärtekanals während des Vorschubs des Strangpresskolbens reibungsmindernd ausweichfähig angeordnet sind.
Beim Stand der Technik sind die Wände des als Vorheizgang bezeichneten ersten Abschnittes des Aushärtekanals starr angeordnet. Man erreicht damit eine exakte Formgebung des Stranges, während sich durch Wärmeeinwirkung in der Randzone des Stranges bereits eine "Presshaut" bildet. Die Festigkeit der Randzone des Stranges reicht aus, die Form bei Eintritt in die beweglich aufliegenden Heizgänge zu halten. Verwendet man hingegen Holzabfälle höherer Feuchtigkeit, dann blockiert der Strang im Bereich dieses Vorheizganges . Deswegen werden beim Gegenstand der Erfindung die Wände des dem Rezipienten folgenden ersten Abschnittes des Aushärtekanals reibungsmindernd ausweichfähig angeordnet, wozu sich mehrere Ausführungsmöglichkeiten anbieten. Beispielsweise können die Wände mit konstantem
Anpressdruck federnd abgestützt sein. Man kann aber auch die Wände zur Bildung einer Radialpressstation mit taktweise steuerbaren Hubantrieben verbinden.
Es ist nun erfindungsgemäß möglich, den bisherigen
Vorheizgang, der nach dem Stand der Technik mit starren Wänden versehen ist, durch die er indungsgemäße Radialpressstation zu ersetzen. Andererseits ist es aber auch sinnvoll, den Vorheizgang durch eine Anordnung mit ausweichfähigen Wänden zu ersetzen und die
Radialpressstation erst danach anzuordnen. In beiden Fällen wird die Kalibrierung des Stranges am Ende der Radialpressstation erreicht.
Die beweglichen Seitenwände der Radialpressstation sind über Hydraulikzylinder aufgehängt, die wiederum mit einem Druckspeicher verbunden sein können. Im Vorhub wird der Druck auf ein bestimmtes Niveau abgesenkt und über die Druckspeicher gehalten. Damit liegen die Wände der Radialpressstation mit konstanter Kraft am Produktstrang an. Der höhere Wanddruck des Produktes baut sich auf das voreingestellte Niveau ab, indem die Wand ausweicht. Der Druckspeicher wirkt wie eine Gasfeder und die Rückstellkraft bleibt annähernd gleich. Beim Rückhub des Hauptkolbens ist der Strang im
Stillstand. Nun wird der Speicher abgeschiebert und der Hydraulikdruck soweit erhöht, dass der in der Radialpressstation befindliche Strangteil auf ein voreingestelltes Untermaß gepresst wird. Vor dem nächsten Hub wird das Druckniveau wieder abgesenkt und der Speicher zugeschalte . Nun federt der Materialstrang auf das Nennmaß zurück. Auf diese Weise wird die elastische Ausdehnungstendenz des Strangmaterials aufgefangen. Man kann die Presskraft der Seitenwande so bemessen, dass die elastische Rückfederung des Strangmaterials zur gewünschten Reibung führt und in den nachfolgenden beweglichen Heizgängen keine Maßveränderung mehr stattfindet.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist bei den vorbekannten Strangpressen der sogenannte Vorheizgang, das ist der dem Rezipienten folgende erste Abschnitt des Aushärtekanals, mit starren Wanden versehen. Dort wird dem Strang die gewünschte Querschnittsform vermittelt.
Diesen Vorheizgang mit ausweichfähigen Wänden auszustatten, ist dem Stand der Technik nicht als bekannt entnehmbar.
Wohl aber ist es durch die DE-25 35 989 AI bekannt, die Wände des Aushärtekanals beim Presshub und beim
Rückwärtshub des Strangpresskolbens unterschiedlich abzustützen. Dadurch soll beim Presshub des Strangpresskolbens die Reibung der Wände des Aushärtekanals am Strang reduziert und beim Rückwärtshub des Strangpresskolbens durch verstärkte Abstützkraft der Wärmeübergang von den Wänden des Aushärtekanals auf den Strang verbessert werden. Um diese unterschiedlichen Abstützkräfte zu erzeugen, sind die Wände des Aushärtekanals mit Hubmotoren verbunden. Eine Ausweichbewegung der Wände findet aber bei diesem Stand der Technik nicht statt.
