WO2002014697A1 - Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks - Google Patents

Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks Download PDF

Info

Publication number
WO2002014697A1
WO2002014697A1 PCT/DE2001/002949 DE0102949W WO0214697A1 WO 2002014697 A1 WO2002014697 A1 WO 2002014697A1 DE 0102949 W DE0102949 W DE 0102949W WO 0214697 A1 WO0214697 A1 WO 0214697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pneumatic
valve block
valves
connections
block according
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002949
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002014697B1 (de
Inventor
Uwe Reichert
Claus-Jürgen BECKER
Original Assignee
Woco Franz-Josef Wolf & Co.
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz-Josef Wolf & Co., Volkswagen Ag filed Critical Woco Franz-Josef Wolf & Co.
Priority to US10/312,746 priority Critical patent/US6820634B2/en
Priority to EP01957754A priority patent/EP1309802B1/de
Priority to JP2002519803A priority patent/JP2004506853A/ja
Priority to DE50105428T priority patent/DE50105428D1/de
Publication of WO2002014697A1 publication Critical patent/WO2002014697A1/de
Publication of WO2002014697B1 publication Critical patent/WO2002014697B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations

Definitions

  • Valve block and valve block insert for producing such a valve block
  • the invention relates to a valve block for at least two valves that can be fixed in a housing, with an electrical wiring to electrical connections for the valves and a pneumatic wiring to pneumatic connections for the valves, and a valve block set for producing such a valve block.
  • EP 0 627 349 AI discloses a generic valve block in which an intermediate plate for the electrical wiring is provided between a part containing solenoid valves and a cover covering this part.
  • the use of such an intermediate plate leads to a complicated and thus again expensive construction.
  • valve block is known from EP 0 686 239 Bl, which comprises a base plate with pneumatic cabling in the form of channels for supply and exhaust air from connection openings in a hole pattern suitable for the attachment of special valves to a consumer and with electrical cabling in an electrical installation device placed parallel to the pneumatic cabling.
  • This known valve block is simple and quick to install, but it has one limited area of application to or must be completely re-dimensioned for each specific application, which in turn is cost-intensive.
  • an electrical connector from which the electrical cabling extends to the electrical connections
  • a pneumatic connector from which the pneumatic cabling extends to the pneumatic connections
  • the pneumatic cabling at least partially depending on the valves and / or whose function is selectable replacement insert of the housing and / or the pneumatic connector has at least one pneumatic connector connection which can be selected as a function of the valves and / or whose function.
  • the housing has a base part, preferably in the form of an injection molded part, for receiving the valves, the base part having the electrical plug, the electrical wiring, the electrical connections, at least part of the pneumatic plug, at least part of the pneumatic wiring, preferably in the form of Air supply openings and / or channels, and includes the pneumatic connections and is firmly connectable or connected to the interchangeable insert.
  • Embodiments of the invention can be characterized in that the interchangeable insert has air supply openings and / or channels which can be closed, in particular ultrasonically welded, with a first cover, preferably from an injection molded part. It can also be provided that the interchangeable insert is arranged on the outside of a region of the base part and the valves are arranged on the inside of said region of the base part.
  • the pneumatic cabling and / or the pneumatic connections can have air supply openings and / or channels, each with a cross section of 1 to 6 mm ⁇ 1 to 6 mm, preferably 4 to 5 mm ⁇ 4 to 5 mm.
  • ring seals can be provided on pneumatic interfaces.
  • At least one check valve can also be provided in the pneumatic wiring.
  • the pneumatic plug comprises two pneumatic plug connections, a first pneumatic plug connection being releasable and lockable to the second pneumatic plug connection, which is preferably part of the injection molded part of the base part, in particular via a tongue and groove connection.
  • the base part in particular the selectable pneumatic plug connection and / or the interchangeable insert, has or have a coding which is dependent on the valves and / or their function.
  • the electrical connector and the pneumatic connector are arranged on opposite outer sides of the base part.
  • the invention proposes that the bottom part has at least one access opening for inserting the valves, and that the inside of the bottom part with the arranged valves can be poured, in particular with a resin, and / or with a second cover, preferably made of an injection molded part, can be closed, in particular latched.
  • At least one centering aid can also be provided in the base part for each valve.
  • embodiments can be provided with a fastening means, in particular as a component of the injection molded part of the base part, and / or a damping member, preferably in interaction with the fastening means.
  • valves are mounted in the housing via a plug connection, preferably the pneumatic valve connections of the valves in the pneumatic connections in the form of air supply openings in the base part to the interchangeable insert and / or the electrical connections in the form of contacts protruding from the base part can be inserted into openings to the electrical valve connections of the valves.
  • Three valves can be arranged in the housing of a valve block according to the invention.
  • the invention provides a valve block set for producing a valve block according to the invention.
