EP2324538B1 - Vorrichtung zum verschliessen und zum öffnen einer steckverbinder-durchführung - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen und zum öffnen einer steckverbinder-durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP2324538B1
EP2324538B1 EP09777952.4A EP09777952A EP2324538B1 EP 2324538 B1 EP2324538 B1 EP 2324538B1 EP 09777952 A EP09777952 A EP 09777952A EP 2324538 B1 EP2324538 B1 EP 2324538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
piece
plug
closing part
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09777952.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2324538A1 (de
Inventor
Mario BRÜNGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2324538A1 publication Critical patent/EP2324538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2324538B1 publication Critical patent/EP2324538B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws

Definitions

  • the use of the invention relates to the field of square electrical connectors or mounting frame in wall openings for such connectors, in particular a closure device for sealing the contact terminal of these connectors or a square or rectangular mounting frame of a wall feedthrough for such connectors, the use in harsh environment Cabinets or find devices, the closure device in question here concerns an advantageously attachable closure device, which is provided for multiple closing and subsequent opening of a contact terminal of a connector implementation or a connector terminal in the form of a square mounting frame.
  • On control cabinets or industrial electrical equipment data connections are often connected directly to the device wall of a cabinet or an electronic device in harsh and dirty environments, so that the protected control or other electronics in daily operation and in the case of connecting a connector not previously due to industrial environments gets dirty.
  • the device walls are provided with square or rectangular standard wall openings, the wall openings correspond to prefabricated wall sections. Often, however, not all provided cutouts are needed, so that unused control cabinet wall sections are sealed with sealing cover plates for later use of mounting frame different connector. In order to save a subsequent assembly of these possible places of use at the site of the cabinet or the device, often the wall openings are already pre-assembled with a plurality of different plug-in connections.
  • Such connector feedthroughs or connections consist for example of adapter plates and / or mounting frame or mounting frame and have the advantage that they can be completed faster with a connector to be connected. Due to the environment, these mounting or mounting frame are closed by a plug-in connections sealing the lid part. This usually causes problems if only individual connections are to be used.
  • the meet here in question closure devices in combination with the known from the prior art mounting frame, only the degrees of protection IP 11 to IP 54.
  • Mounting frame, bushings or plug-in connections on wall openings are usually as fastening and positioning means for plug-on or electrical Connectors that are pre-assembled in or on the wall opening and have not only a contact terminal for a connector, but also a fastening of the connector against unintentional disconnection of the connector.
  • covers for round connectors which provide a sufficiently good coverage against dirt and moisture in the form of caps or plugs. These are due to their round shape, for example, as caps, protective cover and blind plug in use and much easier to provide with sealing contours, as plugs or covers for square connector.
  • RJ-45 or USB connectors for example, are finding increasing use in industrial control cabinets or field devices.
  • the connection surface of the receiving housing of these aforementioned connectors is often square or rectangular.
  • a protective cover which is similar to the embodiment of a connector, and a blind plug, both of which belong to the prior art, are also apparent from the aforementioned product catalog.
  • closure parts A disadvantage of the known closure parts, however, is that the requirement of a tight connector connection to the shape of the closure for a required tight fit must overcome a considerable effort in handling. In addition, with a simple handling, it may be too loose for a seal on the seat Come sealing point. For better handling, therefore, these closure parts have been dimensioned correspondingly large, which is disadvantageous in terms of space and can result in careless handling to unintentional stripping, an independent drop in vibration of the sealing plug on the cabinets or devices or that too small for a manual operation of the sealing plug additional tools are needed, which can damage the closure part or even the wall penetration.
  • connection system with a module housing and a socket is known, wherein the socket is adapted to be mated with a connector.
  • One object of improving the state of the art is a connector feed-through or To design a mounting frame in a more secure and constructive way so that a higher degree of protection than IP54 according to DIN EN 60529 is guaranteed. Furthermore, the object is to provide a reusable closure device of the type mentioned for almost square or rectangular wall penetrations or connection points on devices for such square or rectangular connectors, which avoids the aforementioned disadvantages of the known covers and a technical solution shows that a repeatable sealing closure and easy opening of a closure part allows. In particular, the closing and opening of a connector implementation should be simple and reachable without considerable effort or use of an additional tool.
  • the solution consists concretely of a "push and twist" device, which is mainly formed from a fitting.
  • the molding may be made of various materials and is preferably made of plastic. But it can also be made as a metal sleeve or as a composite part of metal and plastic.
  • the fitting has three functional elements. An advantageous for handling small handle and actuator, a power transmission element and at least one locking element, which are integrally connected to each other.
  • the fitting sealing plug itself forms a cap-like substantially hollow protective cover, which acts both as a closure and opening element.
  • the sealing plug is composed of a substantially hollow sealing member with a square or rectangular cross section, a subsequent projecting short stabilizing cone, which merges into a handle for handling.
  • the walls facing the open side of the sealing plug form the sealing parts, which are integrally formed as part of a sealing rubber by means of a flange covering the mounting frame opening on the stabilizing cone.
  • closure part which receives and holds parts of the sealing plug in its geometrically adapted form.
  • this closure part has a flange, which rests in the assembled state with the sealing plug on the flange and mechanically supports it.
  • the closure part in the mounting direction has two projecting, flexible outwardly resilient flat connecting pieces, which connects the two parts firmly together to attach the sealing element to corresponding protruding locking pieces on the mounting frame.
  • the leading locking pieces enclose the mounting frame, at the same time dipping the sealing plug in the frame opening.
  • the protruding locking pieces in the insertion direction consist of two, provided on the flange of the closure part angled lugs, which are arranged diagonally opposite and parallel to each other.
  • the lugs point in the direction of the front side of the mounting frame, wherein the tabs contain locking means which correspond to the front-side locking means of the mounting frame.
  • the nature of this locking means of various shapes and characteristics be.
  • a firm connection between the mounting frame and the device is formed when the, arranged on the front edge of the fastening and positioning means locking means engage with the corresponding locking means in the tabs of the device.
  • the two tabs are pressed by a suitable form to the outside and lock with their locking means after reaching the end position with the locking means of the mounting frame.
  • This process of closing a connector feedthrough is referred to as a "push" operation. It is also perceptible by an acoustic click in the end position of the operator.
  • the flanges forming the flange thus represent one of the functional elements of the closure part, the task of which is to firmly connect the device to the attachment frame and, moreover, also releasably.
  • the tabs act as locking elements, which, together with the latching means arranged thereon, are pushed onto a plug-in direction sealing the opening closing the opening against the peripheral frame of the mounting frame.
  • the distances between the axial bearing of the sealing plug and the locking position are matched to one another, so that in this case a slight pressure is created on the sealing plug flange, which supports the sealing action.
  • the degree of protection IP 67 and higher can be achieved.
  • the tabs are formed such that they comprise an outer edge of the three peripheral outer edges in two places of the closure part, and. with the peripheral outer edge, which is slightly larger in circumference than the other two circumferential outer edges attached.
  • the arranged on the flange two tabs are angled approximately 90 degrees in the insertion direction and integrally connected at two opposite corners with the flange, which point in the direction of insertion and thus in the opposite direction to the handle and actuator.
  • the centering of the closure member in the device is thus due to the two parallel spaced tabs, which comprise the outer edge of the parallel spaced peripheral edges at two parallel and diagonally opposite locations, whereby the tabs form a centering means. Furthermore, the tabs serve as the lateral fastening means arranged on the closure member Investment.
  • the fastening means consists of a link, which is integrally connected on the one hand at the outer edge with the closure member and on the other hand, to avoid stripping of the closure member at the free end of the tabs a fastener, preferably an eyelet, with which an attachment to the housing can take place.
  • the force transmission element is the force transmission element, which adjoins the flange of the closure part directly and accommodates a correspondingly dimensioned part of the closure stopper.
  • the power transmission element is at the same time handle and actuator.
  • the locking pieces described above are thus arranged on the side facing the mounting frame wherein the handle and actuator are arranged on the back of the flange on the sealing plug carrier.
  • the outer shape of the transmission element is square or rectangular.
  • the power transmission element is integrally connected to the flange part wherein the forces occurring on the handle and actuator transmits to this power transmission piece and thus to the flange of the plug stopper carrier.
  • the flange, the power transmission piece and the handle are hollow, so that in this contour equivalent constructed components of the sealing plug can be inserted.
  • the size of the hollow passage corresponds to the size of the handle neck of the sealing plug.
  • the third functional element is the handle and actuating part to call, which is part of the closure device.
  • the handle and actuator part consists in principle of a hollow central portion of rectangular cross-section, which is arranged centrally to the mounting frame of a plug connection.
  • the hollow body is formed from a truncated pyramid and the other hollow body of a cuboid.
  • the shape of the hollow body corresponds, as described above, due to its material wall of the shape of a handle.
  • the handle and operating part has to fulfill several tasks. On the one hand, the handle and actuator to allow handling for the user and on the other hand to receive a handle of a sealing plug. If a device is completed with a sealing plug located in the handle and actuating part, the equivalent handle of the sealing plug.
  • the device can now be "pushed and twisted” by the user be detected on the handle and actuator with your fingers.
  • the prefabricated device is plugged onto the mounting frame and removed from the mounting frame by turning and pulling in the "twisting” process.
  • the grip is rotated in the direction of the directional symbol shown on the flange surface. This has the consequence that while the inner rubber part of the sealing plug, which is received by the handle and power transmission part of the closure part, also rotated. The resulting force effect leads to a slight twisting of the flange part of the sealing plug. However, this is not harmful functionally.
  • FIG. 1 and 2 represent embodiments of the inventive closure device 1, 1A for sealing and opening of connector feedthroughs 3, with a mounting frame and its seal 5, 5A for attachment or installation in a device or on a cabinet wall
  • FIG. 3 the complete closure device 1, 1A with the closure part 24 according to the invention, in an exploded view, represents all the individual parts of the closure device 1.
  • Fig. 4 illustrates the required rotation of the inventive closure device 24, 24A and supports the claimed process description.
  • Fig.1 In perspective view, an embodiment of a closure device 1 in an assembled and a plugged and latched closure member 24.
  • a seal 5 To meet DIN EN 60529 is located between the housing wall (not shown here) and the mounting frame 6, a seal 5.
  • the frame opening 8 protrudes into the wall entrance.
  • the frame opening 8 is closed by means of a closure part 24.
  • This design for sealing and opening a connector frame opening 8 is structurally very expensive.
  • the closure part 24 has been provided with a captive securing means 20, 21, 22
  • Fig. 2 shows a closure device (1A), which is provided for example for two juxtaposed connectors.
  • the mounting flange 7 has become wider by a certain amount required, but not as wide as two individual connectors side by side. Accordingly, the frame opening 8 has been widened, so that a Closing part 1 of a single connection no longer seals. Since a seal is also required for wider closure devices 1A, which are also fastened with a plurality of fastening means on a housing or device wall, the components of the closure part have been increased in width to the narrow side.
  • the structure is the same as in the closure device 1, the items are described below.
  • a wall bushing 3 and holes for fastening means 4 are provided on a housing or device wall.
  • the cutout is adapted to the required dimensions of a mounting frame or another square or rectangular wall lead-through part.
  • the present embodiment shows a mounting frame 6 which can be screwed by means of a contact flange 7 to a housing or device wall. If this flange 7 itself on its the device wall assigning contact surface has not provided with the flange in a circumferential groove injection-molded seal, is usually used stamped flat gaskets 5 made of a soft sealing material.
  • the mounting frame is screwed with fastening means (not shown) arranged therebetween to the device wall.
  • mounting frame 6 are performed with a projecting frame piece 10 to which the connector to be connected (not shown) can be attached.
  • the projecting frame piece 10 encloses a frame opening 8, are connected to the contact parts of a connector with other contact parts. This usually has to be protected due to adverse environmental conditions.
  • the connector is attached to latching means 12 such that it is on the one hand fixedly connected to the mounting frame and the other part requires no additional means for attachment.
  • latching means 12 are provided on the circumferential outwardly facing surface of the projecting frame piece.
  • the central opening 8 is of a plug-in direction projecting square thin wall as a frame piece 10th enclosed. Furthermore, the central opening 8 and thereby the frame pieces 10 are square or as in Fig. 2 rectangular.
  • This circumferential, projecting and circumferential wall is integrally connected to the abutment flange 7 of the wall bushing.
  • locking means 12 On the outside of this projecting frame piece 10 are locking means 12, preferably in the form of locking lugs.
  • the latching means 12 are arranged on two mutually parallel sides, on the top and the bottom of the outwardly facing circumferential frame piece 10.
  • the locking means 12 are used to attach a plug-in connector housing (not shown).
  • the mounting frame 6A shown here has the same features in a schematic representation, as already in the Fig.1 the illustrated mounting frame 6, which is thus described in detail analogous to the description of the disclosed mounting frame 6.
  • FIG. 3 the normally pre-assembled closure member 24 is shown pulled apart.
  • This component consists of a flange part 26 on which a joining cone 29 and a grip piece 30 are formed on the operating side.
  • the closure plug carrier is hollow, so that an equivalent designed part 18,19 of the sealing plug 13 after Fig. 5 can be inserted in it.
  • At the circumferential flange portion diagonally positioned to each other locking pieces 27 are provided, which are aligned at right angles to the flange in the direction of insertion to the device wall. In the mated state with the sealing plug, both locking pieces project diagonally beyond the cup-like sealing wall.
  • the plug stopper 25 after Fig. 4 is made of metal or preferably of plastic.
  • the closure plug carrier 25 is formed from a shaped piece, which is composed of three integrally connected functional parts.
  • the three functional parts consist of a handle 30, a joint cone 29 and a flange 26 which together form a cap-like protective cover, which acts as a closure and opening element.
  • the sealing plug carrier 25 depending on the construction of the mounting frame 6, 6A in principle to a square or rectangular shaped pipe pieces with molded flange 26.
  • the flange 26 corresponds in its outer dimensions approximately the body shape of the sealing plug 13. Die Vorder - And back of the flange 26 and each have a flat surface on which the contact surface 20 of the sealing plug is supported.
  • the closure plug 13 made of elastic material, preferably rubber, which corresponds in its body shape to a cuboid and corresponds to the shape of the frame opening 8 in the mounting frame 6.
  • the frame opening 8 can be made square or rectangular.
  • the square or rectangular shape of the sealing plug 13 has on its outer circumference two peripheral edges 16, 17, which are spaced by a circumferential sealing lug 15.
  • the outer edge 16 of the sealing plug 13 forms a peripheral edge similar to the design of an O-ring, which is slightly larger in outer dimension than the dimension of the frame opening 8 in the mounting frame 6 in order to achieve a secure seal.
  • the circumferential contact surface 17 in the outer dimension relative to the peripheral frame edge 11 is again larger by a certain amount in scope.
  • This outer peripheral larger circumferential bearing surface 17 is necessary because the frame opening 8 has on the front side projecting frame piece a small chamfer or inlet slope for the insertion of the seal.
  • a fastening means Perpendicular to the peripheral edge, which is formed by the contact surface 17 for the frame edge 11, a fastening means, preferably a fastening band 21 is integrally connected to the sealing plug 13 and has at its free end an eye 22, by means of which the closure member 24 on the mounting frame 6 can be stored captive especially at the mounting screws for attachment to the device wall.
  • the fastening strap 21 is formed elastically due to its material and its design, whereby the eyelet 22 can be attached to the previous housing wall or the mounting frame 6.
  • the cuboid sealing plug 13 has on its square or rectangular shape of the front side or bearing surface 20 integral with the sealing plug and made of the same material fastening and handle portion 18,19 which protrudes centrally from this surface 20.
  • the mounting and gripping part 18,19 is in turn integrally formed from two geometric bodies, a truncated pyramid stabilizing cone 18 with a rectangular base and a patch cuboid mounting and handle portion 19, wherein the truncated pyramid is arranged directly perpendicular to the contact surface 20 and the cuboid the free End of the handle 19 forms.
  • Both components after 4 and FIG. 5 are plugged into each other in their functional design in such a way that the fastening member 19 is pushed forward into the joining cone 29 and then into the handle 30. Since the receiving opening 31 compared to the dimensions of the fastening part 19 and stabilizing cone 18 should have only minor differences, the joining by hand is not possible without effort. Preferably, these parts are pre-assembled by machine.
  • the advantage in loosening and removing the closure member 24 is much greater than the closing of the frame opening 8.
  • supporting the Fig. 7 be resorted to. If a rotational movement is generated counterclockwise on the grip piece 30 which merges into the joining cone 29, a rotary twisting between the stabilizing cone and the abutment flange 20 of the sealing plug will take place due to the inserted connection between the flexible sealing plug 13 and the sealing plug carrier 25. However, this is not harmful due to the small angle of rotation 32 for the sealing component. The angle of rotation 32 is dependent on the required stroke 33 of the locking piece 27th
  • the locking piece 27 is lifted from the arranged on the front side frame member 10 locking means 12 and thereby released in the first step. This is lifted with sufficient stroke 33 from the retaining edge of the locking means 12, so that the restoring forces of the compressed sealing flange 14, the locking means 12, 28 disengage.
