EP3231043B1 - Wanddurchführung für steckverbinder - Google Patents

Wanddurchführung für steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3231043B1
EP3231043B1 EP15831046.6A EP15831046A EP3231043B1 EP 3231043 B1 EP3231043 B1 EP 3231043B1 EP 15831046 A EP15831046 A EP 15831046A EP 3231043 B1 EP3231043 B1 EP 3231043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
collar
flange
fastening
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15831046.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3231043A1 (de
Inventor
Dieter Lüttermann
Arnaud BARLEMONT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP3231043A1 publication Critical patent/EP3231043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3231043B1 publication Critical patent/EP3231043B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure

Definitions

  • the invention relates to a wall bushing for connectors according to claim 1.
  • Such wall feedthroughs are required to contact connectors with mating connectors received on or behind a wall.
  • This wall bushings are used for mechanical contacting and locking of the connector.
  • the mating connector is usually mechanically fixed behind the wall on, for example, a printed circuit board and not movable relative to the wall bushing.
  • the DE 10 2008 047 145 B3 shows a connector wall bushing for industrial environments.
  • the wall bushing has a flange which can be fixed to a wall by means of two or four screws. Between the flange and the wall, a seal is arranged which is pressed by means of the screws. At the flange a mounting frame is arranged which serves for contacting a connector.
  • each of two of four mounting holes of adjacent wall penetrations are shared and overlap.
  • the wall feedthroughs can be arranged space-saving. Two mounting holes of a first wall feedthrough are thus superimposed with two mounting holes of a second wall feedthrough. With only two screws so four mounting holes of the two wall penetrations can be attached.
  • the DE 10 2013 101 267 A1 refers to a device socket, consisting of a wall bushing, a printed circuit board and an electronic component applied to the printed circuit board, wherein the device socket comprises a locking means, whereby the printed circuit board is connectable to the wall bushing.
  • the device socket has at least one seal, wherein the seal comprises first means by which the vertical position of the electronic component is predetermined on the printed circuit board. Next, the seal has an opening into which the electronic component is inserted, wherein in the opening plane of the seal is a center and the opening of the wall duct has a center. The centers have a distance from one another, the amount of which is greater than zero.
  • the printed circuit board comprises second means by which the horizontal position of the electronic component for the passage of the wall is predetermined.
  • the electronic component comprises Lötanan gleich institute, and the second means of the circuit board are designed as holes into which the Lötanan gleich institute the electronic component can be inserted.
  • a plug which is to be mounted on a housing.
  • the plug comprises a cylindrical body; and a flange extending from the cylindrical body and fixed to the housing.
  • the flange includes at least a recessed portion and a cut portion so that the flange overlaps with a counter flange at the recessed portion or the cut portion in a thickness direction of the flange.
  • the WO 2010/028738 A1 refers to a closure device of a preassembled closure element for sealingly sealing a plug feedthrough and has means for repeatedly closing and opening the feedthrough. It can simply be pushed onto the bushing and twisted slightly to open (Push & Twist).
  • the DE 20 2008 001 281 U1 shows a fastening device for connectors on a housing wall.
  • the fastening device is a two-part flange plate consisting of a clamping part and a pivoting part, and at least four through openings by means of which the fastening device can be fastened to a housing wall.
  • the EP 2 597 730 A1 discloses a waterproof male connector for placement on a connector placement window of a housing cover having a sealing wall rising from a periphery of the connector placement window.
  • a sealing rubber of the male connector is brought into close contact with the sealing wall, thereby forming a seal between the male connector and the connector assembly window.
  • guide projections are provided to cooperate with the sealing wall when a housing of the male connector is inserted into the connector assembly window.
  • the waterproof connector provides a close contact state for the sealing member without compromising mountability.
  • a disadvantage of the wall bushings of this type is the large design of the flange contour. This is needed to securely connect the wall duct to the wall. These are very space intensive.
  • the object of the invention is to present a wall bushing for connectors, which solves the known problems of the known wall penetrations.
  • the wall bushing should require little space for assembly and can be arranged side by side in a high packing density.
  • the wall bushing should be insensitive to occurring, lateral force and remain tight even with large, lateral forces.
  • the wall bushing consists of a mounting flange which is intended to be mounted on a wall.
  • the mounting flange has a passage opening for the passage of lines or connectors.
  • a collar On one side of the mounting flange, a collar is arranged.
  • the collar surrounds the passage opening.
  • the collar has locking means, so that the collar is suitable for mechanical latching with a connector housing.
  • the collar side facing away from the mounting flange is intended to be mounted on a wall. But this side has a seal that can be pressed between the mounting flange and a wall.
  • the attachment openings are preferably designed as bores and provided for receiving screws.
  • the seal is preferably designed such that it surrounds at least the passage opening in order to seal it.