  • valves on the one hand and the exchangeable inserts and / or the pneumatic connector connections on the other hand have a coordinated coding, depending on which a valve block with a certain function can be produced.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that a plurality of valves can be attached in a housing, preferably via a simple plug connection, below simultaneous connection to a single electrical connector and a single pneumatic connector.
  • the valve block according to the invention can then be easily and quickly installed in any higher-level unit by connecting electrical cables to the single electrical connector and air hoses to the single pneumatic connector.
  • valve block set can be manufactured to further simplify work.
  • the variety of combinations of valves that can be used in a valve block according to the invention is great due to the interchangeability of the exchangeable inserts and / or pneumatic plug connections. It is not only possible to use different valves, but also to perform different functions through the valves due to the flexibility in pneumatic cabling.
  • At least the interchangeable inserts and / or pneumatic plug connections have codings depending on the desired overall function.
  • a valve block according to the invention for use in a motor vehicle can have two electropneumatic converters, one of which is used to set a vacuum actuator in an exhaust gas recirculation system and the other is used to control a vacuum actuator for turbocharger control, and an electrical changeover valve in the form of a 3/2-eg valve to control a vacuum actuator for a shut-off flap, as is used in particular in diesel engines.
  • Figure 1 is a partially exploded view of a valve block according to the invention.
  • Fig. 2 is a bottom perspective view of the valve block shown in Fig. 1.
  • a valve block 1 comprises a housing 2, which in turn has a base part 3.
  • the bottom part 3 in turn contains a single electrical connector 4 on one side, which is connected via electrical wiring (not shown) to protruding contacts 5, 5'a as electrical connections, and on its side opposite the electrical connector 4, a single pneumatic connector 6a, 6b in operative connection with air supply openings 7a, 7'a, 7 "a.
  • the pneumatic wiring between the pneumatic connector which is in the form of two pneumatic connector connections 6a, 6b, and the air supply openings 7a, 7'a, 7" a, which are pneumatic connections, is in an interchangeable insert 8 in the form of air supply channels 8a , 8'a, 8 "a.
  • centering aids 10 are provided in the base part 3.
  • the base part 3 also has fastening openings 11 for mounting in a higher-level unit (not shown).
  • valves 20a, 20b, 20c can be inserted by inserting their pneumatic valve connections 21a, 21'a, 21 "a into the air supply openings 7a, 7'a, 7" a with simultaneous engagement of the contacts 5a, 5'a in Electrical valve connections, not shown.
  • the two pneumatic plug connections 6a, 6b can be connected to one another in a detachable and lockable manner via a tongue and groove connection 61, 62, the outer pneumatic plug connection 6a having a multiplicity of hose connections 63.
  • the structure of the valve block 1 described with reference to FIGS. 1 and 2 can be assembled as follows from a valve block set according to the invention:
  • valves 20a, 20b, 20c and their pneumatic cabling are selected in the form of the interchangeable insert 8 in accordance with a coding.
  • the interchangeable insert 8 is locked in place with the remaining base part 3.
  • the interchangeable insert 8 is ultrasonically welded to a cover, not shown.
  • valves 20a, 20b, 20c can then be inserted one after the other into the base part 3 using the centering aid 10, so that there is an electrical contact between the contacts 5a, 5'a and the electrical valve connections and a tight connection between the pneumatic valve connections 21a , 21'a, 21 "a and the air duct guide openings 7a, 7'a, 7" a.
  • the base part 3 can be poured out with resin in order to improve the thermal conductivity, to protect against overheating and to increase the maximum operating time.
  • a further cover, not shown, can then be locked in place with the open end of the base part 3.
  • valve block 1 can then be screwed into a higher-level unit, such as a power tool, by inserting screws (not shown) into the fastening openings 11, in which there are also rubber buffers (not shown) for damping.
  • a higher-level unit such as a power tool
  • An electrical cable (not shown) can then be connected to the electrical plug 4.
  • a plurality of hoses can then be connected to the hose connections 63 of the outer pneumatic plug connection 6a after coding, depending on the selected function of the valve block 1.
  • the outer pneumatic plug connection 6a can be placed on the remaining valve block 1, a corresponding fitting being possible only if the inner pneumatic plug connection 6b has been selected in accordance with the coding of the outer pneumatic plug connection 6a.
  • the geometry of the pneumatic connector connections 6a, 6b of each coding can be different depending on the function of the valve block 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilblock für zumindest zwei in einem Gehäuse (2) fixierbare Ventile mit einer Elektroverkabelung zu Elektroanschlüssen für die Ventile (20a, 20b), einer Pneumatikverkabelung zu Pneumatikanschlüssen für die Ventile, einem Elektrostecker (4), von dem aus sich die Elektroverkabelung zu den Elektroanschlüssen erstreckt, und einem Pneumatikstecker (6a, 6b), von dem aus sich die Pneumatikverkabelung zu den Pneumatikanschlüssen erstreckt, wobei die Pneumatikverkabelung zumindest teilweise in einem in Abhängigkeit von den Ventilen und/oder deren Funktion auswählbaren Wechseleinsatz des Gehäuses verläuft und/oder der Pneumatikstecker zumindest einen in Abhängigkeit von den Ventilen und/oder deren Funktion auswählbaren Pneumatiksteckeranschluß aufweist; sowie einen Ventilblocksatz zum Herstellen solch eines Ventilblockes, wobei die Ventile einerseits und die Wechseleinsätze und/oder die Pneumatiksteckeranschlüsse andererseits eine aufeinander abgestimmte Kodierung aufweisen, in deren Abhängigkeit ein Ventilblock mit einer bestimmten Funktion herstellbar ist.

