EP3382818B1 - Dichtvorrichtung, verfahren und verwendung - Google Patents

Dichtvorrichtung, verfahren und verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3382818B1
EP3382818B1 EP18165101.9A EP18165101A EP3382818B1 EP 3382818 B1 EP3382818 B1 EP 3382818B1 EP 18165101 A EP18165101 A EP 18165101A EP 3382818 B1 EP3382818 B1 EP 3382818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing device
wall
standard interface
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18165101.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382818A1 (de
Inventor
Stefan Szynalski
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP3382818A1 publication Critical patent/EP3382818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382818B1 publication Critical patent/EP3382818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for sealing a standard interface against external environmental influences, a use of such a sealing device for sealing a standard interface against external environmental influences, and a method for sealing a standard interface with a sealing device against external environmental influences.
  • the field of the invention lies in the field of connection technology and in particular in the field of interface technology.
  • Modern devices offer versatile connection options via standard interfaces, such as a connection to a data transmission network.
  • the interfaces provided for this usually have to be integrated into the walls or housing of the respective device.
  • the openings in the walls or housings of the devices required as a result represent weak points in relation to external environmental influences, such as moisture or dust. It is therefore necessary to adequately seal and / or protect such interfaces from environmental influences.
  • DE 10 2015 100 276 A1 describes a device for contacting an electronic device with a housing, comprising a plug connection with a plug element and a socket element, a connecting sleeve connected to a housing and arranged concentrically to the socket element for receiving the socket element and a cover bell for sealingly guiding through a connecting cable, whereby for fixing of the plug element on the socket element, a screw sleeve of the plug element is screwed to the connecting sleeve, a spacer sleeve for receiving at least part of the plug element being provided between the cover bell and the connecting sleeve, and on such a device having electrical appliance.
  • DE 20 2014 100 429 U1 describes an electrical connection element for arrangement in an opening of a housing wall, with a housing which has a first cable insertion opening for inserting a first cable into the housing and a second cable insertion opening opposite the first cable insertion opening for inserting a second cable into the housing, wherein in the housing a contacting arrangement is arranged which has a first contact element for connecting the first cable inserted into the housing and a second contact element for connecting the second cable inserted into the housing, the first contact element and the second contact element being connected to one another via a current bar of the contacting arrangement.
  • US 2006/172578 A1 describes an arrangement for providing a weatherproof feedthrough for data communication cables in a structure.
  • the arrangement includes a housing with a cavity for releasably receiving a connector attached to a terminal end of a cable in a fixed orientation.
  • the cable attached to the connector in the cavity leaves the assembly on a protected side of the structure.
  • a cable from the unprotected side of the structure enters the assembly so that a connector located at its terminal end can be connected to the connector in the cavity.
  • the sealing device in this case comprises an outer sealing housing which can be arranged on the wall, the outer sealing housing having a first fastening element, and a fastening device which is designed to engage with the first fastening element, the sealing device having the standard interface in a plug-free state , in which no connector is connected to the standard interface, and in a plugged-in state, in which one or more connectors are connected to the standard interface, seals tightly against external environmental influences due to the first fastening element coming into engagement with the fastening device.
  • the standard interface can be any interface, in particular an interface for data transmission and / or for current transmission. Furthermore, the standard interface can be designed to connect two or more connectors of the same connector type and / or to connect two or more connectors with different connector types. The standard interface is preferably designed to connect two RJ-45 connectors.
  • the standard interface is designed to receive a first connector on a first side of the wall and a second connector on a second side of the wall.
  • the wall can separate a first volume on the first side from a second volume on the second side.
  • the wall can be part of a device which comprises an internal volume.
  • the inner volume can be understood as the second volume, while an environment of the device can be understood as the first volume.
  • the device can be a catering stove.
  • the sealing device is designed to seal the standard interface against external environmental influences.
  • environmental influences include dust and / or liquid.
  • the sealing device can have protection class IP67.
  • the sealing device can also protect the standard interface against further environmental influences, such as temperature fluctuations or too high / low temperatures, chemical reactions or corrosion, improper handling, mechanical influences or deformation, and / or electromagnetic fields.
  • the sealing device comprises an outer sealing housing which is arranged on the wall, and in particular on an outer side of the wall.
  • the outer side of the wall can be understood to mean a side of the wall on which environmental influences, against which the standard interface is sealed by the sealing device, could act on the standard interface.
  • the outer sealing housing can be at least partially rigid and / or flexible. In this context, rigid is to be understood as being resistant to mechanical deformation.
  • the outer sealing housing has the first fastening element and the sealing device further comprises the fastening device.
  • the first fastening element and the fastening device are designed to engage with one another in order to fix the outer sealing housing on the wall.
  • the connectorless state of the standard interface is the state in which no connector is connected to the standard interface.
  • the inserted state of the standard interface is the state in which at least one connector is connected to the standard interface.
  • the first fastening element has a first thread.
  • the fastening device is a fastening nut which can be screwed to the first thread.
  • the first fastening element can thus engage securely and releasably with the fastening device reach.
  • the first fastening element and the fastening device are not limited to such an embodiment.
  • the first fastening element can be designed to come into engagement with the fastening device, for example by latching, gluing, fusing, pressing, chemical surface reactions, and / or welding.
  • the first fastening element and the fastening device are arranged on the same side of the wall.
  • the first fastening element can be brought into engagement with the fastening device in a simple manner, since unilateral handling of the sealing device with respect to the wall is made possible.
  • the first fastening element and the fastening device can be arranged on different sides of the wall. As a result, the wall can be clamped between the first fastening element and the fastening device, which enables the standard interface to be sealed efficiently and securely.
  • the sealing device comprises at least a first sealing means which can be arranged between the outer sealing housing and the wall.
  • the at least one first sealing means can be designed to block or prevent the transport of material, in particular liquid and / or dust, between the outer sealing housing and the wall.
  • the at least one first sealant can be designed as at least one O-ring and / or consist of a polymer.
  • the at least one first sealant can also be designed as a sealing gel or joint seal. A combination of the above-mentioned sealants can also be used as the at least one first sealant.
  • the sealing device comprises at least one second sealing means, which can be arranged at least partially between the first fastening element and the fastening device.
  • the at least one second sealant can be designed to transport material, in particular liquid and / or dust, between the first To block or prevent the fastener and the fastener.
  • the at least one second sealant can be designed as at least one O-ring and / or consist of a polymer.
  • the at least one second sealant can also be designed as a sealing gel or joint seal. A combination of the above-mentioned sealants can also be used as the at least one second sealant.
  • the wall has at least one opening or recess, the first fastening element and / or the fastening device extending at least partially through the at least one opening.
  • the at least one opening can have a geometry which blocks or prevents a rotational movement of the sealing device about an axis which runs essentially parallel to a normal to the wall.
  • the sealing device can be securely fixed to the wall by such an embodiment and an unwanted breaking of the sealing device can be prevented.
