DE102018117454B3 - Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand Download PDF

Info

Publication number
DE102018117454B3
DE102018117454B3 DE102018117454.3A DE102018117454A DE102018117454B3 DE 102018117454 B3 DE102018117454 B3 DE 102018117454B3 DE 102018117454 A DE102018117454 A DE 102018117454A DE 102018117454 B3 DE102018117454 B3 DE 102018117454B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
lead
conductor
feedthrough
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018117454.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Janosch Ackermann
Sebastian MENEGHINI
Lucie Aziz
Michael Grotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Forschner GmbH
Original Assignee
Eugen Forschner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Forschner GmbH filed Critical Eugen Forschner GmbH
Priority to DE102018117454.3A priority Critical patent/DE102018117454B3/de
Priority to PCT/EP2019/069234 priority patent/WO2020016293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018117454B3 publication Critical patent/DE102018117454B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Durchführung wenigstens eines Leiters (40) durch eine eine Öffnung (84) aufweisende Wand (80), mit einem in die Öffnung (84) einsetzbaren Durchführungselement (20), welches auf einer ersten Seite (81) der Wand (80) mit dem wenigstens einen elektrischen Leiter (40) verbindbar ist und mit einem Befestigungselement (30), das auf einer zweiten Seite (82) der Wand (80) mit dem Durchführungselement (20) verbindbar ist wobei am Befestigungselement (30) und am Durchführungselement (20) Eingriffselemente (23; 33) für eine Herstellung einer Bajonett-Verbindung vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist am Durchführungselement (20) ein Druckausgleichselement (240) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 90 03 016 U1 ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Ähnliche gattungsgemäße Vorrichtungen sind auch aus der DE 10 2014 110 230 A1 oder der DE 198 39 342 A1 bekannt.
  • Eine weitere Kontaktierungsvorrichtung ist aus der DE 10 2014 104 275 A1 bekannt. Bei dieser wird eine Kontaktierungsvorrichtung in eine konusförmige Wandöffnung eingeführt und durch die Verbindung eines Gewindebolzens mit einer Mutter an der Wand befestigt. Daher ist zur sicheren Befestigung der Kontaktierungsvorrichtung an der Wand die Verwendung eines Werkzeugs erforderlich.
  • Aus der DE 101 27 485 A1 ist eine Steckvorrichtung für ein Elektronikgehäuse mit einem Stecker bekannt. An einem Steckerboden des Steckers ist eine Bohrung vorgesehen, welche eine luftdurchlässige Verbindung zwischen Elektronikgehäuse-Innenraum und Elektronikgehäuse-Außenraum darstellt, wobei die Bohrung von einer Membran abgedeckt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur gegen einen Durchtritt von Flüssigkeiten dichten Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand zu schaffen, die eine werkzeugfreie Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand zu realisieren und diese ohne Werkzeug zu montieren. Erfindungsgemäß ist eine am Durchführungselement vorgesehene Öffnung als gasdurchlässiges aber den Durchtritt von Flüssigkeiten verhinderndes Druckausgleichselement ausgebildet. Dadurch lassen sich bei Bedarf Druckunterschiede zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Umgebung ausgleichen.
  • Als Einsatzgebiet der Erfindung sei beispielhaft die Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand eines Bauteilgehäuses in der Automobilbranche genannt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Leiters durch eine eine Öffnung aufweisende Wand wird aus einem in die Öffnung einsetzbaren Durchführungselement, welches an einer ersten Seite der Wand mit dem wenigstens einen elektrischen Leiter verbindbar ist und einem Befestigungselement, das auf einer zweiten Seite der Wand mit dem Durchführungselement verbindbar ist, gebildet. Dabei sind sowohl am Befestigungselement, als auch am Durchführungselement Eingriffselemente für die Herstellung einer Bajonett-Verbindung vorgesehen.
  • Als Bajonett-Verbindung wird dabei eine schnell herstell- und lösbare mechanische Verbindung zweier zylindrischer Teile bezeichnet. Die Teile werden durch Ineinanderstecken und entgegengesetztes Drehen verbunden und so auch wieder getrennt. Beim Verbindung durchdringt wenigstens ein Arretierelement am ersten zylindrischen Teil eine zur Längsachse der Teile parallele Längsnut am zweiten zylindrischen Teil und arretiert sich anschließend in einer Umfangsnut, die hinter einem Hinterschnitt gebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Bajonett-Verbindung mit einer in Richtung einer Entkopplung des Befestigungselements vom Durchführungselement wirkenden Rastvorrichtung versehen. Mittels dieser Rastvorrichtung, welche beispielsweise als Rastnase ausgebildet sein kann, ist ein Öffnen der Bajonett-Verbindung nur mit gezieltem Kraftaufwand möglich. Ein versehentliches, unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung kann so vermieden werden.