Description

- 1 - - A f ( A hn '^ XX c~ι-,r- A Λ'l.rd &r- X t o L f- rfit L>Xt f- - 1
X"
Ventilblock und Nentilblockeinsatz zum Herstellen solch eines Nentilblocks
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ventilblock für zumindest zwei in einem Gehäuse fixierbare Nentile mit einer Elektroverkabelung zu Elektroanschlüssen für die Nentile und einer Pneumatikverkabelung zu Pneumatikanschlussen für die Nentile, sowie einen Nentilblocksatz zum Herstellen solch eines Nentilblocks.
Häufig kommt eine Nielzahl von Nentilen, die zum Teil auch unterschiedliche Funktionen erfüllen, in einer übergeordneten Einheit, wie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, zum Einsatz. Νachteiligerweise werden bislang besagte Nentile meist einzeln montiert, was insbesondere die Montage erschwert sowie verlängert und somit den Endpreis der übergeordneten Einheit ansteigen läßt.
Beispielsweise aus der EP 0 627 349 AI ist ein gattungsgemäßer Ventilblock bekannt, bei dem zwischen einem Magnetventile beinhaltenden Teil und einem dieses Teil überdeckenden Deckel eine Zwischenplatte für die Elektroverkabelung vorgesehen ist. Der Einsatz solch einer Zwischenplatte führt zu einer komplizierten und somit wieder kostenaufwendigen Konstruktion.
Ein weiterer gattungsgemäßer Ventilblock ist aus der EP 0 686 239 Bl bekannt, der eine Grundplatte mit einer Pneumatikverkabelung in Form von Kanälen für Zu- und Abluft von Anschlußöffhungen in einem zum Anbau von speziellen Ventilen geeigneten Lochbild zu einem Verbraucher und mit einer Elektroverkabelung, umfassend eine in einem zu der Pneumatikverkabelung parallel verlaufenden Schacht plazierte elektrische Installationseinrichtung. Dieser bekannte Ventilblock ist zwar einfach und schnell zu montieren, weist jedoch einen beschränkten Einsatzbereich auf bzw. muß für jeden konkreten Anwendungsfall komplett neu bemessen werden, was wiederum konstenintensiv ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den gattungsgemäßen Ventilblock derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere Herstellungs- sowie Montagekosten, reduziert und der Einsatzbereich vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Elektrostecker, von dem aus sich die Elektroverkabelung zu den Elektroanschlüssen erstreckt, und einen Pneumatikstecker, von dem aus sich die Pneumatikverkabelung zu den Pneumatikanschlussen erstreckt, wobei die Pneumatikverkabelung zumindest teilweise in einem in Abhängigkeit von den Ventilen und/oder deren Funktion auswählbaren Wechseleinsatz des Gehäuses verläuft und/oder der Pneumatikstecker zumindest einen in Abhängigkeit von den Ventilen und/oder deren Funktion auswählbaren Pneumatiksteckeranschluß aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse ein Bodenteil, vorzugsweise in Form eines Spritzgußteils, zur Aufnahme der Ventile aufweist, wobei das Bodenteil den Elektrostecker, die Elektroverkabelung, die Elektroanschlüsse, zumindest einen Teil des Pneumatiksteckers, zumindest einen Teil der Pneumatikverkabelung vorzugsweise in Form von Luftzuführungsöffnungen und/oder -kanälen, und die Pneumatikanschlüsse umfaßt sowie mit dem Wechseleinsatz fest verbindbar bzw. verbunden ist.
Ausfuhrungsformen der Erfindung können dadurch gekennzeichnet sein, daß der Wechseleinsatz Luftzuführungsöffnungen und/oder -kanäle aufweist, die mit einem ersten Deckel, vorzugsweise aus einem Spritzgußteil, verschließbar, insbesondere ultraschallverschweißbar, sind. Aucli kann vorgesehen sein, daß der Wechseleinsatz auf der Außenseite eines Bereichs des Bodenteils und die Ventile auf der Innenseite besagten Bereichs des Bodenteils angeordnet sind.
Ferner kann die Pneuinatikverkabelung und/oder die Pneumatikanschlüsse Luftzuführungsöffnungen und/oder -kanäle mit jeweils einem Querschnitt von 1 bis 6 mm x 1 bis 6 mm, vorzugsweise 4 bis 5 mm x 4 bis 5 mm, aufweisen.
Weiterhin können Ringdichtungen an Pneimiatikschnittstellen vorgesehen sein.
Auch kann zumindest ein Rückschlagventil in der Pneumatikverkabelung vorgesehen sein.
Bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikstecker zwei Pneumatiksteckeranschlüsse umfaßt, wobei ein erster Pneumatiksteckeranschluß lösbar sowie arretierbar an den zweiten Pneumatiksteckeranschluß, der vorzugsweise Bestandteil des Spritzgußteils des Bodenteils ist, insbesondere über eine Nut/Feder- Verbindung, anbringbar ist.