  • an already mentioned above distortion of the elastic components acts.
  • a pressure force is now exerted on the gripping piece 19, 18 by the flange 14 of the cup-shaped sealing plug 13 that is pressed together when closing. Due to the compressive force generated, the closure member 24 is pressed by the mounting frame 6.
  • Fig. 7 shows an emerging angle of rotation 32 with simultaneous lifting (hub 33) of the locking pieces from the locking means 12.
  • the locking means 12 may also be formed of a latching hook or a latching lug.
  • the latching hook is formed on the inside, the front edge 11 facing side of the mounting frame 6.
  • closure device 19 Fastening / gripping part 20 contact surface 3 Wall bushing 21 fixing tape 4 Bore for fasteners 22 eyelet 5 poetry 23 mounting hole 6 mounting frame 24 Locking part completely 7 abutment 25 Closure pot support 8th frame opening 26 flange 9 mounting hole 27 Leading locking piece 10 Protruding frame piece 28 Latching means opening 11 frame edge 29 Add cone 12 latching means 30 grip 13 sealing plug 31 receiving opening 14 sealing flange 32 angle of twist 15 sealing attachment 33 stroke 16 sealing lip 34 Direction arrow 17 Contact surface for frame edge 35 opening symbol 18 stabilization cone

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Der Einsatz der Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von eckigen elektrischen Steckverbindern oder Anbaurahmen in Wanddurchbrüchen für derartige Steckverbinder, insbesondere auf einen Verschlussvorrichtung zum dichten Verschließen des Kontaktanschlusses dieser Steckverbinder oder eines quadratischen oder rechteckigen Aufnahmerahmens einer Wanddurchführung für derartige Steckverbinder, die in rauher Einsatzumgebung Verwendung an Schaltschränken oder Geräten finden, wobei die hier in Rede stehende Verschlussvorrichtung eine vorteilhaft befestigbare Verschlussvorrichtung betrifft, die zum mehrfachen Verschließen sowie anschließendem Öffnen eines Kontaktanschlusses einer Steckverbinder-Durchführung oder eines Steckverbinderanschlusses in Form eines eckigen Anbaurahmens vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • An Schaltschränken oder industriellen elektrischen Geräten werden vielfach bei rauhen und schmutzigen Umgebungsbedingungen Datenanschlüsse direkt an der Gerätewand eines Schaltschranks oder eines elektronischen Gerätes angeschlossen, damit die zu schützende Steuerung oder sonstige Elektronik im täglichen Betrieb und im Falle eines Anschließens eines Steckverbinders nicht bereits vorher durch industrielle Umgebungsbedingungen verschmutzt wird. Die Gerätewände sind dabei mit quadratischen oder rechteckigen Standard-Wanddurchbrüchen versehen, wobei die Wanddurchbrüche vorgefertigten Wand-Ausschnitten entsprechen. Häufig werden aber nicht alle vorgesehenen Ausschnitte benötigt, so dass ungenutzte Schaltschrank-Wandausschnitte mit abdichtenden Abdeckplatten für eine spätere Verwendung von Anbaurahmen verschiedener Steckverbinder verschlossen werden. Um sich eine nachträgliche Konfektionierung dieser möglichen Einsatzstellen am Einsatzort des Schaltschranks oder des Gerätes zu sparen, sind häufig die Wanddurchbrüche bereits mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Steckanschlüsse vorkonfektioniert. Solche Steckverbinder-Durchführungen oder Anschlüsse bestehen beispielsweise aus Adapterplatten und/oder Ein- bzw. Anbaurahmen und besitzen den Vorteil, dass diese schneller mit einem anzuschließenden Steckverbinder komplettiert werden können. Umgebungsbedingt sind diese Ein- oder Anbaurahmen durch ein diese Steckanschlüsse abdichtendes Deckelteil verschlossen. Dies bereitet in der Regel dann Probleme, wenn nur einzelne Anschlüsse benutzt werden sollen. Die hier in Rede stehenden Verschlussvorrichtungen erfüllen, in Kombination mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Anbaurahmens, nur die Schutzarten IP 11 bis IP 54. Anbaurahmen, Durchführungen oder Steckkontaktanschlüsse an Wanddurchbrüchen sind in der Regel als Befestigungs- und Positioniermittel für auf- oder einsteckbare elektrische Steckverbinder ausgeführt, die im oder am Wanddurchbruch vormontiert werden und nicht nur einen Kontaktanschluss für einen Steckverbinder, sondern auch eine Befestigung der Steckverbinder gegen unbeabsichtigtes Abziehen des Steckverbinders besitzen. Solche Anbaurahmen gibt es, wie aus dem Stand der Technik bekannt, daher in vielen Bauausführungen. Beispiele von unterschiedlichen Anbaurahmen aus dem Stand der Technik können dem Produktkatalog "Industriesteckverbinder PLUSCON 2007" MNR 52002299/ 15.03.2007-00 ab Seite 198 ff, der Firma Phoenix Contact GmbH& Co KG, entnommen werden.
  • Insbesondere sind Abdeckungen für runde Steckverbinder bekannt, die in Form von Kappen oder Stopfen eine hinreichend gute Abdeckung gegen Schmutz und Feuchtigkeit bieten. Diese sind aufgrund ihrer runden Form beispielsweise als Abdeckkappen, Schutzdeckel und Blindstopfen in Verwendung und viel einfacher mit Abdichtungskonturen zu versehen, als Stopfen oder Abdeckungen für eckige Steckverbinder. Da allerdings immer mehr Steckverbindungen des Bürobereichs auch im industriellen Bereich eingesetzt werden, finden beispielsweise RJ-45- oder USB-Steckverbinder immer mehr Verwendung in industriellen Schaltschränken für Steuerungen oder an Feldgeräten. Insbesondere bei diesen Steckverbindern werden fast nur vorgefertigte Anbaurahmen bzw. anschraubbare Gehäuseteile des jeweiligen Steckverbinders verwendet. Die Anschlussfläche der Aufnahmegehäuse dieser vorgenannten Steckverbinder ist häufig quadratisch oder rechteckig ausgeführt. Zum Verschließen werden dementsprechend unterschiedliche Verschlussteile beispielsweise Abdeckkappen, Schutzdeckel, usw. und/oder Blindstopfen oder auch eine Kombination von unterschiedlichen Verschlussteilen verwendet. Ein Schutzdeckel, welcher der Ausführungsform eines Steckverbinders ähnlich ist, und ein Blindstopfen, welche beide dem Stand der Technik angehören, sind ebenfalls aus dem zuvor genannten Produktkatalog ersichtlich.
  • Nachteilig an den bekannten Verschlussteilen ist jedoch, dass die Erfordernis eines dichten Steckverbinderanschlusses an die Form des Verschlusses für einen erforderlichen Festsitz einen erheblichen Kraftaufwand in der Handhabung überwinden muss. Bei einer einfachen Handhabung kann es darüber hinaus zu einem für eine Abdichtung zu lockeren Sitz an der Abdichtstelle kommen. Zur besseren Handhabung hat man deshalb vielfach diese Verschlussteile entsprechend groß dimensioniert, was nachteilig im Platzbedarf ist und bei unachtsamen Handling zu einem unbeabsichtigten Abstreifen, einem selbständigen Abfallen bei Vibrationen des Verschlussstopfens an den schaltschränken oder Geräten führen kann oder dass bei zu kleiner Ausführung für eine Handbetätigung des Verschlussstopfens zusätzliche Werkzeuge benötigt werden, die das Verschlussteil oder sogar die Wanddurchführung beschädigen können. Dieses erweist sich insbesondere dann als Nachteil, wenn ein solches entfernbares Verschlussstopfen, als Blindstopfen in einer Steckverbinder- Durchführung, das Abdichten nach IP67 gemäß der Vorschriften der DIN EN 60529 erfüllen soll. Bei geringen Schutzanforderungen, z.B. der Schutzanforderung gemäß der Schutzart IP 54, werden die Anforderungen vom Verschlussglied noch erfüllt. Bei steigenden Schutzanforderungen an die Steckverbinder- Durchführungen gegenüber Staub und Wasser, z.B. gemäß der Schutzart IP 67, sind aber zusätzliche konstruktive Maßnahmen erforderlich, welche die Norm erfüllen müssen.
  • Aus der US 2006/0089049 A1 ist ein Glasfaser-Industriesteckverbinder mit einer Steckeraufnahme und einer in der Steckeraufnahme befestigten Duplex-Clip Assemblierung bekannt.
  • Aus der US 2007/0036489 A1 ist ein Verbindungssystem mit einem Modulgehäuse und einer Buchse bekannt, wobei die Buchse dafür ausgelegt ist, mit einem Verbinder gepaart zu werden.
  • Eine Aufgabe zur Verbesserung des Standes der Technik besteht also darin, eine Steckverbinder- Durchführung oder einen Anbaurahmen sicherer und konstruktiv so zu gestalten, das eine höhere Schutzart als IP54 gemäß der DIN EN 60529 gewährleistet wird. Weiterhin liegt die Aufgabe zugrunde, eine wieder verwendbare Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art für nahezu quadratische oder rechteckige Wanddurchführungen oder Anschlussstellen an Geräten für ebensolche quadratische oder rechteckige Steckverbinder zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile der bekannten Abdeckungen vermeidet und eine technische Lösung aufzeigt, die ein wiederholbares abdichtendes Verschließen und ein einfaches Öffnen eines Verschlussteils ermöglicht. Dabei soll insbesondere das Verschließen und Öffnen einer Steckverbinder- Durchführung einfach gestaltet sein und ohne erheblichen Kraftaufwand oder Verwendung eines zusätzlichen Werkzeugs erreichbar sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Dabei wird eine die elektrischen/elektronischen Betriebsmittel in Schaltschränken oder Gehäusen aus Sicherheitsgründen gegen Umwelteinflüsse höherer Schutzgrade, beispielsweise die Schutzart IP 67 bis IP 68 nach DIN EN 60529 erreicht. Ein Herausfallen des Verschlussgliedes aus der Steckverbinder-Durchführung durch falsche Handhabung ist durch eine vorgesehene Verriegelung der Vorrichtung nicht mehr möglich.
  • Die Lösung besteht konkret aus einer "Push und Twist"- Vorrichtung, welche in der Hauptsache aus einem Formstück gebildet wird. Das Formstück kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein und ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Es kann aber auch als Metallhülse hergestellt oder als ein Verbundteil aus Metall und Kunststoff sein. Das Formstück weist drei Funktionselemente auf. Ein für die Handhabung vorteilhaftes kleines Griff- und Betätigungselement, ein Kraftübertragungselement und mindestens ein Verriegelungselement, die einstückig miteinander verbunden sind. Dabei bildet das Formstück Verschlussstopfen selbst einen kappenähnlichen im wesentlichen hohlen Schutzdeckel, der sowohl als Verschluss- und Öffnungselement fungiert. Der Verschlussstopfen setzt sich zusammen aus einem im wesentlichen hohlen Dichtungsteil mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, einem daran anschließenden vorstehenden kurzen Stabilisierungskonus, das in ein Griffstück zur Handhabung übergeht. Dabei bilden die zur offenen Seite des Verschlussstopfens weisenden Wandungen die Dichtungsteile, die mittels eines die Anbaurahmenöffnung abdeckenden Flansches an den Stabilisierungskonus einstückig als Teil eines Dichtgummis angeformt sind.
  • Ein weiteres Funktionselement der Vorrichtung ist ein Verschlussteil, welches Teile des Verschlussstopfens in seiner geometrisch angepassten Form aufnimmt und festhält. Dabei besitzt dieses Verschlussteil einen Flanschteil, der im zusammengesteckten Zustand mit dem Verschlussstopfen an dessen Flansch anliegt und ihn mechanisch unterstützt. Darüber hinaus besitzt das Verschlussteil in Aufsteckrichtung zwei vorstehende, flexibel nach außen federnden flache Verbindungsstücke, welche zur Befestigung des Dichtelements an korrespondierende vorstehende Raststücken am Anbaurahmen beide Teile fest miteinander verbindet. Dabei umhüllen die voreilenden Verriegelungsstücke den Anbaurahmen, wobei gleichzeitig der Verschlussstopfen in dessen Rahmenöffnung eintaucht. Die in Steckrichtung vorstehenden Verriegelungsstücke bestehen aus zwei, am Flansch des Verschlussteils vorgesehene abgewinkelte Laschen, die diagonal gegenüber liegend und parallel zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Laschen weisen in Richtung der Frontseite des Anbaurahmens, wobei die Laschen Rastmittel enthalten, die zu den frontseitigen Rastmitteln des Anbaurahmens korrespondieren. Dabei kann die Art dieser Rastmittel unterschiedlichster Form und Ausprägung sein. Eine feste Verbindung zwischen dem Anbaurahmen und der Vorrichtung entsteht, wenn die, auf dem frontseitigen Rand der Befestigung- und Positionierungsmittel angeordneten Rastmittel mit dem korrespondierenden Rastmittel in den Laschen der Vorrichtung verrasten. Beim Stecken der Vorrichtung auf den Anbaurahmen werden die beiden Laschen durch eine hierfür geeignete Form nach außen aufgedrückt und verrasten mit ihren Rastmittel nach Erreichen der Endstellung mit den Rastmittel des Anbaurahmens. Dieser Vorgang des Verschließens einer Steckverbinder-Durchführung wird als "Push"-Vorgang bezeichnet. Sie ist darüber hinaus durch ein akustisches Klicken in Endstellung von der Bedienperson wahrnehmbar. Die den Flansch bildenden Laschen stellen somit eins der Funktionselemente des Verschlussteils dar, dessen Aufgabe darin besteht, die Vorrichtung mit dem Anbaurahmen fest und darüber hinaus auch lösbar zu verbinden. Dabei wirken die Laschen als Verriegelungselemente, die zusammen mit den daran angeordneten Rastmitteln nach einem Aufschieben ist Steckrichtung ein die Öffnung verschließendes Dichtteil gegen den umlaufenden Rahmen des Anbaurahmes presst. Die Abstände zwischen axialer Anlage des Verschlussstopfens und Verriegelungslage ist aufeinander abgestimmt, so dass hierbei eine leichte Pressung auf den Verschlussstopfenflansch entsteht, welches die Dichtwirkung unterstützt. Hierdurch kann die Schutzart IP 67 und höher erreicht werden. Durch das Verrasten mit einem Anbaurahmen ist der Nachteil des Herausfallens eines Verschlussteils aus einer Steckverbinder-Durchführung durch falsches Handhaben oder unbeabsichtigtes Abstreifen des Verschlussteils beseitigt.
  • Eine weitere Aufgabe der Laschen besteht darin, das Verschlussteil vor dem Einstecken in die Steckverbinder-Durchführung in die Verschlussvorrichtung aufzunehmen, zu zentrieren und zu klemmen. Dazu sind die Laschen derart ausgebildet, dass sie einen Außenrand der drei umlaufenden Außenränder an zwei Stellen des Verschlussteils umfassen und. mit dem umlaufenden Außenrand, welcher im Umfang etwas größer ist als die beiden anderen umlaufenden Außenränder, befestigt. Die an dem Flansch angeordneten zwei Laschen sind in etwa um 90 Grad in Steckrichtung abgewinkelt und an zwei gegenüberliegenden Ecken mit dem Flansch einstückig verbunden, wobei diese in Steckrichtung und somit in die entgegen gesetzte Richtung zum Griff- und Betätigungteil weisen. Die Zentrierung des Verschlussteils in der Vorrichtung erfolgt somit aufgrund der beiden parallel beabstandeten Laschen, welche den Außenrand der parallel beabstandeten Umfangsränder an zwei parallel und diagonal gegenüber liegenden Stellen umfassen, wodurch die Laschen ein Zentrierungsmittel bilden. Des Weiteren dienen die Laschen dem am Verschlussglied angeordneten Befestigungsmittel als seitliche Anlage. Das Befestigungsmittel besteht aus einem Bindeglied, welches einerseits am äußeren Rand mit dem Verschlussglied einstückig verbunden ist und andererseits, zur Vermeidung des Abstreifens des Verschlussglieds am freien Ende der Laschen ein Befestigungselement, vorzugsweise eine Öse aufweist, mit der eine Befestigung am Gehäuse erfolgen kann.
  • Ein weiteres Funktionselement an diesem Verschlussteil ist das Kraftübertragungselement, welches unmittelbar an den Flansch des Verschlussteils anschließt und ein entsprechend dimensioniertes Teil des Verschlussstopfens in sich aufnimmt. Aus Gründen der Stabilität wirkt sich die allseitig konische Form vorteilhaft auf die Kraftverteilung zum Dichtungsflansch hin aus. Das Kraftübertragungselement ist gleichzeitig Griff- und Betätigungselement. Die zuvor beschriebenen Verriegelungsstücke sind somit auf der dem Anbaurahmen zugewandten Seite angeordnet wobei auf der Rückseite des Flansches am Verschlussstopfenträger das Griff- und Betätigungselement angeordnet sind. Je nach Bauausführung eines Anbaurahmens ist die äußere Form des Übertragungselementes quadratisch oder rechteckig ausgebildet. Das Kraftübertragungselement ist mit dem Flanschteil einstückig verbunden wobei die am Griff- und Betätigungselement auftretenden Kräfte auf dieses Kraftübertragungsstück und somit auf den Flansch des Verschlussstopfenträgers überträgt. An den Durchgang schließt sich auf der Vorderseite das Griff- und Betätigungselement an. Der Flansch, das Kraftübertragungsstück und auch das Griffstück sind hohl ausgebildet, so dass in diese Kontur äquivalent konstruierte Bauteile des Verschlussstopfens eingesteckt werden können. Die Größe des hohlen Durchganges entspricht der Größe des Griffstückansatzes des Verschlussstopfens.
  • Als drittes Funktionselement ist das Griff- und Betätigungsteil zu nennen, welches Bestandteil der Verschlussvorrichtung ist. Das Griff- und Betätigungteil besteht im Prinzip aus einem hohlen Mittelteil rechteckigen Querschnitts, welches zentrisch zum Anbaurahmen einer Steckverbindung angeordnet ist. Dabei wird der Hohlkörper wird aus einem Pyramidenstumpf und der andere Hohlkörpers aus einem Quader gebildet. Die Form der Hohlkörper entspricht, wie zuvor beschrieben, aufgrund seiner Materialwandung der Form eines Griffstückes. Das Griff- und Betätigungsteil hat mehrere Aufgaben zu erfüllen. Einerseits soll das Griff- und Betätigungselement das Handling für den Benutzer ermöglichen und andererseits ein Griffstück eines Verschlussstopfens aufnehmen. Ist eine Vorrichtung mit einem Verschlussstopfen komplettiert befindet sich im Griff- und Betätigungsteil das äquivalente Griffstück des Verschlussstopfens. Zum "Push und Twist"- Vorgang kann die Vorrichtung jetzt vom Benutzer am Griff- und Betätigungselement mit den Fingern erfasst werden. Beim "Push"- Vorgang wird die konfektionierte Vorrichtung auf den Anbaurahmen aufgesteckt und beim "Twist"- Vorgang von dem Anbaurahmen durch Drehen und Abziehen entfernt. Dabei wird beim "Twist"-Vorgang das Griffstück in Richtung des auf der Flanschfläche dargestellten Richtungssymbols verdreht. Das hat zur Folge, dass dabei das innere Gummiteil des Verschlussstopfens, welches von dem Griff- und Kraftübertragungsteil des Verschlussteils aufgenommen ist, ebenfalls verdreht. Die dabei entstehende Kraftwirkung führt zu einem leichten Verwinden des Flanschteils des Verschlussstopfens. Diese ist jedoch funktional nicht schädlich. Durch das Verdrehen des gesamten Verschlussteils um ca. 10 Grad werden die mit dem Verschlussteil einstückig verbundenen und in Axialrichtung vorstehenden Verriegelungsstücke von der Außenfläche des Anbaurahmens abgehoben. Dies geschieht vorteilhaft bei beiden sich diagonal gegenüber angeordneten Verriegelungsstücke. Bei einer Verdrehung um ca. 10 Grad sind die Rastmittel am Anbaurahmen und am Verriegelungsstück nicht mehr im Eingriff, so dass in dieser Stellung die vorher beim Aufstecken sich eingestellte Pressung des Verschlussstopfenflansches das Verschlussteil von der Dichtkante des Anbaurahmens wegdrückt. Beim Loslassen greifen somit die Rastmittel nicht mehr ineinander. Das Verschlussteil kann mit Überwindung der Reibkraft der Topfförmigen Dichtung abgezogen werden. Da dieser Vorgang beliebig oft ohne Beschädigung der einzelnen Bauteile durchgeführt werden kann, sind eine Vielzahl von Aufsteck- und Abrastvorgängen möglich. Daher erfüllt das Griff- und Betätigungselement mehrere Aufgaben, welche unter der Bezeichnung "Push" und Twist" zusammengefasst sind.
  • Eine solche "Push und Twist"-Vorrichtung zum abdichtenden Verschließen und Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung ist in einer vorteilhaften Ausführung in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben und in den Figuren 1 bis 4 mittels Merkmalskennziffern erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung eine Ausführung eines Verschlusssystems für einen Einzel-Steckanschluss, bestehend aus einem Anbaurahmen, einer Verschlussvorrichtung mit Blindstopfen und Verliersicherung
    Figur 2
    in perspektivischer Darstellung eine Ausführung eines Verschlusssystems für einen Doppel-Steckanschluss, bestehend aus einem Anbaurahmen, einer Verschlussvorrichtung mit Blindstopfen und Verliersicherung
    Figur 3
    in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit explosionsartig auseinander gezogenen Bauteilen zum abdichtenden Verschließen und Öffnen einer Wand-Durchführung, und
    Figur 4
    in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäßes Verschlussteil
    Figur 5
    in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßer Verschlussstopfen
    Figur 6
    in perspektivischer Darstellung die Verschlussvorrichtung bestehend aus dem zusammengesteckten Verschlussteil mit Verschlussstopfen
    Figur 7
    eine Frontdarstellung zur hilfsweisen Darstellung des Lösens der Verriegelung vom Anbaurahmen der Verschlussvorrichtung
  • Die Figuren 1 und 2 stellen Ausführungsbeispiele der erfinderischen Verschlussvorrichtung 1, 1A zum Abdichten und Öffnen von Steckverbinder-Durchführungen 3, mit einem Anbaurahmen und deren Dichtung 5, 5A zum An- bzw. Einbau in eine Geräte- oder an eine Schaltschrankwand dar, während die Figur 3 die komplette Verschlussvorrichtung 1, 1A mit erfindungsgemäßer Verschlussteil 24 in einer Explosionsdarstellung alle Einzelteile der Verschlussvorrichtung 1 darstellt. Nachfolgend in Fig. 4, 5 und 6 werden die einzelnen Bauteile des Verschlussteils 24 detailliert beschrieben. Fig. 4 veranschaulicht die erforderliche Verdrehung des erfinderischen Verschlussvorrichtung 24, 24A und unterstützt die beanspruchte Verfahrensbeschreibung.
    Im Einzelnen zeigt Fig.1 in perspektivischer Darstellung eine Ausführung einer Verschlussvorrichtung 1 in einer zusammengebauten und einem aufgesteckten und verrasteten Verschlussteil 24. Zur Erfüllung der DIN EN 60529 befindet sich zwischen der Gehäusewand (hier nicht dargestellt) und dem Anbaurahmen 6 eine Dichtung 5. Die Rahmenöffnung 8 ragt dabei in die Wanddurchführung. Die Rahmenöffnung 8 wird mittels eines Verschlussteils 24 verschlossen. Diese Ausführung zum Abdichten und Öffnen einer Steckverbinder-Rahmenöffnung 8 ist konstruktiv sehr aufwendig. Um die in dieser Darstellung montierte Verschlussvorrichtung 1 wiederholt mit einem Verschlussteil 24 verschließen zu können ist das Verschlussteil 24 mit einer Verliersicherung 20,21,22 versehen worden
  • Fig. 2 zeigt eine Verschlussvorrichtung (1A), die beispielsweise für zwei nebeneinander angeordnete Steckverbinder vorgesehen ist. Hierbei ist entsprechend der Anbauflansch 7 um eine gewisses erforderliches Maß breiter geworden, jedoch noch nicht so breit wie zwei einzelne Verbinder nebeneinander. Entsprechend ist die Rahmenöffnung 8 verbreitert worden, so dass ein Verschlussteil 1 eines Einzelanschlusses nicht mehr abdichtet. Da auch bei breiteren Verschlussvorrichtungen 1A, die darüber hinaus auch mit mehreren Befestigungsmitteln an einer Gehäuse- oder Gerätewand befestigt werden, eine Abdichtung erforderlich ist, sind die Bauteile des Verschlussteils in der Breite zu deren Schmalseite hin vergrößert worden. Der Aufbau ist der gleiche wie bei der Verschlussvorrichtung 1, deren Einzelteile nachfolgend beschrieben werden.
  • Um einesteils die Reihenfolge einer Montage einer Verschlussvorrichtung 1 darzustellen, wurden diese in einer explosionsartig auseinander gezogenen Darstellung in Fig. 3 gezeigt. Dabei werden an einer Gehäuse- oder Gerätewand eine Wanddurchführung 3 und Löcher für Befestigungsmittel 4 vorgesehen. Der Ausschnitt ist dabei den erforderlichen Maßen eines Anbaurahmens oder einem anderen quadratischen oder rechteckigen Wanddurchführungsteils angepasst. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt einen Anbaurahmen 6 der mittels eines Anlageflansches 7 an eine Gehäuse- oder Gerätewand geschraubt werden kann. Wenn dieser Flansch 7 selbst an seiner der Gerätewand zuweisenden Anlagefläche keine mit dem Flansch in einer umlaufenden Nut vorgesehene gespritzte Dichtung hat, verwendet man üblicherweise gestanzte Flachdichtungen 5 aus einem weichen Dichtungsmaterial. Der Anbaurahmen wird mit dazwischen angeordneter Dichtung mit Befestigungsmitteln (nicht dargestellt) an die Gerätewand geschraubt.