  • the collar which is provided for latching a connector, is rectangular.
  • the collar is arranged on the mounting flange, that the mounting flange surrounds the collar on three sides.
  • two shorter sides of the rectangular collar, and an intermediate, longer side of the collar are surrounded by the mounting flange.
  • the three attachment openings are arranged on the two areas of the mounting flange, which are located next to the shorter sides of the rectangular collar.
  • two mounting holes are formed in a first of the two areas of the mounting flange and a mounting holes in the second area.
  • a particularly advantageous embodiment provides to arrange the mounting hole in the second region of the mounting flange with one of the two further mounting holes point symmetrical to the center of the rectangular collar.
  • the remaining mounting hole is as far away from the connecting axis of the point-symmetrically arranged mounting holes.
  • Another embodiment provides not uniformly form the mounting flange around the collar. In the first and second region of the mounting flange this is recessed between the mounting holes. This gives the mounting flange in the first and second area a puzzle piece-like shape around the mounting holes around.
  • the first region of the fastening flange has the negative shape of the second region of the fastening flange. This means that the first region of the fastening flange of a first wall feedthrough can be connected in a form-fitting manner to the second region of the fastening flange of a second wall feedthrough.
  • the two wall bushings are juxtaposed puzzle-like. This allows an attachment of several wall penetrations with a very small distance next to each other, without losing a lot of space for each own mounting flange.
  • FIG. 1 shows a known from the prior art wall bushing 1 in a perspective view.
  • the wall bushing 1 is formed from a mounting flange 2, which has a centrally arranged, rectangular passage opening 4.
  • a collar 3 Around the passage opening 4 around a collar 3 is arranged.
  • the collar 3 is provided for contacting and locking a connector.
  • the collar 3 is rectangular and extends away from the mounting flange 2. On the outside of the collar 3 locking means 5 are mounted, which are provided for mechanical locking of a mating connector.
  • the latching means 5 are formed in this example as latching engagement, in which latching arms of a mating connector can intervene. Alternatively, a thread or locking means for a bayonet lock could be provided here.
  • the mounting flange 2 also has four mounting holes 6.
  • the mounting holes 6 are arranged in the corners of the square mounting flange 2. By this arrangement the most secure fastening of the mounting flange 2 is made possible on a housing wall.
  • the large, resting surface of the mounting flange 2 is connected at all four corners with a wall.
  • a disadvantage of the illustrated wall bushing 1 is the required construction area. Due to the relatively large mounting flange 2 a lot of space is required on a housing wall on which the mounting flange 2 can rest and by means of z. B. screws can be screwed through the mounting holes 6.
  • the mounting flange 2 is significantly reduced. Above the passage opening 4 and the collar 3, the mounting flange 2 is almost completely removed. In the lateral areas of the mounting flange 2 is still present only around the mounting holes 6. The remaining areas were left out.
  • the wall bushings 1 can be mounted significantly closer together, in which the mounting flange 2 of a wall bushing 1 engages in the recess of an adjacent mounting flange 1.
  • the mounting flange 2 instead of four only two mounting holes 6.
  • the mounting flange 2 instead of four only two mounting holes 6.
  • connection between mounting flange 2 and a wall is still sealed with a seal 7, this can be additionally compressed with transverse loads, and the wall bushing 1 leaking.
  • an upward force on the collar 3 of the wall bushing 1 from FIG. 2 cause the seal 7 is further compressed in the upper region and in the lower region of the mounting flange 2, a gap is formed. So moisture or other environmental influences can penetrate.
  • FIG. 3 a wall bushing 1 according to the invention is shown in a perspective view.
  • the wall bushing 1 has substantially the same structure as z. B. known wall penetrations FIG. 2 on.
  • a mounting flange 2 is provided to be attached to a housing wall. Through a through hole 4 in the mounting flange 2, a connector can be guided through the mounting flange 2 and connected to a mating connector.
  • a collar 3 which has latching means 5 for latching a connector.
  • two fastening bores 6 (6.1, 6.2, 6.3) are formed in the fastening flange 2. Through the mounting holes 6 screws, pins or rivets can be performed, which serve to attach the mounting flange 2 on a housing wall.
  • the three mounting holes 6 are formed in the mounting flange 2, that the best possible distribution of force on the mounting holes is possible.
  • two fastening bores 6.1, 6.2 are introduced in the left-hand area 2.1 of the fastening flange 2.
  • the mounting hole 6.1 is arranged in the upper part of the area 2.1, while the mounting hole 6.2 is arranged in the lower part of the area 2.1.
  • the right area 2.2 of the mounting flange 2 is centered between the mounting holes 6.1, 6.2 provided.
  • the third mounting hole 6.3 is introduced in the left area 2.2.