  • Das Durchführungselement ist in einer vorteilhaften Weiterbildung als Stecker ausgebildet und der wenigstens eine elektrische Leiter mit am Stecker angeordneten Kontakten verbindbar. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Ausführungsform, bei der die als Durchführungselemente ausgebildeten Stecker unmittelbar in einer Gehäusewand eines elektrischen Bauteils festlegbar sind.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Leiters durch eine Wand unabhängig von der jeweiligen Wandstärke einsetzen zu können, ist zwischen dem Durchführungselement und der Wand bevorzugt ein Wandstärkenausgleichselement anordenbar. Dabei kann das Wandstärkenausgleichselement beispielsweise von wenigstens einem in unterschiedlichen Dicken verfügbaren Distanzring gebildet sein.
  • Um die Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Wand zuverlässig dicht zu gestalten, ist zwischen der Wand und dem Durchführungselement wenigstens ein Dichtelement anordenbar. Idealerweise ist dies umlaufend und kann so beispielsweise von einem O-Ring gebildet sein.
  • Um den wenigstens einen elektrischen Leiter vor einer möglichen mechanischen Beanspruchung am Übergang zum Durchführungselement zu schützen, ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung eine Zugentlastung am Durchführungselement vorgesehen. Diese kann beispielswiese in Form einer Zugentlastungsschelle ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist am Druckausgleichselement eine weitere Dichtung vorgesehen. Diese weitere Dichtung kann ebenfalls beispielsweise von einem O-Ring gebildet sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn auf der ersten Seite der Wand - also im Gehäuseinnenraum - eine Vorrichtung zur Abschirmung des wenigstens einen elektrischen Leiters vorgesehen ist. Diese kann beispielsweise im Hochvoltbereich als beispielsweise glockenförmig den Leiter umgebende EMV-Abschirmung ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung im gekoppelten Zustand,
    • 2 eine perspektivische Darstellung von Befestigungselement und Durchführungselement im ungekoppelten Zustand und
    • 3 eine perspektivische Darstellung der Vorderseite des Durchführungselements.
  • Die 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung 10 zur Durchführung wenigstens eines elektrischen Leiters 40 durch eine eine Öffnung 84 aufweisende Wand 80. Dabei wird die Vorrichtung 10 von einem Durchführungselement 20, insbesondere in Form eines Steckers, und einem Befestigungselement 30 mit hohlzylindrischem Körper 31 gebildet. Die Wand 80 kann dabei beispielsweise die Gehäusewand 80 eines Elektronikgehäuses sein, wie eine Gehäusewand 80 beispielsweise einer Power Distribution Unit (PDU).
  • Das Durchführungselement 20 ist auf einer ersten Seite 81 der Wand 80 angeordnet und das Befestigungselement auf einer zweiten Seite 82 der Wand 80. Bei der Montage der Vorrichtung 10 wird das Befestigungselement 30 von der linken Seite (1), aus einem Gehäuseinnenraum 820 kommend nach rechts durch die Öffnung 84 der Wand 80 geführt. Anschließend wird das Durchführungselement 20 von einem Bereich auf der rechten Seite in 1, welcher als Außenbereich 810 bezeichnet wird, nach links in das Befestigungselement 30 eingeschoben.
  • Dabei legt sich nach vollständiger Verbindung der beiden Elemente 30 und 20 miteinander eine Anlagefläche 34 des Befestigungselements 30 an der zweiten Seite 82 der Wand 80 und eine zweite Seite 202 des Durchführungselements 20 an der ersten Seite 81 der Wand 80 an.
  • Ein Abstand A zwischen der Anlagefläche 34 und der zweiten Seite 202 des Durchführungselements 20 weist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 immer ein identisches Maß auf. Daher ist in alternativen Ausführungsbeispielen auf einem Abschnitt 281 einer Gleitfläche 280 eines Wirkbereichs 28 des Durchführungselements 20 ein Wandstärkenausgleichselement 90 anordenbar. Das Wandstärkenausgleichselement 90 kann beispielsweise als wenigstens ein Distanzring oder als ein entsprechend der auszugleichenden Wandstärke der Wand 80 gepacktes Bündel aus mehreren Distanzringen ausgebildet sein. Durch Verwendung des Wandstärkenausgleichselements 90 ist die Vorrichtung 10 somit unabhängig von einer jeweiligen Wandstärke der Wand 80 einsetzbar.