Eine ähnliche Lehre zeigt die DE-32 05 866 AI, bei der die Wände zur Veränderung des Strangquerschnittes verstellbar und in der eingestellten Lage mit unterschiedlichen Kräften abgestützt sind. Auch hier findet beim Strangpresshub keine Ausweichbewegung der Wände des Aushärtekanals statt.
Bei einem anderen Gegenstand der Erfindung ist eine Arbeitsstation zum Aufbringen von Sattdampf auf die Außenmantelfläche des gepressten Stranges vorgesehen, in der Abdichtmittel, insbesondere Pressbacken, zur Vermeidung der Dampfentweichung längs der Strangoberfläche angeordnet sind. Eine solche Arbeitsstation ist durch die ältere PCT/EP 00/06872 vorgeschlagen worden. Ihre Anwendung ist aber nicht für das Verpressen von Spänen höherer Feuchtigkeit bestimmt. Mit dieser Erfindung wird hingegen durch die Zuführung von Sattdampf auf den Strang, die ebenfalls vorzugsweise taktförmig erfolgt, eine intensive Durchwärmung des Stranges erzeugt mit der Folge, dass die Abbindung des Bindemittels schlagartig erfolgt und die Aushärtung des Stranges schneller als bisher vonstatten geht.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass diese Arbeitsstation zum Aufbringen von Sattdampf in die
Radialpressstation integriert ist. In beiden Stationen kommen aus unterschiedlichen Gründen dieselben Funktionselemente vor, nämlich radial von außen auf den noch nicht oder nur in der Randzone ausgehärteten Strang Druck auszuüben und damit eine geringe Verformung zu bewirken. Es ist daher zweckmäßig, die zur Steuerung der Reibungsverhältnisse notwendige Einrichtung erfindungsgemäß auch dazu zu verwenden, Dampf zuzuführen. Die vorgenannte Radialpressstation ist durch ein geeignetes Wärmeträgermedium ohnehin beheizt und der für das Herstellen der endgültigen Außenkontur notwendige Flächendruck reicht aus, um die Abdichtung der Pressbacken gegen das Entweichen des Prozessdampfes zu gewährleisten.
Eine derart aufgebaute Strangpresse baut äußerst kurz und benötigt nach der kombinierten Radialpress-/Dampfzufuhrstation nur noch eine verkürzte Heizganglänge, die das Material solange eingespannt hält, bis die Leimreaktion soweit abgeschlossen ist, dass die Materialeigenspannungen des verdichteten Produktes nicht mehr zu Formveränderungen führen. Allen beschriebenen Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass in der Zone der Energiezufuhr und Temperaturerhöhung die Seitenwande entweder taktweise lüften oder ausreichende Zwischenräume vorgesehen sind, um zu vermeiden, dass sich im Gefüge nennenswerter Dampfdruck aufbaut. In Verbindung mit dem gegenüber herkömmlichen Strangpressen verkürzten Heizgang sind die Wandreibungsverhältnisse exakt beherrschbar.
Alternativ kann allerdings die Arbeitsstation zum Aufbringen von Sattdampf auch im Bereich des Heizganges des Aushärtekanals angeordnet sein, in dem auf konventionelle Weise Temperaturerhöhungen in der Randzone des Stranges bewirkt werden.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: einen Vertikalschnitt durch eine
Strangpresse mit nachgiebigen Wänden des dem Rezipienten folgenden ersten Abschnittes des Aushärtekanals und einer folgenden Radialpressstation,
Figur 2: einen Vertikalschnitt durch eine Variante gemäß Figur 1 mit einer in den ersten Abschnitt integrierten Radialpressstation,
Figur 3: einen Vertikalschnitt durch eine
Strangpresse gemäß Figur 2 mit einer zusätzlichen Arbeitsstation zum Aufbringen von Sattdampf und
Figur 4: einen Vertikalschnitt durch eine
Strangpresse gemäß Figur 2 mit einer integrierten Arbeitsstation zum Aufbringen von Sattdampf in einer Radialpressstation.
