WO2002028568A2 - Verfahren zum entpacken von in ungebundenem partikelmaterial eingebetteten formkörpern - Google Patents

Verfahren zum entpacken von in ungebundenem partikelmaterial eingebetteten formkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2002028568A2
WO2002028568A2 PCT/DE2001/003834 DE0103834W WO0228568A2 WO 2002028568 A2 WO2002028568 A2 WO 2002028568A2 DE 0103834 W DE0103834 W DE 0103834W WO 0228568 A2 WO0228568 A2 WO 0228568A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
unbound
unpacking
molded body
container
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003834
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002028568A3 (de
Inventor
Ingo Ederer
Bernhard Grof
Original Assignee
Generis Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Generis Gmbh filed Critical Generis Gmbh
Priority to AU2002223469A priority Critical patent/AU2002223469A1/en
Priority to EP01986278A priority patent/EP1381504B1/de
Priority to DE50112879T priority patent/DE50112879D1/de
Priority to DE10194185T priority patent/DE10194185D2/de
Priority to US10/381,547 priority patent/US20040025905A1/en
Publication of WO2002028568A2 publication Critical patent/WO2002028568A2/de
Publication of WO2002028568A3 publication Critical patent/WO2002028568A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/42Removing articles from moulds, cores or other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting

Abstract

Es wird vorliegend ein Verfahren zum Entpacken von einem in ungebundenem Partikelmaterial (2) eingebetteten Formkörper (1) beschrieben, wobei der Formkörper (1) auf einer zumindest in vertikaler Richtung verfahrbaren Plattform (4) angeordnet ist. Um die verfahrbare Plattform (4) ist zumindest während des Entpackens ein Behälter (3) angeordnet, der zumindest in Richtung von der Plattform (4) zum Formkörper (1) hin gesehen nach oben offen ist. Das Verfahren der Plattform (4) erfolgt dabei mit einer erwünschten einstellbaren Geschwindigkeit in Richtung des Formkörpers (1) nach oben und gleichzeitig wird das ungebundene Partikelmaterial (2) abgetragen.

Description

Verfahren zum Entpacken von in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörpern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entpacken von einem in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörper, der auf einer zumindest in vertikaler Richtung verfahrbaren Plattform angeordnet ist, wobei um die verfahrbare Plattform zumindest während des Entpackens ein Behälter angeordnet ist, der zumindest in Richtung von der Plattform zum Formkörper hin gesehen nach oben offen ist.
Aus der Praxis sind mehrere Verfahren für die schnelle Herstellung von dreidimensionalen, auch geometrisch komplizierten, mit Hinterschneidungen versehenen Objekten bekannt, die ohne Urformwerkzeuge, d.h. ohne die bereits körperlich vorhandene äußere und innere Form der Objekte, als Positiv- oder Negativmodell sowie auch ohne Zerspanungs- und oder Abtragverfahren durchgeführt werden können und die gewünschten Objekte direkt aus der Computerinternen, dreidimensionalen Darstellung der Geometrie generieren. Als Ausgangsstoffe können hierbei feste, pulverför ige oder flüssige Grundmaterialien dienen.
Diese Verfahren sind als generative Fertigungsverfahren, Rapid Prototyping, Solid Free-Form Manufacturing oder Fast Free-Form Fabrication bekannt und werden auch immer häufiger eingesetzt. Die bekanntesten dieser Verfahren sind die Stereolithographie, das Laser-Sinterverfahren und das Verfahren zum Aufbau von Gussmodellen aus Formsand, Gießereiharz und Härtern.
Insbesondere beim Rapid Prototyping von Gussmodellen erfolgt der Aufbau dieser üblicherweise mittels eines Partikelmaterials, nämlich Formsand.
Bei diesen Rapid-Prototyping-Verfahren wird über eine Plattform, auf die das Werkstück bzw. der Formkörper aufgebaut werden soll, ungebundenes Partikelmaterial, wie Formsand, verteilt und dieser dann beispielsweise durch selektives Laser-Sintern nur an den entsprechenden Stellen miteinander versintert.
Auch beim Aufbau von Gussmodellen aus Formsand, Gießereiharz und Härtern wird zuerst der Formsand auf die Plattform aufgebracht und darauf wird Gießereiharz aufgetragen. Danach er- folgt die Zuführung des Härtermaterials nur an den entsprechenden zu härtenden Stellen, also dort, wo tatsächlich der Formsand verfestigen soll .
Nach Abschluss des Aufbauprozesses befindet sich der Formkδr- per in einem lockeren Sandbett, da der Sand nicht selektiv aufgetragen wurde, sondern über die gesamte Plattform, auf der der Aufau des Modells erfolgt. Nach Fertigstellung des Formkörpers muss dieser Formkörper dann aus seinem Partikelbeziehungsweise Sandbett entnommen und der nicht verbundene Sand vom Modell entfernt werden. Hierzu ist es bisher unter anderem bekannt, Pulverschüttungen und Modelle direkt in der Vorrichtung, in der der Aufbau erfolgte,, zu entpacken.
So wird beispielsweise in der europäischen Offenlegungs- schrift EP 0 968 776 beschrieben, dass das fertige Gussteil nach Abschluss des Bauprozesses aus dem umgebenden lockeren Sandbett entnommen wird. Der noch unverfestigte Formsand im Inneren der Form wird durch die Eingussöffnung und/oder durch die speziell zum Entfernen des nicht verfestigten Sandes vorgesehenen Öffnungen in der Form abgesaugt, herausgeschüttet oder herausgeblasen.
Aus der US 5,902,441 ist es darüber hinaus bekannt, dass der fertig hergestellte Formkörper vorzugsweise aus dem nicht verfestigten Sandbett heraus geschöpft und der an dem Formkörper anhaftende Sand entweder mit Hilfe von Pressluft oder eines Vakuums entfernt wird.