  • Häufig werden Anbaurahmen 6 mit einem vorstehenden Rahmenstück 10 ausgeführt, an dem die anzuschließenden Steckverbinder (nicht dargestellt) befestigt werden können. Das vorstehende Rahmenstück 10 umschließt dabei eine Rahmenöffnung 8, in die Kontaktteile eines Steckverbinders mit anderen Kontaktteilen verbunden werden. Diese gilt es im Regelfall aufgrund widriger Umgebungsbedingungen zu schützen. Dabei wird der Steckverbinder an Rastmitteln 12 derart befestigt, dass dieser einesteils fest mit dem Anbaurahmen verbunden ist und andernteils keine zusätzlichen Mittel zur Befestigung benötigt. Diese Rastmittel sind auf der umlaufenden nach außen zeigenden Fläche des vorstehenden Rahmenstücks vorgesehen. Bei nicht angeschlossenen Steckverbindern benutzt man häufig Verschlussstopfen, die in dieses vorstehende Rahmenstück 10 eingesteckt werden.
  • Der Anbaurahmen 6, weist neben einen Flansch 7 mit einer zentralen Öffnung 8 vorzugsweise zwei Bohrungen 9 zur Befestigung an der Gehäusewand auf. Die zentrale Öffnung 8 wird von einer in Steckrichtung vorstehenden quadratischen dünnen Wandung als Rahmenstück 10 umschlossen. Des Weiteren ist die zentrale Öffnung 8 sowie dadurch das Rahmenstücke 10 quadratisch oder wie in Fig. 2 rechteckig ausgeführt. Diese umlaufende, vorstehende und umlaufende Wand ist einstückig mit dem Anlageflansch 7 der Wanddurchführung verbunden. Auf der Außenseite dieses vorstehenden Rahmenstücks 10 befinden sich Rastmittel 12, vorzugsweise in Form von Rastnasen. Die Rastmittel 12 sind an zwei sich parallel gegenüberliegende Seiten, auf der Ober- und der Unterseite der nach außen zeigenden umlaufenden Rahmenstücks 10 angeordnet. Um Steckverbinder ausreichend zu befestigen sind jeweils zwei Rastmittel 12, von den hier dargestellten vier vorhandenen Rastmitteln, auf den zuvor beschriebenen Flächen nebeneinander beabstandet angeordnet. Die beiden sich gegenüber liegenden anderen Außenseiten des Rahmenstücks 10 weisen keine Rastmittel 12 auf. Die Rastmittel 12 dienen der Befestigung eines aufsteckbaren Steckverbindergehäuses (nicht dargestellt).
  • Der hier dargestellte Anbaurahmen 6A weist in schematischer Darstellung die gleichen Merkmale auf, wie bereits der in der Fig.1 der dargestellte Anbaurahmen 6, der somit analog der Beschreibung des offenbarten Anbaurahmen 6 nicht näher beschrieben wird.
  • In Fig. 3 wird das üblicherweise vormontierte Verschlussteil 24 auseinander gezogen dargestellt. Um die einzelnen Merkmale der einzelnen Bauteile beschreiben zu können, sind diese in Fig. 4 und Fig. 5 in gleicher Anordnung dargestellt, wobei in Fig. 6 das komplette und gebrauchsfertige Teil zu betrachten ist. Ein die Erfindung mittragendes Bauteil ist der Verschlussstopfenträger 25. Dieser Besteht aus einem Flanschteil 26 an dem zur Bedienseite hin ein Fügekonus 29 und ein Griffstück 30 angeformt sind. Der Verschlussstopfenträger ist hohl ausgeführt, so dass ein äquivalent gestaltetes Teil 18,19 des Verschlussstopfens 13 nach Fig. 5 darin eingesteckt werden kann. An dem umlaufenden Flanschteil sind diagonal zueinander positionierte Verriegelungsstücke 27 vorgesehen, die rechtwinklig zur Flanschfläche in Steckrichtung zur Gerätewand ausgerichtet sind. Im zusammengesteckten Zustand mit dem Verschlussstopfen überragen beide Verriegelungsstück diagonal angeordnet die topfartige Dichtungswand.
  • Der Verschlussstopfenträger 25 nach Fig. 4 ist aus Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Der Verschlussstopfenträger 25 ist aus einem Formstück gebildet, welches sich aus drei einstückig miteinander verbundenen Funktionsteilen zusammensetzt. Die drei Funktionsteile bestehen aus einem Griffstück 30, einem Fügekonus 29 und einem Flanschteil 26, die zusammen einen kappenähnlichen Schutzdeckel bilden, der als Verschluss und Öffnungselement wirkt. Aus geometrischer Sicht betrachtet, handelt es sich bei dem Verschlussstopfenträger 25 je nach Bauausführung des Anbaurahmens 6, 6A im Prinzip um ein quadratisch oder rechteckig ausgebildetes Rohrstückchen mit angeformten Flansch 26. Der Flansch 26 entspricht in seinen Außenabmessungen annähernd der Körperform des Verschlussstopfens 13. Die Vorder- und Rückseite des Flansches 26 und weisen jeweils eine plane Fläche auf, an die sich die Anlagefläche 20 des Verschlussstopfens abstützt.
  • Dabei ist in Fig. 5 der aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise Gummi, hergestellte Verschlussstopfen 13 dargestellt, der in seiner Körperform einem Quader entspricht und mit der Form der Rahmenöffnung 8 im Anbaurahmen 6 korrespondiert. Je nach Ausführungsform der Anbaurahmen 6 kann die Rahmenöffnung 8 quadratisch oder rechteckig ausgeführt sein. Die quadratische oder rechteckige Form des Verschlussstopfens 13 weist an seinem Außenumfang zwei umlaufende Kanten 16, 17 auf, die durch einen umlaufenden Dichtansatz 15 beabstandet sind. Die Außenkante 16 des Verschlussstopfens 13 bildet einen umlaufenden Rand ähnlich der Ausführung eines O- Ringes, der im Außenmaß etwas größer ist als das Maß der Rahmenöffnung 8 im Anbaurahmen 6, um eine sichere Abdichtung zu erreichen. An der frontseitigen Rahmenkante 11 ist die umlaufende Anlagefläche 17 im Außenmaß gegenüber der umlaufenden Rahmenkante 11 nochmals um einen gewissen Betrag im Umfang größer. Diese im Außenmaß größere umlaufende Anlagefläche 17 ist notwendig, weil die Rahmenöffnung 8 an dem frontseitigen vorstehenden Rahmenstück eine kleine Fase bzw. Einlaufschräge für das Einstecken der Dichtung aufweist.
  • Senkrecht zum umlaufenden Rand, der durch die Anlagefläche 17 für die Rahmenkante 11 gebildet wird, ist mittig ein Befestigungsmittel, vorzugsweise ein Befestigungsband 21 einstückig mit dem Verschlussstopfen 13 verbunden und weist an seinem freien Ende eine Öse 22 auf, mittels der das Verschlussteil 24 am Anbaurahmen 6 insbesondere an deren Befestigungsschrauben zur Befestigung an der Gerätewand verliersicher aufbewahrt werden kann. Das Befestigungsband 21 ist aufgrund seines Materials und seiner Ausgestaltung elastisch ausgeformt, wodurch die Öse 22 an der zurückliegenden Gehäusewand oder am Anbaurahmen 6 befestigt werden kann.
  • Der quaderförmige Verschlussstopfen 13 weist auf seiner quadratischen oder rechteckigen Form der Frontseite bzw. Anlagefläche 20 ein mit dem Verschlussstopfen einstückiges und aus gleichem Material hergestelltes Befestigungs- und Griffteil 18,19 auf, welches zentrisch aus dieser Fläche 20 hervorsteht. Das Befestigungs- und Griffteil 18,19 ist wiederum einstückig aus zwei geometrischen Körpern gebildet, einem pyramidenstumpfartigen Stabilisierungskonus 18 mit rechteckiger Grundfläche und einem aufgesetzten quaderförmigen Befestigungs- und Griffteil 19, wobei der Pyramidenstumpf direkt senkrecht auf der Anlagefläche 20 angeordnet ist und der Quader das freie Ende des Griffstückes 19 bildet.