Im Beispiel der Figur 1 ist in schematischer Weise eine Strangpresse (1) dargestellt, in der ein Strangpresskolben (3) in horizontaler Richtung hin- und herbewegbar ist. Dieser Strangpresskolben (3) formt einen Strang (2), der durch einen Rezipienten (4) und einen Aushärtekanal (6) gepresst wird. Der Rezipient (4) besteht aus starren Wänden mit einem sich in Strangpressrichtung erweiternden Öffnungswinkel (7). Dieser Öffnungswinkel (7) kann größer sein als bei herkömmlichen Anlagen, wenn es darum geht, Stränge aus pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holz, mit höherer Feuchtigkeit zu verpressen. Im Anschluss an den Rezipienten (4) ist ein erster Abschnitt (5) des Aushärtekanals (6) angeordnet, der bei herkömmlichen Strangpressanlagen in der Regel aus starren Wänden besteht und als Vorheizgang bezeichnet wird. Wenn man pflanzliche Kleinteile höherer Festigkeit verpresst, würde ein solcher starrer Vorheizgang zur Blockierung der Presse führen. Deshalb sieht die Erfindung vor, die Wände (8) dieses ersten Abschnittes (5) des Aushärtekanals (6) ausweichf hig zu gestalten, was beispielsweise durch federnd abgestützte Wände (8) erfolgen kann. Im
Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Radialpressstation (5') in den ersten Abschnitt des Aushärtekanals (6) integriert .
In diesem Fall wird eine Radialpressstation (5') mit ausweichfähigen Wänden (8?) gebildet, welche den bei bekannten Anlagen vorhandenen Vorheizgang ersetzt.
Diese Ausweichbewegung der Wände (8') hat noch nicht zur Folge, dass sich eine klare Außenflächenkontur des
Stranges (2) bilden kann. Aus diesem Grund sind die Wände (8') über Hubmotoren (11) an den Strang beim Rückwärtshub des Strangpresskolbens (3) anpressbar. Die Wände (8') der Radialpressstation (5') üben folglich einen Druck auf den Bereich des Stranges (2) aus, der sich zwischen den Wänden (8') befindet. Diese Druckverstellung der Seitenwände (8') erfolgt taktweise während des Rückwärtshubes des Strangpresskolbens (3). Auf diese Weise wird die Außenkontur des Stranges genau bestimmt.
Im Anschluss an die Radialpressstation (5') erstreckt sich ein Aushärtekanal (6) , der mit Heizleitungen (15) in herkömmlicher Weise ausgestattet ist, um die Aushärtung und Trocknung des Stranges (2) herbeizuführen. Die Ausbildung eines solchen Aushärtekanals ist vorbekannt und bedarf daher keiner näheren Darstellung. Im Beispiel der Figur 3 ist gezeigt, wie man den Strang (2) mit Hilfe der Zufuhr von Sattdampf durchwärmen und daher schneller zur Abbindung bringen kann. Ausgehend von der Anordnung gemäß Figur 2 befindet sich im Anschluss an einige Heizgänge des Aushärtekanals (6) eine
Arbeitsstation (10) zum Aufbringen von Sattdampf durch Dampfzuführbohrungen (14). Um das Entweichen des Sattdampfes längs der Oberfläche des Stranges (2) zu vermeiden, weist die Arbeitsstation (10) Pressbacken (13) auf, die gegen den Strang (2) mit Hilfe der Hubmotoren (11) angedrückt werden. Im Anschluss an die Dampfzuführstation ist noch eine Brems- und Auskühlzone (16) angeordnet, die das unkontrollierte Expandieren des noch nicht voll ausgehärteten Stranges verhindern soll.
Man kann aber auch, wie Figur 4 zeigt, die Funktionen der Radialpressstation (5') und der Dampfzuführstation (10) kombinieren. Diese Anordnung ergänzt die Radialpressstation (5') mit den Aggregaten für die Dampfdosierung und Zuführung. Das Andrücken der Pressbacken (13) führt zu einer kontraktiven Strangverformung, um dadurch die endgültigen Außenmaße des Stranges (2) zu erzeugen. Wesentlich dabei ist, dass diese Verformung genützt wird, um den zugeführten Dampf daran zu hindern, längs des Stranges (2) auszuweichen.