  • the opening is at least partially circular.
  • the first fastening element or the first thread can have a shape in order to fit through the at least one opening or recess. In other words, the first fastening element or the first thread can be passed through the at least one opening or recess.
  • the first fastening element or the first thread is designed to be able to engage or engage at least partially in the at least one opening or recess. In this way, a rotary movement of the sealing device about an axis, which runs essentially parallel to a normal of the wall, can be blocked or prevented.
  • the first fastening element or the first thread preferably has at least one thread region, the at least one thread region being designed to at least partially penetrate and / or take up the wall in an assembled state in which the first fastening element is in engagement with the fastening device, to block or prevent a rotational movement of the sealing device about an axis which runs essentially parallel to a normal to the wall.
  • the thread area can be crescent or crescent-shaped, for example.
  • the thread area can be a circular segment of the thread, which is hollow in cross section.
  • the first thread can be divided into at least two threaded parts by at least one axial thread recess, the at least one axial thread recess being formed essentially along a normal to the wall.
  • the at least one axial thread recess is preferably designed to at least partially engage the wall.
  • the at least one axial thread recess can be divided into at least two, wherein the at least one axial thread recess is designed to engage the wall or the at least one opening or recess in order to essentially rotate the sealing device about an axis to block or prevent a normal of the wall.
  • the outer sealing housing further has at least one cable sealing element, the at least one cable sealing element being designed to at least partially encompass at least one cable of a connector accommodated in the standard interface.
  • the cable sealing element can be designed like a disk and have at least one central opening, each central opening being designed to at least partially surround at least one cable.
  • the at least one cable sealing element can be pressed around the at least one cable in the plugged-in state, in order thus to tightly enclose the at least one cable.
  • the outer sealing housing further comprises a pressure ring which is designed to press the at least one cable sealing element around the at least one cable in the inserted state.
  • the sealing device further comprises at least one blind plug, the at least one blind plug being designed to be detachably received in at least one of the at least one cable sealing elements in the plug-free state.
  • the blind plug is designed to take the place in the plug-free state instead of the cable in the central opening of the cable sealing element.
  • the blind plug can in particular be formed at least partially from the same material as the at least one cable sealing element.
  • the blind plug can have a diameter which is greater than or equal to a diameter of the at least one central opening.
  • each blind plug is releasably attached to the sealing device by a loss protection device.
  • a loss of the at least one blind plug in the inserted state can hereby be avoided.
  • the at least one blind plug can be attached to the sealing housing or the sealing device by a rope or cable or tape.
  • the at least one blind plug is connected by a band to a flexible or elastic ring which is movably attached to the outer sealing housing.
  • the blind plug is formed in one piece with the band and the flexible or elastic ring.
  • the sealing housing has at least one inner cavity, the at least one inner cavity being designed to receive the one or more plug connectors and a cable end section of each of the one or more plug connectors in the inserted state.
  • the plug connector can be sealed and / or protected from external environmental influences by the sealing device together with the standard interface.
  • the inner cavity can also be designed such that it is possible to detach a connector connected to the standard interface from the standard interface without having to disassemble the sealing device.
  • the outer sealing housing is constructed in several pieces.
  • the sealing housing can consist of several parts, which enables a modular assembly and / or disassembly of the sealing device.
  • the plurality of sections can be screwed together and / or with sealing means which are arranged between two sections.
  • the outer sealing housing can be detachably arranged on the wall. This allows the outer sealing housing to be easily replaced. It also provides efficient access to the standard interface, making it easier to use.
  • the sealing device further has an inner sealing housing which is arranged on the wall opposite the outer sealing housing, the sealing device sealingly sealing the standard interface on both sides of the wall against external environmental influences.
  • the inner sealing housing can have any combination of the features of the outer sealing housing. This ensures uniform sealing or protection of the standard interface on both sides of the wall.
  • the sealing device comprises at least one cover element, which is designed to cover the standard interface and the sealing device at least partially on one side of the wall and thus to protect against rough environmental influences, such as, for example, coarse dirt or splash water.
  • the at least one cover element can be bell-shaped.
  • the at least one cover element can also be elastic and have a cable opening, the cable opening being designed to at least partially enclose a cable of a plug connector.
  • Another aspect relates to the use of a sealing device for sealing a standard interface against external environmental influences, wherein the sealing device enables a connection through a wall.
  • the sealing device can have any combination of the above-mentioned features.
  • Another aspect relates to a method for sealing a standard interface by a sealing device against external environmental influences, wherein the sealing device enables a connection through a wall, comprising providing the standard interface and arranging a sealing device for the standard interface on the wall.
  • the sealing device comprises an outer sealing housing which is arranged on the wall, the outer sealing housing having a first fastening element, and a fastening device which is designed to engage with the first fastening element.
  • the method further includes engaging the first fastener with the fastener, whereby the sealing device places the standard interface in a non-pluggable state in which no connector is connected to the standard interface, and in a connected state in which one or more connectors are connected to the standard interface connected, seals tightly against external environmental influences.
  • the sealing device can have any combination of the features mentioned above.
  • Figure 1A shows a cross-sectional view of a standard interface 1 through a wall 2.
  • the standard interface 1 is shown here by way of example as an interface for connecting a first RJ-45 connector to a second RJ-45 connector.
  • the standard interface 1 can, however, be designed to connect two or more connectors to one another or to connect any selection of different connector types to one another.
  • the standard interface 1 has two connector receptacles 3 for connecting the plug connectors.
  • the connector receptacles 3 can each be designed as a male or female connector or socket.
  • the standard interface 1 extends at least partially through the wall 2.
  • the standard interface 1 can have at least one latching device 4 , which is designed to engage with the wall 2 reach.
  • the standard interface 1 can additionally or alternatively also on the sealing device 100 (see Figures 6 and 7 ) be fixed or fastened, the sealing device 100 being fixed or fastened to the wall 2 .
  • the standard interface 1 can also be arranged in front of or behind the wall 2 and cannot extend through it.
  • Figure 1B shows a frontal view of the standard interface 1 through a wall 2.
  • the standard interface 1 has a visible connector receptacle 3 .
  • the standard interface 1 can also have a plurality of adjacent connector receptacles 3 , for example a matrix arrangement of 2x2 connector receptacles 3.
  • the wall 2 has two part-circle-like recesses 5 .
  • the cutouts are designed in particular so that the first fastening element 10 (see Figure 2A and the following) can extend through the wall 2 .
  • the geometry of the recesses 5 can be selected such that a rotational movement of the sealing device 100 about an axis, which in particular runs parallel to the viewing direction or parallel to a normal of the wall 2 , is prevented or blocked.
  • the geometry of the cutouts 5 can be selected such that the standard interface 1 is held stably on the wall.
  • FIG 2A shows a perspective view of a first fastening element 10.
  • the first fastening element 10 is designed here to be attached to the wall 2 .
  • the first fastening element 10 has a first thread 12 , which is designed to fit into the recesses 5 of the wall 2 .
  • the first fastening element 10 also has a circumferential groove (not in FIG Figure 2A-C shown, see Figures 4 to 6 ), which is adjacent to the wall 2 and designed, a first sealant 14 (see Figure 4 to 6 ) record.
  • the first fastening element 10 also has, in particular, a second thread 11 which is formed on an opposite side of the first fastening element 10 with respect to the first thread 12 .
  • the first fastening element 10 provides screw connections on both sides of the wall.
  • the fastener 10 is not limited to screw connections.
  • the first fastening element 10 can have other connecting devices, for example latching devices and / or friction locking devices.
  • the first fastening element 10 also has a connector recess 13 , which is designed to make the connector receptacle 3 of the standard interface 1 accessible through the first fastening element 10 .
  • the first fastening element 10 is designed such that the connector recess 13 is aligned with respect to the connector receptacle 3 .
  • the first fastening element 10 is also designed so that the first fastening element 10 in a completely assembled state of the sealing device 100 prevents or blocks the standard interface 1 from slipping with respect to the wall 2 .
  • Figures 2B and 2C each show a front view and a rear view of the standard interface 1 Figures 1A and 1B with a mounted first fastening element 10.
  • the first fastening element 10 and in particular the first thread 12 extend through the wall 2 and at least partially encircle the standard interface 1 .
  • FIG 3A shows a perspective view of a fastening device 20.
  • the fastening device 20 is designed as a fastening nut.
  • the fastening device 20 is designed to engage the first fastening element 10 and thereby to seal or protect the standard interface 1 against external environmental influences.
  • the fastening device 20 has a third thread 22 which can be screwed to the first thread 12 of the first fastening element 10 .
  • the fastening device 20 is not limited to screw connections, but can have any connection device, for example latching devices and / or friction locking devices.
  • the wall 2 and / or at least one sealant, for example the first sealant 14 can be clamped directly and / or indirectly between the first fastening element 10 and the fastening device 20 , thereby causing a Transport of in particular liquid and / or dust along the wall can be blocked or prevented.
  • the fastening device 20 also has a circumferential protective wall 21 , which is designed to at least partially encircle or surround the standard interface 1 in a completely assembled state of the sealing device 100 , and thus to protect it from external influences, such as, for example, from undesired ones mechanical influences to protect.
  • the fastening device 20 can furthermore have at least partially circumferential engagement surfaces or drive profiles which enable or simplify a torque transmission from a tool to the fastening device 20 , as a result of which an assembly of the sealing device 100 on the wall 2 is simplified.
  • Figure 3B shows the standard interface 1 with a mounted first fastening element 10 and a mounted fastening device 20.
  • the first fastening element 10 is arranged on the wall 2 such that the first thread 12 extends at least partially through the cutouts 5 .
  • the fastening device 20 and in particular the third thread 22 engage with the first thread 12 by screwing, as a result of which the first fastening element 10 and the fastening device 20 are fixed to the wall 2 .
  • Figure 4 shows a cross-sectional view of the standard interface 1 according to FIG Figure 3B with an assembled housing element 30.
  • the first fastening element 10 and the fastening device 20 are fixed to the wall 2 by mutual engagement.
  • the first fastening element 10 has in particular an at least partially circumferential groove which has an opening adjacent to the wall 2 .
  • a circumferential first sealing means 14, in particular an O-ring, is formed in the at least partially circumferential groove.
  • the first sealing means 14 is pressed against the wall 2 by the first fastening element 10 , as a result of which at least partially blocking transport of in particular liquid and / or dust along the wall 2 between the first fastening element 10 and the wall 2 or is prevented.
  • the first sealant 14 may further comprise a sealing gel or a joint seal.
  • the housing element 30 can be connected, and in particular screwed, to the first fastening element 10 or the second thread 11 .
  • the housing element 30 can at least partially surround an inner cavity 31 , the inner cavity 31 being designed to surround a plug connector accommodated in the standard interface 1 and / or a cable end section of the receptacle connector.
  • the inner cavity 31 can be designed so that the plug-in connector can be detached from the standard interface 1 without the sealing device 100 having to be completely disassembled.
  • the sealing device 100 can be adapted to the size of the connector to be accommodated.
  • a first intermediate sealing element 15 is further arranged which, in a state in which the first fastening element 10 and the housing member 30 are connected by the first fastening element 10 and the housing member is clamped 30th As a result, a connecting section between the first fastening element 10 and the housing element 30 is at least partially sealed and / or protected from external environmental influences.
  • the housing element 30 can be formed integrally or in one piece with the first fastening element 10 .
  • FIG. 5 shows a standard interface 1 with an outer sealing housing 101 Figure 5 all characteristics of the Figure 4 on.
  • the sealing device 100 further comprises a blind plug 40 and a cable sealing element 43.
  • the cable sealing element 43 is designed here to at least partially enclose a cable of a connector accommodated in the standard interface 1 and to establish a tight contact between the cable sealing element 43 and the cable.
  • the cable sealing element 43 can be designed as a sealing washer, in particular a circular sealing washer, the cable sealing element 43 having a central opening in which the cable of the plug-in connector can be arranged.
  • the Cable sealing element 43 can furthermore have a radial section outwards from the central opening, as a result of which the cable sealing element 43 can be arranged on the cable of the plug connector that is received.
  • the blind plug 40 is designed to be received in the central opening of the cable sealing element 43 and to establish a tight contact between the cable sealing element 43 and the blind plug 40 .
  • the cable sealing element 43 can also be arranged in a compression ring 44 .
  • the compression ring 44 is in this case adapted to exert, in response to a pressure exerted in the radial direction inwards with respect to the circular cable seal member 43 a radial pressure in the radial direction inwards with respect to the circular cable seal member 43 to the cable sealing element 43rd
  • the cable sealing element 43 is pressed against the cable of the plug-in connector or against the blind plug 40 by the compression ring 44 in order to establish a tight contact between them.
  • the pressure on the compression ring 44 can be exerted by a press nut 46 .
  • the press nut 46 is in this case designed to be screwable to the housing element 30 and has beveled surfaces.
  • the chamfered surfaces are designed to come into contact with the compression ring 44 while the press nut 46 is screwed onto the housing element 30 and to exert a pressure in the radial direction inwards with respect to the circular cable sealing element 43 on the compression ring 44 .
  • the pressure exerted on the compression ring 44 is dependent on the amount of force that was applied in order to screw the press nut 46 to the housing element 30 .
  • the pressure exerted can thus be variably adapted to the required requirements of the sealing device 100 .
  • the compression ring 44 can have a circumferential groove in which a second intermediate sealing element 45 is arranged.
  • the groove and the second intermediate seal member 45 are in this case arranged in such a way so that during a screwing the pressing nut 46 with the housing member 30, the second Intermediate sealing element 45 is clamped between the compression ring 44 and the housing element 33 and a seal against external environmental influences is thus produced.
  • the compression ring 44 can also be formed without the circumferential groove.
  • the blind plug 40 can also be connected to a flexible retaining ring 41 by a retaining band 42 or a retaining cable or a retaining rope or a retaining chain.
  • the flexible retaining ring 41 is attached to the sealing device 100 or the outer sealing housing 101 .
  • the flexible retaining ring 41 cannot be removed from the sealing device 100 or the outer sealing housing 101 without external force.
  • the flexible retaining ring 41 and the retaining strap 42 thus ensure that the blind plug 40 is secured against loss.
  • the holding band 42 can also be fixed directly to the sealing device 100 or the outer sealing housing 101 .
  • Figure 6 10 shows a cross-sectional view of the sealing device 100 according to FIG Figure 5 with the sealing element 50 installed .
  • the sealing element 50 is designed to protect the standard interface 1 from environmental influences.
  • the cover element 50 is attached, arranged or fixed to the protective wall 21 of the fastening device 20 .
  • the cover element 50 also has a cavity 51 , which is designed to at least partially enclose a connector received in the standard interface 1 and, optionally, additionally to enclose a cable section of a cable of the received connector.
  • the cover element 50 also has a cable opening 52 through which the cable of the plug connector that is received extends.
  • the outer sealing housing 101 and the cover element 50 can offer different levels of protection against environmental influences.