Weiterhin ist es in der Praxis üblich, den Formkörper und das überschüssige Partikelmaterial auf einen Tisch auszuleeren und dann den Formkörper zu entnehmen.
Diese Verfahren zum Entpacken von Modellen zeigen jedoch alle den Nachteil, dass die Modelle häufig beim Entnehmen beschädigt werden und dadurch Nacharbeit entsteht oder sogar ein Mehrfachbau notwendig ist, was zu höheren Herstellungskosten führt .
In der US 5,814,161 wird ein Verfahren offenbart, mit dem ungebundenes Pulver von Oberflächen, insbesondere inneren Oberflächen von Keramikformkörpern, entfernt wird. Dieses Verfahren arbeitet mit- Hilfe eines Wasserbades, in dem C02 gelöst wurde. Das entsprechende Modell mit den von ungebundenem Pulver verschlossenen internen Strukturen wird in dieses Wasserbad eingelegt und anschließend erfolgt eine schnelle Druckreduzierung. Derart wird das in die Pulverschüttung eindringen- de Wasser mit dem gelösten C02 zum Ausgasen gebracht und so das ungebundene Pulver aus den inneren Strukturen ausgeblasen.
Hierbei handelt es sich jedoch um ein relativ aufwendiges Verfahren, das darüber hinaus auch sehr kostenintensiv ist.
Weiterhin ist es aus der Praxis bekannt, dass der in ungebundenem beziehungsweise ungebundenem Partikelmaterial eingebettete Formkörper derart entpackt wird, dass auf eine Bauplatt- form, auf die der Formkorper aufgebaut wurde, ein Kunststoff- zylinder gestülpt wird. Danach wird die Bauplattform in ihre obere Position in Richtung zum Kunststoffzylinder verfahren und das gesamte Pulver mit dem Modell dadurch in den Zylinder geschoben.
Anschließend wird zwischen Zylinder und Bauebene eine entsprechend große Spachtel geschoben und mit dieser Spachtel wird der Zylinder aus der Vorrichtung gehoben und auf eine Siebvorrichtung gestellt. Wird nun der Zylinder nach oben ab- gehoben, „purzelt" das Modell heraus, beziehungsweise es liegt in einem Pulverhaufen, der sich über dem Sieb ausbreitet und langsam durch dieses hindurch in eine Auffangrinne rieselt .
Auch dieses Verfahren hat sich als relativ aufwendig erwiesen. Darüber hinaus ist mit einem solchen Verfahren das Entpacken von großen Modellen und von Modellen, die teilweise Hinterschneidungen aufweisen, sehr schwierig, da diese bei einem solchen Entpackungsprozess kippen und dadurch beschädigt werden können.
Ein weiteres Entpackungsverfahren ist aus der Praxis bekannt. Hierbei wird die Plattform bis zu ihrem oberen Anschlag in Richtung des aufgebauten Formkörpers nach oben gefahren. Dadurch breitet sich das ungebundene, nicht verfestigte Pulver jedoch über die gesamte Plattform aus. Nach dem Hochfahren muss das Modell dann aus dem Pulver ausgegraben werden.
Auch wird ein Entpacken teilweise derart durchge ührt, dass ein den Formkörper enthaltender Wechselbehälter aus der Vorrichtung zum Aufbauen des Formkörpers entnommen und der Wechselbehälter ausgeleert wird. Dazu wird entweder die Behälter- wandung geöffnet oder die Bauplattform nach unten herausgenommen. Das überschüssige Pulvermaterial fließt während des Öffnens oder Absenkens des Behälters durch den entstehenden Spalt ab.
Bei allen diesen bisher bekannten Entpackungsverfahren hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass sie alle relativ aufwendig und dadurch kostenintensiv sind und darüber hinaus insbesondere große Modelle oder Modelle, die viele Hinter- schneidungen aufweisen, häufig beim Entpacken beschädigt er- den können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Entpakken von in ungebundenem Partikelmater-ial eingebetteten Formkörpern bereitzustellen, mit dem es auf einfache Weise mög- lieh ist, auch große und kompliziert geformte Formkörper nach deren Herstellung von dem umgebenden, ungebundenen Partikelmaterial zu befreien. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Verfahren der beweglichen Plattform mit einer erwünschten einstellbaren Geschwindigkeit in Richtung des Formkörpers nach oben erfolgt und gleichzeitig das ungebundene Partikelmaterial abgetragen wird.
Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren''ist es nun möglich, dass der Bediener je nach Komplexität und Größe des Bauteils das Nach-Oben-Verfahren individuell durchführen und damit das Partikelmaterial abtragen kann. Dabei können beispielsweise die Verfahrschritte individuell gewählt werden und/oder die Verfahrgeschwindigkeit .
Nur der Vollständigkeit halber soll hier erwähnt werden, dass das Abtragen nicht notwendigerweise manuell erfolgen muss. Es könnte ebenso maschinell erfolgen.
Bei einfacheren Formkδrpern, die fest in das ungebundene Partikelmaterial eingebettet sind und die stabil auf der Platt- form gelagert werden können, kann das Nach-Oben-Verfahren der Plattform mit einer größeren Geschwindigkeit erfolgen, während bei komplizierteren oder stark überhängenden Formkörpern das Nach-Oben-Verfahren eher langsamer erfolgen wird.
Insbesondere als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Verfahren der Plattform schrittweise erfolgt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es dann möglich, dass der Bediener nicht beim Hochfahren direkt das ungebundene Partikelmaterial abtragen muss, sondern die Plattform etwas nach oben fährt und dann bei still stehender Plattform das Partikelmaterial abgetragen werden kann, die Plattform dann um ein entsprechendes Stück nach oben verfährt und so weiter. Das Abtragen des ungebundenen Partikelmaterials kann dabei beispielsweise durch Absaugen erfolgen. Ebenso denkbar wäre, dass das Abtragen durch Abkehren oder mit Hilfe eines Pinsels, eines Löffels oder auch mittels Druckluft durchgeführt wird.