  • Es gilt, zwischen der Wand 80 und dem Durchführungselement 20 eine hohe Dichtheit herzustellen, um ein Eindringen vom Feuchtigkeit oder Schmutz in den Gehäuseinnenraum 820 zu verhindern. Daher ist in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel am Durchführungselement 20 ein Absatz 25 und an der ersten Seite 81 der Wand 80 eine umlaufende Nut 85 vorgesehen. So ist zwischen dem Absatz 25 und der Nut 85 ein Dichtungselement 50 anordenbar. Das Dichtungselement 50 kann dabei beispielsweise als O-Ring ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist in 1 ein Druckausgleichselement 240 gezeigt, welches in einer Öffnung 24 des Durchführungselements 20 angeordnet ist. Das Druckausgleichselement 240 ermöglicht einen Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinnenraum 820 und dem Außenbereich 810 und verhindert damit die mögliche Bildung von Kondenswasser im abgedichteten Gehäuseinnenraum 820.
  • Im Bereich des Druckausgleichselements 240 ist an der ersten Seite 81 der Wand 80 eine umlaufende Nut 86 vorgesehen, in der eine Dichtung 60 anordenbar ist. Die Dichtung 60 kann beispielsweise ebenfalls als O-Ring ausgebildet sein. So lässt sich auch in diesem Bereich der Vorrichtung 10 eine entsprechende Dichtheit zwischen der Wand 80 und dem Durchführungselement 20 gewährleisten.
  • In 1 ist eine Abschirmung 70 dargestellt, die beispielsweise im Hochvoltbereich als EMV-Abschirmung ausgebildet sein kann und die gesamte Vorrichtung 10 im Gehäuseinnenraum 820 glockenförmig umschließt. Somit ist auch im Anschlussbereich des Leiters 40 am Durchführungselement 20, in dem die Abschirmung des Leiters 40 zur Herstellung eines elektrischen Kontakts entfernt werden muss, eine wirksame EMV-Abschirmung garantiert. im Anschlussbereich des Leiters 40 am Durchführungselement 20 ist auch eine Zugentlastung 22 am Durchführungselement vorgesehen. Diese kann beispielswiese in Form einer eine Ummantelung 29 des Leiters 40 am Durchführungselement 20 fixierenden Zugentlastungsschelle ausgebildet sein.
  • Die 2 zeigt die Vorrichtung 10 in einem ungekoppelten Zustand. Dabei ist der zylindrische Hohlkörper 31 des Befestigungselements 30 teilweise auf eine Ummantelung 29 des elektrischen Leiters 40 aufgeschoben. Auf der Außenseite 36 des Hohlkörpers 31 sind in gleichmäßigen Abständen Vorsprünge 32 ausgebildet. Diese ermöglichen eine bessere Griffigkeit beim Drehen und dienen somit einer besseren Handhabung bei der Montage des Befestigungselements 30 mit dem Durchführungselement 20. Im gezeigten Beispiel sind vier Vorsprünge 32 ausgebildet, die jeweils um 90° versetzt angeordnet sind. In alternativen Ausführungsbeispielen können beispielsweise auch mehr oder weniger Vorsprünge 32 vorgesehen sein.
  • Da die Verbindung von Befestigungselement 30 und Durchführungselement 20 als Bajonett-Verbindung vorgesehen ist, sind sowohl am Befestigungselement 30 als auch am Durchführungselement 20 Eingriffselemente 23 bzw. 33 vorgesehen. Diese werden auf einer Innenfläche 35 des zylindrischen Hohlkörpers 31 von Erhebungen 331 und in einem Wirkbereich 28 des Durchführungselements 20 von als Längsnut ausgebildeten Vertiefungen 231 gebildet.
