EP3842187A1 - Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels Download PDF

Info

Publication number
EP3842187A1
EP3842187A1 EP20212962.3A EP20212962A EP3842187A1 EP 3842187 A1 EP3842187 A1 EP 3842187A1 EP 20212962 A EP20212962 A EP 20212962A EP 3842187 A1 EP3842187 A1 EP 3842187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electronics unit
housing element
power cable
clamping
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20212962.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP3842187A1 publication Critical patent/EP3842187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a power cable to an electronic unit of a power tool, with at least one clamping device for clamping a connection line of the power cable, according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a power tool.
  • a generic device is from the DE 10 2006 022 996 A1 known.
  • the DE 20 2016 106 821 U1 describes a mains connection system for a power tool, which has a plug connection with a device socket and a device plug, so that in the event of a defect in a power line, it can be easily replaced.
  • a mains-operated hand-held power tool with a housing from which a mains cable extends to a power connection is known.
  • a mounting opening of the housing that can be closed by an assembly cover is provided, through which the connecting means and fixing means can be displaced from the interior of the housing. Cable-side strands of the mains cable can be electrically connected to device-side strands of a device cabling via the connecting means.
  • the EP 2 384 855 B1 describes an angle grinder with a housing in which a motor and a switch block, which has a switch and a controller for controlling the motor, are arranged.
  • FIG DE 10 2004 051 653 A1 A hand-held electric power tool with a switch having a coupling for releasable mechanical and simultaneous electrical contact with an electronics module is shown in FIG DE 10 2004 051 653 A1 described.
  • the connecting element establishes a connection between the clamping device and the contact device and thus ultimately between the connection line and the electronics unit, which results in simple and reliable contacting.
  • the connecting element runs through an opening in a housing element which spatially separates the clamping device from the electronics unit.
  • spatially separating means that the housing element is located between the clamping device used to clamp the connection line of the power cable and the electronics unit, so that the clamping device and the electronics unit are located in two different areas or rooms within a housing.
  • the sealing device supports this spatial separation between the clamping device and the electronics unit by sealing the opening through which the connecting element passes.
  • the housing element in cooperation with the sealing device, shields the electronics unit and the part of the contact device that is located in the area of the electronics unit from the clamping device, so that dust or other contamination that may be in the area of the electronics unit is not can get into the area of the clamping device. In this way, the service person changing the power cord also has no access to the electronics unit, so that when the power cord is replaced, the electronics unit cannot be damaged or otherwise negatively influenced.
  • the device according to the invention is suitable for power tools that are driven by means of a brushless electric motor, since with such power tools changing the power cord is the most frequent service case.
  • the opening is sealed by means of a sealing device resting on the connecting element, the ingress of contamination from the area in which the electronics unit is located into the area in which the connection line is located is reliably prevented.
  • a very simple and inexpensive design of the sealing device is obtained when it is formed in one piece with the housing element and has a considerably smaller wall thickness than the housing element.
  • the sealing device is designed as a sealing lip running around the opening of the housing element, a very simple and inexpensive but nevertheless reliable seal between the clamping device and the electronics unit is ensured.
  • the housing element is designed at least in sections as the floor of a power cord changing area.
  • the power cable replacement area can be closed by means of a removable cover, the area in which the power cable is connected is very well encapsulated and, on the other hand, very easy access to this power cable replacement space is possible by removing the cover.
  • the sealing of the power cord changing space can be improved if the cover can be sealed off from the housing element by means of a tongue and groove connection.
  • a strain relief device can be provided with which a sheathing of the power cable can be clamped.
  • a strain relief device ensures that when a tensile force is applied to the power cord, little or no force is applied to the connection line, so that its connection to the clamping device is guaranteed.
  • a very reliable contacting of the connection line via the clamping device and the contact device with the electronics unit results when the contact device has a metallic contact element.
  • Claim 10 specifies a power tool with a power cable, with an electronics unit and with a device according to the invention for connecting the power cable to the electronics unit.
  • Figure 1 shows part of a power tool 1, in the present case an angle grinder.
  • the power tool 1 has a housing 2 to which a power cord 3 leads for the electrical supply of the power tool 1. From the power cord 3 is in Figure 1 a casing 4 located outside the housing 2 of the power tool 1 is shown. Furthermore, the housing 2 of the power tool 1 has a cover 5 which is screwed to the housing 2 and can be removed from the same. To connect the cover 5 to the housing 2, screws (not shown) are used, which are passed through through bores 6 in the cover 5.
  • FIG. 2 is the in Figure 1 The part of the power tool 1 shown without the cover 5 is shown.
  • the electronics unit 9 or a circuit board thereof is shown in FIG Figure 4 shown schematically.
  • the device 8 described below can also be used for other power tools 1, with angle grinders usually being exposed to very high levels of dust during operation. The device 8 ensures that these dust loads do not have a negative influence on the operation of the power tool 1.