  • the cover element 50 can also be replaced by a further sealing housing with the features of the outer sealing housing 101 .
  • Figure 7 shows a perspective view of a fully assembled sealing device 100 on a standard interface 1.
  • the Sealing device 100 arranged on the wall 2 and protects the standard interface 1 from external environmental influences.
  • no plug connector is accommodated in the standard interface 1 and the blind plug 40 is accommodated in the cable sealing element 43 .
  • a connector is received in the standard interface 1 , the cable 60 of the received connector extending through the cable opening 52 of the cover element 50 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung zum Abdichten einer Standardschnittstelle gegen äußere Umwelteinflüsse, eine Verwendung einer solchen Dichtvorrichtung zum Abdichten einer Standardschnittstelle gegen äußere Umwelteinflüsse, und ein Verfahren zum Abdichten einer Standardschnittstelle durch eine Dichtvorrichtung gegen äußere Umwelteinflüsse.
  • Das Gebiet der Erfindung liegt im Bereich der Verbindungstechnik und insbesondere im Bereich der Schnittstellentechnik. Moderne Geräte bieten über Standardschnittstellen vielseitige Verbindungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel einen Anschluss an ein Datenübertragungsnetzwerk. Hierfür müssen die dafür vorgesehenen Schnittstellen üblicherweise in die Wände bzw. Gehäuse des jeweiligen Geräts integriert werden. Die hierdurch notwendigen Öffnungen in den Wänden bzw. Gehäusen der Geräte stellen jedoch Schwachstellen gegenüber äußeren Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit oder Staub, dar. Daher ist es notwendig, solche Schnittstellen ausreichend von Umwelteinflüssen abzudichten und/oder zu schützen.
  • DE 10 2015 100 276 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Kontaktieren eines elektronischen Geräts mit einem Gehäuse, umfassend eine Steckverbindung mit einem Steckerelement und einem Buchsenelement, eine mit einem Gehäuse verbundene, konzentrisch zu dem Buchsenelement angeordnete Anschlussmuffe zur Aufnahme des Buchsenelements und eine Abdeckglocke zum abdichtenden Durchführen eines Anschlusskabels, wobei zur Fixierung des Steckerelements an dem Buchsenelement eine Schraubhülse des Steckerelements mit der Anschlussmuffe verschraubt ist, wobei zwischen der Abdeckglocke und der Anschlussmuffe eine Abstandshülse zur Aufnahme zumindest eines Teils des Steckerelements bereitgestellt ist, sowie auf ein eine solche Vorrichtung aufweisendes Elektrogerät.
  • DE 10 2015 100 276 A1 offenbart den Oberbegriff jedes der unabhängigen Ansprüche.
  • DE 20 2014 100 429 U1 beschreibt ein elektrisches Anschlusselement zum Anordnen in einer Öffnung einer Gehäusewand, mit einem Gehäuse, welches eine erste Kabeleinführöffnung zum Einführen eines ersten Kabels in das Gehäuse und eine der ersten Kabeleinführöffnung gegenüberliegende zweite Kabeleinführöffnung zum Einführen eines zweiten Kabels in das Gehäuse aufweist, wobei in dem Gehäuse eine Kontaktierungsanordnung angeordnet ist, welche ein erstes Kontaktelement zum Anschließen des ersten in das Gehäuse eingeführten Kabels und ein zweites Kontaktelement zum Anschließen des zweiten in das Gehäuse eingeführten Kabels aufweist, wobei das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement über einen Strombalken der Kontaktierungsanordnung miteinander verbunden sind.
  • US 2006/172578 A1 beschreibt eine Anordnung zur Bereitstellung einer wetterfesten Durchführung für Datenkommunikationskabel in eine Struktur. Die Anordnung umfasst ein Gehäuse mit einem Hohlraum zum lösbaren Aufnehmen eines Verbinders, der an einem Anschlussende eines Kabels befestigt ist, in einer festen Ausrichtung. Das am Stecker im Hohlraum befestigte Kabel verlässt die Anordnung auf eine geschützte Seite der Struktur. Ein Kabel von der ungeschützten Seite der Struktur tritt in die Anordnung ein, so dass ein an seinem Anschlussende angeordneter Verbinder mit dem Verbinder in dem Hohlraum verbunden werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten einer Standardschnittstelle gegen äußere Umwelteinflüsse bereitzustellen, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Verbindung durch eine Wand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Dichtungsvorrichtung, eine Verwendung einer solchen Dichtungsvorrichtung und einem Verfahren jeweils gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Erfindung ist durch die unabhängigen Ansprüche definiert, während bevorzugte Ausführungsformen den Gegenstand der abhängigen Ansprüche bilden.
  • Ein Aspekt betrifft eine Dichtvorrichtung zum Abdichten einer Standardschnittstelle gegen äußere Umwelteinflüsse, wobei die Dichtvorrichtung eine Verbindung durch eine Wand ermöglicht. Die Dichtvorrichtung umfasst hierbei ein äußeres Dichtgehäuse, welches an der Wand anordenbar ist, wobei das äußere Dichtgehäuse ein erstes Befestigungselement aufweist, und eine Befestigungseinrichtung, welche ausgelegt ist, mit dem ersten Befestigungselement in Eingriff zu gelangen, wobei die Dichtvorrichtung die Standardschnittstelle in einem steckerlosen Zustand, in dem kein Steckverbinder mit der Standardschnittstelle verbunden ist, und in einem gesteckten Zustand, in dem ein oder mehr Steckverbinder mit der Standardschnittstelle verbunden sind, aufgrund eines in Eingriff gelangen des ersten Befestigungselements mit der Befestigungseinrichtung dicht gegenüber äußeren Umwelteinflüssen abdichtet.
  • Die Standardschnittstelle kann hierbei eine beliebige Schnittstelle sein, insbesondere eine Schnittstelle zur Datenübertragung und/oder zur Stromübertragung. Ferner kann die Standardschnittstelle ausgelegt sein, zwei oder mehr Steckverbinder des gleichen Steckverbinder-Typs zu verbinden, und/oder zwei oder mehr Steckverbinder mit unterschiedlichen Steckverbinder-Typen zu verbinden. Bevorzugt ist die Standardschnittstelle ausgelegt, zwei RJ-45 Steckverbinder zu verbinden.
  • Die Standardschnittstelle ist hierbei ausgelegt, um einen ersten Steckverbinder auf einer ersten Seite der Wand und einen zweiten Steckverbinder auf einer zweiten Seite der Wand aufzunehmen. Die Wand kann hierbei ein erstes Volumen auf der ersten Seite von einem zweiten Volumen auf der zweiten Seite trennen. Insbesondere kann die Wand ein Teil eines Geräts sein, welches ein Innenvolumen umfasst. Hierbei kann das Innenvolumen als das zweite Volumen verstanden werden, während eine Umgebung des Geräts als das erste Volumen verstanden werden kann. Insbesondere kann das Gerät ein Gastronomieofen sein.
  • Die Dichtvorrichtung ist ausgelegt, die Standardschnittstelle gegen äußere Umwelteinflüsse abzudichten. Unter äußeren Umwelteinflüssen sind Umwelteinflüsse ausgehend von dem ersten Volumen und/oder dem zweiten Volumen zu verstehen. Hierbei sind mögliche Umwelteinflüsse beispielsweise Staub und/oder Flüssigkeit. Insbesondere kann die Dichtvorrichtung die Schutzart IP67 haben. Ferner kann die Dichtvorrichtung die Standardschnittstelle auch gegen weitere Umwelteinflüsse schützen, wie zum Beispiel Temperaturschwankungen bzw. zu hohe/tiefe Temperaturen, chemische Reaktionen bzw. Korrosion, unsachgemäße Handhabung, mechanische Einflüsse bzw. Deformation, und/oder elektromagnetische Felder.
  • Die Dichtvorrichtung umfasst ein äußeres Dichtgehäuse, welches an der Wand, und insbesondere an einer äußeren Seite der Wand, angeordnet ist. Unter der äußeren Seite der Wand kann eine Seite der Wand verstanden werden, auf welcher Umwelteinflüsse, gegen welche die Standardschnittstelle durch die Dichtvorrichtung abgedichtet ist, auf die Standardschnittstelle einwirken könnten. Das äußere Dichtgehäuse kann zumindest teilweise starr und/oder flexibel ausgebildet sein. Unter starr ist in diesem Zusammenhang resistent gegenüber mechanischer Verformung zu verstehen.
  • Das äußere Dichtgehäuse weist das erste Befestigungselement auf und die Dichtvorrichtung umfasst ferner die Befestigungseinrichtung. Das erste Befestigungselement und die Befestigungseinrichtung sind hierbei ausgelegt, miteinander in Eingriff zu gelangen, um das äußere Dichtgehäuse an der Wand zu fixieren. Durch ein in Eingriff gelangen des ersten Befestigungselements und der Befestigungseinrichtung wird die Standardschnittstelle in einem gesteckten Zustand und in einem steckerlosen Zustand gegenüber äußeren Umwelteinflüssen abgedichtet. Der steckerlose Zustand der Standardschnittstelle ist der Zustand, in dem kein Steckverbinder mit der Standardschnittstelle verbunden ist. Der gesteckte Zustand der Standardschnittstelle ist der Zustand, in dem mindestens ein Steckverbinder mit der Standardschnittstelle verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform weist das erste Befestigungselement ein erstes Gewinde auf. Ferner ist die Befestigungseinrichtung eine Befestigungsmutter, welche mit dem ersten Gewinde verschraubbar ist. Somit kann das erste Befestigungselement sicher und lösbar mit der Befestigungseinrichtung in Eingriff gelangen. Hierbei sind jedoch das erste Befestigungselement und die Befestigungseinrichtung nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann das erste Befestigungselement ausgebildet sein, beispielsweise durch Verrasten, Verkleben, Verschmelzen, Verpressen, chemische Oberflächenreaktionen, und/oder Verschweißen mit der Befestigungseinrichtung in Eingriff zu gelangen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das erste Befestigungselement und die Befestigungseinrichtung auf derselben Seite der Wand angeordnet. In einer solchen Anordnung kann das erste Befestigungselement auf einfache Weise mit der Befestigungseinrichtung in Eingriff gebracht werden, da eine einseitige Handhabung der