DE102018113724A1 - Schnittstellenanordnung, Computersystem und Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung - Google Patents

Schnittstellenanordnung, Computersystem und Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018113724A1
DE102018113724A1 DE102018113724.9A DE102018113724A DE102018113724A1 DE 102018113724 A1 DE102018113724 A1 DE 102018113724A1 DE 102018113724 A DE102018113724 A DE 102018113724A DE 102018113724 A1 DE102018113724 A1 DE 102018113724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
electrically conductive
connector
board
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018113724.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113724B4 (de
Inventor
Waldemar Felde
Bernhard Kannler
Werner Sausenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Client Computing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Client Computing Ltd filed Critical Fujitsu Client Computing Ltd
Priority to DE102018113724.9A priority Critical patent/DE102018113724B4/de
Priority to US16/431,910 priority patent/US10985506B2/en
Priority to JP2019105120A priority patent/JP7332862B2/ja
Priority to GB1908097.7A priority patent/GB2577356B/en
Publication of DE102018113724A1 publication Critical patent/DE102018113724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113724B4 publication Critical patent/DE102018113724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • G06F1/182Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • H01R13/6595Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members with separate members fixing the shield to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0018Casings with provisions to reduce aperture leakages in walls, e.g. terminals, connectors, cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • H01R13/6586Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts for separating multiple connector modules
    • H01R13/6587Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts for separating multiple connector modules for mounting on PCBs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnittstellenanordnung (1), umfassend einen auf einer Schnittstellenplatine (3) angeordneten Steckverbinder (4). Die Schnittstellenanordnung (1) umfasst des Weiteren eine den Steckverbinder (4) zumindest teilweise umgebende elektrisch leitfähige Blende (10). Die elektrisch leitfähige Blende (10) ist dazu eingerichtet, eine Schnittstellenöffnung eines Gehäuses, in der der Steckverbinder (4) anordenbar ist, gegen elektromagnetische Strahlung abzudichten. Die elektrisch leitfähige Blende (10) weist wenigstens eine Lasche (19) mit einer Verrastungsvorrichtung auf. Die Schnittstellenplatine (3) weist wenigstens eine Aufnahmevorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Lasche (19) aufzunehmen und mit der Verrastungsvorrichtung zu verrasten.Die Erfindung betrifft ferner ein Computersystem mit einer derartigen Schnittstellenanordnung (1), sowie ein Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Schnittstellenanordnung (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnittstellenanordnung, umfassend einen auf einer Schnittstellenplatine angeordneten Steckverbinder. Des Weiteren umfasst die vorliegende Erfindung ein Computersystem mit einer derartigen Schnittstellenanordnung, sowie ein Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Schnittstellenanordnung.
  • Gehäuse von Computersystemen weisen häufig Schnittstellenöffnungen auf, in denen Steckverbinder einer Schnittstellenanordnung angeordnet sind. Problematisch bei derartigen Schnittstellenöffnungen ist es, dass diese eine Schwachstelle in der elektromagnetischen Schirmung des Computergehäuses darstellen. Durch die Schnittstellenöffnung kann elektromagnetische Strahlung in das Gehäuse eindringen und/oder aus dem Gehäuse austreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schnittstellenanordnung, ein Computersystem und ein Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung zu beschreiben, die das oben genannte Problem lösen oder mindern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die oben genannte Aufgabe durch eine Schnittstellenanordnung, umfassend einen auf einer Schnittstellenplatine angeordneten Steckverbinder, gelöst. Die Schnittstellenanordnung umfasst des Weiteren eine den Steckverbinder zumindest teilweise umgebende elektrisch leitfähige Blende. Die elektrisch leitfähige Blende ist dazu eingerichtet, eine Schnittstellenöffnung eines Gehäuses, in der der Steckverbinder anordenbar ist, gegen elektromagnetische Strahlung abzudichten. Die elektrisch leitfähige Blende weist wenigstens eine Lasche mit einer Verrastungsvorrichtung auf. Die Schnittstellenplatine weist wenigstens eine Aufnahmevorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Lasche aufzunehmen und mit der Verrastungsvorrichtung zu verrasten.
  • Die wenigstens eine Lasche mit der Verrastungsvorrichtung und die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung der Schnittstellenplatine ermöglichen ein werkzeugloses Verbinden bzw. Trennen der elektrisch leitfähigen Blende und der Schnittstellenplatine. Die elektrisch leitfähige Blende kann so an der Schnittstellenplatine vorfixiert werden, ohne dass hierfür Verbindungsmittel wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder Klebstoffe benötigt werden. Beispielsweise für einen Transport der Komponenten von einem Herstellungsort zu einem Ort, an dem die Komponenten endgültig zusammengebaut werden sollen, ist diese Vorfixierung ausreichend.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung weist die Schnittstellenplatine wenigstens eine erste Öffnung auf. Die elektrisch leitfähige Blende weist wenigstens eine zweite Öffnung auf. Die wenigstens eine erste Öffnung und die wenigstens eine zweite Öffnung sind konzentrisch übereinander angeordnet, wenn die Verrastungsvorrichtung mit der Aufnahmevorrichtung verrastet ist.