STÜCKLISTE
1 Strangpresse
2 Strang 3 Strangpresskolben
4 Rezipient
5 erster Abschnitt des Aushärtekanals 5' Radialpressstation
6 Aushärtekanal (Heizgang) 7 Öffnungswinkel
8 ausweichtähige Wand
8 ' Wand der Radialpressstation
9 Druckspeicher
10 Arbeitsstation zum Aufbringen von Sattdampf 11 Hubmotor
12 Radialpressstation mit Zuführung von Sattdampf
13 Pressbacke mit DampfZuführung
14 Dampfzuführbohrung
15 Heizleitung 16 Brems- und Kühlstrecke

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile, insbesondere aus Holzteilen, bei welcher der Strang (2) von einem Strangpresskolben (3) taktweise durch einen Rezipienten (4) und einen Aushärtekanal (6) geschoben wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass für das Strangpressen von Kleinteilen höherer Feuchtigkeit von beispielsweise 8% bis 14% atro die Wände (8) des dem Rezipienten (4) folgenden ersten Abschnittes (5) des Aushärtekanals (6) während des Vorschubs des Strangpresskolbens (3) reibungsmindernd ausweichfähig (8,9) angeordnet sind.
Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wände des ersten Abschnittes (5) mit konstantem Anpressdruck federnd abgestützt sind.
Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wände (8) des ersten Abschnittes zur Bildung einer Radialpressstation (5') mit taktweise steuerbaren Hubantrieben (11) verbunden sind.
4.) Strangpresse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Radialpressstation (5') im Anschluss an den ersten Abschnitt des Aushärtekanals (6) , der die ausweichfähigen Wände (8) aufweist, angeordnet ist.
5.) Strangpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Presskraft der Wände (8') in der Radialpressstation (5') so bemessen ist, dass dadurch das Endmaß des Stranges (2) durch Kalibrierung bestimmt wird.
6.) Strangpresse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Arbeitsstation (10) zum Aufbringen von Sattdampf auf die Außenmantelfläche des gepressten
Stranges (2) vorgesehen ist, in der Abdichtmittel, insbesondere Pressbacken (13), zur Vermeidung der Dampfentweichung längs der Strangoberfläche angeordnet sind.
7.) Strangpresse nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Arbeitsstation (10) zum Aufbringen von Sattdampf in die Radialpressstation (5') integriert ist.
8.) Strangpresse nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Arbeitsstation (10) zum Aufbringen von Sattdampf im Bereich von Heizgängen des Aushärtekanals (6) angeordnet ist, in denen auf konventionelle Weise
Temperaturerhöhungen in der Randzone des Stranges (2) bewirkt werden.
PCT/EP2001/009150 2000-10-26 2001-08-08 Strangpresse für mit bindemittel vermengte pflanzliche kleinteile WO2002034489A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01958060A EP1328384B1 (de) 2000-10-26 2001-08-08 Strangpresse für mit bindemittel vermengte pflanzliche kleinteile
PL360784A PL200466B1 (pl) 2000-10-26 2001-08-08 Wytłaczarka dla cząstek roślinnych zmieszanych ze środkiem wiążącym
EEP200300176A EE200300176A (et) 2000-10-26 2001-08-08 Ekstruuder sideainega segatud taimeosakeste töötlemiseks
SK491-2003A SK286200B6 (sk) 2000-10-26 2001-08-08 Pretláčací lis na rastlinné častice zmiešané so spojivami
DE50109829T DE50109829D1 (de) 2000-10-26 2001-08-08 Strangpresse für mit bindemittel vermengte pflanzliche kleinteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018347.8 2000-10-26
DE20018347U DE20018347U1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002034489A1 true WO2002034489A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7948119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009150 WO2002034489A1 (de) 2000-10-26 2001-08-08 Strangpresse für mit bindemittel vermengte pflanzliche kleinteile

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1328384B1 (de)
AT (1) ATE326321T1 (de)
CZ (1) CZ298496B6 (de)
DE (2) DE20018347U1 (de)
DK (1) DK1328384T3 (de)
EE (1) EE200300176A (de)
ES (1) ES2262670T3 (de)
PL (1) PL200466B1 (de)
PT (1) PT1328384E (de)
SK (1) SK286200B6 (de)
WO (1) WO2002034489A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752267A2 (de) 2005-08-10 2007-02-14 Anton Heggenstaller GmbH Herstellverfahren für Strangpressprodukte und Strangpresse
DE102006055116A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Anton Heggenstaller Gmbh Verfahren und Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten
EP1925413A3 (de) * 2006-11-21 2009-04-01 Anton Heggenstaller GmbH Verfahren und Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316119B4 (de) * 2003-04-09 2011-08-11 Schedlbauer, Karl, 86570 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1184838A (fr) * 1956-10-18 1959-07-27 Coal Industry Patents Ltd Procédé et appareil d'extrudage
DE2535989A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-24 Anton Heggenstaller Vorrichtung zum aushaerten stranggepresster koerper
DE3205866A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-29 Heggenstaller, Anton, 8892 Kühbach Vorrichtung zum aushaerten strang- oder formgepresster koerper aus mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen
DE3215693A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Andreas Peter Istvan 8035 Gauting Pöhl Vorrichtung zur herstellen von gepressten formkoerpern
DE3814082A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zum steuern der verdichtung beim strangpressen von kleinteilen, insbesondere holzkleinteilen, mit bindemitteln
DE4342678A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Karl Schedlbauer Strang- oder strangrohrgepreßte Formteile, insbesondere Platten
DE4444353A1 (de) * 1993-12-15 1996-06-20 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrenplatten und Streifen, mit besonders geringer Verdichtung, aus Kleinteilen mit Bindemitteln
WO1999048659A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016771A1 (en) 1970-04-08 1971-10-21 Nikex Nehezipari Külkererskedelmi, Vallalat, Budapest Continuous heat treatment for wood chip panels
HU181873B (en) 1978-08-22 1983-11-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Plant growth regulating and/or insecticide composition containing 2-/propagyl-oxy-imino/-1,7,7-trimethyl-byciclo/2.2.1/heptane further process for preparing the active suastance
DE2932406C2 (de) * 1979-08-09 1983-06-23 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und Vorrichtungen zum Strangpressen eines Gemenges auf pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln
DE3222113C2 (de) * 1982-06-11 1986-12-04 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Biegefestigkeit von Strangpreßerzeugnissen aus Gemischen von pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln
DE3844192A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verdichtung und/oder zur erzeugung einer hoeher verdichteten randzone mit verbesserter oberflaeche beim strangpressen von kleinteilen, insbesondere pflanzlichen kleinteilen mit bindemitteln
DE4117659C2 (de) 1991-05-29 1996-05-02 Karl Schedlbauer Vorrichtung zum dosierten Einbringen eines Gemenges aus Kleinteilen, insbesondere pflanzlicher Kleinteile in den Füll- und Preßraum einer Strang- oder Strangrohrpresse
US5484276A (en) * 1992-11-20 1996-01-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Curing apparatus for molding compound
DE19826408A1 (de) 1998-06-15 1999-12-23 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zur Strangaushärtung beim Strangrohrpressen von Kleinteilen
DE19830542A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung, zur Verbesserung der Biegefestigkeit, der Steuerung der Verdichtung und zur Längsorientierung der Kleinteile beim Strang- und Strangrohrpressen von flächigen Kleinteilen
DE19838187A1 (de) 1998-08-24 2000-08-31 Schedlbauer Karl Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen
DE29815669U1 (de) * 1998-09-01 1999-09-23 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für die Verarbeitung von mit Bindemitteln vermengten pflanzlichen Kleinteilen
DE19908315C1 (de) * 1999-02-26 2000-03-16 Heggenstaller Anton Ag Verfahren zum Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen
DE29912822U1 (de) * 1999-07-22 2000-08-17 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für pflanzliche Kleinteile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1184838A (fr) * 1956-10-18 1959-07-27 Coal Industry Patents Ltd Procédé et appareil d'extrudage
DE2535989A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-24 Anton Heggenstaller Vorrichtung zum aushaerten stranggepresster koerper
DE3205866A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-29 Heggenstaller, Anton, 8892 Kühbach Vorrichtung zum aushaerten strang- oder formgepresster koerper aus mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen
DE3215693A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Andreas Peter Istvan 8035 Gauting Pöhl Vorrichtung zur herstellen von gepressten formkoerpern
DE3814082A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zum steuern der verdichtung beim strangpressen von kleinteilen, insbesondere holzkleinteilen, mit bindemitteln