Weiterhin ist bevorzugt ist erfindungsgemäß, daß das Bodenteil, insbesondere der auswählbare Pneumatiksteckeranschluß und/oder der Wechseleinsatz, eine von den Ventilen und/oder deren Funktion abhängige Kodierung aufweist bzw. aufweisen.
Auch kann vorgesehen sein, daß der Elektrostecker und der Pneumatikstecker auf sich gegenüberliegenden Außenseiten des Bodenteils angeordnet sind.
Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Bodenteil zumindest eine Zugangsöffnung zum Einsetzen der Ventile aufweist, und das Innere des Bodenteils mit den darin ange- ordneten Ventilen ausgießbar ist, insbesondere mit einem Harz, und/oder mit einem zweiten Deckel, vorzugsweise aus einem Spritzgußteil, verschließbar, insbesondere verrastbar, ist.
Auch kann erfindungsgemäß zumindest eine Zentrierhilfe im Bodenteil für jedes Ventil vorgesehen sein.
Weiterhin können Ausführungsformen vorgesehen sein mit einem Befestigungsmittel, insbesondere als Bestandteil des Spritzgußteils des Bodenteils, und/oder einem Dämpfungsglied, vorzugsweise in Wechselwirkung mit dem Befestigungsmittel.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß ferner, daß die Ventile in dem Gehäuse über eine Steckverbindung angebracht sind, wobei vorzugsweise die pneumatischenVentilanschlüsse der Ventile in die Pneumatikanschlüsse in Form von Luftzufüjh rngsöffnungen in dem Bodenteil zu dem Wechseleinsatz und/oder die Elektroanschlüsse in Form von von dem Bodenteil abstehenden Kontakte in Öffnungen zu den elektrischen Ventilanschlüssen der Ventile einsteckbar sind.
Drei Ventile können in dem Gehäuse eines erfindungsgemäßen Ventilblockes angeordnet sein.
Ferner wird mit der Erfindung ein Ventilblocksatz zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Ventilblockes bereitgestellt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Ventile einerseits und die Wechseleinsätze und/oder die Pneumatiksteckeranschlüsse andererseits eine aufeinander abgestimmte Kodierung aufweisen, in deren Abhängigkeit ein Ventilblock mit einer bestimmten Funktionen herstellbar ist.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß mehrere Ventile in einem Gehäuse, vorzugsweise über eine einfache Steckverbindung, anbringbar sind, unter gleichzeitigem Anschluß an einen einzigen Elektrostecker sowie einen einzigen Pneumatikstecker. Der erfindungsgemäße Ventilblock läßt sich dann leicht und schnell in jedwede übergeordnete Einheit durch Anschluß von Elelctrokabeln an den einzigen Elektrostecker und Luftschläuchen an den einzigen Pneumatikstecker montieren.
Vorteilhafterweise ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Pneumatikverkabelungen der Ventile des Ventilblockes durch Verwendung eines auswählbaren Wechseleinsatzes und/oder eines auswählbaren Pneumatiksteckeranschlusses mit speziellen Luftzuführungsöffnungen und/oder -kanälen in dem Ventilblock möglich, so daß sozusagen im Baukastenprinzip standardisierte Ventilblöcke für unterschiedliche Ventile und/oder Funktionen aus einem Ventilblocksatz zur weiteren Arbeitsvereinfachung herstellbar sind. Dabei ist die Kombinationsvielfältigkeit von Ventilen, die in einen erfindungsgemäßen Ventilblock einsetzbar sind, aufgrund der Austauschbarkeit der Wechseleinsätze und/oder Pneumatiksteckeranschlüssen groß. Es ist selbst nicht nur der Einsatz unterschiedlicher Ventile sondern auch die Erfüllung unterschiedlicher Funktionen durch die Ventile aufgrund der Flexibilität bei der Pneumatikverkabelung möglich.
Um eine Fehlfunktion des Ventilblockes durch fehlerhafte Montage im wesentlichen zu vermeiden, weisen erfindungsgemäß zumindest die Wechseleinsätze und/oder Pneumatiksteckeranschlüsse in Abhängigkeit von der gewünschten Gesamtfunktion Kodierungen auf.
Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Ventilblock zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug zwei elektropneumatische Wandler, von denen einer zur Einstellung eines Unterdruckstellers in einem Abgasrückführungssystem und der andere zur Steuerung eines Unterdruckstellers für eine Turboladerregelung dient, und ein elektrisches Umschaltventil in Form eines 3/2- eg- Ventils zur Ansteuerung eines Unterdruckstellers für eine Abstellklappe, wie sie insbesondere bei Dieselmotoren zum Einsatz kommt, umfassen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Teilexplosionsansicht eines erfindungsgemäßen Ventilblocks; und
Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht des in Fig. 1 gezeigten Ventilblocks.
Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, umfaßt ein erfindungsgemäßer Ventilblock 1 ein Gehäuse 2, das wiederum ein Bodenteil 3 aufweist. Das Bodenteil 3 enthält seinerseits an einer Seite einen einzigen Elektrostecker 4, der über eine nicht gezeigte Elektroverkabelung mit hervorstehenden Kontakten 5, 5'a als Elektroanschlüsse verbunden ist, und an seiner dem Elektrostecker 4 gegenüberliegenden Seite einen einzigen Pneumatikstecker 6a, 6b in Wirkverbindung mit Luftzuführungsöffnungen 7a, 7'a, 7"a. Die Pneumatikverkabelung zwischen dem in Form von zwei Pneumatiksteckeranschlüssen 6 a, 6b ausgebildeten Pneumatikstecker und den Pneumatikanschlussen darstellenden Lufzuführungsöffnungen 7a, 7'a, 7"a ist dabei in einem Wechseleinsatz 8 in Form von Luftzuführungskanälen 8a, 8'a, 8"a ausgebildet. Zusätzlich sind in dem Bodenteil 3 Zentrierhilfen 10 vorgesehen. Schließlich weist das Bodenteil 3 auch Befestigungsöffnungen 11 für die Montage in einer nicht gezeigten übergeordneten Einheit auf.
In das Bodenteil 3 sind drei Ventile 20a, 20b, 20c einsteckbar durch Einfügen deren pneumatischen Ventilanschlüsse 21a, 21'a, 21"a in die Luftzuführungsöffnungen 7a, 7'a, 7"a unter gleichzeitigem Eingriff der Kontakte 5a, 5'a in nicht gezeigte elektrische Ventilanschlüsse.
Die beiden Pneumatiksteckeranschlüsse 6a, 6b sind über eine Nut/Feder- Verbindung 61, 62 lösbar und arretierbar miteinander verbindbar, wobei der äußere Pneumatiksteckeranschluß 6a eine Vielzahl von Schlauchanschlüssen 63 aufweist. Der mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 in seinem Aufbau beschriebene Ventilblock 1 läßt sich wie folgt aus einem erfindungsgemäßen Ventilblocksatz zusammenbauen:
Zuerst werden je nach gewünschter Funktion des Ventilblocks 1 die Ventile 20a, 20b, 20c sowie deren Pneumatikverkabelung in Form des Wechseleinsatzes 8 gemäß einer Kodierung ausgewählt.
Anschließend wird der Wechseleinsatz 8 mit dem restlichen Bodenteil 3 verrastet. Als nächstes wird der Wechseleinsatz 8 mit einem nicht gezeigten Deckel ultraschallverschweißt.
Daraufhin können die Ventile 20a, 20b, 20c nacheinander unter Einsatz der Zentrierhilfe 10 in das Bodenteil 3 eingesteckt werden, so daß es zu einem elektrischen Kontakt zwischen den Kontakten 5a, 5'a und den elektrischen Ventilanschlüssen sowie einer dichten Verbindung zwischen den pneumatischen Ventilanschlüssen 21a, 21'a, 21"a und den Luftzxtführungsöff- nungen 7a, 7'a, 7"a kommt.
Sobald die Ventile 20a, 20b, 20c fest in das Bodenteil 3 eingesteckt sind, kann das Bodenteil 3 mit Harz zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit, zum Schutz vor einer Überhitzung und zur Erhöhung der maximalen Einschaltdauer ausgegossen werden. Daraufhin kann ein weiterer, nicht gezeigter Deckel mit dem offenen Ende des Bodenteils 3 verrastet werden.
Der Ventilblock 1 kann sodann durch Einfügen von nicht gezeigten Schrauben in die Befesti- gungsöffnungen 11, in denen sich zusätzlich nicht gezeigte Gummipuffer für eine Dämpfung befinden, in eine übergeordnete Einheit, wie ein Kraftfal rzeug, eingeschraubt werden.
Sodann kann ein nicht gezeigtes Elektrokabel mit dem Elektrostecker 4 verbunden werden. Im Anschluß kann eine Vielzahl von nicht gezeigten Schläuchen mit den Schlauchanschlüssen 63 des äußeren Pneumatiksteckeranschlusses 6a nach einer Kodierung in Abhängigkeit von der ausgewählten Funktion des Ventilblockes 1 verbunden werden. Als nächstes kann der äußere Pneumatiksteckeranschluß 6a auf den restlichen Ventilblock 1 aufgesetzt werden, wobei ein entsprechendes Aufsetzen nur dann möglich ist, wenn der innere Pneumatiksteckeranschluß 6b gemäß der Kodierung des äußeren Pneumatiksteckeranschlusses 6a ausgewählt worden ist. So kann beispielsweise die Geometrie der Pneumatiksteckeranschlüsse 6a, 6b einer jeden Kodierung in Abhängigkeit von der Funktion des Ventilblocks 1 unterschiedlich sein. Sobald die Pneumatiksteckeranschlüsse 6a, 6b miteinander verbunden sind, ist der erfϊn- dungsgemäße Ventilblock 1 funktionsbereit.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfül rungsformen wesentlich sein.
B ezugszeichenliste
Ventilblock
Gehäuse
Bodenteil
Elektrostecker a, 5'a Kontakt a, 6b Pneumatiksteckeranschluß a, 7'a, 7"a Luftzuführungsöffhung
Wechseleinsatz a, 8'a, 8"a Luftführungskanal 0 Zentrierhilfe 1 B efestigungsöffiiung 0a, 20b, 20c Ventil 1a, 21'a, 21"a Ventilanschluß 1 Nut 2 Feder 3 Schlauchanschluß

Claims

Ansprüche
1. Ventilblock für zumindest zwei in einem Gehäuse fixierbare Ventile mit einer Elektroverkabelung zu Elektroanschlüssen für die Ventile und einer Pneumatikverkabelung zu Pneumatikanschlussen für die Ventile, gekennzeichnet durch einen Elektrostecker (4), von dem aus sich die Elektroverkabelung zu den Elektroanschlüssen (5a, 5'a) erstreckt, und einen Pneumatikstecker (6a, 6b), von dem aus sich die Pneumatikverkabelung (8a, 8'a, 8") zu den Pneumatikanschlussen (7a, 7'a, 7"a) erstreckt, wobei die Pneumatikverkabelung (8a, 8'a, 8"a) zumindest teilweise in einem in Abhängigkeit von den Ventilen (20a, 20b, 20c) und/oder deren Funktion auswählbaren Wechseleinsatz (8) des Gehäuses (2) verläuft und/oder der Pneumatikstecker zumindest einen in Abhängigkeit von den Ventilen (20a, 20b, 20c) und/oder deren Funktion auswählbaren Pneumatikstek- keranschluß (6a, 6b) aufweist.
2. Ventilblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein Bodenteil (3), vorzugsweise in Form eines Spritzgußteils, zur Aufnahme der Ventile (20a, 20b, 20c) aufweist, wobei das Bodenteil (3) den Elektrostecker (4), die Elektroverkabelung, die Elektroanschlüsse (5a, 5'a), zumindest einen Teil des Pneumatiksteckers (6b), zumindest einen Teil der Pneumatikverkabelung, vorzugsweise in Form von Luftzuführungsöffhungen und/oder -kanälen, und die Pneumatikanschlüsse (7a, 7'a, 7"a) umfaßt sowie mit dem Wechseleinsatz (8) fest verbindbar bzw. verbunden ist.
3. Ventilblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechseleinsatz (8) Luftzuführungsöffhungen und/oder -kanäle (8a, 8'a, 8"a) aufweist, die mit einem ersten Deckel, vorzugsweise aus einem Spritzgußteil, verschließbar, insbesondere ultraschallverschweißbar, sind.
Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechseleinsatz (8) auf der Außenseite eines Bereichs des Bodenteils (3) und die Ventile (20a, 20b, 20c) auf der Innenseite besagten Bereichs des Bodenteils (3) angeordnet sind.
5. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikverkabelung und/oder die Pneumatikanschlüsse Luftzuführungsöffhungen und/oder -kanäle (7a, 7'a, 7"a, 8a, 8'a, 8"a) mit jeweils einem Querschnitt von 1 bis 6 mm x 1 bis 6 mm, vorzugsweise 4 bis 5 mm x 4 bis 5 mm, aufweist bzw. aufweisen.
6. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ringdichtungen an Pneumatikschnittstellen.
7. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Rückschlagventil in der Pneumatikverkabelung.
8. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikstecker zwei Pneumatiksteckeranschlüsse (6a, 6b) umfaßt, wobei ein erster Pneumatiksteckeranschluß (6a) lösbar sowie arretierbar an den zweiten Pneumatiksteckeranschluß (6b), der vorzugsweise Bestandteil des Spritzgußteils des Bodenteils (3) ist, insbesondere über eine Nut/Feder-Verbindung (61, 62), anbringbar ist.
9. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (3), insbesondere jeder auswählbare Pneumatiksteckeranschluß (6a, 6b) und/oder der auswählbare Wechseleinsatz (8), eine von den Ventilen (20a, 20b, 20c) und/oder deren Funktion abhängige Kodierung aufweist bzw. aufweisen.
10. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiclmet, daß der Elektrostecker (4) und der Pneumatikstecker (6a, 6b) auf sich gegenüberliegenden Außenseiten des Bodenteils (3) angeordnet sind.
11. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (3) zumindest eine Zugangsöffnung zum Einsetzen der Ventile (20a, 20b, 20c) aufweist, und das Innere des Bodenteils (3) mit den darin angeordneten Ventilen (20a, 20b, 20c) ausgießbar ist, insbesondere mit einem Harz, und/oder mit einem zweiten Deckel, vorzugsweise aus einem Spritzgußteil, verschließbar, insbesondere verrastbar, ist.
12. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Zentrierhilfe (10) im Bodenteil (3) für jedes Ventil (20a, 20b, 20c).
13. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Befestigungsmittel (11), insbesondere als Bestandteil des Spritzgußteils des Bodenteils (3), und/oder ein Dämpfungsglied, vorzugsweise in Wechselwirkung mit dem Befestigungsmittel.
14. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (20a, 20b, 20c) in dem Gehäuse (2) über eine Steclcverbindung angebracht sind, wobei vorzugsweise die pneumatischenVentilanschlüsse (21, 21 'a, 21"a) der Ventile (20a, 20b, 20c) in die Pneumatikanschlüsse in Form von Luftzuführungsöffnungen (7a, 7'a, 7"a) in dem Bodenteil (3) zu dem Wechseleinsatz (8) und/oder die Elektroanschlüsse in Form von von dem Bodenteil (3) abstehenden Kontakten (5a, 5'a) in Öffnungen zu den elektrischen Ventilanschlüssen der Ventile (20a, 20b, 20c) einsteckbar sind.
15. Ventilblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Ventile (20a, 20b, 20c) in dem Gehäuse (2) angeordnet sind.
