EP3997768A1 - Kabeldurchführung für einen steuerungsschrank - Google Patents

Kabeldurchführung für einen steuerungsschrank

Info

Publication number
EP3997768A1
EP3997768A1 EP20734514.1A EP20734514A EP3997768A1 EP 3997768 A1 EP3997768 A1 EP 3997768A1 EP 20734514 A EP20734514 A EP 20734514A EP 3997768 A1 EP3997768 A1 EP 3997768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
housing
control cabinet
frame
cable bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20734514.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Steidl
Alexander ROTTMAIR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Deutschland GmbH filed Critical KUKA Deutschland GmbH
Publication of EP3997768A1 publication Critical patent/EP3997768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/305Cable entries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors

Definitions

  • the invention relates to a cable bushing for a control cabinet and a control cabinet.
  • Plug connections of lower protection class are often mean much more effort when replacing cables than a plug connection on the outside of the control cabinet.
  • control cabinet which is constructed in a simple way and enables a quick, tool-free change or exchange of a cable.
  • Embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the present invention relates to a cable bushing for a control cabinet with a housing, which can be closed with a housing cover, the cable bushing comprising a frame open on one side, which can be releasably fastened flush to one end of the housing, with at least one removable guide element in the frame for passing a Cable is arranged.
  • the change or exchange of a cable which is to be guided into the interior of a control cabinet can be done without tools, since only the guide element and the cable are removed from the frame of the
  • the frame of the cable bushing which is releasably fastened to the housing, remains flush with the end face of the housing.
  • the guide element can have an opening on one side
  • the cable can be inserted or pressed into the guide element laterally through the slot. There is no need to thread the cable through the housing, which may be provided with a plug, since the cable can be pressed into the guide element, regardless of the size of the plug.
  • the guide element can preferably be made of a polymer or an elastomer, e.g. B. a thermoplastic elastomer or rubber exist.
  • a polymer or an elastomer e.g. B. a thermoplastic elastomer or rubber exist.
  • Contamination can penetrate into the housing via the guide element, since the guide element surrounds the cable in a dust-tight or fluid-tight manner, in particular mechanically contacts or clamps the cable jacket.
  • the frame of the cable bushing can have a plurality of guide elements in different sizes for receiving cables with different diameters. Because of the different In the embodiment of the guide elements, cables of different diameters are also enclosed in a fluid-tight manner and guided safely.
  • a control cabinet is provided with a
  • the housing cover of the housing of the control cabinet having a circumferential sealing element which, when the housing is closed, rests against the end face and locks and seals the frame and the at least one guide element in a fluid-tight manner.
  • the guide elements and the frame are sealed against dust, water or other contamination that can get into the housing and are also securely held or locked in position. Individual guide elements can therefore not slip out of the frame.
  • the housing cover is detachably arranged on the housing by means of hinges. Due to the detachable attachment, the
  • the housing cover should be temporarily removed when changing or exchanging the cables or when assembling the frame
  • Housing cover may not be sufficient when the housing cover is attached to the housing.
  • the housing of the control cabinet has a recess in which the frame of the cable bushing can be fastened and wherein the frame covers the recess in areas.
  • the cable guide can be inserted flush with the end face of the housing, so that the sealing lip of the housing cover can also rest flush.
  • Fig. 2 shows a control cabinet with cable feed-through when it is open
  • Housing cover; 3 shows a control cabinet with a cable duct with a closed
  • the cable bushing 1 is in a perspective view for a
  • Control cabinet 2 with a housing 3 can be seen.
  • the control cabinet 2 can be closed with a housing cover 4, not shown here.
  • the cable bushing 1 comprises a frame 5 which is open on one side and which is formed from a plastic. It would also be conceivable to use other materials, for example metal.
  • the frame 5 is releasably fastened flush on an end face 6 of the housing 2.
  • the fastening takes place via a screw connection 7.
  • further fastening means for example gluing or a press fit, can also be used.
  • the cable bushing 1 has guide elements 8a-8f which are detachably arranged in the frame 5.
  • the guide elements 8a-8f serve to lead through a cable 9a, 9b into an interior 10 of the housing 2.
  • an opening 11a-11f is provided in the form of a slot.
  • the cable 9a, 9b is pressed into the guide element 8a-8f through this opening 11a-11f.
  • the cable 9a, 9b can again be removed or pressed out of this opening 11a-11f from the guide element 8a-8f.
  • the guide elements 8a-8f consist of a polymer or an elastomer such as rubber, the guide elements 8a-8f are deformable to a certain extent. That is to say, after the cable 9a, 9b has been pressed in, the guide elements 8a-8f lie in a fluid-tight manner around the cable 9a, 9b and thus protect against the ingress of dust, splash water or other contamination of the interior 10 of the housing 2.
  • the guide elements 8a-8f that are not required can also consist of one Be designed solid material so that the control cabinet 2 is still protected against the ingress of dust, spray water or other contamination.
  • the frame 5 has grooves 12 in which webs 13 formed on the guide elements 8a-8f engage or are guided in them. For the sake of clarity, this is only shown on one guide element.
  • the guide elements 8a-8f are designed in different sizes, so that the cable 9a, 9b can be passed through in different diameters while still providing a fluid-tight seal.
  • a control cabinet 2 is shown with a cable bushing 1 releasably fastened to the housing 3 without a cable 9a, 9b passed through
  • housing 3 the housing cover 4 is arranged by means of hinges 14, so that the housing cover 4 can close the housing 2. Furthermore, at the
  • Housing cover 4 a circumferential sealing lip 15 is arranged, which also consists of a polymer or elastomer, e.g. rubber.
  • Control cabinet 2 is shown, the housing cover 4 being arranged on the hinges 14.
  • the sealing lip 15 lies on the end face 6 of the housing 3 and thus also on the frame 5 and the
  • the guide elements 8a-8f and the frame 5 are through the application of the
  • Sealing lip 15 is locked and also sealed in a fluid-tight manner. In other words, the penetration of dust, splash water or other contamination into the housing 2 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabeldurchführung (1) für einen Steuerungsschrank (2) mit einem Gehäuse (3), welches mit einer Gehäuseabdeckung (4) verschließbar ist, wobei die Kabeldurchführung (1) einen einseitig offenen Rahmen (5) umfasst, welcher bündig an einer Stirnseite (6) des Gehäuses (3) lösbar befestigbar ist, wobei im Rahmen (5) wenigstens ein entnehmbares Führungselement (8a-8f) zur Durchführung eines Kabels (9a, 9b) angeordnet ist.

Description

Kabeldurchführung für einen Steuerungsschrank
Die Erfindung betrifft eine Kabeldurchführung für einen Steuerungsschrank, sowie einem Steuerungsschrank.
Üblicherweise werden im industriellen Umfeld aufgrund der Umgebung höhere
Schutzarten bei Gerätschaften, z.B. Steuerungsschränken benötigt. Um mit Kabeln vom ungeschützten Außenbereich in den sauberen Innenraum des Steuerungsschranks zu gelangen, werden üblicherweise Stecker (bei geforderter Steckbarkeit außen) oder Kabeldurchführungen in der passenden Schutzklasse eingesetzt.
Kabel mit Steckern, welche beispielsweise gegen Staub und Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt sind haben hierbei vor allem den Nachteil deutlich höherer Kosten als Kabeldurchführungen mit kostengünstigen innenliegenden
Steckverbindungen niedrigerer Schutzklasse. Allerdings bedeuten diese oft einen deutlich höheren Aufwand beim Kabeltausch als eine Steckverbindung außen am Steuerungsschrank.
Aus dem Stand der Technik sind Mehrfachkabeldurchführungen bekannt. Um ein Kabel zu entfernen/hinzuzufügen oder zu tauschen benötigen die meisten
Kabeldurchführungssysteme jedoch Werkzeug (z.B. Schraubenzieher), was den Umbau zeitaufwändig gestaltet. Selbst bei den werkzeuglosen Lösungen muss jeweils der gesamte Einbaurahmen zusammen mit allen Kabeln entnommen, zerlegt und danach wieder komplett zusammengebaut werden. Anschließend müssen alle Kabel durch den Schrankausschnitt gefädelt werden. Größere Stecker als der Schrankausschnitt können dabei nicht verwendet werden.
Werkzeuglose Systeme funktionieren jedoch äquivalent. Das ist - vor allem beim
Tausch nur eines einzelnen Kabels - nicht besonders schnell und praktisch.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Kabeldurchführung für einen
Steuerungsschrank bereitzustellen, die in einfacher Weise konstruiert ist und einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel oder Tausch eines Kabels ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , sowie einem Steuerungsschrank mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabeldurchführung für einen Steuerungsschrank mit einem Gehäuse, welches mit einer Gehäuseabdeckung verschließbar ist, wobei die Kabeldurchführung einen einseitig offenen Rahmen umfasst, welcher bündig an einer Stirnseite des Gehäuses lösbar befestigbar ist, wobei im Rahmen wenigstens ein entnehmbares Führungselement zur Durchführung eines Kabels angeordnet ist.
Auf Grund des wenigstens einen entnehmbaren Führungselements zur Durchführung des Kabels kann der Wechsels oder Tausch eines Kabels, welches in den Innenraum eines Steuerungsschrank geführt werden soll ohne Werkzeug erfolgen, da lediglich das Führungselement samt Kabel aus dem einseitig offenen Rahmen der
Kabeldurchführung entnommen werden muss. Der lösbar an dem Gehäuse befestigte Rahmen der Kabeldurchführung verbleibt bündig an der Stirnseite des Gehäuses.
Vorzugsweise kann das Führungselement an einer Seite eine Öffnung zur
Durchführung des Kabels aufweisen. Durch den Schlitz kann das Kabel seitlich in das Führungselement eingesetzt bzw. eingedrückt werden. Ein Durchfädeln des Kabels in das Gehäuse, welches unter Umständen mit einem Stecker versehen ist entfällt, da das Kabel in das Führungselement eingedrückt werden kann, unabhängig von der Größe des Steckers.
Hierzu kann das Führungselement vorzugsweise aus einem Polymer bzw. einem Elastomer, z. B. einem thermoplastischen Elastomer bzw. Gummi, bestehen. Eine derartige Ausbildung verhindert, dass Staub, Spritzwasser oder eine sonstige
Verschmutzung über das Führungselement in das Gehäuse eindringen können, da das Führungselement das Kabel staubdicht bzw. fluiddicht umgibt, insbesondere den Kabelmantel mechanisch kontaktiert bzw. klemmt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Rahmen der Kabeldurchführung mehrere Führungselemente in unterschiedlichen Größen zur Aufnahme von Kabeln mit verschiedenen Durchmessern aufweisen. Auf Grund der unterschiedlichen Ausgestaltung der Führungselemente sind auch Kabel unterschiedlicher Durchmesser fluiddicht umschlossen und sicher geführt.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Steuerungsschrank mit einer
erfindungsgemäßen Kabeldurchführung vorgesehen, wobei die Gehäuseabdeckung des Gehäuses des Steuerschranks ein umlaufendes Dichtungselement aufweist, welches bei geschlossenem Gehäuse an der Stirnseite anliegt und den Rahmen und das wenigstens eine Führungselement arretiert und fluiddicht abdichtet.
Durch die umlaufende Dichtlippe werden die Führungselemente und der Rahmen gegen Staub, Wasser oder sonstige Verschmutzungen, die in das Gehäuse gelangen können abgedichtet und auch sicher in Position gehalten bzw. arretiert. Einzelne Führungselemente können aus dem Rahmen somit auch nicht herausrutschen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Gehäuseabdeckung lösbar an dem Gehäuse mittels Scharniere angeordnet. Durch die lösbare Anbringung kann die
Gehäuseabdeckung bei dem Wechsel oder Tausch der Kabel oder bei der Montage des Rahmens vorübergehende entfernt werden, sollte der Öffnungswinkel der
Gehäuseabdeckung bei angebrachter Gehäuseabdeckung an dem Gehäuse nicht ausreichend sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuse des Steuerschranks eine Aussparung auf, in welcher der Rahmen der Kabeldurchführung befestigbar ist und wobei der Rahmen die Aussparung bereichsweise abdeckt.
Durch die Aussparung und den darauf angepassten Rahmen kann die Kabelführung bündig mit der Stirnseite des Gehäuses eingesetzt werden, so dass die Dichtlippe der Gehäuseabdeckung ebenfalls bündig aufliegen kann.
Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Figuren näher gezeigt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Kabeldurchführung für einen Steuerungsschrank;
Fig. 2 einen Steuerungsschrank mit Kabeldurchführung bei geöffneter
Gehäuseabdeckung; Fig. 3 einen Steuerungsschrank mit Kabeldurchführung mit geschlossener
Kabeldurchführung;
In Fig.1 ist in einer perspektivischen Ansicht die Kabeldurchführung 1 für einen
Steuerungsschrank 2 mit einem Gehäuse 3 zu sehen. Der Steuerungsschrank 2 ist mit einer hier nicht gezeigten Gehäuseabdeckung 4 verschließbar. Die Kabeldurchführung 1 umfasst einen einseitig offenen Rahmen 5, welcher aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Denkbar wäre auch die Ausbildung in anderen Materialien, beispielsweise Metall.
Der Rahmen 5 ist dabei lösbar an einer Stirnseite 6 des Gehäuses 2 bündig befestigt. In der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Befestigung über eine Verschraubung 7. Es versteht sich, dass auch weitere Befestigungsmittel, beispielsweise Verkleben oder eine Presspassung, verwendet werden können.