Dichtvorrichtung bezüglich der Wand ermöglicht wird. Alternativ können das erste Befestigungselement und die Befestigungseinrichtung auf unterschiedlichen Seiten der Wand angeordnet sein. Hierdurch kann die Wand zwischen dem ersten Befestigungselement und der Befestigungseinrichtung geklemmt werden, wodurch eine effiziente und sichere Abdichtung der Standardschnittstelle ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dichtvorrichtung mindestens ein erstes Dichtmittel, welches zwischen dem äußeren Dichtgehäuse und der Wand anordenbar ist. Das mindestens eine erste Dichtmittel kann hierbei ausgebildet sein, einen Transport von Material, insbesondere von Flüssigkeit und/oder Staub, zwischen dem äußeren Dichtgehäuse und der Wand zu blockieren bzw. zu verhindern. Das mindestens eine erste Dichtmittel kann hierfür als mindestens ein O-Ring ausgebildet sein und/oder aus einem Polymer bestehen. Das mindestens eine erste Dichtmittel kann ferner als ein abdichtendes Gel oder Fugendichtung ausgebildet sein. Auch eine Kombination der oben genannten Dichtmittel können als das mindestens eine erste Dichtmittel verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dichtvorrichtung mindestens ein zweites Dichtmittel, welches zumindest teilweise zwischen dem ersten Befestigungselement und der Befestigungseinrichtung anordenbar ist. Das mindestens eine zweite Dichtmittel kann hierbei ausgebildet sein, einen Transport von Material, insbesondere von Flüssigkeit und/oder Staub, zwischen dem ersten Befestigungselement und der Befestigungseinrichtung zu blockieren bzw. zu verhindern. Das mindestens eine zweite Dichtmittel kann hierfür als mindestens ein O-Ring ausgebildet sein und/oder aus einem Polymer bestehen. Das mindestens eine zweite Dichtmittel kann ferner als ein abdichtendes Gel oder Fugendichtung ausgebildet sein. Auch eine Kombination der oben genannten Dichtmittel können als das mindestens eine zweite Dichtmittel verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Wand mindestens eine Öffnung bzw. Aussparung auf, wobei sich das erste Befestigungselement und/oder die Befestigungseinrichtung zumindest teilweise durch die mindestens eine Öffnung erstrecken. Hierbei kann die mindestens eine Öffnung eine Geometrie aufweisen, welche eine Drehbewegung der Dichtvorrichtung um eine Achse, welche im Wesentlichen parallel zu einer Normalen der Wand verläuft, blockiert bzw. verhindert. Ferner kann durch eine solche Ausführungsform die Dichtvorrichtung sicher an der Wand fixiert werden und ein ungewolltes Abbrechen der Dichtvorrichtung verhindert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung zumindest teilweise kreisartig. Hierbei kann das erste Befestigungselement bzw. das erste Gewinde eine Form aufweisen, um durch die mindestens eine Öffnung bzw. Aussparung zu passen. Mit anderen Worten ist das erste Befestigungselement bzw. das erste Gewinde durch die mindestens eine Öffnung bzw. Aussparung durchführbar. Mit anderen Worten ist das erste Befestigungselement bzw. das erste Gewinde ausgebildet, um zumindest teilweise in die mindestens einen Öffnung bzw. Aussparung eingreifbar zu sein bzw. einzugreifen. Hierdurch kann eine Drehbewegung der Dichtvorrichtung um eine Achse, welche im Wesentlichen parallel zu einer Normalen der Wand verläuft, blockiert bzw. verhindert werden. Vorzugsweise weist das erste Befestigungselement bzw. das erste Gewinde zumindest einen Gewindebereich auf, wobei der mindestens eine Gewindebereich ausgelegt ist, die Wand zumindest teilweise in einem Montagezustand, in dem das erste Befestigungselement mit der Befestigungseinrichtung in Eingriff steht, zu durchdringen und/oder aufzunehmen, um eine Drehbewegung der Dichtvorrichtung um eine Achse, welche im Wesentlichen parallel zu einer Normalen der Wand verläuft, zu blockieren bzw. verhindern. Der Gewindebereich kann z.B. sichel- oder halbmondförmig ausgebildet sein. Der Gewindebereich kann ein Kreissegment des im Querschnitt hohlkreisförmigen Gewindes sein. Insbesondere kann das erste Gewinde durch mindestens eine axiale Gewindeaussparung in mindestens zwei Gewindeteile unterteilt sein, wobei die mindestens eine axiale Gewindeaussparung im Wesentlichen entlang einer Normalen der Wand ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die mindestens eine axiale Gewindeaussparung ausgelegt, mit der Wand zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen. Insbesondere kann die mindestens eine axiale Gewindeaussparung zumindest zweigeteilt sein, wobei die mindestens eine axiale Gewindeaussparung ausgelegt ist, mit der Wand bzw. mit der mindestens einen Öffnung bzw. Aussparung in Eingriff zu gelangen, um eine Drehbewegung der Dichtvorrichtung um eine Achse im Wesentlichen parallel zu einer Normalen der Wand zu blockieren bzw. zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das äußere Dichtgehäuse ferner mindestens ein Kabeldichtelement auf, wobei das mindestens eine Kabeldichtelement ausgelegt ist, mindestens ein Kabel eines in der Standardschnittstelle aufgenommenen Steckverbinders zumindest teilweise zu umfangen. Das Kabeldichtelement kann hierbei scheibenartig ausgebildet sein, und mindestens eine zentrale Öffnung aufweisen, wobei jede zentrale Öffnung ausgelegt ist, jeweils mindestens ein Kabel zumindest teilweise zu umgeben. Insbesondere kann das mindestens eine Kabeldichtelement in dem gesteckten Zustand um das mindestens eine Kabel gepresst sein, um somit das mindestens eine Kabel dicht zu umschließen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das äußere Dichtgehäuse ferner einen Druckring, welcher ausgelegt ist, das mindestens eine Kabeldichtelement in dem gesteckten Zustand um das mindestens eine Kabel zu pressen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dichtvorrichtung ferner mindestens einen Blindstopfen, wobei der mindestens eine Blindstopfen ausgelegt ist, in dem steckerlosen Zustand lösbar in zumindest einem der mindestens einen Kabeldichtelemente aufgenommen zu werden. Insbesondere ist der Blindstopfen ausgelegt, den Platz anstelle des Kabels in der zentralen Öffnung des Kabeldichtelements in dem steckerlosen Zustand einzunehmen. Hierdurch kann die mindestens eine zentrale Öffnung des mindestens einen Kabeldichtelements durch den Blindstopfen in dem steckerlosen Zustand dicht verschlossen werden. Der Blindstopfen kann insbesondere zumindest teilweise aus dem gleichen Material wie das mindestens eine Kabeldichtelement ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der Blindstopfen einen Durchmesser aufweisen, welcher größer oder gleich einem Durchmesser der mindestens einen zentralen Öffnung ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist jeder Blindstopfen durch eine Verlustsicherungseinrichtung lösbar an der Dichtvorrichtung befestigt. Hierdurch kann ein Verlust des mindestens einen Blindstopfens in dem gesteckten Zustand vermieden werden. Insbesondere kann der mindestens eine Blindstopfen durch ein Seil bzw. Kabel bzw. Band an dem Dichtgehäuse bzw. der Dichtvorrichtung befestigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Blindstopfen durch ein Band mit einem flexiblen bzw. elastischen Ring verbunden, welcher bewegbar an dem äußeren Dichtgehäuse befestigt ist. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Blindstopfen einstückig mit dem Band und dem flexiblen bzw. elastischen Ring ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Dichtgehäuse mindestens einen Innenhohlraum auf, wobei der mindestens eine Innenhohlraum ausgelegt ist, die ein oder mehr Steckverbinder und einen Kabelendabschnitt jedes der ein oder mehr Steckverbinder in dem gesteckten Zustand aufzunehmen. Insbesondere können hierdurch die Steckverbinder zusammen mit der Standardschnittstelle von äußeren Umwelteinflüssen durch die Dichtvorrichtung abgedichtet und/oder geschützt werden. Der Innenhohlraum kann ferner derart ausgebildet sein, so dass ein Lösen eines mit der Standardschnittstelle verbundenen Steckverbinders aus der Standardschnittstelle ermöglicht wird, ohne die Dichtvorrichtung zerlegen zu müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das äußere Dichtgehäuse mehrstückig ausgebildet. Insbesondere kann das Dichtgehäuse aus mehreren Teilstücken bestehen, wodurch ein modulares Zusammenbauen und/oder Zerlegen der Dichtvorrichtung ermöglicht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mehreren Teilstücke miteinander verschraubbar und/oder mit Dichtmitteln, welche zwischen jeweils zwei Teilstücken angeordnet sind, versehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das äußere Dichtgehäuse lösbar an der Wand anordenbar. Hierdurch kann das äußere Dichtgehäuse einfach ausgewechselt werden. Ferner ermöglicht dies einen effizienten Zugang zu der Standardschnittstelle, wodurch eine Verwendung derselben vereinfacht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Dichtvorrichtung ferner ein inneres Dichtgehäuse auf, welches an der Wand bezüglich dem äußeren Dichtgehäuse gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Dichtvorrichtung die Standardschnittstelle auf beiden Seiten der Wand dicht gegenüber äußeren Umwelteinflüssen abdichtet. Insbesondere kann das innere Dichtgehäuse eine beliebige Kombination der Merkmale des äußeren Dichtgehäuses aufweisen. Hierdurch kann ein gleichmäßiges Abdichten bzw. ein gleichmäßiger Schutz der Standardschnittstelle auf beiden Seiten der Wand gewährleistet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dichtvorrichtung mindestens ein Abdeckelement, welches ausgelegt ist, die Standardschnittstelle und die Dichtvorrichtung zumindest teilweise auf einer Seite der Wand abzudecken und somit vor groben Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel grobem Schmutz oder Spritzwasser, zu