  • the region 2.2 of the mounting flange 2 is formed so that it surrounds only the mounting hole 6.3.
  • the area 2.2 is recessed.
  • the area 2.1 has a recess which is provided for receiving the area 2.2 of a further wall duct 1.
  • two wall bushings 1 can be mounted very close to each other.
  • FIG. 4 shows the wall bushing 1 of FIG. 4 again in frontal view.
  • the shape of the mounting flange 2, and the arrangement of the mounting hole 6 is clearly visible.
  • the mounting holes 6.1, 6.3 lie on an axis through the center of the passage opening 4 and are arranged point-symmetrical to the center.
  • the mounting hole 6.2 is arranged in the lower part of the area 2.1 of the mounting flange 2, so that a maximum distance from the center of the through hole 4 is formed. Thus, an optimal attachment of the wall duct 1 is made possible.
  • FIG. 5 shows a system of several, assembled in a grid wall bushings 1.
  • six wall feedthroughs 1 are arranged in two rows and three columns.
  • the area 2.1 of a wall duct 1 engages in the area 2.2. the adjacent wall bushing 1 a.
  • the areas 2.1 and 2.2 are so advantageous recessed around the mounting holes 6, that the areas 2.1, 2.2 can mesh. A particularly close arrangement of several wall bushings 1 next to each other is possible.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Wanddurchführung für Steckverbinder nach Anspruch 1.
  • Derartige Wanddurchführungen werden benötigt um Steckverbinder mit Gegensteckverbindern zu kontaktieren, die an oder hinter einer Wand aufgenommen sind. Dabei dienen Wanddurchführungen zur mechanischen Kontaktierung und Verrastung des Steckverbinders. Der Gegensteckverbinder ist meist mechanisch hinter der Wand auf beispielsweise einer Leiterplatte fixiert und relativ zur Wanddurchführung nicht beweglich.
  • Die Einsatzgebiete derartiger Wanddurchführungen reichen von Schaltschränken über Gerätegehäusen und Steuergeräten bis zu Schaltkästen und anderen Wänden, durch welche Leitungen mittels eines Steckverbinders geführt werden sollen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um elektrische oder optische Leitungen.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2008 047 145 B3 zeigt eine Steckverbinder-Wanddurchführung für industrielle Umgebungsbedingungen. Die Wanddurchführung verfügt dabei über einen Flansch der an einer Wand mittels zwei oder vier Schrauben befestigt werden kann. Zwischen dem Flansch und der Wand ist eine Dichtung angeordnet die mittels der Schrauben gepresst wird. Am Flansch ist ein Anbaurahmen angeordnet welcher zur Kontaktierung eines Steckverbinders dient.
  • Aus der US 2013/102200 A1 ist eine Wanddurchführung bekannt, die jeweils zwei von vier Befestigungsbohrungen benachbarter Wanddurchführungen gemeinsam genutzt werden und sich überdecken. Dadurch können die Wanddurchführungen platzsparender angeordnet werden. Zwei Befestigungsbohrungen einer ersten Wanddurchführung werden so mit zwei Befestigungsbohrungen einer zweiten Wanddurchführung überlagert. Mit nur zwei Schrauben können so vier Befestigungsbohrungen der zwei Wanddurchführungen befestigt werden.
  • Die DE 10 2013 101 267 A1 bezieht sich auf eine Gerätebuchse, bestehend aus einer Wanddurchführung, einer Leiterplatte und einem auf der Leiterplatte aufgebrachten elektronischen Bauteil, wobei die Gerätebuchse ein Verriegelungsmittel umfasst, wodurch die Leiterkarte mit der Wanddurchführung verbindbar ist. Die Gerätebuchse weist zumindest eine Dichtung auf, wobei die Dichtung erste Mittel umfasst, durch die die vertikale Position des elektronischen Bauteils auf der Leiterkarte vorgegeben ist. Weiter weist die Dichtung eine Öffnung aufweist, in welche das elektronische Bauteil einführbar ist, wobei in der Öffnungsebene der Dichtung ein Mittelpunkt liegt und die Öffnung der Wanddurchführung einen Mittelpunkt aufweist. Die Mittelpunkte weisen einen Abstand zueinander auf, dessen Betrag größer Null ist, Die Leiterkarte umfasst zweite Mittel, durch die die horizontale Position des elektronischen Bauteils zur Wanddurchführung vorgegeben ist. Das elektronische Bauteil umfasst Lötananschlusselemente, und die zweiten Mittel der Leiterkarte sind als Bohrungen ausgeführt, in welche die Lötananschlusselemente des elektronischen Bauteils einführbar sind.