Insbesondere wenn es sich bei dem Formkorper um einen stark über seine AufStellfläche überhängenden Formkorper handelt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Abtragen des ungebundenen Partikelmaterials nur oberhalb des Formkörpers erfolgt und unter den überhängenden Teilen ein stützender Restsand belassen wird, bis ansonsten der ganze Formkörper freigelegt ist.
Befindet sich die Plattform in ihrer obersten Stellung, kann das Modell wie üblich von der Plattform abgehoben werden oder auch, falls erwünscht, auf der Plattform verbleiben und diese gesamte Plattform zum Gießen herausgehoben und damit der Formkörper an die entsprechende Stelle transportiert werden.
Dadurch, dass bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das Formstück bis zum Schluss auf der Plattform verbleibt ist es auch möglich, dass ferner am Modell oder auf der Plattform sogenannte Armierungen angebracht werden. So können beispielswei- se Halterahmen angeklebt oder ansonsten 'be estigt werden oder auch Dübel für Ösen gesetzt werden, um damit dem zu bildenden Formkörper noch eine größere Stabilität zu geben.
An einem derartigen Rahmen könnte sich auch noch eine Halte- rung für eine Wendeeinrichtung befinden, mit der der Formkörper von der Plattform abgehoben und gedreht werden kann, um beispielsweise einen Oberkasten herzustellen. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entpacken von einem in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörper, der auf einer zumindest in vertikaler Richtung verfahrbaren Plattform angeordnet ist, wobei um die verfahrbare Plattform zumindest beim Entpacken ein Behälter angeordnet ist, der zumindest in Richtung von der Plattform zum Formkörper hin gesehen nach oben offen ist, sind zumindest um den Behälter Gitterroste angeordnet .
Dadurch, dass die Vorrichtung beispielsweise auf einem Art Podest angeordnet ist, so dass um die Vorrichtung herum Gitterroste angeordnet werden können und damit der Sand nicht auf einen Boden fällt, sondern durch den Gitterrost hindurch, kann die Arbeitsumgebung der Vorrichtung leichter sauber ge- halten werden und auch die Beeinträchtigungen des Bedieners können vermindert werden.
Dies hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Entpacken gemäß einem vorbeschriebenen Verfahren erfolgt, da der Bediener zum Freilegen des Formkörpers um die Vorrichtung herum gehen können muss, damit er das Partikelmaterial möglichst vollständig abtragen kann.
Da das Abtragen in der Entpackvorrichtung stattfindet, ist es wichtig, dass gerade in dieser Umgebung -Gitterroste vorgesehen sind.
Insbesondere dann, wenn unter den Gitt-e-rrosten Schubladen zum Aufnehmen des ungebundenen Partikelmaterials vorgesehen sind, kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung sehr einfach gereinigt werden, indem die Schubladen entnommen und geleert werden.
ERSATZBLATT («EGEL 26)- Ist die Plattform auf Rollenbahnen geführt, kann sie beispielsweise einfach an eine Anlage zum Herstellen des Formkörpers angekoppelt werden und dadurch leicht integriert werden. So ist es beispielsweise möglich, dass die Plattform in eine Vorrichtung zum Aufbauen von Formkörpers über eine Rollenbahn eingefahren wird, der Formkörper aufgebaut wird, dadurch die Vorrichtung in eine erfindungsgemäße Entpackvorrichtung bzw. Entpackstation über eine Rollenbahn eingefahren wird und unter Umständen nach dem Entpacken direkt zum Gießen transportiert wird und zwar wiederum auf einer Rollenbahn.
Eine solche Anordnung ist jedoch nicht zwingend, vielmehr wäre es sogar auch denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung direkt in eine Vorrichtung zum Aufbauen von Modellen zu inte- grieren.
Ist eine Führung auf zumindest einer Rollenbahn vorgesehen, so sollte über der Rollenbahn zumindest eine begehbare Brücke angeordnet werden können, damit der Bediener leichter die ge- samte Werkstückplattform erreichen kann.
Gemäß einer bevorzugten Aus ührungsform der vorliegenden Erfindung ist an der Vorrichtung zumindest eine Bedieneinrichtung vorgesehen, mit der die Plattform mit einer erwünschten Geschwindigkeit verfahren werden kann. Diese Bedieneinrichtung sollte leicht zugänglich und einfach ausgestaltet sein. Es hat sich hierfür eine „UP"-, eine „DOWN"-, eine „FÜLL DOWN"-, eine „FULL-UP" und eine „STOPP"-Taste bewährt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an mindestens zwei Seiten der Vorrichtung eine Bedieneinrichtung zum Bewegen der Plattform angeordnet ist. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbei- spiels .
Es zeigt hierbei :
Figur 1 eine schematische Darstellung des Ablaufs des Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine Darstellung eines in einem ungebundenen Partikelmaterial eingebetteten Formkörpers in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; und
Figur 4 eine Vorrichtung gemäß Figur 3 , wobei aus Über- sichtlichkeitsgründen der den Formkörper enthaltende 'Behälter und die Plattform weggelassen wurden.