  • Bei der End-Montage der Vorrichtung 10 wird der Hohlkörper 31 auf den zylindrischen Wirkbereich 28 des Durchführungselements 20 aufgeschoben. Dabei greifen die kleineren Erhebungen 331 in die größeren Vertiefungen 231 und sind - im dargestellten Ausführungsbeispiel - durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn in eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Nut 232 einführbar. Beim Drehen und damit dem Verschließen der Vorrichtung 10 muss dabei ein Widerstand einer Rastvorrichtung 26 in Form einer Rastnase überwunden werden. Die Rastnase 26 ist hierfür in Montagerichtung leicht angeschrägt, wodurch das Koppeln erleichtert wird. Die Rastvorrichtung 26 dient dazu, ein ungewolltes Entkoppeln der Bajonett-Verbindung zu verhindern.
  • Das Entkoppeln der Vorrichtung 10 kann daher nur durch einen gezielten Kraftaufwand erfolgen. Dabei muss die in einer Richtung R der Entkopplung des Befestigungselements 30 vom Durchführungselement 20 wirkende Rastvorrichtung 26 überwunden werden. In der Entkopplungsrichtung R ist die Rastnase 26 annähernd rechtwinklig ausgebildet und setzt somit dem Entkoppeln einen erhöhten Drehwiderstand entgegen.
  • In der 3 ist das Durchführungselement 20 von vorne dargestellt. Die parallel angeordneten Kontakte 27 im Inneren des hohlzylindrischen Bundes 21 sind mit den Litzen des Leiters 40 verbunden. Die Kontakte 27 können in unterschiedlichen Ausführungsvarianten beispielsweise als Kontaktstifte, Steckkontakte oder auch als Kontaktbuchsen ausgebildet sein. Oberhalb des Bundes 21 ist - wie in den 1 und 2 bereits beschrieben - die Öffnung 24 mit dem darin angeordneten Druckausgleichselement 240 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    20
    Durchführungselement
    201
    (erste) Seite (von 20)
    202
    (zweite) Seite (von 20)
    21
    Bund
    22
    Zugentlastung
    23
    Eingriffselement (an 20)
    231
    Vertiefung
    232
    Nut
    24
    Öffnung
    240
    Druckausgleichselement
    25
    Absatz (für 50)
    26
    Rastvorrichtung (Rastnase)
    27
    Kontakt (Kontaktstift)
    28
    Wirkbereich
    280
    Gleitfläche / Umfangfläche
    281
    Abschnitt (von 280)
    29
    Ummantelung (von 40)
    30
    Befestigungselement
    31
    (hohlzylindrischer) Körper
    32
    Vorsprung
    33
    Eingriffselement (an 30)
    331
    Erhebung
    34
    Anlagefläche
    35
    Innenfläche
    36
    Außenfläche
    40
    Leiter
    50
    Dichtungselement
    60
    Dichtung
    70
    Abschirmung
    80
    Wand (Gehäusewand eines Elektronikgehäuses)
    81
    (erste) Seite (von 80)
    810
    Außenbereich (Umgebung)
    82
    (zweite) Seite (von 80)
    820
    Gehäuseinnenraum
    84
    Öffnung (in 80)
    85
    Nut (für 50)
    86
    Nut (für 60)
    90
    Wandstärkenausgleichselement (Distanzring)
    A
    Abstand (zwischen 34 und 81)
    R
    Richtung (beim Entkoppeln)

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur Durchführung wenigstens eines Leiters (40) durch eine eine Öffnung (84) aufweisende Wand (80), mit einem in die Öffnung (84) einsetzbaren Durchführungselement (20), welches auf einer ersten Seite (81) der Wand (80) mit dem wenigstens einen elektrischen Leiter (40) verbindbar ist und mit einem Befestigungselement (30), das auf einer zweiten Seite (82) der Wand (80) mit dem Durchführungselement (20) verbindbar ist, wobei am Befestigungselement (30) und am Durchführungselement (20) Eingriffselemente (23; 33) für eine Herstellung einer Bajonett-Verbindung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Durchführungselement (20) ein Druckausgleichselement (240) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonett-Verbindung mit einer in Richtung (R) einer Entkopplung des Befestigungselements (30) vom Durchführungselement (20) wirkenden Rastvorrichtung (26) versehen ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungselement (20) als Stecker ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leiter (40) mit am Stecker angeordneten Kontakten (27) verbunden ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Durchführungselement (20) und der Wand (80) ein Wandstärkenausgleichselement (90) anordenbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wand (80) und dem Durchführungselement (20) wenigstens ein Dichtungselement (50) anordenbar ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Durchführungselement (20) eine Zugentlastung (22) für den wenigstens einen Leiter (40) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckausgleichselement (240) eine weitere Dichtung (60) anordenbar ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtung (60) als O-Ring ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (81) der Wand (80) eine Abschirmung (70) vorgesehen ist.