schützen. Das mindestens eine Abdeckelement kann glockenartig ausgebildet sein. Das mindestens eine Abdeckelement kann ferner elastisch ausgebildet sein und eine Kabelöffnung aufweisen, wobei die Kabelöffnung ausgelegt ist, ein Kabel eines Steckverbinders zumindest teilweise zu umschließen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Verwendung einer Dichtvorrichtung zum Abdichten einer Standardschnittstelle gegen äußere Umwelteinflüsse, wobei die Dichtvorrichtung eine Verbindung durch eine Wand ermöglicht. Insbesondere kann die Dichtvorrichtung eine beliebige Kombination der oben genannten Merkmale aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zum Abdichten einer Standardschnittstelle durch eine Dichtvorrichtung gegen äußere Umwelteinflüsse, wobei die Dichtvorrichtung eine Verbindung durch eine Wand ermöglicht, umfassend ein Bereitstellen der Standardschnittstelle und ein Anordnen einer Dichtvorrichtung für die Standardschnittstelle an der Wand. Die Dichtvorrichtung umfasst ein äußeres Dichtgehäuse, welches an der Wand angeordnet wird, wobei das äußere Dichtgehäuse ein erstes Befestigungselement aufweist, und eine Befestigungseinrichtung, welche ausgelegt ist, mit dem ersten Befestigungselement in Eingriff zu gelangen. Das Verfahren umfasst ferner ein in Eingriff bringen des ersten Befestigungselements mit der Befestigungseinrichtung, wodurch die Dichtvorrichtung die Standardschnittstelle in einem steckerlosen Zustand, in dem kein Steckverbinder mit der Standardschnittstelle verbunden ist, und in einem verbundenen Zustand, in dem ein oder mehr Steckverbinder mit der Standardschnittstelle verbunden sind, dicht gegenüber äußeren Umwelteinflüssen abdichtet. Die Dichtvorrichtung kann hierbei eine beliebige Kombination der oben genannten Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren gezeigten exemplarischen Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1A und 1B:
    jeweils eine Querschnittsansicht und eine Frontalansicht einer Standardschnittstelle durch eine Wand;
    Figur 2A, 2B und 2C:
    eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements und jeweils eine Frontal- und Rückansicht der Standardschnittstelle aus Figur 1A und 1B mit montiertem Befestigungselement;
    Figur 3A und 3B:
    eine perspektivische Ansicht einer Befestigungseinrichtung und einer Standardschnittstelle aus Figur 2B und 2C mit montierter Befestigungseinrichtung;
    Figur 4:
    eine Querschnittsansicht der Standardschnittstelle gemäß Figur 3B mit einem montierten Gehäuseelement;
    Figur 5:
    eine Standardschnittstelle mit einem äußeren Dichtgehäuse;
    Figur 6:
    eine Querschnittsansicht der Dichtvorrichtung gemäß Figur 5 mit montiertem Abdichtelement;
    Figur 7:
    eine perspektivische Ansicht einer vollständig montierten Dichtvorrichtung an einer Standardschnittstelle.
  • Figur 1A zeigt eine Querschnittsansicht einer Standardschnittstelle 1 durch eine Wand 2. Die Standardschnittstelle 1 ist hierbei exemplarisch als eine Schnittstelle zur Verbindung eines ersten RJ-45 Steckverbinders mit einem zweiten RJ-45 Steckverbinder dargestellt. Die Standardschnittstelle 1 kann jedoch ausgelegt sein, zwei oder mehr Steckverbinder miteinander zu verbinden oder eine beliebige Auswahl an verschiedenen Steckverbinder-Typen miteinander zu verbinden. Zur Verbindung der Steckverbinder weist die Standardschnittstelle 1 zwei Steckverbinder-Aufnahmen 3 auf. Hierbei können die Steckverbinder-Aufnahmen 3 jeweils als männlicher oder weiblicher Steckverbinder bzw. Steckdose ausgebildet sein.
  • Die Standardschnittstelle 1 erstreckt sich zumindest teilweise durch die Wand 2. Um eine ungewünschte Bewegung der Standardschnittstelle 1 an der Wand 2 zu verhindern bzw. zu blockieren kann die Standardschnittstelle 1 mindestens eine Rasteinrichtung 4 aufweisen, welche ausgelegt ist, mit der Wand 2 in Eingriff zu gelangen. Die Standardschnittstelle 1 kann jedoch zusätzlich oder alternativ auch an der Dichtvorrichtung 100 (siehe Figuren 6 und 7) fixiert bzw. befestigt sein, wobei die Dichtvorrichtung 100 an der Wand 2 fixiert bzw. befestigt ist. Hierbei kann die Standardschnittstelle 1 auch vor bzw. hinter der Wand 2 angeordnet sein und sich nicht durch diese erstrecken.
  • Figur 1B zeigt eine Frontalansicht der Standardschnittstelle 1 durch eine Wand 2. Die Standardschnittstelle 1 weist hierbei eine sichtbare Steckverbinder-Aufnahme 3 auf. Die Standardschnittstelle 1 kann jedoch auch eine Vielzahl von benachbarten Steckverbinder-Aufnahmen 3 aufweisen, beispielsweise eine Matrix-Anordnung von 2x2 Steckverbinder-Aufnahmen 3.
  • Die Wand 2 weist zwei teilkreisartige Aussparungen 5 auf. Hierbei sind die Aussparungen insbesondere ausgelegt, so dass sich das erste Befestigungselement 10 (siehe Figur 2A und folgende) durch die Wand 2 erstrecken kann. Die Geometrie der Aussparungen 5 kann derart gewählt werden, so dass eine Drehbewegung der Dichtvorrichtung 100 um eine Achse, welche insbesondere parallel zu der Blickrichtung bzw. parallel zu einer Normalen der Wand 2 verläuft, verhindert bzw. blockiert wird. Ferner kann die Geometrie der Aussparungen 5 derart gewählt werden, so dass die Standardschnittstelle 1 stabil an der Wand gehalten wird.
  • Figur 2A zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Befestigungselements 10. Das erste Befestigungselement 10 ist hierbei ausgelegt, an der Wand 2 angebracht zu werden. Insbesondere weist das erste Befestigungselement 10 ein erstes Gewinde 12 auf, welches ausgelegt ist, in die Aussparungen 5 der Wand 2 zu passen. Das erste Befestigungselement 10 weist ferner eine umlaufende Nut auf (nicht in Figur 2A-C gezeigt, siehe Figuren 4 bis 6), welche an die Wand 2 angrenzt und ausgelegt ist, ein erstes Dichtmittel 14 (siehe Figur 4 bis 6) aufzunehmen. Das erste Befestigungselement 10 weist ferner insbesondere ein zweites Gewinde 11 auf, welches auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Befestigungselements 10 bezüglich des ersten Gewindes 12 ausgebildet ist. Somit stellt das erste Befestigungselement 10 Schraubverbindungen auf beiden Seiten der Wand zur Verfügung. Hierbei ist das Befestigungselement 10 jedoch nicht auf Schraubverbindungen beschränkt. Alternativ oder zusätzlich zu dem ersten Gewinde 12 und dem zweiten Gewinde 11 kann das erste Befestigungselement 10 andere Verbindungseinrichtungen aufweisen, beispielsweise Verrasteinrichtungen und/oder Reibschlußeinrichtungen.
  • Das erste Befestigungselement 10 weist ferner eine Steckverbinder-Aussparung 13 auf, welche ausgelegt ist, die Steckverbinder-Aufnahme 3 der Standardschnittstelle 1 durch das erste Befestigungselement 10 zugänglich zu machen. Hierbei ist das erste Befestigungselement 10 derart ausgelegt, so dass die Steckverbinder-Aussparung 13 bezüglich der Steckverbinder-Aufnahme 3 ausgerichtet ist. Das erste Befestigungselement 10 ist ferner ausgelegt, so dass das erste Befestigungselement 10 in einem vollständig montierten Zustand der Dichtvorrichtung 100 ein Verrutschen der Standardschnittstelle 1 bezüglich der Wand 2 verhindert bzw. blockiert.
  • Figuren 2B und 2C zeigen jeweils eine Vorderansicht und eine Rückansicht der Standardschnittstelle 1 aus Figur 1A und 1B mit einem montierten ersten Befestigungselement 10. Das erste Befestigungselement 10 und insbesondere das erste Gewinde 12 erstrecken sich hierbei durch die Wand 2 und umlaufen die Standardschnittstelle 1 zumindest teilweise.
  • Figur 3A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Befestigungseinrichtung 20. In der exemplarisch gezeigten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung 20 als eine Befestigungsmutter ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung 20 ist ausgelegt, mit dem ersten Befestigungselement 10 in Eingriff zu gelangen und hierdurch die Standardschnittstelle 1 gegenüber äußeren Umwelteinflüssen abzudichten bzw. zu schützen. Hierfür weist die Befestigungseinrichtung 20 ein drittes Gewinde 22 auf, welches mit dem ersten Gewinde 12 des ersten Befestigungselements 10 verschraubbar ist. Durch ein Verschrauben des ersten Gewindes 12 mit dem dritten Gewinde 22 werden das erste Befestigungselement 10 und die Befestigungseinrichtung 20 an der Wand 2 fixiert. Hierbei ist die Befestigungseinrichtung 20 nicht auf Schraubverbindungen beschränkt, sonder kann eine beliebige Verbindungseinrichtung, beispielsweise Verrasteinrichtungen und/oder Reibschlußeinrichtungen, aufweisen. Ferner kann durch ein in Eingriff gelangen des ersten Befestigungselements 10 mit der Befestigungseinrichtung 20 die Wand 2 und/oder zumindest ein Dichtmittel, beispielsweise das erste Dichtmittel 14, direkt und/oder indirekt zwischen dem ersten Befestigungselement 10 und der Befestigungseinrichtung 20 geklemmt werden, wodurch ein Transport von insbesondere Flüssigkeit und/oder Staub entlang der Wand blockiert bzw. verhindert werden kann.
  • Die Befestigungseinrichtung 20 weist ferner eine umlaufende Schutzwand 21 auf, welche ausgelegt ist, in einem vollständig montierten Zustand der Dichtvorrichtung 100 die Standardschnittstelle 1 zumindest teilweise zu umlaufen bzw. zu umgeben, und diese somit vor externen Einflüssen, wie zum Beispiel vor ungewünschten mechanischen Einwirkungen, zu schützen.
  • Die Befestigungseinrichtung 20 kann ferner zumindest teilweise umlaufende Angriffsflächen bzw. Antriebsprofile aufweisen, welche eine Drehmomentübertragung von einem Werkzeug auf die Befestigungseinrichtung 20 ermöglichen bzw. vereinfachen, wodurch eine Montage der Dichtvorrichtung 100 an der Wand 2 vereinfacht wird.
  • Figur 3B zeigt die Standardschnittstelle 1 mit einem montierten ersten Befestigungselement 10 und einer montierten Befestigungseinrichtung 20. Hierzu ist das erste Befestigungselement 10 an der Wand 2 derart angeordnet, so dass sich das erste Gewinde 12 zumindest teilweise durch die Aussparungen 5 erstreckt. Die Befestigungseinrichtung 20 und insbesondere das dritte Gewinde 22 gelangt durch ein Verschrauben mit dem ersten Gewinde 12 in Eingriff, wodurch das erste Befestigungselement 10 und die Befestigungseinrichtung 20 an der Wand 2 fixiert werden.
  • Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Standardschnittstelle 1 gemäß Figur 3B mit einem montierten Gehäuseelement 30. Hierbei ist das erste Befestigungselement 10 und die Befestigungseinrichtung 20 durch ein gegenseitiges in Eingriff gelangen an der Wand 2 fixiert. Das erste Befestigungselement 10 weist insbesondere eine zumindest teilweise umlaufende Nut auf, welche eine an die Wand 2 angrenzende Öffnung aufweist. Ein umlaufendes erstes Dichtmittel 14, insbesondere ein O-Ring, ist in der zumindest teilweise umlaufenden Nut ausgebildet. In einem vollständig montierten Zustand der Dichtvorrichtung 100 wird das erste Dichtmittel 14 durch das erste Befestigungselement 10 an die Wand 2 gepresst, wodurch ein Transport von insbesondere Flüssigkeit und/oder Staub entlang der Wand 2 zwischen dem ersten Befestigungselement 10 und der Wand 2 zumindest teilweise blockiert bzw. verhindert ist. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Dichtmittel 14 ferner ein abdichtendes Gel oder eine Fugendichtung umfassen.
  • Das Gehäuseelement 30 kann verbindbar, und insbesondere verschraubbar mit dem ersten Befestigungselement 10 bzw. dem zweiten Gewinde 11 sein. Hierbei kann das Gehäuseelement 30 zumindest teilweise einen Innenhohlraum 31 umgeben, wobei der Innenhohlraum 31 ausgelegt ist, einen in der Standardschnittstelle 1 aufgenommenen Steckverbinder und/oder einen Kabelendabschnitt des aufgenommenen Steckverbinders zu umgeben. Hierdurch kann der verbundenen Steckverbinder und/oder die Standardschnittstelle 1 vor Beschädigungen, beispielsweise durch unsachgemäße Handhabung, geschützt werden. Ferner kann der Innenhohlraum 31 ausgelegt sein, so dass der aufgenommene Steckverbinder aus der Standardschnittstelle 1 gelöst werden kann, ohne dass ein vollständiges Zerlegen der Dichtvorrichtung 100 notwendig ist. Ferner wird durch das Bereitstellen von Gehäuseelementen 30 unterschiedlicher Größe eine Anpassung der Dichtvorrichtung 100 an die Größe des aufzunehmenden Steckverbinders ermöglicht.
  • Zwischen dem ersten Befestigungselement 10 und dem Gehäuseelement 30 ist ferner ein erstes Zwischendichtelement 15 angeordnet, welches in einem Zustand, in dem das erste Befestigungselement 10 und das Gehäuseelement 30 verbunden sind, durch das erste Befestigungselement 10 und das Gehäuseelement 30 geklemmt wird. Hierdurch wird zumindest teilweise ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Befestigungselement 10 und dem Gehäuseelement 30 vor äußeren Umwelteinflüssen abgedichtet und/oder geschützt.
  • Alternativ kann das Gehäuseelement 30 integral bzw. einstückig mit dem ersten Befestigungselement 10 ausgebildet sein.
  • Figur 5 zeigt eine Standardschnittstelle 1 mit einem äußeren Dichtgehäuse 101. Insbesondere weist Figur 5 alle Merkmale der Figur 4 auf. Die Dichtvorrichtung 100 umfasst ferner einen Blindstopfen 40 und ein Kabeldichtelement 43. Das Kabeldichtelement 43 ist hierbei ausgelegt, ein Kabel eines in der Standardschnittstelle 1 aufgenommenen Steckverbinders zumindest teilweise zu umschließen und einen dichten Kontakt zwischen dem Kabeldichtelement 43 und dem Kabel herzustellen. Hierzu kann das Kabeldichtelement 43 als eine Dichtscheibe, insbesondere eine kreisförmige Dichtscheibe ausgebildet sein, wobei das Kabeldichtelement 43 eine zentrale Öffnung aufweist, in welcher das Kabel des aufgenommenen Steckverbinders angeordnet werden kann. Das Kabeldichtelement 43 kann ferner einen radialen Schnitt von der zentralen Öffnung nach außen aufweisen, wodurch das Kabeldichtelement 43 an dem Kabel des aufgenommenen Steckverbinders angeordnet werden kann.
  • Der Blindstopfen 40 ist hierbei ausgebildet, in der zentralen Öffnung des Kabeldichtelements 43 aufgenommen zu werden und einen dichten Kontakt zwischen dem Kabeldichtelement 43 und dem Blindstopfen 40 herzustellen.
  • Das Kabeldichtelement 43 kann ferner in einem Kompressionsring 44 angeordnet sein. Der Kompressionsring 44 ist hierbei ausgelegt, um in Reaktion auf einen Druck, welcher in radialer Richtung nach innen bezüglich des kreisförmigen Kabeldichtelements 43 ausgeübt wird, einen radialen Druck in radialer Richtung nach innen bezüglich des kreisförmigen Kabeldichtelements 43 auf das Kabeldichtelement 43 auszuüben. Hierdurch wird das Kabeldichtelement 43 an das Kabel des aufgenommenen Steckverbinders oder an den Blindstopfen 40 durch den Kompressionsring 44 gepresst, um einen dichten Kontakt zwischen denselben herzustellen.
  • Der Druck auf den Kompressionsring 44 kann durch eine Pressmutter 46 ausgeübt werden. Die Pressmutter 46 ist hierbei mit dem Gehäuseelement 30 verschraubbar ausgebildet und weist abgeschrägte Flächen auf. Die abgeschrägten Flächen sind ausgelegt, mit dem Kompressionsring 44 während eines Verschraubens der Pressmutter 46 mit dem Gehäuseelement 30 in Kontakt zu gelangen und einen Druck in radialer Richtung nach innen bezüglich des kreisförmigen Kabeldichtelements 43 auf den Kompressionsring 44 auszuüben. Der auf den Kompressionsring 44 ausgeübte Druck ist hierbei abhängig von dem Kraftaufwand, welcher aufgebracht wurde, um die Pressmutter 46 mit dem Gehäuseelement 30 zu verschrauben. Somit kann der ausgeübte Druck variabel an die benötigten Voraussetzungen der Dichtvorrichtung 100 angepasst werden.
  • Weiterhin kann der Kompressionsring 44 eine umlaufende Nut aufweisen, in welcher ein zweites Zwischendichtelement 45 angeordnet ist. Die Nut und das zweite Zwischendichtelement 45 sind hierbei derart angeordnet, so dass bei einem Verschrauben der Pressmutter 46 mit dem Gehäuseelement 30 das zweite Zwischendichtelement 45 zwischen dem Kompressionsring 44 und dem Gehäuseelement 33 geklemmt und somit eine Dichtung gegen äußere Umwelteinflüsse hergestellt wird. Alternativ kann der Kompressionsring 44 auch ohne die umlaufende Nut ausgebildet sein.
  • Der Blindstopfen 40 kann ferner durch ein Halteband 42 bzw. ein Haltekabel bzw. ein Halteseil bzw. eine Haltekette mit einem flexiblen Haltering 41 verbunden sein. Der flexible Haltering 41 ist hierbei an der Dichtvorrichtung 100 bzw. dem äußeren Dichtgehäuse 101 angebracht. Insbesondere kann der flexible Haltering 41 nicht ohne externen Kraftaufwand von der Dichtvorrichtung 100 bzw. dem äußeren Dichtgehäuse 101 entfernt werden. Somit wird durch den flexiblen Haltering 41 und das Halteband 42 eine Verlustsicherung des Blindstopfens 40 ermöglicht. Alternativ kann das Halteband 42 auch direkt an der Dichtvorrichtung 100 bzw. dem äußeren Dichtgehäuse 101 fixiert sein.
  • Figur 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Dichtvorrichtung 100 gemäß Figur 5 mit montiertem Abdichtelement 50. Das Abdichtelement 50 ist hierbei ausgelegt, um die Standardschnittstelle 1 vor Umwelteinflüssen zu schützen. Insbesondere ist das Abdeckelement 50 an der Schutzwand 21 der Befestigungseinrichtung 20 angebracht bzw. angeordnet bzw. fixiert. Das Abdeckelement 50 weist ferner einen Hohlraum 51 auf, welcher ausgelegt ist, einen in der Standardschnittstelle 1 aufgenommenen Steckverbinder zumindest teilweise zu umschließen und, optional, zusätzlich einen Kabelabschnitt eines Kabels des aufgenommenen Steckverbinders zu umschließen. Das Abdeckelement 50 weist ferner eine Kabelöffnung 52 auf, durch welche sich das Kabel des aufgenommenen Steckverbinders erstreckt.
  • Insbesondere können das äußere Dichtgehäuse 101 und das Abdeckelement 50 unterschiedlich hohen Schutz vor Umwelteinflüssen bieten. Alternativ kann das Abdeckelement 50 auch durch ein weiteres Dichtgehäuse mit den Merkmalen des äußeren Dichtgehäuses 101 ersetzt werden.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vollständig montierten Dichtvorrichtung 100 an einer Standardschnittstelle 1. Insbesondere ist die Dichtvorrichtung 100 an der Wand 2 angeordnet und schützt die Standardschnittstelle 1 vor äußeren Umwelteinflüssen. Auf der Seite der Wand 2, auf welcher das Gehäuseelement 30 angeordnet ist, ist kein Steckverbinder in der Standardschnittstelle 1 aufgenommen und der Blindstopfen 40 ist in dem Kabeldichtelement 43 aufgenommen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Wand 2 ist ein Steckverbinder in der Standardschnittstelle 1 aufgenommen, wobei das Kabel 60 des aufgenommenen Steckverbinders sich durch die Kabelöffnung 52 des Abdeckelements 50 erstreckt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr kann eine Dichtvorrichtung, eine Verwendung einer solchen und ein Verfahren eine beliebige Kombination der oben und in den Figuren beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standardschnittstelle
    2
    Wand
    3
    Steckverbinder-Aufnahme
    4
    Rasteinrichtung
    5
    Aussparung
    10
    erstes Befestigungselement
    11
    zweites Gewinde
    12
    erstes Gewinde
    13
    Steckverbinder-Aussparung
    14
    erstes Dichtmittel
    15
    erstes Zwischendichtelement
    20
    Befestigungseinrichtung
    21
    Schutzwand
    22
    drittes Gewinde
    30
    Gehäuseelement
    31
    Innenhohlraum
    40
    Blindstopfen
    41
    flexibler Haltering
    42
    Halteband
    43
    Kabeldichtelement
    44
    Kompressionsring
    45
    zweites Zwischendichtelement
    46
    Pressmutter
    50
    Abdeckelement
    51
    Hohlraum des Abdeckelements
    52
    Kabelöffnung
    60
    Kabel
    100
    Dichtvorrichtung
    101
    äußeres Dichtgehäuse

Claims (12)

  1. Dichtvorrichtung (100) zum Abdichten einer Standardschnittstelle (1) gegen äußere Umwelteinflüsse, wobei die Dichtvorrichtung (100) eine Verbindung durch eine Wand (2) ermöglicht, umfassend:
    ein äußeres Dichtgehäuse (101), welches an der Wand (2) anordenbar ist, wobei das äußere Dichtgehäuse (101) ein erstes Befestigungselement (10) aufweist, wobei das erste Befestigungselement (10) ein erstes Gewinde (12) aufweist; und
    eine Befestigungseinrichtung (20), welche ausgelegt ist, mit dem ersten Befestigungselement (10) in Eingriff zu gelangen, und wobei die Befestigungseinrichtung (20) eine Befestigungsmutter ist, welche mit dem ersten Gewinde (12) verschraubbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewinde mindestens eine axiale Gewindeaussparung aufweist, wodurch das erste Gewinde in mindestens zwei Gewindeteile unterteilt ist, wobei die mindestens eine axiale Gewindeaussparung ausgelegt ist, mit der Wand zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen, und
    dass die Dichtvorrichtung (100) die Standardschnittstelle (1) in einem steckerlosen Zustand, in dem kein Steckverbinder mit der Standardschnittstelle (1) verbunden ist, und in einem gesteckten Zustand, in dem ein oder mehr Steckverbinder mit der Standardschnittstelle (1) verbunden sind, aufgrund eines in Eingriff gelangen des ersten Befestigungselements (10) mit der Befestigungseinrichtung (20) dicht gegenüber äußeren Umwelteinflüssen abdichtet.
  2. Dichtvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein erstes Dichtmittel (14), welches zwischen dem äußeren Dichtgehäuse (101) und der Wand (2) anordenbar ist.
  3. Dichtvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das äußere Dichtgehäuse (101) ferner mindestens ein Kabeldichtelement (43) aufweist,
    wobei das mindestens eine Kabeldichtelement (43) ausgelegt ist, mindestens ein Kabel eines in der Standardschnittstelle (1) aufgenommenen Steckverbinders zumindest teilweise zu umfangen.
  4. Dichtvorrichtung (100) nach Anspruch 3, ferner umfassend mindestens einen Blindstopfen (40),
    wobei der mindestens eine Blindstopfen (40) ausgelegt ist, in dem steckerlosen Zustand lösbar in zumindest einem der mindestens einen Kabeldichtelemente (43) aufgenommen zu werden.
  5. Dichtvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei jeder Blindstopfen (40) durch eine Verlustsicherungseinrichtung lösbar an der Dichtvorrichtung (100) befestigt ist.
  6. Dichtvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das äußere Dichtgehäuse (101) mindestens einen Innenhohlraum (31) aufweist,
    wobei der mindestens eine Innenhohlraum (31) ausgelegt ist, die ein oder mehr Steckverbinder und einen Kabelendabschnitt jedes der ein oder mehr Steckverbinder in dem gesteckten Zustand aufzunehmen.
  7. Dichtvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das äußere Dichtgehäuse (101) mehrstückig ausgebildet ist.
  8. Dichtvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dichtvorrichtung (100) ausgelegt ist, sich durch mindestens eine Aussparung (5) in der Wand (2) zu erstrecken.
  9. Dichtvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das äußere Dichtgehäuse (101) lösbar an der Wand (2) anordenbar ist.
  10. Dichtvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner aufweisend ein inneres Dichtgehäuse, welches an der Wand (2) bezüglich dem äußeren Dichtgehäuse (101) gegenüberliegend anordenbar ist,
    wobei die Dichtvorrichtung (100) die Standardschnittstelle (1) auf beiden Seiten der Wand (2) dicht gegenüber äußeren Umwelteinflüssen abdichtet.
  11. Verfahren zum Abdichten einer Standardschnittstelle (1) durch eine Dichtvorrichtung (100) gegen äußere Umwelteinflüsse, wobei die Dichtvorrichtung (100) eine Verbindung durch eine Wand (2) ermöglicht, umfassend:
    Bereitstellen der Standardschnittstelle (1);
    Anordnen einer Dichtvorrichtung (100) für die Standardschnittstelle (1) an der Wand (2), umfassend:
    ein äußeres Dichtgehäuse (101), welches an der Wand (2) angeordnet wird, wobei das äußere Dichtgehäuse (101) ein erstes Befestigungselement (10) aufweist, wobei das erste Befestigungselement (10) ein erstes Gewinde (12) aufweist, und
    eine Befestigungseinrichtung (20), welche ausgelegt ist, mit dem ersten Befestigungselement (10) in Eingriff zu gelangen, und wobei die Befestigungseinrichtung (20) eine Befestigungsmutter ist, welche mit dem ersten Gewinde (12) verschraubbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewinde mindestens eine axiale Gewindeaussparung aufweist, wodurch das erste Gewinde in mindestens zwei Gewindeteile unterteilt ist, wobei die mindestens eine axiale Gewindeaussparung ausgelegt ist, mit der Wand zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen; und
    in Eingriff bringen des ersten Befestigungselements (10) mit der Befestigungseinrichtung (20), wodurch die Dichtvorrichtung (100) die Standardschnittstelle (1) in einem steckerlosen Zustand, in dem kein Steckverbinder mit der Standardschnittstelle (1) verbunden ist, und in einem verbundenen Zustand, in dem ein oder mehr Steckverbinder mit der Standardschnittstelle (1) verbunden sind, dicht gegenüber äußeren Umwelteinflüssen abdichtet.
  12. Verwendung einer Dichtvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Abdichten einer Standardschnittstelle (1) gegen äußere Umwelteinflüsse, wobei die Dichtvorrichtung (100) eine Verbindung durch eine Wand (2) ermöglicht.
EP18165101.9A 2017-03-31 2018-03-29 Dichtvorrichtung, verfahren und verwendung Active EP3382818B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003149.5A DE102017003149A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Dichtvorrichtung, Verfahren und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382818A1 EP3382818A1 (de) 2018-10-03
EP3382818B1 true EP3382818B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=61868280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18165101.9A Active EP3382818B1 (de) 2017-03-31 2018-03-29 Dichtvorrichtung, verfahren und verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3382818B1 (de)
DE (1) DE102017003149A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523021B1 (de) * 2019-09-24 2023-03-15 Neutrik Ag Elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333499A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabeldurchführungsplatte
US7097486B2 (en) * 2005-02-03 2006-08-29 Cushcraft Corporation Low-cost weatherproof cable feedthrough
DE102005007181A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer baulichen Einheit für ein Steckgehäuse mit abgedichteten Kontaktkammern
DE102008047145B3 (de) * 2008-09-12 2010-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
DE102014100995A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung eines Zubehörteils auf einem Flanschbauteil
DE202014100429U1 (de) * 2014-01-31 2014-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement sowie Wechselrichter mit einem derartigen elektrischen Anschlusselement
DE102015100276A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 dEE dieEntwickler Elektronik GmbH Vorrichtung zum Kontaktieren eines elektronischen Geräts, sowie Elektrogerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003149A1 (de) 2018-10-04
EP3382818A1 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002344B4 (de) Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder
DE102007018389B4 (de) Steckverbinder
DE69734971T2 (de) Koaxialkabelverbinder
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
DE112019003595T5 (de) Elektrischer Steckverbinder, der unterschiedliche Dichtungsanordnungen akzeptiert
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE202008005099U1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
EP3586405A1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine hochstromanwendung
EP2084784A2 (de) Steckverbindung, insbesondere für sensor-/aktorleitungen
DE102017011421B3 (de) Steckverbinder mit Spannzange, Verwendung eines Steckverbinders und Verfahren zur Verbindung eines Steckverbinders mit einem Kabelende
EP2324538B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und zum öffnen einer steckverbinder-durchführung
EP3382818B1 (de) Dichtvorrichtung, verfahren und verwendung
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE102018117454B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand
EP2410613B1 (de) Rundsteckverbinder
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE202011050067U1 (de) Schutzkappe mit Haltemittel
DE102014012335A1 (de) Elektrisches Gerät
EP3252898B1 (de) Verbinder und verfahren zum abdichten eines verbinders
DE102011078093A1 (de) Steckverbinder mit Litzenschutzelement
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP2339700B1 (de) Verbinder, Verbinderbuchse und Steckanschluss für ein Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/516 20060101AFI20191105BHEP

Ipc: H01R 43/00 20060101ALI20191105BHEP

Ipc: H01R 13/74 20060101ALI20191105BHEP

Ipc: H01R 13/443 20060101ALN20191105BHEP

Ipc: H01R 13/502 20060101ALN20191105BHEP

Ipc: H01R 13/533 20060101ALN20191105BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20191105BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191128

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/533 20060101ALN20191118BHEP

Ipc: H01R 13/516 20060101AFI20191118BHEP

Ipc: H01R 13/74 20060101ALI20191118BHEP

Ipc: H01R 13/502 20060101ALN20191118BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20191118BHEP

Ipc: H01R 13/443 20060101ALN20191118BHEP

Ipc: H01R 43/00 20060101ALI20191118BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1271478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001394

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1271478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230329