Die Figur 1 zeigt das Entpacken des Formkörpers 1 in Schrit- ten. Dabei ist die Plattform 4, der Behälter 3 sowie der Formkörper 1 selbst in 'einer geschnittenen Ansicht dargestellt. Der Formkörper 1 ist von ungebundenem Partikelmaterial 2 umgeben. Derart in ungebundenes Partikelmaterial 2 eingebettet wird der Formkörper 1 erhalten, wenn er in einem üblicherweise verwendeten Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt wurde. Als Beispiel sei hier die Gussmodellherstellung aus Formsand, Gießereiharz und Härtern erwähnt. Dieser Formkörper 1 mit dem umgebenden ungebundenen Partikelmaterial 2 ist gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform in einem sogenannten Wechselbehälter angeordnet, der durch die Plattform 4 und den Behälter 3 gebildet werden. In einem solchen Wechselbehälter findet auch der Aufbau des Formkörpers 1 statt, wobei die in dem Behälter 3 enthaltende Plattform 4 zumindest in vertikaler Richtung verfahrbar ist, was auch beim Aufbau des Modells zur Anwendung kommen kann.
Zum Entpacken des Formkörpers 1 wird nun erfindungsgemäß mit einer erwünschten einstellbaren Geschwindigkeit die verfahrbare Plattform 4 in Richtung des Formkörpers 1 nach oben verfahren und gleichzeitig das ungebundene Partikelmaterial 2 abgetragen.
Die Figuren la) bis d) zeigen verschiedene Zustände des Nach- Oben-Verfahrens der verfahrbaren Plattform 4. Wie insbesondere der Figur lc) und ld) zu entnehmen ist, wird beim Nach- Oben-Verfahren oder, falls das Nach-Oben-Verfahren schritt- weise erfolgt, auch beim Stillstand nach dem Nach-Oben-Verfahren das ungebundene Partikelmaterial 2 immer wieder oder permanent durch Abpinseln, Absaugen oder mit Hilfe von Druckluft abgetragen.
In der Figur 1 ist als Formkörper 1 ein -Kreuz im Querschnitt aufweisendes Rohrstück dargestellt, das in einem vorangehenden Arbeitsschritt aufgebaut wurde. Damit dieses Rohrkreuz auf der Plattform 4, auch beim Nach-Oben-Verfahren dieser, einen gesicherten Stand beibehält, wird bis zum Schluss unge- bundenes Partikelmaterial 2 unterhalb der seitlichen Rohrteile belassen, was insbesondere in der Figur ld) gut zu erkennen ist . Befindet sich nun die Plattform 4, wie in der Figur ld) dargestellt, in ihrer obersten Position, kann das Rohrkreuz einfach von der Plattform 4 abgehoben werden.
Zur besseren Veranschaulichung ist in der Figur 2 nochmals der den Formkorper 1 enthaltende Wechselbehälter in einer dreidimensionalen, teilweise geschnittenen Darstellung, gezeigt. Dieser Formkörper 1 ist von ungebundenem Partikelmaterial 2 umgeben und befindet sich in dem Behälter 3 , der nach oben von der Werkstückplattform 4 in Richtung des Formstücks 1 gesehen offen ist.
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, wurde hierbei vorzugsweise ein im wesentlicher rechteckiger Behälter 3 und eine entspre- chende Plattform 4 verwendet. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, es wäre durchaus denkbar, dass sowohl der-Behälter 3 als auch die Plattform 4 jede andere erdenkliche Form aufweisen.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung und die ' Figur 4 zeigt ebenfalls die Vorrichtung, wobei dort aus Übersichtlichkeitsgründen der Behälter 3 und die Plattform 4 nicht dargestellt sind.
Gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird der Behälter 3 schon beim Aufbau des Formkörpers 1 verwendet. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, da es sich bei dem Behälter 3 auch um einen erst vor dem Entpacken angebrachten Behälter 3 handeln kann.
Figur 3 zeigt auch, dass um den Behälter 3 Gitterroste 6 angeordnet sind, wobei unter den Gitterrosten Schubladen 5 zum Aufnehmen des ungebundenen Partikelmaterials 2 angeordnet sind, die wiederum leicht entfernt werden können.
Wie insbesondere der Figur 4 zu entnehmen ist, ist die Platt- form 4 gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform auf einer Rollenbahn 8 ge ührt. So ist es möglich, dass die Werkstückplattform 4 mit oder ohne Behälter 3 über eine Rollenbahn 8 in die Vorrichtung zum Entpacken gefahren wird. Dabei kann die Rollenbahn 8 entweder durch die Vorrichtung durch- führen oder auch nur in eine Richtung hineinführen.
Gemäß der gezeigten Ausführungform führt die Rollenbahn 8 nicht durch die Vorrichtung zum Entpacken hindurch. In der Figur 4 ist die Einfahrrichtung durch den Pfeil 9 und die Ausfahrriehtung durch den Pfeil 10 dargestellt. Somit wird die Plattform 4 von der selben Seite in die erfindungsgemäße Vorrichtung be- und auch wieder entladen.
An der Seite der Vorrichtung an der die Rollenbahn 8 hinein geführt wird, wird, damit für den Bediener eine möglichst gute Zugänglichkeit gewährleistet ist, gemäß der gezeigten Aus- führungsform über der Rollenbahn 8 eine begehbare Brücke 5 angeordnet . Diese Brücke 5 ist beispielsweise zweigeteilt und kann rechts und links von der Rollenbahn 8 weggeklappt wer- den, wenn die Plattform 4 aus der Vorrichtung heraus gefahren werden soll .
Mit dem Kasten 11 in Figur 3 und Figur 4 ist schematisch die Bedieneinrichtung 11 zum Hoch- und Herunterfahren der Platt- form 4 dargestellt. Eine solche Bedieneinrichtung ist dabei spiegelverkehrt auf der anderen Seite der Vorrichtung ebenfalls vorgesehen, so dass der Bediener möglichst in jeder Po- sition beim Abtragen des ungebundenen Partikelmaterials 2 leicht eine der beiden Bedieneinrichtungen 11 erreichen kann.