  • Beide Bauteile nach Fig. 4 und Fig. 5 sind in Ihrer funktionsgerechten Ausführung ineinander gesteckt und zwar derart, dass das Befestigungsteil 19 voran in den Fügekonus 29 und danach in das Griffstück 30 gedrückt wird. Da die Aufnahmeöffnung 31 gegenüber den Abmessungen des Befestigungsteils 19 und Stabilisierungskonus 18 nur geringe Unterschiede aufweisen sollen, ist das Fügen per Hand nicht ohne Kraftaufwand möglich. Vorzugsweise werden diese Teile maschinell vormontiert.
  • Beim Verschließen der Rahmenöffnung 8 eines Anbauflansches 6 ist die Handhabung dieses Verschlussteils 24 nicht anders als bei einer normalen Verwendung eines im Stand der Technik bekannten Verschlussstopfens. Der Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verschlussstopfen besteht einerseits darin, dass im Aufsteckvorgang zum Abdichten der Rahmenöffnung 8 Verriegelungsstücke 27 das Verschlussteil 25 Anbaurahmen befestigen, so dass diese nicht unbeabsichtigt von einer Bedienperson abgestriffen oder durch Vibrationen vom Anbaurahmen 6 abfallen können. Die am Griffstück 19,18 erzeugte translatorische Bewegung zum Stecken der Verschlussteils 25 auf den Anbaurahmen 6 und die aufgebrachte Druckkraft in axialer Steckrichtung führt kurz vor dem Verrasten der Rastmittel 12, 28 zum Klemmen des axialen Dichtflansches 14 zwischen der Rahmenkante 11 und dem Flanschteil 26. Nach Überwindung der erforderlichen Stecktiefe und der damit zusammenhängenden Pressung des Dichtflansches 14 rasten die Rastmittel 12 und 28 akustisch wahrnehmbar ein. Somit kann das Geräusch eines "Doppel-Klick" einen Hinweis auf das Verrasten der Verriegelungsstücke 27,12 geben, die darüber hinaus nicht mehr optisch auf Verrastung überprüft werden müssen.
  • Andererseits ist der Vorteil beim Lösen und Abnehmen des Verschlussteils 24 viel größer, als das Verschließen der Rahmenöffnung 8. Hierbei kann unterstützend auf die Fig. 7 zurückgegriffen werden. Wird am Griffstück 30 das in den Fügekonus 29 übergeht eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn erzeugt, wird durch die gesteckte Verbindung zwischen dem flexiblen Verschlussstopfen 13 und dem Verschlussstopfenträger 25 eine rotatorische Verwindung zwischen dem Stabilisierungskonus und dem Anlageflansch 20 des Verschlussstopfens stattfinden. Diese ist jedoch aufgrund des geringen Verdrehwinkels 32 für das Dichtungsbauteil nicht schädlich. Dabei steht der Verdrehwinkel 32 in Abhängigkeit zum erforderlichen Hub 33 des Verriegelungsstücks 27.
  • Durch eine am Griffstück 19, 18 erzeugte Drehbewegung wird im ersten Schritt das Verriegelungsstück 27 von dem auf dem frontseitig vorstehenden Rahmenstück 10 angeordneten Rastmittel 12 abgehoben und dadurch freigegeben. Dieses ist bei ausreichendem Hub 33 aus der Rückhaltekante des Rastmittels 12 herausgehoben, so dass die Rückstellkräfte des zusammengepressten Dichtflansches 14 die Rastmittel 12, 28 außer Eingriff bringen. Im zweiten Schritt wirkt, aufgrund der weiteren Drehbewegung am Griffstück 19,18, eine bereits zuvor erwähnte Verwindung der elastischen Bauteile. Gleichzeitig mit der Drehbewegung wird jetzt am Griffstück 19,18 eine Druckkraft durch den beim Verschließen zusammengepressten Flansch 14 des topfartigen Verschlussstopfens 13 ausgeübt. Aufgrund der erzeugten Druckkraft wird das Verschlussteil 24 vom Anbaurahmens 6 gedrückt. Aufgrund der Wirkung des Drehmomentes am Verschlussteil 24 und der Druckkraft des zusammengepressten Flanschmaterials 14 wird das Verschlussteil bei gelöster Verriegelung zur Entnahme freigegeben und kann aus der Rahmenöffnung 8 des Anbaurahmen 6 herausgezogen werden. Die zum Lösen der Verschlussteils 24 vom Anbaurahmen 6 durch ein aufgebrachtes Drehmoment erforderliche Kraft ist verhältnismäßig gering, nimmt jedoch kürzeren Hebelarmen und stark abstehenden Rastmitteln 12 zu. Fig. 7 zeigt einen entstehenden Verdrehwinkel 32 bei gleichzeitigen Abheben (Hub 33) der Verriegelungsstücke vom Rastmittel 12. Das Rastmittel 12 kann auch aus einem Rasthaken bzw. einer Rastnase gebildet sein. Der Rasthaken ist an der Innenseite, der dem frontseitigen Rand 11 zugewandten Seite des Anbaurahmens 6 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Verschlussvorrichtung 19 Befestigungs-/Griffteil
    20 Anlagefläche
    3 Wanddurchführung 21 Befestigungsband
    4 Bohrung für Befestigungsmittel 22 Öse
    5 Dichtung 23 Befestigungsbohrung
    6 Anbaurahmen 24 Verschlussteil komplett
    7 Anlageflansch 25 Verschlussstopfenträger
    8 Rahmenöffnung 26 Flanschteil
    9 Befestigungsbohrung 27 Voreilendes Verriegelungsstück
    10 Vorstehendes Rahmenstück 28 Rastmittelöffnung
    11 Rahmenkante 29 Fügekonus
    12 Rastmittel 30 Griffstück
    13 Verschlussstopfen 31 Aufnahmeöffnung
    14 Dichtflansch 32 Verdrehwinkel
    15 Dichtansatz 33 Hub
    16 Dichtlippe 34 Drehrichtungspfeil
    17 Anlagefläche für Rahmenkante 35 Öffnungssymbol
    18 Stabilisierungskonus

Claims (11)

  1. Verschlussvorrichtung (1) zum abdichtenden Verschließen und entfernbaren öffnen eines, in einer Rahmenöffnung (8) für eine Steckverbinder-Wanddurchführung, insbesondere eines Anbaurahmens (6) eingesetzten Verschlussteils (24), welches zur Außenabdichtung bei Gerätegehäusen oder Wanddurchführungen (2) eingesetzt wird, wobei
    die Verschlussvorrichtung (1) aus einem Verschlussteil (24) und einem Anbaurahmen (6) besteht, und
    zum Verschließen das Verschlussteil (24) auf den Anbaurahmen (6) aufgesteckt und zum Wegnehmen das Verschlussteil (24) nur durch eine Drehbewegung entnommen werden kann,
    das Verschlussteil (24) aus einem Verschlussstopfenträger (25) und einem Verschlussstopfen (13) zusammengesteckt wird,
    das Verschlussteil (24) zwei Verriegelungsstücke (27) besitzt, die an dem Anbaurahmen (6) befestigt werden können,
    das Verriegelungsstück (24) auf die umlaufende Außenfläche eines vorstehenden Rahmenstücks (10) beim Aufstecken des Verschlussteils (24) aufgeschoben wird,
    ein Rastmittel (28) des Verschlussteils (24) beim Aufstecken des Verschlussteils (24) mit einem korrespondierenden Rastmittel (12) des vorstehenden Rahmenstückes (10) verbunden wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Verriegelungsstücke (27) des Verschlussstopfenträgers (25) und die korrespondierenden Rastmittel (12) des vorstehenden Rahmenstücks (10) diagonal und parallel zueinander beabstandet und gegenüber an jeweils einer Ecke des quadratischen oder rechteckigen Querschnitts des vorstehenden Rahmenstücks (10) angeordnet sind.
  2. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Rastmittel (12, 28) aus einer Öffnung (28), einer Vertiefung oder Rasthaken bestehen.
  3. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Verschlussstopfenträger (25) und mindestens ein Verriegelungsstück (27) einstückig sind.
  4. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Verschlussstopfen (13) eine topfartige Kontur quadratischen oder rechteckigen Querschnitts bildet, dessen Boden durch einen geschlossener Dichtflansch (14) gebildet wird.
  5. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei der Verschlussstopfen (13) entgegen der geöffneten Seite der topfartigen Kontur am geschlossenen Flansch (14) ein einstückiges Formteil (18, 19) für eine Handbetätigung besitzt.
  6. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei der Verschlussstopfenträger (25) der Kontur des einstückigen Formteils (18, 19) des Verschlussstopfens (13) angepasst ist.
  7. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 4 bis 6, wobei der Verschlussstopfen (13) ein Befestigungsband (21) mit einer einstückig befestigten Öse (22) als Verliersicherung besitzt.
  8. Verfahren zum Abnehmen eines eingesetzten Verschlussteils (24) aus einer Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, welches als Außenabdichtung bei Gehäusen eingesetzt wird, wobei
    das Verschlussteil (24) aus einem Verschlussstopfenträger (25) und einem Verschlussstopfen (13) zusammengesteckt wird,
    das Verschlussstopfenträger (25) ein Griffstück (30) aufweist,
    der Anbaurahmen (6) ein vorstehendes Rahmenstück (10) aufweist,
    auf einer Außenseite des Rahmenstücks (10) Rastmittel (12) angeordnet sind,
    das Verschlussteil (24) ein Verriegelungsstück (27) mit einer Öffnung (28) aufweist, und
    durch ein Verdrehen des Griffstück (30) am Verschlussteil (24) die Öffnungen (28) des Verriegelungsstücks (27) aus den Rastmitteln (12) am Umfang des vorstehenden Rahmenstücks (10) bewegt werden, so dass das Verschlussteil (24) in axialer Richtung ohne weiteren Kraftaufwand aus dem Anbaurahmen (6) entnommen werden kann.
  9. Verfahren zum Abnehmen eines eingesetzten Verschlussteils (24) nach Anspruch 8, wobei der Verdreh winkel (32) und die Höhe des Rastmittels (12) in direktem Zusammenhang stehen, so dass je nach Abstand der Rastmittel (12) von der Mittelachse nur wenige Grad (32) erforderlich sind um den erforderlichen Hub (33), der von der Rastmittelhöhe abhängt, zu überwinden.
  10. Verfahren zum Abnehmen eines eingesetzten Verschlussteils (24) nach Anspruch 8, wobei der Verschlussstopfenträger (25) ein Flanschteil (26) aufweist, das Flanschteil (26) auf seiner zum Bediener zeigenden Oberfläche einen Drehrichtungspfeil (34) mit einem Öffnungssymbol (35) besitzt, die in direktem Zusammenhang mit der diagonalen Anordnung der Verriegelungsstücke (27) stehen, damit durch die durchgeführte Verdrehung des Verschlussteils (24) die Verriegelungsstücke (27) und Rastmittel (12) nicht mehr in direktem Kontakt sind.
  11. Verfahren zum Aufstecken eines einzusetzenden Verschlussteils (24) aus einer Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    das Verschlussteil (24) aus einem Verschlussstopfenträger (25) und einem Verschlussstopfen (13) zusammengesteckt wird,
    der Verschlussstopfen (13) eine topfartige Kontur quadratischen oder rechteckigen Querschnitts bildet, dessen Boden durch einen geschlossener Dichtflansch (14) gebildet wird,
    der Anbaurahmen (6) ein vorstehendes Rahmenstück (10) aufweist, und
    beim Aufschieben des Verschlussteils (24) der Dichtflansch (14) des Verschlussstopfen (13) an seiner Anlagefläche (17) durch eine Rahmenkante (11) des vorstehenden Rahmenstücks (10) und ein Flanschteil (26) des Verschlussstopfenträgers (25) zusammengepresst wird, um die Rastmittel (12, 28) mit einer axialen Zugspannung zu beaufschlagen, damit sich das Verschlussteil (24) bei unbeabsichtigter Berührung nicht selbst löst.
EP09777952.4A 2008-09-12 2009-08-18 Vorrichtung zum verschliessen und zum öffnen einer steckverbinder-durchführung Not-in-force EP2324538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047145A DE102008047145B3 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
PCT/EP2009/005986 WO2010028738A1 (de) 2008-09-12 2009-08-18 Vorrichtung zum verschliessen und zum öffnen einer steckverbinder-durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2324538A1 EP2324538A1 (de) 2011-05-25
EP2324538B1 true EP2324538B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=41279331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777952.4A Not-in-force EP2324538B1 (de) 2008-09-12 2009-08-18 Vorrichtung zum verschliessen und zum öffnen einer steckverbinder-durchführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8602810B2 (de)
EP (1) EP2324538B1 (de)
JP (1) JP5190541B2 (de)
CN (1) CN102187527B (de)
DE (1) DE102008047145B3 (de)
DK (1) DK2324538T3 (de)
ES (1) ES2436730T3 (de)
WO (1) WO2010028738A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI451146B (zh) * 2013-02-23 2014-09-01 Ezontek Technologies Co Ltd 光纖適配器
US9325363B2 (en) * 2014-01-20 2016-04-26 Ericsson Inc. Weatherproof bulkhead mount
DE102014118392B4 (de) * 2014-12-11 2021-09-30 HARTING Electronics GmbH Wanddurchführung für Steckverbinder sowie System aus mehreren dieser Wanddurchführungen
DE102017003149A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Dichtvorrichtung, Verfahren und Verwendung
AT522949B1 (de) * 2019-09-24 2021-05-15 Neutrik Ag Dichtung
WO2024026057A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Diversitech Corporation Electrical adapters and methods of manufacture and use thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233204A (en) * 1963-09-17 1966-02-01 Hubbell Inc Harvey Automatic interlocking electrical connector
DE7321612U (de) * 1973-06-08 1975-06-05 Siemens Ag Schutzkappe für Geräteanschlüsse
JPS63102186U (de) * 1986-12-23 1988-07-02
US5273455A (en) * 1993-01-27 1993-12-28 Digital Equipment Corporation Torsion bar connector
JP3561959B2 (ja) * 1994-07-13 2004-09-08 住友電装株式会社 コネクタ
JPH11352557A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Konica Corp カメラ
US6135811A (en) * 1999-09-01 2000-10-24 Lucent Technologies Inc. RJ11 customer bridge assembly with integrated gel cover
DE20112020U1 (de) * 2001-07-19 2002-01-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Schutzdeckel für Steckverbinder
DE20112202U1 (de) 2001-07-24 2002-03-14 Kosowski Dimiter Entfettungsanlage für Stanz- und Prägeteile aus Metall
US7018226B2 (en) * 2004-01-09 2006-03-28 Hubbell Incorporated Electrical connector having a spring to facilitate mounting
US7845986B2 (en) * 2004-05-06 2010-12-07 Interconnect Portfolio Llc Torsionally-induced contact-force conductors for electrical connector systems
US20060040564A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Morrison David S Block-out cover and removal tool
US7234877B2 (en) * 2004-10-27 2007-06-26 Panduit Corp. Fiber optic industrial connector
CN2821914Y (zh) * 2005-07-02 2006-09-27 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
US20070036489A1 (en) 2005-08-15 2007-02-15 Barbara Grzegorzewska Industrial interconnect system incorporating transceiver module cage
US8628344B2 (en) * 2011-10-12 2014-01-14 Yazaki North America, Inc. Connector and terminal positioning mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047145B3 (de) 2010-04-29
CN102187527B (zh) 2013-11-06
CN102187527A (zh) 2011-09-14
WO2010028738A1 (de) 2010-03-18
US20110189872A1 (en) 2011-08-04
JP5190541B2 (ja) 2013-04-24
DK2324538T3 (en) 2013-12-09
US8602810B2 (en) 2013-12-10
EP2324538A1 (de) 2011-05-25
ES2436730T3 (es) 2014-01-03
JP2012502440A (ja) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522949B1 (de) Dichtung
EP2324538B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und zum öffnen einer steckverbinder-durchführung
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE1098565B (de) Elektrische loesbare Steckvorrichtung fuer elektrische Durchfuehrungen
EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
EP1394906B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen eines elektrischen Kabels
DE4426591A1 (de) Batterieanschluß
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
WO2004075366A1 (de) Kabeldurchführung
DE202011051214U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
EP3593411A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
WO2018060377A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
WO2020083889A1 (de) Elektrischer stecker, elektrisches gerät und verfahren zur herstellung eines elektrischen geräts
DE102016200363B4 (de) Kontaktelement
WO2005031935A1 (de) Emv-dichte haltevorrichtung für kabel
DE102021129873B3 (de) Steckverbinder
DE964521C (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Kabeln in Gewindestutzen elektrischer Geraete
WO2024017778A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer steckverbinder mit variabler kabelabgangsrichtung5
DE102015102360B3 (de) Handhabungshilfe für Steckverbinder
DE102022117887A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
EP2775569B1 (de) Verbinder und Verwendung
DE102020112710A1 (de) Isolierkörper für Schraub- und Crimpkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008146

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008146

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140814

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140818

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301