  • In der EP 2 369 690 A1 ist ein Stecker offenbart, welcher ist an einem Gehäuse anzubringen ist. Der Stecker umfasst einen zylindrischen Körper; und ein Flansch, der sich von dem zylindrischen Körper erstreckt und an dem Gehäuse befestigt ist. Der Flansch umfasst mindestens einen vertieften Abschnitt und einen geschnittenen Abschnitt, so dass der Flansch mit einem Gegenflansch an dem vertieften Abschnitt oder dem ausgeschnittenen Abschnitt in einer Dickenrichtung des Flansches überlappt.
  • Die WO 2010/028738 A1 bezieht sich auf eine Verschlussvorrichtung eines vormontierten Verschlusselements zum abdichtenden Verschließen einer Steckerdurchführung und weist Mittel zum wiederholten Verschließen und Öffnen der Durchführung auf. Sie kann einfach auf die Durchführung geschoben und zum Öffnen leicht verdreht werden (Push & Twist).
  • Die DE 20 2008 001 281 U1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder an einer Gehäusewand. Die Befestigungseinrichtung ist eine zweiteilige Flanschplatte, bestehend aus einem Klemmteil und einem Schwenkteil, und mindestens vier Durchgangsöffnungen mittels derer die Befestigungseinrichtung an einer Gehäusewand befestigt werden kann.
  • Die EP 2 597 730 A1 offenbart einen wasserdichten, männlichen Verbinder zum Anordnen auf einem Verbinderplatzierungsfenster einer Gehäuseabdeckung, die eine Dichtungswand aufweist, die von einer Peripherie des Verbinderplatzierungsfensters aufsteigt. Ein Dichtungsgummi des männlichen Verbinders wird in engen Kontakt mit der Dichtungswand gebracht, wodurch eine Dichtung zwischen dem männlichen Verbinder und dem Verbinderanordnungsfenster gebildet wird. Auf beiden Seiten über dem Dichtungsgummi sind Führungsvorsprünge vorgesehen, um mit der Dichtungswand zusammen zu wirken, wenn ein Gehäuse des männlichen Verbinders in das Verbinderanordnungsfenster eingeführt wird. Der wasserdichte Verbinder stellt einen engen Kontaktzustand für das Dichtungselement bereit, ohne die Montierbarkeit zu beeinträchtigen.
  • Nachteilig bei den Wanddurchführungen dieser Art ist die große Bauform der Flanschkontur. Diese wird benötigt um die Wanddurchführung sicher mit der Wand zu Verbinden. Diese sind jedoch sehr platzintensiv.
  • Bei der Anordnung von vier Schrauben um den Anbaurahmen wird viel Platz für den Flansch und die Bohrungen für Schrauben benötig.
  • Als Alternative zur Anordnung von vier Schrauben sind Lösungen mit nur zwei Schrauben bekannt. Diese sind auf zwei Seiten neben dem Anbaurahmen angeordnet. In dieser Anordnung wird jedoch ein sehr hoher Druck auf die Dichtung im Bereich der Schrauben aufgebracht um auch auf dem langen Bereich zwischen den Schrauben eine Abdichtung des Anbaurahmens zu gewährleisten.
  • Zudem ist die Montage derartiger Wanddurchführungen mit nur zwei Schrauben sehr anfällig gegen seitliche Belastungen die durch einen Steckverbinder auftreten können. So kann durch Zug am Steckverbinder (z. B. durch Eigengewicht des Kabels) eine seitliche Belastung auftreten. Des Weiteren kann durch Stecken oder Lösen eines Steckverbinders mit der Wanddurchführung durch nicht lineares Aufstecken oder Abziehen des Steckverbinders ein seitliches Moment auf die Wanddurchführung einwirken. Speziell wenn diese Momente quer zur Fluchtlinie der beiden Schrauben einwirkt kann es dazu führen, dass die Dichtung einseitig entlastet und die Verbindung undicht wird.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wanddurchführung für Steckverbinder vorzustellen, welche die bekannten Probleme der bekannten Wanddurchführungen löst. Speziell soll die Wanddurchführung wenig Platz für die Montage benötigen und in einer hohen Packungsdichte nebeneinander angeordnet werden können. Zudem soll die Wanddurchführung unempfindlich gegen auftretende, seitliche Krafteinwirkung sein und auch bei großen, seitlichen Kräften noch dicht bleiben.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Wanddurchführung für Steckverbinder. Die Wanddurchführung besteht aus einem Befestigungsflansch der zur Montage an einer Wand vorgesehen ist. Der Befestigungsflansch weist eine Durchgangsöffnung zum Durchführen von Leitungen oder Steckverbindern auf.
  • Auf einer Seite des Befestigungsflansches ist ein Kragen angeordnet. Der Kragen umgibt die Durchgangsöffnung. An der Außenseite weist der Kragen Rastmittel auf, so dass der Kragen zur mechanischen Verrastung mit einem Steckverbindergehäuse geeignet ist.