Bezugszeichenliste
Formkorper ungebundenes Partikelmaterial Behälter Plattform Begehbare Brücke Gitter Schublade Rollenbahn Einfahrrichtung Ausfahrrichtung Bedieneinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entpacken von einem in ungebundenem Parti- kelmaterial eingebetteten Formkörper, der auf einer zumindest in vertikaler Richtung verfahrbaren Plattform angeordnet ist, wobei um die verfahrbare Plattform zumindest während des Entpackens ein Behälter angeordnet ist, der zumindest in Richtung von der Plattform zum Formkörper hin gesehen nach oben offen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Verfahren der Plattform (4) mit einer erwünschten einstellbaren Geschwindigkeit in Richtung des Formkörpers (1) nach oben erfolgt und gleichzeitig das ungebundene Partikelmaterial (2) abgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verfahren der Plattform (4) schrittweise erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das"s das Abtragen des ungebundenen Partikelmaterials (2) durch Absaugen erfolgt .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Abtragen des ungebundenen Partikelmaterials (2) durch Abkehren erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Abtragen des ungebundenen Partikelmaterials (2) nur oberhalb des Formkδrpers (1) erfolgt.
6. Vorrichtung zum Entpacken von einem in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörper, der auf einer zu in- dest in vertikaler Richtung verfahrbaren Plattform angeordnet ist, wobei um die verfahrbare Plattform zumindest während des Entpackens ein Behälter angeordnet ist, der zumindest in Richtung von der Plattform zum Formkörper hin gesehen nach oben offen ist, insbesondere zum Einsatz bei einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass um den Behälter (3) zumindest teilweise Gitterroste (6) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass unter den Gitterrosten (6) Schubladen (7.) zum Aufnehmen des ungebundenen Partikelmaterials (2) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Plattform (4) auf zumindest einer Rollenbahn (8) geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass über der Rollenbahn (8) zumindest eine begehbare Brücke (5) anordenbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Bedieneinrichtung (11) vorgesehen ist, mit der die Plattform (4) mit einer erwünschten Geschwindigkeit verfahren werden kann.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf mindestens zwei Seiten der Vorrichtung eine Bedieneinrichtung (11) zum Bewegen der Plattform (4) angeordnet ist.
PCT/DE2001/003834 2000-10-04 2001-10-04 Verfahren zum entpacken von in ungebundenem partikelmaterial eingebetteten formkörpern WO2002028568A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002223469A AU2002223469A1 (en) 2000-10-04 2001-10-04 Method for unpacking shaped bodies embedded inside unbound particle material
EP01986278A EP1381504B1 (de) 2000-10-04 2001-10-04 Verfahren zum entpacken von in ungebundenem partikelmaterial eingebetteten formkörpern
DE50112879T DE50112879D1 (de) 2000-10-04 2001-10-04 Verfahren zum entpacken von in ungebundenem partikelmaterial eingebetteten formkörpern
DE10194185T DE10194185D2 (de) 2000-10-04 2001-10-04 Verfahren zum Entpacken on in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörpern
US10/381,547 US20040025905A1 (en) 2000-10-04 2001-10-04 Method for unpacking shaped bodies embedded inside unbound particle material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049043A DE10049043A1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Verfahren zum Entpacken von in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörpern
DE10049043.3 2000-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002028568A2 true WO2002028568A2 (de) 2002-04-11
WO2002028568A3 WO2002028568A3 (de) 2003-11-20

Family

ID=7658596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003834 WO2002028568A2 (de) 2000-10-04 2001-10-04 Verfahren zum entpacken von in ungebundenem partikelmaterial eingebetteten formkörpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040025905A1 (de)
EP (1) EP1381504B1 (de)
AT (1) ATE369972T1 (de)
AU (1) AU2002223469A1 (de)
DE (3) DE10049043A1 (de)
ES (1) ES2289005T3 (de)
WO (1) WO2002028568A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007064946A2 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Z Corporation Apparatus and methods for removing printed articles from a 3-d printer
WO2008104213A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes aus einem verfestigbaren material
WO2014044705A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum lagenweisen herstellen eines dreidimensionalen gegenstandes
US9643360B2 (en) 2006-08-20 2017-05-09 Voxeljet Ag Self-hardening material and process for layerwise formation of models
CN106827526A (zh) * 2015-11-06 2017-06-13 Slm方案集团股份公司 在用于生产三维工件的设备中使用的取出系统
US10213938B2 (en) 2000-09-25 2019-02-26 Voxeljet Ag Method for producing a part using a deposition technique
US11504879B2 (en) 2020-04-17 2022-11-22 Beehive Industries, LLC Powder spreading apparatus and system

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037382B2 (en) * 1996-12-20 2006-05-02 Z Corporation Three-dimensional printer
US6007318A (en) * 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
DE10047615A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Generis Gmbh Wechselbehälter
DE10047614C2 (de) * 2000-09-26 2003-03-27 Generis Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE10117875C1 (de) * 2001-04-10 2003-01-30 Generis Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE10222167A1 (de) 2002-05-20 2003-12-04 Generis Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden
DE10224981B4 (de) 2002-06-05 2004-08-19 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
US7807077B2 (en) * 2003-06-16 2010-10-05 Voxeljet Technology Gmbh Methods and systems for the manufacture of layered three-dimensional forms
DE10327272A1 (de) 2003-06-17 2005-03-03 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102004008168B4 (de) 2004-02-19 2015-12-10 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden und Verwendung der Vorrichtung
US20060214335A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-28 3D Systems, Inc. Laser sintering powder recycle system
US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
DE102007050679A1 (de) 2007-10-21 2009-04-23 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Partikelmaterial beim schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102007050953A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
JP5603054B2 (ja) * 2009-11-27 2014-10-08 株式会社ナカニシ 振動子カバー
DE102009056696B4 (de) 2009-12-02 2011-11-10 Prometal Rct Gmbh Baubox für eine Rapid-Prototyping-Anlage
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010013732A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010015451A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102010056346A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011007957A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper
DE102011111498A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102012004213A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102012010272A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