Des Weiteren weist die Kabeldurchführung 1 Führungselemente 8a-8f auf, die lösbar in dem Rahmen 5 angeordnet sind. Die Führungselemente 8a-8f dienen zur Durchführung eines Kabels 9a, 9b in einen Innenraum 10 des Gehäuses 2.
Um die Kabel 9a, 9b in den Innenraum 10 zu führen, ist an einer Seite der
Führungselemente 8a-8f eine Öffnung 11 a-11f in Form eines Schlitzes vorgesehen. Durch diese Öffnung 11 a-11f wird das Kabel 9a, 9b in das Führungselement 8a-8f eingedrückt. Ebenso kann das Kabel 9a, 9b wieder aus dieser Öffnung 11 a-11f aus dem Führungselement 8a-8f entnommen bzw. gedrückt werden. Der Tausch bzw.
Wechsel oder das erstmalige Einsetzen der Kabel 9a, 9b erfordert dabei kein
Werkzeug, da die Kabel 9a, 9b lediglich händisch eingedrückt werden können.
Da die Führungselemente 8a-8f aus einem Polymer bzw. einem Elastomer wie Gummi bestehen, sind die Führungselemente 8a-8f bis zu einem gewissen Grad verformbar. D.h. die Führungselemente 8a-8f legen sich nach dem Eindrücken des Kabels 9a, 9b um das Kabel 9a, 9b fluiddicht an und schützen somit vor einem Eindringen von Staub, Spritzwasser oder sonstiger Verschmutzung des Innenraums 10 des Gehäuses 2.
Werden nicht alle Führungselemente 8a-8f zur Durchführung eines Kabels 9a, 9b benötigt, können die nicht benötigten Führungselemente 8a-8f auch aus einem Vollmaterial ausgebildet sein, damit der Steuerungsschrank 2 weiterhin vor einem Eindringen von Staub, Spritzwasser oder sonstiger Verschmutzung geschützt ist.
Zur lösbaren Anordnung der Führungselemente 8a-8f in dem Rahmen 5, weist der Rahmen 5 Nuten 12 auf, in welche an den Führungselementen 8a-8f ausgebildete Stege 13 eingreifen, bzw. in diesen geführt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dies nur an einem Führungselement dargestellt.
Die Führungselemente 8a-8f sind in unterschiedlichen Größen ausgebildet, so dass das Kabel 9a, 9b in unterschiedlichen Durchmessern durchgeführt werden kann und dennoch eine fluiddichte Abdichtung gegeben ist.
In Fig. 2 ist ein Steuerungsschrank 2 mit einer an dem Gehäuse 3 lösbar befestigten Kabeldurchführung 1 ohne durchgeführtes Kabel 9a, 9b gezeigt, wobei an dem
Gehäuse 3 die Gehäuseabdeckung 4 mittels Scharniere 14 angeordnet ist, so dass die Gehäuseabdeckung 4 das Gehäuse 2 verschließen kann. Ferner ist an der
Gehäuseabdeckung 4 eine umlaufende Dichtungslippe 15 angeordnet, die ebenfalls aus einem Polymer bzw. Elastomer, z.B. Gummi besteht.
In Fig. 3 ist das von der Gehäuseabdeckung 4 geschlossene Gehäuse 3 des
Steuerungsschranks 2 gezeigt, wobei die Gehäuseabdeckung 4 an den Scharnieren 14 angeordnet ist. Die Dichtungslippe 15 liegt bei geschlossener Gehäuseabdeckung 4 an der Stirnseite 6 des Gehäuses 3 und somit auch an dem Rahmen 5 und den
Führungselementen 8a-8f an. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein
Führungselement 8a bezeichnet.
Die Führungselemente 8a-8f und der Rahmen 5 sind durch das Anliegen der
Dichtungslippe 15 arretiert und darüber hinaus auch fluiddicht abgedichtet. D.h. ein Eindringen von Staub, Spritzwasser oder sonstigen Verschmutzungen in das Gehäuse 2 wird verhindert. Bezugszeichenliste
1 Kabeldurchführung
2 Steuerungsschrank 3 Gehäuse
4 Gehäuseabdeckung
5 Rahmen
6 Stirnseite
7 Verschraubung 8a-8f Führungselement 9a-b Kabel
10 Innenraum
11 a-f Öffnung
12 Nut
13 Steg
14 Scharnier
15 Dichtungslippe

Claims

Patentansprüche
1. Kabeldurchführung (1 ) für einen Steuerungsschrank (2) mit einem Gehäuse (3), welches mit einer Gehäuseabdeckung (4) verschließbar ist, wobei die
Kabeldurchführung (1 ) einen einseitig offenen Rahmen (5) umfasst, welcher bündig an einer Stirnseite (6) des Gehäuses (3) lösbar befestigbar ist, wobei im Rahmen (5) wenigstens ein entnehmbares Führungselement (8a-8f) zur
Durchführung eines Kabels (9a, 9b) angeordnet ist.
2. Kabeldurchführung nach Anspruch 1 , wobei das Führungselement (11 a-11 f) an einer Seite eine Öffnung (11 a-11f) zur Durchführung des Kabels (9a, 9b) aufweist.
3. Kabeldurchführung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rahmen (5) mehrere
Führungselemente (8a-8f) in unterschiedlichen Größen zur Aufnahme von Kabeln (7a-7f) mit verschiedenen Durchmessern aufweist.
4. Kabeldurchführung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die
Führungselemente (8a-8f) aus einem Polymer bzw. einem Elastomer bestehen.
5. Kabeldurchführung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die
Führungselemente (8a-8f) miteinander korrespondierende oder zueinander komplementäre Nuten (12) und Stege (13) aufweisen.
6. Steuerschrank aufweisend eine Kabeldurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gehäuseabdeckung des Gehäuses des Steuerschranks ein umlaufendes Dichtungselement aufweist, welches bei geschlossenem Gehäuse an der Stirnseite anliegt und den Rahmen und das wenigstens eine
Führungselement arretiert und insbesondere staubdicht und/oder fluiddicht abdichtet.
7. Steuerschrank nach Anspruch 6, wobei die Gehäuseabdeckung lösbar an dem Gehäuse mittels Scharniere angeordnet ist.
8. Steuerschrank nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Gehäuse des Steuerschranks eine Aussparung aufweist, in welcher der Rahmen der Kabeldurchführung befestigbar ist und wobei der Rahmen die Aussparung bereichsweise abdeckt.
EP20734514.1A 2019-07-09 2020-06-23 Kabeldurchführung für einen steuerungsschrank Withdrawn EP3997768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002833.1U DE202019002833U1 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Kabeldurchführung für einen Steuerungsschrank
PCT/EP2020/067436 WO2021004772A1 (de) 2019-07-09 2020-06-23 Kabeldurchführung für einen steuerungsschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3997768A1 true EP3997768A1 (de) 2022-05-18

Family

ID=71138745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20734514.1A Withdrawn EP3997768A1 (de) 2019-07-09 2020-06-23 Kabeldurchführung für einen steuerungsschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220271520A1 (de)
EP (1) EP3997768A1 (de)
CN (1) CN114080729A (de)
DE (1) DE202019002833U1 (de)
WO (1) WO2021004772A1 (de)

