DE102014118392B4 - Wanddurchführung für Steckverbinder sowie System aus mehreren dieser Wanddurchführungen - Google Patents

Wanddurchführung für Steckverbinder sowie System aus mehreren dieser Wanddurchführungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014118392B4
DE102014118392B4 DE102014118392.4A DE102014118392A DE102014118392B4 DE 102014118392 B4 DE102014118392 B4 DE 102014118392B4 DE 102014118392 A DE102014118392 A DE 102014118392A DE 102014118392 B4 DE102014118392 B4 DE 102014118392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
fastening
collar
flange
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118392.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118392A1 (de
Inventor
Dieter Lüttermann
Arnaud Barlemont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014118392.4A priority Critical patent/DE102014118392B4/de
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to PCT/DE2015/100518 priority patent/WO2016091251A1/de
Priority to US15/535,352 priority patent/US10128623B2/en
Priority to JP2017531193A priority patent/JP2017537447A/ja
Priority to EP15831046.6A priority patent/EP3231043B1/de
Priority to CN201580067497.1A priority patent/CN107005008B/zh
Priority to KR1020177015058A priority patent/KR101909406B1/ko
Publication of DE102014118392A1 publication Critical patent/DE102014118392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118392B4 publication Critical patent/DE102014118392B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Wanddurchführung (1) für Steckverbinder, bestehend aus einem Befestigungsflansch (2), der einen Kragen (3) aufweist,wobei der Kragen (3) eine Durchgangsöffnung (4) umgibt, welche sich durch den Befestigungsflansch (2) erstreckt, undwobei der Kragen (3) über Rastmittel (5) verfügt,wobei die Rastmittel (5) zur Verrastung mit einem Steckverbinder geeignet sind,wobeider Befestigungsflansch (2) genau drei Befestigungsöffnungen (6) aufweist, wobeider Kragen (3) rechteckig ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet, dassin zwei gegenüberliegenden Bereichen (2.1, 2.2) des Befestigungsflansches (2) die drei Befestigungsöffnungen (6) angeordnet sind, wobei der erste Bereich (2.1) zwei der Befestigungsöffnungen (6) aufweist und der zweite, gegenüberliegende Bereich (2.2) eine Befestigungsöffnung (6) aufweist und wobei die zwei gegenüberliegenden Bereiche (2.1, 2.2) des Befestigungsflansches (2) um die Befestigungsöffnungen (6) herum ausgeschnitten sind und puzzleteilartig ineinandergreifen können.

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung geht aus von einer Wanddurchführung für Steckverbinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie von einem System aus mehreren Wanddurchführungen aus dem unabhängigen Anspruch 6.
  • Derartige Wanddurchführungen werden benötigt um Steckverbinder mit Gegensteckverbindern zu kontaktieren, die an oder hinter einer Wand aufgenommen sind. Dabei dienen Wanddurchführungen zur mechanischen Kontaktierung und Verrastung des Steckverbinders. Der Gegensteckverbinder ist meist mechanisch hinter der Wand auf beispielsweise einer Leiterplatte fixiert und relativ zur Wanddurchführung nicht beweglich.
  • Die Einsatzgebiete derartiger Wanddurchführungen reichen von Schaltschränken über Gerätegehäuse und Steuergeräte bis zu Schaltkästen und anderen Wänden, durch welche Leitungen mittels eines Steckverbinders geführt werden sollen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um elektrische oder optische Leitungen.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2008 047 145 B3 zeigt eine Steckverbinder-Wanddurchführung für industrielle Umgebungsbedingungen. Die Wanddurchführung verfügt dabei über einen Flansch, der an einer Wand mittels zwei oder vier Schrauben befestigt werden kann. Zwischen dem Flansch und der Wand ist eine Dichtung angeordnet, die mittels der Schrauben gepresst wird. Am Flansch ist ein Anbaurahmen angeordnet, welcher zur Kontaktierung eines Steckverbinders dient.
  • Die US 2013 / 0 171 854 A1 zeigt einen wasserdichten Steckverbinder. Dieser besteht aus einem Befestigungsbereich, der einen Kragen aufweist. Der Kragen umgibt eine Durchgangsöffnung, welche sich durch den Befestigungsbereich erstreckt. Ferner verfügt der Kragen über Rastmittel. Der Befestigungsbereich weist genau drei Befestigungsfüße auf.
  • Die Druckschrift US 2011 / 0 230 086 A1 offenbart einen Steckverbinder, der Folgendes umfasst:
    • ein Gehäuse, das einen Anschlussanbringungsabschnitt beinhaltet, der dazu geeignet ist, zumindest teilweise in ein Achsloch eingepasst zu werden, das in einer Wandfläche eines Montageelements gebildet wird,
    • einen Aufnahmebehälter, in den ein Gegensteckverbinder zumindest teilweise eingepasst werden kann, weiterhin einen Montageflansch, der zwischen dem Anschlussanbringungsabschnitt und dem Aufnahmebehälter bereitgestellt wird, ist dazu geeignet, an der Wandfläche des Montageelements montiert zu werden;
    • einen Anschluss, der im Anschlussanbringungsabschnitt montiert wird, sodass ein Teil davon zumindest teilweise in den Aufnahmebehälter vorsteht, und
    • einen Dichtring, der auf dem Montageflansch montiert wird und dem Montageelement zugewandt ist, um zwischen dem Montageflansch und der Wandfläche des Montageelements abzudichten.
  • Der Dichtring beinhaltet einen Ringhauptkörper, der den Außenumfang des Anschlussanbringungsabschnitts umgibt. Weiterhin besitzt der Dichtring Befestigungsabschnitte, um den Ringhauptkörper an den Montageflansch zu befestigen, wobei der Ringhauptkörper ringförmig ist und eine rechteckige Form aufweist.
  • Jeder Befestigungsabschnitt beinhaltet mindestens eine Ausbauchung und mindestens einen Verriegelungsabschnitt, der von der Ausbauchung zu einer Seite hin vorsteht, die einer Dichtfläche hin zum Montageelement gegenübersteht, und der mit mindestens einem Verriegelungsloch in Eingriff gebracht werden kann, das im Gehäuse gebildet wird. Die Befestigungsabschnitte werden an oder in der Nähe einer Innenumfangsseite und an jeder der vier Ecken des Ringhauptkörpers gebildet.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 055 874 A1 offenbart zunächst der Tatsache, dass Elektrische Steckverbindungen bestehen in der Regel aus einem Stecker und einem Gegenstecker. Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die Druckschrift vor, den Gegenstecker innerhalb eines Gehäuses eines Aggregats anzuordnen. Zur besseren Einführung des Steckers in den Gegenstecker ist eine Montagemuffe vorgesehen, wobei die Montagemuffe gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Um zu vermeiden, dass bei hergestellter Steckverbindung sich Fluid innerhalb des Bereichs des Gegensteckers anlagert, sind unterschiedliche Dichtungen vorgesehen. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass zwischen Montagemuffe und Verriegelungsmutter und Verriegelungsmutter und Stecker mittels eines Dichtungsrings beziehungsweise eines Dichtungselements abgedichtet wird.
  • Die Druckschrift offenbart eine Gerätebuchse, bestehend aus einer Wanddurchführung, einer Leiterplatte und einem auf der Leiterplatte aufgebrachten elektronischen Bauteil. Die Gerätebuchse umfasst ein Verriegelungsmittel, wodurch die Leiterkarte mit der Wanddurchführung verbindbar ist. Die Gerätebuchse weist zumindest eine Dichtung aufweist. Die Dichtung umfasst erste Mittel umfasst, durch die die vertikale Position des elektronischen Bauteils auf der Leiterkarte vorgegeben ist. Die Dichtung besitzt eine Öffnung, in welche das elektronische Bauteil einführbar ist.
  • Die Dichtung weist eine Öffnung auf, in welche das elektronische Bauteil einführbar ist. In der Öffnungsebene der Dichtung liegt ein Mittelpunkt. Weiterhin weist die Öffnung der Wanddurchführung einen Mittelpunkt auf. Die Mittelpunkte besitzen zueinander einen Abstand, dessen Betrag größer Null ist. Die Leiterkarte umfasst zweite Mittel, durch die die horizontale Position des elektronischen Bauteils zur Wanddurchführung vorgegeben ist. Das elektronische Bauteil umfasst Lötananschlusselemente. Die zweiten Mittel der Leiterkarte sind als Bohrungen ausgeführt, in welche die Lötananschlusselemente des elektronischen Bauteils einführbar sind.
  • Nachteilig bei den Wanddurchführungen dieser Art ist die große Bauform der Flanschkontur. Diese wird benötigt um die Wanddurchführung sicher mit der Wand zu Verbinden. Diese sind jedoch sehr platzintensiv. Bei der Anordnung von vier Schrauben um den Anbaurahmen wird viel Platz für den Flansch und die Bohrungen für Schrauben benötig.
  • Als Alternative zur Anordnung von vier Schrauben sind Lösungen mit nur zwei Schrauben bekannt. Diese sind auf zwei Seiten neben dem Anbaurahmen angeordnet. In dieser Anordnung wird jedoch ein sehr hoher Druck auf die Dichtung im Bereich der Schrauben aufgebracht um auch auf dem langen Bereich zwischen den Schrauben eine Abdichtung des Anbaurahmens zu gewährleisten.
  • Zudem ist die Montage derartiger Wanddurchführungen mit nur zwei Schrauben sehr anfällig gegen seitliche Belastungen, die durch einen Steckverbinder auftreten können. So kann durch Zug am Steckverbinder (z.B. durch Eigengewicht des Kabels) eine seitliche Belastung auftreten. Des Weiteren kann durch Stecken oder Lösen eines Steckverbinders mit der Wanddurchführung durch nicht lineares Aufstecken oder Abziehen des Steckverbinders ein seitliches Moment auf die Wanddurchführung einwirken. Speziell wenn diese Momente quer zur Fluchtlinie der beiden Schrauben einwirken, kann es dazu führen, dass die Dichtung einseitig entlastet und die Verbindung undicht wird.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wanddurchführung für Steckverbinder vorzustellen, welche die bekannten Probleme der bekannten Wanddurchführungen löst. Speziell soll die Wanddurchführung wenig Platz für die Montage benötigen und in einer hohen Packungsdichte nebeneinander angeordnet werden können. Zudem soll die Wanddurchführung unempfindlich gegen auftretende, seitliche Krafteinwirkung sein und auch bei großen, seitlichen Kräften noch dicht bleiben.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 sowie die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Wanddurchführung für Steckverbinder. Die Wanddurchführung besteht aus einem Befestigungsflansch, der zur Montage an einer Wand vorgesehen ist. Der Befestigungsflansch weist eine Durchgangsöffnung zum Durchführen von Leitungen oder Steckverbindern auf.
  • Auf einer Seite des Befestigungsflansches ist ein Kragen angeordnet. Der Kragen umgibt die Durchgangsöffnung. An der Außenseite weist der Kragen Rastmittel auf, so dass der Kragen zur mechanischen Verrastung mit einem Steckverbindergehäuse geeignet ist.
  • Die dem Kragen abgewandte Seite des Befestigungsflansches ist dafür vorgesehen an eine Wand montiert zu werden. Dafür verfügt diese Seite über eine Dichtung, die zwischen dem Befestigungsflansch und eine Wand gepresst werden kann.
  • Zur Befestigung der Wanddurchführung an einer Wand sind in den Befestigungsflansch drei Befestigungsöffnungen eingebracht. Die Befestigungsöffnungen sind vorzugsweise als Bohrungen ausgeführt und zur Aufnahme von Schrauben vorgesehen. Mittels Schrauben in den Befestigungsöffnungen im Befestigungsflansch kann dieser so an eine Wand geschraubt und die Dichtung gepresst werden. Die Dichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie zumindest die Durchgangsöffnung umgibt um diese abzudichten.
  • Erfindungsgemäß ist der Kragen, der zur Verrastung eines Steckverbinders vorgesehen ist, rechteckig ausgebildet. Dabei ist der Kragen so auf dem Befestigungsflansch angeordnet, dass der Befestigungsflansch den Kragen an drei Seiten umgibt. Vorzugweise werden zwei kürzere Seiten des rechteckigen Kragens, sowie eine dazwischenliegende, längere Seite des Kragens vom Befestigungsflansch umgeben.
  • Zweckmäßig sind die drei Befestigungsöffnungen auf den zwei Bereichen des Befestigungsflansches angeordnet, die sich neben den kürzeren Seiten des rechteckigen Kragens befinden. Dabei sind in einem ersten der beiden Bereiche des Befestigungsflansches zwei Befestigungsbohrung eingeformt und in dem zweiten Bereich eine Befestigungsbohrung.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, die Befestigungsbohrung im zweiten Bereich des Befestigungsflansches mit einer der zwei weiteren Befestigungsbohrungen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt des rechteckigen Kragens anzuordnen. Die verbleibende Befestigungsbohrung ist dabei möglichst weit von der Verbindungsachse der punktsymmetrisch angeordneten Befestigungsbohrungen entfernt. Diese Anordnung ermöglicht einen besonders großen Hebel auf die Wanddurchführung, wenn eine seitliche Kraft ausgeübt wird. Durch die Befestigung an drei Punkten liegt die Wanddurchführung besonders spielfrei auf einer Wand auf. Ein Kippen ist nicht möglich.
  • Erfindungsgemäß ist der Befestigungsflansch nicht einheitlich breit um den Kragen ausgebildet. Im ersten und zweiten Bereich des Befestigungsflansches wird dieser zwischen den Befestigungsbohrungen ausgespart. Dadurch erhält der Befestigungsflansch im ersten und zweiten Bereich eine puzzleteilartige Form um die Befestigungsbohrungen herum.
  • Dabei weist der erste Bereich des Befestigungsflansches die negative Form des zweiten Bereichs des Befestigungsflansches auf. Das bedeutet, dass der erste Bereich des Befestigungsflansches einer ersten Wanddurchführung formschlüssig mit dem zweiten Bereich des Befestigungsflansches einer zweiten Wanddurchführung zusammenfügbar ist. Die beiden Wanddurchführungen sind puzzleteilartig nebeneinanderfügbar. Dies ermöglicht eine Befestigung mehrerer Wanddurchführungen mit sehr geringem Abstand nebeneinander, ohne viel Freiraum für jeweils einen eigenen Befestigungsflansch zu verlieren.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer, aus dem Stand der Technik bekannten Wanddurchführung;
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren, aus dem Stand der Technik bekannten Wanddurchführung;
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wanddurchführung;
    • 4 eine frontale Darstellung der erfindungsgemäßen Wanddurchführung aus 3; und
    • 5 ein System aus mehreren, in einem Raster zusammengefügten Wanddurchführungen.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Wanddurchführung 1 in perspektivischer Darstellung. Die Wanddurchführung 1 ist aus einem Befestigungsflansch 2 gebildet, welcher über eine mittig angeordnete, rechteckige Durchgangsöffnung 4 verfügt. Um die Durchgangsöffnung 4 herum ist ein Kragen 3 angeordnet. Der Kragen 3 ist zur Kontaktierung und Verrastung eines Steckverbinders vorgesehen.
  • Der Kragen 3 ist rechteckig ausgebildet und erstreckt sich vom Befestigungsflansch 2 weg. An der Außenseite des Kragens 3 sind Rastmittel 5 angebracht, welche zur mechanischen Verrastung eines Gegensteckers vorgesehen sind. Die Rastmittel 5 sind in diesem Beispiel als Rasteingriffe ausgebildet, in welche Rastarme eines Gegensteckverbinders eingreifen können. Alternativ könnte hier auch ein Gewinde oder Rastmittel für ein Bajonettverschluss vorgesehen sein.
  • Der Befestigungsflansch 2 weist ferner vier Befestigungsöffnungen 6 auf. Die Befestigungsöffnungen 6 sind dabei in den Ecken des quadratischen Befestigungsflansches 2 angeordnet. Durch diese Anordnung wird eine möglichst sichere Befestigung des Befestigungsflansches 2 an einer Gehäusewand ermöglicht. Die große, aufliegende Fläche des Befestigungsflansches 2 wird an allen vier Ecken mit einer Wand verbunden.
  • Dadurch ist eine größtmögliche Kraftübertragung vom Befestigungsflansch 2 auf eine Gehäusewand ermöglicht. Dies ist vor allem bei auftretenden Querkräften auf den Kragen 3 vorteilhaft, die so gut abgeleitet und durch eine Gehäusewand gut aufgenommen werden können.
  • Nachteilig bei der dargestellten Wanddurchführung 1 ist die benötigte Baufläche. Durch den verhältnismäßig großen Befestigungsflansch 2 wird auf einer Gehäusewand sehr viel Platz benötig, auf dem der Befestigungsflansch 2 aufliegen kann und mittels z.B. Schrauben durch die Befestigungsöffnungen 6 verschraubt werden kann.
  • Dieser Nachteil ist bei einer Wanddurchführung 1 entsprechend der 2 behoben. In dieser, ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform einer Wanddurchführung 1, wurde der Befestigungsflansch 2 deutlich verkleinert.
  • Der Befestigungsflansch 2 ist deutlich verkleinert. Oberhalb der Durchgangsöffnung 4 und des Kragens 3 ist der Befestigungsflansch 2 fast vollständig entfernt. In den seitlichen Bereichen ist der Befestigungsflansch 2 lediglich noch um die Befestigungsöffnungen 6 vorhanden. Die restlichen Bereiche wurden ausgespart.
  • Durch die Aussparung des Befestigungsflansches 2 um die Befestigungsöffnungen 6 herum ist ein Ineinanderschieben zweier Wanddurchführungen 1 möglich. Die Wanddurchführungen 1 können deutlich dichter nebeneinander angebracht werden, in dem der Befestigungsflansch 2 einer Wanddurchführung 1 in die Aussparung eines benachbarten Befestigungsflansches 1 eingreift.
  • Zudem weist der Befestigungsflansch 2 statt vier nur noch zwei Befestigungsbohrungen 6 auf. Durch zweckmäßige Lage der Befestigungsbohrungen 6 auf einer Diagonalen durch den Mittelpunkt der Durchgangsöffnung 4 und des Kragens 3 kann eine gute Befestigung erzielt werden.
  • Nachteilig an dieser Ausführung einer Wanddurchführung 1 ist jedoch, dass diese bei Kräften, die quer zur Steckrichtung auf den Kragen 3 einwirken, sehr instabil werden. Speziell wenn durch Zug am Kabel oder beim Stecken oder Dekontaktieren eines Steckverbinders Kräfte quer zur Achse zwischen den Befestigungsbohrungen 6 auftreten, kann die gesamte Wanddurchführung 1 kippen.
  • Wenn die Verbindung zwischen Befestigungsflansch 2 und einer Wand noch mit einer Dichtung 7 abgedichtet ist, kann diese zusätzlich bei Querbelastungen komprimiert, und die Wanddurchführung 1 undicht werden. Beispielsweise kann eine nach oben gerichtete Kraft auf den Kragen 3 der Wanddurchführung 1 aus 2 dazu führen, dass die Dichtung 7 im oberen Bereich weiter komprimiert wird und im unteren Bereich des Befestigungsflansches 2 ein Spalt entsteht. So können Feuchtigkeit oder andere Umwelteinflüsse eindringen.
  • In der 3 ist eine erfindungsgemäße Wanddurchführung 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Wanddurchführung 1 weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie z.B. bekannte Wanddurchführungen aus 2 auf. Ein Befestigungsflansch 2 ist vorgesehen um an einer Gehäusewand befestigt zu werden. Durch eine Durchgangsöffnung 4 im Befestigungsflansch 2 kann ein Steckverbinder durch den Befestigungsflansch 2 geführt und mit einem Gegensteckverbinder verbunden werden.
  • Um die Durchgangsöffnung 4 ist ein Kragen 3 angebracht, welcher Rastmittel 5 zur Verrastung eines Steckverbinders aufweist. Erfindungsgemäß sind in dem Befestigungsflansch 2 drei Befestigungsbohrungen 6 (6.1, 6.2, 6.3) eingeformt. Durch die Befestigungsbohrungen 6 können Schrauben, Stifte oder Nieten geführt werden, die zur Befestigung des Befestigungsflansches 2 an einer Gehäusewand dienen.
  • Die drei Befestigungsbohrungen 6 sind so im Befestigungsflansch 2 eingeformt, dass eine möglichst gute Kraftverteilung auf über die Befestigungsbohrungen ermöglicht wird. Dafür sind im linken Bereich 2.1 des Befestigungsflansches 2 zwei Befestigungsbohrungen 6.1, 6.2 eingebracht. Die Befestigungsbohrung 6.1 ist dabei im oberen Teil des Bereichs 2.1 angeordnet, während die Befestigungsbohrung 6.2 im unteren Teil des Bereichs 2.1 angeordnet ist.
  • Der rechte Bereich 2.2 des Befestigungsflansches 2 ist mittig zwischen den Befestigungsbohrungen 6.1, 6.2 vorgesehen. Die dritte Befestigungsbohrung 6.3 ist im linken Bereich 2.2 eingebracht. Dabei ist der Bereich 2.2 des Befestigungsflansches 2 so ausgebildet, dass er lediglich die Befestigungsbohrung 6.3 umgibt. Ober und unterhalb der Befestigungsbohrung 6.3 ist der Bereich 2.2 ausgespart.
  • Zwischen dem oberen und unteren Teil weist der Bereich 2.1 eine Aussparung auf, welche zur Aufnahme des Bereichs 2.2 einer weiteren Wanddurchführung 1 vorgesehen ist. Dadurch können zwei Wanddurchführungen 1 sehr nah aneinander montiert werden.
  • Die 4 zeigt die Wanddurchführung 1 der 4 noch einmal in frontaler Ansicht. Hier ist die Formgebung des Befestigungsflansches 2, sowie die Anordnung der Befestigungsbohrung 6 gut erkennbar. Die Befestigungsbohrungen 6.1, 6.3 liegen auf einer Achse durch den Mittelpunkt der Durchgangsöffnung 4 und sind punktsymmetrisch zum Mittelpunkt angeordnet.
  • Die Befestigungsbohrung 6.2 ist im unteren Teil des Bereichs 2.1 des Befestigungsflansches 2 angeordnet, so dass ein maximaler Abstand zum Mittelpunkt der Durchgangsöffnung 4 entsteht. So wird eine optimale Befestigung der Wanddurchführung 1 ermöglicht.
  • Die besondere Ausgestaltung der Bereiche 2.1 und 2.2 des Befestigungsflansches 2 ist in der 5 verdeutlicht. Die 5 zeigt ein System aus mehreren, in einem Raster zusammengefügten Wanddurchführungen 1. Dabei sind sechs Wanddurchführungen 1 in zwei Reihen und drei Spalten angeordnet.
  • Jeweils der Bereich 2.1 einer Wanddurchführung 1 greift dabei in den Bereich 2.2. der benachbarten Wanddurchführung 1 ein. Die Bereiche 2.1 und 2.2 sind so vorteilhaft um die Befestigungsbohrungen 6 ausgespart, dass die Bereiche 2.1, 2.2 ineinandergreifen können. Eine besonders enge Anordnung mehrerer Wanddurchführungen 1 nebeneinander ist so möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der drei Befestigungsbohrungen 6.1, 6.2, 6.3 und die Aussparungen um die Befestigungsbohrungen 6.1, 6.2, 6.3 in den Bereichen 2.1, 2.2 wird die erfindungsgemäße Aufgabe besonders vorteilhaft gelöst.

Claims (6)

  1. Wanddurchführung (1) für Steckverbinder, bestehend aus einem Befestigungsflansch (2), der einen Kragen (3) aufweist, wobei der Kragen (3) eine Durchgangsöffnung (4) umgibt, welche sich durch den Befestigungsflansch (2) erstreckt, und wobei der Kragen (3) über Rastmittel (5) verfügt, wobei die Rastmittel (5) zur Verrastung mit einem Steckverbinder geeignet sind, wobei der Befestigungsflansch (2) genau drei Befestigungsöffnungen (6) aufweist, wobei der Kragen (3) rechteckig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei gegenüberliegenden Bereichen (2.1, 2.2) des Befestigungsflansches (2) die drei Befestigungsöffnungen (6) angeordnet sind, wobei der erste Bereich (2.1) zwei der Befestigungsöffnungen (6) aufweist und der zweite, gegenüberliegende Bereich (2.2) eine Befestigungsöffnung (6) aufweist und wobei die zwei gegenüberliegenden Bereiche (2.1, 2.2) des Befestigungsflansches (2) um die Befestigungsöffnungen (6) herum ausgeschnitten sind und puzzleteilartig ineinandergreifen können.
  2. Wanddurchführung (1) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der drei Befestigungsöffnungen (6) punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der rechteckigen Form des Kragens (3) angeordnet sind.
  3. Wanddurchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (2) (2) auf der, dem Kragen (3) gegenüberliegenden Seite eine Dichtung (7) aufweist.
  4. Wanddurchführung (1) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) zumindest die Durchgangsöffnung (4) umgibt.
  5. Wanddurchführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (2) den Kragen (3) an zumindest zwei Seiten umgibt.
  6. System aus mehreren Wanddurchführungen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wanddurchführungen (1) in zumindest einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, und der erste Bereich (2.1) einer Wanddurchführung (1) jeweils in den zweiten Bereich (2.2) einer benachbarten Wanddurchführung (1) eingreift.
DE102014118392.4A 2014-12-11 2014-12-11 Wanddurchführung für Steckverbinder sowie System aus mehreren dieser Wanddurchführungen Active DE102014118392B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118392.4A DE102014118392B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Wanddurchführung für Steckverbinder sowie System aus mehreren dieser Wanddurchführungen
US15/535,352 US10128623B2 (en) 2014-12-11 2015-12-04 Wall bushing for plug connectors
JP2017531193A JP2017537447A (ja) 2014-12-11 2015-12-04 プラグインコネクタ用の壁ブッシング
EP15831046.6A EP3231043B1 (de) 2014-12-11 2015-12-04 Wanddurchführung für steckverbinder
PCT/DE2015/100518 WO2016091251A1 (de) 2014-12-11 2015-12-04 Wanddurchführung für steckverbinder
CN201580067497.1A CN107005008B (zh) 2014-12-11 2015-12-04 用于插拔式连接器的壁导通部
KR1020177015058A KR101909406B1 (ko) 2014-12-11 2015-12-04 플러그 커넥터용 벽 부싱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118392.4A DE102014118392B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Wanddurchführung für Steckverbinder sowie System aus mehreren dieser Wanddurchführungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118392A1 DE102014118392A1 (de) 2016-06-16
DE102014118392B4 true DE102014118392B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=55274939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118392.4A Active DE102014118392B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Wanddurchführung für Steckverbinder sowie System aus mehreren dieser Wanddurchführungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10128623B2 (de)
EP (1) EP3231043B1 (de)
JP (1) JP2017537447A (de)
KR (1) KR101909406B1 (de)
CN (1) CN107005008B (de)
DE (1) DE102014118392B4 (de)
WO (1) WO2016091251A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108695661A (zh) * 2018-06-08 2018-10-23 湖南玛伽克蓝箭科技有限公司 一种可脱落插座在运载体上的安装结构
JP7032359B2 (ja) * 2019-08-16 2022-03-08 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP7073419B2 (ja) * 2020-01-09 2022-05-23 矢崎総業株式会社 サービスプラグ、及び、サービスプラグの固定構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055874A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit zwei Steckverbinderteilen und einer abgedichteten Verriegelungsmutter
DE102008047145B3 (de) 2008-09-12 2010-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
US20110230086A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US20130171854A1 (en) 2011-11-28 2013-07-04 Hidetaka Homme Waterproof Connector and Waterproof Connector Mounting Structure and Mounting Method
DE102013101267A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 HARTING Electronics GmbH Gerätebuchse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011281U1 (de) * 2008-08-25 2008-12-24 Intercontec Produkt Gmbh Befestigungseinrichtung
US8152562B2 (en) * 2009-04-02 2012-04-10 Fci Americas Technology Llc Cable panel mount
JP5046406B2 (ja) * 2010-03-26 2012-10-10 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
US8550859B2 (en) * 2011-10-20 2013-10-08 Andrew Llc Close proximity panel mount connectors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055874A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit zwei Steckverbinderteilen und einer abgedichteten Verriegelungsmutter
DE102008047145B3 (de) 2008-09-12 2010-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
US20110230086A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US20130171854A1 (en) 2011-11-28 2013-07-04 Hidetaka Homme Waterproof Connector and Waterproof Connector Mounting Structure and Mounting Method
DE102013101267A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 HARTING Electronics GmbH Gerätebuchse

Also Published As

Publication number Publication date
CN107005008A (zh) 2017-08-01
EP3231043A1 (de) 2017-10-18
CN107005008B (zh) 2020-06-19
KR20170077230A (ko) 2017-07-05
WO2016091251A1 (de) 2016-06-16
DE102014118392A1 (de) 2016-06-16
EP3231043B1 (de) 2019-05-08
US10128623B2 (en) 2018-11-13
US20170352993A1 (en) 2017-12-07
KR101909406B1 (ko) 2018-10-17
JP2017537447A (ja) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109351B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
DE102015114700B4 (de) Halterahmen
DE202011050643U1 (de) Steckverbindermodul
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE102014118392B4 (de) Wanddurchführung für Steckverbinder sowie System aus mehreren dieser Wanddurchführungen
EP3395131B1 (de) Gehäuse für ein feldgerät
EP3301759A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE102012102842B4 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
DE102018113724A1 (de) Schnittstellenanordnung, Computersystem und Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
WO2015032516A1 (de) Wanddurchführungseinrichtung
DE4428687C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Geräts
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102014012739B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
DE102021131865B3 (de) Aktorsteuerungseinheit
DE102017212409A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei Platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen Verbindungsmittel
EP3700026B1 (de) Bestückungselement für einen aktor
EP0755176B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
EP3108546A1 (de) Kontaktträger
DE102012102849A1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung
WO2022188921A1 (de) Gerätebuchse
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein
DD144990A1 (de) Anordnung zur halterung von anschlusselementen bei anschlussklemmen elektrischer schaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final