  • Vorteilhaft hierbei ist es, dass die Vorfixierung der elektrisch leitfähigen Blende an der Schnittstellenplatine ferner ein einfaches und zeitsparendes Befestigen der beiden Komponenten, beispielsweise an einer Systemplatine eines Computersystems, bei einem endgültigen Zusammenbau ermöglicht. Durch die Vorfixierung werden die elektrisch leitfähige Blende und die Schnittstellenplatine so positioniert, dass eine Schraube gleichzeitig durch die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Öffnung geführt werden kann.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung ist der Steckverbinder in einem vorderen Bereich an einer ersten Seitenkante der Schnittstellenplatine angeordnet. Die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung ist in wenigstens einem Bereich wenigstens einer weiteren Seitenkante der Schnittstellenplatine angeordnet. Die elektrisch leitfähige Blende weist wenigstens einen Seitenarm auf, der sich von einer Haupterstreckungsebene der elektrisch leitfähigen Blende in Richtung der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung erstreckt. Die wenigstens eine Lasche ist an einem freistehenden Ende des wenigstens einen Seitenarms angeordnet.
  • Auf diese Weise ist die elektrisch leitfähige Blende stabil mit der Schnittstellenplatine verbindbar. Des Weiteren ist es somit möglich, die Aufnahmevorrichtung an einer freien Stelle entsprechend einem Platinenlayout der Schnittstellenplatine anzuordnen, unabhängig davon, wie weit die Aufnahmevorrichtung von einer Haupterstreckungsebene der Blende entfernt liegt.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung weist der wenigstens eine Seitenarm in dem vorderen Bereich der Schnittstellenplatine eine U-förmige Aussparung auf, die die erste Seitenkante an drei Seiten umgibt.
  • Dies bietet einen Anschlag der elektrisch leitenden Blende an die Schnittstellenplatine und stellt eine zusätzliche Stabilität der elektrischen leitfähigen Blende in der Schnittstellenanordnung sicher. Beispielsweise liegt die elektrisch leitfähige Blende an der ersten Seitenkante an der Schnittstellenplatine an. Dieser Anschlag ist ferner vorteilhaft, da er die wenigstens eine Lasche der elektrisch leitfähigen Blende bei einem Einbringen der Blende in die Schnittstellenanordnung zumindest in Anschlagsrichtung auf die Aufnahmevorrichtung der Schnittstellenplatine ausrichtet, sodass ein unkompliziertes Verbinden der wenigstens einen Lasche mit der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung ermöglicht wird.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung ist die elektrisch leitfähige Blende zumindest teilweise aus einem Federstahl gefertigt.
  • Dies ermöglicht ein elastisches Verformen der elektrisch leitfähigen Blende, insbesondere im Bereich der wenigstens einen Lasche, sodass auch ein mehrmaliges Verbinden und Trennen der wenigstens einen Lasche mit der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung keine dauerhafte Verformung der Blende entsteht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die oben genannte Aufgabe durch ein Computersystem umfassend ein Gehäuse und wenigstens eine Schnittstellenanordnung gemäß dem ersten Aspekt gelöst. Die Schnittstellenanordnung ist in einem Bereich des Gehäuses angeordnet, in dem das Gehäuse eine Schnittstellenöffnung aufweist.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung umfasst das Computersystem ferner eine Systemplatine, auf der wenigstens eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die elektrisch leifähige Blende und die Schnittstellenplatine dazu eingerichtet sind, an der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung befestigt zu werden.
  • Vorteilhaft hierbei ist es, dass die elektrisch leitfähige Blende und die Schnittstellenplatine gleichzeitig an der Systemplatine befestigbar sind. Beispielsweise weist die Befestigungsvorrichtung ein Innengewinde auf, sodass die elektrisch leitfähige Blende und die Schnittstellenplatine mittels einer Schraube an der Befestigungsvorrichtung befestigbar sind. Alternativ ist die Befestigungsvorrichtung beispielsweise als Öffnung ausgestaltet, durch die eine Schraube durchgeführt werden kann, um an einem Gehäuseboden befestigt zu werden. Auf diese Weise wird beispielsweise ein Zeitaufwand für einen Zusammenbau reduziert. Insbesondere ist die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung geerdet und die wenigstens eine Schraube elektrisch leitend, sodass über die wenigstens eine Schraube die elektrisch leitfähige Blende mit der Erdung der Befestigungsvorrichtung verbunden ist. Auf diese Weise wird ein Erdungskontakt zwischen der Blende und der Befestigungsvorrichtung direkt über eine einzelne Schraube gewährleistet, was einen niedrigen Übergangswiderstand und somit eine gute Erdung der Blende sicherstellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung gelöst. Die Schnittstellenanordnung umfasst einen Steckverbinder und eine den Steckverbinder zumindest teilweise umgebende elektrisch leitfähige Blende, die dazu eingerichtet ist, eine Schnittstellenöffnung eines Gehäuses, in der der Steckverbinder anordenbar ist, gegen elektromagnetische Strahlung abzudichten. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Befestigen des Steckverbinders auf einer wenigstens eine Aufnahmevorrichtung aufweisenden Schnittstellenplatine (3); und
    • - Befestigen der elektrisch leitfähigen Blende (10) mittels wenigstens einer eine Verrastungsvorrichtung aufweisenden Lasche (19) an der Schnittstellenplatine (3), indem die wenigstens eine Lasche (19) in der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung aufgenommen wird, und die wenigstens eine Verrastungsvorrichtung mit der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung verrastet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den angehängten Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der angehängten Figuren beschrieben. In den Figuren werden für Elemente mit im Wesentlichen gleicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet, diese Elemente müssen jedoch nicht in allen Einzelheiten identisch sein.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer Schnittstellenanordnung auf einer Systemplatine gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
    • 2 eine Seitenansicht der Schnittstellenanordnung gemäß 1,
    • 3 verschiedene Zustände A bis D eines Zusammenbaus der Schnittstellenanordnung gemäß 1,
    • 4 eine Schnittstellenanordnung gemäß einer zweiten Ausgestaltungen der Erfindung, und
    • 5 eine Schnittstellenanordnung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Schnittstellenanordnung 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in verschiedenen Zuständen und Ansichten. 1 zeigt zusätzlich zu der Schnittstellenanordnung 1 einen Teil einer Systemplatine 2, auf der die Schnittstellenanordnung 1 befestigt werden kann. Im Folgenden werden die 1 bis 3 gemeinsam beschrieben.
  • Die Schnittstellenanordnung 1 umfasst eine Schnittstellenplatine 3 und eine elektrisch leitfähige Blende 10. Auf der Schnittstellenplatine 3 ist ein Steckverbinder 4 gemäß dem Video Graphics Array (VGA) Standard verlötet. Der Steckverbinder 4 ist in einem vorderen Bereich X mit der Schnittstellenplatine 3 sowohl mechanisch als auch elektrisch verbunden. Der vordere Bereich X liegt in einem Bereich einer ersten Seitenkante 5 der Schnittstellenplatine 3. Die Schnittstellenplatine 3 weist ferner hier nicht gezeigte Schnittstellenelektronik auf. Die Schnittstellenplatine 3 ermöglicht bezüglich eines Schnittstellenstandards einen modularen Aufbau eines Computersystems. Eine solche Schnittstellenplatine 3, die ein Verbindungsstück zwischen dem Steckverbinder 4 und der Systemplatine 2 darstellt, ermöglicht es, in Computersystemen mit gleichen Systemplatinen 2 unterschiedliche Schnittstellenanordnungen, gemäß gewünschten Schnittstellenstandards, einzubauen.
  • An einer benachbart zur ersten Seitenkante 5 liegenden zweiten Seitenkante 6 und einer der zweiten Seitenkante 6 gegenüberliegenden dritten Seitenkante 7 weist die Schnittstellenplatine 3 jeweils eine schlitzförmige Aussparung 8 auf. Außerdem weist die Schnittstellenplatine 3 zwei erste Öffnungen 9 auf, von denen jeweils eine in einem Bereich Y der zweiten Seitenkante 6 und in einem Bereich Z der dritten Seitenkante 7 angeordnet sind.
  • Die elektrisch leitfähige Blende 10 besteht aus einem Schirmungsblech 11 und zwei Seitenarmen 12. Die Seitenarme 12 erstrecken sich von gegenüberliegenden Enden des Schirmungsblechs 11 entlang der zweiten beziehungsweise dritten Seitenkante 6, 7 in Richtung der schlitzförmigen Aussparungen 8. An dem Schirmungsblech 11 abgewandten Enden der Seitenarme 12 weisen die Seitenarme 12 in Richtung der Schnittstellenplatine 3 abgewinkelte Laschen 19 auf. Die Laschen 19 sind derart ausgestaltet, dass sie in die schlitzförmigen Aussparungen 8 entlang einer Einschubrichtung E eingeführt werden können.
  • Senkrecht zu der Einschubrichtung E weisen die Laschen 19 je eine Hervorhebung 20 auf. Die Hervorhebungen 20 sind so an den Laschen 19 angeordnet, dass sie, wenn die Laschen 19 vollständig in die schlitzförmigen Aussparungen 8 eingeführt sind, auf einer den Seitenarmen 12 abgewandten Seite der Schnittstellenplatine 3 hervortreten. Die Hervorhebungen 20 stehen soweit von den Laschen 19 ab, dass die Laschen 19 mit den Hervorhebungen 20 in die schlitzförmigen Aussparungen 8 eingeführt werden können und die Hervorhebungen 20, wenn die Laschen 19 vollständig eingeführt sind, ein selbstständiges Lösen der Laschen 19 aus den schlitzförmigen Aussparungen 8 verhindern.
  • Die elektrisch leitfähige Blende 10 ist aus einem Federstahl gefertigt. Somit kann die elektrisch leitfähige Blende 10 bei einem Zusammenbau der Schnittstellenanordnung 1 elastisch verbogen werden, ohne plastisch verformt zu werden.
  • Das Schirmungsblech 11 weist eine dritte Öffnung 13 auf, durch die ein Anschlussteil 14 des Steckverbinders 4 geführt werden kann. Des Weiteren weist das Schirmungsblech 11 zwei vierte Öffnungen 15 auf, durch die Befestigungsbolzen 16, zur mechanischen Kopplung des Steckverbinders 4 mit einem Stecker, geführt werden können. Auf einer der Schnittstellenplatine 3 abgewandten Seite des Schirmungsblechs 11 ist ferner ein Frontblech 32 befestigt. Das Frontblech 32 erstreckt sich parallel zu dem Schirmungsblech 11 der Blende 10 und ist mit der Blende 10 an vier Presspunkten 17 verpresst. Das Frontblech 32 weist ebenfalls die dritte und vierten Öffnungen 13, 15 auf und dient einer zusätzlichen Schirmung und Stabilität.
  • Zusätzlich ist auf die der Schnittstellenplatine 3 abgewandten Seite des Schirmungsblechs 11 eine elektrisch leitfähige Dichtung 18, auch bekannt als „Gasket“, geklebt. Die Dichtung 18 liegt in einem Randbereich auf dem Schirmungsblech 11 auf. Wird die Schnittstellenanordnung 1 in einem Gehäuse, beispielsweise eines Computersystems, eingebaut, so drückt die Dichtung 18 von innen gegen das Gehäuse und stellt so einen elektrischen Kontakt zwischen einem Gehäuseblech und der elektrisch leitfähigen Blende 10 her.
  • Das Schirmungsblech 11 weist ferner Kontaktzungen 33 auf, die in Richtung des Steckverbinders 4 vorgebogen sind. Diese Kontaktzungen 33 kontaktieren den Steckverbinder 4 und reduzieren so zusätzlich ein Abstrahlen bzw. Aufnehmen von elektromagnetischer Strahlung. Da auch die Kontaktzungen 33 aus Federstahl gefertigt sind, sind diese ebenfalls elastisch verformbar. Da die Kontaktzungen 33 in Richtung des Steckverbinders 4 vorgebogen sind ist so ein Kontaktieren der Blende 10 und des Steckverbinders 4, auch bei Toleranzen in der Schnittstellenanordnung 1, sichergestellt.
  • An den dem Schirmungsblech 11 abgewandten Enden der Seitenarme 12 weisen die Seitenarme 12 ferner jeweils einen sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Schnittstellenplatine 3 erstreckenden Überstand 21 auf. Diese Überstände 21 weisen jeweils eine zweite Öffnung 22 auf. Die zweiten Öffnungen 22 und die ersten Öffnungen 9 liegen konzentrisch übereinander, wenn die Laschen 19 in die schlitzförmigen Aussparungen 8 eingeführt sind.
  • In beiden ersten Öffnungen 9 ist jeweils ein manschettenförmiger Erdungskontakt 23 der Schnittstellenplatine 3 angeordnet. Der manschettenförmige Erdungskontakt 23 liegt an den Überständen 21 an, wenn die Laschen 19 in die schlitzförmigen Aussparungen 8 eingesteckt sind. Auf diese Weise ist ein elektrischer Kontakt zwischen der elektrisch leitfähigen Blende 10 und den Erdungskontakten 23 hergestellt.
  • An einem dem Schirmungsblech 11 zugewandten Ende der Seitenarme 12 weisen die Seitenarme 12 auf Höhe der Schnittstellenplatine 3 jeweils eine zur ersten Seitenkante 5 hin geöffnete U-förmige Aussparung 28 auf. Diese U-förmige Aussparung 28 ist so dimensioniert, dass die erste Seitenkante 5 an den Seitenarmen 12 anschlägt, wenn die Laschen 19 in die schlitzförmigen Aussparungen 8 eingesteckt sind. Dies gewährt eine zusätzliche Stabilität und Verrutschfestigkeit der elektrisch leitfähigen Blende 10 gegenüber der Schnittstellenplatine 3.
  • Zwischen einer Oberseite 29 und einer Unterseite 30 der Schnittstellenplatine 3 und der U-förmigen Aussparung 28 sind jeweils Luftspalte 31. Diese ermöglichen ein Verkippen der elektrisch leitfähigen Blende 10 gegenüber der Schnittstellenplatine 3 zum Einführen der Laschen 19 in die schlitzförmigen Aussparungen 8. Dies ist in 3 anhand der Zustände B und C gezeigt.
  • 1 zeigt zusätzlich zu der Schnittstellenanordnung 1 einen Teil einer Systemplatine 2, auf der die Schnittstellenanordnung 1 befestigt werden kann. Zur mechanischen Befestigung der Schnittstellenanordnung 1 sind auf der Systemplatine 2 zwei Abstandsbolzen 24 angebracht, die jeweils ein Innengewinde 25 aufweisen. Die Abstandsbolzen 24 weisen in Richtung der Schnittstellenplatine 3 und sind so beabstandet, dass die Innengewinde 25 der Abstandsbolzen konzentrisch unter den ersten Öffnungen 9 und den zweiten Öffnungen 22 liegen. Die gesamte Schnittstellenanordnung 1 kann somit mittels Schrauben 26, die jeweils durch die ersten Öffnungen 9 und die zweiten Öffnungen 22 geführt werden und in die Innengewinde 25 eingedreht werden, an der Systemplatine 2 befestigt werden. Hierbei wird jeweils lediglich eine Schraube 26 verwendet, um in einem Punkt sowohl die elektrisch leitfähige Blende 10, als auch die Schnittstellenplatine 3 mit der Systemplatine 2 zu verbinden.
  • Für einen elektrischen Anschluss der Schnittstellenanordnung 1 an die Systemplatine 2 weist die Systemplatine 2 ferner einen Platinenstecker 27 auf, der mit einem entsprechenden, hier nicht gezeigten Gegenstück an der Schnittstellenplatine 3 verbunden wird.
  • Die 4 und 5 zeigen Schnittstellenanordnungen 1 gemäß einer zweiten und einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. 4 zeigt eine Schnittstellenanordnung 1 mit einem Steckverbinder 4 gemäß dem Digital Visual Interface (DVI) Standard. 5 zeigt eine Schnittstellenanordnung 1 mit einem Steckverbinder 5 gemäß dem High Definition Multimedia Interface (HDMI) Standard. Selbstverständlich können auch andere Steckverbinder, auch nicht-graphischer Schnittstellen, analog in derartigen Schnittstellenanordnungen verwendet werden. Je nach Bedarf können zum Einbau in ein Computersystem Schnittstellenplatinen mit einem gewünschten Steckverbinder gewählt werden. Diese können austauschbar auf der in der 1 gezeigten Systemplatine 2 befestigt werden. Verschiedene Schnittstellen gemäß unterschiedlichen Schnittstellenstandards können so modular in einem Computersystem mit der Systemplatine 2 eingebaut werden. Je nach gewünschtem Schnittstellenstandard wird eine entsprechende Schnittstellenplatine 3 mit entsprechendem Steckverbinder 4 und einer dazu passenden Blende 10 gewählt.
  • Die Merkmale der Schnittstellenanordnungen 1 gemäß der 4 und 5 entsprechen im Wesentlichen den Merkmalen der Schnittstellenanordnung 1 gemäß der 1 bis 3. Im Folgenden wird lediglich auf Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausführungsbeispielen eingegangen. Merkmale, die anhand eines der Ausführungsbeispiele gezeigt sind, können beliebig in sinnvoller Weise miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden.
  • Die Schnittstellenanordnung 1 gemäß 4 unterscheidet sich von der Schnittstellenanordnung 1 gemäß den 1 bis 3 darin, dass an der elektrisch leitfähigen Blende 10 kein Frontblech befestigt ist. Die elektrisch leitfähige Dichtung 18 erstreckt sich über das gesamte Schirmungsblech 11. Die Dichtung 18 weist dritte und vierte Öffnungen, entsprechend den dritten und vierten Öffnungen 13, 15 des Schirmungsblechs 11 auf.
  • Die Schnittstellenanordnung 1 gemäß 5 weist keine vierten Öffnungen in dem Schirmungsblech 11 auf, da der HDMI-Steckverbinder 4 keine Befestigungsbolzen aufweist. Da somit größere Presspunkte 17 möglich sind, werden in diesem Ausführungsbeispiel lediglich zwei Presspunkte 17 zur Befestigung des Frontblechs 32 an der Blende 10 verwendet. In dieser Figur ist ferner eine Form des Frontblechs 32 zu erkennen, da die elektrisch leitfähige Dichtung 18 losgelöst von dem Schirmungsblech 11 dargestellt ist. Das Frontblech 32 gemäß den 1 bis 3 entspricht in seiner Form in etwa dem in 5 dargestellten Frontblech 32.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnittstellenanordnung
    2
    Systemplatine
    3
    Schnittstellenplatine
    4
    Steckverbinder
    5
    erste Seitenkante
    6
    zweite Seitenkante
    7
    dritte Seitenkante
    8
    schlitzförmige Aussparung
    9
    erste Öffnung
    10
    elektrisch leitfähige Blende
    11
    Schirmungsblech
    12
    Seitenarm
    13
    dritte Öffnung
    14
    Anschlussteil des Steckverbinders
    15
    vierte Öffnung
    16
    Befestigungsbolzen
    17
    Presspunkt
    18
    elektrisch leitfähige Dichtung
    19
    Lasche
    20
    Hervorhebung
    21
    Überstand
    22
    zweite Öffnung
    23
    Erdungskontakt
    24
    Abstandsbolzen
    25
    Innengewinde
    26
    Schraube
    27
    Platinenstecker
    28
    U-förmige Aussparung
    29
    Oberseite der Schnittstellenplatine
    30
    Unterseite der Schnittstellenplatine
    31
    Luftspalt
    32
    Frontblech
    33
    Kontaktzungen
    A
    Zustand
    B
    Zustand
    C
    Zustand
    D
    Zustand
    E
    Einschubrichtung
    X
    vorderer Bereich
    Y
    Bereich der ersten Seitenkante
    Z
    Bereich der zweiten Seitenkante

Claims (11)

  1. Schnittstellenanordnung (1), umfassend - einen auf einer Schnittstellenplatine (3) angeordneten Steckverbinder (4); - eine den Steckverbinder (4) zumindest teilweise umgebende elektrisch leitfähige Blende (10), die dazu eingerichtet ist, eine Schnittstellenöffnung eines Gehäuses, in der der Steckverbinder (4) anordenbar ist, gegen elektromagnetische Strahlung abzudichten; wobei - die elektrisch leitfähige Blende (10) wenigstens eine Lasche (19) mit einer Verrastungsvorrichtung aufweist; und - die Schnittstellenplatine (3) wenigstens eine Aufnahmevorrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Lasche (19) aufzunehmen und mit der Verrastungsvorrichtung zu verrasten.
  2. Schnittstellenanordnung (1) gemäß Anspruch 1, wobei - die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung als schlitzförmige Aussparung (8) ausgestaltet ist, sodass die wenigstens eine Lasche (19) in die schlitzförmige Aussparung (8) entlang einer Einschubrichtung (E) einschiebbar ist; und - die Verrastungsvorrichtung als Hervorhebung (20) in einer Richtung senkrecht zur Einschubrichtung (E) an der Lasche (19) ausgestaltet ist.
  3. Schnittstellenanordnung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei - die Schnittstellenplatine (3) wenigstens eine erste Öffnung (9) aufweist; - die elektrisch leitfähige Blende (10) wenigstens eine zweite Öffnung (22) aufweist; und - die wenigstens eine erste Öffnung (9) und die wenigstens eine zweite Öffnung (22) konzentrisch übereinander angeordnet sind, wenn die Verrastungsvorrichtung mit der Aufnahmevorrichtung verrastet ist.
  4. Schnittstellenanordnung (1) gemäß Anspruch 3, wobei - die wenigstens eine erste Öffnung (22) von wenigstens einem Erdungskontakt (23) umgeben ist; und - der wenigstens eine Erdungskontakt (23) derart ausgestaltet ist, dass der wenigstens eine Erdungskontakt (23) mit einem Teil der elektrisch leitfähigen Blende (10) in Kontakt steht, wenn die Verrastungsvorrichtung mit der Aufnahmevorrichtung verrastet ist.
  5. Schnittstellenanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei - der Stechverbinder (4) in einem vorderen Bereich (X) an einer ersten Seitenkante (5) der Schnittstellenplatine (3) angeordnet ist; - die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung in wenigstens einem Bereich wenigstens einer weiteren Seitenkante (Y, Z) der Schnittstellenplatine (3) angeordnet ist; - die elektrisch leitfähige Blende (10) wenigstens einen Seitenarm (12) aufweist, der sich von einer Haupterstreckungsebene der elektrisch leitfähigen Blende (10) in Richtung der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung erstreckt; und - die wenigstens eine Lasche (19) an einem freistehenden Ende des wenigstens einen Seitenarms (12) angeordnet ist.
  6. Schnittstellenanordnung (1) gemäß Anspruch 5, wobei der wenigstens eine Seitenarm (12) in dem vorderen Bereich (X) der Schnittstellenplatine (3) eine U-förmige Aussparung (28) aufweist, die die erste Seitenkante (5) an drei Seiten umgibt.
  7. Schnittstellenanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf der elektrisch leitfähigen Blende (10) ferner eine elektrisch leitfähige Dichtung (18) angebracht ist, die dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Kontakt zwischen der elektrisch leitfähigen Blende (10) und einem Gehäuse, in dem die Schnittstellenanordnung (1) angeordnet ist, herzustellen.
  8. Schnittstellenanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektrisch leitfähige Blende (10) zumindest teilweise aus einem Federstahl gefertigt ist.
  9. Computersystem umfassend, - ein Gehäuse; und - wenigstens eine Schnittstellenanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; wobei die Schnittstellenanordnung (1) in einem Bereich des Gehäuses angeordnet ist, in dem das Gehäuse eine Schnittstellenöffnung aufweist, die mit der elektrisch leitfähigen Blende (10) gegen elektromagnetische Strahlung abgedichtet ist.
  10. Computersystem gemäß Anspruch 7, ferner umfassend eine Systemplatine (2), auf der wenigstens eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die elektrisch leitende Blende und die Schnittstellenplatine (3) dazu eingerichtet sind, an der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung befestigt zu werden.
  11. Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung (1), die Schnittstellenanordnung (1) umfassend einen Steckverbinder (4) und eine den Steckverbinder (4) zumindest teilweise umgebende elektrisch leitfähige Blende (10), die dazu eingerichtet ist, eine Schnittstellenöffnung eines Gehäuses, in der der Steckverbinder (4) anordenbar ist, gegen elektromagnetische Strahlung abzudichten, das Verfahren umfassend die Schritte: - Befestigen des Steckverbinders (4) auf einer wenigstens eine Aufnahmevorrichtung aufweisenden Schnittstellenplatine (3); und - Befestigen der elektrisch leitfähigen Blende (10) mittels wenigstens einer eine Verrastungsvorrichtung aufweisenden Lasche (19) an der Schnittstellenplatine (3), indem die wenigstens eine Lasche (19) in der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung aufgenommen wird, und die wenigstens eine Verrastugnsvorrichtung mit der wenigstens einen Aufnahmevorrichtung verrastet.
DE102018113724.9A 2018-06-08 2018-06-08 Schnittstellenanordnung, Computersystem und Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung Active DE102018113724B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113724.9A DE102018113724B4 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Schnittstellenanordnung, Computersystem und Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung
US16/431,910 US10985506B2 (en) 2018-06-08 2019-06-05 Interface arrangement with protection against electromagnetic radiation and computer system using a method of assembling the same
JP2019105120A JP7332862B2 (ja) 2018-06-08 2019-06-05 インターフェイス装置、コンピュータシステム、及びインターフェイス装置を組み立てる方法
GB1908097.7A GB2577356B (en) 2018-06-08 2019-06-06 Interface arrangement, computer system and method for assembling an interface arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113724.9A DE102018113724B4 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Schnittstellenanordnung, Computersystem und Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113724A1 true DE102018113724A1 (de) 2019-12-12
DE102018113724B4 DE102018113724B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=67386160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113724.9A Active DE102018113724B4 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Schnittstellenanordnung, Computersystem und Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10985506B2 (de)
JP (1) JP7332862B2 (de)
DE (1) DE102018113724B4 (de)
GB (1) GB2577356B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018186041A1 (ja) * 2017-04-04 2018-10-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
EP3945644A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-02 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Frontplatte für ein gehäuse einer steuereinrichtung, gehäusebaugruppe, verbindungsanordnung und fahrzeug
CN112930070B (zh) * 2021-01-21 2022-08-23 北京字节跳动网络技术有限公司 电子设备
KR102522790B1 (ko) * 2021-02-01 2023-04-18 주식회사 센서뷰 Emi차폐 기능을 갖는 전기 커넥터

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180284A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Einstückige Schale für einen Verbinder für Leiterplatten
DE19949989A1 (de) * 1998-10-19 2000-06-15 Molex Taiwan Ltd Elektrischer Verbinder mit niedrigem Profil zur Montage an einer Schaltungsplatte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335664A1 (de) 1983-09-30 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum schutz von in einem gehaeuse enthaltenen elektrischen baugruppen bzw. bauelementen vor stoerungen infolge von elektrischen ladungen und stoerstroemen
JP2536399Y2 (ja) * 1990-11-21 1997-05-21 日本エー・エム・ピー 株式会社 電気コネクタ
US5194010A (en) * 1992-01-22 1993-03-16 Molex Incorporated Surface mount electrical connector assembly
JP2926209B2 (ja) * 1994-08-30 1999-07-28 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US5755595A (en) * 1996-06-27 1998-05-26 Whitaker Corporation Shielded electrical connector
TW377903U (en) 1998-03-25 1999-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Auxiliary shield member of connector
TW405764U (en) 1998-10-19 2000-09-11 Molex Inc Connector supporting device
US6264501B1 (en) 1999-10-20 2001-07-24 Tekcon Electronics Corp. Connector assembly
TW449154U (en) * 2000-06-03 2001-08-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
WO2006014541A1 (en) * 2004-07-07 2006-02-09 Molex Incorporated Keyed housing for use with small size plug connectors
ES2354636T3 (es) * 2006-04-13 2011-03-16 WEIDMÜLLER INTERFACE GMBH & CO. KG Dispositivo de conexión eléctrico para conductores planos.
SG177017A1 (en) * 2010-06-09 2012-01-30 3M Innovative Properties Co Emi gasket
US8840432B2 (en) * 2012-04-24 2014-09-23 Tyco Electronics Corporation Circuit board and wire assembly
TWM452480U (zh) * 2012-08-29 2013-05-01 Nai-Chien Chang 電連接器組件
US9905944B2 (en) * 2013-07-19 2018-02-27 Foxconn Interconnect Technology Limited Flippable electrical connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180284A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Einstückige Schale für einen Verbinder für Leiterplatten
DE19949989A1 (de) * 1998-10-19 2000-06-15 Molex Taiwan Ltd Elektrischer Verbinder mit niedrigem Profil zur Montage an einer Schaltungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB201908097D0 (en) 2019-07-24
GB2577356B (en) 2022-06-08
GB2577356A (en) 2020-03-25
US20190379166A1 (en) 2019-12-12
JP2019212627A (ja) 2019-12-12
US10985506B2 (en) 2021-04-20
DE102018113724B4 (de) 2020-01-23
JP7332862B2 (ja) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113724B4 (de) Schnittstellenanordnung, Computersystem und Verfahren zum Zusammenbau einer Schnittstellenanordnung
DE102009016757B4 (de) Abschirmverbindung
EP0670615A1 (de) Steckverbinder für Rückwandverdrahtungen
EP0412331A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
EP0025195A2 (de) Geschirmte Baugruppe
WO1998002940A1 (de) Geschirmte leiterplattensteckbuchse mit schirmungskontaktierung zu einer gerätewand
EP2732509B1 (de) Stecker und verfahren zu seiner herstellung
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
WO2001069729A1 (de) Steckverbindung
DE102019101859A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung, Elektronikgehäuseanordnung mit einer solchen Kontakt- und Busschienenanordnung, und Verfahren zur Entnahme eines Elektronikgehäuses aus einer solchen Elektronikgehäuseanordnung
WO2007147833A1 (de) Abschirmelement für elektronik-einheiten
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
DE102005056953B3 (de) Computergehäuse mit einem Abschirmblech mit mindestens einer Öffnung und Herstellungsverfahren für einen Computer
DE102014012739B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
EP1603381B1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE102009043656B4 (de) I/O-Blende für ein Chassis eines Computersystems sowie Anordnung aus Chassis und I/O-Blende
DE102004013969B4 (de) Optischer Verbinder
DE102017212600A1 (de) Verbindungsanordnung
BE1030623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Gehäuse elektrischer Geräte
DE102007030123B3 (de) Computergehäuse
EP1575347B1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE19948092B4 (de) PC mit EMV-Kontaktierung zwischen Gehäuse und Steckeranschlussfeld
DE3119249A1 (de) Frontplatte fuer eine elektronische baugruppe
DE102005033664A1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
EP2188871A2 (de) Steckverbinder mit modifiziertem isolatorkanal zur abschirmung elektromagnetischer strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final