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489440A (en) * 1966-04-18 1970-01-13 Lyckeaborgs Bruk Ab Tight lead-through inlet frame device
NL8403650A (nl) * 1984-11-30 1986-06-16 Johannes Alfred Beele Doorvoerinrichting.
GB8528808D0 (en) * 1985-11-22 1985-12-24 Raychem Ltd Electrically conductive composite material
GB2186440B (en) * 1986-02-11 1990-03-14 Hawke Cable Glands Ltd Improved transit for cables and pipes
US5101079A (en) * 1990-07-11 1992-03-31 Thomas & Betts Corporation Enclosure for an electrical terminal block including barrier means for a cable entry opening
US5783776A (en) * 1991-10-29 1998-07-21 O-Z Gedney Company Llc Electrical cable penetration seal with compliant module
DE4207281C1 (de) * 1992-03-07 1993-04-29 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4228427A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Siemens Ag Schaltschrank mit Dichtungselementen zur Abdichtung einer Tür im geschlossenen Zustand
US6265670B1 (en) * 1993-03-18 2001-07-24 The Whitaker Corporation Grommet for plurality of cable exits of an enclosure
DE4405328C2 (de) * 1994-02-21 1996-08-22 Loh Kg Rittal Werk Kabeleinführungsvorrichtung
GB2337870A (en) * 1998-04-29 1999-12-01 Nokia Telecommunications Oy Modular cable entry system
DE19837379B4 (de) * 1998-08-18 2005-11-17 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schaltungen
DE19838951C1 (de) * 1998-08-27 2000-05-04 Schroff Gmbh HF-dichte Durchführung
DE19851952C1 (de) * 1998-11-11 2000-03-30 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einer Kabeleinführung
EP1376795B1 (de) * 2002-06-21 2016-03-16 icotek project GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE10313989B4 (de) * 2003-03-27 2012-07-12 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabeldurchführungsvorrichtung
US6867371B2 (en) * 2003-04-23 2005-03-15 Lucent Technologies Inc. Fiber closure sealing apparatus
DE202004021084U1 (de) * 2004-11-10 2006-10-26 Abb Patent Gmbh Kabedurchführungsanordnung
DE102006002478B4 (de) * 2006-01-18 2008-05-15 Berthold Sichert Gmbh Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
ITMI20061497A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Mbm Elettronica S R L Dispositivo passaserracavo integrato
DE202007016555U1 (de) * 2007-03-14 2008-02-21 SCHäFER WERKE GMBH Schaltschrank, insbesondere Einbauschrank in 19-Zoll-Aufbautechnik
DE102007016364A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Abdeckblechanordnung für einen Schaltschrank
DE102010037463A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rahmen eines Kabeleinführungssystems und Kabeltülle hierfür
DE102010046857B3 (de) * 2010-09-29 2011-12-15 Adc Gmbh Kabeldurchführung und Verfahren zur Durchführung eines Kabels durch eine Öffnung in einer Wand- oder Bodenplatte
DE102011100345B3 (de) * 2011-05-03 2012-09-13 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
EP2538508B1 (de) * 2011-06-20 2016-10-05 Tyco Electronics Raychem BVBA Abdichtungsvorrichtung für Durchgangsleitungen
DE102011054294A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung und Verfahren zur Montage einer Kabeldurchführung
DE202013000319U1 (de) * 2013-01-15 2013-07-30 Schwämmle GmbH & Co. KG. Underfloor Airflow Schaltschrankkühler
NL2010304C2 (en) * 2013-02-14 2014-08-18 Beele Eng Bv System for sealingly holding cables which extend through an opening.
DE102014102790A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Murrelektronik Gmbh Rahmen für Kabeldurchführungen, Befestigungselemente sowie Kabeldurchführungssystem
DE202015102280U1 (de) * 2015-05-05 2016-05-10 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel und Bausatz
DE102016003635A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Durchführen von Leitungen durch eine Wandöffnung
DE202016103494U1 (de) * 2016-06-30 2017-07-06 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Kabelwanddurchführung und Bausatz
DE102016114577A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Kabeldurchführung durch einen Wanddurchbruch
EP3496211B1 (de) * 2017-12-07 2020-09-09 Aptiv Technologies Limited Elektrische verbindungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220271520A1 (en) 2022-08-25
WO2021004772A1 (de) 2021-01-14
CN114080729A (zh) 2022-02-22
DE202019002833U1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102014003038B4 (de) Leitungsdurchführung
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
EP3566274B1 (de) Kabeleinführung
EP2614565B1 (de) Kabeldurchführung
EP3842187A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels
DE102018110026B4 (de) Elektrogehäuse aus Kunststoff
DE102018117454B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand
EP3997768A1 (de) Kabeldurchführung für einen steuerungsschrank
DE19828838B4 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
EP1595318A1 (de) Kabeldurchführung
EP3915176A1 (de) Kabeldurchführung zum durchführen von kabel durch ein trennelement und anordnung
WO2016188617A1 (de) Gehäuse für eine elektronische einrichtung
WO2021170175A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen schaltschrank sowie anordnung und verfahren zum betrieb derselben
DE102020134152A1 (de) Schaltschrankanordnung
DE102016003313A1 (de) Ölfilterschlüssel
DE102022201260A1 (de) Gehäuseteil mit einem Servicezugang
DE102019002285A1 (de) Adapter für Schlauchverschraubungen
DE202020002642U1 (de) Kabeldurchführung für eine Arbeitsmaschine
DE3300809A1 (de) Kabelendverschraubung
DE102020002123A1 (de) Druckmutter
DE102011014214B4 (de) Kabelgehäuse
DE102017130337A1 (de) Montagevorrichtung zum Einbringen eines Messelements in eine Ausnehmung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220827

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528