DE102012012363A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
US9149870B2 (en) * 2012-09-14 2015-10-06 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Additive manufacturing chamber with reduced load
DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
DE102012022859A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung
WO2014144482A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Matterfab Corp. Apparatus and methods for manufacturing
DE102013018182A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
DE102013018031A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Voxeljet Ag Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand
DE102013020491A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Voxeljet Ag 3D-Infiltrationsverfahren
EP2886307A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Voxeljet AG Vorrichtung, Spezialpapier und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102014004692A1 (de) 2014-03-31 2015-10-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung
US9452840B2 (en) * 2014-04-15 2016-09-27 The Boeing Company Monolithic part and method of forming the monolithic part
DE102014007584A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Voxeljet Ag 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung
CN106573294B (zh) 2014-08-02 2021-01-01 沃克斯艾捷特股份有限公司 方法和具体地用于冷铸造方法的铸造模具
DE102015006533A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
DE102015003372A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Doppelrecoater
DE102015006363A1 (de) 2015-05-20 2016-12-15 Voxeljet Ag Phenolharzverfahren
DE102015011503A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Voxeljet Ag Verfahren zum Auftragen von Fluiden
DE102015011790A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile
DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor
DE102016002777A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Baufeldwerkzeugen
CN105834357A (zh) * 2016-04-07 2016-08-10 山东理工大学 树脂铸造模具快速制造方法
DE102016013610A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Voxeljet Ag Intregierte Druckkopfwartungsstation für das pulverbettbasierte 3D-Drucken
US11072161B2 (en) 2016-12-21 2021-07-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Extracting 3D objects
US10919286B2 (en) * 2017-01-13 2021-02-16 GM Global Technology Operations LLC Powder bed fusion system with point and area scanning laser beams
JP2020509234A (ja) 2017-02-21 2020-03-26 レニショウ パブリック リミテッド カンパニーRenishaw Public Limited Company 粉末床溶融装置および取り外しデバイス
DE102017006860A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Spektrumswandler
DE102018006473A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen durch Schichtaufbautechnik mittels Verschlussvorrichtung
DE102019000796A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Voxeljet Ag Wechselbare Prozesseinheit
DE102019007595A1 (de) 2019-11-01 2021-05-06 Voxeljet Ag 3d-druckverfahren und damit hergestelltes formteil unter verwendung von ligninsulfat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539117A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Vaw Alucast Gmbh Ausrüstung eines Ofens zum Entfernen des Formsandes von Gußteilen
US5814161A (en) * 1992-11-30 1998-09-29 Massachusetts Institute Of Technology Ceramic mold finishing techniques for removing powder
US5902441A (en) * 1996-09-04 1999-05-11 Z Corporation Method of three dimensional printing
EP0968776A1 (de) * 1994-05-27 2000-01-05 EOS GmbH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS Verfahren für den Einsatz in der Giessereitechnik
DE19937260A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640629A (en) * 1947-01-25 1953-06-02 Foster Wheeler Corp Fuel feeding apparatus with vibratory hopper
US2692142A (en) * 1950-04-06 1954-10-19 Henry G Hunter Apparatus for distributing sand or the like
US2857938A (en) * 1953-10-27 1958-10-28 Eugene A Wahl Powder-filling machine
DE1772387C3 (de) * 1967-05-25 1974-01-17 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Vorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern mittels Pulverentwickler
US3616972A (en) * 1969-09-18 1971-11-02 Daniel Lamar Christy Machine for dispensing and distributing dry flowable materials
GB1349981A (en) * 1971-01-13 1974-04-10 Glacier Metal Co Ltd Apparatus for use in the manufacture of composite strip material
US3815527A (en) * 1972-09-05 1974-06-11 J Dobbins Roller, hopper, scatter shield and brake assembly for precision seeding
DE2261344C3 (de) * 1972-12-15 1979-05-31 Karl Becker Kg Maschinenfabrik, 3525 Oberweser Vorrichtung zum Ablegen von körnigem Saatgut im Erdreich in Verbindung mit Einzelkornsämaschinen
CH621597A5 (de) * 1978-02-13 1981-02-13 Epsi Brevets & Participations
US4247508B1 (en) * 1979-12-03 1996-10-01 Dtm Corp Molding process
FR2511149A1 (fr) * 1981-08-04 1983-02-11 Roussel Uclaf Dispositif et procede de dosage de quantites predeterminees d'au moins un produit
US4579252A (en) * 1983-05-05 1986-04-01 K-Tron International, Inc. Loss-in-weight gravimetric feeder
US4575330A (en) * 1984-08-08 1986-03-11 Uvp, Inc. Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography
US4630765A (en) * 1985-05-22 1986-12-23 Minnesota Minning And Manufacturing Company Dispenser for tape with a stretchable backing
US4889433A (en) * 1986-02-26 1989-12-26 Micro Chemical, Inc. Programmable apparatus and method for delivering microingredient feed additives to animals by weight
US5076869A (en) * 1986-10-17 1991-12-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US5155324A (en) * 1986-10-17 1992-10-13 Deckard Carl R Method for selective laser sintering with layerwise cross-scanning
US4944817A (en) * 1986-10-17 1990-07-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
ATE138294T1 (de) * 1986-10-17 1996-06-15 Univ Texas Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gesinterten formkörpern durch teilsinterung
US4863538A (en) * 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
US5296062A (en) * 1986-10-17 1994-03-22 The Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US5017753A (en) * 1986-10-17 1991-05-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
DE3802385A1 (de) * 1987-08-27 1989-08-10 Froelich & Kluepfel Druckluft Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
US5772947A (en) * 1988-04-18 1998-06-30 3D Systems Inc Stereolithographic curl reduction
WO1990003893A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-19 Michael Feygin An improved apparatus and method for forming an integral object from laminations
US5637175A (en) * 1988-10-05 1997-06-10 Helisys Corporation Apparatus for forming an integral object from laminations
US5248456A (en) * 1989-06-12 1993-09-28 3D Systems, Inc. Method and apparatus for cleaning stereolithographically produced objects
US5053090A (en) * 1989-09-05 1991-10-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering with assisted powder handling
US5387380A (en) * 1989-12-08 1995-02-07 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional printing techniques
US5204055A (en) * 1989-12-08 1993-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional printing techniques
ATE106952T1 (de) * 1990-04-20 1994-06-15 Balzers Hochvakuum Vorrichtung zur halterung und kühlung nebeneinander angeordneter werkstücke and träger für mehrere vorrichtungen.