DE4342678A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Karl Schedlbauer Strang- oder strangrohrgepreßte Formteile, insbesondere Platten
DE4444353A1 (de) * 1993-12-15 1996-06-20 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrenplatten und Streifen, mit besonders geringer Verdichtung, aus Kleinteilen mit Bindemitteln
WO1999048659A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752267A2 (de) 2005-08-10 2007-02-14 Anton Heggenstaller GmbH Herstellverfahren für Strangpressprodukte und Strangpresse
EP1752267A3 (de) * 2005-08-10 2008-02-13 Anton Heggenstaller GmbH Herstellverfahren für Strangpressprodukte und Strangpresse
DE102006055116A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Anton Heggenstaller Gmbh Verfahren und Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten
EP1925413A3 (de) * 2006-11-21 2009-04-01 Anton Heggenstaller GmbH Verfahren und Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten
EP2425947A2 (de) 2006-11-21 2012-03-07 Anton Heggenstaller GmbH Strangpresseinrichtung
EP2425947A3 (de) * 2006-11-21 2012-11-14 Anton Heggenstaller GmbH Strangpresseinrichtung
DE102006055116B4 (de) * 2006-11-21 2013-10-17 Anton Heggenstaller Gmbh Verfahren und Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten
DE202007019636U1 (de) 2006-11-21 2014-09-25 Pfeifer Holz Gmbh Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2262670T3 (es) 2006-12-01
SK286200B6 (sk) 2008-05-06
EE200300176A (et) 2003-06-16
DE20018347U1 (de) 2001-10-31
PL200466B1 (pl) 2009-01-30
CZ298496B6 (cs) 2007-10-17
PL360784A1 (en) 2004-09-20
DK1328384T3 (da) 2006-09-18
EP1328384B1 (de) 2006-05-17
EP1328384A1 (de) 2003-07-23
DE50109829D1 (de) 2006-06-22
PT1328384E (pt) 2006-10-31
SK4912003A3 (en) 2003-09-11
ATE326321T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331207B2 (de) Verfahren zum Pelletieren
DE102007017595B3 (de) Feinschneidpresse
EP0891235B1 (de) Feinschneidpresse mit ringzacken- und gegenhalterzylinder
EP2588301B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von presskörpern
EP1309828B1 (de) Verfahren zum trocknen von pastösen materialien
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2002034489A1 (de) Strangpresse für mit bindemittel vermengte pflanzliche kleinteile
WO1988006082A1 (en) Process and equipment for the manufacture of chip-board and board of similar materials
EP3103632A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von biomasse, insbesondere zur mechanischen trocknung von pflanzlicher biomasse
DE102009015210A1 (de) Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Lignin- und/oder cellulosehaltigen Bestandteilen
DE3709958A1 (de) Doppelbandpresse
EP3406435B1 (de) Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte
EP1198330B1 (de) Strangpresse für pflanzliche kleinteile
DE976579C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von zu sinternden Presskoerpern aus Metallpulver
DE10215003A1 (de) Hydraulische Presse
DE10205105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz
DE10153193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE3129130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von briketts aus polydispersem pressgut
DE2451661C3 (de) Presse mit zwei Druckplatten und Sicherheitseinrichtung
DE74477C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung von Ziegeln
DE2214452C3 (de) Ver fahren zum Betätigen einer mit Preßgut beschickten Plattenpresse für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen
DE1227231B (de) Verfahren und Presseinrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Platten aus zellulosehaltigen Faserstoffen
DE1459339C (de) Kniehebelpresse
DE19816552A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Trocknungsverfahrens für anorganische oder organische Schlämme ohne Zufuhr von fremder thermischer Energie
DE3820831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von strangpressen mit kleinteilen, insbesondere pflanzlichen kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001958060

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4912003

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-1147

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-1147

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001958060

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001958060

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2003-1147

Country of ref document: CZ