  • Die dem Kragen abgewandte Seite des Befestigungsflansches ist dafür vorgesehen an eine Wand montiert zu werden. Dafür verfügt diese Seite über eine Dichtung, die zwischen dem Befestigungsflansch und eine Wand gepresst werden kann.
  • Zur Befestigung der Wanddurchführung an einer Wand sind in den Befestigungsflansch drei Befestigungsöffnungen eingebracht. Die Befestigungsöffnungen sind vorzugsweise als Bohrungen ausgeführt und zur Aufnahme von Schrauben vorgesehen. Mittels Schrauben in den Befestigungsöffnungen im Befestigungsflansch kann dieser so an eine Wand geschraubt und die Dichtung gepresst werden. Die Dichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie zumindest die Durchgangsöffnung umgibt um diese abzudichten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kragen, der zur Verrastung eines Steckverbinders vorgesehen ist, rechteckig ausgebildet. Dabei ist der Kragen so auf dem Befestigungsflansch angeordnet, dass der Befestigungsflansch den Kragen an drei Seiten umgibt. Vorzugweise werden zwei kürzere Seiten des rechteckigen Kragens, sowie eine dazwischenliegende, längere Seite des Kragens vom Befestigungsflansch umgeben.
  • Zweckmäßig sind die drei Befestigungsöffnungen auf den zwei Bereichen des Befestigungsflansches angeordnet, die sich neben den kürzeren Seiten des rechteckigen Kragens befinden. Dabei sind in einem ersten der beiden Bereiche des Befestigungsflansches zwei Befestigungsbohrung eingeformt und in dem zweiten Bereich eine Befestigungsbohrungen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, die Befestigungsbohrung im zweiten Bereich des Befestigungsflansches mit einer der zwei weiteren Befestigungsbohrungen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt des rechteckigen Kragens anzuordnen. Die verbleibende Befestigungsbohrung ist dabei möglichst weit von der Verbindungsachse der punktsymmetrisch angeordneten Befestigungsbohrungen entfernt. Diese Anordnung ermöglicht einen besonders großen Hebel auf die Wanddurchführung, wenn eine seitliche Kraft ausgeübt wird. Durch die Befestigung an drei Punkten liegt die Wanddurchführung besonders spielfrei auf einer Wand auf. Ein Kippen ist nicht möglich.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, den Befestigungsflansch nicht einheitlich breit um den Kragen auszubilden. Im ersten und zweiten Bereich des Befestigungsflansches wird dieser zwischen den Befestigungsbohrungen ausgespart. Dadurch erhält der Befestigungsflansch im ersten und zweiten Bereich eine puzzleteilartige Form um die Befestigungsbohrungen herum.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung dieser Ausführungsform weist der erste Bereich des Befestigungsflansches die negative Form des zweiten Bereichs des Befestigungsflansches auf. Das bedeutet, dass der erste Bereich des Befestigungsflansches einer ersten Wanddurchführung formschlüssig mit dem zweiten Bereich des Befestigungsflansches einer zweiten Wanddurchführung zusammenfügbar ist. Die beiden Wanddurchführungen sind puzzleteilartig nebeneinanderfügbar. Dies ermöglicht eine Befestigung mehrerer Wanddurchführungen mit sehr geringem Abstand nebeneinander, ohne viel Freiraum für jeweils einen eigenen Befestigungsflansch zu verlieren.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer, aus dem Stand der Technik bekannten Wanddurchführung;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren, aus dem Stand der Technik bekannten Wanddurchführung;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wanddurchführung;
    Figur 4
    eine frontale Darstellung der erfindungsgemäßen Wanddurchführung aus Figur 3; und
    Figur 5
    ein System aus mehreren, in einem Raster zusammengefügten Wanddurchführungen.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die Figur 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Wanddurchführung 1 in perspektivischer Darstellung. Die Wanddurchführung 1 ist aus einem Befestigungsflansch 2 gebildet, welcher über eine mittig angeordnete, rechteckige Durchgangsöffnung 4 verfügt. Um die Durchgangsöffnung 4 herum ist ein Kragen 3 angeordnet. Der Kragen 3 ist zur Kontaktierung und Verrastung eines Steckverbinders vorgesehen.
  • Der Kragen 3 ist rechteckig ausgebildet und erstreckt sich vom Befestigungsflansch 2 weg. An der Außenseite des Kragens 3 sind Rastmittel 5 angebracht, welche zur mechanischen Verrastung eines Gegensteckers vorgesehen sind. Die Rastmittel 5 sind in diesem Beispiel als Rasteingriffe ausgebildet, in welche Rastarme eines Gegensteckverbinders eingreifen können. Alternativ könnte hier auch ein Gewinde oder Rastmittel für ein Bajonettverschluss vorgesehen sein.