US5127037A (en) * 1990-08-15 1992-06-30 Bynum David K Apparatus for forming a three-dimensional reproduction of an object from laminations
GB9022754D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 Pilkington Controlled Release Improvements in or relating to water dispersible moulds
US5252264A (en) * 1991-11-08 1993-10-12 Dtm Corporation Apparatus and method for producing parts with multi-directional powder delivery
US5342919A (en) * 1992-11-23 1994-08-30 Dtm Corporation Sinterable semi-crystalline powder and near-fully dense article formed therewith
US5352405A (en) * 1992-12-18 1994-10-04 Dtm Corporation Thermal control of selective laser sintering via control of the laser scan
US5518680A (en) * 1993-10-18 1996-05-21 Massachusetts Institute Of Technology Tissue regeneration matrices by solid free form fabrication techniques
US5490962A (en) * 1993-10-18 1996-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of medical devices by solid free-form fabrication methods
IL107659A0 (en) * 1993-11-18 1994-07-31 State Of Israel Ministy Of Def A hand-held infra red imaging probe
US5433520A (en) * 1993-12-13 1995-07-18 Michigan Ash Sales Company Method and apparatus for continuously processing particulate cementitious material and fly ash solids and mixing them with a liquid to provide a liquid slurry of consistent proportions
SE9500260L (sv) * 1994-02-11 1995-08-12 Fischer Georg Giessereianlagen Förfarande och anordning för rensning av gjutträd
DE4427586C1 (de) * 1994-06-15 1995-07-20 Johann Muehlbauer Vorrichtung zum Aufbereiten von Gießereialtsand
US5639402A (en) * 1994-08-08 1997-06-17 Barlow; Joel W. Method for fabricating artificial bone implant green parts
DE4433048A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
US5482659A (en) * 1994-12-22 1996-01-09 United Technologies Corporation Method of post processing stereolithographically produced objects
CN1172451A (zh) * 1995-02-01 1998-02-04 3D系统公司 逐个截面形成的三维物体的迅速再涂
DE19511772C2 (de) * 1995-03-30 1997-09-04 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE19514740C1 (de) * 1995-04-21 1996-04-11 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
JP2951233B2 (ja) * 1995-05-16 1999-09-20 不二製油株式会社 無機質成形体の製造方法
US5943235A (en) * 1995-09-27 1999-08-24 3D Systems, Inc. Rapid prototyping system and method with support region data processing
US5660621A (en) * 1995-12-29 1997-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Binder composition for use in three dimensional printing
DE19626428A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-15 Heinzl Joachim Tröpfchenwolkenerzeuger
JPH10119066A (ja) * 1996-10-24 1998-05-12 Shonan Design Kk 真空注型成形機
US7037382B2 (en) * 1996-12-20 2006-05-02 Z Corporation Three-dimensional printer
US6007318A (en) * 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
JP3750125B2 (ja) * 1996-12-26 2006-03-01 株式会社サタケ 衝撃式流量検出装置
CA2288201A1 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Therics, Inc. Method for dispensing of powders
DE19715582B4 (de) * 1997-04-15 2009-02-12 Ederer, Ingo, Dr. Verfahren und System zur Erzeugung dreidimensionaler Körper aus Computerdaten
NL1006059C2 (nl) * 1997-05-14 1998-11-17 Geest Adrianus F Van Der Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een vormlichaam.