  • the device 8 has at least one, in the present case two clamping devices 10 for clamping respective connecting lines 11 of the power cable 3 and one Contact device 12 for establishing electrical contact between the connecting line 11 clamped by means of the clamping device 10 and the electronics unit 9.
  • the clamping device 10 has respective screws 13 which engage in threads, not shown, of the clamping device 10.
  • the contact device 12 has a metallic contact element 12 a, which is in electrical contact with the connecting line 11 via the screw 13.
  • the clamping devices 10 and the contact devices 12 are each arranged individually on a respective connecting element 14 which runs through a respective opening 15 in a housing element 16 which separates the clamping device 10 from the contact device 12.
  • the housing 2 also has a lower housing element 19, which forms the largest part of the housing 2.
  • the connection between the housing element 16, which in this case can also be referred to as the upper housing element 16, and the lower housing element 19 can take place in a manner known per se.
  • the housing element 16, through the openings 15 of which the two connecting elements 14 run, is designed, at least in sections, as the bottom of the power cable changing space 7 or has a section forming the bottom of the power cable changing space 7. While in the present case the floor of the power cord exchange space 7 is formed in one piece with the housing element 16, it is basically also conceivable to design the floor separately from the housing element 16, for example in the manner of an insert, and to connect it firmly to the same, e.g. via a groove Spring connection. In this case, the bottom nevertheless forms a housing element of the housing 2.
  • the housing element 16 or the floor of the power cable exchange space 7 thus separates the clamping device 10, to which the connecting lines 11 of the power cable 3 are connected, from the electronics unit 9 and from the area in which the contact device 12 is connected to the electronics unit 9.
  • the connecting elements 14 can also be referred to as domes, since they protrude upward from the electronics unit 9 through the housing element 16 into the power cord changing space 7.
  • the opening 15 is inserted into the connecting element 14 by means of a Figures 5 and 6 sealing device 20 shown sealed.
  • the sealing device 20 is designed in one piece with the housing element 16 and has a considerably smaller wall thickness than the housing element 16.
  • the sealing device 20 is a sealing lip which runs around the opening 15 of the housing element 16, through which the connecting device 14 is passed during assembly. Sealing lips of this type can be injection-molded onto the housing element 16 by means of injection molding when the housing element 16 is produced, and can thus be formed in one piece with the same. This is a very reliable production of the sealing device 20.
  • the thin material of this sealing lip is displaced by the connecting element 14 during assembly, so that the sealing device 20 rests against the connecting element 14 without any gaps and seals the opening 15.
  • FIGS. 5 and 6 show an embodiment of the sealing device 20 in the form of a sealing lip
  • FIG. 5 and 6 show an embodiment of the sealing device 20 in the form of a sealing lip
  • FIG. 5 and 6 show an embodiment of the sealing device 20 in the form of a sealing lip
  • very precise tolerances in the manufacture of the housing element 16 and in particular its openings 15 as well as in the manufacture of the connecting element 14 can produce a certain oversize of the connecting element 14 relative to the opening 15, so that when the connecting element 14 is inserted into the opening 15, they interact the respective, preferably elastic materials of the housing element 16 and the connecting element 14, for example suitable plastic materials, sets a sealing effect.
  • Such a solution is also regarded as a sealing device 20, since it is able to seal the opening 15 in such a way that no dirt, dust or the like from the area or room in which the electronics unit 9 is located in the power cord replacement space 7 can reach.
  • sealing device 20 and the housing element 16 in the form of a two-component design, in which, for example, the sealing device 20 is placed in an injection mold with which the housing element 16 is produced.
  • the housing element 16 can optionally have a groove into which the sealing device 20 is inserted in the form of a blank.
  • Another possibility is to arrange the sealing device 20 on the connecting element 14 so that the opening 15 is sealed when the connecting element 14 is inserted into the same.
  • the cover 5 is sealed off from the housing element 16 by means of a tongue and groove connection 17.
  • the housing element 16 has a groove 16a into which a tongue 5a of the cover 5 engages.
  • the cover 5 has no air slots or the like, so that no dust can penetrate into the power cord changing space 7.
  • a strain relief device 18 is also provided, which has a clamp 18a for clamping the sheath 4 of the power cable 3 and a screw 18b for fastening the clamp 18a.
  • the sheathing of the power cable 3 can be clamped with the strain relief device 18 so that a tensile force acting on the power cable 3 is absorbed by the strain relief device 18 and the connection lines 11 clamped by the clamping device 10 cannot loosen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (8) zur Verbindung eines Netzkabels (3) mit einer Elektronikeinheit (9) eines Elektrowerkzeugs (1), mit wenigstens einer Klemmeinrichtung (10) zum Klemmen einer Anschlussleitung (11) des Netzkabels (3) und mit einer Kontakteinrichtung (12) zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der mittels der Klemmeinrichtung (10) geklemmten Anschlussleitung (11) und der Elektronikeinheit (9). Die Klemmeinrichtung (10) und die Kontakteinrichtung (12) sind an einem Verbindungselement (14) angeordnet, welches durch eine Öffnung (15) in einem die Klemmeinrichtung (10) von der Elektronikeinheit (9) räumlich trennenden Gehäuseelement (16) verläuft. Das Gehäuseelement (16) und das Verbindungselement (14) sind mittels einer Dichtungseinrichtung (20) gegeneinander abgedichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines Netzkabels mit einer Elektronikeinheit eines Elektrowerkzeugs, mit wenigstens einer Klemmeinrichtung zum Klemmen einer Anschlussleitung des Netzkabels, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Elektrowerkzeug.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 10 2006 022 996 A1 bekannt.
  • Die DE 20 2016 106 821 U1 beschreibt ein Netzanschlusssystem für ein Elektrowerkzeug, das eine Steckverbindung mit einer Gerätedose und einem Gerätestecker aufweist, sodass im Falle eines Defekts einer Netzleitung ein einfacher Austausch derselben möglich ist.
  • Aus der DE 10 2005 000 162 A1 ist ein netzbetriebenes Handwerkzeuggerät mit einem Gehäuse, von dem sich ein Netzkabel zu einem Stromanschluss weg erstreckt, bekannt. Dabei ist eine durch einen Montagedeckel verschließbare Montageöffnung des Gehäuses vorgesehen, durch die Verbindungsmittel und Festlegemittel aus dem Inneren des Gehäuses heraus verlagerbar sind. Über die Verbindungsmittel können kabelseitigen Litzen des Netzkabels mit geräteseitigen Litzen einer Geräteverkabelung elektrisch verbunden werden.
  • In der DE 100 05 989 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine beschrieben, die einen Servicedeckel im Bereich der Austrittsöffnung eines Netzkabels an einem Gehäuse aufweist, der so bemessen ist, dass nach dessen Öffnen das Netzkabel demontierbar ist.
  • Die EP 2 384 855 B1 beschreibt einen Winkelschleifer mit einem Gehäuse, in dem ein Motor und ein Schaltblock, der einen Schalter sowie eine Steuerung zum Steuern des Motors aufweist, angeordnet sind.
  • Aus der EP 2 228 179 B1 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Motorgehäuse und einem innerhalb des Motorgehäuses aufgenommenen Motor bekannt.
  • Eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem eine Kupplung zur lösbaren mechanischen und gleichzeitigen elektrischen Kontaktierung mit einem Elektronik-Modul aufweisenden Schalter ist in der DE 10 2004 051 653 A1 beschrieben.
  • Bei der Verwendung der mit solchen Netzkabeln bzw. mit solchen Vorrichtungen zur Verbindung des Netzkabels mit der Elektronikeinheit ausgestatteten Elektrowerkzeuge kann es zum Beispiel aufgrund von Unachtsamkeit zu einer Beschädigung des Netzkabels kommen, woraufhin dasselbe von einer geeigneten Servicekraft ausgetauscht werden muss. Ein solcher Austausch bzw. Wechsel des Netzkabels sollte möglichst einfach und mit möglichst wenigen Werkzeugen und Ersatzteilen durchführbar sein. Des Weiteren sollte sichergestellt werden, dass durch den Austausch des Netzkabels die Staubfestigkeit des Elektrowerkzeugs nicht verschlechtert wird. Die oben beschriebenen Lösungen bieten hierfür zwar Ansätze, eine für die Praxis zufriedenstellende Lösung ist dort jedoch nicht gegeben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung eines Netzkabels mit einer Elektronikeinheit eines Elektrowerkzeugs zu schaffen, die einen einfachen Austausch eines Netzkabels ermöglicht, ohne die grundsätzlichen Eigenschaften des Elektrowerkzeugs negativ zu beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verbindungselement wird eine Verbindung zwischen der Klemmeinrichtung und der Kontakteinrichtung und damit letztendlich zwischen der Anschlussleitung und der Elektronikeinheit hergestellt, wodurch sich eine einfache und sichere Kontaktierung ergibt. Dabei verläuft das Verbindungselement durch eine Öffnung in einem Gehäuseelement, das die Klemmeinrichtung von der Elektronikeinheit räumlich trennt. Mit der Angabe "räumlich trennend" ist gemeint, dass sich zwischen der zum Klemmen der Anschlussleitung des Netzkabels dienenden Klemmeinrichtung und der Elektronikeinheit das Gehäuseelement befindet, sodass sich die Klemmeinrichtung und die Elektronikeinheit in zwei unterschiedlichen Bereichen bzw. Räumen innerhalb eines Gehäuses befinden. Die Dichtungseinrichtung unterstützt diese räumliche Trennung zwischen der Klemmeinrichtung und der Elektronikeinheit, indem die Öffnung zur Durchführung des Verbindungselements abgedichtet wird.
  • Durch das Gehäuseelement ist demnach in Zusammenwirkung mit der Dichtungseinrichtung eine Abschirmung der Elektronikeinheit sowie des Teils der Kontakteinrichtung, die sich im Bereich der Elektronikeinheit befindet, von der Klemmeinrichtung gegeben, so dass Staub oder andere Verschmutzungen, die sich möglicherweise im Bereich der Elektronikeinheit befinden, nicht in den Bereich der Klemmeinrichtung gelangen können. Die das Netzkabel wechselnde Servicekraft hat auf diese Weise zudem keinen Zugang zu der Elektronikeinheit, sodass sich beim Austausch des Netzkabels auch keine Beschädigungen oder andere negative Beeinflussungen der Elektronikeinheit ergeben können.
  • Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für Elektrowerkzeuge geeignet, die mittels eines bürstenlosen Elektromotors angetrieben werden, da bei solchen Elektrowerkzeugen der Wechsel des Netzkabels der häufigste Servicefall ist.
  • Dadurch, dass die Öffnung mittels einer an dem Verbindungselement anliegenden Dichtungseinrichtung abgedichtet ist, wird das Eindringen von Verschmutzungen aus dem Bereich, in dem sich die Elektronikeinheit befindet, in den Bereich, in dem sich die Anschlussleitung befindet, zuverlässig vermieden.
  • Eine sehr einfache und kostengünstige Ausführung der Dichtungseinrichtung ergibt sich, wenn dieselbe einteilig mit dem Gehäuseelement ausgebildet ist und eine erheblich geringere Wanddicke als das Gehäuseelement aufweist.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Dichtungseinrichtung als um die Öffnung des Gehäuseelements umlaufende Dichtlippe ausgebildet ist, so ist eine sehr einfache und kostengünstige aber dennoch zuverlässige Abdichtung zwischen der Klemmeinrichtung und der Elektronikeinheit gewährleistet.
  • Um den Bereich, in dem das Netzkabel ausgetauscht bzw. gewechselt wird, noch besser von den weiteren Bereichen des Elektrowerkzeugs, insbesondere von der Elektronikeinheit, zu trennen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Gehäuseelement zumindest abschnittsweise als Boden eines Netzkabelwechselraums ausgebildet ist.
  • Wenn dabei der Netzkabelwechselraum mittels eines abnehmbaren Deckels verschließbar ist, so ist einerseits eine sehr gute Kapselung des Bereichs, in dem das Netzkabel angeschlossen wird, gegeben und es ist andererseits ein sehr einfacher Zugang zu diesem Netzkabelwechselraum durch Abnehmen des Deckels möglich.
  • Die Abdichtung des Netzkabelwechselraums kann verbessert werden, wenn der Deckel mittels einer Nut-Feder-Verbindung gegenüber dem Gehäuseelement abdichtbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Zugentlastungseinrichtung vorgesehen sein, mit welcher eine Ummantelung des Netzkabels klemmbar ist. Durch eine solche Zugentlastungseinrichtung wird gewährleistet, dass beim Aufbringen einer Zugkraft auf das Netzkabel keine oder nur eine sehr geringe Kraft auf die Anschlussleitung aufgebracht wird, so dass deren Verbindung mit der Klemmeinrichtung gewährleistet bleibt.
  • Eine sehr zuverlässige Kontaktierung der Anschlussleitung über die Klemmeinrichtung und die Kontakteinrichtung mit der Elektronikeinheit ergibt sich, wenn die Kontakteinrichtung ein metallisches Kontaktelement aufweist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass zwei Verbindungselemente mit jeweiligen Klemmeinrichtungen und jeweiligen Kontakteinrichtungen vorgesehen sind. Diese Ausführungsform ist für die meisten gängigen Elektrowerkzeuge vorteilhaft.
  • In Anspruch 10 ist ein Elektrowerkzeug mit einem Netzkabel, mit einer Elektronikeinheit und mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbindung des Netzkabels mit der Elektronikeinheit angegeben.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe, wie "umfassend" "aufweisen" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe "ein" oder "das", die auf einer Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Figuren zeigen mehrere Merkmale der Erfindung in Kombination miteinander. Selbstverständlich vermag der Fachmann diese jedoch auch losgelöst voneinander zu betrachten und gegebenenfalls zu weiteren sinnvollen Unterkombinationen zu kombinieren, ohne hierfür erfinderisch tätig werden zu müssen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    einen Teil eines erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugs mit einem einen Kabelwechselraum abschließenden Deckel;
    Figur 2
    eine Ansicht gemäß Figur 1, bei der der Deckel abgenommen ist;
    Figur 3
    eine Draufsicht gemäß dem Pfeil III aus Figur 2;
    Figur 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV aus Figur 3;
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung gemäß der Linie V aus Fig. 4 in einem ersten Zustand; und
    Figur 6
    die Darstellung aus Fig. 5 in einem zweiten Zustand.
  • Figur 1 zeigt einen Teil eines Elektrowerkzeugs 1, im vorliegenden Fall eines Winkelschleifers. Das Elektrowerkzeug 1 weist ein Gehäuse 2 auf, zu dem ein Netzkabel 3 zur elektrischen Versorgung des Elektrowerkzeugs 1 führt. Von dem Netzkabel 3 ist in Figur 1 eine sich außerhalb des Gehäuses 2 des Elektrowerkzeugs 1 befindende Ummantelung 4 dargestellt. Des Weiteren weist das Gehäuse 2 des Elektrowerkzeugs 1 einen Deckel 5 auf, der mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist und von demselben abgenommen werden kann. Zur Verbindung des Deckels 5 mit dem Gehäuse 2 dienen nicht dargestellte Schrauben, die durch Durchgangsbohrungen 6 in dem Deckel 5 hindurchgeführt sind.
  • In Figur 2 ist der in Figur 1 gezeigte Teil des Elektrowerkzeugs 1 ohne den Deckel 5 dargestellt. Neben dem Gehäuse 2 und dem Netzkabel 3 zeigt Figur 2 einen Netzkabelwechselraum 7 sowie eine Vorrichtung 8 zur Verbindung des Netzkabels 3 mit einer Elektronikeinheit 9 des Elektrowerkzeugs 1. Die Elektronikeinheit 9 bzw. eine Platine derselben ist in Figur 4 schematisch dargestellt. Grundsätzlich ist die nachfolgend beschriebene Vorrichtung 8 auch für andere Elektrowerkzeuge 1 einsetzbar, wobei es bei Winkelschleifern im Betrieb meist zu sehr starken Staubbelastungen kommt. Die Vorrichtung 8 stellt sicher, dass diese Staubbelastungen keinen negativen Einfluss auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs 1 haben.
  • Die Vorrichtung 8 weist wenigstens eine, im vorliegenden Fall zwei Klemmeinrichtungen 10 zum Klemmen jeweiliger Anschlussleitungen 11 des Netzkabels 3 und eine Kontakteinrichtung 12 zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der mittels der Klemmeinrichtung 10 geklemmten Anschlussleitung 11 und der Elektronikeinheit 9 auf. Zum Klemmen der Anschlussleitungen 11 weist die Klemmeinrichtung 10 jeweilige Schrauben 13 auf, die in nicht dargestellte Gewinde der Klemmeinrichtung 10 eingreifen. Die Kontakteinrichtung 12 weist ein metallisches Kontaktelement 12a auf, das über die Schraube 13 mit der Anschlussleitung 11 in elektrischem Kontakt steht.
  • Die Klemmeinrichtungen 10 und die Kontakteinrichtungen 12 sind jeweils einzeln an einem jeweiligen Verbindungselement 14 angeordnet, das durch eine jeweilige Öffnung 15 in einem Gehäuseelement 16 verläuft, das die Klemmeinrichtung 10 von der Kontakteinrichtung 12 trennt. Neben dem Gehäuseelement 16 und dem Deckel 5 weist das Gehäuse 2 noch ein unteres Gehäuseelement 19 auf, das den größten Teil des Gehäuses 2 bildet. Die Verbindung zwischen dem Gehäuseelement 16, das in diesem Fall auch als oberes Gehäuseelement 16 bezeichnet werden kann, und dem unteren Gehäuseelement 19 kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
  • Das Gehäuseelement 16, durch dessen Öffnungen 15 die beiden Verbindungselemente 14 verlaufen, ist dabei zumindest abschnittsweise als Boden des Netzkabelwechselraums 7 ausgebildet bzw. weist einen den Boden des Netzkabelwechselraums 7 bildenden Abschnitt auf. Während im vorliegenden Fall der Boden des Netzkabelwechselraums 7 einteilig mit dem Gehäuseelement 16 ausgebildet ist, ist es grundsätzlich auch denkbar, den Boden separat von dem Gehäuseelement 16 auszuführen, beispielsweise in der Art eines Einlegeteils, und fest mit demselben zu verbinden, z.B. über eine Nut-Feder-Verbindung. In diesem Fall bildet der Boden dennoch ein Gehäuseelement des Gehäuses 2. Um die nachfolgend näher beschriebene Abdichtung zwischen der Klemmeinrichtung 10 und der Elektronikeinheit 9 nicht zu erschweren, ist es jedoch von Vorteil, den Boden des Netzkabelwechselraums 7 einteilig mit dem Gehäuseelement 16 auszuführen bzw. das Gehäuseelement 16 so auszuführen, dass es zumindest abschnittsweise den Boden des Netzkabelwechselraums 7 bildet.