  • Der Befestigungsflansch 2 weist ferner vier Befestigungsöffnungen 6 auf. Die Befestigungsöffnungen 6 sind dabei in den Ecken des quadratischen Befestigungsflansches 2 angeordnet. Durch diese Anordnung wird eine möglichst sichere Befestigung des Befestigungsflansches 2 an einer Gehäusewand ermöglicht. Die große, aufliegende Fläche des Befestigungsflansches 2 wird an allen vier Ecken mit einer Wand verbunden.
  • Dadurch ist eine größtmögliche Kraftübertragung vom Befestigungsflansch 2 auf eine Gehäusewand ermöglicht. Dies ist vor allem bei auftretenden Querkräften auf den Kragen 3 vorteilhaft, die so gut abgeleitet und durch eine Gehäusewand gut aufgenommen werden können.
  • Nachteilig bei der dargestellten Wanddurchführung 1 ist die benötigte Baufläche. Durch den verhältnismäßig großen Befestigungsflansch 2 wird auf einer Gehäusewand sehr viel Platz benötig, auf dem der Befestigungsflansch 2 aufliegen kann und mittels z. B. Schrauben durch die Befestigungsöffnungen 6 verschraubt werden kann.
  • Dieser Nachteil ist bei einer Wanddurchführung 1 entsprechend der Figur 2 behoben. In dieser, ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform einer Wanddurchführung 1 wurde der Befestigungsflansch 2 deutlich verkleinert.
  • Der Befestigungsflansch 2 ist deutlich verkleinert. Oberhalb der Durchgangsöffnung 4 und des Kragens 3 ist der Befestigungsflansch 2 fast vollständig entfernt. In den seitlichen Bereichen ist der Befestigungsflansch 2 lediglich noch um die Befestigungsöffnungen 6 vorhanden. Die restlichen Bereiche wurden ausgespart.
  • Durch die Aussparung des Befestigungsflansches 2 um die Befestigungsöffnungen 6 herum ist ein Ineinanderschieben zweier Wanddurchführungen 1 möglich. Die Wanddurchführungen 1 können deutlich dichter nebeneinander angebracht werden, in dem der Befestigungsflansch 2 einer Wanddurchführung 1 in die Aussparung eines benachbarten Befestigungsflansches 1 eingreift.
  • Zudem weist der Befestigungsflansch 2 statt vier nur noch zwei Befestigungsbohrungen 6 auf. Durch zweckmäßige Lage der Befestigungsbohrungen 6 auf einer Diagonalen durch den Mittelpunkt der Durchgangsöffnung 4 und des Kragens 3 kann eine gute Befestigung erzielt werden.
  • Nachteilig an dieser Ausführung einer Wanddurchführung 1 ist jedoch, dass diese bei Kräften, die quer zur Steckrichtung auf den Kragen 3 einwirken, sehr instabil werden. Speziell wenn durch Zug am Kabel oder beim Stecken oder Dekontaktieren eines Steckverbinders Kräfte quer zur Achse zwischen den Befestigungsbohrungen 6 auftreten, kann die gesamte Wanddurchführung 1 kippen.
  • Wenn die Verbindung zwischen Befestigungsflansch 2 und einer Wand noch mit einer Dichtung 7 abgedichtet ist, kann diese zusätzlich bei Querbelastungen komprimiert werden, und die Wanddurchführung 1 undicht. Beispielsweise kann eine nach oben gerichtete Kraft auf den Kragen 3 der Wanddurchführung 1 aus Figur 2 dazu führen, dass die Dichtung 7 im oberen Bereich weiter komprimiert wird und im unteren Bereich des Befestigungsflansches 2 ein Spalt entsteht. So können Feuchtigkeit oder andere Umwelteinflüsse eindringen.
  • In der Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Wanddurchführung 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Wanddurchführung 1 weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie z. B. bekannte Wanddurchführungen aus Figur 2 auf. Ein Befestigungsflansch 2 ist vorgesehen um an einer Gehäusewand befestigt zu werden. Durch eine Durchgangsöffnung 4 im Befestigungsflansch 2 kann ein Steckverbinder durch den Befestigungsflansch 2 geführt und mit einem Gegensteckverbinder verbunden werden.
  • Um die Durchgangsöffnung 4 ist ein Kragen 3 angebracht, welcher Rastmittel 5 zur Verrastung eines Steckverbinders aufweist. Erfindungsgemäß sind in dem Befestigungsflansch 2 drei Befestigungsbohrungen 6 (6.1, 6.2, 6.3) eingeformt. Durch die Befestigungsbohrungen 6 können Schrauben, Stifte oder Nieten geführt werden, die zur Befestigung des Befestigungsflansches 2 an einer Gehäusewand dienen.
  • Die drei Befestigungsbohrungen 6 sind so im Befestigungsflansch 2 eingeformt, dass eine möglichst gute Kraftverteilung auf über die Befestigungsbohrungen ermöglicht wird. Dafür sind im linken Bereich 2.1 des Befestigungsflansches 2 zwei Befestigungsbohrungen 6.1, 6.2 eingebracht. Die Befestigungsbohrung 6.1 ist dabei im oberen Teil des Bereichs 2.1 angeordnet, während die Befestigungsbohrung 6.2 im unteren Teil des Bereichs 2.1 angeordnet ist.
  • Der rechte Bereich 2.2 des Befestigungsflansches 2 ist mittig zwischen den Befestigungsbohrungen 6.1, 6.2 vorgesehen. Die dritte Befestigungsbohrung 6.3 ist im linken Bereich 2.2 eingebracht. Dabei ist der Bereich 2.2 des Befestigungsflansches 2 so ausgebildet, dass er lediglich die Befestigungsbohrung 6.3 umgibt. Ober und unterhalb der Befestigungsbohrung 6.3 ist der Bereich 2.2 ausgespart.
  • Zwischen dem oberen und unteren Teil weist der Bereich 2.1 eine Aussparung auf, welche zur Aufnahme des Bereichs 2.2 einer weiteren Wanddurchführung 1 vorgesehen ist. Dadurch können zwei Wanddurchführungen 1 sehr nah aneinander montiert werden.
  • Die Figur 4 zeigt die Wanddurchführung 1 der Figur 4 noch einmal in frontaler Ansicht. Hier ist die Formgebung des Befestigungsflansches 2, sowie die Anordnung der Befestigungsbohrung 6 gut erkennbar. Die Befestigungsbohrungen 6.1, 6.3 liegen auf einer Achse durch den Mittelpunkt der Durchgangsöffnung 4 und sind punktsymmetrisch zum Mittelpunkt angeordnet.
  • Die Befestigungsbohrung 6.2 ist im unteren Teil des Bereichs 2.1 des Befestigungsflansches 2 angeordnet, so dass ein maximaler Abstand zum Mittelpunkt der Durchgangsöffnung 4 entsteht. So wird eine optimale Befestigung der Wanddurchführung 1 ermöglicht.
  • Die besondere Ausgestaltung der Bereiche 2.1 und 2.2 des Befestigungsflansches 2 ist in der Figur 5 verdeutlicht. Die Figur 5 zeigt ein System aus mehreren, in einem Raster zusammengefügten Wanddurchführungen 1. Dabei sind sechs Wanddurchführungen 1 in zwei Reihen und drei Spalten angeordnet.
  • Jeweils der Bereich 2.1 einer Wanddurchführung 1 greift dabei in den Bereich 2.2. der benachbarten Wanddurchführung 1 ein. Die Bereiche 2.1 und 2.2 sind so vorteilhaft um die Befestigungsbohrungen 6 ausgespart, dass die Bereiche 2.1, 2.2 ineinandergreifen können. Eine besonders enge Anordnung mehrerer Wanddurchführungen 1 nebeneinander ist so möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der drei Befestigungsbohrungen 6.1, 6.2, 6.3 und die Aussparungen um die Befestigungsbohrungen 6.1, 6.2, 6.3 in den Bereichen 2.1, 2.2 wird die erfindungsgemäße Aufgabe besonders vorteilhaft gelöst.

Claims (6)

  1. Wanddurchführung (1) für Steckverbinder, bestehend aus einem Befestigungsflansch (2) der einen Kragen (3) aufweist,
    wobei der Kragen (3) eine Durchgangsöffnung (4) umgibt, welche sich durch den Befestigungsflansch (2) erstreckt, und
    wobei der Kragen (3) über Rastmittel (5) verfügt,
    wobei der Befestigungsflansch (2) auf der, dem Kragen (3) gegenüberliegenden Seite eine Dichtung (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befestigungsflansch (2) genau drei Befestigungsöffnungen (6) aufweist,
    der Kragen (3) rechteckig ausgebildet ist, und zwei der drei Befestigungsöffnungen (6) punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der rechteckigen Form des Kragens (3) angeordnet sind.
  2. Wanddurchführung (1) nach vorstehendem Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtung (7) zumindest die Durchgangsöffnung (4) umgibt.
  3. Wanddurchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befestigungsflansch (2) den Kragen (3) an zumindest zwei Seiten umgibt.
  4. Wanddurchführung (1) nach vorstehendem Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in zwei gegenüberliegenden Bereichen (2.1, 2.2) des Befestigungsflansches (2) die drei Befestigungsöffnungen (6) angeordnet sind, wobei der erste Bereich (2.1) zwei der Befestigungsöffnungen (6) aufweist und der zweite, gegenüberliegende Bereich (2.2) eine Befestigungsöffnung (6) aufweist.
  5. Wanddurchführung (1) nach vorstehendem Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei gegenüberliegenden Bereiche (2.1, 2.2) des Befestigungsflansches (2) um die Befestigungsöffnungen (6) herum ausgeschnitten sind und puzzleteilartig ineinandergreifen können.
  6. System aus mehreren Wanddurchführungen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
    wobei die Wanddurchführungen (1) in zumindest einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, und
    der erste Bereich (2.1) einer Wanddurchführung (1) jeweils in den zweiten Bereich (2.2) einer benachbarten Wanddurchführung (1) eingreift.
EP15831046.6A 2014-12-11 2015-12-04 Wanddurchführung für steckverbinder Active EP3231043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118392.4A DE102014118392B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Wanddurchführung für Steckverbinder sowie System aus mehreren dieser Wanddurchführungen
PCT/DE2015/100518 WO2016091251A1 (de) 2014-12-11 2015-12-04 Wanddurchführung für steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3231043A1 EP3231043A1 (de) 2017-10-18
EP3231043B1 true EP3231043B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=55274939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15831046.6A Active EP3231043B1 (de) 2014-12-11 2015-12-04 Wanddurchführung für steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10128623B2 (de)
EP (1) EP3231043B1 (de)
JP (1) JP2017537447A (de)
KR (1) KR101909406B1 (de)
CN (1) CN107005008B (de)
DE (1) DE102014118392B4 (de)
WO (1) WO2016091251A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108695661A (zh) * 2018-06-08 2018-10-23 湖南玛伽克蓝箭科技有限公司 一种可脱落插座在运载体上的安装结构
JP7032359B2 (ja) * 2019-08-16 2022-03-08 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP7073419B2 (ja) * 2020-01-09 2022-05-23 矢崎総業株式会社 サービスプラグ、及び、サービスプラグの固定構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055874A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit zwei Steckverbinderteilen und einer abgedichteten Verriegelungsmutter
DE202008011281U1 (de) * 2008-08-25 2008-12-24 Intercontec Produkt Gmbh Befestigungseinrichtung
DE102008047145B3 (de) * 2008-09-12 2010-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
US8152562B2 (en) * 2009-04-02 2012-04-10 Fci Americas Technology Llc Cable panel mount
JP5532309B2 (ja) * 2010-03-17 2014-06-25 住友電装株式会社 コネクタ
JP5046406B2 (ja) * 2010-03-26 2012-10-10 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
US8550859B2 (en) * 2011-10-20 2013-10-08 Andrew Llc Close proximity panel mount connectors
JP2013114830A (ja) 2011-11-28 2013-06-10 Tyco Electronics Japan Kk 防水型コネクタ、防水型コネクタの実装構造及び実装方法
DE102013101267B4 (de) 2013-02-08 2020-01-16 HARTING Electronics GmbH Gerätebuchse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107005008B (zh) 2020-06-19
US20170352993A1 (en) 2017-12-07
CN107005008A (zh) 2017-08-01
WO2016091251A1 (de) 2016-06-16
JP2017537447A (ja) 2017-12-14
DE102014118392A1 (de) 2016-06-16
US10128623B2 (en) 2018-11-13
KR101909406B1 (ko) 2018-10-17
KR20170077230A (ko) 2017-07-05
DE102014118392B4 (de) 2021-09-30
EP3231043A1 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
DE102014109351B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
WO2010046293A1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
EP3345254A1 (de) Halterahmen
EP3231043B1 (de) Wanddurchführung für steckverbinder
EP3301759A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE102019201778B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Schutzmitteln mit Verbindungsmitteln, um eine entsprechende Verbindungsvorrichtung zu bilden
DE102012102842B4 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
WO2015032516A1 (de) Wanddurchführungseinrichtung
EP2991165B1 (de) Elektrischer steckverbinder, verbinderelement und verwendung
EP3577725B1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
EP3108546B1 (de) System aus einem kontaktträger und einem korrespondierenden kontaktträger
EP3700026B1 (de) Bestückungselement für einen aktor
DE102016115488B3 (de) Anbaugehäuse
EP3961819A1 (de) Koppelvorrichtung, baugruppe und verfahren
WO2022218465A1 (de) Kabelanschlusseinheit für eine anschlussdose
EP4150718A1 (de) Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte
DE102012102849A1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung
EP4052545A1 (de) Isoliereinheit für leiterkarte
DE102013001227A1 (de) Verteilerbox

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/621 20060101ALI20190118BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20190118BHEP

Ipc: H01R 13/74 20060101AFI20190118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1131698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009033

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1131698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9