DE102018117454.3A 2018-07-19 2018-07-19 Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand Active DE102018117454B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117454.3A DE102018117454B3 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand
PCT/EP2019/069234 WO2020016293A1 (de) 2018-07-19 2019-07-17 Vorrichtung zur durchführung eines elektrischen leiters durch eine wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117454.3A DE102018117454B3 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117454B3 true DE102018117454B3 (de) 2019-09-26

Family

ID=67396924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117454.3A Active DE102018117454B3 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018117454B3 (de)
WO (1) WO2020016293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112227A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Sick Ag Messvorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe in einer ein Medium enthaltenden Einheit
DE102023103319B3 (de) 2023-02-10 2024-05-23 Eugen Forschner Gmbh Mehrzweck-Serviceschnittstelle für ein Gehäuse eines Hochvolt-Systems, Gehäuse mit einer solchen Mehrzweck-Serviceschnittstelle, Hochvolt-System mit einem solchen Gehäuse, Kontaktierungsstecker zum Kontaktieren einer Mehrzweck-Serviceschnittstelle und Messgerät mit einem solchen Kontaktierungsstecker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003016U1 (de) 1990-03-12 1991-07-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE19839342A1 (de) 1998-08-28 2000-03-09 Itt Mfg Enterprises Inc Gerätesteckverbinder
DE10127485A1 (de) 2001-06-07 2002-12-12 Wabco Gmbh & Co Ohg Steckvorrichtung für ein Elektronikgehäuse
DE102014104275A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Eugen Forschner Gmbh Kontaktierungsvorrichtung, Kontaktbolzen zur Verwendung in einer solchen und mit diesen versehene Elektronikbox
DE102014110230A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210979C2 (de) * 1992-04-02 1995-07-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Wasserdichtes Gehäuse
DE102016205117A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Kopplungselement und Stecker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003016U1 (de) 1990-03-12 1991-07-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE19839342A1 (de) 1998-08-28 2000-03-09 Itt Mfg Enterprises Inc Gerätesteckverbinder
DE10127485A1 (de) 2001-06-07 2002-12-12 Wabco Gmbh & Co Ohg Steckvorrichtung für ein Elektronikgehäuse
DE102014104275A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Eugen Forschner Gmbh Kontaktierungsvorrichtung, Kontaktbolzen zur Verwendung in einer solchen und mit diesen versehene Elektronikbox
DE102014110230A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112227A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Sick Ag Messvorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe in einer ein Medium enthaltenden Einheit
EP4279877A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Sick Ag Messvorrichtung zum messen einer physikalischen grösse in einer ein medium enthaltenden einheit
DE102023103319B3 (de) 2023-02-10 2024-05-23 Eugen Forschner Gmbh Mehrzweck-Serviceschnittstelle für ein Gehäuse eines Hochvolt-Systems, Gehäuse mit einer solchen Mehrzweck-Serviceschnittstelle, Hochvolt-System mit einem solchen Gehäuse, Kontaktierungsstecker zum Kontaktieren einer Mehrzweck-Serviceschnittstelle und Messgerät mit einem solchen Kontaktierungsstecker

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020016293A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2764591B1 (de) Kabeldurchführung und verfahren zur montage einer kabeldurchführung
EP3292601B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102013109653B4 (de) Steckverbindergehäuse und Verfahren zum Öffnen seines Kabelabgangs
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
WO2014094726A1 (de) Autoladestecker
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE112014002904T5 (de) Verbinder
DE102018117454B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand
DE4028570A1 (de) Dichtungsanordnung fuer kabel, rohre oder dergleichen
EP2614565B1 (de) Kabeldurchführung
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017108607A1 (de) Kabeldurchführungssystem, Modul und Montageverfahren
DE102022108585A1 (de) Schraube für eine berührungssichere Schraubverbindung
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
EP3382818B1 (de) Dichtvorrichtung, verfahren und verwendung
DE102018127230B4 (de) Wanddurchführungseinrichtung
DE10045263B4 (de) Gerätesteckverbinder
DE202019106641U1 (de) Anordnung zur Anbringung einer Isolatorhülle an einem elektrischen Leiter
DE10310749B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT509228A4 (de) Schutzvorrichtung
DE102015209450B4 (de) Kontaktträger und Steckverbinder mit einem solchen Kontaktträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: K&P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE