DE202005009954U1 - Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme von Ventilen - Google Patents

Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme von Ventilen Download PDF

Info

Publication number
DE202005009954U1
DE202005009954U1 DE200520009954 DE202005009954U DE202005009954U1 DE 202005009954 U1 DE202005009954 U1 DE 202005009954U1 DE 200520009954 DE200520009954 DE 200520009954 DE 202005009954 U DE202005009954 U DE 202005009954U DE 202005009954 U1 DE202005009954 U1 DE 202005009954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
valve body
housing
valve unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520009954
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Rexroth Mecman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Mecman GmbH filed Critical Rexroth Mecman GmbH
Priority to DE200520009954 priority Critical patent/DE202005009954U1/de
Publication of DE202005009954U1 publication Critical patent/DE202005009954U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0882Assembly of modular units using identical modular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper (1) zur Aufnahme einer Vielzahl von Ventilen (2), welche vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet am Ventilgrundkörper (1) lösbar montierbar sind, und der Ventilgrundkörper (1) zentrale Druckmittelanschlüsse (3) zumindest zur Druckmittelversorgung sowie elektrische und /oder fluidische Komponenten aufweist, wobei die zentralen Druckmittelanschlüsse (3) sowie die elektrischen und /oder fluidischen Komponenten zum Betrieb der Ventile (2) mit externen Einrichtungen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (1) als Gehäuse (4) ausgebildet ist, sodass die Ventile (2) und die elektrischen und /oder fluidischen Komponenten zum Betrieb der Ventile (2) im Gehäuse (4) aufnehmbar und vor Umgebungseinflüssen schützbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme einer Vielzahl von Ventilen, welche vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet am Ventilgrundkörper lösbar montierbar sind, und der Ventilgrundkörper zentrale Druckmittelanschlüsse zumindest zur Druckmittelversorgung sowie elektrische und/oder fluidische Komponenten aufweist, wobei die zentralen Druckmittelanschlüsse sowie die elektrischen und /oder fluidischen Komponenten zum Betrieb der Ventile mit externen Einrichtungen verbindbar sind.
  • Derartige Ventileinheiten werden im Wesentlichen zur Aufnahme mehrerer in einem System eingebundener Ventile eingesetzt und weisen neben integrierten elektrischen Komponenten zentrale Anschlüsse für eine Druckmittelversorgung, Arbeitsanschlüsse oder die Abluft auf. Dabei sind die einzelnen Ventile in einer Paketanordnung parallel zueinander angeordnet, um bei einem minimalen Raumbedarf, möglichst niedrigen Kosten und zentral nutzbaren elektrischen Komponenten eine integrierte pneumatische oder hydraulische Ventileinheit zu schaffen.
  • Aus der DE 199 01 880 A1 ist ein Ventilgrundkörper mit einem Kabelkanal bekannt, um elektrische Signalkabel aufzunehmen, die zu Steuerventilen führen, wobei Kontaktmittel in entsprechende Kontakte an den Ventilen eingesteckt werden können. Die Kontaktmittel weisen dabei Verriegelungsmittel auf, um von der Innenseite des Kabelkanals verriegelnd in Sitze eingefügt zu werden, wobei die elektrischen Signalkabel in einer Mehrfachverkabelung enthalten sind, mit der die Kontaktmittel verbunden werden, bevor die Verkabelung und die Kontaktmittel in den Ventilgrundkörper eingebaut werden. Der Ventilgrundkörper weist dabei entweder elektrische oder fluidische Leitungen und Kanäle auf, welche innenliegend im Ventilgrundkörper angeordnet sind. Über diese Kanäle werden die einzeln außenseitig auf dem Ventilgrundkörper montierten Ventile versorgt, wobei der Ventilgrundkörper endseitig Anschlüsse für externe Einrichtungen aufweist.
  • Die DE 198 40 597 A1 offenbart eine Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit, die eine beispielsweise als Busstation ausgebildete elektronische Steuereinrichtung besitzt, die über Steuerleitungen mit den elektrischen Antrieben der Ventile verbunden ist. Ein die elektronische Steuereinrichtung enthaltendes Gehäuse oder Gehäuseteil ist mit einem lösbar einsteckbaren Einstell- und/oder Programmierteil für die elektronische Steuereinrichtung vorgesehen. Zum Einstellen bzw. Programmieren kann dieses Einstell- und/oder Programmierteil herausgezogen und bei guten räumlichen Verhältnissen und Lichtverhältnissen programmiert werden. Danach wird es wieder in die oft schwer zugängliche Ventileinheit eingesteckt.
  • Die Ventile gemäß der vorgeschlagenen Ventilanordnung sind dabei endseitig und von außen frei zugänglich auf einem Gehäuseteil angeordnet, wobei die Ventile offen den Umgebungseinflüssen ausgesetzt sind.
  • Aus der DE 43 12 730 A1 ist ein Ventilgrundkörper bekannt, der im Zusammenhang mit der Steuerung fluidbetätigbarer Einrichtungen verwendbar ist. Dieser enthält mindestens zwei in der Anbaurichtung aufeinanderfolgend angeordnete Fluidverteiler, die sich zumindest durch unterschiedliche Ausgestaltungen ihrer einander zugewandten Anbauseiten konstruktiv voneinander unterscheiden. Sie dienen der Bestückung mit Ventilen unterschiedlichen Grundtyps. Zwischen zwei derartigen aufeinander folgenden nicht-identischen Fluidverteilern ist ein diese verbindendes, erforderlichenfalls interne Fluidkanäle miteinander verknüpfendes Adapterteil vorgesehen. Auf diese Weise können Ventilstationen aufgebaut werden, die verschiedenartige Ventile enthalten.
  • Bei den obenstehend genannten Vorrichtungen verschiedener Ventilanordnungen auf einem Ventilgrundkörper tritt das Problem auf, dass elektrische und/oder fluidische Komponenten wie Ventile sowie Steuerventile möglichen Umgebungseinflüssen frei ausgesetzt sind, da die Ventilgrundkörper jeweils so ausgestaltet sind, dass elektrische und/oder fluidische Komponenten wie Ventile sowie Pilotventile nur außenseitig frei am Ventilgrundkörper montierbar sind. Derartige Umgebungseinflüsse können Feuchtigkeit, Spritzwasser, Verunreinigungen wie Staub oder Dreck sein, welche unmittelbar auf die Ventile und/oder elektrischen Komponenten einwirken können. Zudem ist die Gefahr von mechanischen Einwirkungen gegeben, da die außenseitig angeordneten Ventile und/oder elektrischen Komponenten keinen Schutz vor Stößen oder Schlägen besitzen. Nachteilhafterweise erfordert ein Schutz vor den genannten Umgebungseinflüssen den nachträglichen Einbau der Ventileinheit, bestehend aus Ventilgrundkörper, den Ventilen, Einzelkomponenten, wie Ventilblöcke, Druckregler, Logik- und Sperrventile, Wartungseinheiten sowie elektrische Eingangs- und Ausgangsmodule in ein Gehäuse bzw. einen Schaltschrank. Damit sind häufig die Gesamtabmessungen der Einrichtung sehr groß und platzintensiv. Zusätzlich benötigen die Einzelkomponenten jeweils eigene Grund- und Gehäusekörper, die eine jeweilige elektrische Anbindung erfordern und häufig intern eine eigene Platine für Elektronik, eine Druckeinspeisung, eine Abluftführung etc. aufweisen.
  • Weiterhin muss jede Einzelkomponente auf einer Grundplatte bzw. einer Aufnahme befestigt werden, und die Einzelkomponenten sind untereinander zu verdrahten, wobei teilweise eine Verrohrung zum Gehäuse hergestellt werden muss. Eine Kombination von Ventilen unterschiedlicher Baureihen ist nur mittels einer Erhöhung der zu verwendenden Einzelkomponenten mit einer Verstärkung der oben aufgeführten Nachteile zu erzielen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventileinheit zur Aufnahme von einer Vielzahl von Ventilen zu schaffen, bei der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, verschiedene elektrische, mechanische und /oder fluidische Einzelkomponenten zu einer Einheit zusammengefasst werden können und welche einen Schutz vor Umgebungseinflüssen wie Feuchtigkeit, Nässe, Verunreinigungen und mechanischen Einwirkungen bietet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme von einer Vielzahl von Ventilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den anhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Ventilgrundkörper als Gehäuse ausgebildet ist, sodass die Ventile und die elektrischen und /oder fluidischen Komponenten zum Betrieb der Ventile im Gehäuse aufnehmbar und vor Umgebungseinflüssen schützbar sind.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass der Ventilgrundkörper neben der Anbindung der elektrischen und fluidischen Funktionsmittel der Ventile zugleich eine Gehäusefunktion aufweist. Das Gehäuse umschließt die im bzw. am Ventilgrundkörper angeordneten Komponenten wie die Vielzahl der Ventile, elektrische und/ oder fluidische Komponenten, welche zum Betrieb der Ventile erforderlich sein können, wobei darüber hinaus weitere Komponenten wie beispielsweise eine Mechanik im Gehäuse angeordnet werden können. Damit ist ein Schutz vor Umgebungseinflüssen wie Feuchtigkeit, Spritzwasser, Staub, Dreck, Chemikalien oder sonstigen Verunreinigungen sowie mechanischen Einwirkungen gegeben. Vorteilhafterweise benötigen die genannten Einzelkomponenten aufgrund des Schutzes durch den Ventilgrundkörper keine eigenen Einzelgehäuseteile. Vielmehr bietet der als Gehäuse ausgebildete Ventilgrundkörper hinreichend Schutz, sodass eine Ausführung der Einzelkomponenten mit einem jeweiligen Gehäuse nicht zwingend erforderlich ist. Das Gehäuse der Ventileinheit ist so ausgeführt, dass sich zumindest um einen Teil des Ventilgrundkörpers umseitig eine Gehäusewand erstreckt, um einseitig oder beidseitig von der Aufnahmeplatte einen verschließbaren Raum zu schaffen. Diese kann einteilig mit dem Ventilgrundkörper ausgebildet sein, um die Anzahl an Einzelkomponenten des Ventilgrundkörpers zu reduzieren. Die zum Betrieb externer Einrichtungen erforderlichen fluidischen und/oder elektrischen Anschlüsse sind entweder an der Gehäusewand angeordnet oder werden rückseitig aus dem Ventilgrundkörper herausgeführt. Der einteilig ausgeführte Ventilgrundkörper bildet eine in etwa quaderartige Form, wobei die Ventile im Ventilgrundkörper quer zur Längsrichtung der rechteckigen Form parallel zueinander angeordnet werden können. Innerhalb des Verteilergrundkörpers können Einzelkomponenten wie Ventilblöcke, Druckregler, Logik- und Sperrventile, etc. montiert werden, was eine separate Montage der Einzelkomponenten überflüssig macht, wobei diese nicht mehr untereinander verdrahtet oder verschlaucht werden müssen, sodass auch eine teilweise Verrohrung zum Gehäuse entfällt. Im Gehäuse bzw. in der Aufnahmeplatte können Geometrien für Druckausgleichsvolumen und Aufnahmegeometrien für Drucksensoren wiedergegeben sein. Zusätzlich kann das Gehäuse Ausnehmungen für Hauptventilpatronen umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist die Gehäusewand endseitig mit einem Deckel abschließbar, um den Ventilgrundkörper zumindest teilweise zu verschließen. Mittels eines montierbaren Deckels kann im geöffneten Zustand des Gehäuses ein Zugang zu den innenliegend angeordneten Komponenten wie den Ventilen, den mechanischen, elektrischen oder fluidischen Einzelteilen verschafft werden, um diese beispielsweise zu montieren oder zu demontieren. Der Deckel kann dabei mit der Gehäusewand endseitig verschraubt werden, wobei eine umlaufende Nut den Einsatz einer Dichtung ermöglicht, um das Gehäuse mit einem fest verschraubten Deckel vollständig vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu schützen. Der Deckel kann dabei der Außenkontur der Gehäusewand entsprechen, wobei dieser an mögliche Einformungen wie Absätze, Aussparungen oder dergleichen angepasst sein kann. Das aus den Gehäusewänden gebildete Gehäuse kann sich um den gesamten Grundriss des Ventilgrundkörpers erstrecken oder nur einen Teil des Ventilgrundkörpers abdecken, welcher insbesondere vor Umgebungseinflüssen geschützt werden muss. Somit können auch bei einem geschlossenen Deckel Komponenten wie Einpressgeometrien für Steckpatronen von Arbeitsleitungen freiliegend außen am Gehäuse angeordnet und zugänglich sein.
  • Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass der Deckel aus der Gruppe transparenter Materialien, umfassend einen transparenten Kunststoff und bevorzugt ein Acryl hergestellt ist. Die Wahl eines transparenten Materials zur Herstellung des Deckels bietet den Vorteil, dass auch bei einem verschlossenen Deckel innenliegend angeordnete Bauteile von außen sichtbar bleiben. Somit können optische Signalkomponenten, welche beispielsweise auf Ventilen angeordnet sind, trotz eines verschlossenen Deckels von außen betrachtet werden. Beispielsweise weisen Ventile signalgebende Leuchtdioden auf, welche die Funktion bzw. bestimmte Schaltzustände von Ventilen anzeigen, welche durch den Bediener sichtbar bleiben müssen. Liefert das Gehäuse vorzugsweise einen mechanischen Schutz, kann der Deckel aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Zusätzlich kann ein metallischer Werkstoff eine verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit bieten, welche in Abhängigkeit vom Einsatzzweck bzw. vom Einsatzort des Ventilgrundkörpers erfüllt sein muss, insbesondere, wenn eine empfindliche Elektronik im Gehäuse vorgesehen ist. Ein metallischer Werkstoff kann ein Aluminiumspritzguss, ein Edelstahl oder einen sonstigen Baustahl umfassen, wohingegen als Kunststoffmaterial vorzugsweise ein Acryl (PMMA) oder ein schlagfester Kunststoff zur Herstellung des Deckels Verwendung finden kann.
  • Es ist aus Gründen einer wirtschaftlichen Herstellung von besonderem Vorteil, dass der Ventilgrundkörper mittels eines formgebundenen Fertigungsverfahrens hergestellt ist, wobei das formgebundene Fertigungsverfahren einen Kunststoffspritzguss oder einen Aluminiumdruckguss umfasst. Bei der Wahl eines Kunststoffmaterials kann der Ventilgrundkörper einteilig im Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei die wesentlichen Funktionsmerkmale bereits am Bauteil ein- bzw. angeformt werden können, und der gesamte Ventilgrundkörper mit integrierter Gehäusefunktion als ein Bauteil ausgeführt werden kann. Funktionsmerkmale wie Planflächen hoher Oberflächengüte, Gewinde, quer angeordnete Bohrungen, Durchbrüche oder Passungen können nachträglich durch ein spanendes Verfahren hergestellt werden. Zudem ist das Umspritzen von Bauteilen wie Gewindeeinsätzen oder speziell vorgefertigten Ventilaufnahmemitteln, Anschlüssen oder sonstigen Mitteln möglich. Bei einem Aluminiumdruckguss können ähnliche Vorteile in Anspruch genommen werden, wobei auch hier eine spanende Bearbeitung von Funktionsflächen sowie Passungen oder Bohrungen nachträglich spanend angebracht werden können. Auch beim Aluminiumdruckguss besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, den Ventilgrundkörper mit den als Gehäuse wirkenden Gehäusewänden einteilig auszuführen.
  • Vorteilhafterweise weist der Ventilgrundkörper eine als Mittelplatte ausgebildete Aufnahmeplatte auf, wobei sich die Gehäusewand über beide Seiten der Mittelplatte erstreckt. Eine derartige Ausführung des Ventilgrundkörpers bietet den Vorteil, dass beide Seiten der Mittelplatte zur Anordnung von fluidischen, elektrischen oder mechanischen Komponenten genutzt werden können. Damit sich das Gehäuse um beide Seiten der Mittelplatte zum Schutz der darauf angeordneten Komponenten erstreckt, sind die Gehäusewände so ausgeführt, dass sie beide Seiten der Mittelplatte überragen, wobei hierbei die Öffnungen der Gehäusewände jeweils endseitig mit einem Deckel verschließbar sind. Bei einer derartigen Ausführung weist die Mittelplatte Durchführungen für elektrische Anbindungen der Ventile sowie Durchführungen der Arbeitsluft von der hinteren Mittelplattenseite zur vorderen Mittelplattenseite auf, so dass einseitig Ventile angeordnet werden können, wobei auf der gegenüberliegenden Seite der Mittelplatte eine Verrohrung der Fluidanschlüsse der Ventile und/oder eine Verkabelung möglich ist. Dabei sind an der Mittelplatte Verschraubungspunkte für Ventile, Druckeinspeisungen für Ventile sowie eine durchgehende Druckquerleitung eingeformt. Das Gehäuse verschließt damit sowohl einen Pneumatikbauraum auf der vorderen Seite der Mittelplatte als auch einen Elektronikbauraum, welcher gegenüberliegend auf der hinteren Seite der Mittelplatte angeordnet ist. Die den Elektronikbauraum bildenden Gehäusewände erstrecken sich dabei nicht über die Gesamtabmessung der Mittelplatte, sodass Einpressgeometrien für Steckpatronen der Arbeitsleitungen trotz eines verschlossenen Deckels von außen frei zugänglich bleiben.
  • Nach einer möglichen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Ventilgrundkörper eine als Grundplatte ausgebildete Aufnahmeplatte aufweist und sich die Gehäusewand über die Seite der Grundplatte erstreckt, auf der die Ventile und die elektrischen und/ oder fluidischen Komponenten montierbar sind. Vorteilhafterweise kann bei einer Ausführung des Ventilgrundkörpers mit einer Grundplatte ein Gehäuse geschaffen werden, welches sich lediglich auf einer Seite der Grundplatte und damit des Ventilgrundköpers erstreckt. Somit sind alle Komponenten wie Ventile, mechanische, elektrische und/oder fluidische Komponenten in dem Gehäuse integriert. Anschlüsse für Zuleitungen, Druckmittelversorgung, Arbeitsleitungen sowie die Abluft sind außenseitig am Gehäuse angeordnet, um diese mit externen Einrichtungen verbinden zu können. Der Ventilgrundkörper kann bei einer Ausführung mit einer Grundplatte an einer Halterung angebracht werden, wobei alle im Gehäuseteil angeordneten innenliegenden Komponenten weiterhin zugänglich sind. Die Grundplatte kann dabei so ausgeführt sein, dass weiterhin eine einstückige Platine für eine Elektronik angeordnet werden kann, so dass die Integrationsdichte des Ventilgrundkörpers weiter erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise sind die Ventile auf der Aufnahmeplatte montierbar, wobei die Ventile vorzugsweise eine unterschiedliche Bauart aufweisen. Abhängig vom Einsatzzweck und den Anforderungen des Ventilgrundkörpers kann es erforderlich sein, dass verschiedene Ventilarten von der Aufnahme im Ventilgrundkörper aufgenommen werden müssen. Daher lassen sich vorteilhafterweise Ventile unterschiedlicher Bauart in einem Gehäuse verbauen (Schaltventile verschiedener Funktionen, wie 3/2, 4/2, 5/x), welche unterschiedliche Durchflüsse und eine unterschiedliche Qualität, z.B. bezüglich Lebensdauer oder Schaltzeitanforderungen aufweisen. Zudem können verschiedene Ventile wie Sperrventile, Druckregelventile etc. auf einer Grundplatte und/oder Mittelplatte angeordnet werden.
  • Zur Minimierung der Anzahl externer Anschlüsse wird vorgeschlagen, dass der Ventilgrundkörper eine integrierte Druckmittelleitung zur Druckmittelversorgung der Ventile aufweist. Vorteilhafterweise kann mit einem durchgehenden Druckmittelanschluss der Versorgungsdruck, welcher beispielsweise eine Druckluft umfasst, zentral am Ventilgrundkörper über einen Anschluss, der außenseitig am Ventilgrundkörper angeordnet ist, angeschlossen werden, wobei alle im Ventilgrundkörper angeordneten Ventile über den Druckmittelanschluss versorgt werden können. Die Druckmittelleitung ist im Ventilgrundkörper derart angeordnet, dass die Einspeisung des Versorgungsdruckes über einen Druckmittelkanal zum Ventil folgt, der durch die Montageschnittstelle zwischen dem Ventilgrundkörper und dem Ventil selbst gebildet wird.
  • Der Ventilgrundkörper weist vorteilhafterweise zumindest einen Abluftkanal auf, wobei der Abluftkanal die Abluft der Ventile aus dem Ventilgrundkörper herausführt. Analog zu einer zentralen Druckmittelversorgung der Ventile mit einer durchgehenden Druckmittelleitung kann die Abluft der Ventile ebenfalls zentral über einen Abluftkanal erfolgen. Die Öffnung des zentralen Abluftkanals am Ventilgrundkörper zur Abgabe der Abluft kann sich in der Gehäusewand befinden. Endseitig am Abluftkanal kann ein Schalldämpfer angeordnet werden, um Geräusche, welche beim Abblasen der Ventile entstehen, zu dämpfen. Hierfür befindet sich am Ventilgrundkörper im Bereich des Ausgangs des Abluftkanals beispielsweise ein entsprechendes Gewinde. Gleichzeitig kann durch einen Schalldämpfer das Eindringen von Verunreinigungen verhindert werden. Die Abluft kann im Gehäuseinneren des Ventilgrundkörpers freigegeben und über den in der Gehäusewand angeordneten Abluftkanal zentral ausgeblasen werden. Alternativ kann eine jeweilige Verbindung zwischen dem Abluftanschluss eines jeweiligen Ventils und einem zentralen Abluftkanal hergestellt werden, welcher sich durch die Ventilreihe erstreckt und eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, welche durch ein Anflanschen der jeweiligen Abluftanschlüsse verbunden werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Ventilgrundkörper Arbeitsanschlüsse auf, welche in der Gehäusewand und /oder in einem außerhalb des Gehäuses gelegenen Bereich der Aufnahmeplatte angeordnet sind, wobei diese innenseitig fluidisch mit den Ventilen verbindbar sind und außenseitig Anschlüsse zur Verbindung mit den externen Einrichtungen umfassen. Die Arbeitanschlüsse sind dabei so ausgeführt, dass sie die jeweiligen Anschlussöffnungen der Ventile durch den Ventilgrundkörper bzw. durch die Gehäusewand nach außen führen, so dass diese einen externen Anschluss ermöglichen. Die Anschlüsse weisen dabei vorteilhafterweise Einpressgeometrien für Steckpatronen auf, so dass eine schnelle und einfach lösbare bzw. steckbare Verbindung zu einer externen Verschlauchung möglich ist, ohne den Deckel des Gehäuses des Ventilgrundkörpers abzunehmen. Die Arbeitsanschlüsse sind am Gehäuse derart angeordnet, dass auch eine Befestigung des Gehäuses über Befestigungsbohrungen nicht gelöst werden muss. Eine weitere Ausführungsform der Arbeitsanschlüsse ist so ausgebildet, dass der Ventilgrundkörper Arbeitsanschlüsse aufweist, welche sich durch die Mittelplatte erstrecken, um innenseitig die Ventile anzuordnen und außenseitig externe Einrichtungen wie beispielsweise einen Arbeitszylinder anzuschließen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Ventilgrundkörper Aufnahmemittel zur Aufnahme von zumindest einer elektrischen Komponente, um diese innenseitig des Gehäuses anzuordnen. Die Aufnahmemittel können als Befestigungsdome beispielsweise für eine einstückige Platine ausgeführt sein, wobei sich die Befestigungsdome in den Elektronikbauraum des Ventilgrundkörpers zur Aufnahme der einstückigen Elektronikplatine erstrecken. Die elektrische Verbindung zwischen den Anbindungen der Ventile und der Elektronik kann über eine Verdrahtung oder über Steckkontakte erfolgen.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Ventilgrundkörpers mit einem zweiseitig ausgeführten Gehäuse;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels des Ventilgrundkörpers aus 1 aus einer rückseitigen Blickrichtung; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Ventilgrundkörpers mit einem einseitig ausgeführten Gehäuse.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Ventilgrundkörper 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Ausführungsbeispiel ein zweiseitig ausgeführtes Gehäuse 4 aufweist. Die Ansicht in 1 zeigt den Ventilgrundkörper 1 von der Seite des Pneumatikbauraumes, wobei die Ansicht in 2 das gleiche Ausführungsbeispiel des Ventilgrundkörpers 1 aus einer rückseitigen Blickrichtung zeigt, und der Elektronikbauraum sichtbar ist. Das Gehäuse 4 ist aus Gehäusewänden 5 gebildet, welche sich umlaufend zu beiden Seiten der Aufnahmeplatte 11 des Ventilgrundkörpers 1 erstrecken. Zwei (nicht dargestellte) Deckel dienen dem Verschließen des Gehäuses 4, wobei auf beiden Seiten der Aufnahmeplatte 11 die Gehäusewände 5 Aufnahmemittel für jeweilige Deckel aufweisen. Der Teil des Gehäuses 4, welcher den Elektronikbauraum bildet, besitzt eine kleinere Grundform, da die umlaufende Gehäusewand 5 nicht vollständig den Grundriss der Aufnahmeplatte 11 umgibt, sondern einen Bereich frei lässt, in dem 16 Einpressgeometrien 12 für Steckpatronen von Arbeitsleitungen angeordnet sind. Somit sind die Arbeitsleitungen, welche gewöhnlich zu den Verbrauchern wie beispielsweise Arbeitszylindern führen, trotz eines geschlossenen Deckels zugänglich. Weiterhin ist eine Druckmittelleitung 7 außerhalb des Elektronikbauraumes in der Aufnahmeplatte 11 eingeformt. Die Druckmittelleitung 7 besitzt eine Vielzahl von Druckmitteleinspeisungen 13, welche als Öffnungen ausgebildet sind, die in den Pneumatikbauraum führen, um von Verschraubungspunkten 14 aufgenommene Ventile zu speisen. Die Verschraubungspunkte 14 ermöglichen eine Anordnung einer Vielzahl von Ventilen, welche parallel zueinander im Pneumatikbauraum montiert werden können.
  • Das Gehäuse 4 weist zumindest an den Ecken der Gehäusewände 5 Mittel für eine Verschraubung auf, um einen Deckel auf beiden Seiten der Aufnahmeplatte 11 an der Gehäusewand 5 zu verschrauben, wobei die Mittel beispielsweise als Gewindebohrungen ausgebildet sein können. Außen an der Gehäusewand 5 befinden sich Befestigungsmittel 10, um den Ventilgrundkörper 1 beispielsweise mittels einer Verschraubung auf einer Oberfläche zu befestigen. Im Elektronikbauraum befinden sich Aufnahmemittel 15 zur Aufnahme von zumindest einer elektrischen Komponente, um diese innenseitig im Gehäuse anzuordnen. Die Aufnahmemittel 15 können als Befestigungsdome für eine einstückige Platine ausgeführt sein, wobei sich die Befestigungsdome in den Elektronikbauraum des Ventilgrundkörpers 1 zur Aufnahme der einstückigen Elektronikplatine erstrecken. Zur Entlüftung der Ventile weist der Ventilgrundkörper 1 einen mit den Ventilen verbundenen Abluftkanal 8 auf, wobei der Abluftkanal 8 die Abluft der Ventile aus dem Ventilgrundkörper 1 herausführt. Analog zu einer zentralen Druckmittelversorgung der Ventile mit einer durchgehenden Druckmittelleitung 7 kann die Abluft der Ventile ebenfalls zentral über einen Abluftkanal 8 erfolgen. Die Öffnung des zentralen Abluftkanals 8 am Ventilgrundkörper 1 zur Abgabe der Abluft befindet sich außerhalb der Gehäusewand 5, wobei ein Schalldämpfer (nicht gezeigt) zur Geräuschreduktion und zum Schutz vor Verunreinigungen anschraubbar ist.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilgrundkörpers 1 gezeigt, welches lediglich ein einseitiges Gehäuse 4 aufweist. Die Gehäusewand 5 erstreckt sich nur zu einer Seite der in dieser Ausführung als Grundplatte ausgebildeten Aufnahmeplatte 11, sodass nur ein Deckel 6 das Gehäuse 4 verschließt. In der Ansicht sind zehn Ventile 2 angeordnet, welche einer ersten Baureihe (Baureihe A) entsprechen und eine kleine Bauweise aufweisen. Parallel dazu sind zwei Ventile 2 gezeigt, welche einer zweiten Baureihe (Baureihe B) entsprechen und eine große und längliche Bauweise aufweisen. Zur Unterbringung der zwei größeren Ventile 2 (Baureihe B) weisen die Gehäusewände 5 eine entsprechende Erhöhung auf, wobei auch der Deckel 6 des Gehäuses 4 an die Kontur der Gehäusewände 5 angepasst ist. Die Ventile 2 sind über Ventilsteckplätze 16 im Ventilgrundkörper 1 aufgenommen und im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet. Neben den kleineren Ventilen 2 (Baureihe A) kann eine einstückige Platine (nicht gezeigt) im Gehäuse 4 eingesetzt werden, welche die im Wesentlichen vollständige Elektronik und die Anbindung sämtlicher Ventile 2 umfasst, da der erforderliche Bauraum vorhanden ist und genutzt werden kann. Die Arbeitsanschlüsse 9 sind in der Gehäusewand 5 angeordnet, wobei im Bereich der Arbeitsanschlüsse 9 weiterhin eine Geometrie für ein Druckausgleichsvolumen und optional eine Aufnahmegeometrie für Drucksensoren im Gehäuse vorgesehen sind. Auf der unteren Seite des Gehäuses 4 sind zwei Ausnehmungen 17 für Hauptventilpatronen vorgesehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • 1
    Ventilgrundkörper
    2
    Ventil
    3
    Druckmittelanschluss
    4
    Gehäuse
    5
    Gehäusewand
    6
    Deckel
    7
    Druckmittelleitung
    8
    Abluftkanal
    9
    Arbeitsanschlüsse
    10
    Befestigungsmittel
    11
    Aufnahmeplatte
    12
    Einpressgeometrie
    13
    Druckmitteleinspeisung
    14
    Verschraubungspunkte
    15
    Aufnahmemittel
    16
    Ventilsteckplätze
    17
    Ausnehmungen

Claims (12)

  1. Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper (1) zur Aufnahme einer Vielzahl von Ventilen (2), welche vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet am Ventilgrundkörper (1) lösbar montierbar sind, und der Ventilgrundkörper (1) zentrale Druckmittelanschlüsse (3) zumindest zur Druckmittelversorgung sowie elektrische und /oder fluidische Komponenten aufweist, wobei die zentralen Druckmittelanschlüsse (3) sowie die elektrischen und /oder fluidischen Komponenten zum Betrieb der Ventile (2) mit externen Einrichtungen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (1) als Gehäuse (4) ausgebildet ist, sodass die Ventile (2) und die elektrischen und /oder fluidischen Komponenten zum Betrieb der Ventile (2) im Gehäuse (4) aufnehmbar und vor Umgebungseinflüssen schützbar sind.
  2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest um einen Teil des Ventilgrundkörpers (1) umseitig eine Gehäusewand (5) erstreckt, um einseitig oder beidseitig von der Aufnahmeplatte (11) einen verschließbaren Raum zu schaffen.
  3. Ventileinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (5) endseitig mit einem Deckel (6) abschließbar ist, um den Ventilgrundkörper (1) zumindest teilweise zu verschließen.
  4. Ventileinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) aus der Gruppe transparenter Materialien, umfassend einen transparenten Kunststoff und bevorzugt ein Acryl hergestellt ist.
  5. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (1) mittels eines formgebundenen Fertigungsverfahrens hergestellt ist, wobei das formgebundene Fertigungsverfahren einen Kunststoffspritzguss oder einen Aluminiumdruckguss umfasst.
  6. Ventileinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (1) eine als Mittelplatte ausgebildete Aufnahmeplatte (11) aufweist und sich die Gehäusewand (5) über beide Seiten der Aufnahmeplatte (11) erstreckt.
  7. Ventileinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (1) eine als Grundplatte ausgebildete Aufnahmeplatte (11) aufweist und sich die Gehäusewand (5) über die Seite der Aufnahmeplatte (11) erstreckt, auf der die Ventile (2) und die elektrischen und/ oder fluidischen Komponenten montierbar sind.
  8. Ventileinheit nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (2) auf der Aufnahmeplatte (11) montierbar sind, wobei die Ventile (2) vorzugsweise eine unterschiedliche Bauart aufweisen.
  9. Ventileinheit nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (1) eine integrierte Druckmittelleitung (7) zur Druckmittelversorgung der Ventile (2) aufweist.
  10. Ventileinheit nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (1) zumindest einen Abluftkanal (8) aufweist, wobei der Abluftkanal (8) die Abluft der Ventile aus dem Ventilgrundkörper (1) herausführt.
  11. Ventileinheit nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (1) Arbeitsanschlüsse (9) aufweist, welche in der Gehäusewand (5) und /oder in einem außerhalb des Gehäuses (4) gelegenen Bereich der Aufnahmeplatte (11) angeordnet sind, wobei diese innenseitig fluidisch mit den Ventilen (2) verbindbar sind und außenseitig Anschlüsse zur Verbindung mit den externen Einrichtungen umfassen.
  12. Ventileinheit nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (1) Aufnahmemittel (15) zur Aufnahme von zumindest einer elektrischen Komponente umfasst, um diese innenseitig des Gehäuses (4) anzuordnen.
DE200520009954 2005-06-24 2005-06-24 Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme von Ventilen Expired - Lifetime DE202005009954U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009954 DE202005009954U1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme von Ventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009954 DE202005009954U1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme von Ventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009954U1 true DE202005009954U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520009954 Expired - Lifetime DE202005009954U1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme von Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005009954U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020277A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für pneumatische Aktoren in Sitzen
DE102010005480B3 (de) * 2010-01-23 2011-06-16 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung mit Schutzgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020277A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für pneumatische Aktoren in Sitzen
DE102010005480B3 (de) * 2010-01-23 2011-06-16 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung mit Schutzgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059458B1 (de) Fluidtechnisches Steuergerät
DE3525857C2 (de)
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP1183472B1 (de) Elektronikteil, insbesondere für eine mit ventilen ausgestattete steuereinrichtung
EP0391269B1 (de) Magnetventilbatterie
DE10013192B4 (de) Ventilanordnung
EP0803653A1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
DE3427589C2 (de)
EP0968372A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE102014004213B3 (de) Ventilanordnung
EP0606048A1 (de) Fluidische Ventileinheit
DE10040559C2 (de) Ventilblock und Ventilblocksatz zum Herstellen solch eines Ventilblocks
WO2023104348A1 (de) Kühlmitteltank mit aussenliegenden komponentenschnittstellen und aussenliegenden kanälen zur kühlmittelführung
DE10220582A1 (de) Elektrohydraulisches Steuermodul für eine Automatikgetriebesteuerung
DE102007040929B3 (de) Ventilanordnung mit Maßnahmen zur Drucküberwachung
EP3842187A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels
DE202005009954U1 (de) Ventileinheit mit einem Ventilgrundkörper zur Aufnahme von Ventilen
EP1515050A2 (de) Steuergerät
EP2255094B1 (de) Ventilbatterie
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
DE10314430B4 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einem Beschriftungsfeld
DE10349706A1 (de) Pneumatische Ventilanordnung mit einem Kanaltrennelement
DE102009048018A1 (de) Hochdruckverteilerblock einer Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung
EP2110562A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080911

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111117

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130910

R071 Expiry of right