  • Das Gehäuseelement 16 bzw. der Boden des Netzkabelwechselraums 7 trennt somit die Klemmeinrichtung 10, an der die Anschlussleitungen 11 des Netzkabels 3 angeschlossen sind, von der Elektronikeinheit 9 sowie von dem Bereich, in dem die Kontakteinrichtung 12 mit der Elektronikeinheit 9 verbunden ist. Die Verbindungselemente 14 können auch als Dome bezeichnet werden, da sie von der Elektronikeinheit 9 durch das Gehäuseelement 16 nach oben in den Netzkabelwechselraum 7 ragen.
  • Allerdings wäre es grundsätzlich möglich, dass durch die Öffnung 15 Schmutz, Staub oder ähnliches von dem Bereich bzw. Raum, in dem sich die Elektronikeinheit 9 befindet, in den Bereich bzw. Raum gelangen kann, in dem sich die Klemmeinrichtung 10 befindet, also in den Netzkabelwechselraum 7.
  • Um die Abdichtung zwischen dem Netzkabelwechselraum 7 und dem Bereich, in dem sich die Elektronikeinheit 9 befindet, zu verbessern, ist die Öffnung 15 mittels einer an dem Verbindungselement 14 anliegenden, in den Figuren 5 und 6 dargestellten Dichtungseinrichtung 20 abgedichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Dichtungseinrichtung 20 einteilig mit dem Gehäuseelement 16 ausgebildet und weist eine erheblich geringere Wanddicke als das Gehäuseelement 16 auf. Bei der Dichtungseinrichtung 20 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Dichtlippe, die um die Öffnung 15 des Gehäuseelements 16 umläuft, durch welche die Verbindungseinrichtung 14 bei der Montage hindurchgeführt wird. Derartige Dichtlippen können beim Herstellen des Gehäuseelements 16 mittels Spritzgießen an das Gehäuseelement 16 angespritzt werden und damit einteilig mit demselben ausgebildet sein. Dabei handelt es sich um eine sehr prozesssichere Fertigung der Dichtungseinrichtung 20. Das dünne Material dieser Dichtlippe wird beim Montieren von dem Verbindungselement 14 verdrängt, so dass die Dichtungseinrichtung 20 spaltfrei an dem Verbindungselement 14 anliegt und die Öffnung 15 abdichtet.
  • Während in Figur 5 die Dichtungseinrichtung 20 in ihrem nicht beaufschlagten Zustand dargestellt ist, da sich das in diesem Fall gestrichelt dargestellte Verbindungselement 14 noch nicht in der Öffnung 15 befindet, ist in Figur 6 die Verformung der Dichtungseinrichtung 20 durch das in die Öffnung 15 eingeführte Verbindungselement 14 erkennbar. Die Dichtungseinrichtung 20 liegt an dem Verbindungselement 14 an und sorgt so für eine Abdichtung der Öffnung 15. Die Länge der Dichtungseinrichtung 20 in die Öffnung 15 hinein ist also vorzugsweise so zu wählen, dass durch das Verbindungselement 14 und die an demselben anliegende Dichtungseinrichtung 20 eine zuverlässige Abdichtung der Öffnung 15 gegeben ist.
  • Während die Figuren 5 und 6 eine Ausführung der Dichtungseinrichtung 20 in Form einer Dichtlippe zeigen, sind auch andere Ausführungsformen der Dichtungseinrichtung 20 möglich, mit denen ein spaltfreies Anliegen der Dichtungseinrichtung 20 an dem Verbindungselement 14 und somit eine zuverlässige Abdichtung der Öffnung 15 gewährleistet werden kann.
  • Beispielsweise kann durch sehr genaue Toleranzen bei der Fertigung des Gehäuseelements 16 und insbesondere dessen Öffnungen 15 sowie bei der Fertigung des Verbindungselements 14 ein gewisses Übermaß des Verbindungselements 14 gegenüber der Öffnung 15 erzeugt werden, sodass sich beim Einführen des Verbindungselements 14 in die Öffnung 15 in Zusammenwirken der jeweiligen, vorzugsweise elastischen Materialien des Gehäuseelements 16 und des Verbindungselements 14, beispielsweise geeigneten Kunststoffmaterialien, eine Dichtwirkung einstellt. Auch eine solche Lösung wird als Dichtungseinrichtung 20 angesehen, da sie in der Lage ist, die Öffnung 15 so abzudichten, dass durch die Öffnung 15 kein Schmutz, Staub oder ähnliches von dem Bereich bzw. Raum, in dem sich die Elektronikeinheit 9 befindet, in den Netzkabelwechselraum 7 gelangen kann.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Dichtungseinrichtung 20 und das Gehäuseelement 16 in Form einer Zwei-Komponenten-Ausführung zu gestalten, bei der zum Beispiel die Dichtungseinrichtung 20 in eine Spritzgießform eingelegt wird, mit der das Gehäuseelement 16 hergestellt wird. Dabei kann das Gehäuseelement 16 gegebenenfalls eine Nut aufweisen, in welche die Dichtungseinrichtung 20 in Form eines Rohlings eingelegt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Dichtungseinrichtung 20 an dem Verbindungselement 14 anzuordnen, sodass die Öffnung 15 beim Einführen des Verbindungselements 14 in dieselbe abgedichtet wird.
  • Um das Eindringen von Staub oder Verschmutzungen von außerhalb in den Netzkabelwechselraum 7 zu verhindern, ist der Deckel 5 mittels einer Nut-Feder-Verbindung 17 gegenüber dem Gehäuseelement 16 abgedichtet. Hierzu weist im vorliegenden Fall das Gehäuseelement 16 eine Nut 16a auf, in die eine Feder 5a des Deckels 5 eingreift. Der Deckel 5 weist keine Luftschlitze oder ähnliches auf, so dass kein Staub in den Netzkabelwechselraum 7 eindringen kann.
  • In dem Netzkabelwechselraum 7 ist des Weiteren eine Zugentlastungseinrichtung 18 vorgesehen, welche eine Klemme 18a zum Klemmen der Ummantelung 4 des Netzkabels 3 und eine Schraube 18b zum Befestigen der Klemme 18a aufweist. Mit der Zugentlastungseinrichtung 18 kann die Ummantelung des Netzkabels 3 geklemmt werden, so dass eine auf das Netzkabel 3 wirkende Zugkraft von der Zugentlastungseinrichtung 18 aufgenommen wird und die mittels der Klemmeinrichtung 10 geklemmten Anschlussleitungen 11 nicht lösen kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (8) zur Verbindung eines Netzkabels (3) mit einer Elektronikeinheit (9) eines Elektrowerkzeugs (1), mit wenigstens einer Klemmeinrichtung (10) zum Klemmen einer Anschlussleitung (11) des Netzkabels (3) und mit einer Kontakteinrichtung (12) zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der mittels der Klemmeinrichtung (10) geklemmten Anschlussleitung (11) und der Elektronikeinheit (9),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (10) und die Kontakteinrichtung (12) an einem Verbindungselement (14) angeordnet sind, welches durch eine Öffnung (15) in einem die Klemmeinrichtung (10) von der Elektronikeinheit (9) räumlich trennenden Gehäuseelement (16) verläuft, wobei die Öffnung (15) mittels einer an dem Verbindungselement (14) anliegenden Dichtungseinrichtung (20) abgedichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (20) einteilig mit dem Gehäuseelement (16) ausgebildet ist und eine erheblich geringere Wanddicke als das Gehäuseelement (16) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (20) als um die Öffnung (15) des Gehäuseelements (16) umlaufende Dichtlippe ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (16) zumindest abschnittsweise als Boden eines Netzkabelwechselraums (7) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Netzkabelwechselraum (7) mittels eines abnehmbaren Deckels (5) verschließbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mittels einer Nut-Feder-Verbindung (17) gegenüber dem Gehäuseelement (16) abdichtbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch eine Zugentlastungseinrichtung (18), mit welcher eine Ummantelung (4) des Netzkabels (3) klemmbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (12) ein metallisches Kontaktelement (12a) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungselemente (14) mit jeweiligen Klemmeinrichtungen (10) und jeweiligen Kontakteinrichtungen (12) vorgesehen sind.
  10. Elektrowerkzeug (1) mit einem Netzkabel (3), mit einer Elektronikeinheit (9) und mit einer Vorrichtung (8) zur Verbindung des Netzkabels (3) mit der Elektronikeinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP20212962.3A 2019-12-12 2020-12-10 Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels Pending EP3842187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134135.3A DE102019134135A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Vorrichtung zur Verbindung eines Netzkabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3842187A1 true EP3842187A1 (de) 2021-06-30

Family

ID=73792987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20212962.3A Pending EP3842187A1 (de) 2019-12-12 2020-12-10 Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11387599B2 (de)
EP (1) EP3842187A1 (de)
DE (1) DE102019134135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4223457A1 (de) 2022-02-02 2023-08-09 C. & E. Fein GmbH Gehäuse für eine elektrohandwerkzeugmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115592622A (zh) * 2021-07-08 2023-01-13 南京泉峰科技有限公司(Cn) 电动工具

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005989A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US20050085124A1 (en) * 2003-01-09 2005-04-21 Ferdinand Kristen Electrical tool
DE102004051653A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102005000162A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Hilti Ag Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät
DE102006022996A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Netzschlusseinrichtung für ein Elektrohandwerkzeug
EP2875909A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Robert Bosch Gmbh Stützvorrichtung für wenigstens eine elektrische Einheit eines elektrisch antreibbaren Werkzeugs
EP2228179B1 (de) 2007-12-27 2015-08-12 Makita Corporation Elektrowerkzeug
EP2384855B1 (de) 2010-05-07 2017-06-14 Makita Corporation Schleifmaschine mit verbesserter Verbindung zwischen Kontroll- und Schaltereinheit für verbesserten Schutz vor Schleifstaub
EP3225362A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Guido Valentini Motorsteuerungseinheit und elektronisch angetriebenes, tragbares und/oder handgeführtes werkzeug mit solch einer steuerungseinheit
DE202016106821U1 (de) 2016-12-07 2018-03-08 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Netzanschlusssystem und Elektrowerkzeug
DE102016116563A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren
US20180233006A1 (en) * 2015-08-07 2018-08-16 Rosenberger Telematics Gmbh Apparatus, electrical terminal, and plug adapter for the terminal
US20180345474A1 (en) * 2015-11-24 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh System Formed by at least one Hand-Held Power Tool, at least one First Interface, and at least one Electrotechnical Product

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4868389B2 (ja) * 2006-01-20 2012-02-01 本田技研工業株式会社 制御パネル装置
DE102012223431A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektrische Maschine mit einer Dichtung
US9578767B2 (en) * 2015-03-18 2017-02-21 Tyco Electronics Corporation Cover for an electronic module
US10395082B1 (en) * 2018-09-28 2019-08-27 Datalogic Usa, Inc. Cover retention system for data reader

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175286A1 (de) * 2000-02-10 2002-01-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10005989A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US20050085124A1 (en) * 2003-01-09 2005-04-21 Ferdinand Kristen Electrical tool
DE102004051653A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102005000162A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Hilti Ag Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät
DE102006022996A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Netzschlusseinrichtung für ein Elektrohandwerkzeug
EP2228179B1 (de) 2007-12-27 2015-08-12 Makita Corporation Elektrowerkzeug
EP2384855B1 (de) 2010-05-07 2017-06-14 Makita Corporation Schleifmaschine mit verbesserter Verbindung zwischen Kontroll- und Schaltereinheit für verbesserten Schutz vor Schleifstaub
EP2875909A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Robert Bosch Gmbh Stützvorrichtung für wenigstens eine elektrische Einheit eines elektrisch antreibbaren Werkzeugs
US20180233006A1 (en) * 2015-08-07 2018-08-16 Rosenberger Telematics Gmbh Apparatus, electrical terminal, and plug adapter for the terminal
US20180345474A1 (en) * 2015-11-24 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh System Formed by at least one Hand-Held Power Tool, at least one First Interface, and at least one Electrotechnical Product
EP3225362A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Guido Valentini Motorsteuerungseinheit und elektronisch angetriebenes, tragbares und/oder handgeführtes werkzeug mit solch einer steuerungseinheit
DE102016116563A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren
DE202016106821U1 (de) 2016-12-07 2018-03-08 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Netzanschlusssystem und Elektrowerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4223457A1 (de) 2022-02-02 2023-08-09 C. & E. Fein GmbH Gehäuse für eine elektrohandwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US11387599B2 (en) 2022-07-12
DE102019134135A1 (de) 2021-06-17
US20210184393A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292604B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie anordnung
EP3494621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
DE102005036857A1 (de) Umspritzte, abgedichtete Drahtdurchführung
EP3842187A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels
WO2019101268A1 (de) Kabeldurchführung
EP1274945A1 (de) Arbeitszylinder
DE102020204526A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Zugentlastung von Strängen
DE3224937A1 (de) Magnetventil
DE102019005171A1 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor
EP3566274B1 (de) Kabeleinführung
DE3727940C1 (de) Kabelkanal fuer Textilmaschinen,insbesondere Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
EP1595318A1 (de) Kabeldurchführung
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
EP2696443A2 (de) Multifunktionales Schleifringgehäuse
EP3522307B1 (de) Kabelzugentlastung und schirmbefestigung bei einem steckverbindergehäuse
DE102019206287B4 (de) Verschließvorrichtung
EP1794857A1 (de) Kabeleinführungsvorrichtung für eine gehäusewand
EP2650994B1 (de) Steckdosen-anordnung für geräteeinbaukanäle mit einer halteschiene am kanalboden sowie geräteeinbaukanal, der eine derartige steckdosen-anordnung umfasst
WO2004057239A1 (de) Lüftergehäuse
DE102012109478A1 (de) Ventilator mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung
DE102008048443A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines elektrischen Leiters an eine Solarmodulanordnung sowie Solarmodulanordnung mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
DE10119736A1 (de) Kabelstütze für einen Schaltschrank
EP3497759B1 (de) Schutzabdeckung
EP3552466B1 (de) Gehäuseteil für ein gehäuse elektrischer bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240409