16. Ventilblocksatz zum Herstellen eines Ventilblocks nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile einerseits und die Wechseleinsätze und/oder die Pneumatiksteckeranschlüsse andererseits eine aufeinander abgestimmte Kodierung aufweisen, in deren Abhängigkeit ein Ventilblock mit einer bestimmten Funktion herstellbar ist.
PCT/DE2001/002949 2000-08-15 2001-08-01 Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks WO2002014697A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/312,746 US6820634B2 (en) 2000-08-15 2001-08-01 Valve block and valve block assembly for producing such a valve block
EP01957754A EP1309802B1 (de) 2000-08-15 2001-08-01 Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks
JP2002519803A JP2004506853A (ja) 2000-08-15 2001-08-01 弁ブロック及び該弁ブロック製作用弁ブロックアセンブリ
DE50105428T DE50105428D1 (de) 2000-08-15 2001-08-01 Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040559A DE10040559C2 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Ventilblock und Ventilblocksatz zum Herstellen solch eines Ventilblocks
DE10040559.2 2000-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002014697A1 true WO2002014697A1 (de) 2002-02-21
WO2002014697B1 WO2002014697B1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7652970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002949 WO2002014697A1 (de) 2000-08-15 2001-08-01 Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6820634B2 (de)
EP (1) EP1309802B1 (de)
JP (1) JP2004506853A (de)
DE (2) DE10040559C2 (de)
ES (1) ES2238464T3 (de)
WO (1) WO2002014697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063131A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-27 Festo AG & Co. KG Schaltschrank mit interner Ventilanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7108868B2 (en) 2002-03-22 2006-09-19 Unigen Pharmaceuticals, Inc. Isolation of a dual cox-2 and 5-lipoxygenase inhibitor from acacia
DE10301964B4 (de) * 2003-01-20 2006-12-28 Siemens Ag Bauteil zur Aufnahme eines Ventils sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE10328221B4 (de) * 2003-06-24 2006-06-14 Sauer-Danfoss Aps Elektromagnetischer Ventilantrieb
KR100783211B1 (ko) * 2006-07-19 2007-12-06 엘지전자 주식회사 냉장고의 냉매 누설 방지용 밸브 어셈블리
KR100761248B1 (ko) * 2006-10-12 2007-10-04 주식회사 유니젠 대나무 및 황금 추출물을 유효성분으로 함유하는 아토피성피부염 치료를 위한 조성물
DE102006060923A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Testo Ag Ventilblock
DE202007018667U1 (de) 2007-03-31 2009-02-05 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnische Anordnung
DE102008011171A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Bonn, Georg, Dipl.-Ing. Ventilblock für Hauskläranlagen
WO2010051821A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-14 Norgren Gmbh Modular valve assembly
EP3277926B1 (de) * 2015-04-01 2020-09-16 Sandvik Intellectual Property AB Steuereinheit für eine bergbaumaschine
DE102020201428A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Alfmeier Präzision SE Verbindungselement und Versorgungsleiste für eine Ventilanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250907A1 (en) * 1973-11-09 1975-06-06 Bouteille Daniel Assembly baseplates for pneumatic or hydraulic distributors - tongue and groove are standard modules which connect with into rigid block
EP0169963A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 Luciano Migliori Grundplatte zur Versorgung und zum Tragen von Steuerventilen
US4726778A (en) * 1985-12-30 1988-02-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Electrical and hydraulic connections assembly for an electro-hydraulic governor
US4929038A (en) * 1987-09-02 1990-05-29 Alfred Teves Gmbh Hydraulic unit
EP0627349A1 (de) 1993-06-03 1994-12-07 Robert Bosch Gmbh Ventilblockaggregat
US5588465A (en) * 1993-02-24 1996-12-31 Robert Bosch Gmbh Valve block
US5700071A (en) * 1994-01-29 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Electrohydraulic pressure control device
EP0905383A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Fujikin Incorporated Befestigungsmittel und dieses enthaltendens Steuerapparat für Flüssigkeiten
US6053198A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Numatics, Incorporated Solenoid valve control system
DE19959632A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Denso Corp Hydraulische Steuervorrichtung mit integrierter Motorantriebsschalteinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250116B (de) 1963-06-07 1966-10-25 Festo Maschf Stoll G Ventilanordnung
DE3238750C1 (de) * 1982-10-20 1988-03-03 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schaltkarte
DE3525857A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-05 Festo Kg Ventilanordnung
DE4111893C2 (de) * 1991-04-09 1995-04-13 Mannesmann Ag Ventil-Grundplatte, insbesondere für gasförmige Medien
US6148862A (en) * 1998-03-27 2000-11-21 Applied Power Inc. Solenoid valve coil pack