DE19723892C1 (de) * 1997-06-06 1998-09-03 Rainer Hoechsmann Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
US6258170B1 (en) * 1997-09-11 2001-07-10 Applied Materials, Inc. Vaporization and deposition apparatus
US6322728B1 (en) * 1998-07-10 2001-11-27 Jeneric/Pentron, Inc. Mass production of dental restorations by solid free-form fabrication methods
DE19846478C5 (de) * 1998-10-09 2004-10-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Laser-Sintermaschine
DE19911399C2 (de) * 1999-03-15 2001-03-01 Joachim Heinzl Verfahren zum Ansteuern eines Piezo-Druckkopfes und nach diesem Verfahren angesteuerter Piezo-Druckkopf
HUP0202377A3 (en) * 1999-06-24 2002-12-28 Basf Ag N-substituted perhydrodiazines, preparation and use thereof
GB9927127D0 (en) * 1999-11-16 2000-01-12 Univ Warwick A method of manufacturing an item and apparatus for manufacturing an item
EP1268165B1 (de) * 2000-03-24 2004-10-06 GENERIS GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strukturbauteils mittels einer mehrschicht-auftragstechnik, und form oder kern herstellbar durch dieses verfahren
US20010050031A1 (en) * 2000-04-14 2001-12-13 Z Corporation Compositions for three-dimensional printing of solid objects
JP2001334583A (ja) * 2000-05-25 2001-12-04 Minolta Co Ltd 三次元造形装置
US6500378B1 (en) * 2000-07-13 2002-12-31 Eom Technologies, L.L.C. Method and apparatus for creating three-dimensional objects by cross-sectional lithography
US6467525B2 (en) * 2000-07-24 2002-10-22 Hormel Foods, Llc Gelatin coated sand core and method of making same
DE10047615A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Generis Gmbh Wechselbehälter
DE10047614C2 (de) * 2000-09-26 2003-03-27 Generis Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE10117875C1 (de) * 2001-04-10 2003-01-30 Generis Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
JP2003052804A (ja) * 2001-08-09 2003-02-25 Ichiro Ono インプラントの製造方法およびインプラント
DE10216013B4 (de) * 2002-04-11 2006-12-28 Generis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
DE10222167A1 (de) * 2002-05-20 2003-12-04 Generis Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden
DE10224981B4 (de) * 2002-06-05 2004-08-19 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
US7087109B2 (en) * 2002-09-25 2006-08-08 Z Corporation Three dimensional printing material system and method
US6742456B1 (en) * 2002-11-14 2004-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rapid prototyping material systems
US7807077B2 (en) * 2003-06-16 2010-10-05 Voxeljet Technology Gmbh Methods and systems for the manufacture of layered three-dimensional forms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814161A (en) * 1992-11-30 1998-09-29 Massachusetts Institute Of Technology Ceramic mold finishing techniques for removing powder
EP0968776A1 (de) * 1994-05-27 2000-01-05 EOS GmbH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS Verfahren für den Einsatz in der Giessereitechnik
DE19539117A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Vaw Alucast Gmbh Ausrüstung eines Ofens zum Entfernen des Formsandes von Gußteilen
US5902441A (en) * 1996-09-04 1999-05-11 Z Corporation Method of three dimensional printing
DE19937260A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10213938B2 (en) 2000-09-25 2019-02-26 Voxeljet Ag Method for producing a part using a deposition technique
WO2007064946A3 (en) * 2005-12-02 2007-07-19 Z Corp Apparatus and methods for removing printed articles from a 3-d printer
WO2007064946A2 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Z Corporation Apparatus and methods for removing printed articles from a 3-d printer
US9676143B2 (en) 2006-08-10 2017-06-13 Voxeljet Ag Self-hardening material and process for layerwise formation of models
US9643360B2 (en) 2006-08-20 2017-05-09 Voxeljet Ag Self-hardening material and process for layerwise formation of models
WO2008104213A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes aus einem verfestigbaren material
WO2014044705A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum lagenweisen herstellen eines dreidimensionalen gegenstandes
CN104718061A (zh) * 2012-09-18 2015-06-17 Eos有限公司电镀光纤系统 用于分层制造三维物体的装置
RU2647039C2 (ru) * 2012-09-18 2018-03-13 Эос Гмбх Электро Оптикал Системз Устройство для послойного изготовления трехмерного объекта
US10416623B2 (en) 2012-09-18 2019-09-17 Eos Gmbh Electro Optical Systems Device for the production of a three-dimensional object in layers
CN106827526A (zh) * 2015-11-06 2017-06-13 Slm方案集团股份公司 在用于生产三维工件的设备中使用的取出系统
CN106827526B (zh) * 2015-11-06 2018-11-09 Slm方案集团股份公司 在用于生产三维工件的设备中使用的取出系统
US10787352B2 (en) 2015-11-06 2020-09-29 SLM Solutions Group AG Unpacking system for use in an apparatus for producing three dimensional work pieces
US11504879B2 (en) 2020-04-17 2022-11-22 Beehive Industries, LLC Powder spreading apparatus and system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369972T1 (de) 2007-09-15
EP1381504A2 (de) 2004-01-21
ES2289005T3 (es) 2008-02-01
EP1381504B1 (de) 2007-08-15
US20040025905A1 (en) 2004-02-12
DE50112879D1 (de) 2007-09-27
DE10194185D2 (de) 2003-09-04
AU2002223469A1 (en) 2002-04-15
DE10049043A1 (de) 2002-05-02
WO2002028568A3 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1381504B1 (de) Verfahren zum entpacken von in ungebundenem partikelmaterial eingebetteten formkörpern
EP1085954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten herstellen einer verlorenen giessform für gussstücke aus metall
WO2009010034A2 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile
DE102009057540B4 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional geformter Artikel
DE102012109262A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Pulverbetts mittels Unterdruck für die additive Fertigung
DE102011075748A1 (de) Vorrichtung zur aufeinander folgenden Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
WO2018202307A1 (de) Wechselkammer für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP0551634B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE3707467C1 (de) Vollformverfahren und -vorrichtung
DE3423199C1 (de) Einrichtung fuer die Durchfuehrung des Vollformgiessverfahrens
DE10148307A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen, insbesondere zur Endverwertung im Sanitärbereich
WO2021122541A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
DE2104151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formen, Kernen und dergleichen aus Gießereisand
DE2605687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
DE60130929T2 (de) Betongießverfahren zum Herstellen von Betongegenständen
DE2727297B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Gießereisandformen
DE10022870C2 (de) Werkzeugform und Verfahren zur Generierung von Werkzeugformen
DE4319078C2 (de) Verfahren und Formherstellungsmaschine zur Herstellung von Gußformen oder Gußformteilen aus Formsand
DE102011050970B4 (de) Steinformmaschine und Verfahren zur Höhenverstellung einer Steinformmaschine
DE3318150C2 (de) Arbeitsbehälter für Blas- und Sandschießmaschinen
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE19908540C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hohlpalisaden aus Beton
EP1125703A2 (de) Verjahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001986278

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10381547

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10194185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10194185

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001986278

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001986278

Country of ref document: EP