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250907A1 (en) * 1973-11-09 1975-06-06 Bouteille Daniel Assembly baseplates for pneumatic or hydraulic distributors - tongue and groove are standard modules which connect with into rigid block
EP0169963A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 Luciano Migliori Grundplatte zur Versorgung und zum Tragen von Steuerventilen
US4726778A (en) * 1985-12-30 1988-02-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Electrical and hydraulic connections assembly for an electro-hydraulic governor
US4929038A (en) * 1987-09-02 1990-05-29 Alfred Teves Gmbh Hydraulic unit
US5588465A (en) * 1993-02-24 1996-12-31 Robert Bosch Gmbh Valve block
EP0686239B1 (de) 1993-02-24 1997-01-15 Robert Bosch Gmbh Ventilblock
EP0627349A1 (de) 1993-06-03 1994-12-07 Robert Bosch Gmbh Ventilblockaggregat
US5700071A (en) * 1994-01-29 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Electrohydraulic pressure control device
EP0905383A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Fujikin Incorporated Befestigungsmittel und dieses enthaltendens Steuerapparat für Flüssigkeiten
US6053198A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Numatics, Incorporated Solenoid valve control system
DE19959632A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Denso Corp Hydraulische Steuervorrichtung mit integrierter Motorantriebsschalteinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063131A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-27 Festo AG & Co. KG Schaltschrank mit interner Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1309802A1 (de) 2003-05-14
EP1309802B1 (de) 2005-02-23
ES2238464T3 (es) 2005-09-01
DE10040559A1 (de) 2002-03-07
US6820634B2 (en) 2004-11-23
US20030102030A1 (en) 2003-06-05
JP2004506853A (ja) 2004-03-04
DE50105428D1 (de) 2005-03-31
WO2002014697B1 (de) 2002-07-25
DE10040559C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
EP0850376B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
WO2002014697A1 (de) Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks
EP0370080A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung.
EP0606048A1 (de) Fluidische Ventileinheit
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3842187A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels
DE3332984A1 (de) Anordnung von stellorganen, insbesondere fuer vorrichtungen zur beheizung und belueftung von fahrerkabinen, fahrgastraeumen od.dgl. in nutzfahrzeugen
EP0584494B1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE10039072C2 (de) Ventilanordnung
DE10203792B4 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
EP1526288A1 (de) Pneumatische Ventilanordnung mit einem Kanaltrennelement
EP0576807B1 (de) Ventilanordnung
EP0413960B1 (de) Magnetventil
EP1316477B1 (de) Halterung für elektro-pneumatische Bauteile im Kraftfahrzeug
DE102011084096B4 (de) Adapter für eine Anordnung mit einem Ventil und einem Stellgerät
DE19901880B4 (de) Einrichtung für ein Fluidventil-Verteileranordnung
DE19827481A1 (de) Manuelle Fernsteuerungsvorrichtung, insbesondere Fluidverteiler
EP1526041B1 (de) Steckverbinder für elektrische Leitungen in einem Fahrzeug
DE202005009954U1 (de) Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme von Ventilen
EP1593890B1 (de) Ventileinheit mit mehreren Ventilen
DE3300101A1 (de) Ventilbank
DE102006004050B4 (de) Druckluftverteileranordnung für eine modular aufgebaute Ventileinheit
DE102020211882A1 (de) Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem
DE102020214173A1 (de) Wischarmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001957754

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312746

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002519803

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001957754

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001957754

Country of ref document: EP